DE102016124635A1 - Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine - Google Patents

Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016124635A1
DE102016124635A1 DE102016124635.2A DE102016124635A DE102016124635A1 DE 102016124635 A1 DE102016124635 A1 DE 102016124635A1 DE 102016124635 A DE102016124635 A DE 102016124635A DE 102016124635 A1 DE102016124635 A1 DE 102016124635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening roller
teeth
segment
segments
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016124635.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Winzen
Jens Geerligs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102016124635.2A priority Critical patent/DE102016124635A1/de
Priority to CN201711235477.8A priority patent/CN108203850B/zh
Priority to CN202110097310.XA priority patent/CN112760754B/zh
Priority to EP17207227.4A priority patent/EP3336227A1/de
Publication of DE102016124635A1 publication Critical patent/DE102016124635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze (21) für eine Rotorspinnmaschine, umfassend eine Sägezahngarnitur (26) mit Zahnreihen (27) sowie eine Rotorspinnmaschine umfassend eine solche Auflösewalze (21).Erfindungsgemäß umfasst die Sägezahngarnitur (26) ringförmige Segmente (28), wobei ein Segment (28) wenigstens einreihig ausgebildet ist, und die Sägezahngarnitur (27) schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen (27) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine, umfassend eine Sägezahngarnitur mit Zahnreihen, eine Rotorspinnmaschine, umfassend eine solche Auflösewalze und ein Verfahren zum Ausbilden einer solchen Auflösewalze.
  • Rotorspinnmaschinen sind seit langem bekannt und bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten, gleichartigen Arbeitsstellen. Jede dieser Arbeitsstellen verfügt über eine Spinn- und Spulvorrichtung, an der das in einer Spinnkanne vorgelegte Faserband zu einem Garn versponnen und zu einer Auflaufspule aufgewickelt wird.
  • Das vorgelegte Faserband wird mittels eines Faserbandeinzugszylinders der Auflösewalze zugeführt, die mit ihrer Sägezahngarnitur das Faserband in Einzelfasern auflöst und zum Faserkanal der Spinnbox transportiert. Unterstützt wird der Fasertransport durch den im Rotorgehäuse bestehenden Unterdruck, der im Faserkanal einen Luftstrom erzeugt, die Fasern aus den Zahnreihen der Sägezahngarnitur löst und über den so genannten Kanalplattenadapter gezielt in den Rotor befördert. Durch die Beschleunigung rutschen die Fasern in die Sammelnut des Rotors, werden dort entsprechend der eingestellten Garnfeinheit gesammelt, axial durch die Abzugsdüse in der Drehachse abgezogen und so zu einem Garn verdreht und auf eine Auflaufspule aufgewickelt. Die Auflösewalze umfasst üblicherweise eine auf einem zylindrischen Grundkörper aufgewundene Sägezahngarnitur aus einem Endlosdraht oder eine aus dem Vollen geschliffene Sägezahngarnitur mit mehreren Zahnreihen.
  • Die DE 197 43 745 A1 offenbart eine Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung. Die Sägezahngarnitur ist schraubenfederartig ausgebildet und aus einem technischen Keramikwerkstoff gefertigt. Die Sägezahngarnitur ist entweder direkt oder indirekt mittels eines Trägerelementes auf einem rotierbar gelagerten, zylindrischen Walzenkörper angeordnet.
  • In der DE 25 20 706 A1 wird eine Auflösewalze beschrieben, die aus einer Vielzahl am Umfang des Walzenkörpers angeordneten, sich parallel zur Achse erstreckenden Kämmen aus Sinterkeramik besteht. Diese Kämme sind in Nuten auf dem Walzenkörper geführt. Um ein Herausschleudern der Kämme zu verhindern und um die Kämme in Achsrichtung auszurichten, werden die Kämme durch übergreifende Ringscheiben gehalten.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft daher eine Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine, die eine Sägezahngarnitur mit Zahnreihen umfasst.
  • Die vorgeschlagene Auflösewalze zeichnet sich dadurch aus, dass die Sägezahngarnitur ringförmige Segmente umfasst, dass ein Segment wenigstens einreihig ausgebildet ist, und dass die Sägezahngarnitur schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen aufweist.
  • Aufgrund dessen, dass die Sägezahngarnitur aus einzelnen ringförmigen Segmenten zusammengesetzt ist, können Auflösewalzen flexibel und bedarfsgerecht gestaltet werden. Verschiedene Segmente, die unterschiedliche Zahngeometrien und/oder eine unterschiedliche Anordnung der Zahnreihen aufweisen, können so miteinander kombiniert werden. Einzelne Segmente können zudem problemlos ausgetauscht und durch neue respektive andere Segmente ersetzt werden. Das heißt, wenn beispielsweise ein einzelner Zahn einer Zahnreihe einen Defekt aufweist oder abgebrochen ist, muss nicht die komplette Sägezahngarnitur, sondern nur das jeweilige Segment ausgetauscht werden.
  • Im Vergleich zu einer einstückig ausgebildeten Sägezahngarnitur wird erfindungsgemäß die Herstellung einer Sägezahngarnitur vereinfacht, da die Herstellung einzelner Segmente nicht nur weniger aufwendig, sondern auch mit geringerem Materialeinsatz und damit preisgünstiger zu fertigen ist.
  • Dabei ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein Segment alternativ entweder einreihig oder mehrreihig gefertigt ist. Beide Varianten weisen Vorteile auf; während bei den mehrreihigen Segmenten weniger Segmente zusammengesetzt werden müssen, um die Auflössewalze zu ergeben, bieten die einreihigen Segmente eine größere Flexibilität in ihrer Kombinierbarkeit und Herstellung.
  • Wesentlich ist, dass die Sägezahngarnitur im montierten und gebrauchsfertigen Zustand schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen aufweist, um so das vorgelegte Faserband optimal in Einzelfasern auflösen zu können. Dabei werden die einzelnen Segmente so auf dem Grundkörper angeordnet, dass die Zähne des nachfolgenden Segmentes teilweise durch die Zähne des vorausgehenden Segmentes überdeckt sind, wodurch Zähne und Zahnlücken am Umfang der Auflösewalze schraubenlinienförmig verlaufen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Grundkörper vorhanden, auf den die Segmente anordbar sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Segmente auf einem zylindrischen Grundkörper angeordnet sind. Dieser Grundkörper kann mit oder ohne Nuten zur Führung der Segmente ausgebildet sein. Die Auflösewalze wird dadurch besonders stabil und verfügt über planparallele Stirnflächen.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein Füllring vorhanden, der so anordbar ist, dass mindestens eine plane Stirnseite der Auflösewalze herstellbar ist.
  • Unabhängig davon, ob die Segmente auf einem Grundkörper angeordnet sind oder nicht, können ein oder zwei Füllringe so an den Außenseiten der Segmente angeordnet sein, dass eine plane Stirnseite respektive zwei planparallele Stirnseiten erhalten wird/ werden.
  • Vorzugsweise ist das ringförmige Segment offen oder geschlossen ausgebildet.
  • Ist das ringförmige Segment offen ausgebildet, so lässt es sich besonders leicht, beispielsweise auf einem Grundkörper anordnen. Ein geschlossen ausgestaltetes ringförmiges Segment weist hingegen eine größere Formstabilität auf.
  • Insbesondere ist das ringförmige Segment mit oder ohne Stufe ausgebildet.
  • Durch eine Stufe in dem ringförmigen Segment kann formschlüssig die schraubenlinienförmige Anordnung der Zahnreihen der Sagezahngarnitur gewährleistet werden. Im Rahmen der Erfindung ist es aber ebenso denkbar, die jeweiligen ringförmigen Segmente mit mehreren Stufen, oder aber ganz ohne eine derartige Stufe auszugestalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zahnreihe auf dem ringförmigen Segment mit oder ohne Versatz anordbar.
  • Die Zahnreihen können beispielsweise auf einem ringförmigen Segment mit planparallelen Stirnflächen mit Versatz angeordnet sein, um eine schraubenlinienförmige Sägezahngarnitur zu ergeben. Denkbar ist aber ebenfalls eine Zahnreihe ohne Versatz auf einem ringförmigen Segment, wobei die schraubenlinienförmige Sägezahngarnitur später durch eine entsprechende Anordnung der Segmente erzielt wird.
  • Die Segmente und/oder der Füllring sind vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet.
  • Ein keramischer Werkstoff ist besonders verschleißfest, nicht spröde und somit prädestiniert für einen derartigen Einsatz. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass die Segmente und/oder der Füllring aus anderen Werkstoffen wie zum Beispiel Stahl gefertigt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils eine Spinn- und Spulvorrichtung umfassen.
  • Die Rotorspinnmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Auflösewalze durch eine Auflösewalze nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Auflösewalzen können Rotorspinnmaschinen hergestellt werden, die über verhältnismäßig kostengünstige Auflösewalzen mit vollkeramischen oder Stahlsägezahngarnituren verfügen. Zudem kann an einer derartigen Rotorspinnmaschine jede einzelne Auflösewalze bedarfsgerecht hinsichtlich möglicher Zahngeometrien und Zahnreihenanordnung zusammengestellt werden.
  • Des Weiteren betrifft ein Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer Auflösewalze.
  • Die Auflösewalze zeichnet sich dadurch aus, dass ringförmige Segmente zu einer Sägezahngarnitur angeordnet werden, wobei ein Segment wenigstens einreihig ausgebildet ist, und die Sägezahngarnitur schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen aufweist.
  • Um eine derartige Auflösewalze herzustellen, werden einzelne ringförmige Segmente miteinander kombiniert, dabei kann ein Segment einreihig oder mehrreihig ausgebildet sein. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein derartiges ringförmiges Segment offen oder geschlossen ausgebildet ist.
  • Die Segmente können entweder auf einem Grundkörper angeordnet oder ohne einen solchen zusammengefügt werden. Unabhängig von dem Einsatz eines Grundkörpers können an den Außenliegenden ringförmigen Segmenten der Sägezahngarnitur Füllringe verwendet werden, um eine, respektive zwei plane Stirnfläche zu erhalten.
  • Wesentlich ist, dass die so hergestellte Auflösewalze eine Sägezahngarnitur umfasst, die einzelne Segmente aufweist und über schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen verfügt, so dass das vorgelegte Faserband in Einzelfasern aufgelöst werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Rotorspinnvorrichtung;
    • 2 schematisch ein einzelnes Segment sowie eine Ausführungsform der Auflösewalze;
    • 3 schematisch eine alternative Ausführungsform;
    • 4 schematisch eine alternative Ausführungsform;
    • 5 schematisch eine alternative Ausführungsform;
    • 6 schematisch eine alternative Ausführungsform;
    • 7 schematisch ein eine alternative Ausführungsform eines Segmentes.
  • In 1 ist schematisch eine Rotorspinnvorrichtung 1 dargestellt. Derartige Rotorspinnvorrichtungen 1 verfügen, wie bekannt, jeweils über ein Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
  • Der Spinnrotor 3 ist dabei beispielsweise mit seinem Rotorschaft 4 in den Lagerzwickeln einer so genannten Stützscheibenlagerung 5 abgestützt und wird durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 beaufschlagt wird, reibschlüssig angetrieben.
  • Die axiale Fixierung des Rotorschaftes 4 erfolgt beispielsweise durch ein permanentmagnetisches Axiallager 18.
  • Das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse 2 ist während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschlossen, in das eine Kanalplatte eingelassen ist, die mit einer umlaufenden Lippendichtung 9 am Rotorgehäuse 2 anliegt.
  • Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Unterdruckleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • In einer Aufnahme der (nicht näher dargestellten) Kanalplatte ist auswechselbar ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der den Mündungsbereich eines Faserleitkanals 14 sowie eine erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse 13 aufweist, an die sich ein Fadenabzugsröhrchen 15 anschließt.
  • Des Weiteren ist in das Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, eine Faderbandauflöseeinrichtung integriert.
  • Das heißt, das Deckelelement 8 weist ein Auflösewalzengehäuse 17 sowie rückseitige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 auf.
  • Die Auflösewalze 21 wird dabei über einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24, der einen Wirtel 23 der Auflösewalze 21 beaufschlagt, angetrieben, während der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine maschinenlange Antriebswelle 25 erfolgt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das jeweilige Segment 28 einreihig ausgebildet ist. Dabei ist das Segment 28 offen und ohne Stufe 34 gestaltet. Das Segment 28 verfügt selbst nicht über planparallele Stirnflächen. Die einzelnen Segmente 28 werden in Nuten 33 auf einen zylindrischen Grundkörper 30 angeordnet, der planparallele Stirnflächen aufweist. Dadurch ergibt sich eine schraubenlinienförmige Anordnung der Zahnreihen 27 bzw. der Sägezahngarnitur 26 auf dem Grundkörper 30.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Jeweils ein Segment 28 ist geschlossen und mit einer Stufe 34 ausgebildet. Ohne Grundkörper 30 werden die einzelnen Segmente 28 zu einer kompletten Sägezahngarnitur 26 aufgeschichtet. Zwei Füllringe 31 an den Außenseiten sorgen für planparallele Stirnseiten der Sägezahngarnitur 26.
  • 4 zeigt eine weitere Alternative mit Stufe 34. Jedes Segment 28 weist zwei Stufen auf, um die Fortführung der schraubenlinienförmigen Zahnreihen 27 der Sägezahngarnitur 26 zu gewährleisten. Wie auch bei 3 werden die einzelnen Segmente 28 zu einer kompletten Sägezahngarnitur 26 aufgeschichtet, wobei zwei Füllringe 31 an den Außenseiten planparallele Stirnseiten ausbilden.
  • 5 zeigt eine Variante, bei der das einzelne Segment 28 geschlossen ausgebildet ist und über parallele Stirnflächen verfügt. Die einzelnen Zähne der Zahnreihe 27 sind versetzt angeordnet. Die einzelnen Segmente 28 werden ohne Grundkörper 30 und ohne Füllringe 31 zu einer kompletten Sägezahngarnitur 26 aufgeschichtet, die planparallele Stirnseiten aufweist.
  • 6 zeigt eine Alternative, bei der das Segment 28 geschlossen und ohne Stufe 34 ausgebildet ist. Die Zähne der Zahnreihe 27 weisen ebenfalls keinen Versatz auf. Durch Schrägsetzen der einzelnen Segmente 28 auf einen Grundkörper 30 wird die schraubenlinienförmige Anordnung erreicht. Zwei Füllringe 31 sorgen an den Stirnseiten für Planizität.
  • 7 zeigt ein Segment 28, das mehrreihig ausgebildet ist, in diesem Beispiel dreireihig. Das Segment 28 ist geschlossen ausgebildet. Zusätzlich weist das Segment 28 eine Stufe 34 auf. In dieser Ausführungsform müssen nur wenige Segmente 28 zusammengesetzt werden, um eine komplette Sägezahngarnitur zu erhalten. Grundsätzlich sind alle zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele auch mit mehrreihigen Segmenten 28 denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19743745 A1 [0004]
    • DE 2520706 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Auflösewalze (21) für eine Rotorspinnmaschine, umfassend eine Sägezahngarnitur (26) mit Zahnreihen (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahngarnitur (26) ringförmige Segmente (28) umfasst, dass ein Segment (28) wenigstens einreihig ausgebildet ist, und dass die Sägezahngarnitur (26) schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen (27) aufweist.
  2. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (30) vorhanden ist, auf den die Segmente (28) anordbar sind.
  3. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Füllring (31) vorhanden ist, der so anordbar ist, dass mindestens eine plane Stirnseite (32) der Auflösewalze (21) herstellbar ist.
  4. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Segment (28) offen oder geschlossen ausgebildet ist.
  5. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Segment (28) mit oder ohne Stufe (34) ausgebildet ist.
  6. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnreihe (27) auf dem ringförmigen Segment (28) mit oder ohne Versatz anordbar ist.
  7. Auflösewalze (21) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (28) und/ oder der Füllring (31) aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet sind.
  8. Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils eine Spinn- und Spulvorrichtung umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösewalze (21) durch eine Auflösewalze (21) nach Anspruch 1 ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Ausbilden einer Auflösewalze (21), dadurch gekennzeichnet, dass ringförmige Segmente (28) zu einer Sägezahngarnitur (26) angeordnet werden, wobei ein Segment (28) wenigstens einreihig ausgebildet ist, und die Sägezahngarnitur (27) schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen (27) aufweist.
DE102016124635.2A 2016-12-16 2016-12-16 Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine Withdrawn DE102016124635A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124635.2A DE102016124635A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine
CN201711235477.8A CN108203850B (zh) 2016-12-16 2017-11-30 用于转杯纺纱机的开松辊
CN202110097310.XA CN112760754B (zh) 2016-12-16 2017-11-30 用于转杯纺纱机的开松辊
EP17207227.4A EP3336227A1 (de) 2016-12-16 2017-12-14 Auflösewalze für eine rotorspinnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124635.2A DE102016124635A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124635A1 true DE102016124635A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60673544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124635.2A Withdrawn DE102016124635A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3336227A1 (de)
CN (2) CN108203850B (de)
DE (1) DE102016124635A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520706A1 (de) 1975-05-09 1976-11-25 Feldmuehle Anlagen Prod Aufloesewalze
DE2917928A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-15 English Card Clothing Oeffnungswalze fuer eine offen-endspinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3007245A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE3608811A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Reiners & Fuerst Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine
DE19743745A1 (de) 1997-10-02 1999-04-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE690266A (de) * 1965-12-01 1967-05-25
DE2355800A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-22 Stahlecker Fritz Aufloesewalze fuer offen-end-spinnaggregate
IT1225732B (it) * 1988-09-01 1990-11-26 Marcello Giuliani Cardina per il prelievo di fibre da alimentare a filatoi cosiddetti "open-end", con denti inclinati di presa alternati a denti di scarico
DE19708190A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auslösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
DE102004029659B4 (de) * 2004-06-18 2017-03-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen
JP2008031578A (ja) * 2006-07-27 2008-02-14 Daikin Ind Ltd 擦過解繊用の回転体およびそれを用いた綿状物の製造方法
DE102007027386A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur für eine Karde oder Krempel
CN201128789Y (zh) * 2007-11-28 2008-10-08 蒋镭迪 特别适用于分梳辊的金属针布
DE102013003284A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102016114449A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520706A1 (de) 1975-05-09 1976-11-25 Feldmuehle Anlagen Prod Aufloesewalze
DE2917928A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-15 English Card Clothing Oeffnungswalze fuer eine offen-endspinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3007245A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE3608811A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Reiners & Fuerst Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine
DE19743745A1 (de) 1997-10-02 1999-04-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3336227A1 (de) 2018-06-20
CN112760754A (zh) 2021-05-07
CN108203850A (zh) 2018-06-26
CN112760754B (zh) 2022-05-31
CN108203850B (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT255944B (de) Spinnverfahren zum Verspinnen von Stapelfasern und Spinnvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
US3119223A (en) Spinning device
DE1111549B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE1937173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen
DE102016124635A1 (de) Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012008922A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines anspinnfähigen Garnendes an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2682509A2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102011111207A1 (de) Ringspinnvorrichtung
DE102014011210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes
DE1510730B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
WO2018141532A1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
DE102007063264A1 (de) Lagerungseinheit für hohe Drehzahlen
DE102017124836A1 (de) Auflösewalze und Verfahren zum Herstellen einer solchen Auflösewalze
DE102018007069A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Auflösevorrichtung einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE4427876C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE3414614A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10142488A1 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
CH696321A5 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung.
DE10335275B4 (de) Auflösewalze für Rotorspinnmaschinen
DE102016117614A1 (de) Rotorspinnvorrichtung
DE1535011A1 (de) Eine mit rotierender Spinnkammer arbeitende Vorrichtung fuer das kontinuierliche ringlose Verspinnen von Textilfasern
CH625842A5 (en) Open-end rotor spinning unit.
DE10209008A1 (de) Garniturträger für eine Auflösewalze
DE2148033B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee