DD295367A5 - Verfahren zur cyclisierung von aminosaeureesterverbindungen - Google Patents
Verfahren zur cyclisierung von aminosaeureesterverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- DD295367A5 DD295367A5 DD90343730A DD34373090A DD295367A5 DD 295367 A5 DD295367 A5 DD 295367A5 DD 90343730 A DD90343730 A DD 90343730A DD 34373090 A DD34373090 A DD 34373090A DD 295367 A5 DD295367 A5 DD 295367A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- compound
- amino acid
- acid ester
- exchange resin
- ion exchange
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 56
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 31
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title description 2
- -1 amino-acid ester compound Chemical class 0.000 claims abstract description 45
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims abstract description 17
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 claims abstract description 14
- FEDJGPQLLNQAIY-UHFFFAOYSA-N 2-[(6-oxo-1h-pyridazin-3-yl)oxy]acetic acid Chemical compound OC(=O)COC=1C=CC(=O)NN=1 FEDJGPQLLNQAIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229960005316 diltiazem hydrochloride Drugs 0.000 claims abstract description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N dicarbon monoxide Chemical group [C]=C=O VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 15
- GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N threo-Syringoylglycerol Chemical compound COC1=CC(C(O)C(O)CO)=CC(OC)=C1O GIZSHQYTTBQKOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 7
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 abstract description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 abstract description 2
- KHQWPNQLSKDWAR-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminophenyl)sulfanyl-2-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(C(O)C(O)=O)SC1=CC=CC=C1N KHQWPNQLSKDWAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 8
- KJFRSZASZNLCDF-UHFFFAOYSA-N 1,5-benzothiazepine Chemical compound S1C=CC=NC2=CC=CC=C12 KJFRSZASZNLCDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical class 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 150000007657 benzothiazepines Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 3
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- NYERMPLPURRVGM-UHFFFAOYSA-N thiazepine Chemical compound S1C=CC=CC=N1 NYERMPLPURRVGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FHGWEHGZBUBQKL-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiazepine Chemical compound S1N=CC=CC2=CC=CC=C12 FHGWEHGZBUBQKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- KHQWPNQLSKDWAR-CABCVRRESA-N (2s,3s)-3-(2-aminophenyl)sulfanyl-2-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@@H]([C@@H](O)C(O)=O)SC1=CC=CC=C1N KHQWPNQLSKDWAR-CABCVRRESA-N 0.000 description 1
- XZPLOMKLRYGXOZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methoxyphenyl)-2,3-dihydro-1,5-benzothiazepin-3-ol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1C(O)C=NC2=CC=CC=C2S1 XZPLOMKLRYGXOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQNJUZUDWVHVHJ-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-1,5-benzothiazepine Chemical class N1=CC=CSC2=CC(Cl)=CC=C21 JQNJUZUDWVHVHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001565331 Margarodes Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229940085242 benzothiazepine derivative selective calcium channel blockers with direct cardiac effects Drugs 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000004965 chloroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003218 coronary vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000003950 cyclic amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- MPWGGMIUPWSNEV-CVEARBPZSA-N methyl (2s,3s)-3-(2-aminophenyl)sulfanyl-2-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)propanoate Chemical compound S([C@H]([C@@H](O)C(=O)OC)C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=CC=C1N MPWGGMIUPWSNEV-CVEARBPZSA-N 0.000 description 1
- AUAGWRDIDRGDIT-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(2-amino-5-chlorophenyl)sulfanyl-2-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)propanoate Chemical compound C=1C=C(OC)C=CC=1C(C(O)C(=O)OC)SC1=CC(Cl)=CC=C1N AUAGWRDIDRGDIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPWGGMIUPWSNEV-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(2-aminophenyl)sulfanyl-2-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)propanoate Chemical compound C=1C=C(OC)C=CC=1C(C(O)C(=O)OC)SC1=CC=CC=C1N MPWGGMIUPWSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical group 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229940061610 sulfonated phenol Drugs 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D281/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
- C07D281/02—Seven-membered rings
- C07D281/04—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D281/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D281/10—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Cyclisierung von Aminosaeureesterverbindungen. Die Aminosaeureesterverbindung kann durch Kontaktieren in einem fluessigen Medium mit einem heterogenen sauren Ionenaustauscher zu einer Amidocarbonylverbindung cyclisiert werden. Zum Beispiel kann * (Threoform) in waeszrigem Gemisch unter Verwendung eines sulfonierten Polystyrol-Divinylbenzol-Ionenaustauscherharzes in seiner sauren Form, z. B. Dowex 50X4-400 in Ausbeuten von mehr als 85% der Theorie zu * cyclisiert werden. Das Produkt kann zur Herstellung von Diltiazem-hydrochlorid eingesetzt werden.{Aminosaeureester; Cyclisierung; Amidocarbonylverbindung; fluessiges Medium; heterogenes System; saurer Ionenaustauscher; * Threoform; * sulfoniertes Polystyrol-Divinylbenzol-Ionenaustauscherharz; Diltiazem-hydrochlorid}
Description
Die Erfindung betrifft ain Verfahren zur Cyclisierung von Aminosäureesterverbindungen unter Verwendung von Ionenaustauschern, die zur Herstellung organischer Verbindungen wie Benzothiazepinarzneistoffen nützlich sind.
Benzothiazepinderivate, darunter (+)-cis-5-[2-(Dimethylamino)-ethyl]-2,3-dihydro-3-hydroxy-2-(4-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5 KD-on-essigsäureester-hydrochlorid, d. h. Diltiazem-hydrochlorid, werden von Kugita et al. in der US-PS 3,562,257 (9. Februar 1971) beschrieben. Diltiazem-hydrochlorid ist ein bekannter Koronarvasodilatator.
Das derzeitig bekannte großtechnische Verfahren zur Herstellung von Dilliazem-hydrochlorid umfaßt die folgenden beiden Schritte: 1. Hydrolyse eines Esters, wie z. B. des Methylesters zur Bildung der entsprechenden freien Propionsäure, sodann 2.
Erhitzen der freien Propionsäure in Xylolen zur Cyclisierung zum 1,5-Benzothiazepin, das sodann zu Diltiazem und dann in sein Hydrochlorid überführt wird (vgl. Igarashi et al., US-PS 4,552,695,12. November 1985, z.B. Spalte 7, Zeilen 10-47).
Aus dem Stand der Technik sind Versuche, den Ester wie z.B. den Methylester direkt zum 3-(Hydroxy)-2,3-dihydro-2-(4-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin zu cyclisieren, bekannt.
Direkte Cyclisierungsversuche sind auch zur Herstellung eines 8-Chloranalogons von Diltiazem beschrieben worden. Die Ausbeuten sind jedoch im allgemeinen niedrig.
Zum Beispiel berichten Kugita et al. in Chem. Pharm. Bull., (1970) Bd. 18(10), Seiten 2028-2037 über die Synthese von 1,5-Benzothiazepinderivaten. Auf Seite 2032 wird berichtet, daß die Cyclisierung des Aminoesters zum 1,5-Benzothiazepin durch Erhitzen des Esters mit Schwefel- oder Essigsäure bewirkt wurde, jedoch die Hydrolyse des Aminoesters zur Aminocarbonsäure und die Cyclisierung der Aminosäure in kochendem Xylol bessere Ausbeuten des cyclischen Amids ergab.
Takeda et al. beschrieben in US-PS 4,567,175 (28. Januar 1986) 8-Chlor-1,5-benzothiazepinderivate sowie Versuche, Ester zu cyclisieren, wie in den Spalten 5 bis 7 dargestellt und in Spalte 7, Zeilen 54 bis 56 sowie Spalte 8, Zeile 65 bis Spalte 9, Zeile 8 beschrieben wird. Die Cyclisierung der Säureverbindungen wird hier auch dargestellt und beschrieben.
Basu et al. beschreiben in Synth. Commun. (1989), Bd. 19 (3 und 4), Seiten 627-631, ein mildes und selektives Verfahren zur Hydrolyse von Estern. In diesem Verfahren wird das Dowex-50-Harz verwendet.
Ziel der Erfindung ist es, die Herstellung insbesondere von Benzothiazepinen mit höheren Ausbeuten zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsfähiges Verfahren zur Herstellung von Benzothiazepinen, wie Diltiazemhydrochlorid, insbesondere in einem industriellen Maßstab bereitzustellen. Vorzugsweise sollte ein solches Verfahren auch zur Herstellung anderer organischer Verbindungen einsetzbar sein und somit auch andere Probleme lösen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Cyclisierung einer Aminosäureesterverbindung gelöst, wobei die Aminosäureesterverbindung in einem flüssigen Medium mit einem heterogenen sauren Ionenaustauscher zusammengebracht wird unter Bedingungen, die geeignet sind, um eine cyclische Amidocarbonylverbindung zu bilden.
Die vorliegende Erfindung eignet sich zur Herstellung cyclischer organischer Verbindungen, insbesondere zur Herstellung von 1,5-Benzothiazepinen. Auch können I.ö-Benzothiazepin-Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen 1,5-Benzothiazepinen als dem bekannten Diltiazem und Diltiazem-hydrochlorid hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind besonders wirksam. Die erhaltenen Ausbeuten sind ungewöhnlich hoch und das Verfahren eignet sich unerwarteterweise gut zu industriellen Herstellung. Ferner verringert das Verfahren die Anzahl der notwendigen synthetischen Schritte gegenüber den bekannten industriellen Verfahren zur Herstellung von Arzneistoffen, wie Diltiazem-hydrochlorid und ermöglicht dennoch hohe Ausbeuten. Ferner werden für das erfindungsgemäße Verfahren im allgemeinen keine teuren Reagenzien oder Lösungsmittel oder als sehr gefährlich bekannte Chemikalien verwendet. Es kann in sicherer Weise im industriellen Maßstab verwendet werden. Der Ionenaustauscher kann regeneriert und zur weiteren Verwendung zurückgeführt werden
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
mindestens einem, mit dem Zerewitinoff-Test bestimmten aktiven Wasserstoffatom aufweist, vgl. Kohler et al., J. Am. Chem.
allgemeinen derart, daß sie während des erfindungsgemäßen Verfahrens cyclisiert, vorzugsweie intramolekular.
durch drei bis sechs andere Atome in der Hauptkette der Verbindung voneinander getrennt.
nachstehende allgemeine Formel I dargestellt:
(I)
Η«ΪΤ' λ S-C-C(OR")-C (=0) OR1"
in der
beeinflussen. Beispiele von inerten Resten oder Gruppen sind organische Gruppen wie Aromaten, einschließlich Phenyl, alkyl-und/oder halogensubstituierte Phenylgruppen, naphthyl-, phenyl-, alkyl- und/oder halogensubstituierte Naphthylgruppen,
halogensubstituierten Phenylring, einer anellierten Naphthylgruppe, einer anellierten phenyl-, alkyl- und/oderhalogensubstituierten Naphthylgruppe, gesättigten organischen Gruppen einschließlich Alkyl- und Cycloalkylgruppen, z. B.
einschließlich Cyclopentyl- und methylsubstituierte Cyclobutyl-, Hexyl-, einschließlich Cyclohexyl- und methylsubstituierte
einschließlich Cyclooctylgruppe Usw., halogensubstituierte Alkylgruppen, einschließlich halogensubstituierten
umfassen ferner Niederalkoxygruppen, z.B. Methoxygruppen, Halogenatome, z.B. Fluor-, Chlor- oder Bromatome,
der Verbindungen, in denen das Chloratom in p-Stellung zum Aminorest des aromatischen Rings ist, bevorzugt ist jedoch ein
jeweils zu cyclischen eis- und trans-Amidocarbonylverbindungen der Formel (II) cyclisieren. Es ist vorteilhaft, einenentsprechend optisch angereicherten oder reinen Aminosäureester Im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwenden,insbesondere bei Verfahren, die zu cyclischen Amidocarbonylverbindungen führen, die als Zwischenprodukte zur Herstellungvon optisch aktiven Endprodukten dienen, wie z.B. das Diltiazem-hydrochlorid.
sein sollte. Wenn der erfindungsgemäße Aminosäureester nicht diese Reinheit aufweist, kann das erfindungsgemäße Verfahrenzu unerwünscht niedriger oder möglicherweise keiner nennenswerten Ausbeute führen.
wesentlichen flüssig ist. Typischerweise wirkt das flüssige Medium im erfindungsgemäßen Verfahren mindestens als
nach Notwendigkeit kann mehr als eine Substanz oder Verdünnungsmittel verwendet werden.
die eine Säurefunktion aufweist, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet. Der heterogene saure
geeigneter Säurefunktionen in Polyacrylamidgele, Cellulosen oder Dextrane hergestellt werden.
Vorzugsweise jedoch ist der heterogene saure Ionenaustauscher ein saures Ionenaustauschern, besonders vom stark sauren Typ, z.B. einer starken phenolischen Säure, wie ein lonenaustauscherharz vom Typ eines sulfonierten Phenols in seiner sauren Form, z.B. Bio Rex 40, aber insbesondere z.B. ein lonenaustauscherharz vom Typ eines sogenannten sulfonierten Polystyrols, einschließlich einem Polystyrol-Divinylbenzol-Ionenaustauscherharz in seiner sauren Form. Beispiele von handelsüblichen sulfonierten Polystyrol-Divinylbenzol-Ionenaustauscherharzen umfassen Amberlite IR-120, Dowex-50, Duolite C-20, lonac CGC-240, Lewatit S-100, PermuJit Q, Rexyn 101 und Zeocarb 225.
Die heterogenen sauren Ionenaustauscher können verschiedene Formen, z.B. Perlenform, aufweisen. Es kann vorteilhaft sein, den heterogenen sauren Ionenaustauscher in Form einer Beschichtung über eine wesentliche Fläche des Reaktionsgefäßes oder Behälters einzusetzen oder in Form einer oder mehrerer großer Platten im Reaktionsgefäß zu verwenden. An solchen im wesentlichen zuletzt genannten Ausführungsformen, die makroskopisch feste Form besitzen, können sich die cyclisierten organischen Verbindungen niederschlagen und somit in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, derartige Niederschläge von den übrigen Anteilen eines jedweden flüssigen Reaktionssystems, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, abzutrennen.
Der verwendete Ausdruck ,cyclische Amidocarbonylverbindung" betrifft eine organische Verbindung, die einen Hetereocyclus aufweist, mindestens aufgrund eines Amidostickstoffatoms, das von der Aminosäureesterverbindung stammt und das an ein Carbonyikohlenstoffatom gebunden ist, das auch von der Aminosäureesterverbindung stammt. Vorzugsweise weist der Heteroc.'clus der cyclischen Amidocarbonylverbindung fünf bis acht Ringatome auf. Es ist besonders vorteilhaft, wenn ein weiteres Hetereoatom, wie ein Schwefelatom im Ring enthalten ist. Vorzugsweise weist das heterocyclische Amidostickstoffatom ein aktives Wasserstoffatom, nachgewiesen durch den Zerewitinoff-Test, auf. Vorzugsweise ist die cyclische Amidocarbonylverbindung ein 1,5-Benzothiazepin, insbesondere ein 1,5-Benzothiazepin der η ichstehenden allgemeinen Formel (II)
(II)
in der R, R' und R" die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
und/oder eine Niederalkoxygruppe, ein Wasserstoffatom, eine Niederacyl-, oder eine Niederalkylgruppe, eine Trifluormethyl-oder Nitrogruppe darstellt, vorzugsweise aber ein p-Methoxyrest ist und R" ein Wasserstoffatom ist.
erfindungsgemäße Verfahren wird unter Bedingungen, die zur Herstellung der cyclischen Amidocarbonylverbindung geeignetsind, durchgeführt.
heterogener saurer Ionenaustauscher in einem flüssigen Medium verwendet, um die cyclische Amidocarbonylverbindungherzustellen.
praktisch unverdünnten Aminosäureesterverbindung durchgeführt werden, ist das flüssige Medium typischerweise eine andere
erfindungsgemäßen Verfahrens flüssig. Wasser ist das bevorzugte flüssige Medium.
variieren. Die anfängliche Konzentration der Aminosäureesterverbir.dung im Verhältnis zum flüssigen Medium, insbesonderebei absatzweisem Betrieb, liegt jedoch typischerweise in einem Bereich von 0,01 molar bis zur Sättigung oder sogar darüber, wiesie in einer Aufschlämmung anzutreffen ist. Die Konzentration sollte vorzugsweise etwa 0,05 bis 1 molar, mehr bevorzugt etwa0,1 bis 0,6molar, betragen. Vorzugsweise jedoch ist die Aminosäureesterverbindung im erfindungsgemäßen Verfahren imflüssigen Medium im wesentlichen gelöst.
allgemein dargestellt, daß eine Herstellung der cyclischen Amidocarbonylverbindung bewirkt wird. Die geeignete Menge an
erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden, jedoch wird das Verfahren normalerweise bei Temperaturen von etwa 50bis 150°C, insbesondere von 80 bis 120X durchgeführt. Rückflußbedingungen können vorzugsweise angewendet werden,insbesondere, wenn ein wäßriges flüssiges Medium verwendet wird. Anzumerken ist hierbei, daß das erfindungsgemäße
verbessern.
Die Kontaktzeit oder die Zeit zur Herstellung der cyclischen Amidocarbonylverbindung im Verfahren der vorliegenden Erfindung entspricht normalerweise der Zeit, die notwendig ist, um den gewünschten Grad an Umsetzung zu erreichen. In absatzweisem Betrieb beträgt die Zeit von einigen Minuten bis zu einigen Tagen oder mehr. Typischerweise beträgt die Zeit im erfindungsgemäßen Verfahren von 1 bis 2 Stunden bis zu etwa 2 Tagen. Die hergestellte cyclische Amidocarbonylverbindung kann entweder ohne vorherige Abtrennung von den übrigen Reaktionsteilnehmern in weiteren Verfahren als Zwischenprodukt eingesetzt werden, oder, falls gewünscht, kann sie auch von den übrigen Komponenten abgetrennt und gewonnen werden. Dabei können bekannte Verfahren angewendet werden.
Die hergestellte cyclische Amidocarbonylverbindung kanu z. B. im verwendeten flüssigen Medium unlöslich sein. In diesem Fall kann die cyclischo Amidocarbonylverbindung direkt durch Abschöpfen, Dekantieren, Abseihen oder Filtrieren abgetrennt werderr. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das saure lonenaustauscherharz, wie vorstehend beschrieben, in makroskopisch fester Form verwendet wird. Alternativ hierzu kann die cyclische Amidocarbonylverbindung vom verwendeten flüssigen Medium durch ein geeignetes Extraktionskösungsmittel extrahiert werden. Es kann sodann vom Extraktionslösungsmittel durch Verfahren, wie Einengen bis zur Trockne, Kristallisation oder Chromatographie wiedergewonnen werden. Der heterogene saure Ionenaustauscher wird normalerweise in seiner sauren Form, d.h. in protonierter Form, verwendet. Normalerweise kann der Ionenaustauscher regeneriert und zur weiteren Verwendung zurückgeführt werden. Die Ausbeuten an cyclischer Amidocarbonylverbindung können sehr hoch sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung können Ausbeuten von wenigstens 50% der Theorie erreicht werden, vorzugsweise wenigstens 60% der Theorie, mehr bevorzugt wenigstens 70% der Theorie, noch mehr bevorzugt wenigstens 80% der Theorie und am meisten bevorzugt wenigstens 85% der Theorie. Die Reinheit des Produktes kann gut bis ausgezeichnet sein. Die erfindungsgemäß hergestellte cyclische Amidocarbonylverbindung kann eine solche hohe Reinheit haben, daß die Verbindung in frisch hergestellter Form als Reaktionsteilnehmer in weiteren Derivatisierungsreaktionen eingesetzt werden kann. Zum Beispiel kann die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verbindung (+)-{2S,3S)-cis-2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1,5-benzothiazepin:4(5H)-on durch die bekannten Schritte der N-Alkylierung, Acylierung und der Bildung des Säureadditionssalzes direkt zur Herstellung von Diltiazem-hydrochlorid verwendet werden. Andere Derivate können in analoger Weise hergestellt werden. Die cyclische Amidocarbonylverbindung kann natürlich auch durch Verfahren wie Rekristallisation, Chromatographie und dergleichen weiter gereingt werden, um eine sehr reine oder sogar extrem reine Verbindung zu erhalten.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
Die Cylisierung von razemischem 2-Hydroxy-3-(2-aminophenylthio)-3-(3-methoxyphenyl)-propionsäuremethylester (Threoform) zum razemischen cis^-M-MethoxyhenyO-S-hydroxy^.S-dihydro-I.S-benzothiazepin^tSHJ-on wurde folgendermaßen durchgeführt:
Zu 2,50g (0,0075MoI) razemischem 2-Hydroxy-3-(2-aminophenylthio)-3-(3-methoxyphenyl)-propionsäuremethylester (Threoform) in einem 50ml Rundkolben, der mit einem magnetischen Rührer, einem Rückflußkühler und einem Stickstoffanschluß versehen war, wurden 0,768g eines feuchten Dowex 50X4-400 lonenaustauscherharzen gegeben, das zuvor über Nacht in 4 N HCI eingeweicht worden war und sodann mit deionisiertem Wasser gewaschen wurde, bis das Waschwasser einen neutralen pH-Wert aufwies. Sodann wurden 23ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde in ein Ölbad von etwa 1200C gestellt. Das Gemisch wurde gerührt. Etwa I8V2 Stunden na^n Beginn des Erhitzens und Rührens wurde durch dünnschichtchromatographische (DC) Analyse (1:1, Hexan:Essigsäureethylester) festgestellt, daß das gewünschte Thiazepinprodukt gebildet worden war. Weiterhin war an der Startlinie der Dünnschichtplatte ein Fleck zu erkennen. Etwa 50 Minuten später wurden dem Gemisch weitere 0,756g des feuchten Dowex 50X4-400 lonenaustauscherharzes in seiner sauren Form und 10ml Wasser zugegeben. Das Ölbad wurde auf 1150C eingestellt. Etwa 472 Stunden nach diesen Zugaben und der Einstellung des Ölbads auf 1150C wies die DC-Platte immer noch den Fleck an der Starterlinie auf. Das Gemisch wurde für etwa weitere 15Vz Stunden gerührt oder erhitzt. Danach wies die DC-Piatte einen sehr blassen Fleck an der Startlinie auf. Der einzige außerdem vorhandene Fleck schien vom gewünschten Thiazepinprodukt zu stammen. Etwa '/2 Stunde später wurde das Erhitzen beendet und das Gemisch wurde leicht abgekühlt und, solange es warm war, schnell filtriert. Die abgetrennten Feststoffe wurden mit Wasser von Raumtemperatur gut gewaschen. Die abgetrennten feuchten Feststoffe wurden in 50ml Aceton aufgeschlämmt. Erhitzen der Aufschlämmung unter Rückfluß löste das feste Produkt. Das heiße Acetongemisch wurde filtriert, um das unlösliche Dowex-Harz auf dem Filterpapier abzutrennen. Das Dowex-Harz wurde getrocknet, wobei 0,70g erhalten wurden. Das Acetonfiltrat wurde zur Trockne eingedampft. Das gewünschte Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (1,96g, 86,7% der theoretischen Ausbeute) und durch Protonen·NMR-Spektroskopie, DC-Analyse im Vergleich zu einem Standard, sowie Massenspektroskopie bestätigt.
(Threoform) zum razemischen cis-2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on wurdefolgendermaßen durchgeführt:
100ml Rundkolben, der mit einem magnetischen Rührer, einem Rückflußkühler und einem Stickstoffanschluß versehen war,wurden 1,52 g eines feuchten Dowex 50X4-400 lonenaustauscherharzes gegeben, das zu vor über Nacht in 4 N HCI eingeweichtworden war und sodann mit deionisiertem Wasser gewaschen wurde, bis das Waschwasser einen neutralen pH-Wert aufwies.
gerührt. Etwa 161A Stunden nach Beginn des Erhitzens und Rührens wurde durch dünnschichtchromatographische (DC) Analyse(1:1, Hexan:Ethylacetat) festgestellt, daß das gewünschte Thiazepinprodukt gebildet worden war. Ein blasser Fleck an der
Startlinie der Dünnschichtplatte war auch vorhanden. Etwa 'Λ Stunde später wurde das Erhitzen eingestellt und das Gemisch wurde etwas abgekühlt und filtriert, um die Feststoffe abzutrennen. Die abgetrennten Feststoffe wurden mit Wasser von Raumtemperatur gewaschen. Die abgetrennten feuchten Feststoffe wurden in 35ml Aceton aufgeschlämmt. Die Acetonaufschlämmung wurde zum Siedepunkt erhitzt. Das heiße Acetongemisch wurde filtriert, um das unlösliche Dowex-Harz abzutrennen, das sodann zweimal mit 25ml Aceton von Raumtemperatur und sodann mit 40 ml heißem Aceton gewaschen wurde. Das Dowex-Harz wurde getrocknet; es wurden 0,75g erhalten. Das Acetonfiltrat wurde mit den Acetonwaschlösungen vereinigt und zur Trockne eingedampft. Das gewünschte Produkt wurde als weißlicher Feststoff erhalten (1,91 g, 84,5% der theoretischen Ausbeute). Durch Protonen-NMR-Spektroskopie wurde bestätigt, daß es mit der vorgeschlagenen Struktur übereinstimmt und von zusätzlichen Signalen weitgehend frei ist. Ferner wurde es durch DC-Analyse im Vergleich zu einem Standard bestätigt.
Die Cyclisierung von racemischem 2-Hydroxy-3-(2-aminophenylthio)-3-(4-methoxyphenyl)-propionsäuremethylester (Threoform) zum racemischen cis-2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on wurde folgendermaßen durchgeführt:
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 1,52 g feuchtes Amberlite IR-120 (plus) lonenaustauscherharz anstelle von Dowex 50X4-400 verwendet wurde, das zuvor über Nacht in 4 N HCI eingeweicht worden war und sodann mit deionisiertem Wasser gewaschen wurde, bis das Waschwasser einen neutralen pH-Wert aufwies.
Etwa 1 6Vj Stunden nach Beginn des Erhitzens und Rührens wurde das Erhitzen eingestellt und das Gemisch leicht abgekühlt und filtriert, um die Feststoffe abzutrennen. Die abgetrennten Feststoffe wurden in 45 ml Aceton aufgeschlämmt. Die Acetonaufschlämmung wurde leicht erwärmt. Das warme Acetongemisch wurde filtriert, um das unlösliche Amberlite-Harz abzutrennen, das mit 75ml Aceton von Raumtemperatur gewaschen wurde. Das Amberlite-Harz wurde getrocknet und es wurden 1,293g erhalten. Das Acetonfiltrat wurde mit der Acetonwaschlösung vereinigt und zur Trockne eingedampft. Das gewünschte Produkt wurde als weißer Feststoff erhalten (1,61 g, 71,2% der theoretischen Ausbeute) und durch DC-Analyse im Vergleich zu einem Standard bestätigt.
Die Cyclisierung von (+)-(2S,3S)-2-Hydroxy-3-(2-aminophenylthio)-3-(4-methoxyphenyl)-propionsäuremethylestei· (Threoform) zum (+)-(2S,3S)-cis-2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1,5-benzothazepin-4(5H)-on wurde folgendermaßen durchgeführt:
Zu 1,50g (0,00450MoI) (+)-(2S,3S)-2-Hydroxy-3-(2-aminophenylthio)-3-(4-methoxyphenyl)-propionsäuremethylester (Threoform) mit einer spezifischen Drehung von +309° bei 240C und 578ηm (0,0508g in 10ml Methanol) in einem 50ml Rundkolben, der mit einem magnetischen Rührer, einem Rückflußkühler und einem Stickstoffanschluß versehen war, wurden 0,92g feuchtes Dowex 50 y.4-400 lonenaustauscherharz gegeben, das zuvor über Nacht in 4 N HCI eingeweicht worden war und sodann mit deionisiert'jm Wasser gewaschen wurde, bis das Wasc^wasser einen neutralen pH-Wert aufwies. Sodann wurden 20ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde in ein Ölbad von etwa 1190C gestellt. Das Gemisch wurde gerührt. Etwa 1 "7Vj Stunden nachdem das Reaktionsgemisch in das Ölbad gestellt wurde und das Rühren begann, wurde das Erhitzen und Rl hren automatisch eingestellt. Etwa 4Vi Stunden nach dem Einstellen des Erhitzens und Rührens wurde das raumtemperaturwarme Gemisch filtriert, um die festen Stoffe abzutrennen. Die abgetrennten Feststoffe wurden mit deionisiertem Wasser gewaschen. Die abgetrennten feuchten Feststoffe wurde in 30ml Aceton aufgeschlämmt. Die Acetonaufschlämmung wurde bis knapp unterhalb des Siedepunktes erhitzt. Das heiße Acetongemisch wurde filtriert, um das unlösliche Dowex-Harz abzutrennen, das sodann mit 45ml Aceton von Raumtemperatur gewaschen wurde. Das Dowex-Harz wurde getrocknet und es wurden 0,430g erhalten. Die Aceton-, Methanol- und Ethanolfiltrate wurden mit der Acetonwaschlösung vereinigt. Das kombinierte Gemisch wurde zur Trockne eingedampft. Das gewünschte Produkt wurde als weißer Feststoff (1,20 g, 88,9% der theoretischen Ausbeute) erhalten. Durch Protonen-NMR-Spektroskopie wurde bestätigt, daß es mit der vorgeschlagenen Struktur übereinstimmt und von zusätzlichen Signalen weitestgehend frei ist. Ferner wurde es durch DC-Analyse (1:1, Hexan:Essigsäurethylester) im Vergleich zu einem Standard bestätigt.
Es hatte einen Schmelzpunkt von 202 bis 2030C, eine spezifische Drehung von +121° bei 240C und 587 nm (Winkeldrehung: +0,630, Spalt: 1,4; 0,0522g in 10ml Ethanol) und eine spezifische Drehung von 114° bei 240C und 589nm (Winkeldrehung: +0,594, Spalt: 3; 0,0522g in 10ml Ethanol).
Die Cyclisierung von reinem 2-Hydroxy-3-(2-amino-5-chlorphenylthio)-3-(4-methoxyphenyl)-propionsäuremethylester (Threoform) zum cis-2-(4-methoxyphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-8-chlor-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on wird nach den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren durchgeführt.
Beispiel β
Die Produkte der Beispiele 1 bis 4 werden getrennt verwendet, um razemisches oder optisch aktives Diltiazem-hydrochlorid herzustellen. Das Produkt des Beispiels 5 wird zur Herstellung von cis-2-(4-Methoxy-phenyl)-3-acetoxy-2,3-dihydro-5-(2-(dimethylaminol-ethyll-e-chlor-I.S-benzothiazepin^fSHl-on-maleatsalz verwendet. Die Schritte der N-Alkylierung,Acetylierung und die Bildung des Säureadditionssalzes werden durchgeführt und führen normalerweise zu sehr guten Ausbeuten.
Claims (14)
1. Verfahren zur Cyclisierung einer Aminosäureesterverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäureesterverbindung in einem flüssigen Medium mit einem heterogenen sauren lonenaustauscherharz zusammengebracht wird, wobei die Bedingungen so gewählt sind, daß sine cyclische Amidocarbonylverbinduny gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclische Amidocarbonylvsrbindung einen fünf- bis achtgliedrigen Heterocyclic aufweist mit einem Amidostickstoff, der ursprünglich von der Aminosäureesterverbindung stammt und an ein Carbonylkohlenstoffatom gekuppelt ist, das auch ursprünglich von der Aminosäureesterverbindung stammt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der heterogene saure Ionenaustauscher ein saures lonenaustauscherharz ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das saure lonenaustauscherharz vom stark sauren Typ und das flüssige Medium wäßrig ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das saure lonenaustauscherharz ein lonenaustauscherharz vom Typ eines sulfonierten Polystyrols ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuresterverbindung die nachstehende Formel I hat:
(I)
S-C-C(OR")-C <=0)OR" '
in der R, R' und R" jeweils inerte Reste sind, und R"' ein Alkylrest ist, und die cyclische Amidocarbonylverbindung die nachstehende allgemeine Formel Il hat:
in der R, R' und R" die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R' in der p-Stellung ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R ein Wasserstoffatom oder Chloratom darstellt, wobei das Chloratom in der p-Stellung zum Aminorest des aromatischen Rings der Verbindung der Formel (I) und in der 8-Stellung der Verbindung der Formel (II) ist, R' eine Niederalkoxygruppe, ein Wasserstoffatom, eine Niederacyl- oder Niederalkylgruppe, eine Trifluormethyl- oder Nitrogruppe darstellt;
R" ein Wasserstoffatom oder eine Niederacylgruppe und R"' eine Niederalkylgruppe bedeuten.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß R"' eine Methylgruppe ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R' eine Methoxygrupe und R" ein Wasserstoffatom bedeuten.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclische Amidocarbonylverbindung in einer Ausbeute von mindestens 60% der theoretischen Ausbeute erhaNnwird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von (+)-(2S,3S)-cis-2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on,wobei(+)-(2S,3S)-Threo-2-hydroxy-3-(2-aminophenylthio)-3-(4-methoxyphenyl)-propionsäuremethylester in einem wäßrigen Medium mit einem lonenaustauscherharz vom stark sauren Typ zusammengebracht
wird, wobei die Bedingungen so gewählt sind, daß das (+)-(2S,3S)-cis-2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-1,5-benzothiazepin-4(5 H)-on in einer Ausbeute von mindestens 70% der theoretischen Ausbeute erhalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbeute mindestens 80% der theoretischen Ausbeute beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung von Dütiazemhydrochlorid, weiterhin die Schritte der N-Alkylierung, Acetylierung und Bildung des Säureadditionssalzes umfaßt, wobei die Bedingungen so gewählt sind, daß Diltiazemhydrochlorid gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40065889A | 1989-08-31 | 1989-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD295367A5 true DD295367A5 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=23584491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90343730A DD295367A5 (de) | 1989-08-31 | 1990-08-30 | Verfahren zur cyclisierung von aminosaeureesterverbindungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0415384B1 (de) |
JP (1) | JP3090212B2 (de) |
KR (1) | KR0163585B1 (de) |
AT (1) | ATE150459T1 (de) |
AU (1) | AU628217B2 (de) |
CA (1) | CA2024124C (de) |
DD (1) | DD295367A5 (de) |
DE (1) | DE69030222T2 (de) |
ES (1) | ES2101682T3 (de) |
HU (1) | HU206103B (de) |
IE (1) | IE903151A1 (de) |
IL (1) | IL95509A (de) |
ZA (1) | ZA906810B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1249318B (it) * | 1991-05-23 | 1995-02-22 | Zambon Spa | Processo per la preparazione di benzotiazepine per ciclizzazione con acidi fosfonici |
DE4313413A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-10-27 | Basf Ag | 3-(Het)aryloxy(thio)-Carbonsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4567175A (en) * | 1983-06-03 | 1986-01-28 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | 8-Chloro-1,5-benzothiazepine derivatives |
ZA893392B (en) * | 1988-05-24 | 1990-01-31 | Hoffmann La Roche | Process for the manufacture of optically active naphthothiazepinones |
JPH0798813B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1995-10-25 | 田辺製薬株式会社 | 1,5―ベンゾチアゼピン誘導体の製法 |
ATE116643T1 (de) * | 1989-04-28 | 1995-01-15 | Tanabe Seiyaku Co | Verfahren zur herstellung von 1,5- benzothiazepinderivaten. |
-
1990
- 1990-08-27 ZA ZA906810A patent/ZA906810B/xx unknown
- 1990-08-27 AU AU61382/90A patent/AU628217B2/en not_active Expired
- 1990-08-28 CA CA002024124A patent/CA2024124C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 HU HU905508A patent/HU206103B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-08-28 IL IL9550990A patent/IL95509A/en not_active IP Right Cessation
- 1990-08-28 JP JP02224560A patent/JP3090212B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-29 EP EP90116565A patent/EP0415384B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-29 AT AT90116565T patent/ATE150459T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-29 KR KR1019900013352A patent/KR0163585B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-29 ES ES90116565T patent/ES2101682T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-29 DE DE69030222T patent/DE69030222T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-30 DD DD90343730A patent/DD295367A5/de unknown
- 1990-08-30 IE IE315190A patent/IE903151A1/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU206103B (en) | 1992-08-28 |
JP3090212B2 (ja) | 2000-09-18 |
EP0415384A3 (en) | 1992-04-15 |
ZA906810B (en) | 1991-10-30 |
IL95509A0 (en) | 1991-06-30 |
DE69030222D1 (de) | 1997-04-24 |
IE903151A1 (en) | 1991-03-27 |
AU628217B2 (en) | 1992-09-10 |
EP0415384B1 (de) | 1997-03-19 |
JPH0393778A (ja) | 1991-04-18 |
HU905508D0 (en) | 1991-02-28 |
KR0163585B1 (ko) | 1998-12-01 |
DE69030222T2 (de) | 1997-10-16 |
EP0415384A2 (de) | 1991-03-06 |
KR910004584A (ko) | 1991-03-29 |
ATE150459T1 (de) | 1997-04-15 |
HUT59118A (en) | 1992-04-28 |
ES2101682T3 (es) | 1997-07-16 |
AU6138290A (en) | 1991-03-07 |
CA2024124A1 (en) | 1991-03-01 |
CA2024124C (en) | 2003-04-15 |
IL95509A (en) | 1994-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0146080A2 (de) | Verfahren zur Racematspaltung bicyclischer Imino-alpha-carbonsäureester | |
DE19619665A1 (de) | Racemattrennung von Ketamin | |
DE69008368T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (+)-(2S,3S)-3-hydroxy-2-(4-methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-5H-1,5-benzothiazepin-4-on-Derivaten. | |
DD295367A5 (de) | Verfahren zur cyclisierung von aminosaeureesterverbindungen | |
EP0004919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N,N',N'-Tetraacetyl-ethylendiamin | |
DE68902001T2 (de) | Verfahren zur herstellung von s-metoprolol und dessen zwischenprodukten. | |
DE69906738T2 (de) | Substituierte benzopyran derivate und ihre verwendung als anticonvulsiva | |
DE69101796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A. | |
DE102005033732A1 (de) | Trennung stereoisomerer N,N-Dialkylamino-2-alkyl-3-hydroxy-3-phenyl-alkane | |
DE4217103C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Benzothiazepins durch Cyclisierung mit Phosphonsäuren | |
DE4023773B4 (de) | Verfahren zur optischen Auftrennung von zur Herstellung von Diltiazem geeigneten Zwischenprodukten | |
DE4021999C2 (de) | Reinigungsverfahren | |
DE3880566T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von trans-2-Methylspiro-(1,3-oxathiolan-5,3')-chinuklidin oder Säureadditionsalzen davon. | |
CH693745A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-2-oxo-1H-thieno (3,4-d) imidazol-4-pentansaeure. | |
DE2745280C2 (de) | 3-Cyano-10,11-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin | |
DE3104883C2 (de) | Benzylidenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2138122B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin | |
DE3586149T2 (de) | Verfahren zur spaltung von (+/-)-2-(2'-(p-fluorphenyl)-5'-benzoxazolyl)-propionsaeure. | |
DE3906460C1 (de) | ||
DE69011996T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydroxy-2-arylnaphthoat. | |
US5250680A (en) | Heterogeneous synthesis of azepinones from esters | |
DE3734219C2 (de) | ||
DE2928022A1 (de) | Verfahren zur herstellung des 2-(n- benzyl-n-methylamino)-aethylesters der 2,6- dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3-methoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin-5-carbonsaeure | |
DE1493966C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der L-bzw. D-Form der N-Acetylverbindung des alpha- Vanillyl-alpha-aminopropionitrils | |
AT282586B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20100831 |