DE3608811A1 - Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine - Google Patents

Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine

Info

Publication number
DE3608811A1
DE3608811A1 DE19863608811 DE3608811A DE3608811A1 DE 3608811 A1 DE3608811 A1 DE 3608811A1 DE 19863608811 DE19863608811 DE 19863608811 DE 3608811 A DE3608811 A DE 3608811A DE 3608811 A1 DE3608811 A1 DE 3608811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller body
roller
sawtooth
opening roller
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608811
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiners & Fuerst
Original Assignee
Reiners & Fuerst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners & Fuerst filed Critical Reiners & Fuerst
Priority to DE19863608811 priority Critical patent/DE3608811A1/de
Publication of DE3608811A1 publication Critical patent/DE3608811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze einer Offenendspinnmaschine mit in den Walzenkörper wendelförmig eingesetztem Sägezahndraht.
Eine derartige Auflösewalze hat die Aufgabe, ein zugeführtes Faserband in Einzelfasern aufzulösen und die Einzelfasern an einen Faserleitkanal der Offenendspinnmaschine abzugeben.
Es ist bekannt, einen einzigen Säzgezahndraht wendelförmig in den Walzenkörper einzusetzen. Die verhältnismäßig hochtourig laufende Auflösewalze wirkt kämmend auf das Ende des Faserbands ein, wobei die Zähne des Sägezahndrahtes sogenannte Gassen in das Faserband kämmen.
Es wurde beobachtet, daß der Kämmeffekt und somit auch der Faserauflöseeffekt der bekannten Anordnung unbefriedigend ist. Bei nährerer Untersuchung wurde gefunden, daß aufeinanderfolgende Zähne des Sägezahndrahtes anscheinend die Tendenz haben, in ein und dieselbe Gasse einzudringen, wodurch Seitenverschiebungen und unregelmäßiges Kämmen des Faserbands auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kämmeffekt und den Faserauflöseeffekt der Auflösewalze bei geringem Fertigungsaufwand zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei parallellaufende, mit vorzugsweise konstantem Abstand voneinander distanzierte Sägezahndrähte wendelförmig in den Walzenkörper eingesetzt sind.
Bei gleicher Anzahl der am Auflösevorgang beteiligten Garniturelemente, nämlich der Zähne, ist deren seitlicher Versatz von Zahn zu Zahn nunmehr unter praktischen Verhältnissen angenähert doppelt so groß wie bei herkömmlichen Anordnungen. Aus diesem Grund reißt jeder nachfolgende Sägezahn eine neue Gasse auf, wodurch der Kämm- und Faservereinzelungseffekt in gewünschter Weise verbessert wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß beide Sägezahndrähte gleichlang sind und daß ihre Anfänge und Enden auf dem Walzenkörper um jeweils 180 Grad gegeneinander versetzt sind. Hierdurch kommt ein weiterer Vorteil der Erfindung zum Tragen:
Bei herkömmlichen Walzenkörpern, die nur mit einem wendelförmigen Sägezahndraht ausgestattet sind, besteht eine ungünstige Massenverteilung. Dadurch entsteht im Betrieb eine nicht zu verhindernde systematische Unwucht, die durch nachträgliches Auswuchten korrigiert werden muß. nunmehr verteilen sich die beiden Sägezahndrähte derartig ausgeglichen über den Walzenkörper, daß keine systematische Unwucht mehr vorhanden ist. Eine auf Fertigungsungenauigkeiten beruhende Restunwucht ist so gering, daß sie vernachlässigt werden kann. Ein nachträgliches Auswuchten entfällt daher und aus diesem Grund ist der Fertigungsaufwand erheblich kleiner als bei herkömmlichen Auflösewalzen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Windungszahl jedes Sägezahndrahtes b/2,5 bis b/5 beträgt, wenn b die Garniturbreite in Millimetern ist. Garniturbreite ist die Breite der aus den Sägezahndrähten bestehenden Garnitur, parallel zur Längsachse des Walzenkörpers gemessen. Es wurde festgestellt, daß bei Einhalten dieser Merkmale besonders gute Auflöse- und Faservereinzelungswirkungen zu erwarten sind.
Theoretisch ist es zwar möglich, drei oder vier Sägezahndrähte wendelförmig in den Walzenkörper einzusetzen und deren Anfänge und Enden gleichmäßig über den Umfang zu verteilen. Allerdings steigt dabei der Fertigungsaufwand unverhältnismäßig stark an, ohne daß entsprechende bessere Ergebnisse beim Auflösen erzielt werden. Es kann sogar eine Verschlechterung eintreten, weil die Sägezähne mit zunehmender wendelsteigung zunehmend mit ihrer flachen Seite statt mit ihrer Schmalseite in das Faserband eingreifen, was unerwünscht ist.
Bei einer bevorzugten Fertigungsmethode werden zuerst zwei wendelförmige Nuten in den Walzenkörper eingebracht, worauf dann zuerst der eine und dann der andere Sägezahndraht in seine Nut eingebracht und darin verstemmt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Walzenkörpers in vergrößertem Maßstab,
Fig. 2 eine Seitenansicht des gleichen Walzenkörpers in verkleinertem Maßstab.
Der Walzenkörper (1) aus Leichtmetall trägt zwei mit konstantem Abstand voneinander distanzierte Sägezahndrähte (2) und (3) aus einer Stahllegierung. Die Sägezahndrähte sind wendelförmig in den Walzenkörper (1) eingesetzt. Sie sind gleichlang und ihre Anfänge (2′) beziehungsweise (3′) und Enden (2′′) und (3′′) sind auf dem Walzenkörper (1) jeweils um 180 Grad gegeneinander versetzt. Jeder Sägezahndraht bildet auf dem Walzenkörper (1) fünfeinhalb Windungen. Bei einer angenommenen Garniturbreite - das ist ungefähr der Abstand zwischen den Pfeilen (4) und (5) (Fig. 1) - von 22 Millimeter beträgt die Windungszahl demnach b/4, wenn b die Garniturbreite in Millimetern ist.
Die Erfindung soll nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt sein. Die Windungszahl muß beispielsweise nicht unbedingt mit vollen, oder wie hier mit halben Windungen enden. Dadurch kann jede gewünschte Garniturbreite erhalten werden, ohne daß dabei eine zur Unwucht führende ungünstige Massenverteilung auftritt.

Claims (3)

1. Auflösewalze einer Offenendspinnmaschine mit in den Walzenkörper wendelförmig eingesetztem Sägezahndraht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallellaufende, mit vorzugsweise konstantem Abstand voneinander distanzierte Sägezahndrähte (2, 3) wendelförmig in den Walzenkörper (1) eingesetzt sind.
2. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sägezahndrähte gleichlang sind und daß ihre Anfänge (2′, 3′) und Enden (2′′, 3′′) auf dem Walzenkörper (1) jeweils um 180 Grad gegeneinander versetzt sind.
3. Auflösewalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl jedes Sägezahndrahtes b/2,5 bis b/5 beträgt, wenn b die Garniturbreite in Millimetern ist.
DE19863608811 1986-03-15 1986-03-15 Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine Withdrawn DE3608811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608811 DE3608811A1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608811 DE3608811A1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608811A1 true DE3608811A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6296527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608811 Withdrawn DE3608811A1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608811A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733338A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Carl Krafft & Soehne Gmbh & Co Hohlwalze zur fuehrung bahnfoermigen gutes mit auswuchtgewichten
DE10335275B4 (de) * 2003-03-07 2012-02-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Auflösewalze für Rotorspinnmaschinen
EP3336227A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Saurer Germany GmbH & Co. KG Auflösewalze für eine rotorspinnmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939683A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Kaemmwalze zur Vereinzelung von Fasern aus einem Faserband fuer spindellose Feinspinnmaschinen
DE2513692A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-23 Vyzk Ustav Bavlnarsky Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2742131A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Stewart & Sons Wm R Oeffnungswalze fuer eine offenend- spinnmaschine
EP0095519A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-07 Firma Peter Wolters Kardierstab

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939683A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Kaemmwalze zur Vereinzelung von Fasern aus einem Faserband fuer spindellose Feinspinnmaschinen
DE2513692A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-23 Vyzk Ustav Bavlnarsky Offen-end-spinnrotorverfahren zum verspinnen von stapelfasern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2742131A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Stewart & Sons Wm R Oeffnungswalze fuer eine offenend- spinnmaschine
EP0095519A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-07 Firma Peter Wolters Kardierstab

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733338A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Carl Krafft & Soehne Gmbh & Co Hohlwalze zur fuehrung bahnfoermigen gutes mit auswuchtgewichten
DE10335275B4 (de) * 2003-03-07 2012-02-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Auflösewalze für Rotorspinnmaschinen
EP3336227A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Saurer Germany GmbH & Co. KG Auflösewalze für eine rotorspinnmaschine
DE102016124635A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine
CN108203850A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 索若德国两合股份有限公司 用于转杯纺纱机的开松辊
CN108203850B (zh) * 2016-12-16 2021-02-19 索若德国两合股份有限公司 用于转杯纺纱机的开松辊

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens.
EP1083250B1 (de) Rundkamm-Garnitur
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
DE2655337C3 (de) OE-Spinnmaschine
DE3440009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines anspinners
EP0370232A2 (de) Trichteranordnung am Ausgang einer Karde
DE2364544B2 (de) Auflösewalze für Offenendspinnmaschinen
DE2742131C2 (de)
DE2364230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3608811A1 (de) Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine
DE3438133C2 (de)
EP0043868A1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE2238485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von drahtseil
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE2433769A1 (de) Vorreisserwalze fuer open-end spinnmaschinen
DE3224936C2 (de)
DE2263904B2 (de) Kardierwalzensatz
DE3239289C2 (de)
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
DE4326205C1 (de) Rundkamm
DE690560C (de) Einrichtung zum Verdichten eines Faserbandes
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
EP0463293A1 (de) Verfahren zum Aufziehen von Sägezahndrähten im Textilmaschinenbau
EP0065756A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee