DD267997A5 - Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolytica-Spezies - Google Patents

Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolytica-Spezies Download PDF

Info

Publication number
DD267997A5
DD267997A5 DD31347486A DD31347486A DD267997A5 DD 267997 A5 DD267997 A5 DD 267997A5 DD 31347486 A DD31347486 A DD 31347486A DD 31347486 A DD31347486 A DD 31347486A DD 267997 A5 DD267997 A5 DD 267997A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lipolytica
dna
gene
xpr2
sequence
Prior art date
Application number
DD31347486A
Other languages
English (en)
Inventor
Lance St Davidow
John R Dezeeuw
Arthur E Franke
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD267997A5 publication Critical patent/DD267997A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6478Aspartic endopeptidases (3.4.23)
    • C12N9/6481Pepsins (3.4.23.1; 3.4.23.2; 3.4.23.3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/472Complement proteins, e.g. anaphylatoxin, C3a, C5a
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
    • C12N15/81Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
    • C12N15/815Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts for yeasts other than Saccharomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/90Stable introduction of foreign DNA into chromosome
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/58Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from fungi
    • C12N9/60Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from fungi from yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/036Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif targeting to the medium outside of the cell, e.g. type III secretion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/55Fusion polypeptide containing a fusion with a toxin, e.g. diphteria toxin

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolytica-Spezies, die am XPR2-Gen eingebaute Vektor-DNA enthalten. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolytica-Spezies, die am XPR2-Gen transformierte Vektor-DNA enthalten, bereitzustellen. Erfindungsgemaess wird ein Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolitica-Spezies, die am XPR2-Gen eingebaute Vektor-DNA enthalten, bereitgestellt, welchesi(i) Transformieren eines XPR -Stammes von Y. lipolytica mit einem XPR-Expressionsgebilde und(ii)Ueberpruefung der in (i) hergestellten Transformanten auf den Verlust der Aktivitaet der alkalischen Protease umfasst.

Description

Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolytica-Spezies
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolytica-Speziee, die am XPR2-Gen eingebaute Vektor-DNA enthalten.
Ganz allgemein bezieht sich die ERfindung auf die Technologie der Proteinsekretion aus Hefe und insbesondere "*uf rekombinante Yarrowia lipolytica-Klonierungsvehikel. die heterologe DNA enthalten, welche für die Expression und Sekretion von Säugerproteinen (z.B. Prochymosin) und anderen Polypeptiden codiert, und auf Expressionsvektoren, die einen Y_^ lipolytica-Genpromotor (z.B. XPR2 oder LEU2), eine Signalsequenz (oder Präsequenz) der alkalischen Protease, eine Proregion und eine XPR2-Terminatorregion enthalten, und Varianten oder funktionelle Äquivalente hiervon, die durch Degeneration des genetischen Codes oder durch die Verwe.idung von
anderen Genbestandteilen von Y^ lipolytica entstehen. Speziell bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Auffindung von transformierten Y_^ lipolytica-Spezies, die am XPR2-Gen eingebaute Vektor-DNA enthalten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die wirtschaftliche Attraktivität eines stetigen und ausreichenden Angebotes an einer Vielzahl von Proteinen oder Polypeptiden, die für einen Industriezweig (z.B. Prorennin, Rinderwachstumshormon) oder für medizinische Zwecke (z.B. Urogastron, Gewebeplasminogenaktivator, menschliches Anaphylatoxin C5a) von Wert sind und insbesondere an solchen, die aus einer Quelle stammen, welche hohe Qualitätsprodukte in leicht gewinnbarer, funktioneller Form liefert, veranlaßte viele Forscher dazu, die Technologie rekombinanter DNA auf Mikroorganismen als "Fabriken" für die Herstfllung heterologer Proteine anzuwenden.
Ausgedehnte Studien sind auf die Proteinsekretion als mögliche Lösung für Schwierigkeiten gerichtet, die bei der Gewinnung exogener oder heterologer (fremder) Proteine in einer biologisch aktiven Form aus intrazellulären Anhäufungon in rekombinanten Wirtszellen, insbesondere aus Escherichia coli, auftreten. In E^ coli wird das heterologe Protein häufig innerhalb der Zelle in Form von refraktilen Einschlußkörpern produziert. Solch ein Protein besitzt im allgemeinen nur geringe Wasserlöslichkeit und hat wenig oder keine biologische Aktivität. Extrahieren dieses Proteins aus den refraktilen Einschlußkörpern umfaßt im allgemeinen intensives chemisches Behandein, das eventuell teuer ist und dazu führen kann, daß wenig oder gar kein Protein in der gewünschten, nativen, biologisch aktiven Form isoliert wird. Außerdem wird die Wahrscheinlichkeit der Kontamination des genannten Pro-
t3ins '..»it unerwünschten, von E_^ coIi produzierten Substanzen dadurch vergrößert, daß es notwendig ist, die Zellen aufzubrechen, um die refraktilen Körper freizusetzen. Auch andere Organismen als E^ coli produzieren heterologes Protein in unlöslicher, intrazellulärer Forin. Bespielsweise offenbart das britische Patent 2,091,271, veröffentlicht am 28. Juli 1982, eine genetische Modifikation von Sj_ cerevisiae mittels der Technologie rekombinanter DNA, um Rennin oder Chymosin des Kalbes - die Ausdrücke sind hier auswechselbar verwendet - zu exprimieren. Angesichts dieser Schwierigkeiten hat man sich bei dem Versuch, das Protein in einer nativen, aktiven Konfiguration herzustellen, der Sekretion des genannten Proteins aus dem Wirtsorganismus zugewandt.
Ob ein bestimmtes Protein, einschließlich heterologen Proteins, oder ein Polypeptid durch einen gegebenen Organismus sezerniert wird, scheint vom Protein abzuhängen. In den meisten eukariotischen Zellen ist ein Teil der Proteinsynthesemaschinerie mit der Membran des endoplasmatischen Re'tikulums assoziiert und die Sequenz von Aminosäuren (genannt die "Signalsequenz"), die sich nahe dem Aminoende der in Entstehung begriffenen Polypeptidkette befindet, dient dazu, das Protein zur Durchquerung der Membran zu veranlassen. Die Signalsequenz *:<rd anscnließend während des Sekretionsprozesses proteolytisch gespalten, was aktives, reifes Protein ergibt. Verschiedene Versuche sind gemacht worden, um Verfahren zur Sekretion von heterologen Proteinen unter Verwendung von Signalsequenzen in Mikroorganismen, einschließlich Bacillus subtil is, Saccharomyces cerevisiae, und in Säugerzellen in Kultur zu entwickeln. Die genannten Organismen haben sich jedoch nicht als ideal erwiesen.
Inhärente Eigenschaften von B-1 subtilis - er sezerniert beispielsweise viele Proteine, darunter zahlreiche Proteasen, die leicht das sekretierte heterologe Protein abbauen; Instabilität transformierter Stämme, die aus dem Verlust
247997
heterologer DNA folgt - haben seine Nutzbarmachung verhindert.
Säugerzellen sind mit Erfolg gentechnologischen Manipulationen unterworfen worden, um heterologe Proteine zu exprimieren und zu sezernieren, aber diese Systeme sind technologisch anspruchsvoll und in der Handhabung teuer und bleiben für die kommerzielle Herstellung der meisten Proteine als Produkte unbrauchbar.
Obwohl Untersuchungen über Proteinsekretion mit S_^ ce rev islae erfolgreicher waren als solche mit E^1 subtilis, scheint selbst S-1 cerevisiae einigen inhärenten Beschränkungen in seiner Eigenschaft als System für die Proteinsekretion zu unterliegen. Die europäische Patentanmeldung 0123544, veröffentlicht am 31. Oktober 1984, beschreibt die Isolierung des alpha-Faktor-Genes von S-1 cerevisiae und die Verwendung von dessen Promotor- und/oder Signalpeptid-Teilen in Kombination mit DNA, die für Proteine codiert, dia für Hefe heterolog sind, in einem Plasmid für die Transformation von Hefezellen, die in der Lage sind, in Zellkultur diskretes, reifes Protein zu produzieren. Die europäische Patentanmeldung 0088632, veröffentlicht am 14. September 1983, beschreibt ein Verfahren für die Expression und Sekretion von heterologem Protein in S. cerevisiae. Jedoch scheint die Größe des Proteins, das S. cerevisiae wirksam mit diesem und anderen Sekretionssystemen sezernieren kann, auf etwa 20,000 Dalton beschränkt zu sein. Die Überwindung dieser allgemeinen Ineffizienz von S-1 cerevisiae als Sekretionsorganismus machte vielfache Änderungen durch Mutationen nötig, wie von Smith et al., Science 229, 1219-1224 (1985) beschrieben. Eine Ausnahme dieses allgemeinen Trends ist die Beobachtung, daß Asperqil1us-Enzyme, die größer als 20,000 sind, anscheinend durch S-1 cerevisiae sezerniert werden können, aber diese Enzyme werden von S. cerevisiae in hohem Maße glycosyliert und dies könnte die Wirksamkeit der Sekretion beeinflussen.
Besonderes Interesse Ast auf Yarrowia 1ipolytica, eine industriell wichtige Hefespocies, die zur Herstellung von Citronensäure und Einzeller-Protein verwendet wird, gerichtet. Sie kann außerdem zur Herstellung von Erythritol, Mannit und Isopropylapfelsaure verwendet werden. Im Gegensatz zu S^ cerevisiae ist Y_. lipoiytica wegen ihrer Fähigkeit, Proteine mit höherem Molekulargewicht (alkalische ProtPTse, saure Protease und RNAse) wirkungsvoll in ihr Wachstumsmedium zu sezernieren, wodurch sie die Möglichkeit der Gewinnung heterologer Proteine in nativem Zustand ohne die Notwendigkeit der Zerstörung der produzierenden Zellen gestattet, von besonderem Interesse und Wert. Außerdem sezerniert Y_^ lipoiytica quantitativ nur wenig Proteine, wodurch sie die Möglichkeit zur Herstellung eines gewünschten heterologen Proteins im Wachstumsmedium als vorherrschender Proteinspezies und die Vereinfachung der Gewinnung dieses heterologen Proteinproduktes bietet.
Y. lipoiytica produziert große Mengen an extrazellulärer Protease. Dies ist das von Y_^ lipoiytica vorwiegend sezernierte Protein. Die jeweilige Protease (alkalisch, sauer oder neutral) wird durch den verwendeten Stamm der Y_^ lipoiytica bedingt (Ogrydziak et al., J. Gen. Microbiol. (1982), 128, 1225-1234). über eine teilweise erfolgte Sequenzanalyse der N-terminalen Aminosäuresequenz alkalischer extrazellulärer Protease wurde von Ogrydziak et al., (loc. cit.) berichtet.
Die anhängige amerikanische Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 634,505, eingereicht am 25. Juli 1984, beschreibt Verfahren für die Transformierung von Y_^ lipoiytica und für die Klonierung von Y_^ lipolytica-Genen durch Komplementierung von Mutationen. Sie offenbart die Klonierung des XPR2-Gens, das für eine sezernierte alkalische Protease codiert, durch Komplementierung einer xpr2-Mutation von Y_^ lipoiytica. Die Methodologie umfaßt die Transformierung eines Wirtsstammes
von y_^ lipoiytica durch eine teilweise Bgi II-Verdauung einer Y^ 1ipolytica-Genbank im Vektor pLD40, beschrieben in der europäischen Anmeldung 0138508, veröffentlicht am 24. April 1985, der korrespondierenden Anmeldung zu der obengenannter. US-Anmeldung.
Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt eine Methodologie für die Herstellung von Vektoren zur Verfugung, welche, wenn sie in Y^ lipoiytica eingeführt werden, den Wirten die Fähigkeit zur Herstellung spezifischer Proteine, die von heterologer DNA aus beliebiger Quelle, aber insbesondere von eukaryotischer und synthetischer DNA codiert werden, und zu ih/.er Sekretion in das Medium vermitteln; rekombinanbe Υ_^ lipolytica-Klonierungsvehikei, die heterologe DNA, welche für. die Expression von Säugerprotein und anderen Polypeptiden codiert, enthalten, einschließlich von für die Transformation von Y_^ lipolytica-Wirten geeigneten Plasmiden, und besonders von integrierbaren Expressionsvektoren, die den LEU2-Genpromotor, den XPR2-Genpromotor, die Präpro-Region der alkalischon Protease und die XPR2-Terminator-Region enthalten; und Expressionsplasmide mit einer heterologen codierenden Sequenz mit XPR2-Sekretionssignalen strangabwärt-.s van LEU^,-Promo tor, die in der Lage sind, ein heterologes Protein in durch sie transformierter Y_^ 1 ipolytica zu exprimieren und zu sezernieren.
Die Erfindung legt also die Expression und Sekretion von reifem heterologem Protein und insbesondere die von Prorennin und menschlichem Anaphylatoxin C5a von genetisch veränderten Y_^ lipolytica-Zellkultüren dar. Die Ermittlung der genauen Identität der Aminosäuresequenz wie auch der DNA-Sequenz für die exozelluläre alkalische Protease von Y_^ lipoiytica hat es möglich gemacht, festzustellen, daß heterologes Protein mittels der Technik rekombinanter DNA für die Produktion in Zellkultur exprimiert und sezerniert werden kann. Im Falle
von Prorennin wird die reife Form des Zymogens (Rennin-Voriäufers) exprimiert und seserniert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Auffindung von transformierten Y_._ lipoiytica-Spezies, die am XPR2-Gen eingebaute Vektor-DNA enthalten, bereitzustellen.
Es ist nun gefunden worden, daß Y^ lipolytica genetisch mittels der Technik der rekombinanten DNA modifiziert werden kann, um Transformanten zu produzieren, die heterologe Proteine in ihrer nativen Form exprimieren und sezernieren können. Dies wird durch die Konstruktion von Vektoren bewerkstelligt, die die Signal- oder die Signal- und die erste (Prol-) oder beide Prosequenzen (Prol- + Pro2-) des XPR2-Gens tragen,verknüpft mit der strukturellen Gensequenz des heterologen Proteins, welches sezerniert werden soll.
Transformierte Spezies, die durch Einbau von Vektor-DNA, welche ein Fragment des XPR2-Gens, dem regulatorische oder strukturelle Anteile an beiden Enden des Gens fehlen, am XPR2-Lokus hergestellt wurden, produzieren keine alkalische Protease mehr, eine Eigenschaft, die nicht nur für die Sekretion von heterologem Protein wünschenswert ist, sondern die auch für das Screening von vermuteten Transformanten benutzt werden kann.
Weiterhin sind Vektoren, die den XPR2-Promotor und Sequenzen für die sekretorische Si^nalsequenz der alkalischen Protease tragen, in der Lage, in einer transformierten V^ lipolytica-ZeIIe die Sekretion des reifen heterologen Proteins zu bewirken. Einige rekombinante DNA-Vektoren dieser Art können Expression/Sekretion in einem Hefegenom unabhängig vom Ort der Integration bewirken. Im allgemeinen liefern Vektoren, die genügend f lankiererrfe 5'- und 3'-DNA enthalten, unabhängig vom Ort der Integration die Expression des Produktes.
Außerdem ist überraschender- und unerwarteterweise entdeckt worden, daß die Integrierung eines von pBR322 abgeleiteten Plasmids in chromosomale DNA von Y_. lipolytica eine Homologieregion ergibt, die in der Lage ist, weitere ortsgerichtete integrative Transformationen anzuregen. Die integrierte Kopie von pBR322 fungiert also als eine/ (docking platform) für dazukommende, transformierende DNA. Der Einbau einer bleibenden Kopie von pBR322 in chromosomale DNA von Y_^ 1ipolytica ergibt also trotz der Tatsache, daß pBR322 keine native DNA von Y_^ lipolytica ist, ein bekanntes Ziel für den Einbau. Transformierungsempfänger vom Stamm Y_^ lipolytica, die einen solchen Bereich enthalten, bieten zwei wesentliche Vorteile vor Empfängern, denen ein solcher Bereich fehlt, nämlich das Vorhandensein einer Region mit einer bekannten Sequenz und einer bekannten Restriktionskarte, die als ziel für den ortsgerichteten Einbau dienen kann, und, falls pBR322 als Ziel für den Einbau verwendet wird, die Möglichkeit der Bestimmung, ob das eintretende Plasmid eine vollständige f inktionelle Einheit oder ej.n solches Gen, im Gegensatz zu nur einem Teil des gesuchten Gens, enthält. Beispielsweise würde ein Plasmid, das nur ein 3'-Fragment des XPR2-Gens enthält, einen XPR2-1002-Empfanger transformieren, wenn es das Codon des Wildtyps enthielte und am XPR2-Locus eingebaut würde. Dasselbe Plasmid würde jedoch den XPR2-1002-Wirt nicht in den proteasepositiven Phänotyp transformieren, wenn es in pBR322 integriert würde, weil ihm die gesamte funktioneile Einheit fehlen würde.
In transformierten Stämmen von Y_^ lipolytica, die eine Homologieregici zu heterologer Vektor-DNA enthalten, fungiert diese Region, die exogene DNA enthält, als Empfängerort während der integrativen Transformation der Υ_^ lipolytica. Außer pBR322 und dessen Derivaten können Cosmide, Bakteriophagen wie M13 und Lambda, synthetisch derivatisierte DNA und übliche Plasmide wie pU13 zur Herstellung von transformierten Y^ lipolytica-Spezies mit einer/ (docking platform) verwendet
/ Eingangsregion
werden.
Mit "LEU2"-Promotorsequenz ist die strangaufwärts gelegene, nicht translatierte Region oberhalb des ATG, die die meisten, wenn nicht alle für die Expression benötigten Merkmale enthält, gemeint.
Mit "XPR2"-Promotorsequenz ist die strangaufw^its nicht translatierte Region vor der Signal- (oder Prä-)Sequenz gemeint, die für die Expression notwendig ist. Außerdem kann die Signalsequenz des XPR2-Gens, mit oder ohne die Prosequenz, verwendet werden, um Proteine unter der Expressionskontrolle von anderen Promotoren von Y_^ lipolytica als denen des XPR2-Gens zu sezernieren. So sind Vektoren, die den LEU2-Promotor und Sequenzen für das Sekretionssignal der alkalischen Protease tragen, in der Lage, in einer transformierten Y. lipolytica-Zelle die Sekretion von reifem, heterologem Protein zu bewirken.
Menschliches Anaphylatoxin C5a, auch unter dem Namen "menschliches Komplemont-Protein C5a" (menschliches C5a) bekannt, ist ein bioaktives Polypeptid-Fragment, das in vivo als Folge der Komplementaktivierung gebildet wird. Es.wirkt als Immunmodulator bei der Regulierung bestimmter Teilbereiche der humoralen und zellulären Immunantwort. Seine Primärstruktur und die anderer Anaphylatoxine ist aufgeklärt. Eine Zusammenfassung der chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften ist von Hugli in "Complement", herausgegeben von H.J. Müiler-Eberhard und P.A. Miescher, S. 73-99, 1985, Springer-Verlag, New York, vorgelegt worden.
Es wird den Fachleuten bewußt sein, daß heterologe DNA, die für faktisch jede beliebige bekannte Aminosäuresequenz codiert, mutatis mutandi in der vorliegenden Erfindung Verwendung finden kann. Die hier offenbarte Methodologie ist mutatis mutandi auf die Produktion und Sekretion eines jeden
- 10 -
2 6799?
beliebigen bekannten, heterologen Proteins anwendbar, wobei repräsentative Vertreter im US Patent 4,532,207, erteilt am 30. Juli 1985, aufgelistet sind. Ferner kann ein beliebiges anderes Gen von durch Y_^ lipolytica sezernierten Proteinen wie z.B. das Ribonukleasegen und das Gen der sauren Protease anstelle des XPR2-Gens verwendet werden, wie auch il\!->riJ~ G?ne, die durch Vereinigen von T'ragrpenten von zwei oder mehreren, dieser Gene, z.B. der Signalseqenz des XPR2-Gens und der Promotorsequenz des Ribonuklease-Gens, konstruiert werden.
Ebenfalls eingeschlossen In den Rahmen dieser Erfindung sind die funktionellen Äquivalente der hier beschriebenen DNA- oder Nukleotidsequenzen. Die Degeneration des genetischen Codes erlaubt die Substitution bestimmter Codons durch andere Codons, die für dieselbe Aminosäure codieren und demzufolge zu demselben Protein führen. Die DNA oder Nukleotidsequenz kann stark schwanken, da mit der Ausnahme von Methionin und Tryptophan die bekannten Aminosäuren durch mehr als ein Codon codiert werden können. Deshalb könnten das vollständige XPR2-Gen oder Teile davon unter Bildung einer DNA-Pequenz synthetisiert werden, die sich von der in Figur 3 gezeigten deutlich unterscheiden würde. Die dadurch codierte Aminosäuresequenz würde jedoch erhalten bleiben. Solche funktionellen Änderungen einer gegebenen DNA- oder Nukleotidsequenz liefern die Möglichkeit, Sekretion und/oder Prozessieren von heterologen Proteinen zu fördern, die durch daran geknüpfte, fremde DNA-Sequenzen codiert werden. Alle Abwandlungen der Nukleotidsequenz des XPR2-Gens und Fragmente hiervon, die der genetische Code gestattet, werden deshalb von dieser Erfindung umfaßt. Weiterhin ist es möglich, Codons zu deletieren oder ein oder mehrere Codons durch andere als die degenerierten Codons zu ersetzen, um ein strukturell modifiziertes Polypeptid herzustellen, das jedoch im wesentlichen dieselbe Anwendbarkeit oder Aktivität wie das von dem unmodifizierten DNA-Mo-
- 11 -
6 7 9 97
lekül produzierte Polypeptid besitzt. Diese zwei Polypeptide sind funktionell äquivalent, wie auch die zwei DNA-Moleküle, die ihre Produktion bewirken, auch wenn sich die Unterschiede zwischen den erwähnten DNA-Molekülen nicht von der Degeneriertheit des genetischen Codes ableiten. Das einfachste Beispiel hierfür findet man beim Prorennin A und Prorennin B, den zwei allelen Formen des Prorennins, die sich nur durch die Anwesenheit eines Aspartatrestes in Position 286 im Prorennin A und eines Glycinrestes in dieser Position im Prorennin B unterscheiden.
Unter Anwendung dieser Methodologie ist die Expression und Sekretion der heterologen Säugerproteine Prorennin und menschliches Anaphylatoxin C5a in Y-1 lipolytica gelungen, wobei Expressions- und Sekretionssignale von Y-1 lipolytica-XPR2- und/oder LEU2-Genen verwendet wurden. Die DNA-Sequenzen für Prorennin und menschliches Anaphylatoxin wurden über synthetische Oligonukleotide mit der XPR2-Gensequenz an Orten verknüpft, von denen mar annahm, daß sie für die Proaessier.ungsstellen des Signalpeptids der alkalischen Protease oder des Proteasevorlaufer, die hier als Prol und Pro2 bezeichnet werden, codieren, und für die Herstellung von Genkonstruktionen verwendet, die anschließend durch integrative Transformation in Y^ lipolytica eingebracht wurden. Die rekombinanten Kulturen exprimierten heterologe Proteine mit dem Molekulargewicht und den Immunreaktivitäten von Prorennin und menschlichem Anaphylatoxin C5a und sekretierten sie in das Wachstumsmedium. Das so hergestellte Prorennin wird wahrscheinlich zu einer nativen Konfiguration gefaltet, da es nach der Entfernung des Propeptides vollständige enzymatische Aktivität entwickelt.
Der Ausdruck "rekombinantes DNA-Material" umfaßt so, wie er hier verwendet wird, beliebig Material, das mindestens einen der folgenden Bestandteile enthält: das XPR2-Gen von Y. lipolytica, dessen Signal- (oder Prä-), dessen Frol- und
- 12 -
Pro2- (welche zusammen die Pro-Region bilden) , dessen Promotor- oder dessen Terminatorsequenz; den LEU2-Promotor; und funktionelle Äquivalente der vorgenannten Sequenzen, die wegen der Degeneration des genetischen Codes in Frage kommen.
Repräsentativ für das erwähnte rekombinante DNA-Material sind DNA-Fragmente, Plasmide oder Vektoren oder transformierte Spezies, die beliebige oder alle der vorgenannten Sequenzen enthalten.
Materialien. Restriktionsendonukleasen und T4-Ligase wurden von New England Biolabs bezogen, bakterielle alkalische Phosphatase von Bethseda Research Laboratories, T4-Polynukleotidkinase von PL-Biochemicals und /"gamma- p^ATP von New England Nuclear. Alle Enzyme wurden unter de,n von den Herstellern empfohlenen Bedingungen eingesetzt.
Medien.
GPP Medium - (Glycerin/Proteose-Pepton-Medium) enthielt (pro Liter): 6,7 g Glycerin, 1,6 g Difco Proteose-Pepton, 1,7 g Difco Hefe-Stickstoffbase ohne Aminosäuren und Ammoniumsulfat, 30 mg Uracil und 0,5 ml/1 Polypropylenglycol mit MG 2000 (Polysciences) in 40 mM Phosphatpuffer (pH 6,8). (Das Polypropylenglycol wurde weggelassen, wenn das Medium für Kulturen benutzt wurde, die für die Verwendung von Rennin-Enzymbestimmungen gezüchtet wurden.) Proteose-Pepton wurde getrennt im Phosphatpuffer autoklaviert.
YEPD-Medium - (Hefeextrakt/Pepton/Dextrose-Medium) enthielt (pro Liter): 5 g Hefeextrakt, 10 g Pepton und 20 g Dextrose.
E_^ coli wurde in LB-Medium bei 37°C gezüchtet. LB-Medium enthielt (pro Liter): 10 g Bacto-Trypton, 10 g Bacto-Hefeextrakt, 10 g Natriumchlorid, mit Natriumhydroxid auf pH 7,5 eingestelIt.
- 13 -
DNA-Sequenzanalyse. Die DNA-Fragmente der hier beschriebenen verschiedenen Plasmide wurden auf Polyacrylamidgelen isoliert und nach dem Verfahren von Maxam et al., Methods in Enzymology, 6Jj, 499 (1980), sequenziert.
Verknüpfunqsverfahren. DNA-Fragmente, gespaltene Vektorplasmide eingeschlossen, wurden durch Vermischen der gewünschten Bestandteile (DNA-Fragmente mit geeignet konstruierten Enden, um korrekte Verknüpfung zu liefern) mit T4-DNA-Ligase ligiert. Annähernd 10 Ligase-Einheiten wurden für yug-Mengen an Vektor und Insertionsfragmenten zugegeben. Die dabei entstandene Mischung der Ligationsreaktion wurde in kompetente Zellen von E^ CoIj1 κ 12 des Stammes MM294 (ATCC-33625) oder HBI01 (ATCC-33694) transformiert.
Herstellung chemisch synthetisierter DNA. Um die Hybrid-Gene für die Expression und Sekretion von Prorennin zu konstruieren, wurden acht Oligonukleotide mit Hilfe eines modifizierten Phosphoramiditverfahrens (Sinha et al., Tetrahedron Letters 2jJ, 5843 (1983) auf einem automatisierten Genetic Design 6500 DNA-Syntheseapparat (Watertown, MA) synthetisiert und über ^M Harnstoff-20% Polyacrylamid-Gele gereinigt. Aliquots komplementärer Oligonukleotide wurden vermischt und bei 4°C über Nacht in TE (10 mi Tris-HCl, pH 8..O, 1 mM NaEDTA) miteinander gepaart. Aliquots (etwa 2 ug) der doppelsträngigen Oligonukleotide wurden in einem 20 ug-Reaktionsansatz, der 70 mM Tris (pH 7,6), 10 mM MgCl2, 5 mM Dithiothreitol, und 5 mM ATP enthielt, bei 37 C unter Verwendung von T4-Polynukleot\i.dkinase phosphoryliert.
Herstellung von Plasmid-DNA. Die Herstellung von Plasmid-DNA in großem Maßstab erfolgte nat:h dem Verfahren von Holmes et al., Anal. Biochem., UA, 195-197 (1981) und durch anschliessende Ethidiumbromid-CsCl Gleichgewichts-Dichtegradienten-Zentrifugation. !!engen von Plasmid-
- 14 -
DNA iir. Miniprep-Maßstab wurden nach dem Verfahren von Birnboim et al., NAR 1., 1513 (1979), (alkalisches SDS) hergestellt.
Konstruktion der Expressions-/Sekretionsvektoren für Prorennin. Um die endgültigen Expressionsvektoren zu erhalten, wurde eine Reihe verschiedener Konstruktionen gemacht. Alle Schritte sind in den beigefügten Zeichnungen im Diagramm dargestellt. Im allgemeinen wurden DNA-Fragmente mittels Gelelektrophorese isoliert und mit anderen Fragmenten oder gespultener Plasmid-DNA in 20 ul 50 mM Tris-HCl (dH 7,5), 10 mM MgCl-, 20 mM Dithiothreitol, ImM ATP und 200 Einheiten T4-Ligase bei 4°C verknüpft. Wenn Teilverdauung der DNA mit Restriktionsendonuklease nötig war, wurden die optimalen Spaltungszeiten experimentell bestimmt.
Identifizierung vor» Prorennin in Kulturflüssigkeit. Ma ließ transformierte Hefen, die die Expressionsvektoren enthielten, über Nacht in GPP-Mediuir. (siehe oben) wachsen. Nach Zentrifugation zur Entfernung der Hefezellen wurden jeweils 1 ml 50 %ige TCA zu jeder 5 ml-Probe der Kulturflüssigkeit gegeben und 60 min lang bei 4°C gehalten. Durch Zentrifugieren erhielt man einen Rückstand in Tablettenform und wusch diesen zweimal mit 2 ml kaltem Aceton. Das ausgefällte Protein wurde in 100 ul SDS-Probenpuffer gelöst und gleiche Mengen wurden auf 10 %igen SDS-Polyacrylamidgelen der Elektrophorese unterworfen (Laemmli, U.K., (1970), Nature 227, 680). Die durch das Gel getrennten Proteine wurden elektrophoretisch auf Nitrocellulose übertragen (Schleicher und Schuell, 0,22 μπ\) und Prorennin wurde durch Immunoblot-Analyse von Plattengelen (Hawkes, R. et al., (1982) Anal. Biochem. 119, 142) identifiziert. Das Filter wurde mit Anti-Prorennin-Antikörper vom Kaninchen überschichtet und dann mit gegen Kaninchen-IgG gerichtetem, mit Peroxidase konjugiertem Ziegen- . Antikörper inkubiert (Cappel, Malvern, Pa). Die gebundenen Antikörper wurden durch Anfärben mit 4-Chlor-l-naphthol und
- 15 -
4 7997
Wasserstoffperoxid sichtbar gemacht.
Milchgerinnunqsaktivitat von Prorennin in Kulturflüssigkeit. Die Kulturflüssigkeit von verschiedenen transformierten Y-1 lipolytica-Spezies wurde nach einem modifizierten Verfahren von Ernstrom, J. Dairy Sei. 4J., 1664 (1958) auf ihre Milchgerinnungsaktivität untersucht. Die Bestimmung umfaßt, kurz umrissen, die Messung der Zeitspanne, die Rennin in aktivierten Kulturüberständen zur Gerinnung von gepufferter Magermilch benötigt, und die Korrelation dieser Werv.e mit einem gereinigten Rennin-Standard. Man ließ Hefekulturen (25 ml) über Nacht in GPP-Medium wachsen. Nach Zentrifugieren, um die Zellen zu entfernen, wurden jeweils 5 ml des Kulturüberstands im Vakuum gefriergetrocknet. Jeder der lyophilisierten überstände wurde in 300 ill destilliertem Wasser resuspendiert. Außerdem wurde eine Verdünnungsreihe von gereinigtem Kalbs-Prorennin als Standard zum Kontrollvergleich hergestellt. Das Prorennin in den Medienkonzentraten und in den Kontrollen wurde durch Zugabe von etwa 5-10 ^il konz. HCl bis zu'einem pH von annähernd 2 und durch einstündiges Inkubieren bei 22 C aktiviert. Magermilch wurde durch Zusatz von 60 g trockenem Magermilchpulver (Difco) zu 500 ml 41.5 mM Natriumacetat (pH 6,3) und 13,6 mM CaCl- und 20minütiges Rühren bei 4°C hergestellt. Das Substrat wurde direkt nach seiner Herstellung für die Bestimmungen verwendet. Eine Probe von (zu 1 ml des Kulturüberstandes äquivalent) jeder Enzym-
präparation wurde bei 37°C zu jeweils 1 ml Magermilch hinzugefügt und die Gerinnungszeit wurde aufgezeichnet.
Herstellung von synthetischen Oliqonukleotiden für das, C5a-Gen. Die für die Synthese des C5a-Strukturgens verwendeten Oligedesoxynukleotide wurden mit Hilfe eines modifizierten Phosphoramidit-Verfahrens (Sinha et al., loc cit.) unter Verwendung einer Gl.isfritte mit definierter Porengrößa auf einer automatisierten Genetic Design 6500 (Watertown, MA) DNA.-Syntheseapparatur auf chemischem Wege hergestellt. Die
ι.
- 16 -
Vorschrift gibt die Verwendung von 3 %iger (w/v) Dichloressigsäure in Dichlormethan für die Detritylierung, "in line"-Aktivierung der Phosphoramidite mit gesättigtem Tetrazol in Acetonitril, Schützen durch "Capping-Reaktion" mit Di-Etho];yphosphintetrazolid und Oxidation mit wäßrigem Iod/THF (Matteucci et al., (1981), J. Amer. Chem. Soc. JUHj, 3183) an. Die Gesamtzeit für einen Additionszyklus betrug 14 min. Die zehn 47-mere, die Segmente A-J in Fig. 9, erhielt man mit 98,8 %iger durchschnittlicher Ausbeute/Stufe (mittels Tritylanalyse), sie wurden nach dem Verfahren von Matteucci et al., loc. cit., deblockert, mit Ethanol aus 0,3M Natriumacetat gefällt und mittels präparativer Gelelektrophorese auf 10 %igen, denaturierenden Polyacrylamid-Harnstoff-Gelen isoliert, bevor sie gepaart wurden.
Zusammensetzen, Klonieren und Sequenzieren von menschlichem C5a-Gen. Fig. 9 zeigt die Aminosäuresequenz des gesuchten Proteins und die Anordnung der synthetischen Oligonukleotide, die zur Herstellung eines für menschliches C5a-Protein codierenden Gens benötigt werden. Alle Oligemeren, mit Ausnahme von A und F, wurden an ihren 5'-Enden mit T4-Polynukleotidkinase pnosphoryliert. Das Zusammensetzen des Gens schloß zwei primäre Paarungs- /Verknüpfungs-Reaktionen ein, betreffend die Oligomere A, B, I und J und die Oligomere C, D, E, F, G und H. Die gebildeten 94 Bp und 141 Bp langen doppelsträngigen DNA-Fragmente wurden nach Elektrophorese auf einem 10 %igen Polyacrylamid-Gel isoliert und miteinander ligiert und das aus ihnen entstandene 235 Kp lange Produkt wurde mittels Gelelektrophorese isoliert. Das 235 Bp lange DNA-Fragment, das ein für C5c codierendes Strukturgen enthielt, wurde zwischen die EcoRI- und Hindlll-Stellen der pBR 322-VektoL-DNA insertiert und in kompetente Zellen des Stammes HBlOi von E_^ coIi K-12 transformiert. Restriktionsanalyse von Plasmid-DNA, die aus 6 transformierten Spezies, isoliert wurde, zeigte, daß 5 der 6 Klone ein EcoRI/Hindlll-Fragment in der richtigen Größe enthielten. Die Nukleotid-
- 17 -
sequenz der C5a-Genregion eines jeden dieser Plasmide wurde nach dem Verfahren von Maxam et al., Methods Enzymol. J5jj, (1980) bestimmt.
Konstruktion und Charakterisierung des CSa-Expressionsplasmids für E. coli. Verfahren für die Isolierung von DNA-Fragmenten und die Bedingungen für die Ligationsreaktionen waren identisch mit denen von Maniatis et al., (1982) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, publizierten. Der trp-Promotor-Operator von E_^ coli wurde ursprünglich aus ptrpLl gewonnen (Edman et al., (1981) Nature 291, 503). Das 360 Bp lange EcoRI-Fragment, das die im C5a-Expressionsplasmid (pC5a-48) verwendete trp Promotor-Operator-Sequenz enthielt, wurde aus dem Prorennin-Expressionsplasmid pPFZ-R2, beschrieben in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0147178, veröffentlicht am 3. Juli 1985, isoliert.
Identifizierung von C5a in der Kulturflüssigkeit von Y, lipolytica. Das Verfahren war dasselbe wie dasjenige, das oben für Prorennin beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß Ziegen-Anti-C5a-und gegen Ziegen-IgG gerichtete Kaninchen-Antikörper (Cappel) beim Immunoblot verwendet wurden. Der Ziegen-Antikörper gegen menschliches C5a wurde nach dem Verfahren von Manderino et al., J. Immunol. Methods, 5.3, 41-50 (1982) hergestel1t.
- 18 -
67997
- 18 Die Vektoren
pLD40 - beschrieben in der europäischen Patentanmeldung 0133508, veröffentlicht am 24. April 1985
Die Mikroorganismen;
ATCC 20774
Yarrowia lipolytica PC 30869
ATCC 20781
mit XPR2 transformierte Yarrowia lipolytica L>L112- PC-30869
ATCC 20776
ATCC 20775
ATCC 20777
ATCC 20778
ATCC 20779
ATCC 20780
ATCC 20794
Yarrowia lipolytica DL-148. Transformierte Spezies von Y-1 lipolytica ATCC 20688 mit durch SnaBI verdautem pLS-3
Yarrowia lipolytica DL-144 Transformierte Spezies von Y_^ lipolytica ATCC 20688 mit ungeschnittenem pLS-3
Transformierte Spezies von Y_^ lipolytica PC-30869 mit durch SnaBI geschnittenem pC5aX-3
Transformierte Spezies von Y. lipolytica PC-30869 mit durch SnaBI geschnittenem pXX-11
Transformierte Spezies von Y_^ lipolytica PC-30869 mit durch SnaBI geschnittenem pXX-22
Transformierte Spezies von Y_^ lipolytica PC-30869 mit durch SnaBI geschnittenem pXX-33
Transformierte Spezies von Y-1 lipolytica PC-30869 mit pLD56
- 19 -
2*7997
ATCC 20795 Transformierte Spezies von Y_^ lipoiytica
ATCC 20794 mit durch Nrul geschnittenem pLX-34
Sie sind dem Budapester Abkommens entsprechend in der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA, hinterlegt worden, einer anerkannten Hinterlegungstelle, die das Verbleiben des hinterlegten Gutes und dessen leichte Verfügbarkeit für die Öffentlichkeit für den Fall, daß ein Patent auf diese Anmeldung gewahrt wird, garantiert. Die hinterlegten Stämme sind, solange die amerikanische Prioritätsanmeldung dieser Anmeldung anhängig ist, einer vom Präsidenten des amerikanischen Patent- und Warenzeichenamtes zu bestimmenden Person, die hierfür die Berechtigung erhält, unter den Bezeichnungen 37 CFR 1.14 und 35 USC 122 und in Übereinstimmung mit ausländischen Patentgesetzen in Ländern, in denen korrespondierende Anmeldungen dieser Anmeldung oder von deren Vorläufer eingereicht sind, zugänglich. Alle Beschränkungen der Verfügbarkeit der hinterlegten Mikroorganismen für die Öffentlichkeit werden bei Gewährung des Patentes unwiderruflich aufgehoben.
Die taxonomischen Studien von Y_^ lipoiytica ATCC 20774 (identifiziert in der Kulturensammlung von Pfizer Inc. als PC 30869) wurden von Dr. J.R. De Zeeuw durchgeführt, der die nun folgende Beschreibung zur Verfügung stellte. Die angewandten Verfahren sind solche, die von J.L. Lodder in "The Yeasts", zweite Ausgabe, N. Holland Publishing Co., Amsterdam, 1970, empfohlen werden.
CBS 599, die Musterkultur für die Species Candida lipoiytica ("The Yeasts", zweite Ausgabe, N. Holland Publishing Co., Amsterdam, 1970) und CBS 6124, die Musterkultur für Saccharomycopsis lipoiytica in "The Yeasts, dritte Ausgabe, wurden zum Vergleich herangezogen. Früher wurde die Spezies auch mit Endomycopsis lipoiytica bezeichnet. Ihr imperfektes
- 20 -
Stadium ist Candida lipolytica. Die taxonomische Stellung der Spezies wurde von van der Walt und von Arx, Antonie van Leeuwenhoek, 4£, 517-521 (1980) festgelegt. Der bevorzugte Name ist nun Yarrowia lipolytica.
Die morphologischen und physiologischen Charakteristika des Stammes PC-30869 und die der Kulturhaltung stimmen mit der Standardbeschreibung für die Spezies überein, die als Saccharomycopsis lipolytica in "The Yeasts", dritte Ausgabe, herausgegeben von Kreger-van Rij, S. 406-408, Elsevier Science Publishers B.V., Amsterdam, 1984, aufgelistet ist.
Tabelle 1
Vergleich von Stämmen von Yarrowia lipolytica Pfizer-Zugriffs-Nummer Quelle Genotyp
PC-30265 NRRL YB-423 (auch CBS 6124), Wildtyp Musterkultur in "The Yeasts", diploid dritte Ausgabe
PC-30286
CBS 599, Musterkultur in "Tlie Yeasts", zweite Ausgabe
MATA Wildtyp, haploid
PC-30869
Siehe unten
MATB bio-6-leu2-40 xpr2-1002
PC 30869 wurde durch genetische Rekombination geeigneter Mutanten von Y_^ lipolytica PC-22208, einer aus Boden isolierten Spezies von Pfizer, und Y-1 lipolytica PC-30026, einer Subkultur von NRRL Y-1094, konstruiert. PC-30869 unterscheidet sich im Phänotyp von ihren Wildtyp-Vorläufern dadurch, daß
- 21 -
sie (1) keine aktive exozelluläre alkalische Protease produziert, (2) Biotin für ihr Wachstum benötigt und (3) eine Quelle für L-Leucin benötigt.
Während des Wachstums von PC-30869 in der log-Phase in Hefeextrakt-Pepton-Glucose- (YEPD-) Kulturbrühe sind sprossende Zellen ovoid und besitzen eine durchschnittliche Größe von 2,6 χ 5,5 Mikrometer. Auf YEPD-Agar sind Pseudo- und echtes Mycel hervorstechend. Blastosporen sind vorhanden, vorwiegend einzeln in pleuralen Positionen. Es sind keine Carotinoid-Pigmente sichtbar. Die Kultur verhält sich bei der Kreuzung mit authentischen Teststämmen für die Spezies als Haploid vom "B"-Typ ("mating type B") (Tabelle 5). Typische Ascosporulierung wird auf Vö-Agar beobachtet. Das Kohlenstoffass Lmi 1 ierungsmuster ist in der beigefügten Tabelle 2 dargestellt. Fermentation findet nicht statt. Ammoniumionen und Harnstoff, aber nicht Nitrat, werden als einzige Stickstoffquellen verwertet (Tabelle 3). Der Stamm PC-30869 benötigt die Vitamine Thiamin und D-Biotin (Tabelle 4). Von den Wildtyp-Vorläufern der Kultur wird η·τ Thiamin benötigt. Kein Wachstum beobachtet man bei 37 C.
- 22 -
Tabelle 2
Kohlenstoffassimilation (a)
Queile
1. L-Arabinose
2. CeIlobiose
3. E ythritol
4. D-Galactose
5. D-Glucose
6. Inositol
7. Lactose
8. Maltose
9. D-Mannitol
10. Raffinose
11. Ribitol
12. D-Ribose
13. L-Rhamnose
14, Lösliche Stärke
15. Saccharose
16. Trehalose
17. D-Xylose
18. Bernsteinsäure
19. Zitronensäure
Auflistung der Ref. -Lit. -(b) Kultur Beschreibung 30 2Jj 5 30286
30869
Das Basalmedium war Bacto-Hefen-Stickstoffbase, ergänzt durch weitere 10 ug/1 D-Biotin und 149 mg/1 L-Leucir.ethylester χ HCl, um 100 mg/1 L-Leucin zur Verfügung zu stellen.
Kreger-van Rij. (loc. cit.) - 23 -
Stickstoffassimilation
Tabelle 3
(a)
Auflistung der Ref.-Li Quelle Beschreibung 30265 30286 30869
der Ref .-Lit.-(b) Kultur
2. KNO3 - -
.1. Harnstoff + ++ > +++ +++
Das Basalmedium war Bacto-Hefen-Kohlenstoffbase, ergänzt durch 116 mg/1 Natrium-Ketoisocaproat zur Bereitstellung eines Äquivalentes von 100 mg/1 L-Leucin und mit zusätzlichen 10 /jg/1 D-Biotin
' Kreger-van Rij. (loc. cit.)
Tabelle 4 Vitaminbedarf (a)Ergänzung des Ergebnis bei Kultur
Basalmediumsv ' d. zit. Lit. 30628 30286 30869
1. Keine - tr tr -
2. Thiamin χ HCl + + + + +++
3. D-Biotin - tr tr tr
4. Thiamin plus
Biotin + +++ +++ +++
- 24 -
6 79 97
Das Basalmedium war vitaminfivie Bacto-Hefebase plus 149 mg/1 L-Leucinethylester χ HCl, um 100 mg/1 L-Leucin zur Verfügung zu stellen.
Kreger-van Rij (loc. cit.)
200^ig/l Thiamin χ HCl und/oder 10 jjg/1 D-Biotin wie angegeben
Tabelle 5 Ascosporulierung
gepaarte Kultur Test-Stamm 30265 30286 30869
Keine (Kultur mit sich selbst gepaart) +f
30264 (ein A Paarungs-Typ) ++ - +++
30267 (ein B Paarungs-Typ) ++ +++
Die Kulturen 30264 und 30267 sind haploide Stämme vom entgegengesetzten Paarungs-Typ, von Dr. L.J. Wickerham freunlicherweise zur Verfugung gestellt. Sie sind in Science , 1141 (1970) formal beschrieben.
30264/ist C. lipolytica YB-421
' 30267/ist C^ lipolytica YB-423-12
/* nach Wickerham
- 25 -·
2^7997
Tabel Ie 6 30265 Kultur 3086'
ovoid 30286 ovoid
Andere Charakteristika 3,3 χ ovoid 2,6 χ
In Ref.(a) an 9,1 3,0 χ 5,5
Zellform gegebene Daten 8,2
Durchschnittl. ovoid Sprossung 5prossun<
• Zellgröße (2-4,5) χ fehlt Sprossung i fehlt
Vegetative (4-22) fehlt
Vermehrung
Fermentation Sprossung
fehlt
Wachstum bei 37 C: keines keines keines keines Kolonie- Die drei Kulturen wuchsen auf ähnliche Weise Wachstum und verhielten sich wie in der Literatur beschrieben. Pseudo- und echtes Mycel vorherr sehend. Blastosporen vorhanden, meist einzeln in pleuralen Positionen. Kein Carotinoid-Pigment sichtbar.
Kreger-van Rij. (loc. cit.)
PC-30869 unterscheidet sich von anderen in der Patentiiteratur beschriebenen Stämmen von Y_^ 1 ipolytica, wie beim Vergleich ihrer Phänotypen (Tabellen 7 und 8) deutlich wird.
ATCC 20228 (Nubel et al., US Patent 4,155,811) zeigt wilt'typartiges Verhalten bei der Nährstoffaufnahme wie die Musterstämme für die Species, CBS 599 und CBS 6124. Typischerweise benötigt er kein Uracil, Leucin oder Biotin zum Wachstum und er verflüssigt Gelatine.
- 26 -
ATCC 20628 (De Zeeuw et al., US Patent 4,407,953) benötigt im Gegensatz zu ATCC 20228 den Zusatz von Leucin für se η Wachstum. Wie ATCC 20228 benötigt er kein Uracil oder Biotin. Er verflüssigt außerdem Gelatine.
ATCC 20688 (Europäische Patentanmeldung 0138508) wächst nur, wenn das Medium sowohl durch Uracil als auch durch Leucin ergänzt wird. Dieser Bedarf an Uracil unterscheidet ATCC 20688 ccvoh1 von ATCC 20228 als auch von ATCC 20628. ATCC 20688 benötigt kein Biotin und verflüssigt Gelatine.
Die Kultur PC-30869 unterscheidet sich von allen obengenannten Stämmen. Sie benötigt Biotin und Leucin, aber kein Uracil für ihr Wachstum. Sie verflüssigt Gelatine nicht.
Tabelle 7 Benötigte Nährstoffe Aus dem angegebenen Medium weggelassene Nährstoffe KuI tür Keiner Leucin Uraci 1 Biotin
CBS 599 +++ +++ +++ +++
CBS 6124 +++ +++ +++ +++
ATCC 20228 +++ +++ +++ +++
ATCC 20628 +++ - +++ +++
ATCC 20688 +++ - - +++
PC-30869 -H-+ - +++
Das vollständige Medium enthielt 16,7 g/l vitaminfreie Bacto-Hefebase plus 100 mg/1 Uracil, 100 mg/1 L-Leucin, 10 /ig/1 D-Biotin und 200 μΐ/ΐ Thiamin χ HCl.
- 27 -
- 27 Tabelle 8
Gelatineverflüssigung
Kultur Verflüssigung
CBS 599 +
CBS 6124 +
ATCC 20228 +
ATCC 20628 +
ATCC 20668 + PC-30869
Das Medium enthielt 120 g/l Gelatine und 16,7 g/l vitaminfreie Bacto-Hefebase plus 100 mg/1 Uracil, 100 mg/1 L-Leucin, /ig/1 D-Biotin und 200 /jg/1 Thiamin χ HCl.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 - Partielle lineare Restriktionskarte der überlappenden Plasmide pLD 57, pLD 58 und pLD 62, isoliert aus Y^ 1 ipolytica, Stamm DL112.
Fig. 2- Synthetische Oligonukleotid-Bruchstücke für das XPR2-Gen. Aus der veröffentlichten Sequenz für den größten Teil der ersten 25 Aminosäurereste der reifen Protease (Ogrydziak et al., loc. cit.) bieten zwei Regionen (markiert mit I und II) die Möglichkeit, 14-mere Oligonucleotid-Bruchstücke mit 32-facher oder geringerer Degeneration zu konstruieren. Die zwei Regionen beginnen bei den Aminosäuren 7 bzw. 18. Vier verschiedene, achtfach degenerierte Bruchstückgemische wurden für jede Region hergestellt und man ordnete ihnen Nummern zwischen 170 und 186 zu, wie dargestellt. In den gezeigten, abgeleiteten Nukleinsäuresequenzen bedeutet "X" alle 4 Basen, "U" steht für beide Purine und "Y" steht für beide Pyrimidine.
Fig. 3 - Nukleotidsequenz des XPR2-Gens, wobei die Promo-
- 28 -
tor-, die Prä- (-157 bis -136), die Prol- (-135 bis -98), die Pro2- (-97 bis -1), die alkalische extrazelluläre Protease- und die Terminator-Sequenzen gezeigt sind.
Fig. 4 - Konstruktionssequenz für den Terminator-Vektor pterm 4.
Fig. 5 - Konstruktionssequenz und Restriktionskarte des Plasmids pLS-3
Fig. 6 - Konstruktionssequenz und Restriktionskarte des Plasmids pXX-33
Fig. 7 - Konstruktionssequenz und Restriktionskarte des Plasmids pXX-22
Fig. 8 - Konstruktionssequenz und Restriktionskarte des Plasmids pXX-11
Fig. 9 - Aminosäuresequenz von menschlichem Anaphylatoxin C5a Fig.10 - Restriktionskarte des Plasmids pC5a-48
Fig.11 - Konstruktionssequenz und Restriktionskarte des Plasmids pC5aX-3
Fig.12 - Nukleotidsequenz des LEU2-Gens
Fig.13 - Konstruktionssequenz und Restriktionskarte des Plasmids pLX-34
Sequenzalyse des XPR2-Gens. Die DNA-Sequenzanalyse des klonierten XPR2-Gens wurde mit Hilfe des chemischen Abbauverfahrens (Maxam et al. 1980, Methods Enzymol. 6^5, 499) an überlappenden Restriktionsfragmenten durchgeführt, die aus den Piasmiden pLD57, pLD58, pLD62 (Fig. 1) und pLD84 und pLD86 (siehe unten) hergestellt worden waren. Die Ergebnisse zeigten, daß in der Tat die klonierten Hefegenom-DNA's das Gen für die exozelluläre alkalische Protease enthielte."». Die Nukleotidsequenz des XPR2-Gens und die Aminosäuresequenz des Vorläufers der alkalischen Protease mit ihrer Signalsequenz, wie sie sich von der Nukleotidsequenz ableitet, sind ir. Fig. 3 dargestellt. Ein Großteil der Aminosäuresequenz der exozellulären Protease war unbekannt (Ogrydziak et al., loc. cit.)
- 29 -
und wird hier zum erstenmal vorgestellt. Darüberhi;iaus werden die für die Expression und die Sekretion der exozellulären Protease benötigten Sequenzen hier zum erstenmal beschrieben. Die DNA-Sequenz, die für die alkalische Protease, ihren Vorläufer und die Signalsequenzen codiert, besteht aus 1362 Basenpaaren (Fig. 3). Aus der Nukleotidsequenz ergab sich, daß die Primärstruktur dieser Polypeptidkette aus 454 Aminosäureresten besteht. Die alkalische Protease wird in der Zelle in Form eines Vorläufers synthetisiert, der proteolytisch in die sezernierte oder reife Form überführt wird. Die Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz, abgeleitet von der Nukleotidsequenz, offenbarte die Existenz eines mutmaßlichen Signalpeptids im Vorläufermolekül. Dieses Signalpeptid enthält 22 Aminosäurereste und seine strukturellen Eigenschaften sind denen höherer eukaryotischer und prokaryotischer Signalpeptide ähnlich (Perlman et al., 1983, J. Mol. Biol. 167, 391). Einer Region in der abgeleiteten Aminosäuresequenz, die i.m allgemeinen mit den bekannten 25 N-terminalen Aminosäuren der reifen alkalischen Protease übereinstimmt (Ogrydziak et al., 1982, J. Gen. Microbiol. 128, 1225), gehen 157 Aminosäurereste voraus, die das Signalpeptid und zwei Spaltstellen vom Trypsin-Typ (Lys-Arg) enthalten. Diese Spaltstellen wurden benutzt, um die Proregion in Pro! (-135 bis -98) und Pro2 (-97 bis -1) zu teilen. Siehe Fig. 3. Die reife alkalische Protease besitzt 297 Aminosäuren, wie aus der Nukleotidsequenz abgeleitet wurde. Die für dj.i verschiedenen Formen der Protease aus der Nukleotidsequenz abgeleiteten Aminosäuresequenzen stimmen mit den Größen der gereinigten Formen der Enzyme überein. Zusätzlich zu der Struktursequenz des Vorläufers der alkalischen Protease wurden annähernd 700 Bp der 5'flankierenden Sequenz und 600 Bp der 3'-flankierenden Sequenz bestimmt. Analysen dieser Regionen zeigten, daß sie Sequenzen umfassen, die zu anderen eukaryotischen Promotoren und Terminatoren analoge Sequenzen enthalten und wahrscheinlich für die Expression der alkalischen Protease wesentlich sind.
- 30 -
Wie oben erwähnt, ist die Methodologie für die Transformierung von Y_^ lipolytica und für die Klonierung von Y-1 lipolytica-Genen durch Komplementation von Mutationen, einschließlich des Klonierens des XPR2-Gens, das für eine sezernierte alkalische Protease codiert, durch Komplementation einer xpr2-Mut^tion in der europäischen Patentanmeldung 0138508 beschrieben. Das dort beschriebene Verfahren umfaßt das Transformieren eines Y_^ lipolytica-Wirtsstammes mit einer Y^ lipolytica-Genbank; unter teilweiser Verdauung durch BgIII im Vektor pLD40 hergestellt, wobei dieser Vektor durch die Tatsache charakterisiert ist, daß er ein kleines Segment, das die LEU2-Region von Y. lipolytica enthält^ und 3EcoRI, 4EcoRV, 6AvaI, IBgIII, INcoI, lApal, 2XhoI und lBstXI Endonukleasen-Rcstriktionsstellen beherbergt. Eine der transformierten Y_^ lipolytica-Spezies wurde verwendet, um das Wildtyp-Gen 'pLD84 und pLD86) aus Y-1 lipolytica NRRL Y-1094 für die Verwendung in der Expressions-ZSekretions-Vektorkonstruktion wie in Beispiel 1 beschrieben zu gewinnen.
Sequenzanalyse des LEU2-Gens. Die DNA-Sequenzanalyse des klonierten LEU2-Gens in pLD25 (EP 0138508) wurde mit Hilfe der chemischen Abbaumethode (Maxam et al. 1980, Methods Enzymol. ^5, 499) an überlappenden Restriktionsfragmenten durchgeführt. Um die für die beta-Isopropylmalat- (IPM-) Dehydrogenase codierende Region und den passenden Leserahmen zu lokalisieren, bediente man sich der abgeleiteten Aminosäuresequenz, die für das LEU2-Ger: von S-1 cerevisiae bereits bestimmt wurde (Andreadis et al., 1984, J. Biol. Chem. 2 Ξ» 9, 8059) . Die Region der Genomsequenz von Y-1 lipolytica, die für eine Aminosäuresequenz codiert, welche einer Region der S. cerevisiae-Proteinsequenz homolog ist, wurde identifiziert. Die Nukleotidsequenz des 2,8 Kilobasenpaare tragenden LEJJ[2-Gens und die Aminosäuresequenz von beta-IPM-Dehydrogenase, wie sie sich von der Nukleocidsequenz ableitet, sind in Fig. 12 dargestellt. Darüberhinaus sind die Sequenzen, die
- 31 -
2^7997
für di«=» Expression der beta-IPM-Dehydrogenase von Y^ lipolytica benötigt werden, hier zum erstenmal beschrieben. Die DNA-Sequenz, die für dieses 405 Aminosäuren enthaltende Protein codiert, besteht aus 1215 Basenpaaren (Fig. 12). Zusätzlich zu der für die beta-IPM-Dehydrogenase codierenden Sequenz wurden eine annähernd 798 Bp lange 5'-flankierende Sequenz und eine 797 Bp lange 3'-flankierende Sequenz (eischließlich des Translations-Terminations-Codons TAA) aufgeklärt. Die Analyse dieser Regionen zeigte, daß sie zu anderen eukaryotischen Promotoren und Terminatoren analoge Sequenzen enthalten und für die Expression unabdingbar sind.
Die in 5'-Richtung strangaufwärts liegende Region des LEU2-Gens von Y^ lipolytica enthält 78 Bp vor dem Translationsstart und 30 Bp vor dem mutmaßlichen mRNA-Start eine TATATATA-Sequenz. Eine zweite Sequenz, die für den Beginn der. Transkription in Eukaryoten wichtig ist, ist die CAAT-Box, die im LEU2-Gen 74 Bp vor der mutmaßlichen Transkriptions-InitiationsstelIe liegt, die -43 Bp vom ATG entfernt liegt (Fig. 12) .
Die in 3'-Richtung strangabwärts liegende Region besitzt eine Sequenz im Bereich der Nukleotide 72 bis 120 nach dem Stop-Codon (TAA), die der
5'-TAG....TA(T)GT TTT-3'-Sequenz homolog ist, welche nach
einem Vorschlag von Zaret et al., Cell 2jl· 563 (1982) wesentlich für die Transkripcionsbeendigung in S_^ cerevisiae ist.
- 32 -
Ausführungsbeispiele
- 32 -
BEISPIEL 1
Der verwendete Wirtsstanun war ATCC 20774 (MATB leu2-40 bio-6 xpr2-1002) . Die mit XPR2 transformierte Y_^ lipolytica ATCC 20781 wurde als Kolonie entdeckt, welche nach Replika-Plattierung von Leucin-Mangel-Platten eine Zone auf Magermilch-Indikatorplatten bildete. Chromosomale DNA wurde aus den transformierten Spezies nach dem Verfahren der europäischen Patentanmeldung 0133508 hergestellt und verwendet, um das Gen für die sekretierte Protease zu gewinnen. Die chromosomale DNA wurde mit Bglll-Enzynr. teilweise verdaut, ligiert, um das Fragment, das sowohl das E_^ co_li.»Replikon als auch das ampicillinresistente Gen aus dem Vektor enthielt, zu zirkularisieren, und zur Transformierung vcn coli verwendet. Die chromosomale DNA wurde auch mit Sall-Enzym verdaut und für ein Southern-Experiment verwendet, welches ergab, daü die normale LEU2-Region der transformierten Spezies nicht gestört war. (Ein 520 Bp langes Segment von SaI bis Eco RI der LEU2-Region, direkt 5' zum Segment des in pLD40 enthaltenen LEU2 gelegen, wurde als Sonde verwendet.) Die XPR2-Region mußte also, da Homologie für den Einbau einer Plasmidbank in X-i. lipolytica notwendig ist, der Integrationsort sein. Drei überlappende, jedoch unterschiedliche Plasmide, pl,D!57, pLD58 und pLD62, wurden als erstes aus Y_^ lipolytica ATCC 20781 isoliert. Sie sind in Fig. 1 dargestellt. Hybridisierungen mit synthetischen Oligonukleotid-Bruchstücken für das XPR2-Gen, basierend auf der bekannten Sequenz der ersten 25 Aminosäurereste des reifen, sekretierten Proteaseproteins (Fig. 2 und 3) zeigten, daß das Gen für die sekretierte Protease kloniert worden war. Um festzustellen, ob das isolierte Gen die Wildtyp-Kopie oder die Mutanten-Kopie verkörperte, wurde der empfangende Y^ lipolytica-Stamm mit pLD58 transformiert. Da keine Protease-positiven, transformierten Stämme a.us irgend einem der Leucinunabhängigen Transformanten entstanden, wurde geschlossen, daß das pLD58 die mutierten Allele des Gens enthielt.
- 3 3 -
2*7997
Die Form des XPR2-Gens, die im Wildtyp-Stamm NRRL Y-1094 vorliegt, wurde durch ein Hybridisierungsexperiment mit einer Kolonie von E^ coli erhalten. Als Sonde wurde das 2 kB lange Fragment von Pvul bis EcoRI verwendet, von derr man aufgrund von Sequenzierungsdaten annimmt, daß es das gesamte Strukturgen enthält. Von der ursprünglichen Bank der Fragmente aus der Teilverdauung der NRRL Y-1094 DNA in pLD40 mit Sau3A, beschrieben in der europäischen Patentanmeldung 0138508, erhielt man einige Kolonien, die mit dem Bruchstück hybridisierten. Zwei dieser Kolonien enthielten die sehr ähnlicher. Plasmide mit den Bezeichnungen pLD84 und pLD86, die zur Entwicklung des Expressionsvektors verwendet wurden. Beide Plasmide enthalten dasselbe 5'-Ende der XPR2-Region-- die Sau3A-Stelle (die mit der BamHI-Stelle des Vektors verknüpft war und sie regenerierte), bei der die Sequenz in Fig. 3 beginnt. Alle zwei enthalten das gesamte Strukturgen für die Protease und den vermutlichen Transkriptionsterminator und enthalten insgesamt annähernd 4 bis 5 insertierte kB von der XPR2-Region des Stammes NRRL Y-1094. Die Insertionssequenz in pLD86 enthält einig» hundert zusätzliche Basenpaare am Υ -Ende. Da wir die 3'-Verlängerung bis zu der Bglll-Stelle (Basenpaar 2655) für die Konstruktion des Expressionsvektors benutzten, lieferten die zwei Plasmide dieselbe DNA, die funktionell in der Sequenz identisch zur Fig. 3 war. Konstruktion des Expressions-ZSekretionsvektoren. Der Plan, der zum Erreichen von Expression und Sekretion von Prorennin in Υ_^ lipolytica entwickelt wurde, benutzt die Konstruktion von verschiedenen Hybridgenen in einem integrativen Klonierungsvektor. Eine solcher Ansatz bringt mehrere verschiedene Plasmide hervor, die extensive Regionen gemeinsamer DIIA-Sequenzen teilen. Tatsächlich wurde ein modulares Konstruktionsschema verwendet, um Vektoren zusammenzustellen, die das Prorennin-Gen in 3'-Richtung zur vermuteten Prozessierungsstelle für das XPR_2-Signal peptid, der vermuteten Prol-Prozessierungsstelle und der Spaltstelle, von der man
- 34 -
weiß, daß sie die reife alkalische Protease erzeugt, insertiert enthalten. Im allgemeinen ist für das heterologe Gen zu wünschen, daß es für die Expression zwischen die Hefe-Promotor- und Terminatorsequenzen eingefügt wird. Man hat erkannt, daß d°r N-terminale Teil der Hybridgensequenzen in den verschiedenen Plasmidkonstruktionen variiert, wogegen die Prorennin-Strukturgensequenz, die XPR2-Terminatorsequenz und die Snuttle-Vektor-DNA in jeder Expressionsplasmid-Konstruktion die gleiche ist. Es war vorgesehen, daß dasselbe Strukturgen-Fragment für Prorennin und das Terminator-ZVektorplasmid in jeder Expressionsplasmid-Konstruktion verwendet werden sollte, wie unten beschrieben. Die verschiedenen Expressions-/Sekretionsplasmid-Konstruktionen für Prorennin unterscheiden sich in der Region unmittelbar strangabwärts von der XPR2-Genpromotorsequenz in der Länge der N-terminalen Sequenz für den Vorläufer der alkalischen Protease, die sich vor der Gensequenz für das Prorennin befindet. Deshalb wurde vorherbestimmt, daß die Promotor-Fra^mentkomponente jedes Expressionsplarmides die variable Sequenz in der Region der XPR_2-Prorennin-Verknüpf ung sein sollte. Alle Expressions-/-Sekretions"ektoren wurden durch eine ähnliche Ligierungsreaktion, drei Fragment-Komponenten enthaltend, zusammengesetzt.
Die experimentellen Stufen, die für die Konstruktion des Terminatorvektors pterm 4 verwendet wurden, sind in Fig. 4 dargestellt. Zuerst wurde ein synthetischer Linker mit einem Fragment ligiert, das das 3'-Ende des XPR2-Gens, einschließlich der Transkriptionsterminierung und des Polyadenylierungssignais, enthält. Kurz gesagt wurde das Plasmid pLD84 mit der Endonuklease Kpnl gespalten und mit der synthetischen, doppelsträngigen Linker-DNA wie in Fig. 4 abgebildet ligiert. Das Verknüpfungsprodukt wurde mit den Endonukleasen Hindlll und BgIII gespalten und ein Fragment mit 760 Basenpaaren wurde in das Plaamid pLD41, das mit den beiden selben Endonukleasen J.inearisiert worden war, unter Bildung von pterm 4 einge-
- 35 -
setzt. Piasmid pterm 4 wurde anhand seiner Restriktionskarte identifiziert. Die Ergebnisse ein'.r Reihe von Verdauungen durch Restriktionsendonukleasen wurden unter Verwendung von EcoRV, EcoRI, Kpnl, Bglll-Hindlll und BgIII-BcII analysiert. Die Verdauungen ergeben geeignete Fragmente, die die Gegenwart des synthetischen Linkr-rs und des "kompletten" 3'-Endes des XPR2-Gens im Shuttle-Plasmid pLD41, beschrieben in der europäischen Patentanmeldung 0138508, bestätigen. Eine partielle Karte dieses 7;3 kB Terminatcrvektors ist in Fig. 4 dargestellt.
Konstruktion des Expressions-/Sekretions-Plasmids pLS-3. Fig. 5 umreißt die Konstruktion des anfänglichen Plasmids, das für die Sekretion von Prorennin in Y_^ lipolytica verwende*-. wurde. Seine Restriktionskarte wird in Fig 5 vorgestellt. Die Konstruktion des Sekretionsplasmids für Prorennin wurde mit der Herstellung eines Fragmentes begonnen, das den größten Teil der Prorennin-Strukturgensequenz trägt. Das 1080 Basenpaare lange BclI-BamHI (partielle) DNA-Fragment", das die codierende Sequenz für die Prorenninreste 6 bis 365 enthält, wurde aus dem E_^ coli Prorennin-Expressionsplasmid pPFZ-84A isoliert. (Piasmid pPFZ-84A ist ein Derivat des Prorennin-Expressionsplasmids pPFZ-R2, dessen Konstruktion in der europäischen Anmeldung Nr. 0147178, veröffentlicht am 3. Juli 1985, beschrieben ist und wurde durch synthetische, oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese gebildet, wobei ein Restriktionsfragment ersetzt wurde. pPFZ-84A unterscheidet sich im v/esentl ichen von pPFZ-R2 nur durch zwei »jasenpaare an den Prorennin-Aminosäureresten 214 (Asrc -- Asp) und 286 (Asp — GIy), wobei es für das sogenannte Prorennin A Allel codiert, beide Plasmide enthalten jedoch die gesuchte Sequenz für Prorennin und sind in diesem Beispiel funktionell äquivalent.) Das Fragment der XPR2-Promotorkomponente/ das die codierenden Sequenzen für den alkalischen Proteasevorläufer ]. bis 157 und für Prorennin 1 bis 5 enthält, wurde wie folgt hergestellt. Das 870 Basenpaare lange Kindlll-Aval DNA-Frag-
- 36 -
2ί7997
ment, das die Promotorregion und das 5'-Ende des alkalischen Protease-Gens enthält, wurde aus dem XPR2-Subklon-Plasmid pLD90 isoliert. Dieses Fragment wurde mit einem synthetischen Fragment mit der Struktur:
51CCGAGATTCCTGCTTCTTCTAATGCCAAGCGAGCTGAGAtCACTAG 3 · 3' CTAAGGACGAAGAAGATTACGGTTCGCTCGACTCTAGTGATCCTAG 51
Leserichtung I igiert.
Diese Sequenz enthält ein kohäsives Aval-Ende, gefolgt von Sequenzen, die für die letzten neun Codons deb Propeptids der alkalischen Protease codieren, und daran anschließend Sequenzen, die für die ersten vier Aminosäuren von Prorennin codieren, und endet in einer BamHI-Stelle. Das Fragment der Promotorkomponente wurde durch eine Standard-Verknüpfungsreaktion mit T4-Ligase unter Verwendung des synthetischen Fragments und des 870 Basenpaare langen Hindlll-Aval-Fragments und anschließender Spaltung mit Hindlll und BamHI gebildet. Die gebildeten, liyierten Sequenzen wurden mittels Polyacrylamidgel-Elektrophorese gereinigt, um das passende 916 Basenpaare lange Hindlll-BamHI-DNA-Fragment zu selektieren. Das 3'-Ende des Hybrid-Gens wurde aus dem Terminator-/-Vektorplasmid pterm 4, der oben beschrieben ist, gewonnen. Das Plasmid pterm 4 wurde mit Hindlll und Bell verdaut und das annähernd 7,3 kB lange Hindlll-BclI-Terminator-ZVektor-DNA-Fragment, das den XPR2-Terminator, einen selektionsfähigen LEU2-Marker und pBR322 enthielt, wurde aus einem Agarosegel isoliert.
Das Plasmid pLS-3 für die Expression/Sekretion von Prorennin wurde zusammengefügt, indem die drei DNA-Fragment-Komponenten (mit Hindlll-Bcll gespaltenes Plasmid pterm4, zusammen mit dem 916 Bp langen Hindlll-BamHI-Promotor- und dem 1080 Bp langen BamHI-BclI-Fragment, das das Prorennin-Gen enthält) inkubiert
- 37 -
2(57997
wurden, die wie oben beschrieben in Gegenwart von T4-Ligase konstruiert worden waren (siehe Fig. 5) . Die Ligationsmischung wurde verwendet, um den Stamm MM294 von E^ coli K12 mit Hilfe des CaCl--Verfahrens von Dagert et al., Gene 6, 23-28 (L979) zu transformieren. Aus den ampicillinresistenten, selektierten transformierten Spezies wurden Plasmide isoliert und das Plasmid pLS-3 wurde anhand seiner Restriktionskarte (Fig. 6A) identifiziert. Die XPR2-Prorennin-Region dieses Plasmids wurde sequenziert, un die korrekte Sequenz der synthetischen DNA und die korrekte Verknüpfung der gewünschten Fragmente zu bestätigen.
Herstellung von pLD90.—Dieses Plasmid enthält einen Subhlon aus pLD84. Eine DNA-Region von der Pvul-Stelle in der Promotorregion von XPR2 bis zur EcoRI-Stelle in der Terminatorregion wurde in die Hindlll-Stelle von pBR322 auf folgende Weise subkioniert. Einige Mikrogramm pLD84 wurden mit den zwei oben erwähnten Restriktionsenzymen verdaut. Dann wurden die "vorstehenden" Enden der verdauten DMA-üoleküle mit dem Klenow-Fragment von DNA-Polymerasel aufgefüllt. Anschließend wurden mit Kinase behandelte Hindlll-Linker (CAAGCTTG von New England Biolabs) mit T4-Ligase an die Enden geheftet, überschüssige Linker wurden entfernt und "vorstehende" Hindlll-Enden wurden durch anschließende Verdauung mit Hindlll-Enzym gebildet. Die Mischung der DNA-Moleküle wurde auf einem präparativen Agarosegel aufgetrennt und die gewünschte 2-kB-Bande wurd<i ausgeschnitten, gereinigt und zu einer Ligations-Reaktionsmischung mit dem durch Hindlll verdauten, mit bakterieller alkalischer Phosphatase behandelten Vektor pBR322 gegeben. Die Ligationsmischur>g wurde zur Transformierung kompetenter Ej_ coli verwendet. Die Anordnung, bei der die EcoRI-Stelle des XPR2-Terminators näher an der EcoRI-Stelle des p3R322 liegt, wurde pLD90 genannt und die umgekehrte Anordnung wurde pLD91 genannt.
- 38 -
Das äußerste 5'-Ende der XPR2-Promotorregion, die in das pLS-3 eingebaut wurde, ist die Pvul-Stelle, etwa 280 Bp nach dem Anfang des in Fig. 3 sequenzierten Bereichs. Es wurde gefunden, daß Plasmide, die das Wildtyp-Protease-Gen unter der Kontrolle von nur dieser Größe des Prcmotors enthielten, die transformierte Spezies nicht zur Herstellung größerer Proteasemengen befähigten, wenn sie an einer Stelle in größerer Entfernung vom jeweiligen Ort des xpr2 integriert waren (beurteilt durch klare Zonen auf Magermilchschalen).
Wir stellten fest, daß, wenn pLS-3 einen gekürzten und dadurch "unvollständigen" Promotor enthielt, ein "integrant" der aus der Rekombination zwischen dem Plasmid und einem verbliebenen XPR2-Gen vom Wildtyp entstanden war, einen vollständigen Promotor für die Expression des Prochymosin-Fusionsproduktes, aber einen unvollständigen Promotor für die Steuerung der Protease-Expression ergab. Ein analoges Genstückelungs-Experiment wurde von Shortle et al. (Science ^17, 371-373, 1982) mit dem Actin-Gen von S_^ cerevisiae durchgeführt. In Übereinstimmung mit unseren Erwartungen fehlte tatsächlich einigen Leucin-unabhängigen, mit pLS-3 transformierten Spezies nun die Protease. Die Transformanten, denen die Protease fehlte, schienen eher die gesuchten "Integranten" am XPR2-Locus zu sein als die unerwünschten Nebenprodukte wie z.B. die Genkonvertanten am Ieu2-Lokus. Wir entdeckten, daß un-geschnittenes pLS-3 mit dem Empfängelstamm ATCC 20688 6,5 1 Transformanten mit Protoase-Defizienz hervorbrachte, während mit SnaBI geschnittenes Plasmid annähernd 70% transformierte Spezies, denen die Protease fehlte, ergab. Das Auftreten von Genstückelung bei dieser Transformation wurde benutzt, um die Notwendigkeit einer großen Zahl von Southern-Blot-Experimenten zur Auffindung des korrekten integrierenden Plasmids unter allen Transformanten zu umgehen.
- 39 -
207997
Plasmide, die das Protease-Strukturgpn des Wildtyps unter Kontrolle des XPR2-Promotors (mit Beginn wie in Fig. 3 sequenziert) enthalten, gestatten die Expression bedeutender Mengen Protease, wenn sie an einer anderen Stelle als der des xpr2-Locus in Y_^ lipolytica eingebaut werden. Die wirksame Expression heterologer Gene aus diesen Arten von "Integranten" dürfte jedoch weitere Modifikation dieser Kontrollregion der DNA erfordern.
Sekretion von Prorennin. Der Stamm ATCC 20688 von Y^ lipolytica wurde mit ungeschnittener pLS-3-DNA und mit durch SnaBI verdauter pLS-3-DNA transformiert, wobei man die xpr"leu+-Tansformanten ATCC 20775 (DL144) bzw. ATCC 20776 (DL148) erhielt. Dieser transformierten Stämme wurden in ein Teströhrchen mit YEPD-Medium inokuliert. Man ließ die Zellen über Nacht bei 28°C wachsen. Eine Probe (250 ul) dieser Kulturen wurde 1:100 in 25 ml GPP-Medium verdünnt. Man ließ die Zellen in Schüttelf laschen bei 28°C 16-18 Stunden lang bis zu einer resultierenden Absorption von 5,0 bis 7,0 bei 600 nm wachsen und erntete mittels Zentrifugation. Die gebildete Kulturflüssigkeit oder der überstand wurde auf Gegenwart von Prorennin untersucht, indem der überstand eingeengt und das Konzentrat SDS-PAGE unterworfen wurde. Das Platten-Gel wurde elektrophoretisch in Gegenwart von 20 mM Tris-Base, 150 mM Glycin, 20 % Methanol bei 500 mA 2 Stunden lang bei 4°C auf Nitrozellulosepapier übertragen. Die Entfernung des Proteins aus dem Platten-Gel wurde durch Anfärben mit Coomassie-Blue bestätigt.
Das Nitrozellulosepapier wurde bei 37 C getrocknet und bei 65°C eine Stunde lang gebacken und daraufhin in TBS (200 mM NaCl, 50 mM Tris-HCl, pH 7,5) gewaschen. Dann wurde das Papier bei Raumtemperatur 30 min lang in TBS, das 10 % Pferdeserum (Gibco, Cl igrin Falls, Ohio) enthielt, und anschließend 16 Stunden lang in TBS, das 10 % Pferdeserum und eine entsprechende Verdünnung von Prorennin-Antikörper
- 40 -
enthielt, inkubiert. Dann wurde das Papier dreimal 10 min lang in TBS gewaschen, gefolgt von Inkubation in TBS, das 10 % Pferdeserum enthielt, und darauf folgender zweistündiger Inkubation in TBS, das 10 % Pferdeserum und eine geeignete Verdünnung von Ziegen-Antikörper gegen Kaninchen-IgG, konjugiert an Meerettich-Peroxidase, enthielt. Anschließend wurde das Papier dreimal 10 min lang in TBS gewaschen und in TDS, das 0,01 % Wasserstoffperoxid enthielt, in Gegenwart von 4-Chlor-1-Naphthol (3 mg/ml in Methanol) entwickelt, das bis zu einer Konzentration von 0,5 mg/ml zugegeben wurde. Das Vorliegen von Prorennin mit einem Molekulargewicht von 40,000 wurde in beiden überständen gesichert.
Nach saurer Aktivierung der konzentrierten Kulturüberstände (siehe oben) war in den Proben, die aus den transformierten, pLS-3 enthaltenden Kulturen ATCC 20775 und 20776 hergestellt worden war, signifikante Milchgerinnungsaktivität vorhanden. Wie erwartet gab es keine Milchgerinnungsaktivität in den Kontrol1-Kulturüberständen aus dem Empfängerstamm Y. lipolytica ATCC 20688.
Konstruktion des Expressions-/Sekretionsplasmids pXX-33. Die Modifikation zur Umwandlung von pLS-3 in ein verbessertes Expressionsplasmid pXX-33 ist in Fig. 6 in groben Zügen dargestellt. Eine solche Modifizierung vergrößerte die XPR2-Promotorregion um 280 Bp. Wie im Fall des pLS-3 enthä't das Expressionsplasmid pXX-33 ein Hybrid-Gen, das für das gesamte Präpro-Peptid (157 Aminosäurereste) der alkalischen Protease codiert und mit der gesamten Strukturgen-Sequenz des Prorennins verbunden ist.
Bevor das gegenüber dem pLS-3 in der XPR2-Promotorsequenz um 280 Bp vergrößerte Prorennin-Expressions-/Sekretions-Plasmid konstruiert werden konnte, war es notwendig, ein Restriktionsfragment, das das gesamte Gen der alkalischen Protease enthielt, in eine Hindlll-SpaltstelIe zu subklonieren. Dieser
- 41 -
Subklon wurde durch die Zugabe von synthetischen Linkern zu einem Restriktionsfragment zusammengesetzt, welches aus dem Klon pLD86 einer Genombank von XPR2 isoliert worden war. Die Konstruktion dieses XPR2-Subklons mit einer strangaufwärts gelegenen Hindlll-Stelle wurde durch die Herstellung eines DNA-Fragments initiiert, das das gesamte Gen der alkalischen Protease enthielt. Das 2,3 kB lange EcoRI-BamHI-(Teil-)Fragment aus der Genom-Region des XPR2-Klons pLD86 wurde mittels Agarose-Gelelektrophorese gereinigt und mit einem synthetischen Fragment mit der Sequenz
5 · GATCGAAGCTTG 3' 3' TTCGAACTTAA 5 ·
ligiert. Diese Linkersequenz enthält ein kohäsives Ende für BamHI (aber stellt die BamHI-SchnittstelIe nicht wieder her), gefolgt von einer Hindlll-Stelle und danach einem "vorstehenden" EcoRI-Ende. Das Verknüpfungsprodukt wurde mit Hindlll verdaut und in die Hindlll-Schnittstelle von pBR322 insertiert. Das Plasmid pXHP-24 wurde anhand seiner Restriktionskarte identifiziert und wurde zur Quelle der XPR2-Promotorfragmente für später folgende Expressionskonstruktionen.
Im Plasmid pXHP-24 ist das subklonierte XPR2-Gen annähernd um 280 Basenpaare der 5'-XPR2-Promotorsequenz langer als die XPR2-Promotorsequenz, die im pLS-3 enthalten ist. Das Fragment der Promotorkomponente wurde zuerst durch eine Standard-Verknüpfungsreaktion unter Beteiligung des synthetischen DNA-Frayments [das oben für pLS-3 beschrieben wurde) und des 1150 Basenpaare langen Hindlll-Aval-Fragments von pHP-2< mit Hilfe von T4-Ligase und nachfolgender Spaltung mit Hindlll und BamHI gebildet. Die entstandenen ligierten Sequenzen wurden mittels Gelelektrophorese gereinigt, wobei das etwa 1196 Basenpaare lange Hindlll-BamHI-Fragment selektiert wurde. Ein zweites Fragment, das für die Aminosäurereste 6 bis 151 des Prorennins codiert, wurde aus pLS-3 durch Spaltung mit BamHI und Xmal und Gelreinigung des
- 42 -
6 7997
gebildeten 440 Basenpaare langen BamHI-Xmal-ONA-Fragmentes hergestellt. Ein drittes Fragment, das den Rest des Prorennin-Gens, den XPR2-Terminator und Vektorsequenzen enthält, wurde aus pLS-3 durch Spaltung mit Hindlll und Xmal und durch Gelreinigung des annähernd 8,0 kB langen Hindlll-Xmal-Vektorfragmentes hergestellt. Dann wurden die drei Fragmente unter Verwendung des oben beschriebenen Standardverfahrens ligiert. Die Ligations-Reaktionsmischung wurde verwendet, um den Stamm MM294 von E_^ coIi K12 zu transformieren. Die Plasmide wurden aus den transformierten Stämmen isoliert, auf Basis der Ampicillin-Resistenz selektioniert und da.· Plasmid pXX-33 wurde mit Hilfe seiner Restriktionskarte identifiziert (Fig. 6). Die Protease-Prorennin-Region dieses Plasmids wurde sequenziert, um die korrekte Verbindung der gewünschten Fragmente zu bestätigen.
L·. lipolytica ATCC 20774 wurde anschließend mit durch SnaBI geschnittenem pXX-33 transformiert, was Y_. lipolytica ATCC 20780 ergab, und das von den transformierten Kulturen in die Kulturbrühe sezernierte Prorennin wurde wie oben für den Fall des pLS-3 beschrieben bestimmt. Die Gegenwart von Prorennin im KuIturenüberstand wurde bestätigt.
Nach der Säureaktivierung von konzentrierten Kulturüberständen (siehe oben) beobachtete man signifikante Milchgerinnungtaktivität in den Proben, die aus den transformierten Kulturen des Stammes Y_^ lipolytica ATCC 20780 hergestellt worden waren.
Konstruktion des Expressions-/Sekretions-Plasmids pXX-22. Die experimentellen Stufen, die für die Konstruktion des Expressions-/Sekretionsplasmids pXX-22 verwendet wurden, sind in Fig. 7 dargestellt. Der Expressionsvektor unterscheidet sich von pLS-3 in doppelter Hinsicht. Er enthält, wie pXX-33, das zusätzliche, 280 Bp lange Segment der XPR2_-Promo torrequenz. Außerdem enthält er die für das Signalpeptid dei
- 43 -
alkalischen Protease codierende Sequenz und nur 38 Aminosäurereste des Propetids (Prol).
Die Konstruktionsmethode für pXX-22 war der, die für pXX-33 verwendet wurde, analog. Das Fragment der Promotorkomponente wurde zuerst durch eine Standard-Verknüpfungsreaktion unter Beteiligung des 890 Basenpaare langen Hindlll-Bglll-Fragmentes aus pXHP-24 und des synthetischen DNA-Fragments mit der Sequenz
5' GATCTTGCTGAGATCACTAG 3· 3' AACGACTCTAGTGATCCTAG 5'
mit Hilfe von T4-Lit,'ase und nachfolgender Spaltung mit Hindlll und BamHI gebildet. Die entstandenen ligierten Sequenzen wurden mittels Isolierung des 920 Basenpaare langen HindIII-BamH.1.-DNA-Fragmentes durch Gelelektrophorese gereinigt. Ein zweites Fragment, das für die Aminosäurereste 6 bis 151 von Prorennin codiert, wurde aus pLS-3 durch Spaltung mit BamHI und Xmal und Gelreinigung des gebildeten 440 Basenpaare langen BamHI-Xmal-DNA-Fragmentes hergestellt. Ein drittes Fragment, das den Rest des Prorennin-Gens, den XPR2-Terminator und Vektorsequenzen enthält, wurde aus pLS-3 durch Spaltung mit Hindlll und Xmal und durch Gelreinigung, des annähernd 8,0 kB langen Hindlll-Xmal-Vektorfragmentes gereinigt. Dann wurden die drei Fragmente unter Verwendung des oben beschriebenen Standardverfahrens ligiert. Die Ligations-Reaktionsmischung wurde verwendet, um den Stamm MM294 von E_^ coli K12 zu transformieren. Die Plasmide wurden aus den transformierten Stämmen isoliert,und das Plasmid pXX-22 wurde mit Hilfe seiner Restriktionskarte identifiziert (Fig. 7) .
Y_^ lipolytica ATCC 20774 wurde anschließend mit durch SnaBI geschnittenes pXX-22 transformiert, was Y^ lipolytica ATCC 20779 ergab, und das von den transformierten Kulturen in die Kulturbrühe sezernierte Prorennin wurde wie oben für den Fall
- 44 -
2 * 7 9 9 7
des pLS-3 beschrieben bestimmt. Die Gestf.nwart von Prorennin im Kulturenüberstand wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren bestätigt. Nach der sauren Aktivierung von konzentrierten Kulturüberständen (.siehe oben) beobachtete man signifikante MilchgerinnungsakUivitat in den Proben, die aus den transformierten Kulturer.: des Stammes Y^ lipolytica ATCC 20779 hergestellt worden waren.
Konstruktion des Express:'ions-/Sekretions-F .asmids pXX-11. Die experimentellen Stufen fir die Konstruktion des Expressions-/Sekretionsplasmids pXX-11 sind in Fig. 8 in groben Zügen dargestellt. Dieses Plasmid enthält die Sequenz für den XPR2-Promotor und das 22 Aminosäurereste lange Signalpeptid in Verknüpfung mit der Sequenz, die für Prorennin codiert. Die Konstruktionsmethode, die für pXX-11 angewandt wurde, war der für pXX-22 und pXX-33 benutzten ähnlich. Kurz gesagt wurde das Fragment der Promotorkomponente durch eine Standard-Verknüpfungsreaktion unter Beteiligung des etwa 750 Basenpaare langen Hindlll-Bglll-DNA-Fragmentes aus pXHP-24 und des synthetischen DNA-Fragments mit der Sequenz
5' TGGCCGCTCCCCTGGCCGCCCCTGCCGCTGAGATCACTAG 3' 3 'AAGACCGGCGAGGGGACCGGCGGGGACGGCGACTCTAGTGATCCTAG 5 *
mit Hilfe von T4-Ligase und nachfolgender Spaltung mit Hindlll und BamHI gebildet. Die entstandenen linierten Sequenzen wurden mittels Gelelektrophorese gereinigt, wobei das etwa 790 Basenpaare lange Hindlll-BamHI- DNA-Fragment selektiert wurde. Ein zweites Fragment, das für die Aminos^urereste 6 bis 151 des Prorennins codiert, wurde aus pI.S-3 durch Spaltung mit BamHI und Xmal und Gelreinigung des gebildeten 440 Basenpaare langen BamHI-Xmal-DNA-Fragmentes hergestellt. Ein drittes Fragment, das den Rest des Pro.rennin-Strukturgens, den XPR2-Terminator und Shuttle-Vektor-Sequenzen enthält, wurde aus pLS-3 durch Spaltung mit Hindlll und Xmal und durch Gel reinigung des annähernd 8,0 kB iangen
- 45 -
Vektorfragments gereinigt. Dann wurden die drei DNA-Fragmente unter Verwendung des oben beschriebenen Standardverfahrens ligiert. Die Ligations-Reaktionsiuischung wurde verwendet, um den Stamm MM294 von E^ coli K12 zu transformieren. Die Plasmide wurden aus den selektierten Transformanten isoliert und das Plasmid pXX-11 wurde mit Hilfe seiner Restriktionskarte identifiziert (Fig. 8). Der XPR2-Prorennin-Teil dieses Plasir.ids wurde sequenziert, um die richtige Sequenz der synthetischen DNA und die korrekte Verbindung der gewünschten Fragmente zu bestätigen.
. Xjl lipolytica ATCC 20774 wurde anschließend mit durch SnaBI geschnittenem pXX-11 transformiert, was Y^ lipolytica ATCC 20778 ergab, und das von den transformierten Kulturen in die Kulturbrühe sezernierte Prorennin wurde wie oben für den fall des pLS-3 boschrieben bestimmt. Die Gegenwart von Prorennin im Kulturenüberstand wurde dem oben beschriebenen Verfahren entsprechend bestätigt.
Bestimmungen der Milchgerinnung (siehe oben) zeigten die Gegenwart von signifikanter Milchgerinnungsaktivität in den Kulturüberständen der pXX-11-haltigen Transformanten ATCC 20778.
- 46 BEISPIEL 2 Konstruktion der Singar.qsregion (Docking Platform)
Das Wildtyp-BIu-Gen, das dem bio-6-Allel in ATCC 20774 entspricht, wurde mittels Komplementierung wie folgt kloniert. Eine Genbank einer partiell mit Sau3A verdauten, chromosomalen Y^ lipolytica-DNA, eingefügt in die BamHI-Schnittstelle von pLD40 (welches pBR322 plus LEU2 an der EcoRI-Stelle ist) wurde konstruiert und eine große Menge der Genbar.k-DNA wurde als Plasmiu^räparation von verschiedenen Ej_ coli Kulturen hergestellt. (Diese ist mit der Genbank identisch, die für die Klonierung des XPR2-Gens verwendet wurde.) Einige Mikrogramm der Genbank-DNA wurden mit dem Enzym Apal {das einmal in der LEU2-Reqion schneidet) verdaut. Dann wurde diese DNA benutzt, um ATCC 20774 (Ieu2 xpr2 bio) zu transformieren, wobei die Transformationsmischung auf synthetischem Medium, das kein Leucin enthielt, ausplattiert wurde. Man erhielt Zehntausende von leucin-unabhängigen, transformierten Spezies. Um herauszufinden, welche Kolonien, wenn überhaupt, Genbankplasmide enthielten, die das das BIO-Gen umfaßten, wurden die leucinunabhangigen transformierten Spezies auf Agar-Platten abklatschplattiert, die Biotin-Selektionsmedium enthielten (Rp. pro Liter: 25 mg Desthiobiotin, 20 g Glucose, 5 g Ammoniumsulfat, 1 g KH-PO., o,5 g MgSO. χ 7 H-O. 0,1 g CaCl-, 0,1 g NaCl, 500 /ig Borsäure, 400 ^ig Thiamin χ HCl, 400 ^g ZnSO4 χ 7 H-O, 400 jig MnSO4, 200 #ug Na2MoO4 χ 2 H-O, 200 yg FeCl3 χ 6 H3O, 100 jag KI und 40 11g CuSO4 χ 5 H3O) .
Eine von mehreren BIO -transformierten Y^ lipolytica-Spezies, die auf dem Biotin-Selektionsmedium wuchsen, wurde mit DL31 bezeichnet. Es gelang uns im folgenden, das Genbankplasmid, das das BIO-Gen enthielt, aus dem Y_^ lipolytica-Stamm DL31 zu gewinnen. Chromosomale DNA wurde aus einer Kultur des Stammes DL31 hergestellt. Einige Mikrogramm dieser chromosomal en DNA wurden mit dem Restriktionsenzym Aprl verdaut, um das
- 47 -
247997
Genbankplasmid herauszuschneiden. Eine Probe der verdauten DNA wurde in einer Ligationsreaktion eingesetzt, um das unbekannte Genbankplasmid zu zirkularisieren. Die Ligationsmischung wurde daraufhin benutzt, um eine Kultur von E. coli auf Ampicillinresistenz zu transformieren, um das unbekannte, BIQ-haltige Plasmid in E^ coli zu gewinnen. Man erhielt ein paar transformierte, ampicil linresistente E_^ cpJ^i-Spezies. Plasmidpräparationen wurden in kleinem Maßstab an den transformierten E_^ coli-Spezies ausgeführt. Die so erhaltenen Restriktionsbruchstücke der Plasmid-bN*. zeigten, daß das unbekannte, BlO-haltige Plasmid, wie erwartet, den pLD40 mit einem in die BamHI-SchnittstelIe insertierten Bruchstück äquivalent war. Dieses Plasmid muß ursprünglich aus unserer Genbank stammen und wurde mit pLD51 bezeichnet.
Das Plasmid pLD56 wurde als Subklon von pLD51 durch die Abtrennung des LEU2-Gens aus pLD51 wie folgt gebildet. Eine Probe des Pletsmids pLDSi wurde mit dem Enzym EcoRI verdaut, um die LEU2-Region zu entfernen. Die verdaute DNA wurde in einer DNA-Ligationsreaktion benutzt, um das Plasmid zu rezirku'.arisieren. Anschließend wurde eine Transformation von JLl £9-ϋ durchgeführt, um das kleinere, BTO-haltige Plasmid zu klonieren. Es ließ sich zeigen, daß einer der ampicillinresistentent transformierten E-1 col I-Stämme das erwartete kleinere Plasmid enthielt, das mit pLD56 bezeichnet wurde. Einige Restriktionsbruchstücke von pLD56 wurden hergestellt. Das BIQ-haltige Segment von pLD56, das £..'s Insertion an der BamHI-Stelle von pBR322 erscheint, war annähernd 3,6 kB long.
Eine sehr ungenaue Restriktionskart** der 3,6 kB !angen, in die BamHI-Stelle von pBR322 insertierten Y^ lipoiytica-DNA (die pLD56 enthält) ist unten mit den ungefähren Abständen der Basenpaare vom Anfangspunkt der Insertion an gerechnet in Klammern beschrieben. Die Grö3enabschätzungen wurden von nur wenigen Agarosegelen ner vorgenommen und unterliegen relativ
- 48 -
großen quantitativen Fehlern: PvuII (800), PvuII (1200), Pstl (1800), MIuI (2000), Pstl (2j00), EcoRV (2700), Ncol (3200) (Für die Orientierung: die Sall-Stelle von pBR322 sollte vor den beschriebenen Schnittstellen liegen und die Hindlll-Stelle sollte ihnen folgen).
Der Stamm ATCC 20774 (MATB leu2-40 bio-6 xpr2-1002) wurde mit intakter pLD56 (pBR322 plus annähernd 3,6 kB aus der chromosomalen DNA von Y^ lipolytica, die das BIO-Gen enthalten) transformiert. Drei verschiedene Biotin-unabhängige transformierte Spezies wurden auf im Vergleich zum Ausgangsstamm hochfrequente Transformation von durch Nrul geschnittenes (auf pBR322 gerichtet) pLD40 (LEU2 auf pBR322) getestet, um festzustellen, welche ein in die BIO-Region eingebautes ortsfestes pBR322 enthielt. Alle drei zeigten wegen der Integration des pLD40 in das ortsfeste pBR322 eine hochfrequente Transformation. Dies wurde durch Hybridisierungsexperimente nach dem Southern-Blot-Verfahren bestätigt. Eine der drei ursprünglichen BIO-transformierten Y. lipolytlca-Spezies wurde DL118 genannt und weiter als DNA-Empfänger benutzt. Die obige Restriktionskarte wurde benötigt, um zu bestimmen, i) was als BIO-spezifische Hybridis.ierungssonde verwendet werden sollte (ein NcoI-PvuII-Stüc!;) , ii) welches Enzym benötigt würde, um das pLD56-Plasmid korrekt herauszuschneiden (MIuI), iii) welches Enzym nur einmal im pBR322-Tail schneiden würde (CIaI) und iv) welches Enzym im gesamten Plasmid nicht schneiden würde (/*pal) . Scuthern-Hybridisierungen von durch CIaI un^. Apal veru5üt.:n Bruchstücken von DNA aus ATCC 20774 und DL118 (mit einem BIO-Fragment als Sonde) zeigten, daß wie erwartet die Biotin-Region von DL118 (im Vergleich zu der BIO-Region von ATCC 20774) durch einen zusätzlichen Einbau von DNA mit der ungefähren Länge von pLD56 unterbrochen war. Mlul-Verdauungen an DL118-DNA (getestet mit pBR322) zeigten außerdem, daß dieser Zusatz die gleiche Größe wie intaktes . pLD56 besaß.
- 49 -
Konstruktion des Expressions-ZSekretions-Plasmids pLX-34. Ein Expressionsplasmid wurde konstruiert, welches cUe für Prorennin codierende Sequenz mit den XPR2-Sekretions-Signalen (157 Aminosäuren Präpro-Sequenz) stangabwärts vom LEU2-Promotor aus qesehen placiert. Dieses Expreressionsplasmid zeigt auf, daß auch ein anderer Promotor als der XPR2_-Promo tor benutzt werden kann, um die Sekretion von heterologem Protein zu bewirken. Weiterhin ist dieser ExpressionsveXtor in der Lage, unabhängig von der Einbaustelle im Y_^ lipolytica-Genom Expression/Sekretion zu bewirken. Die gelungene Sekretion von Prorennin mit einem anderen Promotor als dem XPR-Promotor zeigt die Durchführbarkeit einer Expressions-Vektor-Konstruktion zur Identifizierung alternativer neuer, starker Promotoren in Y^ lipoiytica. Zusätzlich kann dieser Ansatz benutzt werden, um eine Expressionskultur mit zwei getrennten Prorennin-Hybridgenen zu gewinnen, wobei eines vom LEU2-Promotor und das andere vom XPR2_- Promo tor exprimiert wird, die an verschiedenen Stellen im Genom des Wirtes eingebaut sind.
Die experimentollen Stufen, die für die Konstruktion eines Expressionsvektors angewendet werden, welcher das Prorennin-Gen mit Sekretions-Signalen für die alkalische Protease (157 Aminosäuren lange XPR2-Präpro-Sequenz), exprimiert durch LEU_2-Promotor-Sequenzen, enthält, sind in Fig. 13 dargestellt. Die Konstruktion dieses Plasmids wurde mit der Herstellung eines LEU2-Promotor-Fragmentes begonnen, welches et.wa 300 Basenpaare der 5'-untranslatierten Sequenz enthält, die dem ATG-Codon, das die Translation des beta-Isopropylmalat-Dehydrogenase-Gens (Fig. 12) initiiert, vorangehen. Das 300 Bp lange Hindlll-Fokl-DNA-Fragment, das für einen 270 Bp langen Teil der LEU2-Promotorsequenz codiert, wurde aus dem Shuttle-Vektor pLD40 iso'iert. Dieses Fragment wurde mit einem 54 Bp langen Linker mit der Sequenz
Leu2
Fokl
5'- ATACAACCACACACATCCACAATG 3'- TTGGTGTGTGTAGGTGTTAC
Xpr2
BgII
AAGCTCGCTACCGCCTTTACTATTCTCACTGCCGTTC-S' TTCGAGCGATGGCGGAAATGATAAGAGTGACGGC -5*
mit T4-Ligase verknüpft und anschließend mit HindIII verdaut. Die entstandenen ligierten Sequenzen wurden durch Isolierung des etwa 360 Basenpaare langen Hindlll-Bgll-DNA-Fragmentes mittels Gelelektrophorese gereinigt. Ein zweites, als Bestandteil nötiges Fragment, das für den Rest der XPR2-Präpro-Sequenz und die ersten 152 Aminosäuren des Prorennins codiert, wurde durch Spaltung mit BgII und Xmal aus dem Expressionsplasmid pXX-33 (Fig. 6) und Gelreinigunc; des gebildeten 887 Basenpaare langen DNA-Fragmentes isoliert. Ein drittes Fragment, das den Rest des Prorennin-Gens, den XPR2-Terminator und Vektorsequenzen enthält, wurde durch Spaltung von pXX-33 mit HindIII und Xmal und Gelreinigung (durch Spaltung) des etwa 8,0 kB langen Vektorfragmentes hergestellt. Die drei DNA-Fragmente wurde unter Verwendung der oben beschriebenen Standardverfahren miteinander ligiert. Die Ligations-Reaktionsmischung wurde verwendet, um den Stamm HBlOl von E^ coli Kl? zu transformieren. Plasmide wurden aus den transformierten Spezies auf der Basis der Ampicillinresistenz isoliert und das Plasmid pLX-34 wurde durch seine Restriktionskarte identifiziert (Fig. 13).
Y^. lipolytica ATCC 20794 (DL118) wurde mit durch Nrul gespaltene pLX-34-DNA behandelt, wobei man Y^ lipolytica ATCC 20795 (DL251) erhielt, und das von der leucin-unabhängigen, transformierten Kultur in die Kulturflüssigkeit sezernierte Prorennin wurde wie oben für das pLS-3 beschrieben bestimm,t. Diese Transformationstechnik lenkte den Einbau von pLX-34 in eine pBR322-Sequenz, die vorher in den bio-Locus im Wirts-
- 51 -
Chromosom (oben beschrieben) eingebracht worden war. Der Einbau von pLX-34 an dieser Stelle wurde durch Southern-Analyse bestätigt.
Die Verwendung von PLUS als Empfänger. Southern-Hybridisierungsexperimente wurden wie folgt ausgeführt: Nrul-Verdauung von DNA aus transformierten DL118-Spezies (hybridisiert mit z.B. einem Prochymosin-Teststück, wenn das eingefügte Pl/jsmid ein Prochymosin-Expressionsplasmid war) schnitt genau das eingefügte Plasmid heraus. Ein paar Nanogramm des durch Nrul verdauten transformierenden Plasmids diente zur überprüfung der korrekten Größe der Hybridisierungsbande. Auch die Verdauung von DNA dieser transformierten Spezies (getestet mit 32p-markiertem pBR322) durch MIuI (MIuI schnitt das transformierende Plasmid nicht) zeigte, daß die ortsansässige pBR322-Sequenz von DLl18 durch Zugabe von einem oder mehreren Molekülen des transformierenden Plasmids unterbrochen wurde. Dies zeigte, daß der Einbau an der gewünschten Stelle stattfand.
Die transformierte Kultur Y_;_ llpolytica ATCC 20795 (DL251)wurde in YEPD-Medium bei 22°C gezüchtet, um die Expression durch den LEU^-Promotor zu begünstigen. Das Vorliegen von Prorennin in den Kulturüberständen wurde mit Hilfe des Milchgerinnungstests (siehe oben) an sauer aktivierten Kulturüberständen gesichert und durch Immuno-Blot-Analyse (siehe oben) bestätigt. Diese Ergebnisse zeigen, daß dieses Hybrid-Gen eine unabhängige Expressionseinheit ist, die zur Expression/Sekretion befähigt ist, wenn sie an einem anderen Ort als XPR2 oder LEU2 eingebaut wird. Diese Eigenschaft erlaubt die Konstruktion einer Expressionskultur mit mehrfachen Hybrid-Genen, die möglicherweise in der Lage sind, gesteigerte Mengen an extrazellulärem Prorennin zu erzieler.
- 52 -
- 52 -BEISPIEL 3
Sequenz eines synthetischen Gens für menschliches C5a. Der Plan, der zum Erreichen der bakteriellen Produktion von menschlichem Anaphylatoxin C5a entwickelt wurde, war vorausgehenden Verfahren analog, die für die Synthese und Expression von EGF verwendet wurden, wie in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0147178 beschrieben. Er sieht die Konstruktion eines Genes vor, in dem die codierende Sequenz für die aktivierte Komplementkomponente CSa synthetisch hergestellt wurde. Da die bekannte Aminosäuresequenz von menschlichem C5a festgelegt ist, entwarfen wir ein DNA-Fragment, das für die Infomation ihrer 74 Aminosäuren codiert (Fig. 9). Die synthetische Genseqnenz war so ausgewählt, daß sie die von E^ £o^_i und S_^ cerevisiae bevorzugte Codon-Benutzung maximiert und Stellen für mehrere RestriktionsendonukJeasen anbietet, um die Charakterisierung zu erleichtern. Dieser Ansatz erlaubte die direkte Expression von Anaphylatoxin in E^ coli, indem man ein ATG-Initiationscodon für die Proteinsynthese vor das für die erste Aminosäure des C5a Polypeptids codierende Triplett einführte. Um seine Insertion in der gewünschten Anordnung in das Plasmin pBR322 zu erleichtern, wurde das synthetische C5a-Gen so konstruiert, daß es an seinen Enden Erkennungsstellen für die Restriktionsendonukleasen EcoRI und HindI.II enthielt. Um die zu bildende C5a-Gensequenz herzustellen, wurden zehn 47-mere vermittels des Phosphoiamidit-Verfahrens synthetisiert und zu einem 235 Basenpaare langen, doppelsträngigen DNA-Fragment zusammengefügt. Das C5a-Genfragment wurde in an der geeigneten-StelIe gespaltenes pBR322 insertiert und das klonierte Gen wurde mittels Analyse durch Restriktionsspaltung von Plasmid-DNA aus willkürlich ausgewählten transformierten Spezies identifiziert. Mehrere C's-Klcne wurden dann durch Sequenzierer, der DNA analysiert, uum einen Klon mit der richtigen Sequenz zu identifizieren. Die gewünschte Nukleotidsequenz für die C5a-Gen-Region wurde
- 53 -
in 2 der 5 untersuchten Klone c/efunden.
Bakterielle Expression von menschlichem C5a. Die Konstruktion des CSa-Expressions-Plasmids wurde durch Spaltung des C5a-Subklons mit der Restriktionsendonuklease EcoRI begonnen, gefolgt von Dephosphorylierung durch Behandeln mit bakterieller alkalischer Phosphatase. Durch Verwenden eines 360 Bp langen EcoRI-DNA-Fragments aus pPFZ-R2, das den trp-Promotor-Operator und Ribosomenbindungsstellen-Sequenzen enthält, wurde ein C5a-Expressionsplasmid konstruiert. Kompetente E^ coli-Zellen vorn Stamm HBlOl wurden mit der Ligations-Reaktionsmischu ι transformiert. Einige Antibiotika-resistente Kolonien aus jeder Transformation wurden gereinigt und ihre Plasmid-DNA's wurden der Analyse durch Restriktionsendonukleasen-Kartieruni unterworfen, um diejenigen zu identifizieren, in denen der trp-Promotor so angeordnet ist, daß Transkription des C5a-Gcns resultiert. Mehrere isolierte Spezies aus dieser Verknüpfungsreaktion wurden als Plasmide identifiziert, die das Anaphylatoxin-Gen in Nachbarschaft zur bakteriellen Promotorsequenz in der Anordnung enthielten, die für die direkte Expression von C5a benötigt wird. Eine Restriktionskarte des C5a-Expressionsplasmids pC5a-48 ist in Fig. 10 dargestellt.
Expression und Sekretion von menschlichem Anaphylatoxin in Y. 1ipolytica
Der Expressions-/Sekretionsvektor pC5aX-3, der für die Sekretion von menschlichem i.naphylatoxin CSa codiert, wurce nach Techniken hergestellt, wie sie in Beispiel 1 für pXX-33 beschrieben wurden. Y. lipolytica ATCC 20774 wurde anschließend durch diesen Sekretionsvektor transformiert und das durch die transformierten Kulturen produzierte menschliche CSi\ wurde wie oben beschrieben bestimmt, mit der Ausnahme, daß Anti-C5a de;. Ziege und Anti-Ziegen-IgG des Kaninchens im Immuno-Blot-Verfahren verwendet wurden. Für das in diesem
- 54 -
Beispiel beschriebene Plasmid wurde die Anwesenheit von C5a Am Kulturüberstand bestätigt.
Konstruktion des Expressions-/Sekretions-Plasmids pC5aX-3. Die experimentellen Stufen für die Konstruktion des Anaphylatoxin-Expressions-ZSekretions-Plasmids pC5aX-3 sind in Fig. 11 dargestellt. Dieses Plasmid enthält die Sequenz für den "vollständigen" XPR2-Promotor und für das 157 Aminosäurereste lanqe Signal- und Propeptid, die an eine synthetische, für die 74 Aminosäurereste von C5a codierende Sequenz geknüpft sind. Der Konstruktionsplan, der für das pC5aX-3 angewendet wurde, war dem für pXX-33 angewandten ähnlich. Zuerst wurde das Plasmid pXHP-24 (oder ein anderes Pl^smid, das die gewünschte Sequenz enthält) mit Hindlll und Aval gespalten und das 1150 Basenpaare lange Fragment, das den XPR2-Promotor enthält, wurde mittels Gel gereinigt. Ein zweites Fragment, das das Y -Ende der XPR2-Propeptid- und der C5a-Strukturgen-Sequenz enthält, wurde mit Hilfe einer Standard-Ligationsreaktion gebildet, wobei das annähernd 220 Basenpaare lange Hinf J -Hindlll-DNA-Fragment aus dem E_^ coli-Expressionsplasmid pC5a-48 und das synthetische Fragment
5' CCGAGATTCCTGCTTCTTCTAATGCCAAGCGA 3' 3' CTAAGGACGAAGAAGATTACGGTTCGCTTGA 5'
mit T4-Ligase eingesetzt wurden, gefolgt von Spaltung mit Aval und Hindlll. Die entstandenen ligierten Sequenzen wurden durch Golelektrophorese gereinigt, wobei man das etwa 250 Basenpaare lange Aval-Hindlll-Fragment selektierte. Das den Promotor enthaltende Hindlll-Aval-Fragment und das für C5a codierende Aval-Hmdl) !-Fragment wurden darauf mit T4-Ligase ligiert und anschließend mit Hindlll verdaut. Das etwa 1,4 kB lange Fragment wurde mit Hilfe von Gel gereinigt und für eine Verknüpfung mit durch Hindlll gespaltenem pterm 4 (oben beschrieben) verwendet. Die Ligations-Reaktionsmischung wurde verwendet, um den Stamm MM294 von E_^ ecli K12 zu transformieren. Auf Ampicil1inresistenz selektierte Plasmide wurden
- 55 -
aus den selektierten transformierten Spezies isoliert und das Plasmid pC5aX-3 wurde anhand seiner .lestriktionskarte identifiziert. lipolytica, Stamm P^-30869, ATCC 20774, wurde dann mit durch SnaBI gespaltenem pC5aX-3 transformiert und das von den transformierten Kulturen in das Kulturmedium sezernierte Anaphylatoxin wurde wie oben beschrieben bestimmt. Die Anwesenheit von C5a im Kulturüberstand wurde durch das oben beschriebene Verfahren bestätigt.
Es ist bekannt, daß viele Proteine,, die durch an das endoplasmatische Reticulum gebundene Ribosomen synthetisiert werden, als Glycoproteine produziert werden. In der Tat kann die Glycosylir *ung die Sekretion 'iines gegebenen Proteins beeinflussen, w-verknüpfte Glycosylierung von e-'karyotischen Proteinen tritt an den Tripeptid-S^quenzen Asparagin-X-Threonin und Asparagin-X-Serin auf, wobei X eine beliebige Aminosäure außer möglicherweise Aspartat (tfubbard, S. et al. (1981), Ann. Rev. Biochem. 5jO, 555) sein kann. Die Aminosäuresequenz von Prorennin enthält zwei solche fripeptid-Sequenzen, eine Analyse von in Y^ lipolytica sezerniertem Prorennin mittels Gelelektrophorese ergab jedoch keinen Hinweis auf die Glycosylierung. In anderen sezernierten eukaryotischen Proteinen sind nicht alle Asparagin-X-Threonin/-Serin-Stellen glycosyliert. Es ist wahrscheinlich, daß bestimmte Asparagine innerhalb von Tripeptid-Sequenzen nicht glycosyliert werden, da sie für die Glycosylierungsenzyme unerreichbar sind.
Im Fall von menschlichem C5a enthält die Aminosäuresequenz eine einzige Glycosylierungsstelle oder Tripeptid-Sequenz (Asn-Ile-Ser), die normalerweise ein komplexes Oligosaccharid besitzt, das an Asparagin gebunden ist (Fernandez, H., et al. (1976), J. Immol. 1.17, 1688). Ein Teil der in das Kulturmedium von Y-1 lipolytica sezernierten C5a-Moleküle scheint glycosyliert ζ . sein, da ein breiter Bereich antigener Aktivität Ln Bereich der hohen Molekulargewichte
- 56 -
des Immunoblots zu sehen war. Diese heterogene elektrophoretische Mobilität ist der analog, die man an anderen sezernierten Proteinen beobachtet hat, und sie ist wahrscheinlich eine Folge des schwankenden Grades an Kohlehydrataddition. Für die vorliegende Erfindung läßt die scheinbare Glycosylierung bestimmter sezernierter heterologer Proteine vermuten, daß die Expression und Sekretion in Y_^ lipolytica für die Herstellung von vielen, normal glycosylierten eukaryotischen Proteinen nützlich sein wird.

Claims (3)

ERFINDUNGSANSPRUCH
1 . Verfahren zur Auffindung von transformierten Y-1 lipolytica-Spesies, die am XPR2-Gen eingebaute Vektor-DNA enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß es
(i) Transformieren eines XPR+-Stammes von Y1 lipolytica mit
einem XPR-Expressionsgetilde und
(ii) Überprüfung der in (i) hergestellten Transforraanten auf den Verlust der Aktivität der alkalischen Protease umfaßt.
2. Verfahren nach Punkt 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der X.PR+-Stamm von Y1 lipolytica mit ungeschnittener DNA des Plasmids pLS-3 oder mit durch ÜnaBI verdauter DNA von pLS-3 transformiert wird.
3. Verfahren nach Punkt 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Y-1 lipolytica die Identifizierung-Charakteristika von Y1 lipolytica ATCC 20688 besitzt.
!ii?rzii 47 Selten Zeichnungen
DD31347486A 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolytica-Spezies DD267997A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78920685A 1985-10-18 1985-10-18
US06/841,121 US4937189A (en) 1985-10-18 1986-03-18 Expression and secretion of heterologous proteins by Yarrowia lipolytica transformants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267997A5 true DD267997A5 (de) 1989-05-17

Family

ID=27120892

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31347386A DD267996A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von Plasmid Pxx-22
DD31347486A DD267997A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolytica-Spezies
DD31347286A DD269397A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von transformierten Yarrowia Lipolytica
DD31347086A DD267995A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von Plasmid Pxx-11
DD31347586A DD267998A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von transformierter Yarrowia Lipolytica, die keinealkalische Protease produziert
DD29535886A DD276886A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Expressin und Sekretion heterologer Proteine durch transformierte Spezies von Yarrowia Lipolytica
DD31347186A DD269396A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von Plasmid Pxx-33

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31347386A DD267996A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von Plasmid Pxx-22

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31347286A DD269397A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von transformierten Yarrowia Lipolytica
DD31347086A DD267995A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von Plasmid Pxx-11
DD31347586A DD267998A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von transformierter Yarrowia Lipolytica, die keinealkalische Protease produziert
DD29535886A DD276886A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Expressin und Sekretion heterologer Proteine durch transformierte Spezies von Yarrowia Lipolytica
DD31347186A DD269396A5 (de) 1985-10-18 1986-10-17 Verfahren zum Herstellen von Plasmid Pxx-33

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4937189A (de)
EP (1) EP0220864B1 (de)
JP (1) JP3096297B2 (de)
KR (1) KR900008950B1 (de)
CN (3) CN1034428C (de)
AT (1) ATE86302T1 (de)
AU (1) AU586041B2 (de)
CA (1) CA1340837C (de)
DD (7) DD267996A5 (de)
DE (1) DE3687878T2 (de)
DK (1) DK496886A (de)
EG (1) EG18142A (de)
ES (1) ES2038966T3 (de)
FI (1) FI90352C (de)
HU (1) HU209150B (de)
IE (1) IE59774B1 (de)
IL (7) IL99892A (de)
NO (2) NO177318C (de)
NZ (1) NZ217985A (de)
PH (3) PH27026A (de)
PL (2) PL154427B1 (de)
PT (1) PT83562B (de)
RU (2) RU2069694C1 (de)
YU (2) YU46412B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH082304B2 (ja) * 1987-12-17 1996-01-17 オリエンタル酵母工業株式会社 プラスミドとその製造方法
FR2626584B1 (fr) * 1988-01-28 1990-07-13 Agronomique Inst Nat Rech Sequence ars efficace chez yarrowia lipolytica et procede pour sa preparation
EP0382332A3 (de) * 1989-01-06 1990-11-14 Collaborative Research Inc. Mutanten von Saccharomyces cerevisiae mit stark vermehrter Sekretion
JPH0669365B2 (ja) * 1989-05-22 1994-09-07 株式会社ミドリ十字 アルブミン遺伝子を含むプラスミド、形質転換体、形質転換体の製造方法、アルブミンの製造方法
EP0402226A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Institut National De La Recherche Agronomique Transformationsvektoren für Hefe Yarrowia
WO1995006739A1 (en) * 1993-09-02 1995-03-09 Pfizer Inc. Multiple integrative vectors and yarrowia lipolytica transformants
US5837499A (en) * 1993-12-06 1998-11-17 Ciba-Geigy Corporation DNA encoding C5A receptor antagonists having substantially no agonist activity and methods of expressing same
US5807824A (en) * 1993-12-06 1998-09-15 Ciba-Geigy Corporation C5A receptor antagonists having substantially no agonist activity
DE19513152A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bundesrep Deutschland Verwendung eines "Immundefizienzvirus-supprimierenden Lymphokins (ISL)" zur Hemmung der Virusvermehrung, insbesondere von Retroviren
JPH11507215A (ja) * 1995-06-05 1999-06-29 ノバルティス・アクチエンゲゼルシャフト アゴニスト活性を実質的にもたないC5a受容体アンタゴニストおよび製造方法
EP0747484A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Institut National De La Recherche Agronomique (Inra) Aufwährts-aktivierungssequenzen und rekombinante Promotorsequenzen die in Yarrowia funktionell sind, und Vektoren die sie enthalten
AU2887897A (en) 1996-05-21 1997-12-09 Novo Nordisk A/S Novel yeast promoters suitable for expression cloning in yeast and heterologous expression of proteins in yeast
FR2782733B1 (fr) 1998-09-01 2002-02-08 Agronomique Inst Nat Rech Procede de transformation non-homologue de yarrowia lipolytica
US7459546B2 (en) 2003-06-25 2008-12-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase and phosphoglycerate mutase regulatory sequences for gene expression in oleaginous yeast
US20110059496A1 (en) * 2003-06-25 2011-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase and phosphoglycerate mutase promoters for gene expression in oleaginous yeast
US7259255B2 (en) * 2003-06-25 2007-08-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase and phosphoglycerate mutase promoters for gene expression in oleaginous yeast
WO2005049805A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 E.I. Dupont De Nemours And Company Fructose-bisphosphate aldolase regulatory sequences for gene expression in oleaginous yeast
US7264949B2 (en) * 2004-09-15 2007-09-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glycerol-3-phosphate o-acyltransferase promoter for gene expression in oleaginous yeast
US20060094102A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Zhixiong Xue Ammonium transporter promoter for gene expression in oleaginous yeast
US7851199B2 (en) * 2005-03-18 2010-12-14 Microbia, Inc. Production of carotenoids in oleaginous yeast and fungi
WO2008042338A2 (en) 2006-09-28 2008-04-10 Microbia, Inc. Production of carotenoids in oleaginous yeast and fungi
FR2927089B1 (fr) * 2008-02-05 2011-03-25 Inst Nat De La Rech Agronomique Inra Procede d'integration ciblee de multicopies d'un gene d'interet dans une souche de yarrowia
US8597931B2 (en) * 2008-07-11 2013-12-03 Institut National De La Recherche Agronomique (Inra) Mutant yeast strains capable of accumulating a large quantity of lipids
FR2962133B1 (fr) 2010-07-01 2014-09-12 Agronomique Inst Nat Rech Optimisation de la synthese et de l'accumulation de lipides
US8735137B2 (en) 2010-12-30 2014-05-27 E I Du Pont De Nemours And Company Use of Saccharomyces cerevisiae SUC2 gene in Yarrowia lipolytica for sucrose utilization
WO2012135773A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarrowia diacylglycerol acyltransferase promoter regions for gene expression in yeast
WO2012138613A1 (en) 2011-04-05 2012-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarrowia n-alkane-hydroxylating cytochrome p450 promoter regions for gene expression in yeast
US8609369B2 (en) 2011-04-07 2013-12-17 E I Du Pont De Nemours And Company Yarrowia peroxisomal 2,4-dienoyl-CoA reductase promoter regions for gene expression in yeast
GB201106188D0 (en) 2011-04-12 2011-05-25 Csir Production of extracellular polypeptides
FR3002774A1 (fr) 2013-03-04 2014-09-05 Agronomique Inst Nat Rech Levures mutantes ayant une production accrue de lipides et d'acide citrique
FR3005317B1 (fr) 2013-05-02 2016-03-18 Agronomique Inst Nat Rech Levures mutantes capables de produire un acide gras inhabituel
US10611807B2 (en) 2014-01-31 2020-04-07 Dsm Ip Assets B.V. Promoters suitable for heterologous gene expression in yeast
EP3155094A1 (de) 2014-06-11 2017-04-19 Institut National De La Recherche Agronomique (INRA) Verbesserte lipidanlagerung in yarrowia-lipolytica-stämmen durch überexpression von hexokinase sowie neue stämme daraus
FR3028527A1 (fr) 2014-11-13 2016-05-20 Pivert Identification de facteurs de transcription de yarrowia lipolytica
WO2016075314A1 (fr) 2014-11-13 2016-05-19 Institut National De La Recherche Agronomique Identification de facteurs de transcription de yarrowia lipolytica affectant la production de proteines
EP3387134B1 (de) 2015-12-11 2020-10-14 Danisco US Inc. Verfahren und zusammensetzungen für verbesserte nukleasevermittelte genommodifizierung und verringerte off-target-nebenwirkungen
EP3708665A1 (de) 2015-12-18 2020-09-16 Danisco US Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur t-rna-basierten guide-rna-expression
US20190136278A1 (en) 2016-05-10 2019-05-09 Institut National De La Recherche Agronomique Mutant yeast strains with enhanced production of erythritol or erythrulose
EP3348647A1 (de) 2017-01-13 2018-07-18 Institut National De La Recherche Agronomique Mutanter hefestamm mit fähigkeit zur produktion von fettsäuren mittlerer länge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321365A (en) * 1977-10-19 1982-03-23 Research Corporation Oligonucleotides useful as adaptors in DNA cloning, adapted DNA molecules, and methods of preparing adaptors and adapted molecules
US4394443A (en) * 1980-12-18 1983-07-19 Yale University Method for cloning genes
US4666847A (en) * 1981-01-16 1987-05-19 Collaborative Research, Inc. Recombinant DNA means and method
US4775622A (en) * 1982-03-08 1988-10-04 Genentech, Inc. Expression, processing and secretion of heterologous protein by yeast
US4546082A (en) * 1982-06-17 1985-10-08 Regents Of The Univ. Of California E. coli/Saccharomyces cerevisiae plasmid cloning vector containing the alpha-factor gene for secretion and processing of hybrid proteins
NZ207926A (en) * 1983-04-25 1988-04-29 Genentech Inc Use of yeast #a#-factor to assist in expression of proteins heterologus to yeast
US4628033A (en) * 1983-10-06 1986-12-09 Pfizer Inc. Novel host strain for transformation of Yarrowia lipolytica
IN163393B (de) * 1983-10-06 1988-09-17 Pfizer
EP0166659B1 (de) * 1984-06-26 1989-08-30 Institut National De La Recherche Agronomique (Inra) Transformationsvektor für Hefe Yarrowia lipolytica, Transformationsverfahren und transformierte Hefe

Also Published As

Publication number Publication date
IL99894A (en) 1993-02-21
IE862754L (en) 1987-04-18
JPS63164889A (ja) 1988-07-08
KR870004138A (ko) 1987-05-07
PL155850B1 (en) 1992-01-31
PL261912A1 (en) 1987-10-19
KR900008950B1 (ko) 1990-12-15
RU2157845C2 (ru) 2000-10-20
CN1141339A (zh) 1997-01-29
IL99892A (en) 1993-02-21
PH27198A (en) 1993-04-16
EG18142A (en) 1992-08-30
YU177386A (en) 1989-04-30
FI90352C (fi) 1994-01-25
NO923616D0 (no) 1992-09-17
DD269397A5 (de) 1989-06-28
PH27171A (en) 1993-04-02
RU2069694C1 (ru) 1996-11-27
YU46412B (sh) 1993-10-20
NO178793B (no) 1996-02-26
NO923616L (no) 1987-04-21
FI864206A (fi) 1987-04-19
PT83562B (pt) 1989-05-31
IL80297A (en) 1993-02-21
CN86106522A (zh) 1987-09-16
DD267995A5 (de) 1989-05-17
ATE86302T1 (de) 1993-03-15
JP3096297B2 (ja) 2000-10-10
NO864148D0 (no) 1986-10-17
US4937189A (en) 1990-06-26
IL99892A0 (en) 1992-08-18
IL80297A0 (en) 1987-01-30
DE3687878D1 (de) 1993-04-08
DD267996A5 (de) 1989-05-17
EP0220864A1 (de) 1987-05-06
IL99893A0 (en) 1992-08-18
FI90352B (fi) 1993-10-15
IL99893A (en) 1993-02-21
IL99894A0 (en) 1992-08-18
EP0220864B1 (de) 1993-03-03
YU124588A (en) 1989-08-31
PL154427B1 (en) 1991-08-30
DD269396A5 (de) 1989-06-28
AU586041B2 (en) 1989-06-29
DD276886A5 (de) 1990-03-14
HU209150B (en) 1994-03-28
NO178793C (no) 1996-06-05
CA1340837C (en) 1999-12-07
DE3687878T2 (de) 1993-07-15
PH27026A (en) 1993-02-01
DD267998A5 (de) 1989-05-17
AU6416186A (en) 1987-05-14
IE59774B1 (en) 1994-04-06
DK496886D0 (da) 1986-10-17
NO177318B (no) 1995-05-15
NO864148L (no) 1987-04-21
HUT43632A (en) 1987-11-30
PT83562A (en) 1986-11-01
NZ217985A (en) 1991-06-25
DK496886A (da) 1987-06-11
FI864206A0 (fi) 1986-10-17
CN1138632A (zh) 1996-12-25
CN1069346C (zh) 2001-08-08
NO177318C (no) 1995-08-23
CN1034428C (zh) 1997-04-02
YU46571B (sh) 1993-11-16
ES2038966T3 (es) 1993-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD267997A5 (de) Verfahren zur Auffindung von transformierten Yarrowia Lipolytica-Spezies
DE4226971C2 (de) Modifizierte Pilzzellen und Verfahren zur Herstellung rekombinanter Produkte
DE3308215C2 (de) Expression, Processing und Sekretion von heterologem Protein durch Hefe
DE68920882T3 (de) Aspartat-proteinase-defiziente filamentöse fungi.
DE69532603T2 (de) Hefestämme und modifizierte albumine
DD218118A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hefe- oder nichthefepolypeptids
DD296965A5 (de) Hefeverarbeitungssystem
DD255544A5 (de) Verfahren zur ortsselektiven Genommodifikation von Hefen der Gattung Pichia
DE69333249T2 (de) Neue Schimmel-Protease
EP1177305B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rekombinanten proteins
DD274053A5 (de) Verfahren zur Produktion eines menschlichen, einkettigen Plasminogenaktivators
DE3906540A1 (de) Expressionsvektoren zur synthese von proteinen in der spalthefe schizosaccharomyces pombe
EP0569806B1 (de) DNA-Verbindungen und rekombinante, die Ribloflavinsynthetaseaktivität von S. cerevisiae codierende DNA-Expressionsvektoren
EP0323838B1 (de) Expressionsvektor und Verfahren zur regulierbaren Herstellung von Proteinen in Eukaryonten
RU2198923C2 (ru) Нуклеотидная последовательность гена leu2 yarrowia lipolytica (варианты), рекомбинантный днк-материал (варианты), штамм дрожжей yarrowia lipolytica (варианты)
DD283839A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hefestammes ohne carboxyteptidase-ysc alpha-aktivitaet
DE3900626A1 (de) Hirudin-derivat
WO2000040727A2 (de) Rekombinanter wachstumsfaktor mit der biologischen aktivität eines g-csf (granulocyte colony stimulating factor)
DD284693A5 (de) Verfahren zur herstellung rekombinanter dna-molekuele mit einer codierung fuer pektonlyaseexpressionssysteme
DD257646A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Streptokinase