DE10020702B4 - Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise - Google Patents

Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE10020702B4
DE10020702B4 DE10020702A DE10020702A DE10020702B4 DE 10020702 B4 DE10020702 B4 DE 10020702B4 DE 10020702 A DE10020702 A DE 10020702A DE 10020702 A DE10020702 A DE 10020702A DE 10020702 B4 DE10020702 B4 DE 10020702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
mill according
rolling
rollers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10020702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020702A1 (de
DE10020702B8 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Höffgen
Paul Koenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10020702A priority Critical patent/DE10020702B8/de
Priority to AT01102441T priority patent/ATE340658T1/de
Priority to DE50111071T priority patent/DE50111071D1/de
Priority to EP01102441A priority patent/EP1151808B1/de
Priority to US09/839,688 priority patent/US6546772B2/en
Priority to JP2001125929A priority patent/JP4231631B2/ja
Publication of DE10020702A1 publication Critical patent/DE10020702A1/de
Publication of DE10020702B4 publication Critical patent/DE10020702B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020702B8 publication Critical patent/DE10020702B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/008Skew rolling stands, e.g. for rolling rounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise, mit in einem Walzgerüst (1) drehgelagerten Walzen (2, 5), wobei der Walzgerüstrahmen (4) aus Gussständern, geschweißten Blechständern oder aus Schmiedeständern gebildet ist, die auf im Fundament (5) verankerten und vergossenen Sohlplatten (6) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzgerüstrahmen (4) aus sich gegenüberliegenden, auf der Sohlplatte (6) befestigten Portalrahmen (7; 8) mit einer den Abstand zwischen den Portalrahmen (7; 8) bildenden oberen Kassette (9) für eine obere Walzeneinheit (11) und einer unteren Kassette (10) für die untere Walzeinheit (12) zusammensetzbar ist, wobei die beiden Portalrahmen (7; 8) mittels mehreren, übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Zugelementen (13) miteinander verspannt und fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzwerk, insbesondere ein Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise, mit in einem Walzgerüst drehgelagerten Walzen, wobei der Walzgerüstrahmen aus Gussständern, geschweißten Blechständern oder aus Schmiedeständern gebildet ist, die auf im Fundament verankerten und vergossenen Sohlplatten befestigt sind.
  • Für Walzwerke sind die Gerüstständer der bekannten Bauart als Einheit in der Herstellung und für die Handhabung unangemessen groß. Ein Gerüstständer ist als einteilige Gusseinheit in der Herstellung schwierig und teuer. Die vorhandenen Krankapazitäten, die Handhabung und die Bearbeitung setzen für die Ständergrößen Grenzen. Es ist daher dazu übergegangen worden, die Walzwerksständer in Modulbauweise herzustellen, um kleinere Einheiten leichter handhaben zu können. Außerdem spielen die Kräfteverhältnisse zwischen den im Walzprozess entstehenden Kräften und der Ausbildung des Walzgerüstrahmens eine Rolle.
  • In Modulen aufgebaute Walzgerüste sind bekannt. Nach der DE 2 261 790 A werden die Seitenteile, die Querträger und die Einbaustücke aus dem Material ein- und derselben Platine gefertigt. Durch die DE 198 16 319 C1 sind Walzständer aus herkömmlichen Duo-Ständerrahmen mit daran fest verankerten Verikalrahmen bekanntgeworden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Herstellung, Handhabung und Ausbildung des Walzgerüstrahmens dahingehend zu vereinfachen, dass die Herstellung leichter und wirtschaftlicher erfolgen kann, dass die Handhabung durch geringere Gewichte erleichtert wird und dass die konstruktive Ausbildung in Abhängigkeit der Walzprozesskräfte erfolgt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Walzwerk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Walzgerüstrahmen aus sich gegenüberliegenden, auf der Sohlplatte befestigten Portalrahmen mit einer den Abstand zwischen den Portalrahmen bildenden oberen Kassette für eine obere Walzeinheit und einer unteren Kassette für die die untere Walzeinheit zusammensetzbar ist, wobei die beiden Portalrahmen mittels mehreren, übereinander und/oder nebeneinhander angeordneten Zugelementen miteinander verspannt und fixiert sind. Diese Gerüstständer-Bauweise vereinfacht den Ständer-Aufbau und führt zu leichteren, besser handhabbaren Moduleinheiten, die wirtschaftlich herstellbar sind. Die Modulbauweise mit nur vier Modulgruppen, von denen jeweils zwei gleich oder ähnlich sind, gestattet eine wirtschaftlich besser überschaubare Konstruktion und Herstellung und bezüglich der Walzprozesskräfte eine Zentralisierung der auf den Ständer wirkenden Kräfte. Außerdem ergeben sich Vorteile durch eine belastungsoptimierte Massenverteilung, so dass keine überlagerten Spannungszustände entstehen. Anläßlich von FEM-Untersuchungen wurde eine hohe Steifigkeit des Gerüstständers festgestellt, die die Produktqualität erhöht. Weiterhin ermöglicht eine derartige modulare Bauweise eine beliebige Baugrößenkette. Die Bauweise ist um 15 % kostengünstiger, weil sich der Kreis der Materialanbieter, z. B. für Guss- oder Schmiedeteile, erweitert. Die Flexibilität der eigenen Fertigung und des Fertigungszukaufs kann dadurch gesteigert werden. Die einfachere Fertigung führt zu kürzeren Lieferzeiten. Dabei entfallen bisherige Probleme der Materialauswahl, ob Schmiedeteil oder hochwertige Bleche als Ausgangsmaterial dienen.
  • Ferner wird die Drehkraft aus dem Walzprozess von den beiden Portalrahmen aufgenommen und über die Sohlplatte direkt in das Fundament weitergeleitet. Andere von dem Walzprozess bewirkte Kräfte werden von den Kassetten aufgenommen und in sich kurzgeschlossen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die beiden Portalrahmen unten mit einem unteren Querrahmen miteinander verbunden sind.
  • Ein vorteilhafter Abschluss nach oben ergibt sich dadurch, dass ein Querhaupt für den Walzenausbau oder für den Walzeneinbau zwischen den Portalrahmen in oberen Führungen parallel verschiebbar ist. Der untere Querrahmen und das Querhaupt geben die auftretenden Walzkräfte vertikal an die Portalrahmen weiter.
  • Für eine Art von Schrägwalzwerken ist es vorteilhaft, dass die Walzen aus jeweils einer unteren Trommeleinheit und einer oberen Trommeleinheit mit Kegelwalzen bestehen. Die Erfindung ist daher sehr zweckmäßig auf Kegelschrägwalzwerke anzuwenden.
  • Hierzu ist weiter vorgesehen, dass zumindest die Geräte der Vorschubwinkelverstellung und die Walzen-Trommel-Ausbalancierung an den Kassetten befestigt sind.
  • Für die Weiterbildung des Walzwerks zu einem Diescherwalzwerk wird vorgeschlagen, dass den Kegelwalzen zumindest eine Diescherscheibe auf jeweils einem Diescherscheibenschlitten zugeordnet ist, der auf einer quer zur Walzrichtung verlaufenden Gleitbahn aus der Betriebsposition in eine Wechselposition und zurück verfahrbar ist. Bei den herkömmlichen Tonnen- oder Kegelschrägwalzwerken sind die Diescherscheiben in Schwingen an den Längsseiten der Gerüstständer anmontiert. Die schwenkbare Anordnung und die hydraulische Verriegelung am Walzgerüstrahmen führen während des Walzvorgangs zum "Atmen" der Schwingen, was sich auf die Walzgutqualität negativ auswirken kann. Ferner geht durch die bekannten Schwingen Freiraum beiderseits des Walzgerüstrahmens durch den Schwenkweg der Schwingen verloren, der besser anderweitig zu nutzen wäre. Die auf die Diescherscheiben wirkenden Walzkräfte werden außerdem durch hydraulisch betätigte Verriegelungen vom Walzgerüstständer aufgenommen und führen zu zusätzlichen Belastungen der Gerüstständer.
  • Eine weitere Besonderheit ergibt sich noch daraus, dass der Diescherscheibenschlitten mittels einer Kniehebel-Verriegelung auf der Gleitbahn festsetzbar ist. Dadurch werden die Positionen im Betrieb und während des Wechselns der Diescherscheibe genau und sicher eingehalten.
  • Eine andere Verbesserung besteht darin, dass der Diescherscheibenschlitten an einer an der unteren Kassette befestigten, räumlich gestellten Aufnahme zentriert ist.
  • An und für sich werden für den Antrieb der Walzen ausrückbare Gelenkwellen eingesetzt, wie eine solche z.B. in der DE 43 32 893 C1 beschrieben ist. Zur weiteren Einsparung an Bauraum wird jedoch vorgeschlagen, dass die Antriebskraft auf die Walzen im Walzgerüstrahmen jeweils mittels einer ausrückbaren Gelenkwelle übertragbar ist, in deren Schnellverschlusskupplung in dem walzenseitigen Treffer eine hydraulisch betätigbare Klemmung vorgesehen ist. Dadurch wird an Länge gespart, was dem Einbauraum zugute kommt.
  • Die Konstruktion und die Herstellung des Walzgerüstrahmens werden durch weitere Funktionen und Einrichtungen beeinflusst. So ist nach zusätzlichen Merkmalen vorgesehen, dass der erforderliche Einbauraum bzw. das Gewicht des Walzgerüstrahmens auf eine minimierte Länge der Walzenachse abgestimmt ist. Somit kann durch Wahl des günstigsten Antriebs ebenfalls an Bauvolumen des Walzgerüstrahmens gespart werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Stirnansicht des Walzwerks, dass als Kegelschrägwalzwerk mit Diescherscheiben ausgerüstet ist,
  • 2 eine Draufsicht auf das Walzwerk gemäß 1,
  • 3 einen senkrechten Schnitt durch das Walzwerk parallel zur Walzrichtung,
  • 4 eine Einzelheit der Zentriermittel für den Diescherscheibenschlitten und
  • 5 einen Teil-Längsschnitt durch die ausrückbare Gelenkwelle des Walzwerksantriebs.
  • Das Walzwerk 1 kann insbesondere aus einem Schrägwalzwerk oder Diescherwalzwerk bestehen und ist in Modulbauweise aus einzelnen Gruppen zusammengebaut. Im Walzwerk 1 sind eine obere Walze 2 und eine untere Walze 3 drehbar gelagert und wie üblich anstellbar. Der Walzgerüstrahmen 4 ist entweder aus Gussständern oder aus geschweißten Blechständern oder aus Schmiedeteilen gebildet. Die Ständer sind im Fundament 5 verankert und vergossen und auf der Sohlplatte 6 befestigt.
  • Der Walzgerüstrahmen 4 besteht aus zwei sich mit Abstand gegenüberliegenden Portalrahmen 7 und 8, deren Abstand durch eine obere Kassette 9 und eine untere Kassette 10 festgelegt wird. Die obere Walze 2 und die obere Kassette 9 bilden eine obere Walzeneinheit 11 und die untere Walze 3 und die untere Kassette 10 bilden eine untere Walzeneinheit 12. Der Verbund der beiden Portalrahmen 7 und 8 wird durch Zugelemente 13 vervollständigt, die als Dehnelemente ausgebildet sind und die Walzkräfte in einem Vorspannungsdehnbereich auffangen.
  • Die beiden Portalrahmen 7, 8 sind mit einem unteren Querrahmen 14 miteinander verbunden und oben wird die Verbindung mittels eines Querhaupts 15 geschaffen.
  • Das Querhaupt 15 ist in beidseitigen Führungen 16a und 16b für einen Walzenausbau und für einen Walzeneinbau zwischen den Portalrahmen 7 und 8 verschiebbar geführt (3).
  • Die Walzen 2, 3 sind Teil einer oberen Trommeleinheit 17a und einer unteren Trommeleinheit 17b. Die Walzen 2, 3 werden im Ausführungsbeispiel als Kegelwalzen ausgeführt (3).
  • Die Geräte der Vorschubwinkelverstellung 19 und der Walzen-Trommel-Ausbalancierung 20 sind an den Kassetten 9 und 10 angelenkt.
  • Den Kegelwalzen 18 ist jeweils eine Diescherscheibe 21a und 21b zugeordnet ( 1 und 2). Die Diescherscheiben 21a und 21b sind jeweils auf einem quer zur Walzrichtung 22 verlaufenden Gleitbahn 23 geführten Diescherscheibenschlitten 24a und 24b hin- und herverfahrbar. Gemäß den 1 und 2 ist die linke Diescherscheibe 21a in Betriebsstellung gezeichnet, währenddem die rechte Diescherscheibe 21b in einer Wartungsstellung außerhalb der Betriebsposition steht, wo auch eine Diescherscheibe ausgewechselt werden kann, z.B. im Fall eines Dimensionswechsels des Walzgutes 25. Der Diescherscheibenschlitten 24a, 24b kann jeweils mittels einer Kniehebel-Verriegelung 26a, 26b auf der Gleitbahn 23 festgesetzt werden. Dabei wird der jeweilige Diescherscheibenschlitten 24a, 24b an einer an der unteren Kassette 10 befestigten, räumlich gestellten Aufnahme 27 zentriert (4).
  • Gemäß 5 wird die Antriebskraft auf die Walzen 2, 3 im Walzgerüstrahmen 4 jeweils mittels einer ausrückbaren Gelenkwelle 28 übertragen. Die Gelenkwelle 28 besitzt eine Schnellverschlusskupplung 29, wobei in dem walzenseitigen Treffer 30 eine hydraulisch betätigbare Klemmung 31 gegenüber der Walzenachse 32 eingebaut ist. Der erforderliche Einbauraum und damit das Gewicht des Walzgerüstrahmens 4 ist dadurch auf eine minimalisierte Länge der Walzenachse 32 abgestimmt und erspart Bauraum.
  • 1
    Walzgerüst
    2
    obere Walze
    3
    untere Walze
    4
    Walzgerüstrahmen
    5
    Fundament
    6
    Sohlplatte
    7
    Portalrahmen
    8
    Portalrahmen
    9
    obere Kassette
    10
    untere Kassette
    11
    obere Walzeneinheit
    12
    untere Walzeneinheit
    13
    Zugelement
    14
    unterer Querrahmen
    15
    Querhaupt
    16a
    Führung
    16b
    Führung
    17a
    obere Trommeleinheit
    17b
    untere Trommeleinheit
    18
    Kegelwalze
    19
    Vorschubwinkelverstellung
    20
    Walzen-Trommel-Ausbalancierung
    21a
    Diescherscheibe
    21b
    Diescherscheibe
    22
    Walzrichtung
    23
    Gleitbahn
    24a
    Diescherscheibenschlitten
    24b
    Diescherscheibenschlitten
    25
    Walzgut
    26a
    Kniehebel-Verriegelung
    26b
    Kniehebel-Verriegelung
    27
    räumlich gestellte Aufnahme
    28
    ausrückbare Gelenkwelle
    29
    Schnellverschlusskupplung
    30
    walzenseitiger Treffer
    31
    hydraulische Klemmung
    32
    Walzenachse

Claims (10)

  1. Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise, mit in einem Walzgerüst (1) drehgelagerten Walzen (2, 5), wobei der Walzgerüstrahmen (4) aus Gussständern, geschweißten Blechständern oder aus Schmiedeständern gebildet ist, die auf im Fundament (5) verankerten und vergossenen Sohlplatten (6) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzgerüstrahmen (4) aus sich gegenüberliegenden, auf der Sohlplatte (6) befestigten Portalrahmen (7; 8) mit einer den Abstand zwischen den Portalrahmen (7; 8) bildenden oberen Kassette (9) für eine obere Walzeneinheit (11) und einer unteren Kassette (10) für die untere Walzeinheit (12) zusammensetzbar ist, wobei die beiden Portalrahmen (7; 8) mittels mehreren, übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Zugelementen (13) miteinander verspannt und fixiert sind.
  2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Portalrahmen (7; 8) unten mit einem unteren Querrahmen (14) miteinander verbunden sind.
  3. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querhaupt (15) für den Walzenausbau oder für den Walzeneinbau zwischen den Portalrahmen (7; 8) in oberen Führungen (16a, 16b) parallel verschiebbar ist.
  4. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (2; 3) aus jeweils einer unteren Trommeleinheit (17b) und einer oberen Trommeleinheit (17a) mit Kegelwalzen (18) bestehen.
  5. Walzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Geräte einer Vorschubwinkelverstellung (19) und einer Walzen-Trommel-Ausbalancierung (20) an den Kassetten (9; 10) befestigt sind.
  6. Walzwerk nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Kegelwalzen (18) zumindest eine Diescherscheibe (21a, 21b) auf jeweils einem Diescherscheibenschlitten (24a; 24b) zugeordnet ist, der auf einer quer zur Walzrichtung (22) verlaufenden Gleitbahn (23) aus der Betriebsposition in eine Wechselposition und zurück verfahrbar ist.
  7. Walzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Diescherscheibenschlitten (24a; 24b) mittels einer Kniehebel-Verriegelung (26a; 26b) auf der Gleitbahn (23) festsetzbar ist.
  8. Walzwerk nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Diescherscheibenschlitten (24a; 24b) an einer an der unteren Kassette (1) bestigten, räumlich gestellten Aufnahme (27) zentriert ist.
  9. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraft auf die Walzen (2; 3) im Walzgerüstrahmen (4) jeweils mittels einer ausrückbaren Gelenkwelle (28) übertragbar ist, in deren Schnellverschlusskupplung (29) in dem walzenseitigen Treffer (30) eine hydraulisch betätigte Klemmung (31) vorgesehen ist.
  10. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erforderliche Einbauraum und/oder das Gewicht des Walzgerüstrahmens (4) auf eine minimierte Länge der Walzenachse (32) abgestimmt ist.
DE10020702A 2000-04-27 2000-04-27 Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise Expired - Fee Related DE10020702B8 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020702A DE10020702B8 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
DE50111071T DE50111071D1 (de) 2000-04-27 2001-02-03 Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
EP01102441A EP1151808B1 (de) 2000-04-27 2001-02-03 Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
AT01102441T ATE340658T1 (de) 2000-04-27 2001-02-03 Walzwerk, insbesondere schräg- oder diescherwalzwerk, in modulbauweise
US09/839,688 US6546772B2 (en) 2000-04-27 2001-04-20 Rolling mill, especially for inclined or Diescher rolling
JP2001125929A JP4231631B2 (ja) 2000-04-27 2001-04-24 モジュール構造の圧延機、特に傾斜圧延機またはディッシャ圧延機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020702A DE10020702B8 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10020702A1 DE10020702A1 (de) 2001-10-31
DE10020702B4 true DE10020702B4 (de) 2005-06-16
DE10020702B8 DE10020702B8 (de) 2005-11-17

Family

ID=7640142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020702A Expired - Fee Related DE10020702B8 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
DE50111071T Expired - Lifetime DE50111071D1 (de) 2000-04-27 2001-02-03 Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111071T Expired - Lifetime DE50111071D1 (de) 2000-04-27 2001-02-03 Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6546772B2 (de)
EP (1) EP1151808B1 (de)
JP (1) JP4231631B2 (de)
AT (1) ATE340658T1 (de)
DE (2) DE10020702B8 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007080086A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzen
EP2602031B1 (de) * 2011-12-09 2015-05-20 SMS Meer GmbH Kegelschrägwalzwerk zum Herstellen nahtloser Rohre
ITMI20120057A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione con rulli di lavoro sghembi con dispositivo di precarico dei rulli
US9579703B2 (en) 2013-10-02 2017-02-28 Fives Bronx, Inc. Roll change apparatus
CN104148392A (zh) * 2014-07-16 2014-11-19 洛阳鼎锐材料科技有限公司 低温下轧制钢管的大轧制力大减径轧制设备及工艺
CN104525571B (zh) * 2014-12-20 2016-09-28 西北有色金属研究院 金属变径管轧制用轧机机头轧制直径调节装置及方法
RU2588819C1 (ru) * 2015-01-12 2016-07-10 Александр Борисович Некрасов Клеть стана поперечно-винтовой прокатки
DE102018003434A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Sms Group Gmbh Schrägwalzwerk mit hydraulischer Walzenanstellung
CN109807174B (zh) * 2019-02-28 2020-06-23 西安东耘新金属材料有限公司 一种大尺寸45钢棒材的反锥螺线辊超细晶轧制方法
CN109807176B (zh) * 2019-02-28 2020-05-15 西安东耘新金属材料有限公司 一种大尺寸45钢棒材的超细晶轧制方法
CN112090984B (zh) * 2020-07-17 2022-08-23 杭州淳通新材料科技有限公司 铬钼钒钢无缝锥管的成型工艺
DE102021200391A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Sms Group Gmbh Walzgerüst mit variabler seitlicher Führungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261790A1 (de) * 1972-12-16 1974-06-20 Krupp Gmbh Walzgeruest in kostensparender bauweise
DE4332893C1 (de) * 1993-09-22 1994-08-18 Mannesmann Ag Ausrückbare Gelenkwelle für Walzwerksantriebe
DE19816319C1 (de) * 1998-04-11 1999-04-29 Schloemann Siemag Ag Universalwalzgerüst

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191006578A (en) * 1910-03-16 1911-01-26 Anthony Joseph Mcginness Improvements in Rolling Mills for Tubes.
US2101357A (en) * 1934-05-28 1937-12-07 Timken Roller Bearing Co Cross-roll mill
DE2156595C3 (de) * 1971-11-11 1980-01-24 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Rohrschrägwalzwerk
DE2217841C3 (de) * 1972-04-06 1980-10-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Zweiwalzen-Schrägwalzwerk
DE2460313C3 (de) * 1974-12-20 1980-10-30 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Sohlplatte für Walzgerüste
DE2918807A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Sack Gmbh Breiteneinstellbares walzgeruest
JPH0745043B2 (ja) * 1987-03-20 1995-05-17 株式会社日立製作所 圧延機
GB2230986A (en) * 1989-03-23 1990-11-07 Davy Mckee Rolling mill stand
IT1235070B (it) * 1989-04-28 1992-06-18 Danieli Off Mecc Gabbia a cassetto perfezionata.
US5295379A (en) * 1993-03-05 1994-03-22 Italimpianti Of America, Inc. Vertical piercer mill
DE4340313A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst
DE19716574A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-22 Schloemann Siemag Ag Kassettenwalzgerüst für ein Duo-Walzenpaar
US5887472A (en) * 1997-06-23 1999-03-30 Abbey Etna Machine Company Tooling changeover for tube mills
EP1060803B1 (de) * 1997-10-14 2006-11-29 Sumitomo Metal Industries Limited Vorrichtung und verfahren zum auswechseln einer scheibenwalze eines senkrechtlochwalzwerkes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261790A1 (de) * 1972-12-16 1974-06-20 Krupp Gmbh Walzgeruest in kostensparender bauweise
DE4332893C1 (de) * 1993-09-22 1994-08-18 Mannesmann Ag Ausrückbare Gelenkwelle für Walzwerksantriebe
DE19816319C1 (de) * 1998-04-11 1999-04-29 Schloemann Siemag Ag Universalwalzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
EP1151808A3 (de) 2005-05-11
DE50111071D1 (de) 2006-11-09
DE10020702A1 (de) 2001-10-31
JP4231631B2 (ja) 2009-03-04
ATE340658T1 (de) 2006-10-15
US6546772B2 (en) 2003-04-15
JP2002001406A (ja) 2002-01-08
EP1151808A2 (de) 2001-11-07
US20020000113A1 (en) 2002-01-03
EP1151808B1 (de) 2006-09-27
DE10020702B8 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020702B4 (de) Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
DE2416625C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
EP1294503B1 (de) Profilrichtmaschine
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE3230573A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2731494C2 (de) Lochwalzwerk
DE2429375A1 (de) Walzwerk mit vorspannung
DE1558220B2 (de) Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
DE3406659A1 (de) Universal-walzgeruest mit offenen staendern, das in ein duo-walzgeruest und umgekehrt umwandelbar sowie in der hoehe und in der breite erweiterbar ist, zum walzen von profilstahl wie h- und i-traegern, schienen, spundwandstaehlen und anderen aehnlichen profilen
DE69915974T2 (de) In austauschbare modulare Elemente zerlegbares Walzgerüst
DE2018490A1 (de)
DE1961110A1 (de) Walzwerk mit einem mehrteiligen Walzenstaender
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE19717914C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
EP0949017B1 (de) Universalwalzgerüst
DE3644783C2 (de)
DE2018383A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges, und Walzwerksanlage
DE1212930B (de) Lagerung fuer auswechselbare Walzen in einem Walzgeruest fuer Schweisswalzwerke fuer Laengsnahtrohre
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE3540330C2 (de)
DE1558337A1 (de) Rollgang der Nachkuehlungszone von Stranggussanlagen fuer Metall
DE2018384A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges·
DE1638269C (de) Preßeinrichtung für Ständerblechpakete elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KLINGEN, HERMANN-JOSEF, DR., 47447 MOERS, DE

Inventor name: HöFFGEN, WALTER, DIPL.-ING., 41352 KORSCHENBROICH,

Inventor name: KOENEN, PAUL, 47839 KREFELD, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee