DD239207A5 - Verfahren zur herstellung von therapeutischen akzeptierbaren metallkomplexen der bis-indolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von therapeutischen akzeptierbaren metallkomplexen der bis-indolverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD239207A5
DD239207A5 DD85281749A DD28174985A DD239207A5 DD 239207 A5 DD239207 A5 DD 239207A5 DD 85281749 A DD85281749 A DD 85281749A DD 28174985 A DD28174985 A DD 28174985A DD 239207 A5 DD239207 A5 DD 239207A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bis
group
metal
indole
zinc
Prior art date
Application number
DD85281749A
Other languages
English (en)
Inventor
Takacsi Nagy
Gabor Szepesi
Maria Gazdag
Zsofia Pap
Kalman Burger
Original Assignee
�������@������@����������@����@��Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@������@����������@����@��Kk�� filed Critical �������@������@����������@����@��Kk��
Publication of DD239207A5 publication Critical patent/DD239207A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/475Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • C07D519/04Dimeric indole alkaloids, e.g. vincaleucoblastine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue waessrige Arzneimittelpraeparate, die in therapeutisch wirksamer Menge als Wirkstoff den mit zwei- oder mehrwertigem Metall gebildeten therapeutisch akzeptierbaren Komplex einer bis-Indolverbindung enthalten. Die Erfindung betrifft weiterhin die genannten Komplexe. Diese Komplexe und Arzneimittelpraeparate werden gemaess der Erfindung so hergestellt, dass eine bis-Indolverbindung oder deren therapeutisch akzeptierbares Salz in waessrigem Milieu bei einem p H-Wert von 3,0-6,0 mit einem nicht toxischen, in Wasser loeslichem Salz eines zwei- oder mehrwertigen, zur Komplexbildung geeigneten Metalls umgesetzt wird, gegebenenfalls in Gegenwart oder vor Zugabe von in der Arzneimittelherstellung gebraeuchlichen Traegerstoffen und/oder anderen Hilfsstoffen, und gewuenschtenfalls wird der erhaltene Metallkomplex isoliert. Die erfindungsgemaessen Arzneimittelpraeparate verfuegen ueber eine erhoehte Stabilitaet.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Arzneimittelpräparate, die eine Verbindung mit bis-lndolgerüst oder deren therapeutisch akzeptierbares Salz in wäßrigem Milieu in stabiler Form enthalten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die ersten bekannten Verbindungen mit bis-lndolgerüst waren in der Natur vorkommende Alkaloide. Von ihnen wurde zuerst das Vinblastin (VLB) aus der Pflanze Vinca rosea L. isoliert, siehe US-Patentschrift Nr. 3097137. Darauf folgten einige weitere natürliche Verbindungen, so die Isolierung des Leurosin (Leu) und des Vinkristin (VCR) siehe US-Patentschriften Nr.3370057 bzw. 3205220, dann die Herstellung von weiteren, synthetischen Derivaten. Die Forschung wurde dadurch angeregt, daß innerhalb dieser Verbindungsfamilie Verbindungen mit hervorragender Anti-Geschwulst-Wirkung gefunden wurden. Die Rolle der bekannten bis-lndolalkaloide in der Schwulsttherapie berücksichtigend können zwei vorteilhafte Gruppen der Verbindungen unter der allgemeinen Formel (I)
CH3O irV13^r?^K
R1 CCR5
(I)
zusammengefaßt werden. In der Formel steht R1 für eine Methylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 für eine Hydroxylgruppe, R4 für eine Hydroxyl- oder Acetoxygruppe;
R2 und R3 bilden in Verbindung miteinander eine Valenzbindung, R5 steht für eine Methoxy-oder Aminogruppe;
R1 steht für eine Formylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 für eine Hydroxylgruppe;
R2 und R3 haben miteinander verbunden die Bedeutung einer Epoxygruppe, R4 steht für eine Acetoxygruppe oder ein Wasserstoff atom, R5 bedeutet Methoxygruppe.
Von den unter der allgemeinen Formel (I) zusammengefaßten, als R1 eine Methylgruppe enthaltenden Verbindungen besitzt in bezug auf die therapeutische Wirkung das Vinblastin (VLB) herausragende Bedeutung; in seiner Formel steht R2 für ein Wasserstoffatom, R3 für eine Hydroxylgruppe, R4 für eine Acetoxygruppe, R5 für eine Methoxygruppe, und an der Stelle 20' befindet sich die Hydroxylgruppe in ß-, die Äthylgruppe in a-Raumstellung; weiterhin das Leurozidin, in dessen Formel die Substituenten die obige Bedeutung besitzen, an der Stelle 20' ist jedoch die Hydroxylgruppe in α- und die Äthylgruppe in ß-Raumstellung; das 15', 20'-Anhydrovinblastin, in dessen Formel R1, R4, R5 die im Zusammenhang mit dem Vinblastin angegebene Bedeutung besitzen, und
R2 und R3 in Verbindung miteinander eine Valenzbindung bilden; und das Vindezin, in dessen Formel R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe bedeutet, und an der Stelle 20' befindet sich die Hydroxylgruppe in ß-, die Äthylgruppe in a-Raumstellung.
Von den unter der allgemeinen Formel (I) zusammengefaßten, als R1 eine Formylgruppe enthaltenden bis-lndolalkoloiden sind vom Standpunkt der Anti-Geschwulst-Wirkung aus die folgenden Verbindungen von Bedeutung:
Vinkristin (VCR), in dessen Formel
R2 für ein Wasserstoffatom,
R3 für eine Hydroxylgruppe,
R4 für eine Acetoxygruppe,
R5 für eine Methoxygruppe steht, und an der Stelle 20' befindet sich die Hydroxylgruppe in ß-, die Äthylgruppe in a-Raumstellung;
N-Desacetyl-N-formyl-leurozin, in dessen Formel R2 und R3 in Verbindung miteinander eine α-α-Epoxygruppe bilden, R4 für eine Acetoxygruppe,
R5 für eine Methoxygruppe steht, und an der Stelle 20' befindet sich die Äthylgruppe in ß-Raumstellung; 17-Desacetoxyvinkristin, in dessen Formel R1, R2, R3 und R5 die im Zusammenhang mit dem Vinkristin erwähnte Bedeutung besitzen, R4 für ein Wasserstoffatom steht, und an der Stelle 20' befindet sich die Hydroxylgruppe in ß-, die Äthylgruppe in a-Raumstellung; und
15', 20'-Anhydrovinkristin, in dessen Formel R2 und R3 zusammen eine Valenzbindung bedeuten, R4 für eine Acetoxygruppe und R5 für eine Methoxygruppe steht.
Die bis-lndolalkaloide mit Anti-Geschwulst-Wirkung werden Geschwulstkranken intravenös verabreicht, deshalb wäre es' zweckmäßig, die Verbindungen in Form von Lösungen (Injektionen oder Infusionen) zu formulieren und auf den Markt zu bringen. Dazu bestand — bis in die letzte Zeit — wegen der nicht ausreichenden Stabilität der Lösungen der bis-lndolalkaloide keine Möglichkeit. Die bisher in die klinische Praxis eingeführten drei bis-lndolalkaloide mit Anti-Geschwulst-Wirkung, das Vinkristin, Vinblastin und Vindezin, kamen in Form von Pulverampullen, die ein aus ihren Salzen — in erster Linie aus ihren Sulfaten — hergestelltes Lyophilisatum enthalten, bzw. in Form von zweiampulligen Präparaten, welche getrennt die Lyophilisatum- und Lösungsmittelkomponente enthalten, auf den Markt. Diese Lösung ist einesteils wegen der Kostspieligkeit des Lyophilisierens, andererseits infolge der während der klinischen Verwendung bei der Auflösung auftretenden Probleme nicht entsprechend.
Ein zur Formulierung von Vincaalkaloiden ausgearbeitetes, verbessertes Verfahren beschreibt die belgische Patentschrift Nr.897280. Nach der Beschreibung werden Vincaalkaloide enthaltende wäßrige Arzneimittelpräparate hergestellt, indem ein therapeutisch akzeptierbares Vinca-Dimer-Salz, ein Polyol, ein den pH-Wert der Lösung zwischen 3,5 und 5,0 haltender Acetatpuffer und ein die Vermehrung von Mikroorganismen hemmender Zuschlagstoff miteinander vermischt werden. Über die Stabilität wird — ohne-konkrete Meßergebnisse — ausgesagt, daß das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Vinkristinsulfat bei einer Lagertemperatur von 5°C 9 Monate lang 94-99% seiner ursprünglichen Wirkstoffkonzentration bewahrt. Für die inzwischen auf den Markt gebrachten, durch ein solches Verfahren hergestellten Vinkristin-Injektionen wird auch weiterhin eine Lagerung bei niedriger Temperatur (5°C) vorgeschrieben und nur eine Haltbarkeit von einem Jahr garantiert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Lösungen der bis-lndolalkaloide, deren Stabilität die Stabilität der bisher bekannten Lösungen bei weitem übertrifft und auch bei Zimmertemperatur eine Lagerung über längere Zeit ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von therapeutisch akzeptierbaren Metallkomplexen der bis-lndolalkaloide und gegebenenfalls von diese enthaltenden stabilen wäßrigen Arzneimittelpräparaten zu entwickeln. Es wurde gefunden, daß die bis-lndolalkaloide bzw. ihre Salze zur Komplexbildung geeignet sind, sie bilden mit mehrwertigen Metallen Metallkomplexe, die in wäßrigem Milieu bei einem pH-Wert von 3,0-6,0 eine sehr gute Stabilität aufweisen. Erfindungsgemäß wurde zur Herstellung von therapeutisch akzeptierbaren Metallkomplexen der bis-lndolverbindungen ein bis-lndolalkaloid oder sein therapeutisch akzeptierbares Salz in wäßrigem Milieu bei einem pH-Wert zwischen 3,0 und 6,0 mit einem zur Komplexbildung geeigneten, mit einem organischen oder anorganischen Anion gebildeten Salzeines nicht toxischen zwei- oder mehrwertigen Metalls umgesetzt, gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen und/oder anderen Zuschlagen oder vor deren Zugabe, und gewünschtenfalls ein Metallkomplex isoliert. Die Metallkomplexe der bis-lndolverbindungen sind neu. In der Literatur wurden bisher nur der N-2'-Bor-Komplex des 20'S-Desoxyvinblastin (Chemical Abstracts, 99:140214s [1983]) bzw. ein mitTubulin gebildeter Komplex bestimmter bislndolalkaloide vom Vinblastin-Typ, siehe belgische Patentschrift Nr. 854053, erwähnt. Das Tubulin ist ein Protein mit großem Molekülgewicht, welches—der erwähnten Patentschrift zufolge—bei einem pH-Wert zwischen 6,6 und 7,6 mit den untersuchten bis-lndolalkaloiden Komplexe bildet. Die Stabilität der Komplexe in wäßriger Lösung wurde in keiner Veröffentlichung erwähnt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können die z. B. mit gesättigten einbasischen Karbonsäuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure), mit Oxysäuren mit 6 Kohlenstoffatomen (z. B. Gluconsäure, Levulinsäure, Lactobionsäure), mit Disacchariden (z. B. Saccharose) oder mit anorganischen Säuren (z. B. Schwefelsäure) gebildeten Salze von beispielsweise Zink, Magnesium, Kalzium, Kobalt, Eisen oder Nickel zur Komplexbildung verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind die erfindungsgemäß mit Zink, Magnesium oder Kalzium gebildeten Komplexe, wobei die Metalle vorzugsweise in Form von Gluconat oder Acetat zum Reaktionsgemisch gegeben werden.
Die Komplexbildung erfolgt bei einem pH-Wert zwischen 3,0 und 6,0, und der pH-Wert wird durch ein geeignetes Puffersystem, vorzugsweise durch einen den pH-Wert in den entsprechenden Grenzen haltenden Acetatpuffer, ζ. Β. durch ein Natriumacetat/
Werden durch das erfindungsgemäße Verfahren direkt für Injektionen verwendbare Lösungen hergestellt, ist in diesen die Konzentration der bis-lndolalkaloide von der wirksamen Dosis und vom therapeutischen Spektrum der Wirkstoffe abhängig. Die Konzentration der bis-lndolalkaloide beträgt im allgemeinen 0,01-IOmg/ml, vorzugsweise 0,1-10mg/ml, günstigstenfalls 0,5-1,0mg/ml. Da die bis-lndolalkaloide, die in der oben gegebenen allgemeinen Formel (I) als R1 eine Formylgruppe enthalten, im allgemeinen in niedriger Dosis wirken, ist es zweckmäßig, von diesen Lösungen mit kleinerer Wirkstoffkonzentration herzustellen, während im Falle der in größerer Dosis wirkenden, als R1 eine Methylgruppe enthaltenden Verbindungen, z. B. dem Vinblastin, die Wirkstoffkonzentration etwas größer ist.
Bei Durchführen der Komplexbildung Unter den obigen Bedingungen bilden sich — polarographischen Messungen zufolge — dominant bis-lndolalkaloid-Metallkomplexe mit einem Molverhältnis von 1:1. Deshalb wird das Metallsalz, auf das bis-Indolalkaloid gerechnet, mindestens in moläquivalenter Menge verwendet. Im Interesse dessen, daß garantiert die volle bis-Indolalkaloid-Menge in Komplexe überführt wird, ist es zweckmäßig, mit einem kleinen Überschuß an Metallsalz zu arbeiten. Auf 1 mg Vinkristinsulfat gerechnet ist die Ca2+-Menge z. B. vorteilhaft 41-100 ^g, günstigstenfalls etwa 50/xg, die Mg2+-lonenmenge vorzugsweise 24-55/xg, günstigstenfalls etwa 26-28^ig, dieZn2+-lonenmenge dagegen vorzugsweise 66-140/xg, günstigstenfalls 70^g.
In den Injektionslösungen werden als Isotonierungsmittel im allgemeinen Zucker oder Zuckeralkohole, wie Glucose, Mannit oder Maltose, verwendet. Die Menge des Isotonierungsmittels wird in jedem Fall osmometrisch festgelegt.
Als organische Hilfslösungsmittel werden z. B. Äthanol oder Glycoläther mit einem Molekülgewicht von 200-600 (Polyalkylenglycole) verwendet, ersteres vorzugsweise in einer Konzentration von 4-8%, letztere vorzugsweise in einer Konzentration von 5-15%.
Die stabilen, verbrauchsfertigen Injektionslösungen können noch bekannte Konservierungsmittel, wie z. B. den Benzylalkohol, Nipagin A, Nipagin M, Nipasol (Propyl-paraben) oder deren Gemisch (Nipacombin), in der Pharmazie bekannten und verwendeten Konzentrationen enthalten.
Als Antioxydans kann z. B. Natrium- oder Kaliumpirosulfit in einer Konzentration von 0,02-0,15, vorzugsweise 0,05% verwendet werden.
Der pH-Wert der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten stabilen Lösungen wird zwischen 3,0 und 6,0, vorzugsweise auf 3,5-5,0, eingestellt, im Falle von Vinkristinsulfat vorzugsweise auf einen Wert von 4,5, was in Einklang mit den im USP XX vorgeschriebenen Grenzen ist. In Gegenwart der verwendeten Metallsalze kann der pH-Wert gut stabilisiert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in destilliertem Wasser von Injektionsqualität die zur Komplexbildung notwendige Menge an Metallsalzen und gegebenenfalls weitere übliche Zuschlagstoffe, z. B. Isotonierungsmittel, Hilfslösungsmittel, Puffer, Konservierungsmittel und Antioxydanten, aufgelöst, dann wird zur erhaltenen Lösung die wäßrige Lösung des entsprechenden bis-lndolalkaloids gegeben. Die Lösung wird danach mit destilliertem Wasser von Injektionsqualität auf das Endvolumen ergänzt, homogenisiert, sterilem Filtern unterworfen und in inerter Gasatomosphäre in sterile Gläser gefüllt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Untersuchungen und Beispielen anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.1:„A"-Kurve: Polarogramm einer wäßrigen Zinkacetat-Lösung mit einer Zinkionen-Konzentration von 10~4Mol/dm3 „B"-Kurve: Polarogramm einer 10~4 Mol/dm3 Zinkionen und 5 x 10~4Mol/dm3 Vinkristin enthaltenden wäßrigen Lösung „C"-Kurve: Polarogramm einer 10~4Mol/dm3Zinkionen und 10~4Mol/dm3Vinkristin enthaltenden wäßrigen Lösung; Fig.2:
„A"-Kurve: Polarogramm einer 10~4Mol/dm3 Zinkionen und 10~4Mol/dm3 Vinkristin enthaltenden wäßrigen Lösung „B"-Kurve: Polarogramm einer 10~4Mol/dm3 Zinkionen und 5Mol/dm3 Kalziumchlorid enthaltenden wäßrigen Lösung „C"-Kurve: Polarogramm einer in Gegenwart von 5Mol/dm3 Kalziumchlorid 10~4Mol/dm3 Zinkionen und 10~4Mol/dm3
Vinkristin enthaltenden wäßrigen Lösung; Fig.3:
„A"-Kurve: Polarogramm einer 10~4Mol/dm3 Zinkionen und 10~4Mol/dm3 Vinkristin enthaltenden wäßrigen Lösung „B"-Kurve: Polarogramm einer 10~4Mol/dm3 Zinkionen und 5Mol/dm3 Magnesiumchlorid enthaltenden wäßrigen Lösung „C"-Kurve: Polarogramm einer in Gegenwart von 5 Mol/dm3 Magnesiumchlorid 10~4Mol/dm3 Zinkionen und 10~4Mol/dm3
Vinkristin enthaltenden wäßrigen Lösung; Fig.4:
Kurve 1: Kalibrationskurve der Elektrode Kurve 2: Titrationskurve der 10"3Mol/dm3 Vinkristin enthaltenden Lösung p(Ca) = -log(Ca2+)
Polarographische Untersuchungen
Zum Nachweis der Wechselwirkung zwischen Vinkristin und den Metallionen (Zink, Kalzium und Magnesium) diente eine polarographische Untersuchungsreihe. Es wurde eine Probenreihe hergestellt, in der jede Probe neben einer variablen Menge Vinkristinsulfat (Vinkristin-Konzentration zwischen 10~3 und 10~5 Mol/dm3) Zinkionen in einer konstanten Konzentration von 10~4Mol/dm3 enthielt.
Aus den Proben, deren pH-Wert durch ein Essigsäure-Natriumacetat-Puffersystem auf 5,5 eingestellt wurde, wurden wäßrige Lösungen mit einer Acetation-Konzentration von 0,15 Mol/dm3 hergestellt. Die Meßergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt.
Aus der Figur ist erkennbar, daß bei Vinkristin-Überschuß auf dem Polarogramm überhaupt keine Zink-Stufe erscheint. Eine auf die Erscheinung einer Zink-Stufe hinweisende Oszilation größeren Ausmaßes wurde unmittelbar vor dem Abscheiden der Grundlösung bei einem Vinkristin-Zink-Verhältnis von etwa 1:1 wahrgenommen. Bei der weiteren stufenweisen Verringerung der Konzentration des Liganden wurde auch die Zink-Stufe sichtbar, und bei einer Vinkristin-Konzentration von 2,5 x 10~5und riori inter %A,ar ihra Cnrm ι inH Hoc Pntontial riar Halhcti ifp nlpir.h ripm Hfis frfiifin
Die oben genannten Fakten beweisen eindeutig, daß das Zinkion mit dem Vinkristin auch schon bei einem Konzentrationsverhältnis von 1:1 einen Komplex großer Stabilität bildet.
Die Wechselwirkung des Vinkristin mit den Kalzium- und Magnesiumionen wurde auf indirekte Weise durch die Untersuchung der Wirkung dieser letzteren Ionen auf das polarographische Verhalten des Vinkristin-Zink-Systems nachgewiesen.
Bei einem Vinkristin-Zink-Verhältnis von 1:1 (10~4Mol/dm3), bei dem die Zink-Stufe gerade auf dem Polarogramm erscheint, wurden in stufenweise ansteigender Menge Kalzium (Fig. 2) bzw. Magnesium (Fig.3) zum System gegeben.
Sowohl im Fall von Kalzium als auch im Fall von Magnesium wurde gefunden, daß sich mit Erhöhen der Konzentration der erwähnten Metalle die charakteristische Stufe des freien Zinks stufenweise herausbildet, und auf den in Gegenwart von 5MoI/ dm3 Kalzium bzw. Magnesium auch Vinkristin enthaltenden und nur Zink enthaltenden, aber unter sonst gleichen Bedingungen aufgenommenen Polarogrammen die Zink-Stufe in Hinsicht auf Höhe und Halbstufenpotential übereinstimmt. Es sei bemerkt, daß das Zink vom Kalzium und Magnesium völlig aus dem Vinkristin-Komplex verdrängt wurde. Auf Grund des zum völligen Verdrängen des Zinkes notwendigen Kalzium- bzw. Magnesiumüberschusses (50000-fach) kann gesagt werden, daß die Stabilität des Zink-Vinkristin-Komplexes um etwa 4,5—5 Größenordnungen größer ist als bei den mit Vinkristin gebildeten Komplexen des Kalzium bzw. Magnesium.
Potentiometrische Untersuchungen
Zum Zwecke der direkten Bestimmung der Stabilitätskonstanten des Kalzium-Vinkristin-Komplexes wurden potentiometrische Untersuchungen durchgeführt.
Für die Messungen wurde eine spezielle in der DD-Patentschrift 146101 beschriebene Kalziumselektive Membranelektrode verwendet. Die referente Elektrode war eine Ag/AgCI-Elektrode des Typs Radelkis OP 0820P. Die Messungen wurden mit einer computergesteuerten automatischen Titriereinrichtung durchgeführt. Die Vinkristin-Konzentration wurde zwischen 5 x 10~4 und 2 x 10~3Mol/dm3, aber innerhalb der einzelnen Meßreihen auf einem konstanten Wert gehalten. Als Titriermittel wurde Kalziumchloridlösung einer Konzentration von-0,1 Mol/dm3 verwendet, deren Faktor durch komplexometrische Titration kontrolliert wurde. Die Messungen wurden bei einer Temperatur von 25°C in einer Lösung mit einem pH-Wert von 5,5 durchgeführt, die lonenstärke wurde im Interesse des Haltens des Aktivitätskoeffizienten auf einem konstanten Wert auf einen Wert von 1,00 eingestellt.
Ein typisches Titrationskurvenpaar wird in Fig. 4 gezeigt.
Hieraus ist ersichtlich, daß die Konzentration der freien Kalziumionen in Gegenwart von Vinkristin signifikant sinkt, die Komplexbildung zwischen den Kalziumionen und dem Vinkristin anzeigend. Auf den Messungen basierend wurde ή (d. h. die Zahl derauf ein Vinkristinmolekül kommenden gebundenen Kalziumionen) ausgerechnet, dieser Wert ergab maximal 1,0. Mit dieser Bekannten wurde die Stabilitätskonstante des Komplexes ausgerechnet, wofür in einer Lösung mit einer lonenstärke von 1 Mol der Wert 10gß = 3,27 + 0,1 erhalten wurde. In Fig. 5 sind die gemessenen und die auf der obigen Stabilitätskonstanten .
basierend errechneten fi-Werte aufgezeigt. Die errechneten Werte wurden durch eine fortlaufende Linie verbunden. Die gute Übereinstimmung der errechneten und gemessenen Werte bestätigt die Richtigkeit des für die Stabilitätskonstante erhaltenen Wertes.
Die pH-Wert-Abhängigkeit der erwähnten Komplexbildungsreaktionen wurde mit Deprotonierungs-Gleichgewichtsmessungen des Calvin-Typs untersucht, es wurde das polarographische Verhalten des Zn-VCR-Systems untersucht, und die potentiometrischen Ca2+-lonen-Koordinationsuntersuchungen wurden in Lösungen mit verschiedenem pH-Wert durchgeführt.
Bei den Untersuchungen zeigte sich im pH-Wert-Bereich von 3,5 bis 5,5 keine Abhängigkeit vom pH. Das bestätigt, daß die genannten Ionen (Zn2+, Ca2+, Mg2+) von den Sauerstoffatomen des VCR-Donors umgeben werden, welche im untersuchten pH-Wert-Bereich nicht protorisiert werden.
Die Metallkomplexe können in fester Form getrennt und isoliert werden.
Stabilitätsuntersuchungen
Die Stabilität der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten vinkristinsulfathaltigen Lösungen wurde mit hochdruckflüssigkeitschromatographischen (HPLC) Methoden kontrolliert.
HPLC-Methode zur Bestimmung des Vinkristin-Gehalts: Säule:
Nucleosil 6pC8,250 x 4,6mm (Chrompack)
Eluens: Gemisch aus Methanol, Wasser und Diethylamin
Wellenlänge: 297 nm
Strömungsgeschwindigkeit: 2ml/min
Die Bestimmung des Wirkstoffgehaltes fand mit einem äußeren Standard statt, d. h. als Vergleich wurde die reine wäßrige Lösung von Vinkristinsulfat des gleichen Ursprungs und gleicher Konzentration verwendet wie die zu untersuchende Lösung (Injektion) von Vinkristinsulfat.
Beschleunigte Stabilitätsuntersuchungen
In derfolgenden Tabelle 1 werden die Ergebnisse der beschleunigten Stabilitätsuntersuchungen zusammengefaßt. Dabei wurde die Stabilität des nach Beispiel 1 hergestellten erfindungsgemäßen Präparates (Lösung 1) mit der Stabilität des nach Beispiel 1 der belgischen Patentschrift Nr.897280 hergestellten (Lösung 3) und des unter dem Namen „Oncovin" (EIi Lilly and Co.) gehandelten einampulligen Injektions-Vinkristinpräparates (Lösung 2) verglichen. Die Lösungen werden unter völlig gleichen Bedingungen, 5 bis 10 Tage lang bei 75°C mit Wärme behandelt.
Tabelle 1 Ausgangs-Wirkstoff- gehalt(%) 75 0C, 5 Tage Wirkstoffgehalt (%) Farbe* 75 0C, 10 Tage Wirkstoffgehalt (%) Farbe*
Nummerder Lösung 100 100 100 82,6 67,9 80,6 2s 4s 2s 69,6 43,3 59,6 3Y 5γ 5γ
1 2 3
-B-
Aus den Angaben derTabelle 1 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäß hergestellte, den Ca-Komplexdes Vinkristin enthaltende stabilisierte Injektionspräparat während der beschleunigten Stabilitätsuntersuchungen eine wesentlich bessere Stabilität zeigte als die Lösungen nach der genannten belgischen Patentschrift oder die im Handel befindlichen, das Vinkristin nicht in Form von Metallkomplexen enthaltenden Lösungen
Langanhaltende Stabilitätsuntersuchungen
a) Von der nach dem Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung hergestellten Vinkristinsulfat-Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 1 mg/ml wurden je 5 ml in 3 Ampullen gefüllt. Bei ständiger Lagerung der Lösungen bei 50C erhielt man die in Tabelle 2/A aufgeführten Ergebnisse. Aus den Angaben derTabelle ist ersichtlich, daß während einer zwölfmonatigen Lagerung praktisch keine Zersetzung stattgefunden hat.
Tabelle 2/A
Wirkstoffmenge (%)
Ausgangs- 3 Monate 6 Monate 9 Monate 12 Monate
100,8 100,9 100,2 100,5 98,7
Im wesentlichen mit der obigen Methode, aber anstelle von Ampullen Phiolen verwendet, erhielt man die folgenden Ergebnisse (Lagerungskühlschrank, 2°C-8°C):
Tabelle 2/B VCR-Gehalt(%) Alkaloide mit ähn- licherStruktur(%) Ausgangs- 3Mon. 6Mon. 9Mon. 12Mon.
97,5 1,9 96,9 2,5 95,4 3,0 96,3 2,8 95,1 3,1
b) Von der nach Beispiel 1 hergestellten Vinkristinsulfat-Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 1 mg/ml wurde je 1 ml in Gläser gefüllt. 100 Gläser wurden bei 5CC, 100 Gläser bei Zimmertemperatur gelagert. Die erhaltenen Durchschnittsergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Wi rkstoff menge (%)
Ausgangs- 1 Monat 5 0C Zimmert. 2 Monate 50C Zimmert. 3 Monate 5 °C Zimmert.
100 98,0 98,4 100,4 96,4 100,4 98,4
4 Monate 5 0C Zimmert. 5 Monate 5°C Zimmert. 6 Monate 5 °C Zimmert. 7 Monate 5°C Zimmert.
100,4 97,6 98,7 102,8 99,4 100,3 100,3 98,3
8 Monate 5°C Zimmert. 10 Monate 5 0C Zimmert. 12 Monate 5 °C Zimmert. 15 Monate 5°C Zimmert.
100,2 96,7 99,2 94,3 98,3 91,7 98,1 85,5
Aus den Angaben ist ersichtlich, daß die Lösungen nach der Lagerung bei 5°C nicht zerfielen und der VCR-Gehalt bei Lagerung auf Zimmertemperatur ein wenig sinkt.
Aus den Stabilitätsangaben geht eindeutig hervor, daß die erfindungsgemäßen, die bis-lndoalkaloide in komplexer Form enthaltenden Lösungen eine ausgezeichnete Stabilität aufweisen. Demzufolge bleibt bei 5°C auch über einen Zeitraum von 2 Jahren eine verwendungsfähige Qualität erhalten. Außerdem ist es bei der Injektionsherstellung von Vorteil, daß die Sterilisation auch mit einer Wärmebehandlung von 100°C mit Sicherheit, ohne die Gefahr des Zerfalls, durchführbar ist.
Die Herstellung der Komplexlösungen wird mit den folgenden Beispielen veranschaulicht, ohne daß der Schutzumfang auf diese eingeschränkt wird.
Beispiel 1 auf 0,1g
Vinkristinsulfat 0,02 g
Propyl-paraoxybenzoat 0,025 g
Essigsäure (98%) 0,05 g
Kalziumgluconat · H2O 0,06 g
Natriumacetat · 3 H2O 0,13g
Methyl-paraoxybenzoat 5g
Äthanol (96%) 10g
Mannit 100 ml
Destilliertes Wasser von Injektionsqualität
In einer aliquoten Menge frisch ausgekochten und mit Stickstoffgas gesättigten destillierten Wassers von Injektionsqualität werden das Mannit, Kalziumgluconat und Natriumacetat aufgelöst, und man gibt die vorgeschriebene Menge Essigsäure dazu. Die Nipaester (Propyl-paraoxybenzoat und Methyl-paraoxybenzoat) werden in 96%igem Äthanol aufgelöst, dann wird die erhaltene Lösung mit der auf die obige Weise hergestellten Grundlösung vermischt. Endlich wird das in einem kleinen Teil destilliertem Wasser gesondert aufgelöste Vinkristinsulfat dazugegeben. Das Volumen der Lösung wird sodann mit destilliertem Wasser von Injektionsqualität auf das Endvolumen ergänzt, dann wird die Lösung homogenisiert, sterilem Filtern unterworfen und in unter inerter Gasatmosphäre sterilisierte Gläser gefüllt.
Beispiel 2 auf 0,1g
Vinkristinsulfat 0,005 g
Propyl-paraoxybenzoat 0,045 g
Magnesiumgluconat 0,025 g
Essigsäure (98%) 0,0256 g
Natriumacetat · 3 H2O 0,05 g
Methyl-paraoxybenzoat 5g
Äthanol (96%) 5g
Mannit 100ml
Destilliertes Wasser von Injektionsqualität
Bei der Herstellung der Lösung wird nach der Beschreibung des Beispiels 1 vorgegangen.
Beispiel 3
Vinkristinsulfat 0,1 g
Essigsäure (98%) 0,025 g
Zinkgluconat 0,049 g
Natriumacetat-3 H2O 0,06 g
Benzylalkohol 0,9 g
Äthanol (96%) 5 g
Mannit 5g
Destilliertes Wasser von Injektionsqualität auf 100 ml
In einem aliquoten Teil frisch ausgekochten, mit Stickstoffgas gesättigten destillierten Wassers von Injektionsqualität werden das Mannit und Zinkgluconat aufgelöst, dann werden zur Lösung die Essigsäure und das Gemisch aus Äthanol und Benzylalkohol gegeben. Nun wird das in einem kleinen Teildes destillierten Wassers gesondert aufgelöste Vinkristinsulfat hinzugegeben. Das Volumen der Lösung wird mit destilliertem Wasser in Injektionsqualität auf das Endvolumen ergänzt, dann wird die Lösung homogenisiert und nach sterilem Filtern in unter inerter Gasatmosphäre sterilisierte Gläser gefüllt.
Beispiel 4 auf 0,1g
Vinkristinsulfat 0,005 g
Propyl-paraoxybenzoat 0,0222 g
Kalziumacetat · H2O 0,025 g
Essigsäure (98%) 0,0256 g
Natriumacetat · 3 H2O 0,05 g
Methyl-paraoxybenzoat 5g
Äthanol (96%) 5g
Mannit 100ml
Destilliertes Wasser von Injektionsqualität
Bei der Herstellung der Lösung wird nach der Beschreibung von Beispiel 1 verfahren.
Beispiel 5
Vinkristinsulfat 0,1 g
Essigsäure (98%) " 0,025 g
Natriumacetat 3H2O 0,026 g
Kalziumgluconat 0,056g
Benzylalkohol 0,9 g
Sorbit 5 g
Poly(äthylenglycol)400 10 g
Destilliertes Wasservon Injektionsqualität auf 100 ml
In einem aliquoten Teil frisch ausgekochten und mit Stickstoffgas gesättigten destillierten Wassers von Injektionsqualität werden nacheinander das Sorbit und Kalziumgluconat aufgelöst. Dann werden die Essigsäure und das Gemisch von Benzylalkohol und Poly(äthylenglycol) hinzugegeben. Danach wird das in einem kleinen Teil des destillierten Wassers gesondert gelöste Vinkristinsulfat eingemessen und das Volumen der Lösung mit destilliertem Wasser von Injektionsqualität auf das Endvolumen ergänzt. Nach Homogenisieren und sterilem Filtern wird die Lösung in unter inerter Gasatmosphäre sterilisierte Gläser gefüllt.
Beispiel 6 auf 0,1g 0,1g
Vinblastinsulfat 0,005 g 0,02 g
Propyl-paraoxybenzoat 0,023 g 0,025 g
Kalziumacetat-H2O 0,049 g 0,033 g
Essigsäure (98%) 0,049 g 0,06 g
Natriumacetat-3H2O 0,05 g 0,13g
Methyl-paraoxybenzoat 5 g 5g
Äthanol (96%) 5g 10g
Mannit 100 ml 100ml
Destilliertes Wasser von Injektionsqualität der Beschreibung von Be
Bei der Herstellung der Lösung wird nach
Beispiel 7
Vinkristinsulfat
Propyl-paraoxybenzoat
Essigsäure (98%)
Zinksulfat
Natriumacetat · 3 H2O
Methyl-paraoxybenzoat
Äthanol (96%)
Mannit auf
Destilliertes Wasser von Injektionsqualität
Bei der Herstellung der Lösung wird nach der Beschreibung von Beispiel 1 verfahren.

Claims (7)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Herstellung von therapeutisch akzeptierbaren Metallkomplexen von bis-lndolverbindungen und gegebenenfalls von diese enthaltenden stabilen wäßrigen Arzneimittelpräparaten, gekennzeichnet dadurch, daß eine bis-lndolverbindung oder deren therapeutisch akzeptierbares Salz in wäßrigem Millieu bei einem pH-Wert von 3,0-6,0 mit einem nicht toxischen, in Wasser löslichem Salz eines zwei- oder mehrwertigen, zur Komplexbildung geeigneten Metalls umgesetzt wird, gegebenenfalls in Gegenwart oder vor Zugabe von in der Arzneimittelherstellung gebräuchlichen Trägerstoffen und/oder anderen Hilfsstoffen, und gewünschtenfalls der erhaltene Metallkomplex isoliert wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das nicht toxische zwei-oder mehrwertige Metall in einer Menge verwendet wird, daß das Molverhältnis Metall: bis-lndolverbindung 1:1 ist.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß als bis-lndolverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    9J
    CH3O ·
    COR'
    oder deren therapeutisch akzeptierbares Salz verwendet wird, worin in Formel (I) R1 für eine Methylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, für eine Hydroxylgruppe steht; oder und R3 haben zusammen die Bedeutung einer Valenzbindung, steht für eine Hydroxyl- oder Acetoxgruppe, und hat die Bedeutung einer Methoxy- oder Aminogruppe; oder die Bedeutung von ist eine Formylgruppe, ist ein Wasserstoffatom, steht für eine Hydroxylgruppe; oder und R3 bedeuten zusammen eine Epoxygruppe, bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Acetoxygruppe und eine Methoxygruppe.
  4. 4. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als bis-lndolverbindung der allgemeinen Formel (I) Vinkristin oder Vinblastin oder eines ihrer therapeutisch akzeptierbaren Salze verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als zur Komplexbildung geeignetes, nicht toxisches zwei- oder mehrwertiges Metall Zink, Kalzium oder Magnesium verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Zink, Kalzium oder Magnesium in Form seines Acetat- oder Gluconatsalzes verwendet wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Metallkomplexes einer bis-lndolverbindung, gekennzeichnet dadurch, daß man eine bislndolverbindung oder ihr Salz in wäßrigem Milieu bei einem pH-Wert zwischen 3,0 und 6,0 mit einem wasserlöslichen Salz eines zur Komplexbildung geeigneten zwei- oder mehrwertigen Metalls umsetzt und den erhaltenen Komplex auf bekannte Weise isoliert.
    R3 R2 R4 R5 R1 R2 R3 R2 R4 R5
    Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
DD85281749A 1984-10-16 1985-10-15 Verfahren zur herstellung von therapeutischen akzeptierbaren metallkomplexen der bis-indolverbindungen DD239207A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU843861A HU195513B (en) 1984-10-16 1984-10-16 Process for producing stable solutions of alkaloides with bis-indole skeleton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239207A5 true DD239207A5 (de) 1986-09-17

Family

ID=10965811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85281749A DD239207A5 (de) 1984-10-16 1985-10-15 Verfahren zur herstellung von therapeutischen akzeptierbaren metallkomplexen der bis-indolverbindungen

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4684638A (de)
JP (1) JPS61106584A (de)
CN (1) CN1007958B (de)
AT (1) AT389996B (de)
AU (1) AU580342B2 (de)
BE (1) BE903447A (de)
CA (1) CA1272192A (de)
CH (1) CH667459A5 (de)
CS (1) CS251798B2 (de)
DD (1) DD239207A5 (de)
DE (1) DE3536745A1 (de)
DK (1) DK169972B1 (de)
ES (1) ES8701185A1 (de)
FI (1) FI84134C (de)
FR (1) FR2571724B1 (de)
GB (1) GB2165540B (de)
GR (1) GR852510B (de)
HU (1) HU195513B (de)
IE (1) IE58467B1 (de)
IL (1) IL76719A (de)
IN (1) IN162910B (de)
IT (1) IT1186776B (de)
LT (1) LT2203B (de)
LU (1) LU86115A1 (de)
LV (1) LV5175A3 (de)
NL (1) NL192779C (de)
SE (1) SE466017B (de)
SU (1) SU1706372A3 (de)
ZA (1) ZA857905B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1341262C (en) * 1987-08-06 2001-06-26 Camille A. Boulet A new process of the synthesis of 3',4'-anhydrovinblastine, vinblastine and vincristine
US5170515A (en) * 1987-09-16 1992-12-15 Toto Ltd. Water closet
FR2623089B1 (fr) * 1987-11-13 1990-04-27 Pf Medicament Composition pharmaceutique pour l'administration parenterale de navelbine
HU204995B (en) * 1989-11-07 1992-03-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing pharmaceutical composition comprising alkaloid with bis-indole skeleton, with antitumour activity and suitable fr parenteral purposes
FR2863891B1 (fr) * 2003-12-23 2006-03-24 Pf Medicament Composition pharmaceutique de vinflunine destinee a une administration parentale, procede de preparation et utilisation
US20110015221A1 (en) * 2003-12-23 2011-01-20 Pierre Fabre Medicament Pharmaceutical composition of vinflunine which is intended for parenteral administration preparation method thereof and use of same
WO2007047951A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 University Of South Florida Molecular delivery to cells using aspirin-related compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595570C (de) * 1932-10-07 1934-04-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung waesseriger Loesungen von Schwermetallverbindungen der aromatischen Halogenylsulfamide
US3426024A (en) * 1967-11-17 1969-02-04 Vanderbilt Co R T Amine complexes of zinc salts of chlorinated thiobisphenols
DE2502932C2 (de) * 1975-01-24 1985-04-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
FR2349335A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Inst Int Pathologie Cellulaire Complexes d'alcaloides bis-indoliques du type vinblastine avec la tubuline, leur procede d'obtention et leur utilisation
DE2967049D1 (en) * 1978-04-11 1984-07-19 Efamol Ltd Pharmaceutical and dietary composition comprising gamma-linolenic acids
AU558002B2 (en) * 1981-07-14 1987-01-15 Scotia Holdings Plc Enhancement of 1 series pg production using retinol or carotenoids and linolenic acid
IT1170152B (it) * 1982-07-19 1987-06-03 Lilly Co Eli Miglioramenti a o riguardanti formulazioni di vinca-alcaloidi

Also Published As

Publication number Publication date
NL8502821A (nl) 1986-05-16
DE3536745A1 (de) 1986-04-17
LV5175A3 (lv) 1993-10-10
CN85107053A (zh) 1986-06-10
ATA297985A (de) 1989-08-15
IT8522482A0 (it) 1985-10-15
ZA857905B (en) 1986-06-25
IT1186776B (it) 1987-12-16
JPH0339489B2 (de) 1991-06-14
FI853123L (fi) 1986-04-17
SU1706372A3 (ru) 1992-01-15
SE8504786D0 (sv) 1985-10-15
DK472085A (da) 1986-04-17
GB8525360D0 (en) 1985-11-20
HU195513B (en) 1988-05-30
AT389996B (de) 1990-02-26
NL192779C (nl) 1998-02-03
IE58467B1 (en) 1993-09-22
NL192779B (nl) 1997-10-01
CA1272192A (en) 1990-07-31
IL76719A0 (en) 1986-02-28
ES547862A0 (es) 1986-11-16
GB2165540A (en) 1986-04-16
JPS61106584A (ja) 1986-05-24
DK472085D0 (da) 1985-10-15
LT2203B (lt) 1993-10-15
CN1007958B (zh) 1990-05-16
IE852531L (en) 1986-04-16
FR2571724B1 (fr) 1988-08-26
FR2571724A1 (fr) 1986-04-18
DE3536745C2 (de) 1992-01-23
CH667459A5 (de) 1988-10-14
US4684638A (en) 1987-08-04
ES8701185A1 (es) 1986-11-16
FI853123A0 (fi) 1985-08-15
LU86115A1 (de) 1986-03-24
SE466017B (sv) 1991-12-02
IL76719A (en) 1989-10-31
IN162910B (de) 1988-07-23
FI84134B (fi) 1991-07-15
BE903447A (fr) 1986-04-15
FI84134C (fi) 1991-10-25
GB2165540B (en) 1988-04-27
AU4871485A (en) 1986-04-24
DK169972B1 (da) 1995-04-18
SE8504786L (sv) 1986-04-17
GR852510B (de) 1986-02-18
CS251798B2 (en) 1987-08-13
AU580342B2 (en) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1417343A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antibiotechnischen Zusammensetzung
DE69708121T3 (de) Halogenid-enthaltende insulinzubereitungen
DE3837825A1 (de) Neue insulinderivate, ihre verwendung und eine sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE1767891B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen arzneilichen Lösungen für die parenterale, perorale und lokale Anwendung mit einem Gehalt an einem Tetracyclinderivat
DE3536745C2 (de)
DE2731648A1 (de) Sulfadiazinsalze von seltenen erdmetallen und thorium, insbesondere cersulfadiazin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur lokalen behandlung von verbrennungen
DE3715918A1 (de) Eine chinoloncarbonsaeure enthaltende waessrige loesung
DD157535A5 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigen,stabilisierten isotonischen zubereitung
AT401469B (de) Pharmazeutische wässrige lösung zur parenteralen anwendung enthaltend einen in situ gebildeten komplex von einem alkaloid mit bis-indol-gerüst, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2743586A1 (de) Injizierbare loesung und verfahren zur herstellung derselben
DE3112272A1 (de) Pharmazeutisches mittel
DE1231847B (de) Verfahren zur Herstellung von parenteral applizierbaren waessrigen Loesungen von substituierten Benzochinonen
CH636766A5 (de) Infusionsloesung zur behandlung von hepatischer encephalopathie und ein verfahren zu deren herstellung.
DE1467749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Tetracyclinpraeparaten
DE102004052877B4 (de) Stabile wässrige Formulierungen eines Platin-Derivats
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
DD153760A5 (de) Loesungsmittelgemische und verfahren zur herstellung von parenteral verabreichbaren injektionsloesungen
DE1792448C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zur parenteralen Verabreichung geeigneten stabilen Lösungen von therapeutisch anwendbaren Benzodiazepinderivaten
CA1296253C (en) Stabilized growth hormone compositions
DE2445270C2 (de) Stabilisierte wäßrige Adrenalin-Augenlösung
DE1617427C3 (de) Therapeutisch verwendbare alkoholische Lösung von basisch substituierten Theophyllinderivaten
AT344328B (de) Verfahren zur herstellung einer stabilisierten waesserigen loesung zur topischen anwendung auflebendes gewebe mit einem gehalt an brenzcatechinaminderivaten
DE901695C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, gerbend wirkender Loesungen
DE2556001B2 (de) Spritzfertige injizierbare Lösungen mit einem Gehalt an Alkalicanrenoat
DE1155880B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, waessrigen Orotsaeure-Loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee