CH687706A5 - Deckelstab fuer eine Karde. - Google Patents

Deckelstab fuer eine Karde. Download PDF

Info

Publication number
CH687706A5
CH687706A5 CH01312/93A CH131293A CH687706A5 CH 687706 A5 CH687706 A5 CH 687706A5 CH 01312/93 A CH01312/93 A CH 01312/93A CH 131293 A CH131293 A CH 131293A CH 687706 A5 CH687706 A5 CH 687706A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod according
flat rod
elements
flat
sliding
Prior art date
Application number
CH01312/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Spix
Hermann Truetzschler
Andreas Ebenhoeh
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25914399&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH687706(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH687706A5 publication Critical patent/CH687706A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/08Carding machines with flats or like members or endless card sheets operating in association with a main cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

1
CH 687 706 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und einem Rückenteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfleile zugeordnet sind, die auf einer Gleitführung gleiten und mit einem endlosen Antriebselement in Eingriff stehen, wobei die Deckelstäbe auf ihrer gegenüberliegenden Seite wieder rückgeführt werden.
Bei einem bekannten Deckelstab als Teil eines Wanderdeckels ist ein innen hohler Tragkörper aus extrudiertem Aluminium vorhanden, wobei der Hohlraum in Längsrichtung von einer Stange aus Stahl durchsetzt ist. Auf die beiden aus dem Hohlraum ragenden Enden der Stange ist als Endkopfteil jeweils ein blockförmiges Auflageelement aufgeschoben, das durch eine Schraube fixiert ist. Die Schraube steht axial mit einem Gewinde am Ende der Stange in Eingriff. Die beiden Endkopfteile gleiten auf den ortsfesten Gleitführungen der Karde. Auf beiden Seiten der Deckelstäbe ist jeweils zwischen der Stirnfläche des Tragkörpers und dem blockförmigen Endkopfteil eine Deckelkette angeordnet, deren Glieder von den Enden der Stange durchsetzt sind. Die Deckelkette zieht die Deckelstäbe über die Gleitführungen und sorgt für den Andruck der Endkopfteile auf die Gleitführungen. Der Deckelstab ist im Hinblick auf Konstruktion und Montage aufwendig. Insbesondere ist die Fertigung der blockförmigen Auflageelemente kompliziert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zwischen den blockförmigen Endkopfteilen und der Gleitführung erhebliche Reibverluste auftreten. Schliesslich stört, dass die Deckelkette sich längt, mit Staub und Faserflug verunreinigt wird, die Kettenglieder mit Schmiermitteln gewartet werden müssen, d.h. insgesamt konstruktiv und montagemässig aufwendig und betrieblich nachteilig ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Deckelstab der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, der insbesondere konstruktiv und montagemässig einfach ist und bei dem das Auflageelement (Endkopfteil) auf der Gleitführung der Karde masshaltig und reibungsarm gleitet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, dass das Element sowohl den Gleitbereich als auch den Befestigungsbereich umfasst, ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Endkopfteile. Die Montage des Deckelstabes wird vereinfacht, was die Einhaltung von Toleranzen, also die Mass-haltigkeit verbessert. Des weiteren ermöglicht diese Konstruktion die Auswahl unter Vielzahl von Materialpaarungen, die verglichen mit dem Stand der Technik zur Reibungsverminderung und damit zu höheren Standzeiten führt.
Vorteilhaft ist das Element einstückig. Zweckmässig steht das Element unmittelbar mit dem Tragkörper in Eingriff. Bevorzugt steht das Element über einen an sich bekannten Hilfsträger im Bereich der Stirnfläche mit dem Tragkörper in Eingriff. Mit Vorteil ist das Element unlösbar mit dem Hilfsträger verbunden. Zweckmässig weist jedes Endkopfteil zwei Elemente auf. Dadurch ist seine Kippneigung und die Gleitreibung reduziert. Vorteilhaft ist der Gleitbereich des Elementes im wesentlichen linien-förmig ausgeführt. Bevorzugt ist der Gleitbereich als Gleitfläche ausgeführt. Zweckmässig ist der Befestigungsbereich ein Zylinder. Dadurch ist eine Anpassung an die gebogenen Deckelumlenkführungen gegeben, ohne dass eine Anfasung o.dgl. erforderlich ist. Handelsübliche gehärtete und geschliffene Stahlnadeln erlauben eine wirtschaftliche Fertigung des Deckelstabes. Durch die Arbeitsschritte Ablängen, Bohren und Einsetzen der Stifte ist eine besonders einfache Fertigung des Deckelstabes ermöglicht. Vorteilhaft ist der Befestigungsbereich ein Vielkant. Bevorzugt besteht der Gleitbereich des Elementes aus einem verschleissfesten Werkstoff. Zweckmässig ist der Tragkörper ein hohles Strangpressprofil und sind die Elemente in der Stirnfläche des Fussteils des Tragkörpers befestigt. Vorteilhaft sind die Elemente, Stifte aus gehärtetem Stahl o.dgl. Bevorzugt ist die Gleitfläche der Elemente geschliffen, insbesondere feingeschliffen, und/oder poliert. Zweckmässig sind die Elemente mit ihrem Befestigungsbereich in Ausnehmungen des Tragkörpers befestigt. Vorteilhaft sind die Elemente mit ihrem Befestigungsbereich in einer Bohrung in der Stirnfläche des Tragkörpers befestigt. Bevorzugt befindet sich die untere Begrenzung der Elemente in einem Abstand a oberhalb der Fussfläche des Tragkörpers. Zweckmässig sind die Elemente in Arbeitsrichtung D unter einem Winkel Alpha in bezug auf die Längsachse des Tragkörpers derart angeordnet, dass ihre Gleitbereiche in bezug auf ihre Befestigungsbereiche entgegen der Arbeitsrichtung weisen. Vorteilhaft ist der Tragkörper ein Strangpressprofil aus einem Leichtmetall, z.B. Aluminium, oder einer Leichtmetall-Legierung. Durch die Verwendung eines spezifisch leichten Werkstoffes, z.B. Aluminium, für den Tragkörper ist die Antriebskraft für die Deckelstäbe des Wanderdeckels reduziert. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, ist der Transport der Wanderdeckel aus dem leichten Werkstoff durch die reibungsarmen Endkopfteile aus dem leichten Werkstoff durch die reibungsarmen Endkopfteile auf der glatten Gleichtfläche mit dem flexiblen Riemen besonders leicht möglich. Der Tragkörper kann durch Ablängen eines handelsüblichen Strangpressprofils auf einfache Weise gefertigt werden. Aluminium erlaubt die Herstellung eines leichten Deckelstabes. Bevorzugt ist das Strangpressprofil ein Hohlprofil. Auf diese Weise ist die Durchbiegung des Tragkörpers und damit des Deckelstabes über die Breite der Karde gesehen vermindert. Ausserdem wird durch den inneren Hohlraum Aluminium eingespart, so dass der Tragkörper wirtschaftlicher und ausserdem leichter herzustellen ist. Zweckmässig sind im Fussteil des Strangpressprofils über die Länge durchgehende Ausnehmungen vorhanden. Bevorzugt verlaufen die Ausnehmungen parallel zueinander. Vorteilhaft weisen die Ausnehmungen einen durchgehenden Schlitz auf.
Zweckmässig ist der Querschnitt der Ausnehmungen kreisförmig. Bevorzugt ist in den Ausnehmungen zwischen den Elementen jeweils eine Versteifung angeordnet. Vorteilhaft ist der Querschnitt
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 706 A5
4
der Ausnehmungen polygonal. Zweckmässig ist die Versteifung ein Stahlprofil. Bevorzugt ist mindestens ein endloser flexibler Riemen zum Vortrieb der Dek-kelstäbe vorhanden, wobei die Aussenseite des flexiblen Riemens und der nicht die Gleitführung berührende Teil der Endkopfteile der Deckelstäbe formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
Erfindungsgemäss weisen die Endkopfteile des Deckelstabes verschleissarme, reibungsarme und masslich präzise Gleitflächen auf. Die Verwendung eines flexiblen Riemens ermöglicht - im Gegensatz zu einer Deckelkette - eine gleichbleibende Länge des Antriebselements, der flexible Riemen ist wartungsfrei, konstruktiv einfach und erlaubt eine einfache Montage des Wanderdeckels. Vorteilhaft steht ein Verbindungselement mit den Elementen und mit dem flexiblen Riemen in Eingriff. Zweckmässig steht das Element indirekt mit dem flexiblen Riemen in Eingriff. Bevorzugt ist das Verbindungselement mit einem Ende in oder an der Stirnfläche des Tragkörpers befestigt. Vorteilhaft weisen die Elemente zwischen ihren freien Endflächen und des Verbindungselements einen Abstand auf. Zweckmässig stehen mindestens an einem Deckelstab die Verbindungselemente, die elastische Wischelemente, insbesondere Borsten, aufweisen können mit der Gleitführung säubernd in Eingriff. Bevorzugt ist der obere Bereich des Fussteils in einen spitzen Winkel Alpha zur Senkrechten angeordnet. Vorteilhaft stehen die oben freibleibenden Bereiche der Elemente bei der Rückführung der Deckelstäbe mit einem Abstützelement in Eingriff. Zweckmässig bilden der Tragkörper und die Endkopfteile mindestens drei zusammengesetzte Bauteile. Bevorzugt stehen die flexiblen Riemen direkt mit den verschleissfesten Endkopfteilen in Eingriff. Vorteilhaft sind die Elemente in oder an den Endkopfteilen befestigt. Zweckmässig zeigen die Elemente eine verschleiss-feste Beschichtung, Planierung auf, die sich auf ihren Gleitbereich befindet. Bevorzugt stehen die Elemente direkt mit dem flexiblen Riemen in Eingriff. Vorteilhaft gleiten die unteren Bereiche der Elemente auf den Gleitführungen.
Zweckmässig steht der Ansatz des Verbindungselements mit der Ausnehmung in Eingriff. Bevorzugt weist das Verbindungselement eine durchgehende Bohrung auf, in die ein Ansatz des Zahnriemens eingreift. Vorteilhaft ist das Verbindungselement auf den Elementen befestigt, z.B. festgeklemmt oder eingeklebt. Zweckmässig sind die Elemente durch Presssitz mit den Ausnehmungen verbunden. Bevorzugt sind die Elemente durch federnde Klemmung mit den Ausnehmungen verbunden. Vorteilhaft sind die Elemente durch Einkleben mit den Ausnehmungen verbunden. Zweckmässig ist die Ebenheit der Gleitflächen eines Deckelstabes durch Abschleifen der Gleitbereiche nach dem Verbinden der Elemente mit dem Träger erzielt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Endkopfteile Gussteile sind, insbesondere die Endkopfteile Spritzgussteile. Ausser Grauguss ist vorzugsweise in der Form von Feinfussteilen kommt als Material dafür Stahlguss in Frage. Alternativ dazu ist jedoch auch möglich, mit Kunststoff umspritzte Elemente einzusetzen, bei denen sowohl der Befestigungsbereich als auch der Gleitbereich aus Metall besteht. Allen drei Möglichkeiten ist gemein, dass das fertige Endkopfteil die Form eines Steckers aufweist, der einfach in die entsprechenden Ausnehmungen in der Stirnseite des Tragkörpers eingesetzt werden kann.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Deckelstäben sieht vor, dass aus einem Strangpressprofil der Tragkörper abgelenkt wird und als Elemente Stifte in seine Ausnehmungen eingesetzt werden. Vorteilhaft wird dabei dem Tragkörper oder den Stiften das Verbindungselement zugeordnet. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Deckelkarde mit erfindungsgemässen Deckelstäben (Wanderdeckel),
Fig. 2 die Deckelstäbe im Bereich einer Deckelumlenkrolle,
Fig. 3 die Deckelstäbe im mittleren Bereich des Wanderdeckels in Eingriff mit einem Zahnriemen,
Fig. 4a Stirnansicht eines Deckelstabes mit zwei Stahlstiften und Verbindungselementen,
Fig. 4b Seitenansicht eines Endkopfteils des Deckelstabes gemäss Fig. 4a,
Fig. 4c Seitenansicht des gesamten Deckelstabes gemäss Fig. 4a,
Fig. 5 ein Deckelstab mit drei Stahlstiften, Fig. 6 ein Deckelstab mit einer Stahlkammer, Fig. 7 ein Verbindungselement mit Borsten, die mit der Gleitführung in Eingriff stehen,
Fig. 8 perspektivisch den Zahnriemen mit zylinderförmigen Ansätzen für den Eingriff mit dem Verbindungselement und mit zahnförmigem Ansetzen für den Eingriff mit den Deckelumlenkrollen (Zahnriemenräder),
Fig. 9a, 9b im Detail ein Element,
Fig. 10 als Draufsicht auf einen Deckelstab abgewinkelte Elemente,
Fig. 11 ein einstückiger Deckelstab mit ver-schleissfest armierten Endkopfteilen,
Fig. 12 perspektivisch den Endbereich eines Tragkörpers,
Fig. 13 als Seitenansicht im Teilschnitt einen Deckelstab,
Fig. 14 perspektivisch ein Verbindungselement, Fig. 15 ein Endkopfteil mit Elementen und Mitnehmern,
Fig. 15a ein Endkopfteil mit Mitnehmern,
Fig. 15b einen zugehörigen Zahnriemen,
Fig. 16a, 16b Endkopfteile in Steckerform, Fig. 17a, 17b die zugehörigen Tragkörper und Fig. 18 einen Deckelstab, bei dem das Element über eine Buchse mit dem Tragkörper in Eingriff steht.
Fig. 1 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler EX-ACTACARD DK 760, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreisser 3, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12 und Wanderdeckel 13. Die Drehrichtung (Pfeile A bzw. B) der vorderen und hinteren Deckelumlenkrolle 15a, 15b (Zahnriemenräder) ist gleichgerichtet zur Drehrichtung (Pfeil C) der Trommel 4. Deckelstäbe
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 706 A5
6
14', 14" ... 14n werden durch einen Zahnriemen 16 in Richtung des Pfeils D über eine Gleitführung 17 gezogen (vgl. Fig. 2). Auf der der Gleitführung 17 gegenüberliegenden, oberen Seite des Wanderdek-kels 13 werden die Deckelstäbe 14 in Richtung des Pfeils E rückgeführt.
Fig. 2 zeigt im Detail die Deckelstäbe an einem Wanderdeckel nach Fig. 1, bei der der endlose flexible Riemen 16 zum Vortrieb der Deckelstäbe 14', 14", 14"'... 14n vorhanden ist und bei der die Dek-kelstäbe 14 mit der Unterseite 14b ihrer Endkopfteile (Deckelköpfe) 14a (Enden der Deckelstäbe 14) auf der Gleitführung 17 (Flexibelbogen) gleiten. Das Zahnriemenrad 15b, das Zähne 15' aufweist, dreht sich in Richtung des Pfeils B, steht mit den Zähnen 26a, 26b ... 26n auf der Innenseite 16b des Zahnriemens 16 (sh. 30 Fig. 8) in Eingriff und zieht das untere Trum des Zahnriemens 16 in Richtung des Pfeils D vorwärts. Die Aussenseite 16a des Zahnriemens 16 steht mit der der Garnitur gegenüberliegenden Seite 14c des Endkopfteils 14a formschlüssig in Eingriff. Der Riemen 16 drückt die Endkopfteile 14a auf die Gleitführung 17. Dem Zahnriemenrad 15b liegt ein gebogenes Führungs- und Halteelement 18 gegenüber, durch das die Deckelstäbe 14 bei der Umlenkung gehalten werden. Das Zahnriemenrad 15a (sh. Fig. 1) dreht sich in Richtung des Pfeils A, steht mit den Zähnen 26a, 26b ... 26n auf der Innenseite 16b des Zahnriemens 16 in Eingriff und zieht das obere Trum 16d des Zahnriemens 16 in Richtung des Pfeils E.
Die Deckelstäbe 14 bzw. die Endkopfteile 14a liegen lose auf der Aussenseite 16a des oberen Trums des Riemens 16 auf. Dem Zahnriemenrad 15a liegt ein gebogenes Führungs- und Halteelement 19 gegenüber, durch das die Deckelstäbe 14 bei der Umlenkung gehalten werden.
Nach Fig. 3 ist das obere Trum des Riemens 16 durch zwei Stützrollen 20, 21 und durch eine ebene Auflage 22 abgestützt. Die Stützrollen 20, 21 sind als Zahnriemenräder ausgebildet, die mit der Innenseite 16b des Riemens 16 in Eingriff stehen.
Nach Fig. 4a und 4b weist der Deckelstab 14 einen Tragkörper 14d mit einem Garnituraufnahmeteil 14e und einem Rückenteil 14f auf. Der Tragkörper 14d ist ein Strangpressprofil aus Aluminium, das innen einen Hohlraum 14g aufweist. Jeder Deckelstab weist zwei Endkopfteile 14a' und 14a" auf (sh. Fig. 4c). Das Endkopfteil 14a' bzw. 14a" besteht jeweils aus zwei Stiften 23', 23" und einem Verbindungselement 24. Die Stifte 23 sind mit ihrem einen Ende in einer Bohrung 25 in der Stirnfläche 14h des Tragkörpers 14d befestigt. Die untere Begrenzung der Stifte 23 befindet sich in einem Abstand a oberhalb der Fussfläche 14e des Tragkörpers 14d. Die Stifte 23 (gemäss Fig. 4a bis 4c sind vier Stifte 23 an dem Deckelstab 14 vorhanden) bestehen aus gehärtetem Stahl und weisen einen kreisrunden Querschnitt auf. Die Oberfläche der Stifte 23 ist geschliffen, insbesondere feingeschliffen, oder poliert, d.h. glatt. Das Verbindungselement 24 weist auf der einen Seite zwei halboffene Ausnehmungen 24', 24" auf, die mit den Stiften 23', 23" formschlüssig in Eingriff stehen. Das Verbindungselement 24 besteht aus Kunststoff und ist auf den Stiften 23', 23" befestigt, z.B. festgeklemmt. Die andere Seite des Verbindungselements 24 steht mit der Seite 16a des Zahnriemens 16 in Eingriff. Das Verbindungselement 24 weist in der Mitte eine durchgehende Bohrung 24'" auf, in die jeweils ein Ansatz 25a des Zahnriemens 16 eingreift. Auf diese Weise stehen die Stifte 23', 23" indirekt mit dem Zahnriemen 16 in Eingriff. Das Verbindungselement 24 weist an seiner einen Stirnfläche einen Ansatz 44, z.B. einen Dübel auf, der in einer Bohrung 26 in der Stirnfläche 14h des Tragkörpers 14d befestigt ist (vgl. Fig. 14). Das Verbindungselement 24 ist einem Abstand b zu der Fussfläche 14e angeordnet, wobei a kleiner als b ist.
Zwischen den freien Endflächen der Stifte 23', 23" und des Verbindungselements 24 ist ein freier Abstand c vorhanden. Die oben vorhandenen freibleibenden Abschnitte c der Stifte 23 stehen bei der Rückführung der Deckelstäbe 14 mit der ebenen Auflage 22 (Abstützelement) in Eingriff. Die unteren Abschnitte (Bereiche) der Stifte 23 gleiten auf den Gleitführungen 17. Dabei kann die Berührung etwa linienförmig erfolgen. Die Gleitführungen 17 können aus einem sog. selbstschmierenden Kunststoff, z.B. einem hochmolekularen Niederdruck-Po-lyethylen bestehen, so dass eine wartungsfreie Wanderdeckellaufbahn entsteht. Es kann für die Gleitführung 17 auch ein anderer Werkstoff mit geringem Verschleiss, langer Lebensdauer, guten Gleiteigenschaften und geringen Reibverlusten verwendet werden. Die Gleitführung 17 kann aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Die Oberfläche der Gleitführung 17 ist ebenso wie die Oberfläche der Stifte 23 glatt.
Nach Fig. 4c besteht der Deckelstab 14 aus einem Tragkörper 14d und zwei Endkopfteilen 14a' und 14a", d.h. aus drei zusammengesetzten Bauteilen, d.h. der Deckelstab 14 ist mehrstückig. Die Endkopfteile 14a', 14a" bestehen ihrerseits jeweils aus zwei Stiften 23', 23" und einem Verbindungsteil 24, d.h. aus drei Einzelteilen.
Nach Fig. 5 erstreckt sich das Verbindungselement 24 in voller Länge oberhalb der Stifte 23', 23". Oberhalb des Verbindungselements 24 ist zusätzlich ein kurzer Stift 23'" vorgesehen, der mit der Auflagefläche 22 bei der Rückführung in Eingriff steht.
Fig. 6 entspricht im wesentlichen Fig. 5; statt des Stiftes 23'" ist eine Klammer 27 aus gehärtetem Stahl vorhanden.
Nach Fig. 7 weist das Verbindungselement 24 an seiner Unterseite Borsten 28 auf, die mit der Gleitführung 17 säubernd in Eingriff stehen. Die Borsten 28 sind z.B. 1 mm länger als der Abstand b. Die Borsten 28 säubern die Gleitführung 17 von Sand, Spänen u.dgl. Zum Reinigen der Borsten 28 kann auf der Rückführseite eine (nicht dargestellte) Putzwalze vorhanden sein.
Fig. 8 zeigt den Riemen 16, der auf seiner Aussenseite 16a Ansätze 25a, 25b ... 25n, z.B. aus Gummi, aufweist. Die Ansätze 25a bis 25n greifen im Betrieb in die entsprechenden Bohrungen 24'" in den Verbindungselementen 24 von oben ein. Auf der Innenseite 16b des Riemens 16 sind Zähne
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 687 706 A5
8
26a ... 26n vorhanden. Der Riemen 16 ist in Längsrichtung durch innenliegende zugfeste und biegsame Stahldrähte 33 armiert.
Fig. 11 zeigt einen Deckelstab 14, bei dem der Tragkörper 14d und die Endkopfteile 14a' (bzw. 14a") einstückig, z.B. aus stranggepresstem Aluminium, ausgebildet sind. Die Fläche 14c weist eine durchgehende Bohrung 29 für die Aufnahme der Ansätze 25 des Zahnriemens 16 auf. Auf der der Fussfläche 14e zugeordneten Seite der Endkopfteile 14a' sind verschleissfeste Plattierungen 30', 30" fest angebracht, die mit der Gleitführung 17 in Eingriff stehen.
Ober die Breite der Karde ist an beiden Seiten des Wanderdeckels 13 jeweils ein endlos umlaufender Zahnriemen 16 vorhanden, d.h. der Wanderdeckel 14 weist zwei Zahnriemen 16 auf.
Die Materialpaarung zwischen dem Auflageelement und der Gleitführung ist so gewählt, dass eine reibungsarme Gleitbewegung erfolgt, dass geringer Verschleiss auftritt und die Einrichtung im Betrieb wartungsarm oder wartungsfrei ist.
Nach Fig. 9a, 9b weist der Stift 23 eine rechtek-kige Fläche 23v mit Breite d und Länge e auf, die z.B. durch Abschleifen erzeugt wird. Die Fläche 23v gleitet auf der Gleitführung 17. Auf diese Weise ist die Flächenpressung reduziert. Ausserdem ist der Spalt zwischen der konvexen Mantelfläche des Stiftes 23 und der Gleitführung 17 verkleinert, in dem sich Verunreinigungen ansammeln und festsetzen können.
Entsprechend Fig. 10 sind die Stifte 23' bis 23IV in Arbeitsrichtung D unter einem Winkel a in bezug auf die Längsachse des Tragkörpers 14d derart angeordnet, dass jeweils das freie Ende der Stifte entgegen der Arbeitsrichtung D weist. Dadurch werden Verunreinigungen nach aussen rückwärts durch die Stifte 23 abgeleitet. Der innerhalb der Bohrung 25 angeordnete Teil der Stifte 23 (vgl. Fig. 4b) kann in Richtung der Längsachse des Tragkörpers 14d ausgerichtet sein, d.h. der Stift 23 ist abgewinkelt.
Fig. 12 zeigt in perspektivischer Darstellung den Tragkörper 14d eines Deckelstabes als Strangpressprofil. Die Ausnehmungen 41', 41" und 43, sind mitextrudiert und erstrecken sich parallel über die gesamte Länge des Tragkörpers 14d. Die Ausnehmungen 41' und 41" dienen zur Aufnahme der Elemente 23. Die Ausnehmung 43 dient zur Aufnahme des Ansatzes 44 (sh. Fig. 14) an dem Ver-bindungselement 24 oder des Elementes 23'". Über die Längsschlitze 42 sind die Ausnehmungen 41', 42" und 43 nach aussen geöffnet. Die der Unterseite 14b des Tragkörpers 14d gegenüberliegende Seite 14c verläuft gegenüber der Unterseite 14b unter einem spitzen Winkel, um das Aufbringen und Befestigen der nicht dargestellten Garnitur zu erleichtern.
Fig. 13 zeigt, dass die Elemente 23 in die Ausnehmungen 41' bzw. 41" beidseitig eingesetzt sind. Dem Teilschnitt ist dabei zu entnehmen, dass zusätzlich zwischen sich gegenüberliegenden Elementen 23 und mit geringem Abstand zu diesen eine Versteifung 34 eingebracht wurde. Diese Versteifung 34 sorgt zum einen dafür, dass sich der
Längsschlitz 42 nicht nach innen verformen kann, ergibt des weiteren aufgrund ihres hohen spezifischen Gewichtes, da sie aus Stahl besteht, eine Verlagerung des Schwerpunktes nach unten.
Fig. 14 zeigt das Verbindungselement 24 mit dem Ansatz 44, der in die Ausnehmung 43 einge-presst wird. Die Führungen 24' und 24'" klemmen dabei auf den Stiften 23', 23".
Fig. 15a zeigt eine alternative Ausgestaltung. Die Stifte 23' bzw. 23" sind mit Mitnehmern 45 ausgerüstet, die in Aussparungen 45' des Zahnriemens 16 eingreifen.
Fig. 15b zeigt den Zahnriemen 16 mit den Ausnehmungen 45'.
Fig. 16a zeigt ein Endkopfteil 14a, das als Gussstück ausgeführt ist. Der Befestigungsbereich besteht aus zwei Steckern 40", 40'", die ebenso wie der Mitnehmer 45' integrale Teile des Endkopfteiles 14a sind.
Fig. 16b unterscheidet sich von Fig. 16a dadurch, dass statt des Mitnehmers 45" im Endkopfteil 14a eine Bohrung 24'" angeordnet ist, die zur Aufnahme der Ansätze 25 des Zahnriemens 16 dient. Der Befestigungsbereich 40' ist dabei als Flachstab ausgeführt. Die gesamte Konstruktion des Endkopfes 14a ist ein Gussteil.
Fig. 17a zeigt den zum Tragkörper 14a gemäss Fig. 16a zugehörigen Tragkörper 14d, in dessen Ausnehmungen 41', 41" die Stecker des Endkopfteils 14a eingesetzt werden.
Fig. 17b stellt die analoge Version des Tragkörpers 14d vor, der zur Aufnahme eines Endkopfteiles 14a gemäss Fig. 16b bestimmt ist. Der Befestigungsbereich 40' des Endkopfteiles 14a gemäss Fig. 16b wird dabei in die zur Befestigung dienende Ausnehmung 40a des Tragkörpers 14d eingesetzt. Die Ausnehmung 40a des Tragkörpers 14d erstreckt sich über die gesamte Länge des Tragkörpers 14d und wurde beim Strangpressen miterzeugt.
Nach Fig. 18 steht das Element 23, z.B. der Stahlstift, über eine Buchse 46, Hülse o.dgl. im Bereich der Stirnfläche 14h und des Fussteils 14e mit dem Tragkörper 14d in Eingriff. Die Buchse 46 bildet einen Hilfsträger. Der Stahlstift 23 ist im Innenraum der hohlzylindrischen Buchse 46, und die Buchse 46 ist mit ihrem Aussenmantel in der Ausnehmung 41 befestigt, z.B. durch Kleben.

Claims (52)

Patentansprüche
1. Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkör-per mit einem Garnituraufnahmeteil und einem Rük-kenteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind, die auf einer Gleitführung gleiten und mit einem endlosen Antriebselement in Eingriff stehen, wobei die Deckelstäbe auf ihrer gegenüberliegenden Seite wieder rückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile (14a; 14a', 14a") mindestens ein Element (23; 23', 23", 23'") aufweisen, das mindestens einen Gleitbereich (14b; 23v), der die Gleitführung (17) berührt, und mindestens einen Befestigungsbereich (40), der mit dem Tragkörper (14d) des Dek-kelstabes (14) in Eingriff steht und zugleich den Gleitbereich hält, umfasst.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 687 706 A5
10
2. Deckelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (23) einstückig ist.
3. Deckelstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (23) unmittelbar mit dem Tragkörper (14d) in Eingriff steht.
4. Deckelstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (23) über einen an sich bekannten Hilfsträger im Bereich der Stirnfläche mit dem Tragkörper (14d) in Eingriff steht.
5. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (23) unlösbar mit dem Hilfsträger verbunden ist.
6. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Endkopfteil (14a, 14a', 14a") zwei Elemente (23) aufweist.
7. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (23) indirekt mit dem endlosen Antriebselement (16) in Eingriff steht.
8. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbereich (14b) des Elementes (23) im wesentlichen linienför-mig ausgeführt ist.
9. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbereich (14b) als Gleitfläche (23v) ausgeführt ist.
10. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (40) ein Zylinder ist.
11. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (40) ein Vielkant ist.
12. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbereich (14b, 23v) des Elementes (23) aus einem ver-schleissfesten Werkstoff besteht.
13. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (14d) ein hohles Strangpressprofil ist und die Elemente (23) in der Stirnfläche (14h) des Fussteils (14e) des Tragkörpers (14d) befestigt sind.
14. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23; 23', 23", 23'") Stifte aus gehärtetem Stahl sind.
15. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (14b, 23V) der Elemente (23; 23', 23", 23'") geschliffen insbesondere feingeschliffen, und/oder poliert ist.
16. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23) mit ihrem Befestigungsbereich (40) in Ausnehmungen (25; 41', 41") des Tragkörpers (14d) befestigt sind.
17. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23; 23', 23", 23'") mit ihrem Befestigungsbereich (40) in einer Bohrung (25) in der Stirnfläche (14h) des Tragkörpers (14d) befestigt sind.
18. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die untere Begrenzung der Elemente (23; 23', 23", 23'") in einem Abstand (a) oberhalb der Fussfläche (14e) des Tragkörpers (14d) befindet.
19. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23) in Arbeitsrichtung (D) unter einem Winkel in bezug auf die Längsachse des Tragkörpers (14d) derart angeordnet sind, dass ihre Gleitbereiche (14b, 23v) in bezug auf ihre Befestigungsbereiche (40) entgegen der Arbeitsrichtung (D) weisen.
20. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (14d) ein Strangpressprofil aus einem Leichtmetall, z.B. Aluminium, oder einer Leichtmetall-Legierung ist.
21. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
20, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressprofil (14d) ein Hohlprofil ist.
22. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
21, dadurch gekennzeichnet, dass im Fussteil (14e) des Strangpressprofils (14d) über die Länge durchgehende Ausnehmungen (41', 42"; 43) vorhanden sind.
23. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (41) parallel zueinander verlaufen.
24. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (41) einen durchgehenden Schlitz (42) aufweisen.
25. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
24, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmungen (41) kreisförmig ist.
26. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
25, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausnehmungen (41) zwischen den Elementen (23) jeweils eine Versteifung (34) angeordnet ist.
27. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
26, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmungen (41 ) polygonal ist.
28. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
27, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (34) ein Stahlprofil ist.
29. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein endloser flexibler Riemen (16) zum Vortrieb der Deckelstäbe (14; 14'...14n) vorhanden ist, wobei der Aussenseite (16a) des flexiblen Riemens (16) und der nicht die Gleitführung (17) berührende Teil der Endkopfteile (14a; 14a', 14a") der Deckelstäbe (14; 14'...14n) formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
30. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (24; 24a, 24b) vorgesehen ist, das mit den Elementen (23; 23', 23") und mit dem flexiblen Riemen (16) in Eingriff steht.
31. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) mit einem Ende in oder an der Stirnfläche (14h) des Tragkörpers (14d) befestigt ist.
32. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
31, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23; 23', 23") zwischen ihren freien Endflächen und der Endfläche des Verbindungselements (24) einen Abstand (c) aufweisen.
33. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
11
CH 687 706 A5
12
einem Deckelstab (14) die Verbindungselemente (24; 2, 4a, 24b) elastische Wischelemente, insbesondere Borsten (28), aufweisen, die mit der Gleitführung (17) säubernd in Eingriff stehen.
34. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
33, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich des Fussteils (14e) in einem spitzen Winkel zur Senkrechten angeordnet ist.
35. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
34, dadurch gekennzeichnet, dass die oben freibleibenden Bereiche der Elemente (23; 23', 23") bei der Rückführung der Deckelstäbe (14) mit einem Abstützelement (22) in Eingriff stehen.
36. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
35, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (14d) und die Endkopfteile (14a; 14a', 14a") mindestens drei zusammengesetzte Bauteile bilden.
37. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
36, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Riemen (16) direkt mit den verschleissfesten Endkopfteilen (14; 14a', 14a") in Eingriff stehen.
38. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
37, bei dem der Tragkörper und die Endkopfteile einstückig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23, 23', 23", 23'") in oder an den Endkopfteilen (14a; 14a', 14a") befestigt sind.
39. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 36, bei dem der Tragkörper und die Endkopfteile einstückig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23, 23', 23", 23'") eine ver-schleissfeste Beschichtung, Plattierung (30', 30") aufweisen, die sich auf ihrem Gleitbereich (14b) befindet.
40. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
39, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23) direkt mit dem flexiblen Riemen (16) in Eingriff stehen.
41. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
40, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Bereiche (14b) der Elemente (23; 23', 23") auf den Gleitführungen (17) gleiten.
42. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
41, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (44) des Verbindungselementes (24) mit der Ausnehmung (26, 43) in Eingriff steht.
43. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
42, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) eine durchgehende Bohrung (24'") aufweist, in die ein Ansatz (25a) des Zahnriemens (16) eingreift.
44. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
43, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) auf den Elementen (23; 23', 23") befestigt, z.B. festgeklemmt oder eingeklebt ist.
45. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
44, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23) durch Presssitz mit den Ausnehmungen (25; 41', 41") verbunden sind.
46. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
45, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23) durch federnde Klemmung mit den Ausnehmungen (25; 41', 41") verbunden sind.
47. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
46, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (23) durch Einkleben mit den Ausnehmungen (25; 41', 41") verbunden sind.
48. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
47, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenheit der Gleitflächen (23v) eines Deckelstabes (14) durch Abschleifen der Gleitbereiche (14b) nach dem Verbinden der Elemente (23) mit dem Träger (14d) erzielt ist.
49. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
48, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile (14a) Gussteile sind.
50. Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis
49, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkopfteile Spritzgussteile sind.
51. Verfahren zur Herstellung eines Deckelstabes nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Strangpressprofil der Tragkörper abgelängt wird und als Elemente Stifte in seine Ausnehmungen eingesetzt werden.
52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragkörper und/oder den Stiften das Verbindungselement zugeordnet wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
CH01312/93A 1992-04-30 1993-04-29 Deckelstab fuer eine Karde. CH687706A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214200 1992-04-30
DE4304148A DE4304148B4 (de) 1992-04-30 1993-02-12 Deckelstab für eine Karde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687706A5 true CH687706A5 (de) 1997-01-31

Family

ID=25914399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01312/93A CH687706A5 (de) 1992-04-30 1993-04-29 Deckelstab fuer eine Karde.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5473795A (de)
EP (1) EP0567747B1 (de)
JP (1) JP3325946B2 (de)
KR (1) KR100254149B1 (de)
AR (1) AR247923A1 (de)
BR (1) BR9301699A (de)
CA (1) CA2095176C (de)
CH (1) CH687706A5 (de)
DE (2) DE4304148B4 (de)
ES (1) ES2085208B1 (de)
FR (1) FR2690693B1 (de)
GB (1) GB2266539B (de)
GR (1) GR930100169A (de)
HK (1) HK8497A (de)
IT (1) IT1272162B (de)
MX (1) MX9302572A (de)
NL (1) NL194399C (de)
RU (1) RU2109089C1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59405557D1 (de) * 1993-06-03 1998-05-07 Rieter Ag Maschf Wanderdeckelkarde
IT1273727B (it) * 1994-07-22 1997-07-09 Marzoli & C Spa Cappello strisciante perfezionato per dispositivi di cardatura e sistema per la sua guida e trascinamento
DE9414450U1 (de) * 1994-09-06 1994-11-10 Kaendler Maschinenbau Gmbh Deckelkarde mit mindestens einem System umlaufend angetriebener Deckelstäbe
DE19534617A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Rieter Ag Maschf Deckelantriebssystem
EP0753610B1 (de) * 1995-07-14 2002-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
IT1283184B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Carda a cappelli con trazione a cinghia dentata e guida superiore per i cappelli
IT1283183B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Dispositivo di guida ed accoppiamento tra cappello strisciante e cinghia di trascinamento in una carda a cappelli
DE59804953D1 (de) 1997-02-24 2002-09-05 Rieter Ag Maschf Hochleistungskarde
DE19825316B4 (de) * 1998-06-05 2009-11-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
US6269522B1 (en) 1998-11-24 2001-08-07 Graf & Cie Ag Method of operating a card and a card flat for carrying out the method
DE19854194A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Graf & Co Ag Verfahren zum Betreiben einer Karde
DE19923420A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Gegenflächen
IT1319761B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Dispositivo di pulizia delle guide per i cappelli mobili in una cardaa cappelli
IT1319759B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Sistema di guida e trascinamento dei cappelli mobili in una carda acappelli
CN100507102C (zh) * 2001-02-24 2009-07-01 里特机械公司 用于针布带的布铗
DE50204305D1 (de) 2001-06-21 2005-10-27 Rieter Ag Maschf Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE10140304B4 (de) 2001-08-16 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist und Verfahren zur Herstellung eines Deckelstabes
DE10214390B4 (de) 2001-09-21 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE10203853C5 (de) * 2002-01-31 2010-10-14 Graf + Cie Ag Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
CN101109116B (zh) 2002-03-30 2011-10-05 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 装在梳理机上的装置
DE10216067A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Rieter Ag Maschf Deckelendkopf aus Polymerwerkstoff
DE10229172B4 (de) * 2002-06-28 2017-02-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist
DE10251574A1 (de) 2002-11-06 2004-05-19 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnerei Vorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Deckelgarnituren
DE10318966B4 (de) 2003-04-26 2015-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., aus mit Garnitur versehenen umlaufenden Deckelstäben
DE10358257B4 (de) * 2003-12-11 2015-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung
US7111451B2 (en) * 2004-09-16 2006-09-26 Delphi Technologies, Inc. NOx adsorber diagnostics and automotive exhaust control system utilizing the same
CH713459A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Karde sowie Karde.
CN108277559B (zh) * 2018-03-20 2023-08-04 武汉纺织大学 一种梳理机盖板、梳理机及以其进行柔性梳理纺纱的方法
KR20200135018A (ko) * 2019-05-24 2020-12-02 주식회사 삼양바이오팜 섬유 웹, 피브릴상 섬유 집합체 또는 부직포를 제조하기 위한 장치 및 방법, 및 그에 의하여 제조된 섬유 웹, 피브릴상 섬유 집합체 또는 부직포

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384195C (de) * 1922-10-14 1923-11-08 Eberhard Baltz Dipl Ing Deckel fuer Krempel
US2562998A (en) * 1951-03-28 1951-08-07 Composite card flat
GB870424A (en) * 1959-02-05 1961-06-14 Schubert & Salzer Maschinen Improvements in driving means for carding engine flats
CH385081A (it) * 1962-03-26 1965-02-26 Marzoli & C Spa Cappelliera di carda
US3494000A (en) * 1966-12-05 1970-02-10 Kenneth W Smith Flat end and chain cleaning card attachment for carding machines and the like
IT1031656B (it) * 1975-02-11 1979-05-10 Marzoli Ec Spa Flli Carda e cappelli mobili
DE2742420A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-29 Truetzschler & Co Deckelstab
GB1543334A (en) * 1977-09-22 1979-04-04 Stewart & Sons Ltd W Carding apparatus
DE2964103D1 (en) * 1978-09-14 1982-12-30 English Card Clothing Improvements in or relating to flats for carding machines
GB2033936B (en) * 1978-09-14 1982-10-20 English Card Clothing Flats for carding machines
ATE18263T1 (de) * 1981-05-16 1986-03-15 Carding Spec Canada Karden und wanderdeckel dafuer.
JPS60139824A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Kanai Hiroyuki 梳綿機用フラツトバ−
DE3505254A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Deckelstab
SU1493696A1 (ru) * 1987-04-20 1989-07-15 Ивановский энергетический институт им.В.И.Ленина Способ изготовлени чешущей гарнитуры шл пки чесальной машины из полос пильчатой ленты
EP0356795A3 (de) * 1988-08-23 1991-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
IT8921641A0 (it) * 1988-09-24 1989-09-06 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda con cappello mobile fatto di sbarra provviste di guarnizioni.
DE3907396C2 (de) * 1988-09-24 1998-07-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE8915765U1 (de) * 1989-07-04 1991-05-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
US5090092A (en) * 1990-08-31 1992-02-25 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding flat assembly
GB9103078D0 (en) * 1991-02-13 1991-03-27 Carclo Eng Group Plc Revolving-flats in carding machines

Also Published As

Publication number Publication date
ES2085208R (de) 1997-06-01
HK8497A (en) 1997-01-31
US5473795A (en) 1995-12-12
ITMI930600A0 (it) 1993-03-29
EP0567747B1 (de) 1997-08-06
NL194399C (nl) 2002-03-04
KR930021840A (ko) 1993-11-23
GB2266539B (en) 1996-10-09
RU2109089C1 (ru) 1998-04-20
NL194399B (nl) 2001-11-01
EP0567747A1 (de) 1993-11-03
JP3325946B2 (ja) 2002-09-17
CA2095176A1 (en) 1993-10-31
MX9302572A (es) 1994-07-29
ES2085208A2 (es) 1996-05-16
GR930100169A (el) 1993-12-30
AR247923A1 (es) 1995-04-28
FR2690693B1 (fr) 1995-01-06
ITMI930600A1 (it) 1994-09-29
DE59307043D1 (de) 1997-09-11
FR2690693A1 (fr) 1993-11-05
BR9301699A (pt) 1993-11-03
JPH06166917A (ja) 1994-06-14
ES2085208B1 (es) 1998-01-01
NL9300556A (nl) 1993-11-16
DE4304148B4 (de) 2008-03-13
CA2095176C (en) 2005-07-26
DE4304148A1 (de) 1993-11-04
GB2266539A (en) 1993-11-03
IT1272162B (it) 1997-06-11
KR100254149B1 (ko) 2000-05-01
GB9308812D0 (en) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687706A5 (de) Deckelstab fuer eine Karde.
DE3608193C2 (de)
EP0361219B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE3907396C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE2933442C2 (de) Webeschaft
DE3122035A1 (de) "magnetischer rutschfoerderer"
DE2742015A1 (de) Wanderdeckel
DD242065A5 (de) Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen
DE10229172B4 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist
EP0870428A2 (de) Stall-Entmistungsanlage
DE102014204536A1 (de) Kettenführung
DE19825316B4 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE10358257B4 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3247625A1 (de) Spannvorrichtung fuer kratzboeden o.ae. transportboeden an landwirtschaftlichen fahrzeugen und maschinen
DE10216067A1 (de) Deckelendkopf aus Polymerwerkstoff
EP1853753B1 (de) Gleitschuh und deckelkopf für einen deckelstab einer karde
DE10234558A1 (de) Dachlastträger für Kraftfahrzeuge
DE60109881T2 (de) System zum Antreiben der Deckel, und Reinigen der Führungselemente der Deckel, in einer Deckelkarde
DE102012006557A1 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und eine Rückenteil aufweist
DE10214391A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE3222600A1 (de) Nadelstabstreckwerk
DE19925559C1 (de) Kette für Spannrahmentrockner
DE202009012234U1 (de) Abstreifelement für Abstreifer von Bandförderanlagen, insbesondere für Trommelabstreifer, Trägerkörper und Klingenträger für ein solches Abstreifelement sowie mit wenigstens einem solchen Abstreifelement ausgestatteter Abstreifer für Bandförderanlagen, inbesondere Trommelabstreifer
DE202007004694U1 (de) Lineareinheit
DE102013109326A1 (de) Träger für ein Profilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE)

PL Patent ceased