DD210284A5 - Verfahren zur herstellung von 20-aminomakrolidderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 20-aminomakrolidderivaten Download PDF

Info

Publication number
DD210284A5
DD210284A5 DD83254748A DD25474883A DD210284A5 DD 210284 A5 DD210284 A5 DD 210284A5 DD 83254748 A DD83254748 A DD 83254748A DD 25474883 A DD25474883 A DD 25474883A DD 210284 A5 DD210284 A5 DD 210284A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
hydroxy
macrolide
optionally substituted
hydrogen
Prior art date
Application number
DD83254748A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Debono
Herbert A Kirst
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD210284A5 publication Critical patent/DD210284A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung antibiotisch wirksamer Makrolide mit der aus dem Formelblatt hervorgehenden Formel, worin R einen monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen gesaettigten oder ungesaettigten Ring mit einem Stickstoffatom als einziges Heteroatom bedeutet, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch Niederalkyl, Hydroxy, Diniederalkylamino, Niederalkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Niederalkoxy, Niederalkanoyloxy, Halogen, Halogenniederalkyl, Cyano oder Ethylendioxy, R hoch 1 Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe ist, R hoch 2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Niederalkanoyl, Phenylacetyl, Phenylpropionyl oder Benzoyloxy bedeutet, R hoch 3 fuer Wasserstoff, Iod, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Niederalkanoyloxy, Benzoyloxy, Phenylacetoxy, Phenoxyacetoxy oder Mycarosyloxy steht und R hoch 4 einen substituierten sauerstoffhaltigen Sechsring bedeutet, durch an sich bekannte Reduktion einer entsprechenden Verbindung, die in Stellung 19 durch CHO substituiert ist in Anwesenheit eines Amins der Formel HR oder durch sonstige an sich bekannte Umsetzungen. Eine hiernach herstellbare bevorzugte Verbindung ist 20-DH-DO-20-(3-Azabicycol(3.2.2)nonan-3-yl)desmycosin.

Description

Verfahren zur Herstellung von 20-Aminomakrolidderivaten
Anwendungsgebiet der. Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf Makrolidantibiotika, und zwar insbesondere auf eine neue Gruppe von am Kohlenstoffatom in Stellung 20 abgewandelten Derivaten von Tylosin,.' Desmycosin, Macrocin, Lactenocin, 2'''-O-Demethylmacrocin (DOMM), 2"-0-Demethylacet.enocin (DOML), Dihydrotylosin (Relomycin), Dihydrodesmycosin, Dihydromacrocin, Dihydrolactenocin, Dihydro-DOMM, Dihydro-DÖML und 4'-Deoxydesmycosin, und diese Verbindungen eignen sich als Antibiotika sowie als Zwischenprodukte zur Herstellung von Antibiotika.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen und
Aufgabe der Erfindung:
Es besteht ständig Bedarf nach verbesserten Antibiotika. Zusätzlich zu den Antibiotika, die sich zur Behandlung
2Q von Erkrankungen beim Menschen verwenden lassen, werden auch verbesserte Antibiotika gebraucht, die auf dem Veterinärgebiet eingesetzt werden können. Einige der wesentlichen Punkte für verbesserte Antibiotika sind eine erhöhte Wirkungsstärke, ein breiteres Hemmspektrum gegen Bak-
oc terien, eine erhöhte Wirksamkeit in vivo und verbesserte pharmazeutische Eigenschaften, wie stärkere orale Absorption, höhere Blut- oder Gewebekonzentrationen, längere
1: Halbwertszeit im Körper und eine sowohl mengenmäßig als auch wegmäßig günstigere Ausscheidung sowie einen sowohl mengenmäßig als auch mustermäßig besseren Metabolismus.
Tylosin ist ein in der Veterinärmedizin bekanntes therapeutisches Mittel, und in diesem Zusammenhang wird beispielsweise hingewiesen auf Tetrahedron Letters 1970, 2339 und US-PS 3 178 341. Tylosin und tylosinartige. Makrolide sind mit dem Ziel der Herstellung von Derivaten mit verbesserten Eigenschaften bereits abgewandelt worden. Es wurde eine große. Anzahl an Derivaten hergestellt, wobei jedoch bisher noch immer nicht das gewünschte Ausmaß an verbesserter Wirksamkeit erzielt werden konnte.
Darlegung des Wesens der - Erfindung:
Es wurde' nun gefunden,'' daß- sich-durch reduktive -Aminierung der am Kohlenstoffatom in Stellung 20.vorhandenen Aldehydgruppe von Tylosin und den erwähnten tylosinähnlichen Makroliden unter Verwendung.bestimmter cyclischer Amine als Äminierungsmittel· Derivate-mit ,stark-verbesserter Wirksamkeit ergeben. ·
Die obige Aufgabe wird daher nun erfindungsgemäß im ein- m zelnen gelöst durch Makrolidderivate der Formel I
. .. . ι -_.. Γ
(D
worin R einen monocyclischen gesättigten oder ungesättigten Ring, der ein Stickstoffatom als einziges Heteroatom' enthält, wobei dieser Ring über das Stickstoffatom gebunden ist und 5 bis 16 Ringatome aufweist, oder einen bicyclischen oder tricyclischen gesättigten oder"ungesättigten Ring bedeutet, der ein Stickstoffatom als einziges Heteroatom enthält, wobei dieser Ring über das Stickstoffatom gebunden ist und 8 bis 20 Ringatome aufweist, wobei der monocyclische, bicyclische oder tricyclische Ring gegebenenfalls an einem oder mehreren seiner Kohlenstoffatome substituiert ist durch
Hydroxy, 15 Di-(C, -C.-alkyl) amino-,
-N(CH ) ,worin m = 4 bis 7 bedeutet,
^ ~*^ £ ill
0 ·
0 ...;
20 -CnTcH_) , worin m für 4 bis 7 steht,
C,-C . -Älkoxycarbonyl, Phenyl, . ·
Phenyl, das substituiert ist durch eine, zwei oder drei Gruppen ausgewählt aus Nitro, Halogen, C,-C,-Alkyl, C,-C.-Alkoxy, Hydroxy, Amino und Mono- oder
. Di-(C-.-C4-Alkyl) amino, · - - · Benzyl, " - " C2-C4-Alkenyl,. . . .
C2-C4~Alkinyl,
30 C1-C4-AIkOXy,
C,-C .-Alkanoyloxy, . Halogen, ' . . . . . .
Halogen-(C1-C4-alkyl) , Cyano, 35 Ethylendioxy,
R Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe ist, R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes
25 35·
- 4 -
C,-C5-Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Phe- ^nylacetyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylpropionyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy steht,
R Wasserstoff, Iod, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes C,-C -Alkanoyloxy, gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylacetoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyacetoxy oder
;h3
(Mycarosyloxy)
bedeutet, und
R4 für
CH3 CH3
CH3 C
*0 i
*—0 · i—O «-—0
*^ ' Η0~·\ /*^3~ oder Hc~*'/
o6ho X0CH3 Hi/
steht, worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder durch Säureaddi-tionss-alze hiervon, wobei R für ,
30
,•-0-
XOCH3
2
steht, falls R Wasserstoff oder Iod ist
Bedeutet R einen ungesättigten Ring, dann sind Beispiele für solche Gruppen 1 , 2 , 5 , 6-Te,trahydropyridin-l-yl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-1-yl, 1/2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-yl, Indol-1-yl, Isoindol-2-yl, Indolin-1-yl, Isoindolin-2-yl, 2,3,4,5-Tetrahydro-lH-1-benzazepin-l-yl, 2,3,4,5-Tetrahydro-lH-2-benzazepin-2-yl, 2,3,4,5-Tetrahydro-lH-3-.benzazepin-3-yl, Pyrrol-1-yl, lH-Azepin-1-yl, Carbazol-9-yl, Acridin-10-yl und Acridin-9-on-lO-yl.
1^ Bedeutet R einen gesättigten bicyclischen oder tricyclischen Ring, dann gehören zu solchen Gruppen beispielsweise Decahydrochinolin-1-yl, Decahydroisochinolin-2-yl, Decahydrocyclqhepta/b/pyrrol-l-yl/ Decahydrocyclohepta/c/-pyrrol-2-yl, Decahydrocyclopent/c/azepin-2-yl oder Decahydrocycl.opent/d/azepin-S-yl, eine Azabicycloheptanylgruppe, wie 3-Azabicyelo/3.2.07heptan-3-yl, eine Azabicyclooctanylgruppe, wie 6-Azabicyclo/3.2.l/octan-6-yl, eine Azabicyclononanylgruppe, wie S-Azabicyclo/S. 2 . 2_7nonan-3—yl, eine Azabicyclodecanylgruppe, wie 4-Azabicyclo-/5.3.O/decan-4-yl, eine Azatricyclotetradecanylgruppe, wie 2-Azatricyclo/5.2.2.23'^7tetradecan-2-yl, l-Azaspiro/4„5/-decan-1-yl und Dodecahydrocarbazol-9-yl.
Steht R für einen substituierten Ring, dann gehören zu solchen Gruppen, beispielsweise 1,3,3-Trimethyl-6-azabicyclo/3.2.l/octan-6-yl, 4-Piperidinopiper.idin-l-yL, .3,3,5-Trimethylhexahydroazepin-1-yl, 4-Hydroxypiperidin-l-yl, 3-(Ν,Ν-Diethylcarbamoyl)piperidin-1-yl und dergleichen.
Bei Resten, die eine C,-C^-Alkylgruppe enthalten, kann die Alkylgruppe geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein.
Die Angabe C,-C_-Alkanoyl bezieht sich auf einen von einer Carbonsäure, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, abgeleiteten Acylrest. Ist die Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert, dann kann sie 1 bis 3 Halogensubstituenten
enthalten. Die Halogensubstituenten sind ausgewählt aus der Gruppe Cl, Br und F. Acetyl, Chloracetyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Propionyl, n-Butyryl, Isobutyryl, n-Valeryl und Isovaleryl sind Beispiele für solche Gruppen, Die Angabe C,-C_-Alkanoyloxy bezieht sich auf den entsprechenden Acyloxyrest. .
Die Angabe gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, Phenylacetyl oder Phenylpropionyl und gegebenenfalls substitu-
1^ iertes Benzoyloxy, Phenylacetoxy oder Phenoxyacetoxy bedeutet, daß der Phenylanteil eines solchen Restes gegebenenfalls durch 1 bis 5 Halogen- oder Methylgruppen oder durch 1 bis 2 Methoxy-, Nitro- oder Hydroxygruppen substituiert ist. '
Die Angabe Hydroxyschutzgruppe bezieht-sich auf einen Sub— stituenten, der unter den Reaktionsbedingungen \ nicht entfernt wird, sich nach beendeter Reaktion jedoch ohne weiteres unter Freisetzung der ursprünglichen Hydroxygruppen abspalten läßt. Entsprechende Hydroxyschutzgruppen sind dem Fachmann bekannt, und- hierzu wird beispielsweise hin- gewiesen auf T.W. Green, "Protective Groups in Organic . Synthesis, Wiley-Interscience, 1981, Seiten 10 bis 86. Eine besonders geeignete Hydroxyschutzgruppe ist die Te-
25 trahydropyranylgrüppe. .
Herstellung von . Makroliden der Formel (I)_ u
Die Makrolide der Formel (I) werden aus den entsprechenden Makroliden der Formel (II)
r 7 -
ί ί
R--CH2-
CHa-ff f
ORa
12 3 4 worin R , R , R und R die oben bei der Formel (I) ange-
15 gebenen Bedeutungen haben und R für -CHO oder -CH„L
steht, hergestellt. L- bedeutet dabei eine Abgangsgruppe, die durch ein Amin der Formel HR ausgetauscht werden kann, worin R die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht daher in der. Herstellung von Makroliden der Formel (I) durch reduktive Aminierung von Aldehyden der Formel (II), worin R für -CHO steht. Zu den als Ausgangsmaterialien benötigten Aldehyden gehören die folgenden bekannten Makro.lide der For-
25 mel (II) . .
U) O
Tylosin
Desmycosin
4'-Deoxydesmycosin
Macr'ocin
Ui
Lactenocin
R K) 2
H O R-
1 H H
H II
II
II
2' '-O-Demethylmacrocin H
(DOMM)
2' ' '-0-Deinethylactenocin II
(DOML)
(-1 o
Mycarosyloxy OH H
Mycarosyloxy
OH
Mycarosyloxy
OH
Mycinosyloxy Mycinosyloxy Mycinosyloxy
OCIb
ού
-o-
OH
QH
OU
Oil
I Tylosin und seine Herstellung durch Fermentation von
Streptomyces fradiae NRRL 2702 oder 2703 werden in US-PS 3 178 341 beschrieben. Ebenfalls beschrieben werden in US-PS 3 178 341 Desmycosin und die Herstellung von Desmyco-
5 sin durch milde saure Hydrolyse von Tylosin.
4'-Deoxydesmycosin -und ein Verfahren zu seiner Herstellung aus Desmycosin werden in J. Antibiotics 34, 1381 bis 1384 (1981) beschrieben
10
Macrocin und seine Herstellung durch Fermentation von Streptomyces fradiae NRRL 2702 oder 2703 werden in US-PS 3 326 759 beschrieben. Ebenfalls beschrieben in US-PS 3 326 759 werden Lactenocin und die Herstellung von Lactenocin durch milde saure Hydrolyse von Macrocin.
DOMM und seine Herstellung durch Fermentation von Streptomyces fradiae ATCC 31669 werden in EP-OS 45157 beschrieben. Ebenfalls beschrieben in EP-OS 45157 werden DOML und. die Herstellung von DOML durch milde saure Hydrolyse von DOMM.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Aldehyde der Formel (II), welche 2'- oder 4'-Monoester oder 2', 4'-Diester der oben beschriebenen bekannten Makrolide sind, nämlich
Makrolide der Formel (II), worin R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, und R .für.eine andere Bedeutung als Hydroxy steht oder beide zusammen natürlich andere Bedeutungen haben, werden durch bekannte Acylierungsverfahren hergestellt. Zu Beispielen für hierzu geeignete Acylierungsmittel gehören aktivierte Carbonsäurederivate, wie Säureanhydride, Säurehalogenide (gewöhnlich in Kombination mit einer Base oder einem sonstigen Säureakzeptor) und aktive Ester. Zu für diese Reaktion geeigneten organischen Lösungsmitteln gehören Pyridin und Triethylamin. Die Acylierung läßt sich ferner auch unter Verwendung eines Gemisches aus einer organischen Säure und einem Dehydrati-
sierungsmittel, wie Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid, erreichen. Die hierdurch gebildeten Acylderivate lassen sich unter Anwendung bekannter Techniken abtrennen und reinigen.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Aldehyde der Formel (II),. bei denen es sich um 2'-Monoesterderivate handelt, können durch selektive Veresterung von·Verbindungen
2 3
der Formel (II), worin R Wasserstoff ist und R Hydroxy bedeutet, unter Anwendung von Methoden hergestellt werden, wie sie in US-PS 4 321 361 und US-PS 4 321 362 beschrieben werden. Die 2'-Hydroxygruppen sind leichter zu verestern als die 4'-Hydroxygruppen. Das 2'-Monoesterderivat läßt sich daher selektiv herstellen, indem man beispielsweise das als Ausgangsmaterial dienende Makrolid mit einer stöchiometrischen Menge (oder leicht überschüssigen Menge) eines Acylierungsmittels, wie eines Acy.lanhydrids, etwa bei Raumtemperatur über eine Zeitdauer von etwa 1 bis etwa 24 Stunden bis zur praktischen Beendigung der Veresterung . umsetzt. Der 2'-Monoester läßt sich aus dem Reaktionsgemisch durch übliche Verfahren isolieren, beispielsweise durch Extraktion, Chromatographie und Kristallisation.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Aldehyde, bei denen es sich um 2',4'-Diesterderivate handelt, werden her-
gestellt aus Makroliden der Formel (II), worin R Wasserstoff ist und R für Hydroxy steht, unter: Anwendung.des in EP-OS 82 003 beschriebenen Verfahrens. Zur Herstellung symmetrischer 2',4'-Diesterderivate behandelt man daher das bekannte Makrolid der Formel (II), worin R Wasserstoff ist und R für Hydroxy steht, mit einer stöchiometrischen Menge (oder einer leicht überschüssigen Menge) eines Acylierungsmittels, wie eines Acylanhydrids, in einem neutralen Lösungsmittel, wie Aceton, etwa bei Raumtemperatür über eine Zeitdauer von 1 bis etwa 24 Stunden bis zur vollständigen Veresterung der 2'- und 4.'.-Hydroxygruppen. Unsymmetrische 2',4'-Diesterderivate, nämlich Verbindun-
- Ii -
2 3
gen der Formel (II), worin OR und R verschieden sind, können durch Acylierung geeigneter 2'-Monoester herge-, stellt werden. .
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Aldehyde der Formel (II) werden in die Amine der Formel (I) überführt, indem man sie in Gegenwart eines Amins der Formel HR, worin R die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat, reduziert. Das bevorzugte Reduktionsmittel ist ein Cyanoborhydrid der Formel MBH .,CN, worin M für ein Metall aus der Gruppe IA oder für Ammonium steht. Natriumcyanoborhydrid ist das Reduktionsmittel der Wahl. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Verwendung eines Überschusses.des Amins der Formel HR durchgeführt, und zwar normalerweise eines Über-Schusses von 2 bis 3 Äquivalenten. Das Lösungsmittel für die Reaktion ist normalerweise ein inertes polares Lösungsmittel, beispielsweise ein C,-C.-Alkanol, wobei Methanol bevorzugt ist. Die Reaktionstemperatur kan-n zwischen O0C und 600C liegen, und sie.beträgt vorzugsweise ' 20 bis.40°C. Neutrale Bedingungen (pH 6 bis 8) sind bevorzugt. Mit Vorteil lassen sich bei dieser Umsetzung Dehydratisierungsmittel verwenden, wie 4A-Molekularsiebe oder wasserfreies Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat.
Amine der Formel (I) können auch hergestellt werden durch Umsetzung eines Amins der Formel HR, worin R die bei Formel (.1) angegebene Bedeutung hat, mit einem Makrolid, der Formel (II), worin R für -CH L steht, und L eine Abgangsgruppe bedeutet, die durch das Amin ausgetäuscht werden
QQ kann. Zu geeigneten Abgangsgruppen gehören beispielsweise Trifluormethansulfonyl (Triflat) und Iod.
Die Ausgangsmaterialien der Formel (II),. worin R für -CH_L steht, werden am einfachsten aus folgenden bekann-
5 ten Makroliden der Formel (II) hergestellt, worin R für
-CH-OH steht.
U) O
Ln
Dihydrotylosin (Relomycin) Dihydrodesmycosin
Dihydromacrocin Dihydrolactenocin Dihydro-DOMM
Dihydro-DOML
M O R2 Ui ο
R1 II R3 '
H- H Mycarosyloxy
II H OH
H : Mycarosyloxy
II
II
II
OH ·
Mycarosyloxy
OH tn
Mycinosyloxy Mycinosyloxy
ού 6
CHa
CHa ·^ \-0-
Φ φ
οίί OCHa
CHa OH 01-
-0-
Diese Makrolide werden hergestellt durch Reduktion der Aldehydgruppe von Tylosin, Desmycosin, Macrocin, Lactenocin, DOMM und DOML.
Die bei den obigen Makroliden am Kohlenstoffatom in Stellung 20 vorhandene Hydroxygruppe wird dann durch bekannte Verfahren in die gewünschte Abspaltgruppe L überführt- So kann man beispielsweise die C-20-Hydroxygruppe in die Trifluormethansul f onylgruppe überführen, indem man das Makrolid mit einem aktivierten Derivat von Trifluormethansulfonsäure, wie Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder Trifluormethansulfonylchlorid, in Anwesenheit einer Base in einem nicht reaktionsfähigen organischen Lösungsmittel umsetzt. Die Trifluormethansulfonylgruppe 'kann gewünschtenfalls in die Iodgruppe überführt werden, indem man beispielsweise das nichtisolierte SuIfonsäureester-Zwischenprodukt mit einer Quelle für Iodidionen wie Tetra-n-butylairmoniumiodid oder Natriumiodid, umsetzt. Im Falle von Dihydrodesmycosin, Dihydrolactenocin und Dihydro-DOML läßt sich das 20-Iod-Derivat direkt herstellen, indem man eine Lösung von Iod in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, zu einer Lösung aus dem 20-Dihydromakrolidderivat und Triphenylphosphin unter Stickstoff gibt.
Die Abgangsgruppe am C-20 kann dann durch Umsetzung mit dem Amin HR in einem geeigneten, nichtreaktionsfähigen organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, ausgetauscht werden, wodurch man zu Verbindungen der Formel (I) gelangt.
Möchte man eine Verbindung der Formel (I) herstellen, worin R für Mycarosyloxy steht, dann stellt man zuerst das entsprechende Makrolid der Formel (I), worin R Hydroxy bedeutet, durch saure Hydrolyse des Ausgangsprodukts her. Im einzelnen besteht die Reaktion in einer hydrolytischen Abspaltung des Mycarosezuckers bei einem pH-Wert von unter 4, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2,0, bei einer Temperatur im Bereich von 00C bis 600C, zweckmäßigerweise
bei etwa Raumtemperatur. Die Hydrolyse kann unter Verwendung einer starken wäßrigen !Mineralsäure, wie Chlorwasserstoff säure oder Schwefelsäure, oder einer starken organischen Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, durchgeführt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung von 4'-Deoxydesmycosin wird, wie bereits erwähnt, in J. of Antibiotics 34., 1381 bis 1384 (1981) beschrieben. Dieses Verfahren besteht in (1) einer Behandlung von Desmycosin mit saurem Ethanol unter Anwendung des in Antibiot. & Chemoth. 11, 320 bis 327
(1961) beschriebenen Verfahrens unter Bildung des. entsprechenden Diethylacetals, (2) einer Acylierung des Diethylacetals mit Essigsäureanhydrid in Acetonitril in Abwesenheit einer äußeren Base unter Anwendung des in J. Org.
Chern. 44, 2050 bis 2052 (1979) beschriebenen Verfahrens unter Bildung des 2',4'-Di-O-acetylderivats, (3) einer Umsetzung des 2',4'-Di-O-acetylderivats mit 2,3-Dihydrofuran in Dichlormethan in Anwesenheit von Pyridinium-p-toluolsulfonat nach dem in J. Org. Chem. 42, 3772 bis 3774 (19.74) beschriebenen Verfahren unter Bildung des 3,4"-Bis-(O-tetrahydrofuranyl)derivats, (4) einer Entfernung der 2'- und 4'-O-Acetylgruppen durch Auflösung des Produkts der Stufe (3) in Methanol (500C, über Nacht), (5) einer Umsetzung des Produkts der Stufe. (4) mit 1,5 Moläquivalent Benzolsulfonylchlorid in Pyridin bei -4O0C über eine Zeitdauervon 4· Stunden unter Bildung des 4'-O-Benzolsulfonyl-. derivats,. (.6 ), einer .sofortigen Umsetzung des . 4'.-O-Benzolsulf onylderivats mit 1,5 Äquivalent Natriumiodid in Methylethylketon bei 1800C über eine Zeitdauer von 15 Minu-
30, ten unter Bildung des 4'-Iodderivats, (7.) einer reduktiven Decodierung des 4'-Iodderivats unter Verwendung von Tri(n-butyl)stannan in Benzol in Anwesenheit von 2,2'-Azobisisobuttersäurenitril bei 800C über eine Zeitdauer von 2 Stunden und (8) einer Deblockierung der Diethylacetal- und Tetrahydrofuranylgruppen durch Hydrolyse des Produkts von Stufe (7) in einem Gemisch aus 2,5 Volumenteilen 0,1 molarer wäßriger Chlorwasserstoffsäure und einem VoIu-
menteil Acetonitril über eine Zeitdauer von 30 Minuten bei 25°C unter Bildung von 4'-Decxydesmycosin.
Das in dieser Weise hergestellte 4'-Deoxydesmycosin kann dann in der oben beschriebenen Weise am C-20 und gegebenenfalls auch an der 2'-Stellung abgewandelt werden.
Wahlweise läßt sich das am C-20 abgewandelte Derivat von 4'-Deoxydesmycosin auch durch Deoxygenierung eines C-20 abgewandelten Derivats von Desmycosin herstellen, indem man das. am C-20 abgewandelte Derivat beispielsweise nach den Stufen (2) bis (β) oder (2) bis (8) des oben bereits beschriebenen Verfahrens von J. Antibiotics 34, 1381 bis 1384 (1981) behandelt.
Die Verfahren zur Herstellung der 2'- und 4'-Ester der als Ausgangsmaterialien benötigten Makrolide der Formel (II) sind bereits oben beschrieben worden. Unter Anwendung identischer Verfahren lassen sich auch die Makrolide der Formel (I) acylieren, wodurch man zu den 2'- und 4'-Monoestern und 2',4'-Diestern der Formel (I) gelangt.
Die am C-20 abgewandelten erfindungsgemäßen Derivate bilden Salze, und zwar insbesondere Saureadditionssalze. Die-
25 se Saureadditionssalze sind ebenfalls als Antibiotika
brauchbar und bilden Teil dieser Erfindung. Ferner eignen sich solche Salze auch als Zwischenprodukte, beispielsweise zur Abtrennung und Reinigung solcher Derivate. Weiter verfügen diese Salze auch über eine verbesserte Löslich-
2Q keit in Wasser.
Zu Beispielen für geeignete Salze gehören die,durch übliche Reaktionen mit sowohl organischen als auch anorganischen Säuren gebildeten Salze, wie beispielsweise die SaI-gg ze von Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Palmitinsäure, Cholsäure, Pamoa-
säure,- Mucinsäure, D-Glutaminsäure, d-Camphersäure, Glutarsäure., Glykolsäure, Phthalsäure, Weinsäure., Ameisensäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Sorbinsäure, Pikrinsäure, Benzoesäure, Zimtsaure und ähnlichen Säuren.
Die erfindungsgemäßen Makrolide der Formel (I) oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze lassen sich dadurch herstellen, daß man (a) einen Aldehyd der Formel (III)
· f-CH3
15 ' · · : Q
>u- Al
.-Γ
20 CH/
Pf-CHs-
>-nN (CH3):
2.5 .
12 3 4 worin. R , R ,R und R die bei der Formel (I) angege-
··' benen Bedeutungen haben, in Gegenwart" eines Amins der Formel HR, worin R die für Formel (I) angegebene Be- deutung besitzt, reduziert, oder
(b) ein Amin der Formel HR, worin R.die -bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat, mit einem Makrolid der Formel (IV)
pH
_/r2
10 CH3 ς{ j;*-N(CH3)a
CH
Ha
worin L eine Abgangsgruppe bedeutet, die durch das Amin HR ausgetauscht werden kann, in einem nichtreaktionsfähigen organischen Lösungsmittel umsetzt, oder
(c) den Mycarosezucker von einem Makrolid der Formel (I), worin R für Mycarosyloxy steht, durch saure Hydrolyse abspaltet und so ein Makrolid der Formel (I) bildet,
20 worin R Hydroxy ist, oder
(d) einen Sulfonsäureester der Formel (V)
35 .
worin R und R die bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, durch Umsetzung des SuIfonsäureesters mit
- Ii
einer Quelle für ein Iodidion in einem inerten organischen Lösungsmittel in das entsprechende 4'-Iodid überführt und die dabei erhaltene Verbindung, falls R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, gegebenenfalls hydrolysiert und so das entsprechende Makrolid bildet,'worin R Wasserstoff ist, oder (e) ein Makrolid der Formel (VI)
QH3 · V-CH2-CH2-R
• Q !I
/ \ .. ,CHa1Λ1·, .· ι ο
V-N-(CHs)2 \ /
20 ch/ S-.
. . (VI)
worin R die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat und jeder der Substituenten R eine Hydroxyschutzgruppe ist, durch reduktive Deiodierung in ein Makrolid der Formel (I) überführt, worin R für H steht, und von der so erhaltenen Verbindung gegebenenfalls die Hydroxy schut.zgruppen. entfernt und so ein. Makro lid der Formel (I) bildet, worin R und K. jeweils Wasserstoff
30 . sind, und
(f) ein gemäß Umsetzung (a), (b), (c), (d) oder (e) erhaltenes Produkt erforderlichenfalls verestert und/oder in ein Salz überführt.
Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sind eine besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Salze.
Zu Beispielen für am C-20 abgewandelte erfindungsgemäße Derivate gehören die in den folgenden Tabellen I bis VIII aufgeführten Verbindungen.
TABELLE I
Beispiele für am C-20 abgewandelte Derivate von Tylosina
Verbindung Nr. R
Tl Pyrrolidin-1-yl
T2 Piperidin-1-yl
T3 4-Hydroxypiperidin-l-yl
T4 4-Phenylpiperidin-l-yl
T5 Hexahydroazepin-1-yl
T6 Octahydroazocin-1-yl
T7 Octahydro-lH-azonin-1-yl
T8 Decahydroazecin-1-yl
T9 Azacycloundecan-1-yl
TlO Azacyclotridecan-1-yl
TIl 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-l-yl
Tl2 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-yl
T13 3-Azabicyclo/3.2.2/nonan-3-yl
a R4 = HO-* X-O-,R2 = H und R3 = Mycarosyloxy
1 TABELLE II
Beispiele für am C-20 abgewandelte Derivate von Desmycosin' Verbindung Nr. R . R
Dl Pyrroiidin-1-yl OH
Dia " H
D2 Piperidin-1-yl OH D2a . " . . . H
D3 4-Hydroxypiperidin-l-yl OH
D3a . " H
D4 ·4-Phenylpiperidin-l-yl OH
D4a " H
D5 Hexahydroazapin-1-yl OH
D5a " H ;
D6 Octahydroazocin-l-yl OH
D6a " . H-
D7 Octahydro-lH-azonin-1-yl OH
• D7a ,. " · H-
D8 Decahydroazecin-l-yl OH
D8a " H
D9 Azacycloundacan-l-yl OH D9a " ' ' ' H'
DlO Azacyclotridecan-l-yl OH
25. Dioa . "· · ' H
CHz
a R4 = HO-«. >·-0- , R2 = H und R3 =. OH'
:H CH3
TABELLE II (Fortsetzung!
Verbindung Nr. R . R3
DIl 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-1-yl OH
DlIa H H
Dl 2 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-yl OH .
Dl2a Il H
D13 4-Piperidinopiperidin-l-yl OH
D13a H
Dl 4 3-Azabicyclo[3.2.2]nonan-3-yl OH
Dl4a H
D15 3- (N,N-D iethylcarbamoyl)pioeridin- 1-yl OH
Dl5a Il H
D16 4- (N,N-Dimethylamino)hexahydro- azepin-1-yl OH
Dl6a Il H
D17 2-Azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl OH
Dl7a It H
D18 Decahydrocyclopent[d]azepin-3-yl OH
D18a Il H
Dl 9 1-Azaspiro[4.5]decan-1-yl OH
Dl9a η H .
D20 Decahydrochinolin-1-yl OH
D20a It H
D21 . 1^3 ,^-Trimethyl-ö-azabicvclo- /3.2.l/octan-6-yl OH
D21a Il H
D22 1,2,3,6-Tetrahydropyridin-l-yl OH
D22a Il H
TABELLE II (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R R3'
D23 . .' 3,3/5-Trimethylhexahydro- azepin-1-yl (Isomeres 1) OH
D23a H
• D24 · " (IsOmeres 2) .· OH
D24a 11 Il H
D25 Dodecahydrocarbazol-9-yl OH
D25a Il H
D26 4-Phenyl-1,2,3,6-tetra- hydropyridin-1-yl OH
D26a Il H
D27 4-Benzylpiperidin-l-yl OH
D27a Il H
D2S 4-(Ethylendioxy)- piperidin-1-yl ' OH
D23a 11 H
D29 Decahydroisochinolin-2-yl OH
D 29a- H-
D 3 0 7-Azabicyclo[2.2.1]heptan- 7-yl OH
D3 0a Il H
D31 Pyrrol-1-yl OH
D31a II H
D32 Carbazol-9-yl OH
D32a η H
- 23 -
TABELLE III
Beispiele von am C-20 abgewandelten Derivaten von Macrocina
Verbindung Nr. R
Ml Pyrrolidin-1-yl
M2 4-Phenylpiperidin-l-yl
M3 Hexahydroazepin-1-yl
M4 ' Octahyd'roazociri-1-yl
M5 Octahydro-lH-azonin-1-yl
M6 Azacyclotridecan-l-yl
M7 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-yl
M8 3-Azabicyclo/3.2.27nonan-3-yl
CH3
R4 = HO--/ y-*"0"" ' r2 = H
L
- 24 . TABELLE IV
Beispiele für am C-20 abgewandelte Derivate von Lactenocin
Verbindung Nr. R
Ll Pyrrolidin-1-yl L2 Piperidin-1-yl ·
L3 . 4-Phenylpiperidin-l-yl
L4 Hexahydroazepin-1-yl· L5 Octahydroazocin-l-yl L6 Octahydro-lH-azonin-1-yl L7 Azacyclotridecan-1-yl L8 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-yl L9 3-Azabicyclo/3·2.2/nonan-3-yl
15 LlO 1,3,3-Trimethyl-6-azabicyelo/3.2.1/octan-
6-yl
:h3
^R4 = H0-< >^0- , R2 = H, R3 = OH
HC
CH3
- 25 TABELLE V
Beispiele für am C-20 abgewandelte Derivate von DOMMa
,_ Verbindung Nr. R
Cl Pyrrolidin-1-yl C2 4-Phenylpiperidin-l-yl
C3 Hexahydroazepin-1-yl
C4 . · Octahydroazocin-1-yl 10 C5 Azacyclotridecan-l-yl
1C a R4 =·Η0-· «-Ο- , R2 = H und R3 = Mycarosyloxy 15 ' \ /
H OH
- 26 -
TABELLE VI
Beispiele für am C-20 abgewandelte Derivate von DOML 5 Verbindung Nr. R
Nl Pyrrolidin-1-yl
N2 . 4-Phenylpiperidin-l-yl
N3 Hexahydroazepin—1-yl
N4 Octahydroazocin-1-yl
N5 Octahydro-lH-azonin-1-yl
N6 . Azacyclotridecan-l-yl
N7 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-l-yl
15; ,
.-.. a R4 = H0-< ,·~^- / R2 = H, R3 = OE
co ο
bo
to O
I-1
TABELLE VII
Beispiele für am C-20 abgewandelte Esterderivate von Tylosin Verbindung Nr. R
El E2 E 3
Hexahydroazepin-1-yl Octahydroazocin-1-yl Piperidin-1-yl
R2 (2')b
Px'opionyl Propionyl Acetyl
CHa
.·—
a R4 = HO-«/ V-O- , R" = Mycarosyloxy
b „.
Die Stellung der veresterten Hydroxylgruppe ist in Klammern angegeben
ω ο
bo cn
to O
Cn
TABELLE VIII
Beispiele für am C-20 abgewandelte Esterderivate von Desmycosin' Verbindung Nr.
R2 (2-)b R3 (4')b
E4 E5 E6 E7 E8
CHa •—
Hexahydroazepin-1-yl Propionyl
Hexahydroazepin-1-yl Propionyl
Octahydroazocin-1-yl Acetyl
Octahydroazocin-1-yl Acetyl
Piperidin-1-yl Propionyl
H Propionyl
H Acetyl
a R4 = ho-/ ;.-o-
Die Stellung der veresterten Hydroxylgruppe ist in Klammern angegeben
CHa CHa
Die erfindungsgemäßen Derivate hemmen das Wachstum von pathogenen Bakterien, insbesondere von grampositiven Bakterien, Arten von Mycoplasma und gramnegativen Bakterien, wie Arten von Pasteurella.. Diese Derivate eignen sich ins-
besondere zur Bekämpfung von Arten von Pasteurella, wie Pasteurella multocida und Pasteurella hemolytica, und zur Bekämpfung von Arten von Mycoplasma, wie Mycoplasma gallisepticum und Mycoplasma hypopneumoniae, nämlich dem für mycoplasmale Pneumonie bei Schweinen ursächlichen Mikroor-
gamsmus.
Die minimalen Hemmwerte (MIH-Werte), bei denen Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen bestimmte Bakterien hemmen, gehen aus den Tabellen IX und X hervor. Die in Tabelle IX angegebenen MIH-Werte sind durch übliche Agarverdünnungsversuche ermittelt worden. Die in Tabelle X angeführten MIH-Werte sind unter Anwendung herkömmlicher Brühverdünnungsmikrotiterversuche ermittelt worden.
ω O
cn
TABELLE IX Antibiotische Wirksamkeit von am C-20 abgewandelten Derivaten
Versuchsorganismus Dl D4 Versuchsverbindung D5 D5a D6 DlO D14 M3 L5
2 0,5 · 0,5 0,5 0,5 0,25 0,25 4 1
Staphylococcus aureus Xl. 1 2 0,5 0,5 0,5 0,5 0,25 0,25 8 1
C Staphylococcus aureus V41 2 0,5 1 1 0,5 0,25 0,5 32 2
Staphylococcus aureus X400 2 0,5 0,25 0,5 0,5 0,25 0,25 8 1
Staphylococcus aureus Sl3'E 2 0,5 0,5 0,5 0,5 0,25 0,5 8 1
Staphylococcus epidermidis EPIl 1 0, 2 5 0,12 0,25 0,25 0,12 0,12 2 0,5
Staphylococcus epidermidis EPI2 1 0,25 0,5 0,25 0,5 NU h NU 4 0,5
Streptococcus pyogenes C203 0,5 0,25 0,5 0,25 0,5 0,25 0,5 2 0,5
Streptococcus pneumoniae Park I 32 1 8 2 4 4 • 4. - 16
Streptococcus Gruppe D X66 16 2 8 2 8 4 4 - 16
Streptococcus Gruppe 9960 16 8 16 8 16 4 4 128 32
Haemophilus influenzae CL. 16 8 128 8 16 8 8 128 16
Haemophilus influenzae 76 _g 64 128 64 64 32 32 - -
Escherichia coli NlO - 64 4 128 128 64 32 - -
Escherichia coli EC14 128 32 8 8 16 8 16 - 16
Escherichia coli TEM
to CJl
to O
TABELLE IX (Fortsetzung)
Versuchsorganismus M4 L4 Versuchsverbindungen T6 Tl 3 D2 D3 4 0,5 8 D7 DIl D12
Staphylococcus aureus Xl.1 4 2 4 4 0,5 8 0,5 0,5 0,5
Staphylococcus aureus V41 4 2 4 8 1 16 0,5 0,5 0,5
Staphylococcus aureus.X400 8 2 8 4 0,5 8 0,5 0,5 0,5
Staphylococcus aureus Sl3E 4 2 4 4 1 8 0,5 0,5 0,5
Staphylococcus epidermidis EPIl 4 2 4 2 0,5 4 0,5 0,5 0,5
Staphylococcus epidermidis EPI2 2 1 2 4 0,25 1 0,25 0,25 0,2!
Streptococcus pyogenes C203 2 1 2 16 0,25 8 0,06 0,5 0,5
Streptococcus pneumoniae Park I 32 8 8 128 16 128 0,5 2 1
Streptococcus Gruppe D X66 - 32 - - 16 32 · 4 8 4
Streptococcus Gruppe 9960 • - 16 - 128 16 64 8 8 8
Haemophilus influenzae CL. 128 16 64 128 16 64 16 64 16
Haemophilus influenzae 76 128 16 - - - - 16 8 8
Escherichia coli NlO - - - - - - - 64 - -
Escherichia coli EC14 - - - - 16 - 64 - 128
Escherichia coli TEM - - - 16 - 64
fcO CJI
to O
σι
TABELLE IX (Fortsetzung)
VersuGhsorganismus Dl 3 D15 Versuch s verbind Vi D19 D20 D21 0,5 1 b ng D22 - D23 D24 D25
Staphylococcus aureus Xl.1 0,5 2 1 0,5 1 1 64 0,5 0,5 0,5
Staphylococcus aureus V41 1 2 1 0,5 1 0,5 0,5 0,5 0,5
d Staphylococcus aureus X400 1 4 1 0,5 1 1 . 1 1 1
Staphylococcus aureus Sl3E 1 2 1 0,5 1 0,5 0,5 0,5 0,5
Staphylococcus -epidermidis EPIl 1 2 1 0,25 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Staphylococcus epidermidis EPI2 0,25 1 0,25 0,25 0>5 0,25 0,5 0,25 0,25
Streptococcus pyogenes C203 2 0,5 0,5 0,12 0,5 0,25 0,5 0,25 0,25
Streptococcus pneumoniae Park I 2 1 0,25 8 4 1 0,5 1 0,5
Streptococcus Gruppe D X66 2 32 16 8 8 8 4 4 4
Streptococcus Gruppe 9960 2 32 16 16 8 8 8 4
e Haemophilus influenzae CL. 16 32 16 16 16 16 16 32 16
f Haemophilus influenzae 76 8 32 16 128 64 8 8 8 8
Escherichia coli NlO - - 128 128 64 64 64 128
Escherichia coli EC14 - - 128 32 32 64 64 128
Escherichia coli TEM 64 32 32 32 32
ω ο
to ο
cn
TABELLE IX (Fortsetzung)
VersuchsOrganismus D26 Versuchsverbindung D27 D28
Staphylococcus aureus Xl.1 0,5 1 2
Staphylococcus aureus V41 0,5 1 2
Staphylococcus aureus X400 0,5 1 4
Staphylococcus aureus Sl3E 0,5 1 2
Staphylococcus epidermidis EPIl 0,5 1 2
Stapnylococcus epidermidis EPI2 0,25 0,25 Ι
Streptococcus pyogenes C203 0,25 0,25 Ο,5
Streptococcus, pneumoniae Park I 0,25 0,5 2 s
Streptococcus Gruppe D X66 1 2 8
Streptococcus Gruppe 9960. 2 4 8
Haemophilus influenzae CL. 32 32 32
Haemophilus influenzae 76 8 16 32
Escherichia coli NlO 128 128 -
Escherichia coli EC14 128 128 -
Escherichia coli TEM 32 32 64
CXl
ω ο
σι
cn
Versuchsorganismus
Klebsiella X26
Klebsiella X26
Klebsiella X26
Dl
D4
TABELLE IX (Fortsetzung)
DlO
Versuchsverbindung D5 D5a D6
D14 M3
16
M4
16
32
L4
16
32
_g
T6
Tl 3
D2
D7
DIl
L5
D12
D13 Dl. 5 D19 D20 D21 D22 D23 D24 D25 D26 D27
32
64
64
128 128
64
64
D28 .'·* —— ι
64
MIH-Wert in μg/ml
Nummern der Verbindungen von Tabelle I bis IV
c Gegenüber Penicillin resistenter Stamm Gegenüber Methicillin resistenter.Stamm Gegenüber Ampicillin sensitiver Stamm Gegenüber Ampicillin resistenter Stamm
^Nicht wirksam bei 128 μg/ml, nämlich der höchsten untersuchten Wirkstoffkonzentration Nicht untersucht ·
σι
cn
TABELLE X-
Äntibiotische Wirksamkeit von am C-20 abgewandelten Derivaten'
Versuchsorganismus Dl D2 D3 Versuchsverbindung D4; D5 D6 1 ,56 0,78 D7 DlO DIl Dl 2
Staphylococcus aureus 0,78 0,78 12,5 0,39 3,12 0,78 1,56 0,39 1,56 1 ,56
Streptococcus sp. 80 6,25 6,25 12,5 0,09 3,12 3,12 3,12 0,78 3,12 3,12
Pasteurella multocida 17E 6,25 25 50 6,25 3,12 6,25 6,25 1,56 12,5 6,25
Pasteurella multocida 6OA 6,25 6,25 50 6,25 1,56 , 1,56 6,25 3,12 50 12,5
Pasteurella haemolytica 22C 6,25 3,12 50 6,25 1,56 1 ,56 3,12 1,56 25 3,12
Mycoplasma gallisepticum 12,5 3,12 25 0,39 0,39 0,78 0,39 0,097 -0,048 ^0,04
Mycoplasma synoviae 0,39 0,78 6,25 <0,05 50 50 0,39 -0,048 0,78 0,39
Mycoplasma hyorhinis 50 > 50 50 50 1,56 1,56 25 12,5 6,25 12,5
Mycoplasma hyopneumoniae 12,5 12,5 6,25 0,78 1,56 0,78 1,56 3,12
ω O
bo cn
cn
TABELLE X (Fortsetzung)
Versuchsorganismus . Dl 3 D14 Dl 5 D19 Versuchsverbindung D20 D21 D22 5 0,78 1,56 P 2.3 D24 D25 L5
Staphylococcus aureus 3,12 0,78 6,25 0,78 0,78 1,56 3,12 3,12 3,12 3,12 1,56
Streptococcus sp. 80 6,25 1,56 12,5 3,12 3,12 3,12 12,5 1,56 3,12 3,12 0,78
Pasteurella multocida 17E 12,5 3,12 12,5 3,12 3,12 3,12 12,5 6,25 12,5 12,5 6,2 5
Pasteurella multocida 6OA 12,5 3,12 12,5 3,12 3,12 3,12 3,12 12,5 6,25 12,5 12,5
Pasteurella haemolytica 22C 12,5 1,56 25 3,12 3,12 1,56 0,78 3,12 6,25 3,12 12,5
Mycoplasma gallisepticum 6,25. 1,56 3,12 1,56 0,78 0,39 0,78 0,097 0,39 0,39 6,25
Mycoplasma synoviae 1,56 0,39 1,56 0,39 0,19 - 25 0,097 0,097 0,097 3,12
Mycoplasma hyorhinis 50 >50 >50 50 50 0,195 1,56 6,25 25 12,5 50
Macoplasma hyopneumoniae 3,12 0,78 3,12 3,12 0,78 0,78 0,78 0,39 NUe
MIH-Werte in Nummern der Verbindungen von Tabelle II und IV 'Rinderisolat Vögelisolat 'Nicht untersucht
ω ο
to ο
cn
cn
TABELLE X (Fortsetzung)
Versuchsorganismus D26 D27 Versuchsverbindung D28 D5a L4 0,39 6,25 1 T6 6 T13 1 M3 1 M4
Staphylococcus aureus 3,12 3,12 3,12 0,78 6,25 2,5 ,25 2,5 1 2,5
Streptococcus sp. 80 0,78 0,78 3,12 6,25 12,5 > 50 > 50 > 50 > 2,5
Pasteurella multocida 17EC 6,25 6,25 6,25 3,12 12,5 > 50 > 50 > 50 > 50
Pasteurella multocida 6OA 12,5 12,5 25 3,12 25 50 50 50 > 50
Pasteurella haemolytica 22C 12,5 .12,5 25 0,78 12,5 3 50 1 50 6 50 3 50
Mycoplasma gallisepticum <0 , 0 4 8 <0,048 0,097 0,195 1,56 0 /12 1 ,56 ,25 6 ,12
Mycoplasma synoviae 0,78 <0 , 0 4 8 0,195 3,12 50 > ,78 > ,56 > 25 > ,25
Mycoplasma hyorhinis 25 25 25 0,195 1,56 1 50 50 1 50 6 50
Mycoplasma hyopneumoniae 0,78 0,39 1,56 2,5 25 2,5 ,25
MIH-Werte in |jg/ml
Nummern der Verbindungen von Tabelle I bis IV 'Rinderisolat Vogelisolat
Die erfindungsgemäßen, am C-20 abgewandelten Derivate haben sich auch in vivo gegenüber bei Labortieren experimentell hervorgerufenen Infektionen als antimikrobiell wirksam erwiesen. Zu diesem Zweck werden zwei Dosen der Ver-Suchsverbindungen Mäusen verabfolgt, die experimentell mit einem grampositiven Bakterium, nämlich mit Streptococcus pyogenes C203, infiziert worden sind, wobei die dabei beobachtete Wirksamkeit in Form eines ED --Werts (wirksame Dosis in mg/kg, die einen Schutz von 50 % der Versuchstiere ergibt, J. Bacteriol. 81, 233 bis 235 (1961)), gemessen wird. Die dabei für beispielsmäßige Verbindungen erhaltenen EDj-rj-Werte gehen aus der folgenden Tabelle XI hervor. · ·
- 39 TABELLE XI
ED,_ ..-Werte der am C-20 abgewandelten Derivate gegenüber Streptococcus pyogenes C203 an der Maus
b
Versuchsverbindung Subkutan Oral
Dl . 1,2 50
D2 0,9 50
D4 6,0 19
D5 1,3 50
D5a 1,5 34
D6 0,7 14
DlO >10 68
DIl 7,5 19
D12 2,0 <6,3
D14 1,0 50
D19 2,9 46
D20 1,7 34
D21 ' 1/0 . 10
D22 0,8 40
L5 . . 1,8 . . v . 100 ..
M3 >10 >100
2.5 T13 >10 . 30
mg/kg χ 2, die Dosen werden 1 und 4 S.tundön nach Infektion gegeben ' Nummern der Verbindungen von Tabellen I bis IV
Manche der erfindungsgemäßen C-2 0 abgewandelten Derivate haben sich auch in vivo gegenüber durch gramnegative Bakterien hervorgerufenen Infektionen als antibakteriell ; wirksam erwiesen. Die bei entsprechenden Versuchen, bei denen beispielsmäßige Verbindungen gegenüber einer Infektion durch Pasteure 11a bei 1 Tag alten Hühnchen geprüft wurden, erhaltenen Ergebnisse gehen aus den folgenden Tabellen XII und XIII hervor. Die zu untersuchenden Verbindungen werden, nach Infektion der Hühnchen mit Pasteurella multocida (0,1 ml
_4 .· . .
einer 10 .-Verdünnung einer 24-stündigen.Tryptosebrühekultur von Pasteurella multocida vom Vogel subkutan gegeben) parenteral- oder oral verabfolgt. Bei diesen Versuchen ge- .hen all-e, nicht, mit Wirkstoff, behandelten, infizierten. Hühnchen innerhalb von 24 Stunden nach Infektion durch Pasteurella ein, falls nichts anderes angegeben ist. Bei den in Tabelle XII zusammengefaßten Versuchen werden die Verbindungen durch subkutane Injektion in einer Dosis von 30 mg pro kg jeweils 1 und 4 Stunden nach Infektion der Hühnchen mit Pasteurella multocida verabfolgt. Bei den in Tabelle
20:, ΧΠΙ zusammengefaßten Versuchen werden die Verbindungen im wirkstoffhaltigen Trinkwasser (in einer Konzentration von etwa. 0,5 g/l) verabfolgt, das -die. Hühnchen 4 bis 20 Stunden vor der Infektion mit Pasteurella multocida und während der 3-tägigen Versuchsdauer erhalten... . . _
- 41 TABELLE XII
Wirksamkeit von am C-20 abgewandelten Derivaten nach Verabfolgung an mit Pasteurella multocida infizierten Hühnchen
Versuchsverbindung Anzahl an toten Tieren/Anzahl an behandelten Tieren
Dl 0/10
D2 0/10
D4VlO
D5 0/10
D6 0/10
D7 3/10
DlO 10/10
DIl 10/10
D12 9/10
D14 2/10
D19 0/10
D21 7/10
D22 - 0/10
. D23 ... . 8/10
D24 2/10
D25 0/10
D26 10/10
D278/10
D28 0/10
L5 0/10
Subkutane Verabfolgung,
Nummern der Verbindungen von Tabellen II und IV
- 42 - TABELLE XIII
Wirksamkeit von am C-20 abgewandelten Derivaten nach Verabfolgung an mit Pasteurella multocida infizierten Hühnchen
Versuchsverbindung Anzahl an toten Tieren/Anzahl an behandelten Tieren
Dl 9/1°
D2 5/10
D4 6/10
D5 2/10
D6 VlO
D7 2/10
DU * 8/10
' D12 3/10
D14 0/1°
D19 3/10
D20 0/10
D21 -.- - 3/10.
D22 5/10
D23 · 4/10
D25 VlO
D2S . 7/10
Verabfolgung im verfügbaren Trinkwasser in einer Konzentration von etwa, 0,5 g/l
Nummer der Verbindungen von Tabelle II
Die Erfindung bezieht sich weiter auch auf Methoden zur Bekämpfung von Infektionen, die durch Bakterien und Mycoplasmen hervorgerufen werden. Zur Durchführung dieser erfindungsgemäßen Methoden verabreicht man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) parenteral oder oral an ein infiziertes oder suszeptibles warmblütiges Tier. Die Verbindungen können auch durch Insufflation, nämlich durch Einblasen der Verbindung in Form eines wirkstoff haltigen Staubs, in einen Raum verabreicht werden, in dem die Tiere oder das Geflügel gehalten werden. Hierdurch atmen Tiere oder Geflügel den in der Luft vorhandenen wirkstoffhaltigen Staub ein. Der wirkstoffhaltige Staub kann auch durch die Augen in den Körper aufgenommen werden, und dieser Vorgang wird als intraokulare Injektion
15 .bezeichnet.
Die zur Bekämpfung der Infektion wirksame Dosis schwankt in Abhängigkeit von der Stärke der.Infektion sowie dem Alter, Gewicht und Zustand des Tieres. -Die für ei-nen Schutz
2.0 erforderliche Gesamtdosis liegt im allgemeinen jedoch im . Bereich von etwa 0,1 bis 100 mg/kg, und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 50 mg/kg. Die für eine orale Verabreichung erforderliche Dosis, liegt im allgemeinen im Bereich.von 1 bis etwa 300 mg/kg, und vorzugsweise im Bereich von etwa Ibis etwa Γ00 mg/kg. Geeignete Dosierungsvorschriften lassen sich entsprechend.zusammenstellen.
Der bequemste Weg zur Verabreichung der Verbindung besteht häufig in einer Einformulierung in das Futter oder Trink- -wasser. Hierzu eignen sich die verschiedensten Futtermittel unter Einschluß der herkömmlichen Trockenfutter, Flüssigfutter und Pelletfutter. .
Zur Erfindung gehören weiter auch Zusammensetzungen, die 3g sich zur Bekämpfung von Infektionen eignen, welche durch Bakterien und Arten von Mycoplasma hervorgerufen werden. Diese Zusammensetzungen enthalten eine Verbindung
der Formel (I) zusammen mit einem geeigneten Träger. Solche Zusammensetzungen lassen sich unter Anwendung bekannter Methoden zu einer parenteralen oder oralen Verabreichungsform formulieren.
5.
Die Methoden zur Einformulierung von Wirkstoffen in Tierfutter sind bekannt. Eine hierzu bevorzugte Methode besteht in der Bildung eines konzentrierten Wirkstoffvorgemisches, das dann zur Herstellung wirkstoffhaltxger Futtermittel verwendet wird. Solche Vorgemische enthalten gewöhnlich etwa 2 bis etwa 400 g Wirkstoff pro kg Vorgemisch. Bei den Vorgemischen kann es sich entweder um flüssige oder feste Zubereitungen handeln.
Die fertige Formulierung von Futtermitteln für. Tiere oder Geflügel ist abhängig von der zu verabreichenden Wirkstof fmenge. Zur Herstellung von Futtermitteln, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten, können übliche Methoden zur Formulierung, Vermischung und Pelleti-.20 sierung von Futter angewandt werden. ....
Wirksame in.jizierbare Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, können entweder die Form von Suspensio-, · nen oder von Lösungen haben.. Für., die. Herstellung geeigne-.25 ter Formulierungen gilt natürlich, daß die Wasserlöslich- . keit der Säureadditionssal.ze im allgemeinen größer ist als. die der freien Basen. In ähnlicher Weise sind die Basen in verdünnten Säuren oder in sauren Lösungen besser löslich . als in neutralen oder basischen Lösungen.
In der Lösungsform ist die Verbindung in einem physiologisch unbedenklichen Träger gelöst. Solche Träger enthalten ein geeignetes Lösungsmittel,, erforderlichenfalls Konservierungsmittel , wie Benzylalkohol, und Puffer. Zu brauchbaren Lösungsmitteln gehören beispielsweise Wasser und wäßrige Alkohole, Glykole und Carbonatestsr, wie Diethylcarbonat. Derartige wäßrige Lösungen enthalten im
allgemeinen nicht mehr als 50 Vol.-% an organischem Lösungsmittel .
Für injizierbare Suspensionszu^arnmensetzungen braucht man ein flüssiges Suspendiermedium mit oder ohne Hilfsstoffen als Träger. Beim Suspendiermedium kann es sich beispielsweise um wäßriges Polyvinylpyrrolidon, inerte Öle, wie Pflanzenöle oder hochgereinigte Mineralöle, oder wäßrige Carboxymethylcellulose handeln..
10 .
Geeignete physiologisch unbedenkliche Hilfsstoffe sind erforderlich, um die Verbindung in Suspensionszusammensetzungen suspendiert zu halten. Die Hilfsstoffe können unter anderem aus Verdickungsmitteln ausgewählt werden, wie Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine oder Alginaten. Manche oberflächenaktive Mittel sind ebenfalls als Suspendiermittel brauchbar. Beispiele für Suspendiermittel dieser Art sind Lecithin, Addukte aus Alkylphenölen und Polyethylenoxid, Naphthalinsulfonate, Alkylbenzolsulfonate und Polyoxyethylensorbitanester.
Manche Substanzen, die die Hydrophilie, Dichte und Oberflächenspannung des flüssigen Suspendiermediums beeinflussen, können in Einzelfällen auch die Bildung injizierba-25- rer Suspensionen unterstützen. Brauchbare Suspendiermittel dieser Art sind daher beispielsweise Antischaummittel auf Siliconbasis, Sorbit und Zucker.
Ausführungsbeispiele:
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert. In diesen Beispielen wird die Abkürzung 20-DH-DO für den Begriff 20-Dihydro-20-deoxy verwendet.
- 46 ^ Herstellung 1
20-Dihydrotylosin (Relomycin)
Eine Lösung von Tylosinbase (30,0 g, 32,8 mMol) in 2-Propanol (300 ml) und Wasser (200.ml) behandelt, man über eine Zeitdauer von 5 Minuten anteilweise mit Natriumborhydrid (315 mg, 8,2 mMol). 30 Minuten nach beendeter Zugabe wird der pH-Wert der Reaktionslösung durch Zusatz von In Schwefelsäurelösung auf 7,0 eingestellt. Die neutralisierte Lösung wird zur Entfernung des 2-Propanols unter Vakuum eingeengt. Die zurückbleibende wäßrige Lösung behandelt man mit gesättigter Natriumbicarbonatlösüng (500 ml). Das Gemisch wird mit Dichlormethan (dreimal je 300 ml) extrahiert,, worauf man die vereinigten Extrakte mit gesättigter Natriumchloridlösung (200 ml) extrahiert und dann über Natriumsulfat trocknet. Durch Filtration und anschließende Eindampfung gelangt man zu einem glasartigen Material., das in η-Hexan aufgebrochen., auf einem Filter gesammelt und an der Luft getrocknet wird, wodurch man .28,5 g (95 %) 20-Dihydrotylosin erhält.
Herstellung 2 25 20-Dihydrodesmycosin
Eine Lösung von Desmycosin (10 g, 13 mMol) in einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser (1 : 1, 175 ml) wird bei Raumtemperatur unter Zusatz von NaBH. (125 mg, 3,3 mMol) gerührt. Nach 0,5 Stunden wird der pH-Wert des Reaktionsgemische.s mit In H9SO auf 7,0 eingestellt. Der Alkohol wird unter verringertem Druck entfernt. Die wäßrige Lösung wird mit gesättigter NaHCO-.-Lösung versetzt und das Produkt in CH„C1„ extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet (Na SO.) und das Lösungsmittel unter verringertem . Druck entfernt, wodurch man zu 9,65 g 20-Dihydrodesmycosin (12,5 mMol, Ausbeute 96 %) als weißem Schaum gelangt.
- 4.7 1 Herstellung 3
20-DH-DO-20-Ioddesmycosin (Methode 1) · ·
Man löst 20-Dihydrodesmycosin (2,0 g, 2,6 mMol) und Tetran-butylammoniumiodid (1,5 g, 3,9 mMol) in CH2Cl2 (30 ml) unter Zusatz von s-Collidin (0,6 ml, 4,5 mMol). Die Lösung wird unter einer Stickstoffatmosphäre auf -780C gekühlt und mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,6 ml, 3,9
1^ mMol) behandelt, das man tropfenweise mit einer Spritze zusetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch 5 Minuten bei -780C und läßt es dann auf Raumtemperatur kommen (etwa 30 Minuten). Man gibt NaHCO^-Lösung zu und extrahiert das Produkt mit CH„C12. Die organische Schicht wird getrocknet (Na9SO4) und zu einem roten Öl eingedampft, das man einer schnell chromatographischen Reinigung mit Siliciumdioxidgel unterzieht, wobei man zuerst mit CH2Cl2 (400 ml) und dann stufenweise mit folgenden Lösungen aus CH Cl2 und CH3OH eluiert: 98:2 (250 ml), 96:4 (500 ml), 95:5 (250 ml),
94:6 (750 ml) und 92:8 (250 ml). Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden dünnschichtchromatographisch identifiziert, vereinigt und zur Trockne eingedampft, wodurch man zu 20-DH-DO-20-Ioddesmycosin (595 mg, 0,67 mMol, Ausbeute 26 %) als weißem Schaum gelangt.
25 '
Herstellung 4 20-DH-DO-20-Ioddesmycosin (Methode 2)
Man löst 20-Dihydrodesmycosin (5,0 g, 6,5-mMol) und Triphenylphosphin (2,54 g, 9,70 mMol) in Dimethylformamid (DMF) (10 ml). Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und währenddessen tropfenweise mit Iod (2,46 g, 9,70 mMol) in DMF (5 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt und dann in kalte gesättigte NaHCO,-Lösung gegossen. Das Produkt wird mit CHCl-. (zwei Anteile) extrahiert, und die vereinigten CHCl-.-Ex-
; - 48 -
! ' trakte werden zur Entfernung von nichtumgesetztem Iod mit 0,1 molarem Natriumthiosulfat geschüttelt. Die organische Schicht wird getrocknet (Na-SO.) und unter vermindertem Druck zu einem hellgelben Öl eingeengt, das man durch Schnellchromatographie über Siliciumdioxidgel reinigt
Die Säule wird zuerst mit CH-Cl- (500 ml) und dann mit • 250 ml-Anteilen folgender Gemische aus CH2Cl2 und CH3OH eluiert: 98:2, 96:4, 95:5, 94:6, 92:8, 88:12 und 86:14
Die das gewünschte Produkt enthaltenden^Fraktionen werden wie bei der Herstellung 3 identifiziert und vereinigt, wodurch man zu 1,78 g (2,0 mMol, Ausbeute 31 %) 20-DH-DO-20-Ioddesmycosin als weißem Schaum gelangt.
B e is ρ i eil .'.' ' ,15 . .
20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-l-yl)desmycosin
Man löst 20-DH-DO-20-Ioddesmycosin (575 mg, 0,65 mMol) in Acetonitril (.10 ml) und versetzt diese Lösung mit Hepta-
methylenimin (0,37 g, 0,41 ml, 3,3 mMol). Das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sodann werden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in CH-Cl- gelöst und die Lösung mit gesättigter NaHCO-.-Lösung extrahiert. Die organische
Schicht wird getrocknet (Na-SO.) und dann unter verringertem. Druck zu einem hellbraunen Schaum eingeengt. Der Schaum wird durch Schnellchromatographie über Siliciumdioxidgel gereinigt, wobei man zur Elution jeweils 250 ml folgender Gemische aus CH-Cl- und CH^OH verwendet: 98:2,
96:4, 94:6, 9 : .1, 88 :12 , 82 :18, 65 : 35 , .1:1, 1:3. Abschließend eluiert man noch mit 300 ml CH OH. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatographie identifiziert, vereinigt und zur Trockne eingedampft, wodurch man zu 397 mg (0,46 mMol,
3.5 Ausbeute 71 %) 20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-l-yl)desmycosin als weißem Schaum gelangt.
- 49 1 Beispiel 2
2 0-DH-DO-20-(Hexahydroazepin-l-yl)desmycosin
Eine Lösung von Desmycosin (10 g, 13 mMol) in wasserfreiem Methanol (100 ml) wird unter Stickstoffatmosphäre rasch zu einer Lösung von NaBH-^CN (3,3 g, 52 mMol) und Hexamethylenimin (6,5 g, 7,5 ml, 65 mMol) in wasserfreiem Methanol (50 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt und dann unter verringertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch aus CH-Cl,, und gerade so viel Ethylacetat gelöst, daß der Rückstand hierdurch in Lösung geht, und die erhaltene Lösung wird mit gesättigter NaHCO-.-Lösung extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet (Na-SO4) und unter verringertem Druck zu einem hellgelben Schaum eingedampft. Der Schaum wird durch Schnellchromatographie über Siliciumdioxidgel gereinigt, wobei man zuerst mit CH7Cl9 (1 Liter), dann stufenweise mit jeweils 500 ml von 98:2, 96:4, 94:6, 92:8 und 9:1 Gemischen aus CH-Cl- und CH^OH und schließlich mit folgenden Gemischen aus CH Cl , CH3OH und NH.OH eluiert: 90:10:0,5 (500 ml) und 75:25:0,5 (2 Liter). Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatographie identifiziert, vereinigt und zur Trockne eingedampft, wodurch man zu 6,035 g (7,07 mMol) 20-DH-DO-20-(Hexahydroazepin-1-yl)desmycosin als weißem Schaum gelangt. Andere Fraktionen, die unreines Produkt enthalten, werden in der beschriebenen Weise ebenfalls'vereinigt, in CH Cl gelöst, erneut mit NaHCO,-Lösung extrahiert und unter Verwendung einer mit Siliciumdioxidgel gefüllten Säule gereinigt, die mit einem Gemisch, aus CH2Cl- und CH OH (9:1) gepackt ist und mit folgenden Gemischen aus CH Cl , CH OH und NH OH eluiert wird:
90:10:0,5 (500 ml) und 80:20:0,5 (1 Liter). Auf diese Weise erhält man weitere 1,372 g (1,61 mMol) an Produkt. .Die Gesamtausbeute an 20-DH-DO-20-(Hexahydroazepin-1-yl)desmy-
- 50 1 cosin beträgt demnach 7,407 g (8,68 mMol, 67 %).
Beispiel 3 5 2Q-DH-DO-20-(4-Phenylpiperidin-l-yl)desmycosin
Man löst Desmycosin (1,5 g, 2 mMol) in absolutem Methanol · (60 ml) und behandelt die Lösung in Anwesenheit von Linde 4A-MoIekularsieben mit 4-Phenylpiperidin (640 mg, 4 mMol).
Nach 0,5 Stunden gibt man NaBH3CN (500 mg, 8 mMol) zu und rührt das Gemisch 2,5 Stunden bei Raumtemperatur. Das Gemisch wird in gesättigte NaHCO- -Lösung (200 ml) gegossen und mit; CH Cl2 (dreimal je 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand (3,6 g) wird durch Schnellchromatographie über Siliciumdioxidgel gereinigt, wobei man die Elution unter Anwendung eines Gradienten von 1 Liter CH2Cl2 bis zu 1 Liter eines Gemisches aus MeOE und CH2Cl3 (5:95) und dann mit 1 Liter eines Gemisches aus MeOH und CH2Cl2 (5:95) durchführt. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatographie lokalisiert, vereinigt und zur Trockne eingedampft, wodurch man 680 mg 20-DH-DO-20-(4-Phenylpiperidin-l-yl)desmyccsin er-
25 hält.
Beispiel 4
20-DH-DO-20-(Hexahydroazepin-l-yl)-4'-deoxydesmycosin
'. Sine Lösung von 4'-Deoxydesmycosin (565 mg, 0,75 mMol) in Methanol (15 ml) wird unter Argonatmosphäre 30 Minuten mit Linde 3A-Molekularsieben (2,2 g) aktiviert und dann mit ' Hexamethylenimin (0,25 ml, 2,25 mMol) .versetzt. Nach einer Stunde versetzt man das Reaktionsgemisch mit Natriumcyanoborhydrid (141 mg, 2,25 mMol). Nach weiteren 45 Minuten wird das Reaktionsgemisch in gesättigte Natriumbicarbonat-
lösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung geschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wodurch man zu 600 mg Rohpro-
dukt gelangt. Dieses Produkt wird durch praparative Dünnschichtchromatographie über Siliciumdioxidgel gereinigt, wobei man zur Elution Gemische aus Dichlormethan, Methanol und konzentriertem Ammoniumhydroxid (90:15:2) verwendet. Auf diese Weise gelangt man zu 150 mg (Ausbeute 24 %) 20-DH-DO-20-(Hexahydroazepin-l-yl)-4'-deoxydesmycosin.
Beispiele 5 und 6
20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-l-yl)desmycosin, hergestellt '*·. nach dem Verfahren v.on Beispiel 2.
20-DH-DO-20-(Hexahydroazepin-l-yl)desmycosin, hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 1.
20 Beispiel 7
20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-l-yl)desmycosin (Methode 3)
Man löst Desmycosin (4,0 g, 5,2 mMol) in absolutem Methanol (.30 ml) und behandelt die Lösung in Gegenwart von SA-Molekularsieben mit Heptamethyleniinin (1,2 g, 1,3 ml/ 10,4 mMol). Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann rasch mittels einer Pipette mit einer Lösung von NaBH (60 mg, 1,6 mMol)in absolutem Methanol (10 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit weiteren 30 mg NaBH (eine Menge.als Feststoff) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 75 Minuten gerührt und dann filtriert. Das FiItrat wird unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat (150 ml) gelöst, worauf man die Lösung mit Wasser (150 ml) extrahiert und mit NaHCO^-Lösung (100 ml) sättigt. Die Ethylacetatlösung wird dann mit 0,5 molarem NaH3PO4-Puffer vom pH 6,5 (150 ml) extrahiert.
- 52 -
Der Pufferextrakt wird zur Entfernung von restlichem Ethylacetat unter Vakuum eingedampft und dann rasch virrher langsamer Zugabe von 5n NaOH gerührt, wodurch man zu einem dicken weißen Niederschlag gelangt. Der. weiße Feststoff wird durch Filtration ent-
fernt, mit einer geringen Menge Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 3,55 g 20-DH-DO-20-(Octahydroazocin^ 1-yl)desmycosin erhält. · . '
Beispiel -8 10
20-DH-DO-2Q-/I-Azaspiro/4.57decan-l-yl7desmycosin
Man löst Desmycosin (5,0 g, 6,5 mMol.) in absolutem Methanol (50 ml) und behandelt die Lösung mit l-Azaspiro/4.5_7~
1^ decan (1,36 g, 9,8 mMol) in Gegenwart von 3A-Molekularsieben. Nach 15 Minuten gibt man NaBH CN (620 mg, 9,8 mMol) zu und rührt das Gemisch 17 Stunden bei Raumtemperatür. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird
^O in Ethylacetat (300 ml) gelöst und die Lösung mit Wasser (300 ml und 100 ml) extrahiert. Sodann extrahiert man das Produkt aus der Ethylacetatlösung mit 0,5 molarem NaH-PO4-Puffer mit einem pH-Wert von 6,5 (300 ml und 100 ml). Die Phosphatpufferextrakte werden vereinigt und zur Entfernung
25. von restlichem Ethylacetat unter Vakuum eingedampft. Sodann wird die Phosphatpufferlösung unter langsamer Zugabe von 5n NaOH rasch gerührt, wodurch sich ein dicker weißer Niederschlag ergibt. Der weiße Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 20-DH-DO-20-/I-Azaspiro/4.5/decan-l-yl7desmycosin (3,52 g) erhält.
B e i s ρ i e 1 9 20-DH-DO-20-(1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-l-yl)desmycosin
Man löst Desmycosin (11,6 g, 15 mMol) in trockenem Metha-
nol (100 ml) und versetzt die Lösung mit 1, 2,3,4-Tetrahydrochinolin (3,8 ml, 30 mMol). Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur garührt und dann mit Natriuncyanoborhydrid (1,25 g, 20 mMol; versetzt. Das Gemisch wird über Nacht gerührt and dann unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Ethylacetat und Wasser (jeweils 100 ml) verteilt. Die organische Schicht wird der Reihe nach mit wäßrigem Phosphatpuffer vom pH 6,5 (100 ml) und wäßrigem Phosphatpuffer vom pH 4,5 (100 ml) extrahiert.
Die Ethylacetatschicht wird getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und eingedampft, worauf man den Rückstand (4,6 g) durch Chromatographie über Siliciumdioxidgel (Waters Prep 500) auftrennt. Die Säule wird unter Anwendung, eines linearen Gradienten aus Dichlormethan (4 1) und 5 %-igem Methanol plus 0,5 %-igem konzentriertem Ammoniumhydroxid in Dichlormethan (4 1) eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden durch dünnschichtchromatographische Analyse identifiziert, gesammelt und zur Trockne eingedampft, wodurch man 3,4g der Titelver-
20 bindung erhält.
Beispiel 10
20-DH-DO-20-(1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-yl)desmycosin
25 *
Man löst Desmycosin (11,6 g, 15 mMol) in trockenem Methanol (100 ml) und versetzt die Lösung mit 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin (3,8 ml, 30 mMol). Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mitNatriumcyanoborhy-
QQ drid (1,25 g, 20 mMol) versetzt. Das Gemisch wird über Nacht gerührt und dann unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Ethylacetat und Wasser (jeweils 150 ml) verteilt. Die organische Schicht wird hierauf der Reihe nach mit Phosphatpuffer
3g vom pH 6,5 (100 ml) und Phosphatpuffer vom pH 4,5 (100 ml) extrahiert. Der Pufferextrakt vom pH 4,5 wird unter verringertem Druck zur Entfernung von Ethylacetat eingeengt,
pH-Wert wird mit 5n Natriumhydroxid auf 10 eingestellt. Der entstandene Niederschlag wird gesammelt.und an der Luft getrocknet, wodurch man 5,6 g der Titelverbindung erhält. .
5 ' ·
B e is ρ i e 1 11
20-DH-DO-20-(1/2,3, 6-Tetrahydropyridin-l-yl)desmycosin
Man löst Desmycosin (11,6 g, 15 mMol) in trockenem Methanol (100 ml) und versetzt die Lösung mit 1,2,3,6-Tetrahydropyridin (2,8 ml, 30 mMol). Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Natriumcyanobörhydrid (1,25 g, 20 mMol) versetzt. Das Gemisch wird über Nacht gerührt und dann unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat (150 ml) gelöst. Die -Lösung wird zuerst mit Wasser (150 ml) und dann mit wäßriger Phosphatpufferlösung vom pH 6,5 (zweimal je 100 ml) extrahiert. Die Pufferlösungen werden zur Entfernung von Ethylacetat getrennt unter verringertem Druck eingedampft und dann mit 5n Natriumhydroxid auf pH 10 eingestellt. Die entstandenen Niederschläge werden durch Filtration gesammelt und an der Luft getrocknet, wodurch man zu 5,4g (erster Extrakt) und 3,2 g (zweiter Extrakt)
25 der Titelverbindung, gelangt.
Bei s ρ i e 1 e 12 bis 31
Unter Anwendung der in den Beispielen 1, 2, 7 oder 8 beschriebenen Verfahren stellt man folgende weitere Verbindungen her.
20-DH-DO-20-(Octähydroazöcin-l-yl)lactenocin 20-DH-DO-2 0-(Pyrrolidin-1-yl)desmycosin 35 20-DH-DO-20-(Azacyclotridecan-l-yl).desmycosin 20-DH-DO-20-(4-Hydroxypiperidin-l-yl)desmycosin 20-DH-DO-20-(Hexahydroazepin-1-yl)macrocin
20-DH-DO-20-/3-Azabicyclo/3.2.27nonan-3-yl7desmycosin 20-DH-DO-20-(Piperidin-l-yl)desmycosin
20-DH-DO-20-/3-(N,N-Diethylcarbamoyl)piperidin-l-yl7desmycosin
20-DH-DO-20-/T4-Piperidino)piperidin-l-yl/desmycosin 20-DH-DO-20-(Octahydro-lH-azonin-1-yl)desrnycosin 20-DH-DO-20-(Decahydrochinolin-1-yl)desmycosin 20-DH-DO-20-/T,3,S-Trimethyl-ö-azabicyclo/iB. 2.l/octan-6-yl7desinycosin
20-DH-DO-20-(Dodecahydrocarbazol-9-yl)desmycosin 20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-1-yl)tylosin 20-DH-DO-20-( S-Azabicyclo/I. 2 . 2_7nonan-3-yl) tylosin 20-DH-DO-20-(4-Phenyl-l,2,3,β-tetrahydropyridin-l-yl)desmycosin
15 20-DH-DO-20-(4-Benzylpiperidin—1-yl)desmycosin
20-DH-DO-20-/4-(Ethylendioxy)-piperidin-l-yl/desmycosin 20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-1-yl)macrocin 20-DH-DO-20-(Hexahydroazepin-l-yl)lactenocin.
20 Beispiele 32 bis 35 .
Unter Anwendung des in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens stellt man 20-DH-DO-20-(3,3,5-Trimethylhexahydroazepin-1-yl)desmycosin her und trennt dieses dann durch Schnellchromatographie über Siliciumdioxidgel in seine einzelnen Isomeren auf.
In entsprechender Weise stellt man auch 20-DH-DO-20-(Dodecahydrocarbazol-9-yl)desmycosin (Verbindung D25) her,
3Q bei dem es sich ebenfalls um ein Gemisch aus zwei Isomeren handelt. Das Gemisch wird durch Schneilchromatogra-. phie über Siliciumdioxidgel in zwei Fraktionen aufgetrennt, von denen jede reich an einem der Isomeren ist. Jede, der durch ein Isomeres angereicherten Fraktionen
weist ein ähnliches Wirkungsmuster wie das Gemisch auf.
. - 56 Beispiele 36 und 37
Unter Anwendung üblicher Verfahren stellt man 20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-1-yl)desmycosindihydrochlorid und die Tartratsalze ausgehend von 20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-1-yl)desmycosin her.
In den folgenden Tabellen XIV bis XVII sind bestimmte physikalische Daten- für beispielsmäßige Verbindungen zusammengefaßt.
ω cn
ω ο
to cn
cn
cn
TABELLE XIV
Physikalische Eigenschaften von am C-20 abgewandelten Derivaten von Desmycosin
20-Substituent
Verbindung' Nr.
Pyrrolidin-1-yl Dl
4-Phenylpiperidin-l-yl D4
Hexahydroazepin-1-yl D5
Hexahydroazepin-1-yl D5a
Octahydroazocin-1-yl D6
Azacyclotridecan-1-yl DlO
4-Piperidinopiperidin-l-yl D13
3-Azabicyclo/3.2.27nonan-3-yl D14
Piperidin-1-yl D2
4-Hydroxypiperidin-l-yl D3
Octahydro-lH-azonin-1-yl D7
1, 2,3,4-Tetrahydrochinolin- nl, -yl
1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-
2-yl D12
3-(Ν,Ν-Diethylcarbamoyl)-
piperidin-1-yl D15
l-Azaspiro/4 . 5_7decan-l-yl D19
FDMS Starum-ion (m++l) UV-Spektrum Xmax(e) (21 800) Titrierbare Gruppen 9,5 TLCd R -Wert
827 (21 500) 7,9, 0,30
917 283 (21 500) 9,6
855 282 (21 750) 7,9
839 282 (19 500) 9,4
869 282 (18 600) 7,9, 9,5
939 282 (20 500) 8,0, 9,2
924 282 (24 500) 6,0, 9,2
881 282 (20 750) 7,9, 9,1
841 282 (20 000) 7,8, 8,7
857 282 (26 sh 700) (24 500) 7,1, 9,0
883 282 7,9,
888 271 281
283 (20 600)
282 (20 500) 282 (21 500)
7,4, 8,6 7,9, 9,8
ω οι
ω O
to
cn
fcO
cn
TABELLE XIV (Fortsetzung)
20-Substituent
Verbindung Nr.
FDMS Stammion UV-Spektrum (21 :)b Titrierbare TLC 9,4
(m++l) Xmax(£ (21 500) Gruppen0 Rf~Wert 9,7
895 282 (21 000) 7,9,
908 282 (21 000) 8,0, 9,0
839 282 (21 130) 9,4
ft96 282 (22 390) 7,7, 9,95
897 283 500) 7,9, 9,4
935 282 (19 7,95, 7.3, 9,2
500) 7,9,
869,151 282 5,4,
Decahydrochinolin-1-yl D20
1^3,3-Trimethyl-6-azabicyclo-
/3.2.1/octan-l-yl D21
1,2,3,6-Tetrahydropyridin-l-yl D22
3,3,5-Trimethylhexahydroazepin-
1-yl, Isomeres I D23
3,3,5-Trimethylhexahydro-azepin-
1-yl, Isomeres II D24
Dodecähydrocarbazol-9-yl D25
Octahydroazocin-1-yl D6e
Octahydroazocin-1-yl qs^
Nummern der Verbindungen von Tabelle II
Versuch in Methanol oder Ethanol 'Versuch in 66 %-igem wäßrigem DMF
Platten aus Siliciumdioxidgel 60,Lösungsmittelgemisch aus CH CL, MeOH und NH OH (90:10:0,5) "Dihydrochloridsalz "Tartratsalz .
GJ Cu to tO H-1 t-1
cn o cno cn ο cn ι-
TABELLE XV
Physikalische Eigenschaften von am C-20 abgewandelten Derivaten von Macrocin
FDMS d
on ο κ 4- -4- 4- Verbindung Stammion UV-Spektrum Titrierbare TLC 20-Substituent ., J /+.tv v Tc » h ^. c „ r,
Nr. (m +1) Amax(t) D Gruppen Rf-Wert
Hexahydroazepin-1-yl M3 985 6,91, 9,40 0,26
Octahydroazocin-1-yl M4 999 282 (24 000) 6,90, 9,25
Nummern der Verbindungen von Tabelle III
Versuch in Methanol 1^
c ι
Versuch in 66 %-igem wäßrigem DMF
Platten aus Siliciumdioxidgel 60, Lösungsmittelgemisch aus CH0Cl0, MeOH und NH.OH (90:10:0,5) Il 4
ω cn-
ω O
to cn
to ο
cn
TABELLE XVI
Physikalische Eigenschaften von am C-20 abgewandelten Derivaten von Lactenocin
20-Substituent
Verbindung Nr. FDMS Stammion
UV-Spektrum λ max (£ )
Titrierbare Gruppen
Hexahydroazepin-1-yl Octahydroazocin-1-yl
L4 L5 841 282 (21 500)" 855 282 (21 500)'
8,0, 9,70 7,8, 9,3
Nummern der Verbindungen von Tabelle IV Versuch in Ethanol "Versuch in Methanol
Versuch in 66 %-igem wäßrigem DMF
ω ω to to π-· t-·
cn ο cn ο cn ο σι
TABELLE XVII
Physikalische Eigenschaften von am C-20 abgewandelten Derivaten von Tylosin
FDMS
on . , . ., . Verbindung Stammion Hv sPe^
20-Substxtuent Mi ++l ) A max (£
Octahydroazocin-1-yl T6 1013 282 (22 000)
3-Azabicyclo/3..2,27nonan-3-yl T13 1025 282 (21 500)
- 62 1 Beispiele 38 bis 61
Unter Anwendung der in den vorherigen Beispielen beschriebenen Verfahren werden folgende weitere Verbindungen her-. gestellt.
20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-1-yl)tylosin 2Q-DH-DQ-2Q-(Piperidin-1-yl)lactenocin 20-DH-DO-20-(4-Hydroxypiperidin-l-yl)DOML 20-DH-DO-20-(Decähydroazecin-l-yl)desmycosin
20-DH-DO-2Q--(Octahydroazocin-l-yl)macrocin 20-DH-DO-20-(Azacyclotridecan-l-yl)lactanocin 2Q-DH-DO-20-(Hexahydroazapin-1-yl)lactenocin 20-DH-DO-20-(l/2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-
1B. yl)macrocin
20-DH-D.O-20-(1,2,3, 4-Tetrahydrochinolin-l-yl )-macrocin
20-DH-DO-20-(Azacycloundecan-l-yl)desraycosin 20-DH-DO-20-(4-Methylpiperidin-l-yl)desmycosin
20 20-DH-DO-20-(Pyrrolidin-1-yl)lactanocin
20-DH-DO-20-(Octahydro-lH-azonin-l-yl)tylosin 20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-1-yl)D0i4M 20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-l-yl)DOML 20-DH-DO-20- (4-P.henylpiperidin-l-yl) lactenocin
25 20-DH-DO-20-(4-Phenylpiperidin-l-yl)-4'-
deoxydesmycosin
20-DH-DO-20-(Octahydroazocin-1-yl)-4'-deoxydesmycosin
20-DH-DO-20-(3-Azabicyclo[3.2.2]nonan-3-
^.^ yl)—4 '-deoxydesmycosin
20-DH-DO-20-(1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-yl)lactanocin
20-DH-DO-20-(3,3,5-Trimethylhexahydroazapin-1-yi)macrocin
. 20-DH-DO-20-(Decahydrocyclopent[c]azepin-1-
yl)desmycosin
20-DH-DO-20-(7-Azabicyclo/2.2.l/heptan-7-yl)desmyco-
sin
20-DH-DO-2O-(Decahydroisochinoline-yl)desmycosin.
5 Beispiel 62
Injizierbare Formulierungen
A. Eine Base gemäß Formel (I) wird zu Propylenglykol gegeben. Es wird so viel Wasser und Benzylalkohol zugesetzt, daß sich eine Lösung mit einem Gehalt von 50 Vol.-% Propylenglykol, 4 Vol.-% Benzylalkohol und 200 mg einer Base der Formel (I) pro ml ergibt.
B. Eine Lösung wird wie im Abschnitt A. beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß diese Lösung nur 50 mg einer Base der Formel (I) pro ml enthält.
C. Eine Lösung wird wie im Abschnitt A. beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß diese Lösung 350 mg einer Base der Formel (I) pro ml enthält.
D. Eine Lösung wird wie im Abschnitt A. beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß diese Lösung·500 mg ei-.
25 nes Tartrats der Formel (I) pro ml enthält.
E. Eine Suspension wird hergestellt durch Zugabe einer
feinvermahlenen Verbindung der Formel (I) zu Carboxymethylcellulose unter gründlicher Durchmischung, so daß sich eine Suspension ergibt, die 200 mg der Base der Formel (I) pro ml Suspension enthält.
Beispiel '63 35 Hühnchenfutter zur Bekämpfung -von iMycoplasma
Ausgehend von folgender Rezeptur wird ein ausgewogenes
31,09 621,8
6,5 130
5,0 ,100
4,0 80
1,8 36
0,8 16
energiereiches Futter hergestellt, das sich zum Füttern von Hühnchen mit dem Ziel einer raschen Gewichtszunahme eignet.
Bestandteile % kg
Gemahlener gelber Mais 50 1000
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert und enthülst, fein gemahlen, 50 % Protein
Tierfett (Rindertalg)
Getrocknetes Fischmehl mit löslichen Bestandteilen (60 % Protein) Lösliche Trockenschlempe von Mais Dicalciumphosphat, Futtersorte Calciumcarbonat
Vitaminvorgemisch (mit einem Gehalt an Vitamin A, D, E, K und B17, Cholin, Niacin, Pantothensäure, Riboflavin, Biotin und Gl.ucose als Füllmittel) 0,5 10
Spurenmineralvorgemisch (mit einem Gehalt an MnSO4, ZnO, KI, FeSO^, GaGO3) . * ; .0,2 4
2-Amino-4-hydroxybuttersäure (Hy-
droxyanaloges von Methionin) 0,1 2
Verbindung der Formel (I) 0,01 0,2
Die obigen Substanzen werden unter Anwendung üblicher Futtermischtechniken miteinander vermischt. Hühnchen, die Wasser ad libitum erhalten und mit einem solchen Futter gefüttert werden, sind gegen Infektionen durch Mycoplasma
geschützt
30

Claims (6)

Erfindungsansprüche: worin . · . . .-..·. R einen monocyclischen gesättigten oder ungesättigten Ring, der ein Stickstoffatom als einziges Heteroatom . enthält, wobei dieser Ring über das Stickstoffatom gebunden ist und 5 bis 16 Ringatome aufweist, oder einen bicyclischen oder tricyclischen gesättigten oder ungesättigten Ring bedeutet, der ein Stickstoffatom als einziges Heteroatom enthält, wobei dieser Ring über das Stickstoffatom gebunden ist und 8 bis 20 Ringatome aufweist, wobei der monocyclische, bicyclische oder tri-. cyclische Ring gegebenenfalls an einem oder mehreren seiner Kohlenstoffatome substituiert ist durch Hydroxy, Di-(C-,-C4-alkyl) amino, -N(CH-) , worin m für 4 bis 7 steht,
1-yl, Hexahydroazepin-1-yl, 4-Phenylpiperidin-l-yl, Pyrrolidin-l-yl, Azacyclotridecan-l-yl, 4-Hydroxypiperidin-l-yl, S-Azabicyclo/I^.2/nonan-3-yl, Piperidin-1-yl, 3-(N,N-Diethylcarbamoyl)piperidin-1-yl, (4-Piperidino)piperidin-lyl, Octahydro-lH-azocin-1-yl, Decahydrochinolin-1-yl, . 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-l-yl, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-yl, 1,3,S-Trimethyl-e-azabicyclo/Ü.2.l7octan-6-yl, l-Azaspiro/4.57decan-l-yl, 1,2,3,6-Tetrahydropyridin-1-yl, Dodecahydrocarbazol-9-yl, 3,3,5-Trimethylhexahydro-. azepin-1-yl, Decahydroazecin-1-yl, Azacyclotridecan-l-yl, Azacycloundecan-1-yl, 4-Methylpiperidin-l-yl, 4-Phenylpiperidin-1-yl, Decahydrocyclopent/c/azepin-1-yl oder 7-Azabicyclo/2.2.1/heptan-l-yl.
15 4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch ge
kennzeichnet , daß man ein Makrolid der Formel
(I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon her-
1, 2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-y1, Decahydroisochinolin-2-yl, :Ihdolin-1-yl, .
Isöindolin-2-yl,
Decahydrocyclohepta/^pyrrol-l-yl,
Decahydröcyclohepta/c7pyrrol-2-yl, Decahydrocy.clopent/c/azepin-2-yl, Decahydrocyclopent/d/azepin-S-yl,
1, 2,3,4-Tetrahydrochinolin-l-yl,
Decahydrochinolin-l-yl,
1 R4 für
(pHs CH3
N #_0_ oder
steht, worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder von Säureadditionssalzen hiervon, wobei R für
H3
15 X- /
c6i3 XOCH3
steht, falls R Wasserstoff oder Iod ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man a) einen Aldehyd der Formel (III)
CH:\ / \ »H
►^(CH3) 2
12 3 4
worin R , R , R und R die bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Amins der Formel HR, worin R die für Formel (I) angegebene Bedeutung be-
I sitzt, reduziert, oder
b) ein Amin der Formel HR, worin R die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat, mit einem Makrolid der Formel
(IV) 5
10 ff ,
i ι . (iv>
is A«1 J<r2
worin L eine Abgangsgruppe bedeutet, die durch das Amin 20 HR ausgetauscht werden kann, in einem nichtreaktionsfähigen organischen Lösungsmittel umsetzt, oder
c) den Mycarosezucker von einem Makrolid der Formel (I), worin R für Mycarosyloxy steht, durch saure Hydrolyse abspaltet und so ein Makrolid der Formel (I) bildet,
25 worin R Hydroxy ist,-oder
d) einen. Sulfonsäureester der Formel (V)
I ' ' 30 ι rCHa^ , l p*^* (v)
R1O^
·—Xj-(CH3)
X0-S02-CsH5
worin R und R die bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, durch Umsetzung des SuIfonsaureesters mit einer Quelle für ein Iodidion in einem inerten organischen Lösungsmittel in das entsprechende 4'-Iodid überführt und die dabei erhaltene Verbindung, falls R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, gegebenenfalls hydrolysiert und so das entsprechende Makrolid bildet, worin R Wasserstoff ist, oder
e) ein Makrolid der Formel (VI)
(VI)
20 «ν · . >-N-(CH3).2
worin R die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat und jeder der Substituenten R eine Hydroxyschutzgruppe ist, durch reduktive Deiodierung in ein Makrolid der Formel (I) überführt, worin R für H steht, und von der so erhaltenen Verbindung gegebenenfalls die Hydroxyschutzgruppen entfernt und so ein Makrolid der Formel (!) bildet, worin R und R jeweils Wasserstoff sind,
und
f) ein gemäß Umsetzung a),b), c), d) oder e) erhaltenes Produkt erforderlichenfalls verestert und/oder in ein Salz überführt.
1 O
-CN(CHn) , worin m für 4 bis 7 steht, C,-C.-Alkoxycarbonyl, Phenyl,
Phenyl, das substituiert ist durch eine, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Nitro, Halogen, C,-C.-Alkyl, C1-C4-AIkoxy, Hydroxy, Amino und Mono- oder Di-(C,-C .-alkyl)-amino, .
Benzyl·,
10 C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C,-C4-AIkOXy,
C,-C .-Alkanoyloxy, .
Halogen,
15 Halogen-(C1-C4~alkyl), Cyano,
Ethylendioxy,
R Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe ist, R für Wasserstoff,, gegebenenfalls substituiertes C,-C--Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylacetyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylpropionyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy steht, R Wasserstoff, Iod, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes C-,-Cc-Alkanoyloxy, gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylacetoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyacetoxy oder
(Mycarosyloxy)
3g bedeutet/ und
2 , 3 , 4,5-Tetrahydro-lH-3-benzazepin-3-yl,
Azabicycloheptanyl, .
Azabicyclooctanyl, Azabicyclononanyl,
Azabicyclodecanyl oder
Azatricyclodecanyl.
2,3,4,5-Tetrahydro-lH-2-benzazepin-2-yl,
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch ge
kennzeichnet , daß man ein Makrolid der Formel
(I) herstellt, worin R steht für
(i) einen gesättigten monocyclischen Ring der Formel .-N(CH2) ,worin η eine ganze Zahl von 4 bis 15 ist,
wobei dieser Ring wahlweise an einem oder mehreren
seiner Kohlenstoffatome substituiert ist durch
C1-C3-AIkYl, Hydroxy, -N(R6O3, worin R6 für Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl steht, oder.die Reste R zusammen mit dem Stickstoffatom Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Hexahydroäzepinyl oder Octahydroazocinyl '10 bilden,
"6 6
-C-N(R )„, worin R obige Bedeutung hat,
Carbomethoxy, Carboethoxy oder Phenyl, oder (ii) eine bicyclische oder tricyclische sekundäre Amino-1^ gruppe, die ausgewählt ist aus
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurchge-35 k en η ζ e ich η e t , daß man ein Makrolid der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon herstellt, worin R folgende Reste bedeutet: Octahydroazocin-
4 3
stellt, worin R für Mycinosyloxy steht und R Hydroxy
ist. · 20
5. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Makrolid der Formel (I) herstellt, worin R für einen gesättigten monocyclischen Ring steht.
6. Verfahren nach Punkt 1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß man 20-DH-DO-20-/3-Azabicy·- clo/3 . 2 . 2_7nonan-3-yl7desmycosin herstellt.
DD83254748A 1982-09-13 1983-09-12 Verfahren zur herstellung von 20-aminomakrolidderivaten DD210284A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41724782A 1982-09-13 1982-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210284A5 true DD210284A5 (de) 1984-06-06

Family

ID=23653182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83254748A DD210284A5 (de) 1982-09-13 1983-09-12 Verfahren zur herstellung von 20-aminomakrolidderivaten

Country Status (34)

Country Link
EP (1) EP0103465B1 (de)
JP (1) JPS5973598A (de)
KR (1) KR850000961B1 (de)
AR (1) AR241595A1 (de)
AT (1) AT381707B (de)
AU (1) AU561147B2 (de)
BG (1) BG42675A3 (de)
CA (1) CA1243310A (de)
CS (1) CS259862B2 (de)
CY (1) CY1417A (de)
DD (1) DD210284A5 (de)
DE (1) DE3366097D1 (de)
DK (1) DK153555C (de)
EG (1) EG16287A (de)
ES (2) ES8604596A1 (de)
FI (1) FI73222C (de)
GB (1) GB2127017B (de)
GR (1) GR79067B (de)
HK (1) HK21888A (de)
HU (1) HU194271B (de)
IE (1) IE55916B1 (de)
IL (1) IL69666A (de)
LU (1) LU90240I2 (de)
MY (1) MY8700756A (de)
NL (1) NL950001I2 (de)
NZ (1) NZ205501A (de)
PH (1) PH23242A (de)
PL (2) PL142304B1 (de)
PT (1) PT77335B (de)
RO (1) RO89235A (de)
SG (1) SG99287G (de)
SU (1) SU1375135A3 (de)
UA (1) UA6045A1 (de)
ZA (1) ZA836741B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59181294A (ja) * 1983-03-30 1984-10-15 Satoshi Omura 抗生物質ptl−448とその誘導体およびそれらの製造方法
US4921947A (en) * 1986-03-31 1990-05-01 Eli Lilly And Company Process for preparing macrolide derivatives
US4820694A (en) * 1986-09-29 1989-04-11 Eli Lilly And Company Modifications of 3-O-demethylmycinose in macrocin and lactenocin
EP0262903A3 (de) * 1986-09-29 1988-11-02 Eli Lilly And Company Acylderivate von 20-modifiziertem Tylosin und Desmycosin-Derivate
US5354708A (en) * 1992-06-04 1994-10-11 Taskar Nikhil R Method of nitrogen doping of II-VI semiconductor compounds during epitaxial growth using an amine
TW226373B (de) * 1992-07-15 1994-07-11 Pfizer
ES2076107B1 (es) * 1993-09-20 1996-04-01 Pfizer Derivados de antibioticos macrolidos de anillos de 16 miembros.
WO1996009312A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-28 Pfizer Inc. Antibiotic macrolides
EP0778283A3 (de) * 1995-12-05 1998-01-28 Pfizer Inc. Antibiotische Makrolide
US6605599B1 (en) 1997-07-08 2003-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
DE69921530T2 (de) * 1998-03-02 2005-10-27 Eli Lilly And Co., Indianapolis Behandlung einer Virusinfektion bei Schweinen
WO2008012343A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Intervet International B.V. Macrolide synthesis process
EP2019112A1 (de) 2007-07-26 2009-01-28 Intervet International BV Festkörper-Makrolidformen
MX2010005999A (es) * 2007-12-07 2010-06-23 Eisai R&D Man Co Ltd Intermediarios en la sintesis de analogos de macrolidos de zearalenona.
MY184630A (en) * 2013-05-23 2021-04-11 Bayer Animal Health Gmbh Tylosin derivatives and method for preparation thereof
CN103880903B (zh) * 2014-03-21 2016-06-15 烟台万润药业有限公司 一种泰乐菌素类大环内酯及其衍生物的制备方法
CN117510561B (zh) * 2023-11-30 2024-04-02 中国农业科学院饲料研究所 一种泰乐菌素衍生物及其制备方法与应用
CN117304241B (zh) * 2023-11-30 2024-03-01 中国农业科学院饲料研究所 一种大环内酯类化合物及其制备方法与应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE32839B1 (en) * 1967-12-04 1973-12-28 Lilly Co Eli Urea-antibiotic adducts and process for preparing the same
US4279896A (en) * 1980-06-23 1981-07-21 Schering Corporation Novel 20-imino macrolide antibacterial agents
JPS58146595A (ja) * 1982-02-25 1983-09-01 Satoshi Omura マクロライド系抗生物質

Also Published As

Publication number Publication date
RO89235A (ro) 1986-03-15
MY8700756A (en) 1987-12-31
IL69666A (en) 1987-10-20
DK413783D0 (da) 1983-09-12
IE832131L (en) 1984-03-13
CA1243310A (en) 1988-10-18
DK413783A (da) 1984-03-14
PL142251B1 (en) 1987-10-31
JPS5973598A (ja) 1984-04-25
GB2127017B (en) 1986-01-15
PH23242A (en) 1989-06-06
ES8607336A1 (es) 1986-06-01
IE55916B1 (en) 1991-02-27
BG42675A3 (en) 1988-01-15
PT77335B (en) 1986-05-19
AU561147B2 (en) 1987-04-30
AT381707B (de) 1986-11-25
GB8324044D0 (en) 1983-10-12
ZA836741B (en) 1984-04-25
HK21888A (en) 1988-03-31
KR840005734A (ko) 1984-11-15
ES525544A0 (es) 1986-02-01
PL250619A1 (en) 1985-07-30
ATA320683A (de) 1986-04-15
JPH021840B2 (de) 1990-01-12
FI73222C (fi) 1987-09-10
SG99287G (en) 1988-09-23
PL243718A1 (en) 1985-04-09
PT77335A (en) 1983-10-01
KR850000961B1 (ko) 1985-07-02
AR241595A1 (es) 1992-09-30
EP0103465B1 (de) 1986-09-10
FI73222B (fi) 1987-05-29
LU90240I2 (fr) 1998-07-06
EG16287A (en) 1987-04-30
CS259862B2 (en) 1988-11-15
CY1417A (en) 1988-04-22
DK153555B (da) 1988-07-25
HUT35272A (en) 1985-06-28
UA6045A1 (uk) 1994-12-29
CS665383A2 (en) 1988-04-15
EP0103465A1 (de) 1984-03-21
ES548472A0 (es) 1986-06-01
FI833229A (fi) 1984-03-14
PL142304B1 (en) 1987-10-31
GR79067B (de) 1984-10-02
DK153555C (da) 1988-12-05
GB2127017A (en) 1984-04-04
NL950001I1 (nl) 1995-02-16
IL69666A0 (en) 1983-12-30
ES8604596A1 (es) 1986-02-01
HU194271B (en) 1988-01-28
NZ205501A (en) 1985-09-13
NL950001I2 (nl) 1997-05-01
DE3366097D1 (en) 1986-10-16
FI833229A0 (fi) 1983-09-09
SU1375135A3 (ru) 1988-02-15
AU1871083A (en) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4820695A (en) C-20-dihydro-deoxy-(cyclic amino)-derivatives of macrolide antibiotics
DD210284A5 (de) Verfahren zur herstellung von 20-aminomakrolidderivaten
DE69733422T2 (de) 6-0-substituierte ketoliden mit antibakteriellen wirkung
DE69919769T2 (de) 3,6-Ketal-Makrolidantibiotika
DE69315839T2 (de) Derivate von 16-gliedrigen antibiotischen macroliden
DE69821009T2 (de) 6,9-verbrückte erythromycin-derivate
DE69317877T2 (de) 4&#39;&#39;-deoxyerythromycinderivate
EP0203621B1 (de) C-20-Modifizierte Makrolidderivate
US4440759A (en) 20-Amino tylosin derivatives and pharmaceutical compositions containing same
DE69402714T2 (de) Amid-derivate von 16-gliedrige heterocyclen als antibiotische macrolide
DE2804508C2 (de) Epimere 4&#34;-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung als antibakterielle Wirkstoffe
DD210060A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-0-mycaminosyltylonolidderivaten
US4820694A (en) Modifications of 3-O-demethylmycinose in macrocin and lactenocin
US4452784A (en) C-23-Modified derivatives of DMT
AT390733B (de) Verfahren zur behandlung oder unterdrueckung mikrobieller infektionen in einem warmbluetigen tier
DE60115851T2 (de) Anti-infektionsmittel, die gegen gegenüber mehreren arzneimitteln resistente bakterienstämme nützlich sind
US4604380A (en) C-23-substituted mycaminosyltylonolide compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
DE69313871T2 (de) Antiparasitisches mittel
US4581346A (en) Macrolide derivatives
BG60758B2 (bg) С-20-дихидро-дезокси-(циклени амино)-производни на макролидни антибиотици
DE2631886A1 (de) Isoleucomycin a tief 5 , verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2701625A1 (de) Macrolid-antibiotika, deren salze und ester, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate