DE1558337C3 - Bogenförmige Rollenfuhrung der Nachkuhlzone einer Metallstranggießanlage - Google Patents

Bogenförmige Rollenfuhrung der Nachkuhlzone einer Metallstranggießanlage

Info

Publication number
DE1558337C3
DE1558337C3 DE19671558337 DE1558337A DE1558337C3 DE 1558337 C3 DE1558337 C3 DE 1558337C3 DE 19671558337 DE19671558337 DE 19671558337 DE 1558337 A DE1558337 A DE 1558337A DE 1558337 C3 DE1558337 C3 DE 1558337C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
chairs
roller guide
strand
cooling zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671558337
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558337A1 (de
DE1558337B2 (de
Inventor
Georgij Lukitsch Chimitsch
Wiktor Fedorowitsch Dyschkant
Jewgenij Juchimowitsch Gelfenbejn
Witalij Maxsimowitsch Niskowskich
Alexsej Iwanowitsch Moskau Waraksin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URALSKIJ SAWOD TJASCHELOWO MASCHINOSTROJENIJA IMENI SERGO ORDSCHONIKIDSE SWERDLOWSK (SOWJETUNION)
Original Assignee
URALSKIJ SAWOD TJASCHELOWO MASCHINOSTROJENIJA IMENI SERGO ORDSCHONIKIDSE SWERDLOWSK (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URALSKIJ SAWOD TJASCHELOWO MASCHINOSTROJENIJA IMENI SERGO ORDSCHONIKIDSE SWERDLOWSK (SOWJETUNION) filed Critical URALSKIJ SAWOD TJASCHELOWO MASCHINOSTROJENIJA IMENI SERGO ORDSCHONIKIDSE SWERDLOWSK (SOWJETUNION)
Publication of DE1558337A1 publication Critical patent/DE1558337A1/de
Publication of DE1558337B2 publication Critical patent/DE1558337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558337C3 publication Critical patent/DE1558337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine bogenförmige Rollenführung der Nachkühlzone einer Metallstranggießanlage mit zwei Rollenreihen, deren Rollen auf mit Zugläschen verbundenen Tragstühlen gelagert sind, von denen mindestens einer senkrecht zur Strangabzugsrichtung verschiebbar ist, wobei die Tragstühle beidseitig des Stranges durch sich in Verbindungsrichtung zu den Rollenachsen erstreckende Zuglaschen verbunden sind.
Eine derartige Rollenführung ist aus der französischen Patentschrift 1 352 601 bekannt. Es sind ferner bogenförmige Rollenführungen der Nachkühlzone in Stranggießanlagen mit bogenförmiger Kokille, bekannt, die zwei Rollenreihen enthalten, welche beide mit Hilfe eines Einzelantriebes, beispielsweise eines hydraulischen Zylinders, längs einer Kurve eingestellt werden (Zeitschrift »Jernkontorets Annaler«, Bd. 147, 1963,Nr. 8).
Außerdem sind Rollenführungen bekannt, deren Rollen mit Tragstühlen versehen sind, die in Aussparungen des Maschinenbettes angeordnet sind (belgische Patentschrift 669 303 und deutsche Patentschrift 902 304). Es ist auch schon vorgeschlagen worden (deutsche Patentschrift 1281116), die der konkav gekrümmten Seite des Stranges zugewandten Rollen in einem dieso Rollen umspannenden Joch anzuordnen, an dessen Enden hydraulische Kraftgeräte zum Anpressen der Rollen an deri.Strang angreifen.
Diese bogenförmigen Rollenführungen sind baulich kompliziert und'der Einzelantrieb: erschwert den Zugang zu der Rollenzone während des Betriebes. Werden derartige bekannte bogenförmige Rollenführungen in Stranggießanlagen für Stränge mit großem Querschnitt verwendet, so weist der Einzelantrieb große Abmessungen auf, die ebenso wie das Vorhandensein eines Maschinenbettes eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den Rollen erfordern, was 65' eine Verschlechterung der Qualität des gegossenen Stranges zur Folge hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bogenförmige Rollenfülirung der Nachkühlzone einer Metallstranggießanlage zu schaffen, die baulich einfach und betriebssicher ist und sich leicht einstellen und reparieren läßt.
Dies wird bei einer bogenförmigen Rollenführung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jeder Tragstuhl zwei Rollen enthält und die Zugläschen, die über Bolzen mit dem oberen Tragstuhl verbunden sind, zur Bewegungsrichtung des Stranges senkrechte Führungen aufweisen, in die Vorsprünge der unteren Tragstühle eingreifen. ·
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein als Schutzhaube dienendes Querstück, das die beiden oberen Tragstühle eines Rollenpaäres verbindet.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Teils der Rollenführung, .
Fig.2 ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, .
Fig. 3 eine Teilschnittansicht der Rollenlagerung an der Kühlmittelzuführungsseite entlang der Linie III-III in F i g. 1,
F i g. 4 eine Teilschnittansicht der Rollenlagerung an der Antriebsseite entlang der Linie IV-IV in Fig. I. .
Der in der Zeichnung dargestellte Abschnitt enthält zwei Rollen 1 der oberen Reihe und zwei. Rollen 2 der unteren Reihe, die paarweise in Tragstühlen 3 und 4 sitzen. .
. Die Tragstühle 3 und 4 sind miteinander durch Zuglaschen 5 verbunden, weiche die vom erstarrenden, zwischen der oberen und unteren Reihe der Rollen 1 und 2 hindurchgeführten Strang während der Bewegung erzeugten Kräfte aufnehmen. Die Oberteile der Zuglaschen 5 sind mit senkrechten Führungen? versehen, die mit Flächen »/1« und »ß« von Vorsprüngen 8 der unteren Tragstühle in Berührung stehen. Als Führung für die Unterteile der Zuglaschen 5 dienen ferner die Flächen »A'« und »ß'«, von Nuten in den Flanschen 9 dieser Tragstühle.
Die Tragstühle 4 der unteren Rollenreihe sind auf dem Rahmen 10 mit Hilfe von Unterlagen 11 und zylindrischen Gleitsteinen 12 zum Einstellen der die Rollen 1 und 2 enthaltenen Abschnitte in dem erforderlichen Winkel unter Einstellung der Rollen 2 der unteren Reihe auf eine beliebige Kurve angebracht.
Die Tragstühle 3 der oberen Rollenreihe sind mittels Bolzen 13 an den Zuglaschen 5 befestigt.
Zum Einstellen des Abstandes zwischen den RoI-■ len 1 der oberen Reihe und den Rollen 2 der unteren Reihe sind in den Trägstühlen 4 Schneckengetriebe 14 (Fig.3) mit.Druckschrauben 15 vorgesehen, die durcri ein Querstück 16 mit. den Zuglaschen 5 verbunden sind. Die Schneckengetriebe 14 werden von Elektromotoren 17 (Fig.4) angetrieben. v
Zur Wahl des Spiels in den Verbindungen und um den Ein- und Ausbau der Rollen 1 zu erleichtern, sind in den die Rollen 2 der unteren Reihe tragenden Tragstühlen4 hydraulische Zylinder 18 (Fig.3) vorgesehen, deren Plunger 19 auf den die Rollen 1 der oberen Reihe tragenden Tragstühlen 3 aufliegen. !
Zum Kühlen des zwischen den Rollen 1 und 2 hindurchgeführten Stranges sind Düsen 20 vorgesehen. Zur Verbesserung des Kühlvbrganges weisen die'
Rollen 1 und 2 Innenkanäle 21 und 22 für den Durchfluß von Kühlflüssigkeit auf. Letztere wird durch die Rohre 23 und 24 in der mit dem Pfeil K gekennzeichneten Richtung zugeführt und fließt in der mit dem Pfeil C gekennzeichneten Richtung wieder ab.
Die Tragstühle 3 der oberen Reihe sind durch ein Querstück 25 miteinander verbunden, das als Schutzhaube dient und dazu bestimmt ist, die sich während des Kühlvorganges bildenden Dämpfe aufzufangen.
Die Rollen 2 der unteren Reihe werden durch einen Elektromotor 26 (F i g. 4) über ein Untersetzungsgetriebe 27 in Drehung versetzt.
Die Rollenführung der Nachkühlungszone besteht aus mehreren derartigen Abschnitten. Mit Hilfe solcher Abschnitte können die Rollen 1 und 2 längs einer beliebigen, vorgegebenen, die günstigsten Bedingungen zum Ausrichten des Stranges gewährleistenden Kurve angeordnet werden. Zum Einstellen der Rollen längs einer beliebigen vorgegebenen Kurve dienen die auswechselbaren Unterlagen II.
Ändert sich die Dicke des gegossenen Stranges 6. so werden die Rollen der oberen und der unteren Reihe der Abschnitte durch den Elektromotor 17 mit
ίο Schneckengetrieben 14 und Druckschrauben 15 auf diese Dicke eingestellt.
Eine derartige Gestaltung der Rollenführung vereinfacht die bauliche Ausführung, ermöglicht eine bequeme Bedienung und erhöht die Güte des gegossenen Stranges.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bogenförmige Rollenführung der Nachkühlungszone einer Metallstranggießanlage mit zwei Rollenreihen, deren Rollen auf mit Zuglaschen verbundenen Tragstühlen gelagert sind, von denen mindestens einer senkrecht zur Strangabzugsrichtung verschiebbar ist, wobei die Tragstühle beidseitig des Stranges durch sich in Verbindungsrichtung zu den Rollenachsen erstreckende Zuglaschen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragstuhl (3,4) zwei Rollen (1,2) enthält und die sich in der Mittelebene der Rollen (1,2) erstreckenden Zuglasehen (5), die über Bolzen (13) mit dem oberen Tragstuhl (3) verbunden sind, zur Bewegungsrichtung des Stranges (6) senkrechte Führungen (7) aufweisen, in die Vorsprünge (8) der unteren Tragstühle (4) eingreifen. ·
2. Bogenförmige Rollenführung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein als Schutzhaube dienendes Querstück (25), das die beiden oberen Tragstühle (3) eines Rollenpaares (1) verbindet.
DE19671558337 1966-03-15 1967-02-16 Bogenförmige Rollenfuhrung der Nachkuhlzone einer Metallstranggießanlage Expired DE1558337C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1059317 1966-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558337A1 DE1558337A1 (de) 1972-08-10
DE1558337B2 DE1558337B2 (de) 1973-01-11
DE1558337C3 true DE1558337C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=20439112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558337 Expired DE1558337C3 (de) 1966-03-15 1967-02-16 Bogenförmige Rollenfuhrung der Nachkuhlzone einer Metallstranggießanlage

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE692178A (de)
DE (1) DE1558337C3 (de)
GB (1) GB1157531A (de)
SE (1) SE305291B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740221C2 (de) * 1977-09-07 1984-09-06 Concast AG, Zürich Stützführung in einer Stranggießanlage
DE2903540C2 (de) * 1979-01-31 1986-11-20 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Befestigen der Strangführungssegmente einer Stranggießanlage
AT383525B (de) * 1985-11-14 1987-07-10 Voest Alpine Ag Strangfuehrung
CN117066467B (zh) * 2023-10-17 2023-12-19 唐山市方通冶金设备制造有限公司 连铸机弯曲段辊道半径校正装置及其校正方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE305291B (de) 1968-10-21
BE692178A (de) 1967-06-16
GB1157531A (en) 1969-07-09
DE1558337A1 (de) 1972-08-10
DE1558337B2 (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558337C3 (de) Bogenförmige Rollenfuhrung der Nachkuhlzone einer Metallstranggießanlage
DE1965115C3 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE4135497C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Schneiden
EP0340505B1 (de) Arbeitsverfahren und Walzenstrasse zum kontinuerlichen Walzen eines profilierten Walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (Fertig-) Profilquerschnitt
DE2856000C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Blechen
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE3029990C2 (de) Stranggieß-Walzengerüst für Mehrstranggießanlagen zum Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE2018490A1 (de)
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
EP0476468A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Presswerkzeuge einer Stauchpresse
DE1056454B (de) Schweisseinrichtung zum Zusammenschweissen von Knueppeln zu einem Strang fuer kontinuierliche Walzwerke
DE1286699B (de) Vorrichtung zur Schnellverstellung der Segmentoberteile im Strangfuehrungsgeruest bei Bogengiessanlagen
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
AT271766B (de) Rollenschürze in der Sekundärkühlzone in Stranggußanlagen für Metall
DE3029991C2 (de) Strangführung für Mehrstranggießanlagen zum Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE4322389C2 (de) Ständerloses Walzgerüst
DE2018383A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges, und Walzwerksanlage
DE2023282C3 (de) Strangfuhrungsgerust fur Metall, insbesondere Stahlgießstrange
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
DE2442249A1 (de) Horizontalrollengeruest fuer eine stranggiessmaschine
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
AT265548B (de) Vorrichtung zur Fuhrung eines Stranges länglichen Querschnittes in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage für Metalle
DE2003263A1 (de) Transfereinrichtung zum gleichzeitigen Herausziehen mehrerer kontinuierlich gegossener Metallstraenge aus mehreren Giesskoepfen einer Stranggiessstation
DE2018384A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges·
DE1452935A1 (de) Blechrichtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)