DD156970A5 - Waessrige peroxidemulsion und ihre verwendung bei suspensions (ko)-polymerisations-reaktionen - Google Patents

Waessrige peroxidemulsion und ihre verwendung bei suspensions (ko)-polymerisations-reaktionen Download PDF

Info

Publication number
DD156970A5
DD156970A5 DD81226989A DD22698981A DD156970A5 DD 156970 A5 DD156970 A5 DD 156970A5 DD 81226989 A DD81226989 A DD 81226989A DD 22698981 A DD22698981 A DD 22698981A DD 156970 A5 DD156970 A5 DD 156970A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
emulsion
peroxide
emulsions
carbon atoms
suspension
Prior art date
Application number
DD81226989A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinder Torenbeek
Willem F Verhelst
Original Assignee
Akzo Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19834682&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD156970(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nv filed Critical Akzo Nv
Publication of DD156970A5 publication Critical patent/DD156970A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/30Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents non-ionic

Abstract

Die Erfindung betrifft eine waessrige Peroxidemulsion und ein Verfahren zu ihrer Herstellung fuer die Anwendung bei Suspension-(Ko)polymerisations-Reaktionen, in sbesondere von Vinychlorid. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Emulsionen, die in einem Bereich von -10 Grad C bis -25 Grad C fluessig sind und die ueber einen langen Zeitraum und beim Transport stabil sind. Die neuen waessrigen Peroxidemulsionen aus einem bei -5 Grad C fluessigen organischen Peroxid, insbesondere einem Peroxidicarbonat der Formel, worin R tief 1 und R tief 2 substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, einem oberflaechenaktiven Mittel und/oder einem Schutzkolloid enthalten erfindungsgemaess 2 bis 20 Masse % eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eines Alkandiols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise enthaelt die Emulsion als Alkanol Methanol. Bei ihrer Anwendung bei (Ko)polymerisationsreaktionen werden mit den erfindungsgemaessen Emulsionen die gleichen Ergebnissen erzielt wie mit Emulsionen, die keine Alanole enthalten.

Description

Berlin, den 5«,5e1931
AP C 07 C/226 989/8 - A~ 58 638/12/36
Wäßrige Peroxidemulsion und ihre Verwendung bei Suspensions-(Ko)polymerisations«Reaktionen
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Peroxidemulsiony die aus einem organischen Peroxid, das bei -5 0C flüssig ist, einem oberflächenaktiven Mittel und/oder einem Schutz·» kolloid besteht» f . .
Die erfindungsgemäße Peroxidemulsion wird angewandt für die Suspensions~(Ko)polymerisation von äthylenisch unge~ sättigten Verbindungen,, insbesondere von Vinylchlorid 6
Charakteristik derr^bekannten technischen Lösungen
Eine Emulsion des oben beschriebenen Typs ist aus der US~PS 3«988e261 bekannt« Die darin beschriebenen Emulsionen bestehen aus:
a) 30 bis 75 Masse~% organischem Peroxid;
b) einer emulgierenden Menge eines wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittels und/oder Schutzkolloids; und
c) als Rest Wasser«
In öer genannten Patentschrift wird festgestellt, daß diese Emulsionen bei einem Gefrier-»Tau-Zyklus beständig sinde Es wird empfohlenf die Emulsionen für den Transport einzufrieren und vor Gebrauch aufzutauen» Es wird behauptet, daß diese Emulsionen verhältnismäßig sicher und leicht beim Umgang damit und ihrem Transport sind« Darüber hinaus wird erwähnt* daß ihre Sicherheit auch durch die Tatsache be-
? 7 P H Η Η η 5.5.1981
"yjüJ ° AP C 07 C/226 989/8
- 2 - 53 638/12/36
stimmt wirde daß die gefrorenen Emulsionen infolge der latenten Schmelzwärme der Wasserkomponente eine große in sich abgeschlossene Wärmesenke bilden*
Diese gefrorenen Emulsionen haben jedoch verschiedene Nachteile© Falls bei den großen Mengen* in denen die Emulsionen in der Praxis gelagert werdens ein Unglück geschieht, wobei die gefrorenen Emulsionen rasch steigenden Umgebungstemperaturen ausgesetzt werden., werden die verhältnismäßig große Wärmesenke und die geringe Wärmeleitfähigkeit des Eises anfangs nur zum Schmelzen der äußersten Teile des gefrosteten Artikels führen* Infolge der Differenz zwischen der Leitfähigkeit der flüssigen Emulsion und der gefrorenen Emulsion wird die Temperatur der resultierenden geringen Menge flüssiger Peroxidemulsion schnell ansteigen»
Unter diesen Umständen wird die gefrorene Emulsion früher einer unkontrollierten Zersetzung des Peroxids unterliegen als entsprechende nicht gefrorene wäßrige Emulsionen«, Dieser Nachteil wird noch dadurch schlimmer* daQ> gefrorene Partikel zur Zusammenballung neigen^ wodurch die Größe der Partikel erheblich ausgedehnt wird©
Darüber hinaus macht die Verwendung gefrorener Emulsionen verschiedene zusätzliche Schritte erforderlich^ die für praktische Zwecke nicht erwünscht sind« Die Emulsion sollte natürlich zuerst gefrostet werden* Als nächstes muß die Emulsion aufgetaut werden^ bevor sie verwendet werden kann« Es erübrigt sich zu erwähnten, daß dieses Auftauen mit der größten Vorsicht ausgeführt werden muß« Infolge der Instabilität der jetzigen Peroxide müssen die Emulsionen anschließend schnell verarbeitet werden. Sollte das aus
5,5*1981
AP C 07 C/226 989/8 - 3 - 58 638/12/36
irgendeinem Grund nicht (sofort) möglich sein, dann wird die Aktivität der Peroxidemulsion rasch abnehmen» Man kann auch in Erwägung ziehen, die gefrorene Emulsion als solche zu verwenden» Die Dosierung fester Substanzen ist jedoch nur schwer automatisierbar» Außerdem kann es durch Verschmelzen von Teilchen schwierig" werden, die richtige Be« schickungsgeschwindigkeit zu erzielen«
Ziel der, Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer wäßrigen Peroxidemulsion, die in einem Bereich von «»10 0C bis -25 0 flüssig und auch nach längerer Lagerzeit stabil ist*
Darlegung des Wesens.der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde^ geeignete Komponenten und geeignete Mengenverhältnisse der Bestandteile für die Herstellung einer Peroxidemulsion mit den gewünschten Eigenschaften aufzufinden«
Die Erfindung betrifft eine Emulsion des obsn beschriebenen Typs und ist dadurch gekennzeichnete daß die Emulsion 2 bis 20 Masse~% eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eines Alkandiols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält^ Diese Zusammensetzung weist nicht die für gefrorene Emulsionen typischen Nachteile auf»
Oe nach den Mengen,, in denen die verschiedenen Bestandteile verwendet werdenp ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung noch bei einer im Bereich von -10 C bis «25 C liegenden Temperatur flüssig. Die erfindungsgemäße Emulsion kann bei der Suspensions«(Ko)polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie Vinylchlorid,, verwendet werden*
5-.5.1981
AP C 07 G/226 989/8 k- 58 638/12/36
Die bisher bekannten Emulsionen enthalten außer dem Peroxid lediglich oberflächenaktive Mittel> Schutzkolloide und Wasser^ Auf die Einbeziehung weiterer Substanzen in diese Emulsionen glaubte man angesichts ihres möglichen negativen Einflusses auf das Peroxid und das resultierende Polymer verzichten zu können«
Beispielsweise ist es vorgekommen, daß durch die Zugabe von nur Oe5 bis 2 liasse<~% 2~Ä'thylhexanol zu Di~2~äthylhexyl~ peroxydicarbonat der Gehalt an aktivem Sauerstoff nach einer Lagerzeit von 2 Monaten bei O 0C um 30 bis 40 % gesunken war«. Ohne die Zugabe des Alkohols betrug di© Abnahme 5 %φ Des weiteren ist bekannt-« daß Alkohole als Kettenüberträger dienen können und daß sie daher bei Einsatz in (Ko)poly« merisationsreaktionen von äthylenisch ungesättigten Verbindungen zu einer Senkung der relativen Molekülmasse des Polymeren führen können«
Von weiteren Zusatzstoffen ist außerdem im allgemeinen be» kanntv daß sie Schwierigkeiten verursachen können^ indem sie in das Endpolymer übergehen»
Es wurde jedoch gefundene daß die Abnahme der Aktivität der erfindungsgemäßen Emulsionen bei *«10 C bis «25 C äußerst · gering ist und die Verwendung dieser Emulsionen zu den gleichen Ergebnissen führt wie der Einsatz von Zusammensetzungeng die die oben genannten Alkohole nicht enthalten«
Erwähnt werden muß auch9 daß in der DE*~Patentanmeldung 2\,4i8c386 wäßrige Suspensionen beschrieben werden, die' 1 bis 30 Masse«% Benzoylperoxide 1 bis 30 Massel oberflächenaktives Mittel und 10 bis 80 Masse~% eines Alkohols enthalten* Diese Zusammensetzungen werden für die Behandlung von Aknen angewandt* Im Gegensatz zur Lage bei Emulsionen
5,5.1981
AP C 07 C/226 989/8
58 638/12/36
ist die Gefahrs daß Alkohol in das Peroxid diffundierte im Falle von Suspensionen nicht oder kaum zu erwarten«, Außerdem ist Benzoylperoxid ein Vertreter einer wesentlich haltbareren Klasse von Verbindungen als die erfindungsgemäßen Peroxide«, Es ist noch zu erwähnen* daß in der DE~Patentanmeldung 2„629«467 wäßrige Dispersionen von festen öllöslichen Radikalinitiatoren beschrieben werden, die bsi der Lagerung bei über «5 0C liegenden Temperaturen beständig sind* .
Es wird behauptet, daß diesen Zusammensetzungen eine Substanz zugesetzt werden kann, die den Schmelzpunkt senkt. Die Erfindung betrifft jedoch Emulsionen organischer Peroxide, die bei über *»5 0C liegenden Temperaturen nicht ausreichend beständig sind» Außerdem werden in der obigen Anmeldung die erfindungsgemäßen Alkohole nicht erwähnt♦
Erfindungsgemäße Emulsionen enthalten im allgemeinen 20 bis 60 Masse~% und vorzugsweise 30 bis 50 Masse-*% eines organischen Peroxids, das bei «5 C flüssig ist, Diese Ganzen hinsichtlich der zu verwendenden Menge Peroxid werden vor allem durch praktische Erwägungen bestimmt» Geeignete Peroxide sind beispielsweise Peroxide der allgemeinen Formel:
O R1-C ~ O - O ~ R2
worin bedeuten:
R1 = eine tert-Alkylgruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen
oder eine Phenoxymethylgruppejj, und R2 = eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 'Kohlenstoffatomen oder eine Cumylgruppe«, .
5*5*1981 . AP C 07 C/226 989/8 G- 58 638/12/36
Als Beispiele für geeignete Perester sind zu nennen tert-Butylperoxypivalat* tert^Amylperoxypivalate tert« Butylperoxyneodecanoat s Cumylperoxyneodecanoats 2#4S4~ Trimföthylpentylperoxyphenoxyacetate
Bevorzugt wird, daß das vorgesehene organische Peroxid ein Peroxydicarbonat ists das bei <-5 C flüssig ist und die
allgemeine Formel hat:
0 0
Il ti
R1-O-C-O-O-C-O-R2
worin R und R? substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen. Als Substituent kann beispielsweise eine Alkoxygruppe mit ! bis 3 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Die Alkylgruppen R1 und R2 können verzweigt sein oder nicht. Als Beispiele für geeignete Peroxydicarbonatßsind zu nennen:
Di-n~propylperoxydicarbonat, Di-n-butylperoxydicarbonat, Di-sec-butylperoxydicarbonat, Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat, Di-3-methoxybutylperoxydicarbonat und Di-2-äthoxyäthylperoxydicarbonat . Bevorzugt verwendet wird Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat. Es können auch asymmetrische Peroxydicarbonate wie Isopropyl-sec-butylperoxydicarbonat verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Emulsionen können natürlich auch Gemische von Peroxiden enthalten.
Außer dem organischen Peroxid sollte die wäßrige Emulsion noch 2. bis 20 Massel, vorzugsweise 5 bis 15 Masse%, eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eines Alkandiol: mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten. Die Anwesenheit dieser Alkohole führt zu einer wesentlichen Senkung desSchmelzpunktes der erfindungsgemäßen Emulsionen. CJe nach ihrer Zusammensetzung sind die erfindungsgemäßen Emulsionen noch bei einer im Bereich von -10 bis -25 C liegenden Temperatur flüssig. Bei sehr niedrigen Temperaturen können einige der erfindungsgemäßen Peroxide fest werden, was keinerlei nachteiligen Einfluß auf die Beständigkeit der Zusammensetzung hat . Der Einfachheit halber werden diese Zusammensetzungen hier" als Emulsionen bezeichnet .
Wenn weniger als 2 Masse% Alkohol zugesetzt werden sollten, dann wäre die Senkungswirkung für den Gefrierpunkt in der
Praxis zu gering. Eine Zugabe von mehr als 20 Masse% Alkohol hat den Nachteil, daß die Zusammensetzungen brennbar werden können,
Beispiele der oben genannten Alkohole sind: Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, Äthylenglycol, Propylenglycol und Butylenglycol. .
Es wird jedoch bevorzugt, daß die Emulsion Methanol enthält.
Die erfindungsgemäße Emulsion sollte auch ein oberflächenaktives Mittel und/oder ein Schutzkolloid in einer im allgemeinen 0,01 bis 10 Masse%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Masse%, betragenden Menge enthalten.
Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel und/oder Schutzkolloide werden in der US-PS 3.988.261 angeführt. Danach sind für die erfindungsgemäßen Emulsionen geeignet: anionische oberflächenaktive Mittel wie Carboxylate, Sulfonate, Sulfate, sulfatierte Produkte und Phosphatester; nichtionische oberflächenaktive Mittel wie äthoxylierte Alkylphenole, äthoxylierte aliphatische Alkohole, Carboxylester, Carboxylamide, Polyioxyalkylenoxid-Blockkopolymere und Polyvinylalkohol, kationische oberflächenaktive Mittel und wasserlösliche Celluloseether.
Es empfiehlt sich, daß das Peroxid als solches in dem wäßrigen Medium emulgiert wird. Es ist aber auch möglich, das Peroxid in einem organischen Lösungsmittel wie einem aliphatischen Kohlenwasserstoff zu lösen und anschließend diese Lösung in dem wäßrigen Medium zu dispergieren.
Die Emulsionen werden in der üblichen Weise und mit Hilfe der Geräte zubereitet, die bekanntlich für diesen Zweck verwendet werden (siehe beispielsweise US-PS 3.988.261).
Normalerweise wird das oberflächenaktive Mittel und/oder das Schutzkolloid in Wasser gelöst , worauf nacheinander der Alkohol und das organische Peroxid zugegeben werden. Die Reihenfolge , in der diese Substanzen zugesetzt werden, ist jedoch nicht kritisch. Infolge seiner Instabilität wird organisches Peroxid gewöhnlich bei einer unter 5 C liegenden Temperatur zugegeben« Zur Bewegung der Emulsion kann ein bekanntes Emulgiergerät verwendet· werden.
Die Teilchengröße der resultierenden Emulsion liegt im allgemeinen unter 10 um und vorzugsweise unter l,um.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können für die Suspensions-(Ko)polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen verwendet werden. Als Beispiele für äthylenisch ungesättigte Verbindungen sind zu nennen:
Butadien, Isopren, 1,4-Pentadien, 1,6-Hexadien , 1,7-Octadien; polymerisierbar äthylenische Monomere, wie Styrol oder substituierte Styrole wie Methylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, Äthylstyrol, Isopropylstyrol, Butylstyrol, Phenylstyrol, Cyclohexylstyrol, Benzylstyrol, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituierte Styrole wie Chlorstyrol, 2,5-Dichlorstyrol, Bromstyrol, Fluorstyrol, Trifluormethylstyrol, Oodstyrol; mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen substituierte Styrole wie Cyanostyrol, Nitrostyrol, Acetostyrol, Phenoxystyrol; Acrylmonomere und substituierte Acrylmonomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und die Ester davon mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylmethacrylat, Benzyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Phenyl(meth)acrylat; Acrylonitril, Methacrylonitril; Vinylester und substituierte Vinylester,, abgeleitet von Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Vinylformiat, Vinylacetat, Chlorvinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylmethoxyacetat, Vinylbenzoat, Methyl-4~vinylbenzoat, Isopropenylacetat; Vinylester, abgeleitet von ungesättigten Carboxylestern mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacrylat,
5.5,198!
AP C 07 C/226 989/8 4C- 58 638/12/36
Vinylmethacrylat; Vinylhalogenide, wie Vinylfluorid, Vinyl» idenchloridv Vinylbromid, Vinylidenbrornid* Vinyliodid| Vinylverbindungen mit funktionellen Gruppen« wie p-Vinylidensulfids p«Vinylphenyloxida Vinylpyridin* Vinyläther, wie V.inylmethyläthers Vinyläthyläther* Vinylpropyläther, .Vinylbutylather* Vinyl-2-äthylhexylätheri Vinylphenyläther, Vinylketone^ wie VinyXäthylketorv;; Vinylphenylketon; Allylesteri abgeleitet von Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomenί und Vinylchlorid*
Die erfindungsgemäße wäßrige Emulsion sollte vorzugsweise für die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid ver« vvendet werden«,
Die oben erwähnte Suspensions"(Ko)polymerisation wird in einer allgemein bekannten Art und Weise ausgeführt«
unasbeispie"
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung,,
In 478 g Wasser von 40 0C wurden 20 g äthoxyliertes Nonylphenol und 2 g Xanthangummi gelöst*» Dieser Lösung wurden 100 g Methanol zugesetzt« Die Lösung wurde auf 2 0C gekühlt, worauf die Zugabe von 400 g Di~2*»äthylhexylperoxydiearbonat unter Rühren folgte* Die Zusammensetzung konnte als flüssige Emulsion bei einer Temperatur von *-10 C transportiert werden,, Das Peroxid war bei dieser Temperatur beständig^, de big nach einer Lagerzeit von 6 Monaten war der Gehalt an aktivem Sauerstoff um nur 2 % gesunken*
5,5*1981
AP C 07 C/226 989/8
58 638/12/36
Beisjgiel^
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied angewandt, daß anstelle von 400 g Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat 400 g Di—sec-butylperoxydicarbonat zugesetzt wurden» Die Zusammensetzung konnte bei -10 0C transportiert werden*, und hinsichtlich der Beständigkeit des
χ-
Peroxids wurden die gleichen Ergebnisse wie bei Beispiel 1 erzielt .
Beispiel 3
In 448 g Wasser von 40 C wurden 20 g äthyloxyliertes Nonylphenol und 2 g Xanthangummi gelöst . Dieser Lösung wurden 130 g Äthanol zugesetzt. Die Lösung wurde auf 2 °G gekühlt, worauf die Zugabe von 400 g Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat unter Rühren folgte. Die Zusammensetzungen konnten als flüssige Emulsion bei -^10 C transportiert werden. Nach einer Lagerung der Emulsion bei dieser Temperatur über einen Zeitraum von 8 Wochen war der Gehalt an aktivem Sauerstoff nur um 1,0 % gesunken ο Bei dem Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat als solchem betrug dieser Verlust 0,5 %, wobei die Verbindung gleich lange bei der gleichen Temperatur aufbewahrt worden war.
Beispiel 4
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 3 mit dem Unterschied angewandt, daß anstelle von 400 g Di-2~ äthylhexylperoxydicarbonat 400 g tert-Butylperoxydicarbonat zugesetzt wurden. Die Zusammensetzung konnte bei -10 °C transportiert werden, und das Peroxid zeigte die gleiche Beständigkeit wie in Beispiel 3.
Beispiel 5 .
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 3 mit dem Unterschied angewandt, daß anstelle von 448 g Wasser 388 g Wasser verwendet wurden und anstelle von 130 g Äthanol 190 g Äthylenglycol zugesetzt wurden. Die Zusammensetzung konnte als flüssige Emulsion bei einer Temperatur von -10 C transportiert werden. Die Beständigkeit des Peroxids war die gleiche wie die in Beispiel 3 erzielte.
In 460 g Wasser von 40 0C wurden 20 g äthoxylierter Fettssurealkohol und 20 g Polyvinylalkohol gelöst . Dieser Lösung
- AsfS -
wurden 100 g Methanol zugesetzt. Die Lösung wurde auf 2 °C gekühlt, worauf die Zugabe von 400 g Diäthylhexylperoxydicarbonat unter Rühren folgte. Die Zusammensetzung konnte als flüssige Emulsion bei einer Temperatur von -10 0C transportiert werden. Nach einer Lagerung von 8 Wochen bei dieser Temperatur war der Gehalt an aktivem Sauerstoff um nur 1 % gesunken .
Die gleichen Ergebnisse wurden bei Verwendung eines Stabilisatorsysterns erzielt, das aus 20 g äthoxyliertem Sorbitanester und 20 g Hydroxypropylmethylcellulose bestand.
Beispiel 7
In Übereinstimmung mit Beispiel 1 wurde die Emulsion für die Polymerisation von Vinylchlorid verwendet. Zu diesem Zweck wurden 0,26 g der in Beispiel 1 beschriebenen Emulsion zu einem Gemisch von 340 g HpO, 200 g Vinylchlorid und 0,2 g Polyvinylalkohol gegeben. Die Polymerisationsreaktion lief in einem gerührten I-Liter-Polymerisationsautoklaven ab. Die Reaktionstemperatur betrug 55 0C.
Für Vergleichszwecke -wurde der Versuch in einer solchen Weise wiederholt, daß das Methanol in der Peroxidemulsion durch Wasser ersetzt wurde. Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenstellung der Ergebnisse. Sie zeigen ganz deutlich, daß die Anwesenheit von Methanol keinen ungünstigen Einfluß auf die Eigenschaften des gewonnenen Polyvinylchlorids hatte. f
Tabelle I
Verwendung der Emulsion ol-
Umwandlung (%) , Scheinbare Dichte (g/cm·).' Weichmacherabsorption (%) Mittlere Teilchengröße (um) Trockenfließen (g/s) ' FC-Wert*)
'+')' Der~l<"~W*erT~ist ein Parameter für die relative Molekülmasse des Polymeren
ohne Methanol mit Methanol
88 88
0,39 0,40
19 18
152 153
3,2 3,3
68 68

Claims (5)

  1. AP O O7 C /226 989/8 58-638 12
    Wäßrige Peroxidemulsion für die Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen, bestehend aus einem bei - 5° C flüssigen organischen Peroxid, einem oberflächenaktiven Mittel und/oder einem Schutzkolloid, gekennzeichnet dadurch^ daß die Emulsion 2 bis 20 Massel eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eines Alkandiols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält«
  2. 2« Wäßrige Peroxidemulsion nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das organische Peroxid ein Peroxydicarbonat mit der allgemeinen Pormeli
    β 2
    R1 - 0 --0 -0-0-C-O-R2
    ist, worin R1 und Rp substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen«
  3. 3. Wäßrige Peroxidemulsion nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das organische Peroxid Di-2-äthylhexylperoxydicarbonat ist«
  4. 4« Wäßrige Peroxidemulsion nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Emulsion Methanol als Alkanol enthält.
  5. 5«. Verwendung der wäßrigen Peroxidemulsion nach Punkt 1,2, 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Emulsion bei der Suspensions-(Co)polymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen eingesetzt wird.
    6β Verwendung nach Punkt.5s gekennzeichnet dadurch, daß die ethylenisch ungesättigte Verbindung Vinylchlorid ist.
DD81226989A 1980-01-16 1981-01-14 Waessrige peroxidemulsion und ihre verwendung bei suspensions (ko)-polymerisations-reaktionen DD156970A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8000260A NL8000260A (nl) 1980-01-16 1980-01-16 Waterige peroxyde emulsie en de toepassing ervan in suspensie(co-)polymerisatiereacties.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156970A5 true DD156970A5 (de) 1982-10-06

Family

ID=19834682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81226989A DD156970A5 (de) 1980-01-16 1981-01-14 Waessrige peroxidemulsion und ihre verwendung bei suspensions (ko)-polymerisations-reaktionen

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0032757B2 (de)
JP (1) JPS56139509A (de)
AR (1) AR226090A1 (de)
AU (1) AU541743B2 (de)
BR (1) BR8100220A (de)
CA (1) CA1171847A (de)
CS (2) CS239913B2 (de)
DD (1) DD156970A5 (de)
DE (1) DE3160119D1 (de)
ES (1) ES8203838A1 (de)
HU (1) HU190362B (de)
NL (1) NL8000260A (de)
NO (1) NO156166C (de)
PL (1) PL229210A1 (de)
PT (1) PT72334B (de)
YU (1) YU41372B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58134103A (ja) * 1982-02-02 1983-08-10 Nippon Oil & Fats Co Ltd 塩化ビニル系不飽和単量体の懸濁重合方法
US4515928A (en) * 1982-07-20 1985-05-07 Ppg Industries, Inc. Organic peroxide composition containing trihydric alcohol, alkali or alkaline earth metal chloride, or monosaccharide
US4552682A (en) * 1982-09-30 1985-11-12 Ppg Industries, Inc. Peroxide composition containing phenolic antioxidant
US4515929A (en) * 1983-07-28 1985-05-07 Ppg Industries, Inc. Peroxide composition
JPS60258212A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Nippon Oil & Fats Co Ltd 塩化ビニル系不飽和単量体の懸濁重合方法
JPS61130372A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Nippon Oil & Fats Co Ltd 有機過酸化物含有水性懸濁液
JPS61130315A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Nippon Oil & Fats Co Ltd 塩化ビニル系不飽和単量体の懸濁重合方法
JPH0717690B2 (ja) * 1986-10-07 1995-03-01 日本油脂株式会社 有機過酸化物水性分散液
TW341579B (en) * 1996-06-24 1998-10-01 Akzo Nobel Nv Process for enhancing the melt strength of polypropylene (co)polymers
TW426707B (en) 1997-07-24 2001-03-21 Akzo Nobel Nv Emulsions of peroxyesters
JPH11171914A (ja) * 1997-12-16 1999-06-29 Kayaku Akzo Corp 有機過酸化物のエマルション配合物
MXPA03008566A (es) 2001-03-23 2003-12-08 Akzo Nobel Nv Emulsiones acuosas de peroxido organico estables durante el almacenamiento.
CN1289534C (zh) 2002-05-08 2006-12-13 阿克佐诺贝尔股份有限公司 具有低化学需氧值的高度浓缩的、稳定和安全的二酰基过氧化物和过二碳酸酯乳液
FR2851245B1 (fr) * 2003-02-14 2007-03-23 Emulsion non gelee d'hydroxyperoxyester
ES2528676T3 (es) * 2004-02-10 2015-02-11 Arkema France Emulsión no gelificada de hidroxiperoxiéster
EP2462114B1 (de) 2009-08-06 2014-03-12 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Speicherungsstabile und sichere peroxidemulsionen mit hochaktivem sauerstoffgehalt
CN105246925B (zh) * 2013-05-27 2017-08-25 大金工业株式会社 含氟聚合物的制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931629A (en) * 1959-07-11 1963-07-17 Distillers Co Yeast Ltd Vinyl chloride polymerisation process
GB1095914A (en) * 1965-03-12 1967-12-20 U S Peroxygen Corp Pigmented peroxide compositions
US3507800A (en) * 1966-10-05 1970-04-21 U S Peroxygen Corp Flame resistant peroxides
US3988261A (en) * 1975-07-28 1976-10-26 Ppg Industries, Inc. Frozen organic peroxide emulsion
SE389811B (sv) * 1975-07-29 1976-11-22 Kema Nord Ab Sett att framstella stabila, vattenhaltiga dispersioner av fasta dialkyl-peroxidikarbonat med bibehallet aktivt peroxidinnehall, varvid en uppslamning av vatten, dispergeringsmedel och peroxidkarbonat dispergeras...
DE2629467A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Wacker Chemie Gmbh Waessrige katalysatorkonfektion

Also Published As

Publication number Publication date
PT72334A (en) 1981-02-01
EP0032757A2 (de) 1981-07-29
NO156166B (no) 1987-04-27
HU190362B (en) 1986-08-28
AU6622281A (en) 1981-07-23
ES498542A0 (es) 1982-04-16
PL229210A1 (de) 1981-10-02
JPS56139509A (en) 1981-10-31
DE3160119D1 (en) 1983-04-28
CA1171847A (en) 1984-07-31
BR8100220A (pt) 1981-08-04
NL8000260A (nl) 1981-08-17
NO810128L (no) 1981-07-17
JPS6345405B2 (de) 1988-09-09
NO156166C (no) 1987-08-05
EP0032757B2 (de) 1990-03-07
CS239920B2 (en) 1986-01-16
YU41372B (en) 1987-02-28
YU10081A (en) 1983-10-31
EP0032757B1 (de) 1983-03-23
AU541743B2 (en) 1985-01-17
PT72334B (en) 1981-12-18
EP0032757A3 (en) 1981-08-05
CS239913B2 (en) 1986-01-16
AR226090A1 (es) 1982-05-31
ES8203838A1 (es) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD156970A5 (de) Waessrige peroxidemulsion und ihre verwendung bei suspensions (ko)-polymerisations-reaktionen
DE2633363B2 (de) Wäßrige, beim Gefrier-Auftaucyclus beständige Emulsion eines organischen Peroxids
DE847348C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren in Form von Kuegelchen
EP2506708B1 (de) Pestizid-haltige mikrokapseln mit polyvinylmonomeren als vernetzer
DE2800520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen perlenpolymeren
KR940010530B1 (ko) 유기과산화물 수성분산액
DE1595846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE60301625T3 (de) Hochkonzentrierte stabile und sichere diacylperoxid und peroxydicarbonat emulsionen
JPS59186902A (ja) 微細に分散された液体の植物保護剤およびその製造方法
DE2834939A1 (de) Dispersionsstabilisator fuer die suspensionspolymerisation von vinylverbindungen
DE3102770C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren und wäßrige Dispersion eines festen, monomer-löslichen, freie Radikale bildenden Initiators
DE69812363T2 (de) Emulsionen von peroxyestern
US5260390A (en) Peroxide emulsions containing an antifreezing compound
DE102004047118A1 (de) Polymerdispersionen mit fungizider Aktivität und deren Verwendung
DE60009448T2 (de) Wässrige peroxidemulsion
CH644135A5 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylenisch ungesaettigten monomeren.
EP2794739A1 (de) Hochtemperaturperoxid-haltige styrolpolymerisatperlen für die saatpolymerisation
DE1005272B (de) Verbessertes Verfahren zur Polymerisation in waessriger Suspension
DE3031850A1 (de) Waessrige emulsion von organischen peroxiden und ihre verwendung zur behadlung von glasfasern
US4950422A (en) Peroxide emulsions containing an anti-freezing compound
Vandegaer Latex growth
JPS59501368A (ja) コロイド状の大きさのポリマ−粒子と添加剤とから成る水性分散液およびその製造法
DE2400217A1 (de) Pestizide zusammensetzungen
AT256462B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE1301065B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisatlatizes durch Emulsionspolymerisation