DE2460313C3 - Sohlplatte für Walzgerüste - Google Patents

Sohlplatte für Walzgerüste

Info

Publication number
DE2460313C3
DE2460313C3 DE2460313A DE2460313A DE2460313C3 DE 2460313 C3 DE2460313 C3 DE 2460313C3 DE 2460313 A DE2460313 A DE 2460313A DE 2460313 A DE2460313 A DE 2460313A DE 2460313 C3 DE2460313 C3 DE 2460313C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll stands
incisions
base plate
supports
base plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2460313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460313B2 (de
DE2460313A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 5910 Kreuztal-Kredenbach Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE2460313A priority Critical patent/DE2460313C3/de
Priority to US05/638,130 priority patent/US4052876A/en
Publication of DE2460313A1 publication Critical patent/DE2460313A1/de
Publication of DE2460313B2 publication Critical patent/DE2460313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460313C3 publication Critical patent/DE2460313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/06Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32819Pivoted including tension or take-up means
    • Y10T403/32836Acting through tapered surface on bearing component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Sohlplatte für Walzgerüste, die in ganzer Länge im Querschnitt massiv ausgebildet sind und seitliche Einschnitte für den Halteeingriff der Walzenständer sowie diese fixierender Keile aufweist und an ihrer Oberseite die Auflager für die Fußteile der Walzenständer bildet.
Die Ständer von Walzgerüsten werden in der Regel auf eine Sohlplatte gesetzt, um die Gesamtlast des Walzgerüstes auf einer möglichst großen Fläche in das Fundament einzuleiten und so eine relativ geringe Flächenpressung zu erhalten. Sowohl die Ständer als auch die Sohlplatten des Walzgerüstes werden dabei als Gußstücke hergestellt. Gemäß Puppe und Stauber: »Walzwerkswesen« Band 2, 1934, Seite 56 und Abb. 58 (Seite 53) sowie Zelikow: »Lehrbuch des Walzwerksbaues« 1957, Seiten 315 bis 319 werden die Gußstücke teilweise hohl ausgebildet und müssen daher in komplizierten Gußformen unter Verwendung von Modellen, Kernen und Rippen oder dergleichen gefertigt werden, so daß sie einen relativ hohen Herstellungsaufwand erfordern. Zusätzlich ist es unumgänglich, an den so gefertigten Sohlplatten die seitlichen Einschnitte für den Halteeingriff der Walzenständerund der diese fixierenden Keile sowie deren Oberseite im Auflagebereich der Walzenständer nachzuarbeiten, bspw. nachzufräsen.
Es sind weiterhin Sohlplatten bekannt, die in Form im wesentlichen in ganzer Länge im Querschnitt massiv ausgebildeter Gußstücke oder Walzprofile ausgeführt sind. Aber auch derartige, im wesentlichen mit vollem Querschnitt versehene Sohlplatten gemäß Bild 245 Seite 320 von Zelikow: »Lehrbuch des Walzwerksbaues« oder Abb. 80 der Seite 70 von Puppe und Stauben »Walzwerkswesen« oder der US-PS 27 22 392 sind durch Verstärkungsrippen, Ausnehmungen, seitliche Ansätze oder dergleichen in einer derart verwickelten Raumform ausgeführt, daß sich ein entsprechend aufwendiger und damit teurer Guß ergibt, auch wenn bspw. schienenförmig voll gegossene Sohlplatten eingesetzt werden (Puppe und Stauber, Seite 45 und Seite 70, Abb. 80).
Aus der US-PS 7 21 047 ist es bekannt, als Sohlplatten Abschnitte von Walzprofilen, im Ausführungsbeispiel ein übliches Schienenprofil, vorzusehen, die ohne weitere Bearbeitung, d. h. ohne Einschnitte für den Halteeingriff der Walzenständer und ohne Bohrungen für sie durchgreifende Schrauben ausgeführt sind. Die Walzenständer werden auf die Oberfläche des Schienenkopfes gestellt und vermittels von die Flanken des Schienenkopfes hinter- und untergreifender Klammen; befestigt Das hierdurch gegebene Fundament und die derart bewirkte Befestigung mag vielleicht im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts ausreichend gewesen sein, weder genügen aber derartige Walzprofile den heute bereits bei mittelschweren Walzgerüsten anstehenden Belastungen, noch wird eine in Längsrichtung der Sohlplatten heutigen Ansprüchen genügende definierte und beanspruchbare Verbindung erzielt.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den Kostenaufwand für die Sohlplatten der Walzgerüste gegenüber dem für Sohlplatten gebräuchlicher Ausführungen erforderlichen wesentlich zu vermindern, indem eine Raumform und ein Ausgangsmaterial für die Sohlplatte gefunden werden, die sich für vorgegebene Belastungen mit verhältnismäßig geringem Herstel- lungs- und Kostenaufwand verwirklichen lassen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem als Sohlplatte eine normale Walzbramme oder ein quaderförmiger Gußstahlblock vorgesehen ist, an der bzw. dem die Einschnitte und die Auflager für die Fußteile der Walzenständer durch Nachbearbeitung gebildet sind. Eine derartige normale Waizbramme weist einen ausreichenden, durchgehend rechteckigen Querschnitt zur Bildung von Sohlplatten auf und erfordert als Zwischenprodukt nur einen relativ geringen Materialpreis, während auch quaderförmige Gußstahlblöcke sich ohne teure Modelle oder dergleichen mit niedrigem Materialpreis erstellen lassen. Dieser niedrige Gestehungspreis des quaderförmigen Ausgangsstückes für die Sohlplatte wird durch die ohnehin erforderliche Nachbearbeitung ausschließlich an den Auflage- und Verbindungsstellen nicht wesentlich verteuert, so daß gemäß der Erfindung erstellte Sohlplatten Gestehungskosten erfordern, die weniger als 50% der der bekannten Sohlplatten betragen.
Als empfehlenswert wurde bei Verwendung von Walzbrammen gefunden, die Einschnitte für die Fußteile der Walzenständer auszubrennen und nachzufräsen, die Auflager für diese jedoch lediglich zu befräsen bzw. behobeln.
Es ist daher ohne weiteres verständlich, daß eine solche Raumform bzw. ein solches Ausgangsmaterial der Sohlplatte einen äußerst geringen Herstellungsaufwand erfordert, weil zu ihrer Anfertigung keine aufwendigen Gießformen benötigt werden und die spangebende Bearbeitung zur Bildung der Auflager und Einschnitte für die Walzenständer ihrem Umfange nach nicht über dasjenige Ausmaß hinausgeht, welches auch zur Fertigstellung der als kompliziertes Gußstück hergestellten Sohlplatten erforderlich ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles rein schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 in rein schematischer Darstellung und teilweise geschnittener Aufsicht ein Walzgerüst, dessen beide Walzenständer in zwei Sohlplatten gehalten sind, und
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il in F i g. 1.
Das in der F i g. 1 dargestellte Walzgerüst besteht aus den beiden Walzenständern 1 und 2 sowie den beiden S"hlplatten3und4.
Jede der beiden Sohlplatten 3 und 4 ist aus einer Walzbramme, wie sie in Blockwalzwerken als »Ausschuß«-Produkt anfallen kann, oder aber ajs einem
massiven, quaderförmigen Gußstehlblock gefertigt. Jede Sohlplatte 3 und 4 hat zwei seitliche Einschnitte 5, in die die Walzenständer 1 und 2 nvi fußseitig angeordneten Ansätzen 6 zum Halte- und Führungseingriff gelangen, so daß jeder Walzenständer 1 bzw. 2 mit jeder der beiden Sohlplatten 3 und 4 in Eingriff steht. Zur Lagenfixierung werden zwischen die Einschnitte 5 und die Ansätze 6 der Walzenständer 1 und 2 Keile 7 eingetrieben. Mit angeformten Fußteilen 8 kommen die Walzenständer 1 und 2 auf der Oberseite der l» Sohlplatten 3 und 4 zur Auflage und werden mit diesen dort durch Ankerschrauben 9 verbunden.
Falls zur Herstellung der Sohlplatten 3 und 4 Walzbrammen benatzt sind, werden an diesen die Einschnitte 5 zunächst durch einen Brennschneidvor- ι·> gang grob herausgearbeitet Sodann findet eine exakte Fertigbearbeitung der Einschnitte 5 durch Nachfräsen statt.
Im Falle der Herstellung der Sohlplatten 3 und 4 aus voll und quaderförmig gegossenen massiven Gußstahl- blöcken können die Einschnitte 5 bereits durch entsprechende Gestaltung der Gießform, d. h. durch Miteinformen einfacher quaderförmiger Vorsprünge des Sandes berücksichtigt werden, ohne daß das Anfertigen eines besonderen Modellen erforderlich wäre. In gleicher Weise können auch die Löcher 10 zur Aufnahme der Fundamentschrauben und die Löcher 11 zum Einsetzen von Ankerschrauben für die Walzenständer 1 und 2 unmittelbar durch Anordnen von Kernbolzen in der Gießform berücksichtigt werden. Auch hier wird die exakte Form der Einschnitte durch Nachfräsen erhalten.
Die Auflageflächen der Sohlplatten für die Fußteile 8 der Walzenständer 1 und 2 werden in üblicher Weise durch Befräsen oder Aushobeln mechanisch nachgearbeitet.
In jedem Falle lassen sich demnach Sohlplatten mit relativ geringem und gegenüber dem üblichen stark gesenkten Kostenaufwand herstellen, was den Anlagenaufwand für ein Walzgerüst beträchtlich vermindert.
Obwohl in der Zeichnung die Sohlplatten nur als Einfachsohlplatten dargestellt sind, liegt es ohne weiteres auch im Rahmen der Erfindung, diese im Bedarfsfalle als sogenannte Doppelsohlplatten auszugestalten, wie sie bspw. in Tandemstraßen Verwendung finden, um jeweils die Walzenständer zweier benachbarter Walzgerüste zu tragen und zu fixieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sohlplatte für Walzgerüste, die in ganzer Länge im Querschnitt massiv ausgebildet ist und seitliche Einschnitte für den Halteeingriff der Walzenständer sowie diese fixierender Keile aufweist und an ihrer Oberseite die Auflager für die Fußteile der Walzenständer bildet, gekennzeichnet durch eine normale Walzbramme oder einen quaderförmigen Gußstahlblock, an der bzw. dem die Einschnitte (5) und die Auflager für die Fußteile (8) der Walzenständer (1, 2) durch Nachbearbeitung gebildet sind.
2. Aus einer Walzbramme bestehende Sohlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5) für die Fußteile (8) ausgebrannt und nachgefräst, die Auflager für diese jedoch lediglich gefräst bzw. ausgehobelt sind.
DE2460313A 1974-12-20 1974-12-20 Sohlplatte für Walzgerüste Expired DE2460313C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460313A DE2460313C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Sohlplatte für Walzgerüste
US05/638,130 US4052876A (en) 1974-12-20 1975-12-05 Bedplates for a rolling mill or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460313A DE2460313C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Sohlplatte für Walzgerüste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460313A1 DE2460313A1 (de) 1976-07-01
DE2460313B2 DE2460313B2 (de) 1980-03-06
DE2460313C3 true DE2460313C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5933935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460313A Expired DE2460313C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Sohlplatte für Walzgerüste

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4052876A (de)
DE (1) DE2460313C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023958A (en) * 1998-01-30 2000-02-15 Verson Bridge press
US6101861A (en) * 1998-01-30 2000-08-15 Verson, A Division Of Allied Products Corporation Bridge frame for a transfer press
DE10020702B8 (de) * 2000-04-27 2005-11-17 Sms Demag Ag Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
EP2602031B1 (de) 2011-12-09 2015-05-20 SMS Meer GmbH Kegelschrägwalzwerk zum Herstellen nahtloser Rohre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US721047A (en) * 1901-09-30 1903-02-17 Julian Kennedy Roll-housing support.
US2110990A (en) * 1937-12-10 1938-03-15 John Lloyd Wright Inc Toy building set
US3585831A (en) * 1969-04-03 1971-06-22 Mesta Machine Co Rolling mill structure and roll changing means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4052876A (en) 1977-10-11
DE2460313B2 (de) 1980-03-06
DE2460313A1 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220911C2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
DE2460313C3 (de) Sohlplatte für Walzgerüste
DE2926719A1 (de) Verfahren zum instandsetzen einer plattenkokille zum stahlstranggiessen
EP0391052A2 (de) Stranggiessanlage zum Giessen von Vorprofilen
DE813741C (de) Hochleistungskettenwirkmaschine
DE1939777C3 (de) Anordnung und Ausbildung von Übergangsstücken in einer Stranggießkokille
DE2536926C3 (de) Formkasten zum Herstellen von Formkörpern aus Beton o.dgl
DE2608159A1 (de) Abkantpresse
DE2703252A1 (de) Maschinenrahmen
DE660705C (de) Aus Blech gepresster Formkasten
DE7442389U (de) Sohlplatte für Walzgerüste
DE2912729C2 (de) Formeneinstz für eine Betonsteinmaschine
DE544613C (de) Vorrichtung zur Herstellung von wellenfoermigen Wasserkammern
DE2744608A1 (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE3933588C2 (de) Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Raumkörpers variabler Abmessung
DE2261790A1 (de) Walzgeruest in kostensparender bauweise
DE3708794C1 (en) Permanent mould
DE856993C (de) Saugform zum Giessen von Gegenstaenden aus Stoffbrei und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE445810C (de) Gleitfuehrung fuer Werkzeugmaschinen
DE420651C (de) Einrichtung zur Herstellung von Masselbetten
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
DE855320C (de) Formverfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE624445C (de) Letterngiessform, bei der die auf einer Grundplatte befestigte Zwischenplatte Kernbloecke und Kernbacken zum Festlegen der Kegelstaerke der zu giessenden Letter traegt
DE2416380A1 (de) Schalung zum herstellen grossformatiger betonhohlkoerper, wie raumzellen, garagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee