DE1558337A1 - Rollgang der Nachkuehlungszone von Stranggussanlagen fuer Metall - Google Patents

Rollgang der Nachkuehlungszone von Stranggussanlagen fuer Metall

Info

Publication number
DE1558337A1
DE1558337A1 DE19671558337 DE1558337A DE1558337A1 DE 1558337 A1 DE1558337 A1 DE 1558337A1 DE 19671558337 DE19671558337 DE 19671558337 DE 1558337 A DE1558337 A DE 1558337A DE 1558337 A1 DE1558337 A1 DE 1558337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller table
chairs
metal
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671558337
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558337B2 (de
DE1558337C3 (de
Inventor
Dyschkant Wiktor Fedorowitsch
Waraxin Alexej Iwanowitsch
Gelfenbejn Jewge Juchimowitsch
Chimiz Georgij Lukiz
Niskowskich Wital Maximowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URAL SAWOD TJASCHELOWO MASH IM
Original Assignee
URAL SAWOD TJASCHELOWO MASH IM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URAL SAWOD TJASCHELOWO MASH IM filed Critical URAL SAWOD TJASCHELOWO MASH IM
Publication of DE1558337A1 publication Critical patent/DE1558337A1/de
Publication of DE1558337B2 publication Critical patent/DE1558337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558337C3 publication Critical patent/DE1558337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

2ELLFJ'-;"i-K ." LL- t';\:_i^
8000 ί»1ύ riefe an 22
ZmK-(SMmSi?*!!) Λ Π C O O O *7
ν/
Uralskig zavod tga-zelogo 14» I"ebro 1967
•j \/
masinostroienioa imoSeOrdzonikidze Be/Eu
Sverdlovsk / UdSSR , p 12672
Rollgang der Uachkühlungszone von Stranggußanlagen für Metall
Die "Erfindung bezieht sioh auf einen Rollgang der zone von Stranggußanlagen für Metall mit krummliniger kille ο
Is sind Rollgänge der üJaonkühlungszone von Stranggußanla* gen für Metall mit krummliniger Kokille bekannt, die zwei Rollenreihen enthalten, welche beide mit Hilfe eines Hinzelantriebs, beispielsweise eines hydraulischen Zylinders^-längs einer Kurve eingestellt werden (Zeitschrift "Sernkontorets Annaler", Bd. 147, 1963, Nr. 8),
■Sin derartiger Rollgang weist den Nachteil auf, daß er baulich kompliziert ist und daß der vorgesehene "Einzelantrieb den Zutritt zum Rollgang während des Betriebes erschwert· Wird ein derartiger bekannter Rollgang in Stranggußanlagen für Stränge mit großem Querschnitt· verwandt, so werden die Abmessungen des Sinzelantriebs ebenfalls recht groß· Dies aber hat eineVergrößerung des Abstandes zwischen den Rollen und dadurch eine Verschlechterung d er Qualität des gegosse·- nen Strangs zur Folge,
209833/0061
Der Zweck der Erfindung bestent darin, diese Nachteile zu beheben«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hollgang der ITachkühlungszone von Strangguisanla^en für Metall zu schaffen, der baulich einfach ist und beim Betrieb, bei eier Einriohtung und bei der Reparatur keine Schwierigkeiten bietet·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim Rollgang der Nachkühlungszone, der zwei in einer Kurve angeordnete Rollenreihen aufweist, erfindungsgemäß die Rollen beider Reihen zu Einheiten zusammengefaßt werden, deren jede zwei Rollen der oberen und zwei Rollen der unteren Reihe enthält, die paarweise in untereinander verbundenen Tragstühlen sitzen und die die vom kristallxsierenden, zwiscnen den Rollen* reihen hindurchgeführten Strang erzeugte Kraft aufnehmen.
Zweckmäßigerweise v/erden die Tragstühle der oberen Rollen mit denen der unteren Rollen durch Zugbänder verbunden, die duroh in den Tragstühlen der unteren Rollen vorgesehene Führungateile in ihrer Lage gehalten v/erden.
Die Rollenzone kann ein Querstück enthalten, das die Trägst ahle der oberen Rollen miteinander verbindet und das als Schutzhaube ausgebildet sein kann·
209833/0061
BAD ORIGINAL
\ I
Nachstehend v/ird die B./iincun.^ durch Beschreibung eines Ausführungebeisuiels annand der beiliegenden Zeichnungen erläuterte
■ßs zeigt:
Fig» 1 einen Abschnitt des . erfinäungsgeaiäßen Roll^anges;
Figo 2 einen.Sennitt nach Linie II-II gemäß Figo 1;
Figo 3 einen ochnitt nach Linie IH-III gemäß Fiüo 1 und
Figo 4 einen 3cnn.itt nacn Linie IV-IV -,eraarf Fi;:. 1,
wird das Ausiunrungsbelspiel einer Elinhei-t des "Rollgau .as der ITaciilcüiilungssone betrachtet ο
Diese d!in_iaiö, enthalt av.-ei Rollen Λ (Figo 1) uer oceren Reihe und zv;ei Ro.llen 2 der unteren Reins, α ie paarweise in
ceii "'1IDr ag stahl en 3 und 4 sitaeno - .■■ .
Die irajstjiile sind miteinander durch Zugbänder 5 verbunden, \7elche die v.om kris'nallisierenc.en, zvvisoiien- der oberen und unteren Reixie der Rallsn i una 2 nindurchgefaiirten Strang 5 ers^u.^te Kraft äuinemuen. Die Ocerr-eile der Zugbän"-der 5 sind nit Fanvunisteilen 7 ausgestattet, die mit den Flächen "A" Uli... "'3" der Vorspränge B uer Cragsuunle 4 in BerLür-ung 3 C=Hen« Als Führung xür die Unterteile aer Zugcänaor 3 uienen j,leic:i_c.xls die F_äcjLcn "A" una "3" derselben ~ra -steileο Durcn eine derartxoe Aiioi'dnung 'ist cie Lage
209833/Q061 , °c°4
BAD ORIGIMAL
der Zugbänder 5 in Bezug auf die unteren Tragstühle bestimmte
Die die Rollen 2 der unteren Reihe tragenden Trägst linie 4 sitzen unbeweglich, auf dem Rahmen 9 und weisen Unterlagen IO sowie zylindrische Gleitsteine 11 zum Einstellen der die Rollen 1 und 2 enthaltenden Einheiten unter dem erforderlichen Winkel für ein Anordnen der Rollen 2 der unteren Reihe längs einer beliebigen Kurve auf»
Die Tragstühle 3 der oberen Rollenreihe sind mittels Zapfen 12 (Figo 2) an den Zugbändern 5 befestigt»
Zum Einstellen des Abstands zwiscnen den Rollen 1 der oberen Reihe und den Rollen 2 der unteren Reihe sind in den Tragstühlen 4 Schneckentriebe 13 (Figo 3) mit Druckschrauben 14 vorgesehen, die durch ein Quer stück 15 mit den Zugbändern 5 verbunden sind« .
Um ein Spiel in den Verbindungen zu verhindern und um den Bin» und Ausbau der Rollen 1 zu erleichtern, sind in den die Rollen 2 der unteren ^eihe tragenden Tragstühlen 4 hydraulische Zylinder 16 vorgesehen, deren Plunger 17 auf den die Rollen 1 der oberen Reihe tragenden Tragstühlen 3 aufliegen,,
Zum Kühlen des zwischen den Rollen 1 und 2 hindurchgeführten Strangs 6 sind Düsen 18 vorgesehen» Zur Verbesserung des
209833/0061
Kühlvorgangs'weisen die Rollen Λ und2 Innenkanäle 19 unfl
20 für den Durchfluß von Kühlflüssigkeit auf, die durch
Rohre 21 uncJ22 .zugeführt wird und in der durch den Pfeil "C" in der Zeichnung gekennzeichneten Richtung wieder austrittο
Die Tragstühle 3 ^it den Rollen 1 der oberen Reihe'sind durch ein Quer stück 23 miteinander verbunden, das als Schutzhaube dient und dazu bestimmt ist, die sich während des Kühlvorgangs bildenden Dämpfe aufzufangen«
Die Bollen 2 der unteren Reihe werden durch einen .Elektromotor 24 (!Figo 4) über ein Untersetzungsgetriebe 25 in Drehung versetzte
Der Rollgang der NachkühlungszOne besteht aus mehreren derartigen Einhelteno Mit Hilfe solcher Einheiten können die
Rollen 1 und 2 längs einer beliebigen vorgegebenen, die günstigsten Bedingungen zum Ausrichten des Strangs gewährleistenden Kurve angeordnet werden. Zum Einstellen der Rollen längs einer beliebigen vorgegebenen Kurve dienen die auswechselbaren Unterlagen 10.
Ändert sich die Dicke des gegossenen Strangs 6, so werden die Rol—len der oberen und der unteren Reihe der Einheiten mittels Schneckengetriebe 13 una Druckschrauben 14 auf diese
Dicke eingestellto ■
09833/0061
Bine derartige Gestaltung des Rollganges weist den Vorteil auf, daß sie in baulicher Hinsicht einfacher ist, daß sie eine bequeme Bedienung ermöglicht und daß sie die Güte des gegossenen Strangs erhöht ο
209833/0061

Claims (1)

14-« Febr. 1967 Be/Hu P 12672 Patentansprüche
1. Rollgang der Nachkühlungsζone von Sjbranggußanlagen für Metall mit krummliniger Kokille, mit zwei, längs einer Kurve angeordneten Rollenreinen, dadurch ge ken n ze i G h η e t , daß die Rollen f1 und2) beider Reihen ; zu Einheiten ζ usammenge f -aßt sind, deren jede zwei Rollen (2) der unteren und Z7\rei Rollen (1) der oberen Reihe enthält, die paarweise in untereinander verbundenen Trag« stühlen (3 und 4) sitzen, die die vom kristallisierenden, zwischen den Reihen der Rollen (1 und 2) hindurchgeführ»- tan Sträng (6) erzeugte Kraft aufnehmen0 ·
2» Rollgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstuhle (3) der oberen Rollen (1) mit den O?rag»- stuhlen (4.) der unteren Rollen (2) durch Zugander (5) verbunden sind, die durch in den Tragstühlen (4·) der unteren Rollen (2) vorgesehene Führuhgsteile (7) in ihrer Lage gehalten werdene
209833/0061
3* Rollgang nach Anspruch 1*. dadarch gekennzeichnet, daß ein die Trägstüiile (3) der oberen Bollen (1) miteinander verbindendes and al» Scntttshaube dienendes Qaer·· stück (23) vorgeeeiien ist«
209833/0061
DE19671558337 1966-03-15 1967-02-16 Bogenförmige Rollenfuhrung der Nachkuhlzone einer Metallstranggießanlage Expired DE1558337C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1059317 1966-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558337A1 true DE1558337A1 (de) 1972-08-10
DE1558337B2 DE1558337B2 (de) 1973-01-11
DE1558337C3 DE1558337C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=20439112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558337 Expired DE1558337C3 (de) 1966-03-15 1967-02-16 Bogenförmige Rollenfuhrung der Nachkuhlzone einer Metallstranggießanlage

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE692178A (de)
DE (1) DE1558337C3 (de)
GB (1) GB1157531A (de)
SE (1) SE305291B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740221C2 (de) * 1977-09-07 1984-09-06 Concast AG, Zürich Stützführung in einer Stranggießanlage
DE2903540C2 (de) * 1979-01-31 1986-11-20 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Befestigen der Strangführungssegmente einer Stranggießanlage
AT383525B (de) * 1985-11-14 1987-07-10 Voest Alpine Ag Strangfuehrung
CN117066467B (zh) * 2023-10-17 2023-12-19 唐山市方通冶金设备制造有限公司 连铸机弯曲段辊道半径校正装置及其校正方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE305291B (de) 1968-10-21
BE692178A (de) 1967-06-16
GB1157531A (en) 1969-07-09
DE1558337B2 (de) 1973-01-11
DE1558337C3 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055066A1 (de) Walze mit Kühlsystem
DE102014101101A1 (de) Walzen-Richtmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Strangs
DE10020702B4 (de) Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
DE1558337A1 (de) Rollgang der Nachkuehlungszone von Stranggussanlagen fuer Metall
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE69911454T2 (de) Anordnung einer vorrichtung zum kühlen von knüppeln
EP3782745B1 (de) Richtmaschine, wartungseinrichtung und verfahren zum zugänglichmachen von richtwalzen für die wartung einer richtmaschine
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE552071C (de) UEber die ganze Ballenlaenge ganz oder teilweise abgestuetzte asymmetrische Walze von Walzwerken
DE2122702C3 (de) Glasschmelzofen
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE3112673A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer metall-, insbesondere fuer stahlgiessstraenge
DE2018383A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges, und Walzwerksanlage
AT271766B (de) Rollenschürze in der Sekundärkühlzone in Stranggußanlagen für Metall
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
DE3029991C2 (de) Strangführung für Mehrstranggießanlagen zum Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE1508837C3 (de) Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
DD286706A7 (de) Kuehlrohr fuer walzadern
DE2018384A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges·
DE1452822C (de) Vorrichtung zum Richten von Metall bandern
AT257519B (de) Trommelkühlbett für langes Walzgut
DE1452935B2 (de) Richtmaschine für das Biegerichten feiner und dünner Bleche
DE1433023C (de) Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)