DD242065A5 - Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen - Google Patents

Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD242065A5
DD242065A5 DD85281839A DD28183985A DD242065A5 DD 242065 A5 DD242065 A5 DD 242065A5 DD 85281839 A DD85281839 A DD 85281839A DD 28183985 A DD28183985 A DD 28183985A DD 242065 A5 DD242065 A5 DD 242065A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
grooves
opening roller
longitudinal axis
open
spinning machines
Prior art date
Application number
DD85281839A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Egerer
Original Assignee
������@�K@�����k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@�K@�����k�� filed Critical ������@�K@�����k��
Publication of DD242065A5 publication Critical patent/DD242065A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufloesewalze fuer Open-End Spinnmaschinen o. dgl. umfassend einen zylinderfoermigen Grundkoerper mit schraubenfoermig verlaufenden Nuten zur Aufnahme einer Garnitur. Zur Erzielung einer hohen Kaemmqualitaet bei leichter Austauschbarkeit der Garnituren und kostenguenstiger, gewichtssparender Ausgestaltung des Grundkoerpers ist erfindungsgemaess vorgesehen, dass die Nuten zur Aufnahme des Fusses einer Nadelleiste eine Hinterschneidung aufweisen und in spitzen Winkel zur Laengsachse des zylinderfoermigen Grundkoerpers verlaufen. Fig. 1

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Derartige Auflösewalzen werden in der Textilindustrie in großem Umfang eingesetzt. Sie dienen unter anderem dazu, das ihnen zugeführte Faserband in Einzelfasern aufzulösen. Dementsprechend sind sie von wesentlicher Bedeutung für das zu erzeugende Endprodukt. Dabei ist es wichtig, daß die Garnitur derartiger Auflösewalzen möglichst kontinuierlich und gleichmäßig im Faserfluß läuft.
Grundsätzlich sind als Garnitur für derartige Walzen einzelne Nadeln bzw. Nadelleisten oder Sägezahndrähte bekannt. Letztere lassen sich zwar kostengünstig herstellen und aufziehen, gewährleisten aber nicht eine optimale Kämmqualität. Demgegenüber sind Nadelgarnituren sehr vorteilhaft, erfordern aber in der Regel.einen höheren Aufwand bei der Erstgarnierung bzw. bei der in regelmäßigen Abständen erforderlich werdenden Erneuerung.
Zur Erneuerung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der in das Faserband eingreifenden Spitzen über die Bearbeitungsbreite wird es in dem DE-GM 7345782 einleitend als bekannt beschrieben, Walzenkörper mit einer schraubenförmig umlaufenden Nut zur Aufnahme eines Sägezahndrahtes zu versehen. Der Sägezahndraht wird in einer derartigen Nut verspannt und erforderlichenfalls zusätzlich durch Kleben befestigt. Die Nuten derartiger vorbekannter Walzenkörper verlaufen derart um diesen herum, daß die Steigerung der Schraubenlinien mit der Längsachse des Walzenkörpers in die Projektion einen Winkel von etwas weniger als 90° einschließen.
Derartige vorbekannte Walzenkörper mit einer entsprechenden Garnierung weisen die grundsätzlichen, systembedingten Nachteile einer Sägezahndrahtgamierung auf, welche sich zudem nicht einfach und problemlos erneuern läßt.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, Neugarnierungen problemlos und schnell durchzuführen.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auflösewalze für Open-End Spinnmaschinen o. dgl., umfassend einen zylinderförmigen Grundkörper mit schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten zur Aufnahme einer Garnitur zu schaffen, welche bei kontinuierlichem, gleichmäßigem Eingriff in das Faserband die Verwendung leichter und damit unwucht-unempfindlicher Walzenkörper ermöglicht. , '
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nuten zur Aufnahme des Fußes einer Nadelleiste eine Hinterschneidung aufweisen und in spitzem Winkel zur Längsachse des zylinderförmigen Grundkörpers verlaufen. Das Vorsehen einer schraubenförmig umlaufenden Ausnehmung mit Hinterschneidungen ermöglicht es, Nadelstreifen mit einer gewissen Eigenelastizität des Fußes einzusetzen, wobei die Nadelstreifen durch die schraubenförmige Verwindung bereits ohne zusätzliche Festlegungsmittel parallel zur Nutlängsachse gehalten werden, und wobei in radialer Richtung ein der Hinterschneidung entsprechender korrespondierender Vorsprung am Fuß der Nadelstreifen für Halt sorgen kann. Diese Nadelstreifen lassen sich also einsetzen, ohne daß Erwärmungen für das Lösen von Leim- oder Lötverbindungen durchgeführt werden müssen, welche dazu führen können, daß die so behandelten Walzen neu ausgewuchtet werden müssen, was einen entsprechenden technischen Aufwand erfordert. Zudem lassen sich Walzenkörper mit einer schraubenförmig umlaufenden Nut, welche entsprechend der Erfindung in spitzem Winkel zur Längsachse des Grundkörpers verläuft, durch die Verwendung einer Spiralfräseinrichtung kostengünstig und mit der erforderlichen Präzision aus leichten Aluminiumteilen herstellen. Letztlich wird noch durch die erfindungsgemäße Anordnung der Nadelstreifen eine optimale Nadelverteilung über die Führungsbreite erzielt.
Eine besonders vorteilhafte Dimensionierung für den Winkel zwischen den Nuten und der Längsachse ist dadurch gegeben, daß der Winkel zwischen den Nuten und der Längsachse zwischen 5° und 30°, vorzugsweise 13° beträgt. Die vorteilhaft vorgesehene Ausbildung der Hinterschneidung als Schwalbenschwanzprofil ermöglicht einen besonders zuverlässigen Sitz der Nadelstreifen.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens ist die Steigung der Nuten bezogen auf die Länge des zylinderförmigen Grundkörpers derart dimensioniert, daß projiziert auf die Längsachse des zylinderförmigen Grundkörpers die Nutmitte am Ende eine Nut an der einen Stirnseite fluchtet mit der Mitte am Ende einer benachbarten Nut an der anderen Stirnseite des zylinderförmigen Grundkörpers.
Durch diese Verhältnisse für die Dimensionierung von Nuten-Steigerung und Zylinderlängsachse wird eine sehr günstige Nadelverteilung erreicht.
Vorteilhaft ist es, wenn eine Nadelleiste mit einem Fuß aus eigenelastischem Kunststoff vorgesehen ist.
Diese Nadelleiste ist insbesondere für eine erfindungsgemäße Auflösewalze geeignet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: ·
Fig. 1: eine schematisierte perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auflösewalze ohne Garnitur;
Fig. 2: eine Fig. 1 entsprechende stirnseitige Ansicht;
Fig.3: eine Seitenansicht;
Fig.4: eine vergrößerte Teilansicht von der Stirnseite mit Nadelgamierung.
Eine erfindungsgemäße Auflösewalze umfaßt einen Grundkörper 1. In diesen Grundkörper 1 sind mittels einer Spiralfräseinrichtung um den Umfang verteilt zueinander parallelverlaufende Nuten 2 eingebracht. Diese Nuten 2 weisen im Querschnitt (vgl. Fig. 2) ein Schwalbenschwanzprofil auf. Sie verlaufen relativ zum zylinderförmigen Grundkörper 1 schraubenlinienförmig.
Jede einzelne Nut 2 weist gegenüber der Längsachse 3 des Grundkörpers 1 in der Projektion eine Steigung α zwischen 5° und 30° auf. ImAusführungsbeispiel wurde eine Steigung von α = 13° gewählt.
Die Steigung α ist bezogen auf die Länge 1 des Grundkörpers 1 bzw. die Breite d der Nuten 2 so gewählt, daß in einer Richtung parallel zur Längsachse 3 der Mittelpunkt 4 des Endes einer Nut 2 an einer Stirnseite 5 des Grundkörpers 1 in gleicher Höhe liegt wie der Mittelpunkt 6 einer benachbarten Nut 2 an der jeweils anderen Stirnseite 7 des Grundkörpers 1.
In Fig.2 ist beispielsweise anhand einer Nut 2 die Garnierung mittels eines Nadelstreifens 8 veranschaulicht. Ein derartiger Nadelstreifen 8 besteht aus einer Mehrzahl in Reihe angeordneter Nadeln, welche untereinander durch einen Fuß 9 verbunden sind, welcher aus Kunststoff gespritzt ist. Hierfür wird ein Kunststoff gewählt, welcher einerseits eine formbeständige, strapazierfähige Oberfläche aufweist und andererseits über eine solche Eigenelastizität verfügt, daß er problemlos beim Einschieben in eine Nut 2 deren schraubenlinienförmigem Verlauf folgen kann. Hierdurch wird bereits ohne zusätzliche Festlegungsmittel ein fester, definierter Sitz des Nadelstreifens 8 erreicht. Zusätzlich können auf die Nabenansätze 10 Haltescheiben zur Festlegung der Nadelstreifen 8 aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es bei hervorragenden Faserführungseigenschaften, daß der Benutzer selbst zu einem ihm genehmen Zeitpunkt eine neue Garnierung vornehmen kann, so daß die Kosten hierfür gering sind.

Claims (5)

1. Auflösewalze für Open-End Spinnmaschinen o. dgl. umfassend einen zylinderförmigen Grundkörper mit schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten zur Aufnahme einer Garnitur, gekennzeichnet dadurch, daß die Nuten (2) zur Aufnahme des Fußes (9) einer Nadelleiste (8) eine Hinterschneidung aufweisen und in spitzen Winkel (α) zur Längsachse (3) des zylinderförmigen Grundkörpers (1) verlaufen.
2. Auflösewalze nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß der Winkel (α) zwischen den Nuten (2) und der Längsachse (3) zwischen 5° und 30°, vorzugsweise 13° beträgt.
3. Auflösewalze nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Nuten (2) als Schwalbenschwanzprofil ausgebildet - sind.
4. Auflösewalze nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Steigung (α) der Nuten (2) bezogen auf die Länge (1) des zylinderförmigen Grundkörpers (1) derart dimensioniert ist, daß projiziert auf die Längsachse (3) des zylinderförmigen Grundkörpers (1) die Nutmitte (4) am Ende einer Nut (2) an der einen Stirnseite (5) fluchtet mit der Mitte (6) am Ende einer benachbarten Nut (2) an der anderen Stirnseite (7) des zylinderförmigen Grundkörpers (1).
5. Auflösewalze nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß eine Nadelleiste mit einem Fuß (9) aus eigenelastischem Kunststoff vorgesehen ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze für Open-End Spinnmaschinen o. dgl., umfassend einen zylinderförmigen Grundkörper mit schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten zur Aufnahme einer Garnitur.
DD85281839A 1984-10-18 1985-10-17 Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen DD242065A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438133 DE3438133A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD242065A5 true DD242065A5 (de) 1987-01-14

Family

ID=6248155

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85281696A DD239010A5 (de) 1984-10-18 1985-10-14 Saegezahn-stanzteil
DD85281839A DD242065A5 (de) 1984-10-18 1985-10-17 Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85281696A DD239010A5 (de) 1984-10-18 1985-10-14 Saegezahn-stanzteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4625366A (de)
EP (1) EP0178614B1 (de)
AT (1) ATE46373T1 (de)
CS (1) CS252833B2 (de)
DD (2) DD239010A5 (de)
DE (2) DE3438133A1 (de)
IN (1) IN163024B (de)
SU (1) SU1412601A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669215A5 (de) * 1986-04-10 1989-02-28 Heinz Buess Oeffnerwalze.
DE8713692U1 (de) * 1987-10-12 1988-01-14 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach, De
DE3914543A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Rieter Ag Maschf Arbeitsspitzen aufweisende zylinderwalze fuer eine textilmaschine
DE4033263A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Staedtler & Uhl Nadelstab fuer textilmaschinen
DE4033262A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Staedtler & Uhl Nadelstreifentraeger
DE4114561A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Staedtler & Uhl Aufloesewalze fuer offenend-spinnmaschinen
WO2008004781A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-10 Honam Petrochemical Corp. Micro neddle roller assembly
KR100792382B1 (ko) * 2006-07-03 2008-01-08 호남석유화학 주식회사 마이크로 니들 롤러와 그 성형 금형
CH706351A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-15 Rieter Ag Maschf Abtragwalze.
US8898863B2 (en) * 2012-10-02 2014-12-02 Lummus Corporation Axial saw cotton seed reclaimer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52874C (de) * F. WlLKINSON, Nr. 13 India Buildings, Crofs Street in Manchester, Grafschaft Lancaster, England Kratzenbeschläge für die Deckel und Walzen der Krempeln
US798913A (en) * 1904-10-13 1905-09-05 Robert Meyer Combing-cylinder for combing-machines.
US2694835A (en) * 1950-11-02 1954-11-23 Hercules Mfg Company Inc Picking and shredding machine
US2940129A (en) * 1956-02-02 1960-06-14 Stewart & Sons Wm R Hackling machines
CH505919A (de) * 1969-01-31 1971-04-15 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
GB1332856A (en) * 1970-05-14 1973-10-10 Chubu Seiko Kk Rotary drafting apparatus
DE7345782U (de) * 1973-12-24 1974-06-27 Seelemann Baumann Gmbh Vorreißerwalze für open-end Spinnmaschinen
DE2906544C3 (de) * 1979-02-20 1981-12-03 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Klemmbefestigung für Nadelstreifen in einer U-förmigen Ausnehmung eines Nadelstabes oder einer Nadelwalze
DE2911362A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Reiners & Fuerst Ring mit garnitur fuer die aufloesewalze einer offenend-spinnmaschine
DE3148089A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Reiners & Fürst, 4050 Mönchengladbach Ring mit einer garnitur fuer die aufloesewalze einer offenend-spinnmaschine
DD210714A1 (de) * 1982-10-12 1984-06-20 Ver Baumwollspinnereien Und Zw Kompaktzahnring zur faservereinzelung an offen-end-spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE46373T1 (de) 1989-09-15
SU1412601A3 (ru) 1988-07-23
DD239010A5 (de) 1986-09-10
CS741685A2 (en) 1987-03-12
EP0178614A2 (de) 1986-04-23
DE3438133C2 (de) 1987-05-21
US4625366A (en) 1986-12-02
EP0178614B1 (de) 1989-09-13
DE3573002D1 (en) 1989-10-19
CS252833B2 (en) 1987-10-15
DE3438133A1 (de) 1986-04-30
EP0178614A3 (en) 1987-06-16
IN163024B (de) 1988-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
DE4205935B4 (de) Mascara-Bürstchen
CH687706A5 (de) Deckelstab fuer eine Karde.
EP0220546A1 (de) Spinnvorrichtung zum Offenend-Spinnen
DD242065A5 (de) Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
CH646210A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer verbindung von faserverbaenden.
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE2364544B2 (de) Auflösewalze für Offenendspinnmaschinen
DE2803377A1 (de) Fadenchangiervorrichtung
DE3118444A1 (de) Festkardierelement
CH685766A5 (de) Sägezahnwalze mit schraubenlinienförmig verlaufender Sägezahngarnitur.
DE2539089A1 (de) Vorreisserwalze mit einer zahngarnitur
EP0071164A1 (de) Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
DE2539088A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE2909525A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines nadelstreifens in einem querschnittlich u-foermigen nadeltraeger bei nadeltragenden textilmaschinen
EP0358722B1 (de) Mit nadeln versehener nadelring für die auflösewalze einer offen-end-spinn-maschine
EP0463293A1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau
DE2355800A1 (de) Aufloesewalze fuer offen-end-spinnaggregate
DE3607536C1 (en) Roller platen or drive platen for typewriters
DE3608811A1 (de) Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine
DE3700415A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeit
DE3340105A1 (de) Nadeltraeger mit nadelgarnitur
DE3002097A1 (de) Putzwalze, insbesondere fuer spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee