DD282686A5 - Verfahren zur herstellung eines benzothiazolderivates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines benzothiazolderivates Download PDF

Info

Publication number
DD282686A5
DD282686A5 DD88316839A DD31683988A DD282686A5 DD 282686 A5 DD282686 A5 DD 282686A5 DD 88316839 A DD88316839 A DD 88316839A DD 31683988 A DD31683988 A DD 31683988A DD 282686 A5 DD282686 A5 DD 282686A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
formula
represented
lower alkyl
hydrogen atom
Prior art date
Application number
DD88316839A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Abe
Mitsuaki Miyamoto
Masayuki Tanaka
Kozo Akasaka
Kenji Hayashi
Tetsuya Kawahara
Satoshi
Yoshinori Sakuma
Takeshi Suzuki
Isao Yamatsu
Original Assignee
��������@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@�K@�Kk�� filed Critical ��������@�K@�Kk��
Publication of DD282686A5 publication Critical patent/DD282686A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/84Naphthothiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Benzothiazol-Derivats der allgemeinen Formel I, worin R2O Eder oder Amid und NR5R6 eine Aminomodifikation ist, bei dem beispielsweise eine Reaktion einer Verbindung der Formel II mit Kaliumthiocyanat in Gegenwart von Brom vollzogen wird. Die erfindungsgemaesz hergestellte Verbindung ist zur Hemmung der Leukotrienproduktion wirksam. Sie ist gegen Allergie, Asthma, Erkrankungen der Haut, allergische Rhinitis und Erkrankung des kardiovaskulaeren Systems nuetzlich. Formel I{Verfahren; Herstellung; Benzothiazol-Derivat; Asthma; therapeutische Mittel; Leukotrienproduktion}

Description

XXII
mit, zum Beispiel, Bortribromid oder Trimethylsilyliodid oder mit einem Reagenz aus Bromwasserstoff/Eisessig.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung wird auf dem Gebiet der Pharmazie angewandt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein Asthmaanfall tritt im Ergebnis einer komplizierten Kombination von lebenswichtigen Reaktionen auf. Es wird allgemein angenommen, daß der Asthmaanfall hauptsächlich auf eine Stenose des Luftdurchtrittes zurückzuführen ist, die durch verschiedene chemische Mittler, welche durch eine Antigen-Antikörperreaktion als Auslöser erzeugt und freigesetzt werden, hervorgerufen wird.
Beispiele für bekannte chemische Mittler sind Histamin, Prostagladin und SRS-A. Von diesen wurde SRS-A 1979 von Professor Samuelson in Schweden als die Leukouiene C4 und D4 nachgewiesen. Seitdem zieht SRS-A auf Grund seiner Verbindung zum Asthmaanfall eine schon lange anhaltende Aufmerksamkeit auf sich.
Des weiteren wurde nachgewiesen, daß die Freisetzung von Leukotrienen sowohl in der Reaktion der Hautals auch in der Reaktion der Nasenschleimhaut auftrat, daß die Inhalation von Leukotrienen zum Asthmaanfall führte und daß die Konzentration von Leukotrienen im Blut oder der bronchoalveolaren Reinigungsflüssigkeit (BACF) von Asthmapatienten bedeutend erhöht war. Diese Tatsachen lassen vermuten, daß Leukotriene sehr wahrscheinlich ein wichtiger Mittler für den Asthmaanfall sind. Bisher sind Mittel gegen Asthma auf der Grundlage der allgemeinen Vorstellung entwickelt worden, daß die Freisetzung des chemischen Mittlers gehemmt werden sollte. Ein repräsentatives Beispiel für ein solches Mittel gegen Asthma ist Intal, das seit 1969 auf dem Markt ist. Allerdings ist in den herkömmlichen Mitteln gegen Asthma einschließlich Intal die die Freisetzung des Mittlers hemmende Konzentration in vitro anders als die in vivo. Des weiteren ist noch vieles über den Wirkungsmechanismus unbekannt und nur wenige Ärzte sind mit der klinischen Wirkung der herkömmlichen Mittel gegen Asthma zufrieden. Aus diesem Grunde ist die Entwicklung eines Mittels gegen Asthma mit ausgezeichneter klinischer Wirkung sehr wünschenswert. Unter diesen Umständen haben die Erfinder über einen langen Zeitraum umfangreiche und intensive Untersuchungen zur Entwicklung eines neuen therapeutischen Mittels gegen Asthma durchgeführt.
Ziel der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein neues Benzothiazol-Derivat und ein pharmakologisch zulässiges Salz davon zur Verfügung, das als Mittel gegen Asthma nützlich ist.
Die Verbindung verfügt über ein neuartiges Skelett bzw. Gefüge, das in herkömmlichen Verbindungen, die diese Art von Arzneimittelwirkung zeigen, nicht gefunden worden ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für ein neues therapeutisches Mittel bereitzustellen, das auch in bezug auf die die Leukotrienproduktion hemmende Wirkung infolge der Hemmung der 5-Lipoxygenase im klinischen Test eine ausgezeichnete Wirksamkeit zeigt.
Die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung ist ein Benzothiazolderivat und ein pharmakologisch zulässiges Salz davon, dargestellt durch die nachfolgende allgemeine Formel (I):
worin R1, RJ und R4, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Acylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Alkyl-Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine niedere Dialkylaminogruppe sind, vorausgesetzt, daß zwei von R1, R3 und R4 unter Bildung eines Benzolringes miteinander verbunden werden können, der nur aus Kohlenstoffatomen bestehen kann oder zusätzlich ein Stickstoffatom enthalten kann, R2 ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe; eine durch die Formel
ρ?
(worin R7 und R', die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind)
dargestellte Gruppe ist,
R6 und R9, die gleich oder verschieden sind, jeweils stehen für
(T) e!n Wasserstoffatom,
(2) eine Gruppe, die durch die Formel
dargestellt ist, worin X eine durch die Formel -CO- oder durch die Formel -CH2- dargestellte Gruppe ist und Y eine durch die Formel
dargestellte Gruppe (worin R9 und R10, die gltich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Alkyl-Hydroxylgruppe oder eine niedere Dialkylgruppe sind) oder eine niedere Alkylgruppe ist,
(3) eine Gruppe, die durch die Formel
a11
-χ-Ζ^Γ 12
dargestellt ist, worin A ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist, X eine durch die Formel -CO- oder die Formel -CH2-dargestellte Gruppe ist und R11 und R12, die gleich c ier verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carbämoylgruppe, eine durch die Formel -COOR13 dargestellte Gruppe (worin R13 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist), eine durch die Formel
R14
dargestellte Gruppe (worin R14 und R16, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind), eine durch die Formel -NH-SO2-R16 dargestellte Gruppe (worin R'6 eine niedere Alkylgruppe ist) oder eine Tetrazoylgruppe sind,
(4) eine Gruppe, die durch die Formel
dargestellt ist, worin X eine durch die Formel -CO- oder durch die Formel -CH2- dargestellte Gruppe ist und R17 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe ist,
© eine Gruppe, die durch die Formel -X-CH2)n-Z
dargestellt ist, worin X eine durch die Formel -CO- oder durch die Formel -CH2- dargestellte Gruppe ist, η eine ganze Zahl von O bis 10 ist und Z eine durch die Formel -COOR'8 dargestellte Gruppe (worin R's ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist), eine durch die Formel
dargestellte Gruppe (worin R19 und R20, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind), eine durch die Formel -CONHR21 dargestellte Gruppe (worin R2' ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe ist), eine niedere Alkoxygruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxylgruppe ist,
(5) eine niedere Alkylgruppe,
(7) eine niedere Alkyl-Hydroxylgruppe,
(β) eine niedere Alkenylgruppe,
(9) eine Gruppe, die durch die Formel
24
dargestellt ist, worin A ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist und R22, R23 und R2\ die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminosulfonylgruppe, eine durch die Formel -(CHjl.-COOR25 dargestellte Gruppe (worin a eine ganze Zahl von O bis 6 ist und R25 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist), eine durch die Formel -O-(CH2)b-COOR2e dargestellte Gruppe (worin b eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und R26 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist), eine durch die Formel
R28
dargestellte Gruppe (worin R27 und R28, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind) oder eine durch die Formel
/R29
dargestellte Gruppe sind (worin R29 und R30, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind), oder
© eine Gruppe, die durch die Formel
dargestellt ist, worin R31 eine niedere Alkylgruppe, eine durch die Formel 'R32
dargestellte Gruppe (worin R32 und R33, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oHer eine niedere Alkylgruppe sind), oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Phenylgruppe ist, oder
(n) R5 und R6 unter Bildung eines Ringes miteinander verbunden werden können, der zusätzlich ein Stickstoffatom und ein
Sauerstoffatom enthalten und nichtsubstituiert oder substituiert sein kann.
Bei der Definition des erfindungsgemäßen Benzothiazols ist zu bevorzugen, daß R5 Wasserstoff ist und R6 (2) ist; R5 und R6 Wasserstoff sind; R5 Wasserstoff ist und R8 (3) ist; R5 Wasserstoff ist und R6 (9) ist; R5 und R6 (7) sind; oder der Benzothiazolring R20 in 6-Stellung hat.
Zu den bevorzugten Verbindungen gehören:
6-Hydroxy-2-(4-sulfamoylbenzylamino)-4,5,7-trimethylbenzothiazol, 6-Hydroxy-2-(4-carboxylphenylamino)-4,5,7-trimethylbenzothiazol, 6-Hydroxy-2-amino-4,5,7-trimethylbenzothiazol, 6-Hydroxy-2-(4-carboxylphenylamino)-5,7-düsopropylbenzothiazol, 6-Hydroxy-2-(N,N-di(2-hydroxyethyl)amino)-5,7-diisopropylbenzothiazol, 6-Hydroxy-2-(2-pyridylmethylamino)-5,7-diisopropylbenzothiazol, 6-Hydroxy-2-(4-sulfamoylbenzylamino)-5,7-dibrombenzothiazol
4-Hydroxy-2-(4-sulfamoylbenzylamino)-5,7-dibrombenzothiazol.
Die Erfindung stellt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge der oben definierten Benzothiazolverbindung oder ein pharmakologisch zulässiges Salz davon und eine pharmakologisch zulässige Trägersubstanz enthält, eine therapeutische Zusammensetzung für die die Leukotrienproduktion hemmende Wirkung aufgrund der 5-Lipoxygenase-Hemmung, die eine therapeutisch wirksame Menge der oben definierten Benzothiazolverbindung oder ein pharmakologisch zulässiges Salz davon und eine pharmakologisch zulässige Trägersubstanz enthält, und ein Mitte! gegen Allergie, das die oben definierte Benzothiazolverbindung oder ein pharmakologisch zulässiges Salz davon enthält, zur
Verfügung.
Darüber hinaus stellt die Erfindung auch eine Methode zur Behandlung einer Krankheit beim Menschen, die durch die Leukotrienproduktion hervorgerufen wird, zur Verfügung, bei der dem Patienten eine therapeutisch wirksame Menge einer oben
definierten Benzothiazolverbindung oder ein pharmakologisch zulässiges Salz davon verabreicht wird.
In bezug auf die erfindungsgemäße Verbindung (I) soll der in der obigen Definition von R1, R3, R4, R7, Re, Rs und R6 in den obigen Punkten (T) bis @ verwendete Begriff „niedere Alkylgruppe" eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und Beispiele dafür sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek-Butyl-, Pentyl- (Amyl-), Isopentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, Hexyl-, Isohexyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,2-Dimethylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 2,3-Dimethylbutyl-,3,3-Dimethylbutyl-, 1-Ethylbutyl-, 2-Ethylbutyl-, 1,1,2-Trimethylpropyl-, 1,2,2-Trimethylpropyl-, 1-Ethyl-1-methylpropyl- und 1-Ethyl-2-methylpropylgruppen. Davon sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropylgruppen usw. zu bevorzugen.
Der in der obigen Definition von R1, R3, R4, R6 und Re in den obigen Punkten (T) bis (^verwendete Begriff „niedere Alkoxygruppe"
soll eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und Beispiele dafür sind Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sek-Butoxy-, tert-Butoxy-, Pentyloxy-, Isopentyloxy-, Neopentyloxy-, tert-Pentyloxy-, 1-Methylbutoxy-, 2-Methylbutoxy-, 1,2-Dimethylpropoxy- und Hexyloxygruppen. Davon sind Methoxy-,
Ethoxygruppen usw. zu bevorzugen.
Der in der obigen Definition von R1, R3, R4, R5 und Re verwendete Begriff „niedere Alkyl-Hydroxylgruppe" soll eine Gruppe bedeuten, die aus der oben definierten niederen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer an ein beliebiges Kohlenstoffatom der niederen Alkylgruppe gebundenen Hydroxylgruppe besteht, und bevorzugte Beispiele dafür sind
Hydroxymethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 1-Hydroxyethyl- und 3-Hydroxypropylgruppen.
Der Begriff „Halogenatom", der bei der Definition von R9, R'0, R11, R12, R22, R23 und R24 verwendet wird, die in der Definition von R1, R3, R4, R6 und R* erscheinen, soll Chlor, Brom, Jod und Fluor bedeuten. Davon sind Chlor und Brom vorzuziehen.
Der bei der Definition von R1, R2, R3 und R4 verwendete Begriff „Acylgruppe" soll jede Acylgruppe bedeuten, die von aliphatischen, aromatischen und heterozyklischon Ringen abgeleitet ist. Darunter gehören zu den bevorzugten Beispielen für die Acylgruppe niedere Alkanoylgruppen wie Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl-, Isovaleryl- und Piavaloylgruppen; Aroylgruppen wie Benzoyl-, Toluoyl- und Naphthoylgruppen sowie Heteroaroylgruppen wie Furoyl-, Nicotinoyl- und
Isonicotinoylgruppen.
Der bei der Definition von R1, R3, R4, R9 und R10 verwendete Begriff „niedere Dialkylaminogruppe" soll eine niedere Dialkylaminogruppe bedeuten, die von der oben definierten niederen Alkylgruppe abgeleitet ist. Zu den bevorzugtesten
Beispielen für die niedere Dialkylaminogruppe gehört eine Dimethylaminogruppe.
In der Definition von R', R3 und R4 soll der Ausdruck „zwei von R', R3 und R4 können unter Bildung eines Benzolrings miteinander verbunden werden, der nur aus Kohlenstoffatomen bestehen oder zusätzlich ein Stickstoffatom enthalten kann" bedeuten, daß durch Verbindung von benachbarten und in vierter bis siebenter Stellung des Phenylrings befindlichen Kohlenstoffatomen im
Benzothiazolring ein Benzolring, ein Pyridinring oder ein Pyrimidinring gebildet wird.
Bevorzugte Beispiele dafür sind:
?1 ^Sv ^R5
worin R1, R2, R6 und R8 den obigen Definitionen entsprechen.
Bei der Definition von R2 soll der Begriff „niedere Alkoxycarbonylgruppe" eine niedere Alkoxycarbonylgruppe bedeuten, die von der oben definierten niederen Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist. Bevorzugte Beispiele dafür sind Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, n-Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, n-Butoxycarbonyl- und Isobutoxycarbonylgruppen.
In Punkt@der Definition von R5 und R6SoII der Begriff „Cycloalkylgruppe" Cyclopentyl-, Cyclohexylgruppen usw. bedeuten. Bei der Definition von R5 und R6 soll der Bügriff „niedere Alkenylgruppe" <?ine niedere Alkenylgruppe bedeuten, die von der oben definierten niederen Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen nbpeleitet ist. Bevorzugte Beispiele dafür sind 1 -Propenyl-, 2-Butenyl-, 2-Methyl-1-propenyl- und 4-Methyl-2-butenylgruppen.
Bei der Definition von R31 im obigen Punkt (Uj) in bezug auf die Definition von R6 und R6 sind bevorzugte Beispiele für den
Substituenten bezüglich des Ausdruckes „substituierte oder nichtsubstituierte Phenylgruppe" niedere Alkylgruppen wie eine Methylgruppe, niedere Alkoxygruppen wie eine Methoxygruppe und eine Carbamoylgruppe. Beispiele für den Ring, der in dem Ausdruck „R5 und R6 können unter Bildung eines Ringes miteinander verbunden werden, der zusätzlich ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom enthalten und nichtsubstituiert oder substituiert sein kann" in bezug auf die
Definition von R6 und Re in dem obigen Punkt Qj)genannt wird, sind fünf- und sechsgliedrige Ringe, die Stickstoff oder Sauerstoff
enthalten, wie Morpholine»-, Piperazinyl- und Pyrrolidinylgruppen. Diese Ringe können nichtsubstituiert oder substituiert sein. Beispiele für die Substituenten sind niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methyl- und Ethylgruppen, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe und eine durch die Formel „= O" dargestellte Gruppe. Darunter sind die folgenden Gruppen am bevorzugtesten:
-N O
OH, -Ij
\ I , und -\ /—COOH
HOO
Der Begriff „pharmazeutisch zulässiges Salz" umfaßt Sal?o anorganischer Säuren wie Hydrochiorid, Hydrobromid, Sulfat und Phosphat; solche vo.i organischen Säuren wie Acetat, Malt: =»t, Tartrat, Methansulfonat, Benzensulfonat und Toluensulfonat; und solche von Aminosäuren wie Arginin, Asparaginsäure und Glutaminsäure. Darüber hinaus liegen bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen in Form von Metallsalzen wie Na-, K-, Ca- und Mg-Salzen vor, und diese Metallsalze fallen ebenfalls unter den Begriff „pharmakologisch zulässiges Salz".
Des weiteren können einige erfindungsgemäße Verbindungen in Form eines Hydrats vorliegen. Die erfindungsgemäße,ι Verbindungen können asymmetrische Kohlenstoffatome haben, wenn sie bestimmte Sustituenten haben, so daß sie in Form von Stereoisomeren vorhanden sein können. Diese fallen natürlich in den Umfang dieser Erfindung. Die erfindungsgemäße Verbindung (I) hat die folgende Struktur mit einem Benzothiazolskelett:
(D,
worin R1, R2, R3, R4, R5 und Re den obigen Definitionen entsprechen. Speziell hat die erfindungsgemäße Verbindung (I) ein Benzothiazolskelett, und Stellung 2 davon ist durch verschiedene Aminogruppen einschließlich einer zyklischen Aminogruppe substituiert. Des weiteren ist es möglich, daß der das Benzothiazolskelett bildende Phenylring bis zu 4 Substituenten hat. Es wird in diesem Zusammenhang bemerkt, daß die durch die Formel -OR2 dargestellte Gruppe am besten an die Stellung 6 gebunden ist und R2 am besten H ist
Verschiedene Aminogruppen, die durch die Formel
-<R6 -
dargestellt sind, entsprechen der obigen Definition, und bevorzugte Beispiele für die Aminogruppen sind eine durch die Formel
-KH-X-/3.S02-Y
dargestellte Gruppe, worin X und Y den obigen Definitionen entsprechen, sine durch die Formel
dargestellte Gruppe, worin X, A, R1' und R'2 den obigen Definitionen entsprechen, eine durch die Formel
dargestellte Gruppe, worin X und R17 den obigen Definitionen entsprechen, eine durch die Formel -NH-X-(CH2In-Z dargestellte Gruppe, worin X, Z und η den obigen Definitionen entsprechen, eine durch die Formel
Il 31
-HH-S-R-* ' 0
dargestellte Gruppe, worin R31 der obigen Definition entspricht, und eine durch die Formel
dargestellte Gruppe, worin A, R22, R23 und R24 den obigen Definitionen entsprechen. Bei den oben beschriebenen Aminogruppen können günstige Erg'hnisse erreicht werden, wenn X eine durch die Formel -CHr- dargestellte Gruppe ist. Unter ihnen ist die am meisten bevorzugte Aminogruppe eine durch die Formel
Λ-SOp-Y dargestellte Gruppe, worin Y der obigen Definition entspricht. Y ist vorzugsweise eine durch die Formel
-IJH-CH2-<
dargestellte Gruppe, worin R9 und R10 den obigen Definitionen entsprechen.
Daher bestehen die charakteristischen Merkmale der Struktur der erfindungsgemäßen Verbindung darin, daß der Phenylring des Benzothiazolskeletts eine durch die Formel -OR2 dargestellte Gruppe als einen der Substituenten hat und daß die Stellung 2
des Benzothiazolskeletts durch verschiedene Ami> gruppen substituiert ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist in Form von verschiedenen Pharmazeutika auf der Basis der die Leukotrienfreisetzung hemmenden Wirkung, insbesondere als ein antiallergisches Mittel und ein therapeutisches und vorbeugendes Mittel gegen Asthma wertvoll und verfügt über ein neuartiges Skelett bzw. Gefüge, das in herkömmlichen Verbindungen, die diese Art von
Arzneimittelwirkung neigen, nicht gefunden worden ist.
Verfahren
Die erfindungsgemäße Verbindung kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Nachfolgend sollen repräsentative
Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung beschrieben werden.
Wenn in der allgemeinen Formel (I) R2 H ist, d. h., wenn eine beliebige der Stellungen 4,5,6 und 7 eine Hydroxylgruppe ist, wird die Zielsubstanz bevorzugt dadurch hergestellt, daß eine Reaktion mit der Hydroxylgruppe durchgeführt wird, die in Form eines Methylethers geschützt wird, und die Demethylierung in der Endstufe durchgeführt wird, in der jede Zielsubstanz gewonnen
wird (z. B. nach der Methode von Verfahren 8, das später beschrieben werden soll).
In den folgenden Verfahren 1,3,5,6 und 7 schließt R2 neben den für R2 definierten Gruppen eine Methylgruppe ein. Wenn R2 eine Methylgruppe ist, ist die Verbindung keine Zielverbindung, sondern eine Verbindung, die als Ausgangsstoff in jedem beliebigen
Verfahren eingesetzt werden kann.
Verfahren 1
Wenn R° und R8 in der allgemeinen Formel (I) jeweils ein Wasserstoffatom sind, kann die erfindungsgemäße Verbindung
beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
R'
(ID
Zyklisierung -H2O
KSCH
Br2 AcOH
(HD
Eine speziell durch die allgemeine Formel (II) dargestellte Verbindung wird nach einer gewöhnlichen Methode zyk'isiert, um eine durch die allgemeine Formel (III) dargestellte Verbindung herzustellen, die eine der Zielsubstanzen ist.
Bei dieser Reaktion wird die Verbindung (I!), die eine Aminogruppe hat, unter Anwendung von Kaliumthiocyan-jt und Brom
zyklisiert. Diese Reaktion wird zum Beispiel nach der in Beilstein, 27 (2),' "M beschriebenen Methode durchgeführt. Beispiele für oin ReaktionslösungsmKtel schließen ein Es sigsäure-Wasser-Lösur ,ittelsystem ein, bei dem das Verhältnis von
Essigsäure zu Wasser 1:1 bis 95:5 beträgt.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise zwischen 0°C und Raumtemperatur.
Verfahren 2
Wnnn die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Zielverbindung eine durch nachfolgende Formel dargestellte Verbindung
R1
(IV)
kann eine solche Verbindung auch durch die folgende Zyklisierung hergestellt werden:
(V)
S Il H3N-C-N
(Vl)
(IV)
R4
worin R', R3, R4, R5 und R8 den obigen Definitionen entsprechen.
Bei diesen Verfahren wird eine Verbindung (IV) hergestellt, indem man 1,4-Benzochinon (V) mit Thioharnstoff (Vl) in Gegenwart von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure nach der in J. Org. Chem., 35,4103 (1970) beschriebenen Methode kondensieren
Methanol, Ethanol o^er ähnliches wird als Lösungsmittel verwendet, und die Reaktionstemperatur liegt zwischen O0C und einer Temperatur, bei der das Lösungsmittel unter Rückflußkühlung erhitzt wird.
Verfahren 3 (Amidlerung durch Acylhalogenidverfahren) Wenn in der allgemeinen Formel (I) Re eine durch die Formel
-C-J
dargestellte Gruppe, worin J der obigen Definition entspricht, oder eine durch die Formel -SO2-R31 dargestellte Gruppe ist, worin R31 der obigen Definition entspricht, kann die erfindungsgemäße Verbindung auch nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
R5 NH
(VIl)
II. HaI-C-J
(VIII)
R3O
O Il
HaI-S-R31 Il O
Rs Q Sv I II
>—N-C-J W
(IX)
(X)
Ra'O
R5 O Il
>\ I Il
>—N-S-R81
// · Il
(Xl)
worin R1, R2', R3, R4, RB und R3, den obigen Definitionen entsprechen, J die gleiche Gruppe ist wie die in den obigen Punkten (2)
(?) in bezug auf die Definition von R5 und R6 beschriebene, mit der Ausnahme, daß J frei von einer durch die Formel -X-dargestellten Gruppe ist, und Hai ein Halogen ist.
Dieses Verfahren umfaßt speziell eine Amidierungsreaktion, d. h., das Reagieren einer Verbindung (VII) mit einer Aminogruppe daran mit einem Acylhalogenid (VIII) oder (IX) vorzugsweise in Gegenwart einer Base zur Herstellung einer Amidverbindung (X) oder (Xl).
Ein Acylchlorid und ein Acylbromid werden als das Acylhalogenid verwendet. Beispiele für die Base sind Carbonate und Bicarbonate von Alkalimetallen wie Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid und organische Basen wie Triethylamin, Pyridin und Diethylanilin und ferner Natriumhydroxid.
Ein geeeignetes Lösungsmittel kann aus denen aur --ewählt werden, die nicht an der Reaktion teilnehmen.
Verfahren 4 (Amidlerung durch Säureanhydrid)
Wenn R6 in der allgemeinen Formel (I) eine durch die Formel
-C-J
dargestellte Gruppe ist, worin J der obigen Definition entsp- :ht, kann die erfindungsgemäße Verbindung auch nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
R5 NH
(VIl)
Il
J-C-OH
(XIl)
base
0 II. HaI-C-OC3Hs
HaI-C-O-CH2-CH I CH3
or
odt
O Il HaI-P-Q(C1Hs)J
(XIII)
Als Base kann jede Base verwendet werden. Ferner kann jedes Lösungsmittel, das nicht an der Reaktion teilnimmt, als Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für das Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran und N1N-Dimethylformamid. Die Reaktionstemperatur liegt in der Stufe der Herstellung eines gemischten Säureanhydrids vorzugsweise bei O0C und in den nachfolgenden Stufen zwischen O0C und einer Temperatur, bei der das Lösungsmittel unter Rückflußkühlung erhitzt wird.
Verfahren 5 (Herstellung Ober die Schiffsche Base) Wenn eine durch die Formel
dargestellte Gruppe in der allgemeinen Formel (I) eine durch die Formel -NH-CH2-J dargestellte Gruppe ist, worin J der obigen Definition entspricht, kann die erfindungsgemäße Verbindung auch nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
(XlV)
J-CHQ
(XV)
(XVI)
reduction
(XVIl)
worn R', Rr, R3, R4 und J den obigen Definitionen entsprechen.
Bei diesem Verfahren wird eine Verbindung (XIV), die eine Aminogruppe hat, mit einem Aldehyd (XV) unter Entzug von entstandenem Wasser zur Reaktion gebracht, wodurch eine Schiffsche Base hergestellt wird. In diesem Fall kann jedes beliebige Lösungsmittel, das nicht an dir Reaktion teilnimmt, als Lösungsmittel vei wendet werden. Bevorzugte Beispiele des Lösungsmittels sind Benzen und Toluen. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur unü einer Temperatur, bei der das Lösungsmittel unter Rückflußkühlung erhitzt wird. Dflreh Zusatz einer kleinen Menge Ammoniumacetat wird die Reaktion beschleunigt.
Danach wird die so gewonnene Schiffsche Base (XVI) zu einer Aminoverbindung (XVII) reduziert. Beispiele für das verwendete Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und Natriumcyanoborhydrid. Ferner kann die katalytisch^ Reduktion in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, der Palladiumkohlenstoff, Platinoxid, Raney-Nickel oder ähnliches sein kann. Jedes Lösungsmittel, das nicht an der Reaktion teilnimmt, kann als Lösungsmittel für die Reaktion verwendet werden. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen O0C und einer Temperatur, bei der das Lösungsmittel unter Rückflußkühlung erhitzt wird. Bevorzugte Beispiele für das Lösungsmittel für die Reaktion sind Tetrahydrofuran und Diethylether, wenn Aluminiumhydrid verwendet wird; Methanol, Ethanol und ein gemischtes Lösungsmittel bestehend aus Wasser und Alkohol, wenn Nat.iuinborhydrid oder -cyanoborhydrid verwendet wird, und Ethylacetat, Methanol und Ethanol im Falle der katalytischen RedukUon.
Verfahren 6 (Herstellung über Isobromld)
R3O
(XIV)
NaNO3
HBr
Cu
R8O
(XVlIl)
(XIX)
(XX)
worin R1, R2', R3, R4, R5 und R6 den obigen Definitionen entsprechen.
Eine Verbindung (XIV) mit einer Aminogruppe wird nach der in Organic Synthesis, Collective Volume I, S. 135 beschriebenen Methode diazotiert, bei der das entstandene Diazoniumsalz zur Herstellung einer Iminobromverbindung (XVIII) zerlegt wird. Beispiele für das Diazotierungsmittel sind Natriumnitrit und Bromwasserstoffsäure. Ferner werden Bromwasserstoffsäure und Kupfer bei der Zerlegung des Diazoniumsalzes verwendet. Jedes Lösungsmittel, das nicht an der Reaktion teilnimmt, kann als Lösungsmittel verwendet werden, und Bromwasserstoffsäure wird ebenfalls als das Lösungsmittel verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen O0C und einer Temperatur, bei der das Lösungsmittel unter Rückflußkühlung erhitzt wird. Die Iminobromverbindung (XVIII) wird mit einem Amin in Gegenwart einer Base zur Herstellung von Verbindung (XX) zur Reaktion gebracht. Als Base kann jede beliebige Base verwendet werden, und jedes Lösungsmittel, das nicht an der Reaktion teilnimmt, kann als Lösungsmittel verwendet werden. Darüber hinaus kann die Reaktion auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und 18O0C.
Verfahren 7 (Reduktion der Amidverbindung zur Aminverbindung)
Wenn R6 in der allgemeinen Formel (I) eine durch die Formel -CH2-J dargestellte Gruppe ist, worin J der obigen Definition entspricht, kann die erfindungsgemäße Verbindung auch nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
R1. Rs 0
(XlIl)
R3' Q
Reduktion R5
v I
^—N-CH3-J
(XXl)
R3/ V
worin R1, R2, R3, R4, R5 und J den obigen Definitionen entsprechen.
Das Amid (XIII) wird zu einer Aminverbindung (XXI) reduziert. Lithiumaluminiumhydrid und Diboran werden als Reduktionsmittel verwendet. Jedes Lösungsmittel, das nicht an der Reaktion teilnimmt, kann als Lösungsmittel für die Reaktion verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für das Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran und Diethylether. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und einer Temperatur, bei der das Lös jngsmittel unter Rückflußkühlung erhitzt wird. Wenn Hr eine Acylgruppe oder eine durch die Formel
) N-C-
dargestellte Gruppe ist, worin R7 und R8 den obigen Definitionen entsprechen, wird Diboran angewendet, während Lithiumaluminiumhydrid verwendet wird, wenn R2' jede beliobige andere Gruppe ist.
Verfahren 8 (Demethylierung)
Wenn R7 in der allgemeinen Formel (I) H ist, kann die erfindungsgemäße Verbindung auch nach dem folgenden Verfahren hei gestellt werden:
CH3Q
(XXIl)
HO
(XXlIl)
worin R1, R3, R4 R5 und R6 den obigen Definitionen entsprechen.
Eine Methylverbindung (XXII) wird zu einer demethylierten Verbindung (XXIII) demethyliert. Beispiele für das verwendete Demethylierungsmittel sind Bortribromid, Trimethylsilyliodid und Bromwasserstoff/Essigsäure. Jedes Lösungsmittel, das nicht an der Reaktion teilnimmt, kann als das Lösungsmittel verwendet werden. Methylenchlorid, Chloroform usw. werden besonders bevorzugt. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich zwischen O0C und einer Temperatur, bei der das Lösungsmittel unter Rückflußkühlung erhitzt wird
Wie oben beschrieben ist, wird, wenn R2 H ist, die Reaktion meist durch V- satz eines Ausgangsstoffes durchgeführt, der eine Verbindung einschließt, in der die Hydroxylgruppe in Form eines Methylether geschützt ist, und die Demethylierung wird in der Endstufe der Herstellung einer jeden Zielverbindung unter Gewinnung jeder Zielverbindung durchgeführt.
Zum besseren Verständnis soll nachfolgend ein spezielles Beispiel gegeben werden.
(Verfahren 3) Amidierung
Il
IaI-C
(XXVII)
-SQa-Y
V \ (XXIV)
(Verfahren 1)
(XXV)
(Verfahren 8) Demethylierung
(XXVIII)
Vorfahren 7 Reduktion
Verfahren 8 Demethyliorung
„ i-
SO2-Y
(XXIX)
MII-CH0 -
Vorfahren 8 Demothyliorung
NH-CH-
worin R1, R3, R4 und Y den obigen Definitionen entsprechen und Hai ein Halogenatom ist.
Die Wirkung dieser Erfindung soll nun mit Hilfe der nachfolgenden Beispiele für ein pharmakologisches Experiment ausführlicher beschrieben werden.
Ausführungsbeispiele Beispiele für pharmakologisches Experiment
Wirkung auf die Erzeugung von Leukotrien C4(LT) aus In Scheiben geschnittener Lunge des Guinea-Schweins
Versuchsmethode
Ein Antiovalbuminguineaschweineserum (1:10-Verdünnung; 0,5ml pro 100g) wurde intravenös zur passiven Sensibilisierung einem männlichen Hartley-Guineaschwein (300-35Og) injiziert. 16-18 Stunden nach der passiven Sensibilisierung wurde das Blut durch Zirkulierung der Tyrode-Lösung entfernt, und die Lunge wurde gänzlich herausgenommen. Die herausgenommene Lunge wurde in kleine Stücke von 1mm χ 1mm χ 1 mm Größe geschnitten, während sie mit Eis gekühlt wurde. Die Stücke wurden gewaschen, und 150mg der Stücke wurden mit 1,8ml Tyrode-Lösung aufgeschwemmt und anschließend 5 Minuten lang bei 370C in der Brutkammer aufbewahrt. Hierzu wurden 3μΜ Versuchslösung der erfindungsgemäßen Verbindung gegeben. Dem folgte eine Aufbewahrung in der Brutkammer für 10 Minuten. Nun wurde eine Antigenlösung (Ovalbumin; Endkonzentration 10pg/mi) hinzugegeben, und das Ganze wurde noch einmal für 15 Minuten in der Brutkammer aufbewahrt.
Das Gemisch wurde durch ein Nylonsieb gefiltert. 100μΙ des Filtrats wurden einer Bestimmung der Menge Leukotrien C4 (LTC4) mit einer RzA-Ausrüstung unterzogen.
Versuchsergebnisse
Die prozentuale Hemmung der Leukotrien-C4 (LTCJ-Freisetzung einer jeden Verbindung (angegeben durch die Verbindung-nr., die in den später beschriebenen Beispielen verwendet wurde) ist in Tabelle 1 gezeigt.
Die Nummer der Verbindung in Tabelle 1 entspricht der Nummer der Verbindung in den Seispielen.
Tabelle 1 Table 1
Verbindung
Nr. Compd. Na
prozentuale
Hemmung
Percentage
Inhibition
3μΜ
Compd. Na
Percentage inhibition
3μΜ
8 75 33 46
9 36 34 70
10 78 35 68
13 35 37 39
17 35 40 32
19 36 51 56
20 33 52 62
21 48 53 69
24 95 57 42
25 36 58 64
26 85 59 71
28 34 60 36
29 43 61 36
30 79 64 32
, 31 62 68 70
32 44 69 42
70 30 103 48
71 53 106 49
75 50 108 30
76 72 110 41
86 31 113 49
87 32 115 39
88 79 117 51
90 41 122 34
91 53 123 71
92 64 124 72
93 83 126 66
94 79 128 60
95 72 134 88
96 77 135 41
98 60 136 67
99 43 137 40
101 37 141 53
Aus den obigen Ergebnissen des pharmakologischen Experiments ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung die Leukotrienproduktion hemmt. Die erfindungsgemäße Verbindung ist somit als ein pharmazeutisches Mittel, das auf der die Leukotrienproduktion hemmenden Wirkung basiert, nützlich. Die erfindungsgemäße Verbindung ist wirksam gegen Allergie, insbesondere Asthma, und andere Krankheiten, die als von Leukotrienen hervorgerufen gelten, z. B. Erkrankungen der Haut wie Psoriasis und Ekzeme, allergische Rhinitis und Erkrankungen des kardiovaskulären Systems.
Darüber hinaus haben verschiedene, von den Erfindern durchgeführte Experimente gezeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung die Leukotrienproduktion infolge der 5-Lipoxygenase-Hemmung unterdrücken kann und zudem ihre Wirkung bei oraler Verabreichung im Falle eines Asthmamodells zeigt. Aus diesem Grunde ist die erfindungsgemäße Verbindung besonders als therapeutisches und vorbeugendes Mittel nützlich und somit von unschätzbarem Wert.
Die erfindungsgemäße Verbindung hat ferner eine niedrige Toxizität und eine hohe Sicherheit und ist daher auch in diesel
Hinsicht nützlich.
Insbesondere was die Sicherheit betrifft, haben alle erfindungsgemäßen Verbindungen bei einer einzigen oralen Verabreichung
(300mg/kg) an ein Guineaschwein (Hartley; Gewicht von 300-35Og) keine ernsthafte Toxizität gezeigt.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist somit als therapeutische Zusammensetzung zur Hemmung der Leukotrienproduktion
durch 5-Lipoxygenase-Hemmung nützlich.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist speziell als therapeutisches und vorbeugendes Mittel für Krankheiten nützlich, die als durch Leukotriene hervorgerufen gelten, z. B. Erkrankungen der Haut wie Psoriasis und Ekzeme und allergische Erkrankungen wie allergische Rhinitis und Asthma. Die erfindungsgemäße Verbindung ist insbesondere als Mittel gegen Asthma nützlich.
Die erfindungsgemäße Verbindung wird als therapeutisches und vorbeugendes Mittel für diese Erkrankungen in Form von Tabletten, Pulver, Granalien, Kapseln, medizinischem Sirup oder Inhalationsmitteln verabreicht. Die Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung wird je nach Sympto.n, Alter, Art der Erkrankung usw. sehr unterschiedlich sein. Im allgemeinen kann die Verbindung in einer Dosis von etwa 0,1 bis 1000 mg, vorzugsweise 1 bis 500 mg, pro Erwachsener und Tag
in einer bis mehreren Portionen verabreicht werden.
Pharmazeutische Präparate werden aus der emiia'jngsgemäßen Verbindung mit Hilfe einer gewöhnlich zugelassenen
Trägersubstanz für Pharmazeutika nach einer üblichen Methode zubereitet.
Wenn insbesondere ein festes Präparat zur oralen Verabreichung zubereitet wird, wird der Wirkstoff mit einer Trägersuhstanz und erforderlichenfalls mit ein 3m Bindemittel, einem Disintegrator, einem Gleitmittel, einem Farbstoff, einem geschmacksverbessernden Zusatz usw. vermischt, und danach werden Tabletten, überzogene Tabletten, Granalien, Pulver und
Kapseln hergestellt.
Beispiele für die Trägersubstanz sind Lactose, Maisstärke, Saccharose, Glucose, Sorbitol, kristalline Cellulose und Siliziumdioxid. Beispiele für das Bindemittel sind Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Ethylcellulose, Methylcellulose, Akazie, Tragant, Gelatine, Schellack, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Calciumcitrat, Dextrin und Pektin.
Beispiele für das Gleitmittel sind Magnesiumstearat, Talkum, Polyethylenglycol, Silika und gehärtetes Pflanzenöl. Als Farbstoff kann jeder beliebige Farbstoff verwendet werden, dessen Zusatz zu Pharmazeutika offiziell genehmigt ist. Beispiele für der, geschmacksverbessernden Zusatz sind Kakaopulver, Menthol, Aromapulver, Menthapulver, Borneol und Zimtrindenpulver. Es ist selbstverständlich, daß auf diese Tabletten und Granalien ein Zuckerüberzug, ein Gelatineüberzug und erforderlichenfalls
geeignete andere Überzüge aufgetragen werden können.
Bei der Herstellung von parenteralen Präparaten werden ein pH-Modifikationsmittel, eine Puffersubstanz, ein Stabilisator, ein Löslichkeitsvermittler usw. dem Wirkstoff zugesetzt, und danach werden die parenteralen Präparate zur subkutanen Injektion,
intramuskulären Injektion und intravenösen Injektion nach einer gebräuchlichen Methode hergestellt.
Nachfolgend sollen Beispiele dieser Erfindung beschrieben werden. Es muß nicht speziell darauf hingewiesen werden, daß die
Erfindung nicht nur auf diese Beispiele begrenzt ist.
Obwohl die folgenden Beispiele auch Ausgangsstoffe einschließen, sind die Zielverbindungen jeweils mit einer sie oegleitenden
Nummer versehen.
Darüber hinaus wurden in der Spalte 1H-NMR der Tabellen 2 bis 12 die Zeichen von aktivem Wasserstoff, der durch D2O ersetzt
werden kann, weggelassen.
Beispiel 1 2-Amino-6-methoxy-4,5,7-trlmethylbenzothlazol
100g 1-Amino-4-methoxy-2,3,5-trimethylbenzen wurden in 1000ml Essigsäure und 50ml Wasser aufgelöst. Die entstandene Lösung wurde mit 212g Kaliumthiocyanat bei Raumtemperatur versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eis gekühlt und tropfenweise mit 37,5 ml Brom versetzt, danach wurde es 30 Minuten lang gekühlt. Zur Neutralisierung des Reaktionsgemischs wurde eine wäßrige 1N Natriumhydroxidlösung hinzugegeben. Die so entstandene unlösliche Substanz wurde durch Filtration abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die feste Substanz wurde aus Methanol/Tetrahydrofuran rekristallisiert, wodurch 123g der erfindungsgemäßen Verbindung hergestellt wurden.
- 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,16(3H, s), 2,24 (3H, s), 2,35(3H, s), 3,59(3H. si
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde zur Herstellung der in Tabelle 2 dargestellten Verbindungen wiederholt.
Tabelle 2 Table 2
BQ CU.
J"-
CII,
/r\ Compd No. Ί R Uh-D ie Ii ptuit m.p. (0C) H-NMR
1 CH,\ H /CU-C- 186-190 (COCIi-CO1OO) δ ; I. 24(GILi]. J'UIIz). 1.92(3ILs). 2.04(3ILs). 2. 32(3ILs). 2.5 -2.9(ULa)
l' cu.-()J- 274-278 (OHSO-(J,) J ; 2.00(3ILs). 2.08(3ILs). 2.38(3ILs). 2.40 (3ILs).. 7.3Ii (2ILd. J-βΙΙι). 8. 04(211. d. J«3Hi)
3' 0 CII,\ ΊΙ · . CII, ^C-C-Q- CU,' 248-252 (OUSQ-d.) δ ; 1.37(9ILs). 2.00(311.3). 2.07(3ll.s). 2.39 (311. s)
4 CU, -HII-C- 247-250 (OUSQ-d.) δ ; · · 2.04(3ILs). 2.16(3ILs). 2.39(3ILs). 2.70 (3ll.d.J-4.5!It)
S CC-J- Z47-251 Ί. 10(311. t. -NiIIz). 2.07(3ILs). 2.12(3ILs). 2.30(311. si. 3.10(211.«)
6 0 CII, \ Il /K-C- CII,' 240-242 (OUSO-U.) J ; 2.01(311.3). 2.13(311.3). 2.33(3ll.s). 2.88 (3ILs), 3.01(3ILs)
7 CII, \ H /CII-CH,-0-C- CU,' 150-151 <0!?9Τ (GII. ιύ'=4ΙΙχ). 2.04(3ILs). 1.8 -2.2 (111. a). 2. Io (3ILs). 2.3G(3il.s). 4.00(2ILd)
Beispiel 3 2-Amlno-6-hydroxy-4,5,7-trimethylbenzothiazol
5g des in Beispiel 1 hergestellten 2-Amino-6-methoxy-4,5,7-trimethylbenzothiazol wurden in 10OmI Methylenchlorid aufgeschwemmt. 50ml einer Methylenchloridlösung von Bortribromid (1 M) wurden zu dieser Suspension hinzugegeben, und das Ganze wurde unter Rückfluß 30 Minuten lang erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis/Wasser gegossen, und eine wäßrige Natriumbicarbonatlösung wurde zur Neutralisation hinzugegeben. Das entstandene Kristall wurde durch Filtration abgetrennt und aus Tetrahydrofuran/iviethanol rekristallisiert, wodurch 4,0g der erfindungsgemäßen Verbindung (weißes Kristall) hergestellt wurden.
Tabelle 3 Table 3
110
Vku,
/ire / Compd. NO. ,U. R2 R3 R4 Salt BUp-. rc") H-NMR
8 CIl,- CH,- ClU- hydrochloride 268 ^ 272 (DMSO-(JJ δ ; 2. IG(UlI. s). 2. 22(311. s). 2. 32(311. ε)
9 CII, \ /CII- CH^ CII- CII,- hydrochloride 225 *iT227 (DUSO-d.) δ ; 1.24(GII. d. J=BUz). 2. 13(311. ε). 2.30(3Ιι. ε). 3. 30 (lU.a)
10 CII, \ /CII- ClI, S Cll,\ /CIl- H hydrochloride 200 ^ 202 (UUSO-d.) δ ; I. 17 (GH. ι«. J=BHz). 2. 08(GU. d. J=8Uz). 3.1 — 3. G (211. m). 7.15(111. E)
H Q Il CU,-C- ClI,- CII,- free r- 255 ^ 258 (dec.) (DUSO-d.) δ ; 2. 20(3U. ε). 2. 47 (311, s). 2.71(311. s)
12 Cl Cl Il hydrochloride 215 "V 219 (dec.) (UUSO-d.) δ ; 7.50(111. b)
13 Br Or 11 hydrochloride 210 ^ 214 (OUSO-d.) δ ; 7.50(HI. β)
14 CII, \ /CII- 110 x CIl,- CII,- free 232 'u 235 (OHSO-d.) δ ; r.3i(3U. d. J=8llz). 2. 13(311. ε). 2.35(311. s). 5.05(111.·)
> 3 OS m I I Ot Q
isch S1 ilspl If ω O N> O =r
C CD £. cn ^ 3 O) O
53 ^" 5? 5. (P!
Q) ro 3?
die c3 I
α T" £-*
CO
03 CD. tell CO Q11 ~r
co' φ ϊ° ^ ro
Diel CD ro "< ^* Q. OO j
3- X °
3'
O t/> ~* ro
TT "^ O X
irie 'S
er
CD 3 I
3 3.
O O 3
^ 3"
D) CD
CD CD
3 CO
g-3ο S: = a>
2. if
(B
D. CB-5'CD CD
·□_
sico σο
ο σο
a.
Tabelle 3 (Fortseuung) Table 3 (cont'd)
-23- 282 886
HO-^V-S
Van,
CIl,
HOr
Salt-
in .p. (0C)
>300 (dec.)
1K-NMR
<0LSJi1i!ti/-ai!d. J. 8.2 -3.4(2IL
o)
). 7.4-7.7(211
-HOr
265 ^ 270
(COCIrCO1OD) <J ; 1.73(9IU), 7.4 -7.8'2ILa). 7.9—3.3i21L
free φ - '
208 ^ 210
(D)ISOnI,) ί ;
7.47(IU). 7.60(111, du. J-IOIIi. GIIi). 8.66 (1IL Ji J-IQIIz. I Sill), 8.84(111. dd. HHz. IS liz)
CU,
Va.
OH
free
120 ^ .1.22
(OMSO-J.) 3 ;2.18(3IU). 2.24 (GII s)
OH
hydrochloride
188 ^ 194 . . (dec.)
(QHS(H.) S ;' 2.36(3ILs). 7.20(2ILs)
hydroch]oride
170 Λι 174 (dec.)
(OUSIM,) S ; ' 7.00(1ILdJ-IOIIz). 7.20(111.4 J-IOIIz)
VHU,
Hi \ H
Vn.
CII,
hydrochloride
178 ^ ]81 (dec.;
Ksadf) >
6.95(1IU)
free
182 ^ 186
',HSO-d.) δ ; 1.44(911. s). 2.48(3ILs). 6.68(1IL:)
Oil
hydrochloride
159 ^ j.62 (dec.)
(OHSO-J,) S ; 7.0-7.3(3ll,a)
Beispiel 5 6-Methoxy-2-(4-sulfamoylbenzamldo)-4,5,7-trlmethylbenzothlazol
68g 4-Sulfamoylbenzoesäure wurden in 50OmI Dimethoxyethan aufgeschwemmt. 5O.-il Thionylchlorid wurden zu dieser Suspension hinzugegeben, und das Ganze wurde anschließend 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Dimethoxyethan, Thionylchlorid und CMorwasse 5'0'f wurden unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in 600ml Tetrahydrofuran aufgelöst. 50g 2-Amino-6-methox\-4,5,7 trimethylbenzothiazol (aus 1-Amino^-methoxy^.S.ö-trimethylbenzen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben synthetisiert) und 100 ml Pyridin wurden der entstandenen Lösung hinzugegeben, während diese mit Eis gekühlt und anschließend 1 Stunde lang bei Raumtemperatur umgerührt wurde.r Reaktionsgemisch wurde in Eis/Wasser gegossen und danac.i mit Ethyl/icetat unter sauren Bedingungen in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die organische Phase wurae mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde dann aus Methanol rekristallisiert, wodurch 41,4g der erfindungsgemäßen Verbindung hergestellt wurden.
- 1H-NMR (DMSO-de) δ: 2,24 (3H, s, 2,38 (3H, s), 2,52 (3H, s), 3,63 (3H, s), 7,49 (2H, br, s), 7,89 (2H, d, J = 10Hz), 8,20 (2H, d, J = IOHz), 12,83 (1H, br, s)
Beispiel 6 e-Methoxy-2-(4-sulfamoylbenzylamlno)-4,5,7-trlmethylbenzothlazol
"S, NH-GH0-V V-SO0II
^ V
38,7g Lithiuinaluminiumhydrid wurden in 1,21 Tetrahydrofuran aufgeschwemmt.;, ·,4 6-Metho>'.y-2-(4-sulfamoylbenzamido)-4,5,7-trimethylbenzothiazol wurden bei Raumtemperatur unter Rühren der Suspension zugesetzt. Das Gemisch wurde 40 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, und das Reaktionsgemisch wurde mit Eis gekühlt, anschließend wurde Wasser zugesetzt. Der entstandene weiße Niederschlag wurde durch Zusatz von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure aufgelöst. Eine wäßrige gesättigte Natriumbicarbonatiösung wurde zur Einstellung des pH-Wertes auf 4 bis 5 hinzugegeben, dem die Extraktion mit Ethylacetat folgte. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Aceton/Methanol unter Bildung von 20,7g der erfindungsgemäßer Verhindung rekristallisiert.
- 'H-NMR (DMSO-J6) δ: 2,14 (3H, s), 2,22 (3H, s), 2,34 (3H, s), 3/S (3H, s), 4,58 (2H, d, J = T. 7,23 (2H, br, s), 7,47 (2H, d, J = 10), 7,72 (2H, d, J = 10), 8,32(1 H, br, t, J = 7)
Beispiel 7
6-Hydroxy-2-(4-suliamoylbenzylam!no)-4,5.-trimethylbenzothiazol
JH-CH2-
20,7g 6-Methoxy-2-(4-sulfamoylbenzylamino)-4,5,7-trimethylbenzothiazol wurden in 500ml Methylenchlorid aufgeschwemmt. 200 ml einer Methylenchloridlösung von Bortribromid (1 M) wurden unter Rühren bei Raumtemperatur der Suspension zugesetzt. Dem folgte ein 30 Minuten langes Erhitzen unter Rückfluß. Das ieaktionsgemisch wurde zum Abkühlen stehengelassen, zur Neutralisation in eine wäßrige gesättigte Natriun bic rbonatlösung gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschei und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und das entstandene Kristall wun e ck'rch Filtration abgetrennt, wodurch 19,5g der erfindungsgemäßen Verbindung hergestellt wurden.
- Ή-ΝΜΗ(ΟΜ50-άβ)δ:2,13(3Η,8),2,20(3Η,8),2,35(3Η,5),4,57(2Η,ου = 7Hz),7,24(2H,br,s),7,50(2H,d,J = 9Hz),7,74(2H, d, J = 9Hz), 8,84 (1H, br, s), 8,14 (1H, br, t, J = 7Hz)
Beispiel 8 6-Hydroxy-2-(4-sulfamoylbenzylamlno)-4,5,7-trimethylbenzothlazolhydrochlorld
IiH-CH0V V-SO0NH0 · HQl
19,5g 6-Hydroxy-2-(4-sulfamoylbenzylamino)-4,5/7-trimethylbenzothiazol wurden in 21 Ethanol du'ch Erhitzen aufgelöst. Ethanol mit darin aufgelöstem Chlorwasserstoff wurde hinzugegeben, und das Ganze wurde gekühlt. Das entstandene Kristall wurde durch Filtration abgetrennt, und es entstanden 19,5 g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form eines weißen Kristalls.
- Schmelzpunkt: 21u C (dec.)
- 1H-NMR (DMSO-d,ι δ: 2,15 (3H, s), 2,20 (3H, s), 2,38 (3H, s), 4,84 (2H, br, s), 7,56 (2H, d, J = 9Hz), 7,78 (2H, d, J = 9Hz)
Beispiel 9
Die in den Beispielen 1,5,6 und 7 beschriebenen Verfahrensweisen wurden nacheinander zur Herstellung der in Tabelle 4
gezeigten Verbindungen durchgeführt.
Tabelle 4 Table 4
Ctonpd. No. Λ-· R1 R2 R3 R4 R5 /CII, NClia Salt m.p. (0C) H-NMR
24 CII,- CII,- CII,- Il /CII, -CII3CIL XCll, jf\ /CII, hydrochloride 222 ^ 226 (DHSIi-JJ δ ; D.»4(GIL(1.J=IOIIz). 2.00(1ILc). 2.14QILs). 2.21 (311. si. 2.3GGM.S). 3.13(211.m)
25 CiI,- CII,- c;;,- Il -c-0 O -CII1-O-MIi-S-CIi, '=' B O hydrochloride 140 ^ 142 (OUSO-d«) δ ; 0.80-2.00(UILm). 2.14(31Ls). 121QILs). 2.36QILs). 3.30(21La)
26 CII,- CII,- CII,- Il -CB3CIl, O Il -αι,-^-s-cii, O hydrochloride 216 ^ 213 (DIISn-ds) δ : 1.28(3IL 1.J=SlIz). 2.!9(31Ls). 2.26QILs). 2.40(3ILs). 3.57 (2IL ς. J=SIIz)
'ti ΰϋ,- ΰί,- Cu3- il free ciexxqaescenc (nwsn-tic) ΰ ; 2. ii(3Ii.si. 2. i8(3ILs). 2.33(311.s). 2.43 (2ILt.J=7llz). 3.32(2ILe)
28 CII,- CH,- CII,- Il hydrochloride 145 ^ 147 (UUSO-dc) δ ; 2.16(3ILs). 2.220ILs). 2.39(3ILs). 3.04 Oi!!. s). 4.73(2ILs). 7.53(4ILs)
29 CII,- CII,- CII,- Il hydrochloride 154 ^ 157 (UMSO-d.) δ ; 2.18(3H.s). 2.23(3ILs). 2.41QILs). 2.99 (3ILs). 4.73(21Ls). 7.23(2ili J=9llz). 7.45 (2ILd.J=9llz)
30 ClI,- CII,- CII,- Il free 204 ^ 205 (ÜWSO-dt) δ : 2.10(3ILs). 2. IGQILs). 2.33QiLs). 3.16 (311. s). A. 59 (2IL ά. J=8llz). 7.60 (2IL «J. J=9Hz) 7.86(2H.d.J=9llz)
Tabelle 4 (Fortsetzung) Table 4 (cont'd)
Itoinpd. No. R1 R2 R3 R4 R5 Salt IB .p. (0C) H-NMR
31 CII,- CU,- · αι,- U 11 -cii.-f Vs-ίΓ w B vcii,cu,nn υ hydrochloride 222 ^ 225 (inisn-ii.) a ; 2.14(31Ls). 2.20(3IL=). 2.36(3IL siI. 3.13 (411. t. J=GIIzJ. 3.48(411.1. J=CUz). 4.80(2ILs). 7.5G(2lLd.J=9llz). 7.71(2ILd.J=91lz)
32 33 CII,- CII,- CII,- • ii. 0 /τ» U /CII1CII, -CII1-Z)-S-N. w Il NCII,Cllj ϋ free -^r, 203 ^ 206 (CUCi3) δ ' 1.09 (6>.L i. J=BHz). 2.19 (311. s). 2.25 (3IL s). 2 40(3ILsJ. 3.17(41Lq. J=BlIz). 4.560ILs). 7.3G (2IL d. J=SlIzJ. 7.64 (2IL d. J=SIIz)
34 CII,- CII,- ClI,- * Il Il -cii,-/\s7Biiai,auoii 0 free 105 ^ 107 (UUSU-il.) δ ; 2.14(3ILs). 2.18(3ILs). 2.3GOlLs). 2.78 (211. t. J=7liz). 3.33(211. t.J=7llz). 4.56(2H.d, J=GIIzJ. 7.50(2ILd-J=SIIzJ. 7.68(2ILd. J=SUz)
35 CII,- CII,- CII,- .11 Il -CII1-Zj-S-HII, ^=7.11 0 hydrochloride 210 (dec.) (UHSU-d.) δ : 2.15(3ILs). 2.20 (311. s). 2.38(3ILs). 4.E4 (2ILs). 7.56(2ILd1J=SlIz). 7.78(2ILd-J=SIU)
CIl,- CII,- CII,- -CII1OI1 Il -CII.-^-S-NII, II 0 hydrochloride 135 ^ 138 (DWSII-J.) <J : T9fi(311.1,J=BIIz). 2.1G0U.S). 2.2iaiLs). 2.3U 3ILsJ. 2.76(21Lq. J=BlIzJ. 4.80(21LsJ. 7. G2 (2IL d. J=IOHz). 7.81 (2IL d. J=IOIIz)
β) OO O)
Tabelle 4 (Fortsetzung) Table 4 (cont'd)
?ompd. No. R1 R2 R3 R4 R5 Salt m.p. (0C) H-NMR
36 CIU \ CIU ' CIU \ /CII- ciu' Il l| /OU -CIUCIL XC11, hydrochlorfae" — 198 ^ 200 (OUSO-d.) δ ; 1.00 (6IL d. J=8IIz). 1.18 (GIL <L J=8Uz) 1.30 (CILd1J=BIIz). 1.97(1ILa). 3.20-3.70UH ). 7.3G(ULs)
37 CIU \ CIU ' CIU \ . /DI CH, ^ Il Il 0 -CIU-Q-S-KIU 0 hydrochloride- - 170 ^ 172 (D«SO-dt) δ ; 1.1G(GILd1J=BIIz). 1.28(611. d. J=SUz). 3.20- 3.70telL*\. 4.90(2ILs). 7.28(lU.s). 7.61 (2ILd. J=IOIIz). 7.84 (2ILd. J=IOIIz)
38 CIU \ /CH- CIU ' CIU \ /CII- CIU^ Il U -nu-zylf1'011'011 Ve=/ « xauauoii 0 free 101 ^ 102 (DUSO-d.) δ ; 1.12(61Ld. J=SIIz). 1.26 (6ILd. J=BIIz). 3.10 (4ILU=6llz). 3.30-3.GO(GIL"). 4.58(2ILd. J=GIIzK 6.9B(IILs). 7.48(21Ld. J=IOIIz). 7.70 (21L d. J=IOIIz)
39 CIU \ CH^ CIU \ /CII- CII1/ Il Il 0 -CIU-Q-S-CIU 0 free 110 -ν- 112 (OUSU-d 1.14 3.64 7.00 J=IOI
40 au\ /CII- CIU/ CIU \ /CII- CIU ' Il -CIUCIU -CII1-Q-S-HIU 0 free 150 «V/ 151 «) δ ; 6ILd,J=7llz). 1.26(6ILd.J=7llz). 2.96- 211.«. 3.18(3ILs). 4.64(2ILd. J=8llz). HLs). 7.58(2ILd1J=IOIIz). 7.88(21Ld. Iz)
(OHSO-d.) δ ; 0.98(3ILt.J-8llz). 1.15(GILd. J=7llz). 1.28 (GILd.J=7llz). 2.7G(2ILq.J=8llz). 3.20-3.70 (2IL ei. 4. GO(2ILd. J=GIIzJ. 7.04(1ILs). 7.52 (2ILd. J=IOIIz). 7.75 (2ILd. J=IOlW ·
N) OO M
Tabelle 4 (Fortsetzung) Table 4 (cont'd)
R1
<"
Cdtnpd No. R1 R2 R3 R4 II R5 Salt: • m.p. (°C) H-NMR c) δ ; 6ILd.J=7nz). 2.13(3ILs). 2.360ILs) - 1IL«0. 4.76(2ILs). 7.50(2ILd1J=IOIIz). 2ILd. J=IOHz)
41 Il Il It Il O -CII1-Q-S-HII1 O free 272 ^ 275 (DUST d<) δ ; 4.7G(2ILs). 5.70(1ILdd.J=IOIIz.3Uz). 7.06 (Ill.d.J-3llz). 7.20(111.d.J=IUIIz). 7.54(211. ILJ=IOUz). 7.81 (21Ld. J=IOIIz) (OUSI)-dc) δ ; 2 24(GILs). 4.30(21Ls). 7. IS(HU). 7.50 (211. d. J=IOIIz). 7.8U(2IL d. J=IOIIz)
42 CII, \ .CII- CII,' CII,- CII,- Il π -CII1-Q-S-NII1 O hydrochloride 168 ^ 170 (DUSIH 1.241 3.3Oi 7.741 (COCl3) δ ; 1.00(SlLd.J=7IIz). 1.22(9ILs). 2.24piU). 2.60(ULa). 3.04(21Ld.J=BUz). 6.98(ULs)
43 CII,- CII,- Il H η -01,-Q-S-HII, O hydrochloride 195 ^ 198 (OUSO-dc) δ ; 1 34(6ILd. J=BIIz). 3.5 -3.7(1ILe). 4.65 (2iLd.J=6Uz). 7.2 ~7.4GU.-O. 7.54(2ILd. J=IOIIz). 7.75(2IL «L J=IOUz). .8.0 -8.3(2IL )
44 CII,- CII, \ CII, -,Z- CIU' II /CIU -CII1CIk XCIU hydrochloride 95 -V> 100
45 Cl!a I ^CII, O . T]Ln>-H.I-CII,^}-S-H.I, free 232 ^ 234 (dec.)
Tabelle 4 (Fortsetzung) Table 4 (cont'd)
HO B1
Compd
No.
Salt
m.p. (0C)
H-NMR
ClU \ IIOy
CII-
CII,-
CII,-
-ciu-
0 -S-HIIi
free
156 ^ 157
(DHSO-d«) δ ;
1.28(3IL(LJ=8llz). 2.14(3H.s). 2.38(3IU). 4.58(2ILd. J=BIIz). 5.08 ill·). 7.48 (21Ld. J= 10112). 7.76(2ILd.J=IOIIz)
\
C-
CII,-
CII3-
-ciu -<
Ii -S-HIU
free
228 ^ 230
(OMSfHU) S :
2.Z2U1U). 2.50(3IU). 2.72(3IU). 4.68 (2ILd. J=BHz). 7.153(211.11.J=IOIIz). 7.86(211 d. J=IUIIz)
DliSnc) δ ; 1.94(GIU). 2.02(3IU). 4.49(2ILd.J=7Hz). 7.32(211. d. J=IOIIz). 7.56(2IL d. J=IOUz)
free
229 ^ 230
CH1-
CIU'
SO1HU,
hydrochloride
218 ^ 220
(OUSO-dc) δ ;
1.22(9ILs). 1.32(3ILs). 4.58(2IU). 7.6 ~ 7.9(4ILn)
Beispiel 10
Die in den Beispielen 1,5 und 7 beschriebenen Verfahrensweisen wurden nacheinander zur Herstellung der in Tabelle 5 gezeigten Verbindungen durchgeführt.
CB CS
• ο
t » K.
RS
11
si sf
η U
Vl
O K
ei
Ίδ
si
•β-σ"
ecu ^r acM-pJ
Vl
CM CJ CM
VICM
σι
ta si no
CM«
ι/ι
CMSS
in en
• Il
CM-I
••si
CS
CM" .
•ia
CJ
I η
CM*
Σ»
CJ
nffi ·
•—cms:
D ü \ /
ηS3 U
Tabelle 5 (Fortsetzung) Table 5 (cont'd)
HO
Com- pd. No. R1 R2 R3 R4 m.p. (eC) H-NMR
58 CH,- CU,- CH,- Ni. l!4H9b (ONSO-d.) d χ 2.I6UIU). 2.26QU.S). 2.42(3IU). 193 (6B.SJ
59* CT,- CII,- a,- -OCU1CIi 155-156 (COCI.) δ ; idlVflMfAd- 1ί9αΜ)·
60 CII1- CII,- CII,- -CO1Bt ! 219-220 (otisn-d,) δ; 1.28OIL ttJ=BIU). 2.16(3ILs). 2.28(3ILs). 2.46(3ILs). <. 24 (211. q. J=BHi)
61 CH,- CU,- αι,- -CO1R 232-235 (DUSO-d.) δ ; 2.16(3H.s). 2.29(311.s). 2.44QILs)
62 CII1- CH,- 01,- -CII1CO1Et 240-241 (DUSn-d.) δ : l.22(5lU.J=eil:). 2.19(3ILs). 2.30(3IU). 2.45(3ILs). 3.57(2ILs). 4.00(211.1 J=BIIz)
63 CII1- CII,- CII,- -0I1CO1II >300 (DUSII-Il1) a ; 2.21(3ILs). 2.32(3ILs), 2.48(3ILs). 3.50
64 CII1- CIt1- 01,- -CU.CH.CÜ.Et 209-210 (CDCI,) δ ; 1.2fi(3IL 1,J=BIIz). 2.29(3ILs). 2.40(3ILs). l55(3ILs). 2.76(4ILs), 4.18(2IL ς. J=BIIz)
65 CII,- CII1- CII,- -ClI1OI1CO1R 242-245 (DUSOd1) δ ; 2.16(3ILs). 2.27(3ILs). 2.42(3ILs). 2.40- 2.68(4IL«)
66 CII,- CU,- 0I1- -0I1CU1CU1CO1Bt 177-178 (CDCl.) δ ι 1.26(3ILl.J=BIIz). 1.98-2.24(2IL·). 2.20- 2.6O(4IL·). 2.30(3ILs). 2.42(3ILs). Ϊ56 (3ILs). 4.14(2ΒΛ J=SIIz)
67 CII,- CII,- 0I1- -CH1OI1CR1CO1R 260-263 (DUSO-d.) δ : 1.74-2.02(2ILa). 2.21(3ILs). 2.20-2.60 (4ILa). 2.32(3ILs). 2.48(3ILs)
68 CIIi \ >l- CII,' Cll,\ H " sai, ν 123-125 (ousn-d.) δ : 1.24 (6IL d.J=7l!z). 1.4KCILd. J=IIIz) 3.00 (6ILs). 3.1 -3.7(2ILa). 7.26(1ILs)
Beispiel 11 2-Methansulfonamido-6-methoxy-4,5,7-trimethylbenzothiazol
NH-S-GIL
CH
1,0g 2-Amino-6-methoxy-4,5,7-trimethylbenzothiazol, das in dergleichen Weise wie in Beispiel 1 zubereitet wurde, wurde in 50ml Totrahydrofuran aufgelöst. Die entstandene Lösung wurde mit 2,5g Kalium-tert-butoxid versetzt und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur verrührt. 3,5ml Meti nsulfonylchlorid wurden dem hinzugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur umgerührt. Das Real Dnsgemisch wurde in Eis/Wasser gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasse < gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das
33- 282 62$
Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt, wobp; 600mg der erfindungsgemäßen Verbindung entstanden.
- 1H-NMR (CDCI3) δ: 2,26 (3H, s), 2,30 (6H, s), 3,40 (3H, s), 3,68 (3H, s)
Beispiel
Die in Tabelle 6 dargestellten Verbindungen wurden hergestellt, indem die in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweisen im
Anschluß an die in Beispiel 11 beschriebenen Verfahrensweisen durchgeführt wurden.
p·· cn W «). in cn S
CM* —· si CM* .,J
£3 α
Ta 2.21 7.52 3S •i S3
S I
cn CM 'S ca CM cica· ca CM
CM =i J^ CM*
S3 «_:
PS ^^ ca«« ^^ ^^
y M — β W 1*3 SS M
2 —J CM=i _J «CM si
S H 22(3 Iz). 14(1 S CMS Iz). 3. GO C)CZ
CM* SM Il —> .."fca CM*
'"s4
""incM "mn
_£csen ntnp" *^ ·* * cn 7Ξ "
IF5 I--^ (UUSI 1.1 (31
OO
cn
·; v ft ο ^ N · O 7. 7 7 300
•s 3 a ~ S cn ca Λ
CM CM ^4
=3
rt ft ^^ " S
CJ U
η = \ /
U i {J ^^^^^
I I
... .^ **
ro I I I
(U CII, CIIr CIU B
CM I ΰ / \
Pi rt η Π η· rt
α ΰ ΰ a s CII
DI-
I • I ι / \ I
fft O -2 -2 η
ΰ C ΰ U LJ
cn ca ι— CM ns
Beispiel 13 2-Dimethylsulfamoylamlno-6-methoxy-4,5,7-trlmethylbenzothlazol
1 ,Og 2-Amino-6-methoxy-4,5,7-trimethylbenzothiazol, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde in 50ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Die entstandene Lösung wurde mit 0,8g Natriumhydrid (55%) und 2ml Dimethylsulfamovlchlorid versetzt und anschließend 1 Stunde lang unter Rückfluß b. nitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zum Abkühlen L>ei Raumtemperatur stehengelassen und in Eis/Wasser gegossen, anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 0,4mg der erfindungsgemäßen Verbindung entstanden.
- 1M-NMR (CDCI3) δ: 2,04 (3H, s), 2,14 (3H, s), 2,56 (3H, s), 2,91 (6H, s), 3,66 (3H, s)
Beispiel 14
Die in Tabelle 7 dargestellten Verbindungen wurden hergestellt, ir dem die in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweisen im
Anschluß an die in Beispiel 13 beschriebenen Verfahrensweisen durchgeführt wurden.
Xl Xl I= I=
ES
CS
CM
rs
CM
C4
cn .
SCM CM
(3
N Ci;
en w .iM
\i tn a /VJ
η η U Σ!)
Beispiel 15 2-Acetamid-4-chlor-5,7-diisopropyl-6-methoxy-benzot>iia^ol
-C-CH,
2.0g 2-Acetamido-5,7-diisopropyl-6-methoxybenzothiazol, das durch Wiederholen der gleichen Verfahrensweisen wie den in Beispiel 5 beschriebenen im Anschluß an die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen synthetisiert worden war, wurde in 50ml Benzen a"'^elöst. Der so entstandenen Lösung wurde 1 ml Sulfurylchlorid beigemischt, und das Ganze wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur verrührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis/Wasser gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt, wobei 2,1 mg der erfindungsgemäßen Verbindung in Form einer öligen Substanz entstanden.
- 1H-NMR (CDCI3) δ: 1,48 (6H, d, J = 7 Hz), 1,50 (6H: d, J = 7Hz), 2,26 (3H, s), 3,78 (3H, s), 3,6 ~ 4,0 (2H, m)
Beispiel 16
Verbindung Nr.76 2-Amino-4-chlor-5,7-dlisopropyl-6-hydroxybenzothlazol
GH
2,0g t-Acetamido^-chlor-o^-diisopropyl-e-methoxybenzothiazol, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 hergestellt worden war, wurden in 50ml Methanol aufgelöst. Die so entstandene Lösung wurde mit (V ti einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung (5 N) versetzt und anschließend 1 Stunde lang unter Rückfluß gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde zum Abkühlen stehengelassen, und es wurde Wasser beigemischt. Danach erfolgte eine Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Phase wu. de mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in 50 ml Methylenchlorid aufgeschwemmt, und danach wurden die in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweisen durchgeführt, wobei 1,2g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form einer weißen Verbindung entstanden.
- Schmelzpunkt ("C) 250 ~ 255 !dec.)
- 1H-NMR (DMSO-df) δ: 1,24 (6H, d, J = 7Hz), 1,34 (6H, d, J = 7 Hz), 3,3-3,8 (2H, m)
Beispiel 17
2-Äcotamido-5,7-diisopror yl-6-methoxy-4-benzothlazol
— Iffi-Ö-CH» 3
3,f ρ ^-Acetamido-SJ-diisoprojyl-e-metrOxy-benzothiazol, das durch Wiederholen der gleichen Verfahrensweisen wie den in Bespiel 5 beschriebenen im Ai ischioS an die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen synthetisiert worden war, wurden in 50 ml Essigsäure a jfgelöst. Die so entstandene Lösung wurde mit 2 ml konzentrierte Salpetersäure und einigen Tropfen konzentrierte Schwefelsäurs versetzt und anschließend 1 Stunde lang bei Raumtemperatur verrührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser beigemischt, danach wurde mit Ethylaceiat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasGerfreie>Y) Magnesium.„uli'at getrocknet. Danach wurde Has Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand
wurde durch Kieselgel-Säulenchromatogrtn'ie gereinigt, wobei 2,1 g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form einer öligen Substanz hergestellt wurden.
- 1H-NMR (CDCI3) δ: 1,32 (6H, d, J = 8Hz), 1,40 (6H, d, J = 8Hz), 2,35 (3H, s), 3,2-3,8 (?H, m), 3,78 (3H, s)
Beispiel 18 2-Acetamldo-4-amino-5,7-dllsopropyl-6-methoxybenzothiazol
1,6g des in Beispiel 17 hergestellten 2-Acetamido-t>7-diisopropyl-6-methoxy-4-nitrobenzothiazol wurden in 30ml Methanol aufgelöst. Eine katalytische Menge eines Palladium-Kohlepulvers (10%) wurde der entstandenen Lösung beigemischt, um bei 4 kg/cm2 eine Hydrierung durchzuführen. Eine Stunde nach Einleitung der Hydrierung wurde das Palladium-Kohlepulver abgefiltert und Methanol wurde unter Vakuum abdestilliert, wobei 1,3g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form einer öligen Substanz hergestellt wurden.
- 'H-NMR (CDCI3) δ: 1,37 (6H, d, J = 2 Hz), 1,45 (6H, d, J = 2 Hz), 2,23 (3H, s), 3,4-3,8 (2H, m), 3,73 (3H, s)
Beispiel 19
Verbindung Nr. 77
2-Am!no-5,7-diisopropyl-4-dimethylamino-6-hydroxybenzothiazol
1,3g des in Beispiel 18 hergestellten 2-Acetamido-2-amino-5,7-diisopropyl-6-methoxybenzothiazol wurden in 30ml Acetonitril aufgelöst. Die so entstandene Lösung wurde mit 0,4g Natriumcyanoborhydrid und 0,5ml einer wäßrigen Formaldehydlösung (37%) versetzt und anschließend 1 Stunde lang bei Raumtemperatur verrührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser beigemischt, und das Ganze wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in der gleichen Weise wie der von Beispiel 16 behandelt, wobei 0,9g der erfindungsgemäßen VerbinJung in Form eines weißen Kristalls hergestellt wurden.
- Schmelzpunkt: 150- 152("C)
-1H-NMR (CDCI3) δ: 1,20 (6H, d, J = 2 Hz), 1,48 (6H, d, J = 2 Hz), 2,93 (6H, s), 3,2-4,2 (2H, m)
Beispiel 20
Verbindung Nr. 77
2-Amlno-4,6-dihydroxy-5,7-d!lsopropylbenzothiazol
4,1 g des in Beispiel 18 hergestellten 2-Acetamido-4-amino-5,7-diisopropyl-6-methoxybenzothiazol wurden in 20ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure aufgelöst. Die so entstandene Lösung wurde mit 1,5 g Natriumnitrit versetzt und anschließend 30 Minuten lang bei Raumtemperatur umgerührM ml konzentrierte Schwefelsäure wurde hinzugegeben und das
Ganze weitere 30 Minuten lang bei Raumtemperatur verrührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser beigemischt, und es wurde anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in der gleichen Weise wie der von Beispiel 16 abhandelt, wobei 0,6g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form eines weißen Kristalls hergestellt wurden.
- Schmelzpunkt (0C): 254 ~ 257
- 1H-NMR (DMSOd6) δ: 1,24 (6H, d, J = 8Hz), 1,28 (6H, d, J = 8Hz), 3,0-3,6 (2H, m)
Beispiel 21
Cl
2,0g 5,7-Dichlor-6-methoxY-2-(4-sul(amoylbenzamido)benzothiazo!, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 hergestellt worden war, wurde in 50ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Die so entstandene Lösung wurde nvt ASmI einer TetraYvydroluranlösuncj von Diboran 11 M) bei Raumtemperatur versetzt und anschließend 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zum Abkühlen stehengelassen. Eine wäßrige Ammoniumchloridlösung wurde hinzugegeben, anschließend wurde mit Ethylacetaf extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Xieselgel-Säulenchromatorirafie gereinigt, wobei 0,7g der erfindungsgemäßen Verbindung hergestellt wurden.
- 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 3,82 (3H, s), 4,67 (2H, d, J = 6Hz), 7,48 (1H, s), 7,52 (2H, d, J = 10Hz), 7,82 (2H, d, J = 10Hz)
Beispiel 22
Die in Tabelle 8 dargestellten Verbindungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 21 hergestellt.
Beispiel 23
Die in Tabelle 9 dargestellten Verbindungen wurden hergestellt, indem die in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweisen im
Anschluß an die in Beispiel 21 beschriebenen Verfahrensweisen durchgeführt wurden.
ivi ι · ^
rs-«
t Il
."a
^h · us
— w
inta
α is
. II s-1 rs .
IS .*N
ens=: .CMa
• "ο Μ • m—ι
•B—' Uw
CU .PJ
OUl S3 C-
g -
GO
ro rs
ro
(N
(U ID
η η S S: U
StS Π Il a w—| N
PJ=S Il PJ-I
,-.CM-3
• urjpj
I OaOO
σ» ω
IU
S=U
CO
13
»~- Il
η-ι
rr'-a N ;α «sz
•-'S3 • «•CM—· •e"*^ Il
:μ 71 · η .PJ
="ss
.-.'MO .*— Il
I to ,
= m .sr ..-»CM
3 «w
LI CO
CC
ι;
CM Il
cu'-a
— ΓΜ
.19
rs
Wl
flO
rs
»w ν
. — S
ss κι ca
PJ -S
PJ B) *~==w
_.o«e
SCP4 MS3
VO
CN
ac
/ \ η η
G LJ
U3O
• · CMS
PJ
"ο —
rs
rs ν
• s
CMtS
Il
Μ·β_Ν
SSw
rs cm —
I — Il .
Ul . . N
SI CU TS S3
(N
m c\
IU IU U ι
(H 14
rs μ ^.
W-I N
*ο .S
O1Sw
CMS Il CM-I
"WtS-. S3 «Γ CU
rs "w
Nass
• rs rs cm
«λ . · rs _ cm C
CN <?
(N
(U 4-1
Tabelle Table
:e>rapd No.
·.'f /J/I)/I ItJ ι
m.p. (0C)
H-NMR
Cl
ΙΙΟ-γ**γ-! ClAj^Ii
HCI
199 Λ, 2C
SO-Ue) J ;
4.68(211. s), 7.30(111,3), 7.56(211. d. JMOIIz). 7.80(211, UJIII)
Or
HCI
188 ^ 19(i
(O«Sn-d») J ;
UM(2IU), 7.44(211.d.J-IOIIx), 7.SO(III.s), 7.72(2IUJMUIIz)
Or
Or
IICI
142 ^ 14! (dec.)
(OUSO-U.) J ;
4.44(2ILs), 6.SO(IIU), 7.41 (211.d. JMOIIz), 7.73(2IUJ-IQIW
Γ L ^-HIICII.CII.CII.CO.Qt CII1-V1Sr
206 *\/ 210
(COCI1) J ;
1.20(311. U'Bllz). 1.6-2.1(211,0), 2.1—2.5 (2IU), 2.20(3IU), 2.26(311.8), 2.44(311. s), 3.30(211. t. J-OIU). UO (2IU J-BIIi)
CII,
CII,
CII,
>—HIICII.CllsCII.CO.lI
(OilSO-d.) J ;
1.6 ~2.0(211. b), 2.0-2,4 (2IU). 2.16 (311. s). 2.20(311.3). 2.34(311.8). 2.7 ~4.0(2IU)
205 ^ 2Oi!
CII,
3elsplel 24 6-Methoxy-2-(2-oxopyrrolidino)-4,5,7-trimethylber,^othiazol
0,36g a-O-Ethoxycarbonylpropylaminol-e-methoxy^.B^-trimethylbenzothiazol, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 21 zubereitet worden war, wurden in 5ml Methanol, 6ml Tetrahydrofuran und 1 ml Wasser aufgelöst. Die so entstandene Lösung wurde mit 0,31 g Kaliumhydroxid versetzt und anschließend 30 Minuten lang bei 5O0C umgerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde mit 20ml Benzen und 2ml Thionylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis/Wasser gegossen, es folgte die Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt, wobei 0,3g der erfindungsgemäßen Verbindung entstanden.
- 1H-NMR (CDCI3) δ: 2,0-2,4 (2H, m), 2,30 (3H, s), 2,43 (3H, s), 2,56 (3H, s), 2,5-2,9 (2H, m), 3,68 (3H, s), 4,20 (2H, t, J = 7 Hz)
Beispiel 25
Verbindung Nr. 6-Hydroxy-2-(2-oxopyrrolidino)-4,5,7-tr!methylbenzothiazol
0,2g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form eines hellbraunen Feststoffes wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, indem 0,3g des in Beispiel 24 hergestellten 6-Methoxy-2-(2-oxopyrrolidino)-4,5,7-trimethylbenzothiazol als Ausgangsstoff verwendet wurden.
- Schmelzpunkt (0C): 215-220
- 1H-NMR (DMSO-de) δ: 2,22 (3H, s), 2,34 (3H, s), 2,50 (3H, s), 2,0-2,35 (2H, m), 2,35-2,7 (2H, m), 4,12 (2H, t, J = 6Hz)
Beispiel 26 2-(3-Cyclohexylcarbamoylpropylamino)-6-methoxy-4(5,7-trlmethylbenzothlazol
\ ,MHGII2CH2GH2SnH-/ S
2,1 g 2-(3-Ethoxycarbonylpropylamino)-6-methoxy-4,5,7-trimethylbenzothiazol, das in der gleichen Weise wie in Beispiel hergestellt worden war, wurde in 6ml Cyclohexylamin aufgelöst. Die entstandene Lösung wurde 1 Stunde lang bei 15O0C erhitzt. Cyclohexylamin wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, wobei die erfindungsgemäße Verbindung in Form einer öligen Substanz hergestellt wurde.
- 'H-NMR (CDCI3) δ: 0,8-2,2 (12H, m). 2,26 (3H, s), 2,34 (3H, s), 2,48 (3H, s), 2,2-2,9 (3H, m), 3,42 (2H, t, J = 6Hz), 3,70 (3H, s)
Beispiel 27
Verbindung Nr.91 2-(3-Cyclohexylcarbamoylpropylamlno)-6-hydroxy-4,5,7-trimethylbenzothlazol
?H
.ITHGH2GH2CH2ClUi
0,4g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form eines weißen Kristalls wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, indem 0,5g des in Beispiel 26 hergestellten 2-(3-Cyclohexylcarbamoylpropylamino)-6-methoxy-4,5,7-trimethylbenzothiazol als Ausgangsstoff verwendet wurden.
- Schmelzpunkt (0C) 150-154
- 1H-NMR (DMSO-de) δ: 1,0-2,1 (12H, m), 2,14 (3H, s), 2,20 (3H, s), 2,34 (3H, s), 2,1-2,5 (3H, m), 3,44 (2H, t, J = 6Hz)
Beispiel 28 2-Amino-6-hydroxy-4,5,7-trimethylbenzothiazolhydrochlor!d
HCl
2g Thioharnstoff wurden in 50ml Ethanol aufgelöst. Die so entstandene Lösung wurde mit 1,8ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 6,7g 2,3,6-Trimethyl-1,4-benzochinon versetzt und anschließend 2 Stunden lang bei Raumtemperatur verrührt. Das entstandene Kristall wurde durch Filtration abgetrennt und danach mit Acetonitril gewaschen. Es entstanden 2,5g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form eines weißen Kristalls (Herstellung nach der in J. Org. Chem., 35, 4103 [1970] beschriebenen Methode).
- Schmelzpunkt (0C): 268 -272 (dec.)
- 1H-NMR (DMSO-de) δ: 2,16 (3H, s), 2,22 (3H, s), 2,32 (3H, s)
Beispiel 29
Die in Tabelle 10 dargestellten Verbindungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 28 hergestellt.
CJ
SS
«- ο β) τα «
Ί •Μ Τη f · I η SO ρ- l/l ν N ι *"· ι P- Z). CS
I. = ΰ r) η' co ι ff te = J __ η ( •S SV
σ I η SJ. S). to . 113 CNiA .^" CIl CM
CN) r, (OUSII-i 2.16 =5 CJ _r si TlSi t—' =ίΤ5 OTCM
cm' I ft δ C .^" 113 - > —* CII s). 535 HZ) OZ-Z -USIfQ) ^N
S). CM UJ cn rs ca in =f . Π räcM I η .) I "* M C3^-
J Γ» cd CNi «τ? CII CM . cm in CII (N IOC— in
υί CN) -. S). S). in . «—= CNi . CM ι» O CNi7;
Oi CM CN) e? U til CN» cn si •3 OTC- CNi six-, (N «-* f αΞ
CN) Qi 00 Ό O e I SO ( η C9 . CN)CNl in cn =iA ca cn S). Qin
KO *-* CNI in rs ·—< · CM O Ό α*
£ (N Oi CN) O ·" r1=r
τ « S=' CNi^ C3 r, (N
tn H ro- -Si la —i •·τ? m _· ti η ·· .r> CM*
) - (pll ••-1CN) O-otW «j
(N Is=? η .Γ? gcM~ cseri . SMr π .ί: Ό—' OT Ό "OT-. V «•rs.«« T3W OT
*~*si « tjs-' vt α (OUSI)- 1.72 (3IL -0""Sn τ (DUSO- 2.28 (3IL Uz
1-4 m (DMS(I- 0.90 (311. (211. (DUSO- 2.22 8.2(
Oi *r ro ω O
ΓΝ1 CM ro ω VO
e C? CO •Η ff H
^ -Iff o < O H r? H 5 <?
*T η <? VD C3 I η O
(N Ol l-f ω in ü vO
ω 1-4 ft H
η η H αι, au H 3 η
3 V ,CU, \ / U ¥^
113' 1 O)
,CH η P OO cn
S3 ΊΙ3- ,CII ΰ I T
113- II- SS
W- I ft S SS ι'·.
CII CII ν _-·.<*= ι —ι π
η I π - - I — η 113
CIl = CJ CJ I η
I f* I η I Γ» 113
a CII ι η
ι η S CJ
113
en cn σι
σι in
Tabelle 10 (Fortsetzung) Table 10 (cont'd)
I1
-om- ?d. )ta. R1 R2 R3 R4 R5 m.p. (°C) 1H-NMR
100 CM,- cm,- CH,- I -Q-Od1CO1Bt 214 ^ 217 (oasflci.) a ; l.24(kl.MUi). 2.1IUILs). 2.Ji(ItLi). nlullsl. 4.16(2H.4.MUi). 4.Ii(JlLsi. I jflßH. 6. J-ίΙΙι). 7.60(2ILd. J-SHi)
101 CH,- α,- CH,- I -Q-C0.I 310 ^ 320 (dec.) (OHSU-4.) β I 2.0!(3ILs). 120(3ILs). 2.2J(JILi). 7.S2 UtI j)
102 CII,- CH,- CHt- N -Q-OM1CO1H 250 *> 260 (dec.) (0HS0-4.) a ; 122(3U.s). 2.29(3ILs). HJ(3ILs). 4.71 (2IL s). 6.0JI2IL J. J-3IUV 7.70(2ILΛ. ]=9ΙΙΐ)
103 '.11,- CH,- CM,- I -Q-so.im, s . 186 'ν, 190 (uiisa-d,) «i ; 2.20(ks). 130(3ILs). 2.50(3ILs). 7.70 (2HdL J-OlU). 7.90(2IUJ=SIlJ)
104 CH,- CH1- CH,- I -P OUc 232 ^ 236 (TlJ(3llsV 2.24(3ILs), 2.44(3H.s). 3.14 (3ILs). S.1 -1.2(311.·). B. IJ(IH.»1
105 CII,- cii,- CU,- K -P UII 255 % 260 (DUSIId.) i : 2. IJUILs). 2.24(3ILs). 2.(0(3ILs). 6.5- 7. IUILi). U-U(III.«>
106 CII,- CM,- CII,- H Fl -Ο», Cl 254 ^ 258 (IWSII·.),) J ; 2.11(3115). 2.24(3ILs). 2.4!(3ILs). 7.52 UU. s)
107 cii,- CH,- CH,- H Pf O-- Or 160 *V/ 165 (uioii-il.) <I : 3 24(3ILs). 2.30(3ILs). 2.50(3ILs). 1.12 (JILs)
101 CH1- CII,- CH,- M -Q-CH1CH1CbIh 245 % 248 <Ofli6UILs).:2.25(ms). 2.46(3ILs). 14 ~ IiWmh 2 G-I S:vu:.). 7. IO(2ILΛ. J*9 Hi). 7.60(2ILd.J-9Hi)
109 CH,- CH,- CK,- H -Q-a.cn.co.Ei 167 % 170 'TAu=IBi). 2.I6UH.S). tMJ}".*). 2.45(3ILs). 2.tO(2ll.l.J>SII·). 2.76 2M.J=· till). 4 02(2ILq1J-IIIiK 7. .6(2H.d.J*9Ui). 7.70(211 d. J=SlIi)
110 CII,- CU1O- CH1O- R H 136 ^ 138 <B1 "«ill si/ 3.76(311 =>. 3.17UH.s)
Beispiel 30
Verbindung Nr. 111 2-Amlno-4-chlor-5-hydroxynaphtho[1,2-d]thiazol
5g des in Beispiel 28 hergestellten 2-Amino-5-hydroxynaphtho[1,2-d]thiazol (J. Org. Chem., 35,4103 [1970]) wurden in 50ml Essigsäure aufgeschwemmt. Ein Chlorgas wurde in die Suspension eingeblasen, und das Ganze wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur verrührt. Das in dem Reaktionsgemisch enthaltene Kristall wurde durch Filtration abgetrennt, in Ethylacetat aufgelöst, mit einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie unter Bildung von 2,0g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form eines weißen Kristalls gereinigt.
- Schmelzpunkt (0C): > 300
- 1H-NMR (DMSOd8) δ: 7,22 (2H, s), 7,4-7,7 (2H, m), 8,2-8,4 (2H, m), 8,90 (1H, s)
Beispiel 31
Die folgende Verbindung wurde in der gleichen Weise wie die von Beispiel 30 hergestellt. Verbindung Nr. 112
2-Amlno-4-brom-5-hydroxynaphtho/1,2-d/th!azol
- Schmelzpunkt (0C): > 300
- 1H-NMR (DMSO-de) δ: 7,10 (2H, s), 7,3-7,6 (2H, m), 8,0-8,3 (2H, m), 8,75 (1H, s)
Beispiel 32 2-Brom-5,7-diisopropyl-6-methoxybenzothiazol
52g 2-Amino-5,7-diisopropyl-6-methoxy-benzothiazol (aus 1-Amino-3,5-diisopropyl-6-methoxybenzen nach der in Beilstein 27 (2), S.334, beschriebenen Methode synthetisiert) wurden in 700ml Tetrahydrofuran aufgelöst. 58ml Bromwasserstoffsäure (47%) wurden der entstandenen Lösung unter Kühlung derselben mit Eis beigegeben. Danach wurden 18g Natriumnitrit hinzugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde verrührt, und es wurden 2,5g pulverförmiges Kupfer beigemischt. Das Gemisch wurde allmählich erhitzt und 1 Stunde lang bei 50°C umgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zum Abkühlen stehengelassen. Wasser wurde hinzugegeben, und es folgte die Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie untc, bildung von 32g der erfindungsgemäßen Verbindung in Form einer öligen Substanz gereinigt.
- 1H-NMR (CDCI3) δ: 1,28 (6H, d, J = 7 Hz), 1,36 (6H, d, J = 7 Hz), 3,2-3,6 (2H, m), 3,72 (3H, s), 7,64 (1H, s)
Beispiel 33 5,7-Diisopropyl-2-(ethoxycarbonylphenvlamino)-6-methoxy-benzothiazol
GH
-GO2Et
32g des in Beispiel 32 hergestellten 2-Brom-5,7-diisopropyl-6-methoxy-benzothiazol wurden mit 50g 4-Ethoxycarbonylanilin vermischt. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 100"C verrührt. Das Reaktionsgemisch wurde zum Abkühlen auf Raumtemperatur stehengelassen, und das verfestigte Reaktionsprodukt wurde in einem Gemisch aus Ethylacetat und
Tetrahydrofuran aufgelöst und anschließend mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde unter Bild ; von 38g der erfindungsgemäßen Verbindung durch Kieselgelchromatografie gereinigt.
- 1H-NMR(CDCI3)0:1,24(6H,d,J = 7Hz),1,36(6H,d,7Hz),1,36(3H,t,J = 8 Hz), 3,2-3,6 (2H,m), 3,70 (3H,s), 4,30 (2H,q, J = 8Hz„ 7,40 (1H, s), 7,50 (2H, d, J = 9 Hz), 7,98 (2H, d, J = 9 Hz)
Beispiel 34 2-(4-Carboxyphenylamino)-5,7-diisopropyl-6-rr,ethoxybenzothlazol
38g des in Beispiel 33 hergestellten 5,7-Diisopropyl-2-(4-ethox/carbonyl)-6-methoxybenzothiazol wurden in einem gemischten Lösungsmittel bestehend aus 100ml Methanol und 100ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Die entstandene Lö-.ung wurde mit 30ml einer wäßrigen 10N Natriumhydroxidlösung versetzt und anschließend 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zum Abkühlen stehengelassen und dann mit 2 N Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Das entstandene Kristall wurde durch Filtration abgetrennt mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 34 g der erfindungsgemäßen Verbindung entstanden.
- 1H-NMR (CD3CD) δ: 1,26 (6H, d, J = 7Hz), 1,36 (6H, d, J = 7Hz), 3,2-3,6 (2H, m), 3,72 (3H, s), 7,28 (1H, s), 7,66 (2H, d, J = 9Hz), 7,94(2H,d,J = 9Hz)
Beispiel 35
Zur Herstellung der in Tabelle 11 dargestellten Verbindungen wurden die in den Seispielen 32,33,34 und 7 beschriebenen Verfahrensweisen oder die in den Beispielen 32,33 und 7 beschriebene Verfahrensweise nacheinander durchgeführt.
Tabellen Table 11
-47- 282 636
cn
CII1' CII,'
Com- pd. Wo. ir< . R Salt , m.p. (0C) 1H-NMR
113 -r'-UC/.f-K/ttir-.o/ hydrochloride 19'5 ^ 197 (OlSO-d.) * : 1,22(6*. 4. J-TIi). I. 21 (d.d. J-IIi). 3.2 ~3.((2I. i. 7.21(11.1). MIHI.ii
III -Il-^VcO.81 hydrochloride 148 ^ 150 (OHSO-dd I ; I. 20Kl.4.JOIt). I. 30(il. d. J-IIiI. 1.31(31. I. J·! III. 3.2-3.7(21.-). (. 1(121.4. J-ICiI. J.24(1«.·). T. IO ((I.·)
IIS IK hydrochloride 173 ^ 175 (BiSO-J.) i : !. IMtIH. J-JIi). I. 2IKI.4. J-IIi). 3.2 ~3.f(2l. i. T.20(ll.i). 1.2 -7.7(51.«)
111 hydrochloride 201 «b 204 (OKSo-d.) a ; I.ZMSI.d.J.TIi). 1.3((il.l J-IIi). 3,1 -3.4(21. «I. (.S3(2I.(). 7.11(1«.»). 7.2«(il.ii
III -IiII-CZ-CU,a Cl ; .. hydrochloride 21b % 22Ü (oiso-d.s a : I. 2* (GtI. .1. J = 7Hi). 1.32(011. .1..''7Hj). 3.2 -3.! ill!, αι. i.^lll;.>). 1. IU(IlI. JU. J^Ui. ]ili). 7.14'.Hl. u. J<IHi). I. 40(11. d. JO«!)
us free -£"* · 223 % 224 (OKSO-d.) i ; 1.22(d.d. J-IIz). I. 3KiI. d.J-7li>. 3.1 —j. 1(71. «). 6.1 -7.2I2I.«). i.23(ll.·). 7. iOdl..). 1.30 (II.·)
120 -11-/"V-COIUI, ' I free 23.1 ^ 234 (dec.) (0ISO-d.) β ; I. IG(SM. U. J-TIi). I. 35 (ti. d. J-IUi). 3.0 -3.K2B. ·!. 7. IKII.d. J-IIiI. 7.21(11.·). I. OS(II. dd. J-S i. 2VxI. I. U(II. c. J-JIIi)
121 I -II-^J-CO.I I free 295 <\, 299 (dec.) (OKSQ-J.) a : I.IS((l.d.J-7li>. l.3((H.d. j.7li). 3.0 -3.1(21. •1. 7. IKII.d. J-IIIi). 7.23(11. d). 1.17(11. dd. J-IO 11.2«!). l.7S(ll.d.J-2li)
122 1 =« CO.U free 219 ^ 222 oiio-d.) * : -^-·?" I. IT(H. d. J-IIi). l.2K0l.d. J-7li). 3.1 -3.7(21. ·). 7.20(11.·). 7.3 -I.CKI.«). (.«(II.·). 1.22 (II.·.*
-H-^VsO.IK. free 279 ^ 281 0«SO-d.) ί ; I. ZO(GH. d. J-TIi). I. 21(SI. d. J-7Bi). 3.2 -3.1(21. ·). 7.24(11.·). 7.6((2l.d.J-|0Ui). 7.12(21. d. J-Il It)
Tabelle 11 (F irtsetzung) Table 1 'cont'd)
ClU I "
«.II.
c«,
Com- Pd. Mo. 1» R Salt *m.p. (0C) 1H-NMR
124 /Cl.Cl.01 SCI.CI.OI hydrochloride 171 ^ 173 I.IKC«. J. JMKi). I. 21(61. J. J«IIi). 3.2 ~J. 1(21. ·). 1. S ~J. J(U. ·). MO(IU. β)
125 -O hydrochloride 170 ^ 172 («asn-d.) t : I. IEItIl. d.J'llil. I.2KCI.4. J'tlil. .1.1 ~].I(2I. ·). l.S -!.Ml»..). J.21(1«.«)
I2S -o»· free 187 ^ 188 (oiso-ii.l 1 : I.JKOU.J. J»7li). I.3K6«. J. J-1««). 2.3I(]|.·). 2. ΙΚ4Π. I. J'Clli). 3.0 ~3.S(2I.«I. 3. 51(41.1. J-i Ki). 7.22(111. a)
127 -M-M.-/3 free 222 ^ 224 (OKSO-J.) 3 : I. i:(CI. J. J«7«i). I. 24(GH. rf. J-1«>). 3.2 ~3.i(2l. 1. I. 56(21. J. JOUi). «. SS(II. β), T.I -7.4(2».·!. 7.00(1«. JJ. J-ΙβΗΐ. 2l)x). M2(ll.d. J-5«i>
izi free 208 ^ 209 ::?£'.,) : : 1.24 (IiII. J. J*1!li). I. JMuII. J. J = (Mil. I. J ~ l.S lull. ). 1.0 ~1.4(2II.«). J. I-3.CHU..I. 7.20(IU. a)
129 -0·" free 201 % 203 (DMSQ-J.. COCI>) 3 ; I.22(CII.<I.J<7U>). 1.34(CU. J. J'7Bi). l.S -2.0(41. ·>. 3.1 -3.5(411..). 3.7-4.0(ltl.ai. 7.20(1«.«)
110 -IH-φ-ΟΚ hydrochloride 247 *> 251 (dec.) (CHSU-J.) J ; 1.16(CU. J. J=7lli). Ι.2Μ6Π. d. J-7Ur). I. I -1.5(4«. ). 1.7 -2.K4N.·). 3.3~3.ei4JU.nl. 7.20(111.·)
111 ''1L ""Ο"00·11 free 246 ^ 249 (CLOD) 3 ; 1.20(61 J. J=7«i). l.3l(tll.J.J«7li). 2.3G43I.3). 3.1 -1.7(21.·). 7.24(IB.=). 7.76(1». s). 1.12(11. d.J'9lli). 1.00(11. d.J'9lli)
112 free 215 ^ 217 (OISO-J.) a ; I. IKC». J. J=7«i). 1.27(6«. J. J'lli). 1.4 -2.0(4«. ·). 2.50(1»..). 2.9 -4.0(CD..). 7.07(IB. ι) • H
co,η free 186 1^ 188 (o«so-d.) J : I.IKGU. J. J-TUi). I. 26(011. d. WHi). I.I -2.3(4«. ·). 3.0 -3. K(U. «1. 4.3G(IO..). 7.02(IU. »)
Beispiel 36 2-Benzylamino-6-hydroxy-4,5,7-trimethylbenzoth!azol
5,0g 2-Amino-6-methoxy-4,5,7-trimethylbenzothiazol wurden in 100ml Benzen aufgelöst. Die entstandene Lösung wurde mit 5,9g Benzaldehyd und 3,5g Ammoniumacetat versetzt und anschließend fa Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, während das sich bildende Wasser mit einer Wasserabzugsvorrichtung entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde zum Abkühlen auf Raumtemperatur stehengelassen, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat gewaschen. Dann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in 100ml Ethanol aufgelöst. 1,5g Natriumborhydrid wurden der entstandenen Lösung beigemischt, während die Lösung mit Eis gekühlt wurde. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang verrührt. Ethanol wurde unter Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Wasser versetzt, anschließend folgte die Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 behandelt, wobei 4,9g der erfindungsgemäßen Verbindung entstanden.
- 1H-NMR (DMSO-d8) δ: 2,17 (3H, s), 2,20 (3H, s), 2,37 (3H, s), 4,76 (2H, s), 7,2-7,5 (5H, m)
Beispiel 37
Die in Tabelle 12 dargestellten Verbindungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 36 hergestellt.
ΗΙΙ-β'
a D
Λ. ro. Com- pd. NO. W. R1 R2 R3 --CKi! ι »· SaIt m.p. (°C) 1H-NMR
133 a,- CB,- CB,- -»-ο HBr salt 207 «u 210 aasn-d«) ί: 2.UOlLs]. 2. HÖH. «J. 2.2ICU.I). 4.76 QLaI. 7.S5Cn.AJ»lfl«z). 7.SSOB.AJ-IO Iz)
13i CH,- CR.- CB.- -CU.-^VcO.B hydrochloride 201 ^ 204 (nso-«i.) β; 2.17(3ILs). 120QB.S). 2,37OJLs). 176 CILs). 7.2 -1.SiSILe)
135 CB,- ai,- CH,- -Dl.-f ^-COjIIo free >300 (DttSO-d.) ί : 2.12UILs). 2.13(3ILs). 2.34UlLs). 4.SS (2Hd.J-SlU). J.«(21Ld.J-IOUz). 7.32(28. AJ-IOIW
I3E CB,- OU- αι,- -CH.-Q-CI Cl hydrochi orii?« \27. α, ι '>.& (DMSD-d.) δ : 2.13OtLs). 2.UOIIi). 2.3SOILs). 3.10 (3Is)11 OCRS.si. 7.50(2ILAJ=IOIIz).
137 CB,- Dl,- CH,- -CB.-^CO.fl hydroc'nloride 203 Λ, 205 (OMSn-d.) J ; 2.IEOILs). 2.2200.2). 2.37OB. d. 4.76 (20.3). 7.4B(lB.AJ*3Uz). 7.S4(lfl.c). 7.61 (111 A JOIIz)
13S CB.\ au'* CB,^ Il free 300 > (oaso-ti.) J : I. IS(GlL4.J»7Bz). L 23(61. A J«7Bz). 3.2- 3.7(2ILa). 4.S0(2B.s). S.9!(Ils). 7.33 (2ILAJ=SHi). 7.83(2ILAJ-SIb)
139 CBlN ΪΒ- CH,^ B -CU1-^-CSHB. free 71 ^ 74 (COCl1) 5 : 1.24(6O.AJ-7Hz). 1.34(SH. A J-7Bri. 3.1 - 3.4(2ILa). 3.ISOILg). 4.63(2ILs). 7.17 UB. s). 7.34(2ILAJ=SBz). 7.31(21LAJ-SUz)
UO :> cn^ B -CB1-^-OIIIIIi free 212 ^ 214 (onsn-d.) β : 1.18(60. A J-7Hz>. L2K6B.A J*7BzK 3.2 — 3.6(21«). 4.60(2H.AJ*6Bz). 7.04(1ILs). 7.42(2ILAJMOlU). 7.16(28.AJMOIW
UI CL- CBr CU,- hydrochloride 231 ^ 235 (dec.) (DUSO-d.) δ ; 2.IGOILs). 2L22O0.S). 2.40OB.S). 4.16 (2ILs). 7.52(ZILAJ=SlIz). 7.92(28.AJ-SIIz)
ro oo ro
00
O)

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Benzothiazol-Derivates der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon
    worin R1, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Acylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Alkyl-Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine niedere Dialkylaminogruppe sind, vorausgesetzt, daß zwei von R1, R3 und R4 unter Bildung eines Benzolringes miteinander verbunden werden können, der nur aus Kohlenstoffatomen bestehn oder zusätzlich ein Stickstoffatom enthalten kann,
    R2 ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe, eine durch die Formel
    R7 0
    ^ M-C-
    (worin R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind) dargestellte Gruppe ist, R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, jeweils
    (T) ein Wasserstoffatom,
  2. (2) eine Gruppe, die durch die Formel
    - X
    dargestellt ist, worin X eine durch die Formel -CO- dargestellte Gruppe oder eine durch die Formel -CH2- dargestellte Gruppe ist und Y eine durch die Formel
    R9
    -<Rio
    dargestellte Gruppe (worin R9 und R10, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Alkyl-Hydroxylgruppe oder eine niedere Dialkylgruppe sind) oder eine niedere Alkylgruppe ist,
    0 eine Gruppe, die durch die Formel
    ,11
    dargestellt ist, worin A ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist, X eine durch die Formel -CO- oder die Formel-CH2-dargestellte Gruppe ist und R11 und R12, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carbamoylgruppe, eine durch die Formel COOR13 dargestellte Gruppe (worin R13 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist), eine durch die Formel
    dargestellte Gruppe (worin R14 und R15, die gleich or* ir verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgrupne sind), eine durch ciie Forme!-NH-SO2-R16 dargestellte Gruppe (worin R16 eine niedere Alkylgruppe ist) oder eine Tetrazoylgruppe sind,
    0 eine Gruppe, die durch die Formel
    R17
    dargestellt ist, worin X eine durch die Formel -CO- oder durch die Formel -CH2- dargestellte Gruppe ist und R17 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe ist,
    0 eine Gruppe, die durch die Formel -X-(CH2Jn-Z
    dargestellt ist, worin X eine durch die Formel -CO- oder eine durch die Formel -CH2- dargestellte Gruppe ist, η eine ganze Zahl von O bis 10 ist und Z eine durch die Formel -COOR18 dargestellte Gruppe (worin R18 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist), eine durch die Formel
    19 rj.j
    -N on ^ R 20
    dargestellte Gruppe (worin R19 und R20, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind), eine durch die Formel -CONHR21 dargestellte Gruppe (worin R21 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe ist), eine niedere Alkoxygruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxylgruppe ist,
    0 eine niedere Alkylgruppe,
    0 eine niedere Alkyl-Hydroxylgruppe,
    0 eine niedere Alkenylgruppe
    0 eine Gruppe, die durch die Formel
    PP
    dargestellt ist, worin A ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist und R22, R23 und R24, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Aminosulfonylgruppe, eine durch die Formel -(CH2)a-COOR25 dargestellte Gruppe (worin a eine ganze Zahl von O bis 6 ist und R25 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist), eine durch die Formel -O-(CH2)b-COOR26 dargestellte Gruppe (worin b «ine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und R26 eh Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist), eine durch die Formel
    dargestellte Gruppe (worin R27 und R28, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind) oder eine durch die Formel
    -SO_N·
    R29 R30
    dargestellte Gruppe sind (worin R29 und R30, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind), oder
    (jo) eine Gruppe sind, die durch die Formel
    O
    S - R31
    O
    dargestellt ist, worin R31 eine niedere Alkylgruppe, eine durch die Formel
    32
    R-"
    dargestellte Gruppe (worin R32 und R33, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind), oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Phenylgruppe ist, oder
    (n) R5 und R6 unter Bildung eines Ringes miteinander verbunden werden können, der zusätzlich ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom enthalten und nichtsubstituiert oder substituiert sein kann, a) eine Reaktion einer Verbindung der Formel Il
    R2-0
    R3
    MII2
    mit Kaliumthiocyanat in Gegenwart von Brom zu der Zielverbindung, wo R5 und R6 Wasserstoffatome sind; oder
    b) die Kondensation von 1,4-Benzochinonen der Formel V
    mit einem Thioharnstoff der Formel Vl
    S 5
    H0N - C - W^ S Vl
    zu der Zielverbindung, worin R2 ein Wasserstoffatom ist, und die Stellung der Substituenten in der Strukturformel der Zielverbindung wie folgt ist
    c) wenn in der allgemeinen Formel I R6 eine Gruppe -CO-JOdOr-SO2-R3' ist,
    die Reaktion eines Amins der allgemeinen Formel VII S
    λ— NH - R5
    einem Acylhalogenid der Formel VIII
    HaI-CO-J
    oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
    HaI-SO2-R3'
    vorzugsweise in Gegenwart einer Base; oder
    d) wenn in der allgemeinen Formel I R6 eine Gruppe der Formel
    VII
    VIII IX
    -CO-J
    ist,
    die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel VII mit Chlorarneisensäureethylester, Chlorameisensäureisobutylester oder Phosphorsäurediethylesterchlorid, gefolgt von der Umsetzung des erhaltenen Produktes mit einer Carbonsäure der Formel XII
    J-XOOH
    und Reduktion der erhaltenen Verbindung; oder
    e) die Reaktion eines Amins der allgemeinen Formel XIV
    XII
    XIV
    mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel XV J-CHO
    XV
    und Reduktion der erhaltenen Verbindung; oder
    f) die Diazotierung eines Amins der allgemeinen Formel XIV in Gegenwart von Bromwasserstoffsäure, in der Zersetzung des resultierenden Diazoniumsalzes zur entsprechenden Bromverbindung, die mit einem Amin R5-NH-R6 in Gegenwart einer Base umgesetzt wird; oder
    g) wenn in der allgemeinen Formel I R6 eine Gruppe-CH2J ist, die Reduktion eines Amids der allgemeinen Formel XIII
    XIII
  3. 3 -
    mit. zum Beispiel, Lithiumaluminiumhydrid und/oder Diboran; oder
    h) wann in der allgemeinen Formel I R2 Wasserstoff ist, die Demethylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel XXII
    .1
DD88316839A 1987-06-17 1988-06-16 Verfahren zur herstellung eines benzothiazolderivates DD282686A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15098787 1987-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282686A5 true DD282686A5 (de) 1990-09-19

Family

ID=15508808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88316839A DD282686A5 (de) 1987-06-17 1988-06-16 Verfahren zur herstellung eines benzothiazolderivates

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4929623A (de)
EP (1) EP0295656B1 (de)
JP (1) JP2793195B2 (de)
KR (1) KR910005709B1 (de)
CN (1) CN1030757A (de)
AT (1) ATE82276T1 (de)
AU (1) AU610186B2 (de)
CA (1) CA1322369C (de)
DD (1) DD282686A5 (de)
DE (1) DE3875809T2 (de)
DK (1) DK328888A (de)
ES (1) ES2045017T3 (de)
FI (1) FI91859C (de)
GR (1) GR3006207T3 (de)
HU (1) HU205347B (de)
NO (1) NO170929C (de)
NZ (1) NZ224946A (de)
PH (1) PH26553A (de)
PT (1) PT87747B (de)
SU (1) SU1731051A3 (de)
ZA (1) ZA884277B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980356A (en) * 1988-12-15 1990-12-25 Rhone-Poulenc Sante 2-imino-6-polyfluoroalkoxybenzothiazole derivatives, and pharamaceutical compositions containing them and their treatment of medical conditions associated with the effects of glutamate
IL97249A (en) * 1990-02-23 1995-01-24 Takeda Chemical Industries Ltd Compounds of 7,6,5,4-tetrahydrothiazole] B-5,4 [pyridine and compounds of 5,6-dihydro-H4-pyrrolo] D-3,2 [thiazole, their manufacture, and pharmaceutical compositions including or
IE920921A1 (en) * 1991-04-04 1992-10-07 Eisai Co Ltd Benzothiazole derivative
US5296486A (en) * 1991-09-24 1994-03-22 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Leukotriene biosynthesis inhibitors
US5350760A (en) * 1993-08-04 1994-09-27 Merck Frosst Canada, Inc. Aza-5,5-fused hetrocyclic acids as leukotriene antagonists
KR20000022040A (ko) 1996-06-20 2000-04-25 보오드 오브 리젠츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 약학적 활성 제제를 제공하기 위한 화합물, 방법 및 그의 용도
JP2002516820A (ja) * 1997-11-13 2002-06-11 ヒスタテク・エルエルシー 低分子量ペプチド及び喘息及び炎症の治療方法
GB9815696D0 (en) * 1998-07-20 1998-09-16 Pfizer Ltd Heterocyclics
US6686357B1 (en) 1999-07-15 2004-02-03 Pfizer, Inc. FKBP inhibitors
EP1150565A1 (de) * 1999-02-08 2001-11-07 LION bioscience AG Thiazol-derivate und sie enthaltende kombinatorische bibliotheken
DE60020556T2 (de) * 1999-05-12 2005-10-27 Neurosearch A/S Ionenkanal modulierende mittel
TWI284639B (en) * 2000-01-24 2007-08-01 Shionogi & Co A compound having thrombopoietin receptor agonistic effect
CA2408156A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic sulfonamides and their use as platelet adp receptor inhibitors
US6756047B2 (en) 2000-05-12 2004-06-29 The University Of Toledo Method and compositions for treating persistent pulmonary hypertension using aralkyl ester soft drugs
US6750238B1 (en) * 2000-05-12 2004-06-15 The University Of Toledo Aralkyl ester soft drugs
US7049326B2 (en) * 2000-05-12 2006-05-23 The University Of Toledo Method and compositions for temporarily incapacitating subjects
KR100571161B1 (ko) 2000-06-21 2006-04-17 에프. 호프만-라 로슈 아게 벤조티아졸 유도체
US6620811B2 (en) 2001-11-19 2003-09-16 Hoffmann-La Roche Inc. Isonicotin- and nicotinamide derivatives of benzothiazoles
US6624163B2 (en) 2001-11-29 2003-09-23 Hoffman-La Roche Inc. Benzothiazole derivatives
US7338956B2 (en) * 2002-08-07 2008-03-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Acylamino-substituted heteroaromatic compounds and their use as pharmaceuticals
US7087761B2 (en) 2003-01-07 2006-08-08 Hoffmann-La Roche Inc. Cyclization process for substituted benzothiazole derivatives
US20050118291A1 (en) * 2003-09-10 2005-06-02 Mian-Ying Wang Formulations and methods for treating breast cancer with Morinda citrifolia and methylsulfonymethane
CN103130739B (zh) 2003-08-12 2015-09-16 盐野义制药株式会社 具有血小板生成素受体激动作用的化合物
PL1753760T3 (pl) 2004-05-24 2008-06-30 Hoffmann La Roche (4-metoksy-7-morffolin-4-ylobenzatiazol-2-ilo)amid kwasu 4-hydroksy-4-metylopiperydyno-1-karboksylowego
RU2371438C2 (ru) * 2004-08-05 2009-10-27 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг Замещенные 2-ацил-2-аминотиазолы
CA2586931C (en) 2004-11-05 2013-08-06 Paul Spurr Process for preparation of isonicotinic acid derivatives
BRPI0609719B8 (pt) 2005-03-23 2021-05-25 Hoffmann La Roche derivados de acetilenil-pirazol-pirimidina como antagonistas de mgbur2
BRPI0616571A2 (pt) 2005-09-27 2011-06-21 Hoffmann La Roche oxadiazolil pirazol-piridiminas como antagonistas de mglur2, processo para sua preparação, composição farmacêutica que os contém e uso dos mesmo
KR101280333B1 (ko) 2006-03-28 2013-07-02 하이 포인트 파마슈티칼스, 엘엘씨 히스타민 h3 수용체 활성을 갖는 벤조티아졸
DK2268646T3 (da) * 2008-04-11 2013-11-18 Janssen Pharmaceutica Nv Thiazolopyridin-2-yloxy-phenyl og thiazolopyrazin-2-yloxy-phenyl-aminer som modulatorer af leukotrien-a4-hydrolase
UY32138A (es) 2008-09-25 2010-04-30 Boehringer Ingelheim Int Amidas sustituidas del ácido 2-(2,6-dicloro-fenilamino)-6-fluoro-1-metil-1h-bencimidazol-5-carboxílico y sus sales farmacéuticamente aceptables
UY32470A (es) 2009-03-05 2010-10-29 Boehringer Ingelheim Int Derivados de 2-{2-cloro-5-[(sustituido) metil]fenilamino} -1-metil]fenilamino}-1-metilbencimidazol-5-carboxamidas-n-(sustituidas) y sus sales fisiológicamente aceptables, composiciones conteniéndolos y aplicaciones
JP2012520845A (ja) * 2009-03-17 2012-09-10 グラクソ グループ リミテッド Itk阻害剤として使用されるピリミジン誘導体
US8759537B2 (en) 2010-08-20 2014-06-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh 3H-imidazo [4, 5-C] pyridine-6-carboxamides as anti-inflammatory agents
US8586604B2 (en) 2010-08-20 2013-11-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhibitors of the microsomal prostaglandin E2 synthase-1
US8486968B2 (en) 2010-12-10 2013-07-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds
US8466186B2 (en) 2010-12-10 2013-06-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds
UY33779A (es) 2010-12-10 2012-07-31 Boehringer Ingelheim Int ?2-(fenilamino)-1H-bencimidazol-5-carboxamidas novedosas?
CN102872012B (zh) * 2011-11-03 2015-03-25 成都医学院 一种抑制蛋白激酶化合物的用途
CN113959912B (zh) * 2020-07-20 2024-06-21 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 抗血小板聚集干扰的白细胞检测方法、试剂及其应用
CN113959911B (zh) * 2020-07-20 2024-06-18 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 抗血小板聚集干扰的检测方法、试剂及其应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617198A (en) * 1945-06-13 1952-11-11 Better Packages Inc Pull-out measuring tape dispenser
DE927507C (de) * 1953-02-24 1955-05-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 6-Oxy-2-aminobenzthiazols
GB808191A (en) * 1956-07-13 1959-01-28 Robert Ronald Davies New dyestuff intermediates
AR204835A1 (es) * 1973-07-18 1976-03-05 Scherico Ltd Procedimiento para preparar benzotiazol-2-carbamatos de etilo
US4006242A (en) * 1973-07-18 1977-02-01 Schering Corporation Certain benzothiazoles used in the treatment of helminthiasis
DK148476C (da) 1975-04-25 1985-12-16 Scherico Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af methyl-6-n-propoxybenzothiazol-2-carbamat
JPS5221054A (en) * 1975-08-11 1977-02-17 Teijin Ltd Polyamide composition
DE2656468A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Boehringer Mannheim Gmbh N-(benzthiazol-2-yl)-oxamidsaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0003141B1 (de) * 1978-01-18 1982-07-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-arylenothiazol-Verbindungen und von deren im Ring N-substituierten Derivaten
JPS5740492A (en) * 1980-08-22 1982-03-06 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Novel 2-phenylimidazo 2,1-b benzothiazole derivative
US4581457A (en) * 1984-09-21 1986-04-08 American Home Products Corporation Heterocyclic sulfonamides

Also Published As

Publication number Publication date
FI882692A0 (fi) 1988-06-07
FI91859C (fi) 1994-08-25
NZ224946A (en) 1990-07-26
NO882627L (no) 1988-12-19
GR3006207T3 (de) 1993-06-21
EP0295656B1 (de) 1992-11-11
ATE82276T1 (de) 1992-11-15
DE3875809D1 (de) 1992-12-17
EP0295656A1 (de) 1988-12-21
NO170929C (no) 1993-01-06
ES2045017T3 (es) 1994-01-16
FI882692A (fi) 1988-12-18
DE3875809T2 (de) 1993-04-15
PH26553A (en) 1992-08-19
AU1769988A (en) 1988-12-22
NO882627D0 (no) 1988-06-15
ZA884277B (en) 1989-03-29
JPS6479162A (en) 1989-03-24
PT87747A (pt) 1988-07-01
DK328888D0 (da) 1988-06-16
US4929623A (en) 1990-05-29
PT87747B (pt) 1992-10-30
SU1731051A3 (ru) 1992-04-30
CN1030757A (zh) 1989-02-01
KR910005709B1 (ko) 1991-08-02
CA1322369C (en) 1993-09-21
HU205347B (en) 1992-04-28
NO170929B (no) 1992-09-21
FI91859B (fi) 1994-05-13
DK328888A (da) 1988-12-18
KR890000451A (ko) 1989-03-14
HUT47554A (en) 1989-03-28
AU610186B2 (en) 1991-05-16
JP2793195B2 (ja) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD282686A5 (de) Verfahren zur herstellung eines benzothiazolderivates
DE2258561A1 (de) Basisch substituierte pyrimidon-(4)derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0287907A1 (de) Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE69722858T2 (de) Intimale verdickungsinhibitoren
EP0014951A2 (de) Heterocyclische Oxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
EP0165422B1 (de) Neue substituierte Bis(4-aminophenyl)sulfone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0019081A1 (de) Neue Flavonderivate, deren Herstellung, diese neuen und bekannte Flavone als antivirale Wirkstoffe und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2305092C2 (de)
DE3781174T2 (de) Verwendung von aromatischen diaminen fuer die behandlung von angina pectoris und diamine dafuer.
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
EP0802195A2 (de) Substituierte 2,3-Benzodiazepinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie ihre Verwendung
DE3627024A1 (de) In 6- und 9-stellung substituierte 2-aminopurine, ihre verwendung, diese purine enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung der purine
EP0072960A2 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0491243B1 (de) Alkylaminoalkylamin- und -äther- Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3503074A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE3879378T2 (de) Amid-verbindungen.
AT390952B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furan- oder thiophenderivaten
EP0472166A1 (de) Tricyclische Pyridonderivate
DE1964797A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69012407T2 (de) Imidazobenzodiazepine und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung, Verwendung als Arzneimittel und diese Substanzen enthaltende Zusammensetzungen.
EP0006218B1 (de) Substituierte Aminosäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3901720A1 (de) Substituierte benzo(b)pyrane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
DE3343884C2 (de)
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee