CH696321A5 - Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung. - Google Patents

Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH696321A5
CH696321A5 CH01318/03A CH13182003A CH696321A5 CH 696321 A5 CH696321 A5 CH 696321A5 CH 01318/03 A CH01318/03 A CH 01318/03A CH 13182003 A CH13182003 A CH 13182003A CH 696321 A5 CH696321 A5 CH 696321A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
opening roller
wear
clothing
droplets
Prior art date
Application number
CH01318/03A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Burchert
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Publication of CH696321A5 publication Critical patent/CH696321A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft einen Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit wenigstens zwei übereinander aufgetragenen Oberflächenbeschichtungen, von denen die untere Schicht eine verschleissfeste härtere Schicht und die obere Schicht eine weniger harte, jedoch faserschonendere Schicht mit maximal 5 mu m Schichtdicke ist.

[0002] Garniturringe für Auflösewalzen sind hoch beanspruchte Verschleissteile, die bisweilen gegen neue Garniturringe ausgetauscht werden müssen. Der Verschleiss rührt daher, dass die Garnitur der Garniturringe, üblicherweise Nadeln oder Sägezähne, beim Spinnprozess in ein zugeführtes Faserband eingreifen und dabei durch schnelle Rotation der Auflösewalze Einzelfasem aus dem Faserband herauslösen.

   Das Beschleunigen der Einzelfasern erfolgt dabei mittels von der Garnitur aufgebrachten Reibungskräften, was mit der Zeit zu einem Verschleiss der Garnitur führt.

[0003] Um den Verschleiss der Garniturringe in Grenzen zu halten, werden die Garniturringe und insbesondere deren Garnitur heute üblicherweise mit einer verschleissfesten Nickel-Diamant-Beschichtung versehen. Die Oberflächenstruktur der Garnitur erhält dadurch eine gewisse Rauigkeit, die sich jedoch bei der Verarbeitung von Baumwollfasern bewährt hat. Für die Bearbeitung von Synthetikfasern hingegen ist die Nickel-Diamant-Beschichtung zu rau, die Fasern werden geschädigt. Man ist deshalb bei der Verarbeitung von synthetischen Fasern dazu übergegangen, serienmässig entweder unbeschichtete Garniturringe oder mit einem chemischen Nickelüberzug versehene Garniturringe einzusetzen.

   Die Standzeit derartiger Garniturringe ist jedoch nicht ausreichend.

[0004] Durch die DE 4 008 637 A1 ist ein Garniturring der eingangs genannten Art bekannt, bei dem nacheinander zwei unterschiedliche Beschichtungen aufgetragen sind, die getrennte Funktionen haben. Eine erste untere Schicht, vorzugsweise eine Metallkarbid-Beschichtung, dient dem Verschleissschutz, während eine anschliessend aufgebrachte Beschichtung, die weniger verschleissfest ist, die Oberfläche des Garniturringes glatter macht und das zu verarbeitende Fasermaterial schonen soll. Es handelt sich hierbei um eine chemische Nachvernickelung mit einer Schichtdicke von 3 bis 5 mu m.

[0005] Durch die DE 4 101 680 A1 ist ein nicht gattungsgemässer Garniturring bekannt geworden, auf den nacheinander zwei Beschichtungen aufgetragen sind, die beide verschleissfest sind.

   Die erste Schicht besteht vorzugsweise aus Wolframkarbid. Die zweite Schicht besteht vorzugsweise aus Chrom- oder Titannitrid, welche insbesondere im PVD-Verfahren aufgebracht ist und eine Schichtdicke zwischen 5 und 35 mu m aufweist. PVD ist die Abkürzung für die heute gebräuchliche Physical Vapour Deposition, ein Verfahren, welches beispielsweise in der Form des lonenplattierens eingesetzt wird. Die untere Schicht ist etwas rauer, mit mikroskopischen Spitzen und Tälern. Die obere Schicht wird derart aufgebracht, dass sie die Spitzen der unteren Schicht nur dünn überzieht und die Täler im Wesentlichen ausfüllt.

[0006] Es ist weiterhin Stand der Technik, Garniturringe, welche für die Verarbeitung von synthetischen Fasern vorgesehen sind, ausschliesslich mit der PVD-Beschichtungstechnologie zu beschichten.

   Eine solche Schicht ist sehr verschleissfest und ermöglicht bei der Verarbeitung von Synthetikmaterial deutlich höhere Standzeiten. Diese PVD-Beschichtung besitzt momentan jedoch den Nachteil, dass der Schichtaufbau nicht gleichmässig erfolgt. Es treten verfahrensbedingt Schichtstörungen auf, so genannte Droplets. Diese Droplets bilden sich als Erhebungen auf der Oberfläche ab und führen so zu einer vergleichsweise rauen Oberfläche, wobei die Oberflächenrauheit allerdings geringer ist als bei dem weiter oben erwähnten Nickel-Diamant-Beschichten.

   Die Droplets sind deutlich weicher als die ansonsten vorhandene, durch die PVD-Beschichtung erzeugte Oberflächenschicht.

[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, unter Beibehaltung der an sich bekannten Vorteile der PVD-Beschichtungstechnologie die Garniturringe noch standfester und faserschonender zu machen.

[0008] Die Aufgabe wird bei einem Garniturring der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die untere Schicht als so genannte Droplets enthaltende PVD-Beschichtung aufgetragen ist und die obere Schicht in ihrer Dicke wenigstens der Höhe der Droplets entspricht.

   Vorzugsweise ist dabei die obere Schicht eine chemisch aufgetragene Nickelschicht.

[0009] Gemäss der Erfindung wird somit die zunächst aufgebrachte, bezüglich der Droplets noch unbefriedigende PVD-Beschichtung mit einer weiteren Schicht überzogen, welche die Schichtdicke von 5 mu m nicht überschreitet, jedoch im Minimum die Höhe der Droplets aufweist. Bei Betrieb des Garniturringes kommt dann zunächst die obere Schicht, vorzugsweise die chemische Nickelschicht, während einer Einlaufphase zum Tragen. In dieser Phase ist die Verschleissrate sehr hoch, da die Härte der oberen Schicht relativ gering ist. Gleichzeitig werden aber auch die relativ weichen Droplets abgetragen. Nach einer Einlaufphase kommt dann die untere PVD-Schicht zum Einsatz.

   Diese besitzt jetzt eine ebene faserfreundliche Oberfläche und auf Grund der hohen Härte einen hohen Verschleisswiderstand.

[0010] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.

[0011] Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer eine Auflösewalze enthaltenden Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung,


  <tb>Fig. 2<sep>in vergrösserter Darstellung einen axial geschnittenen Garniturring für eine Auflösewalze,


  <tb>Fig. 3<sep>in etwa 20-facher Vergrösserung zwei Zähne eines Garniturringes in einer Ansicht nach Fig. 1,


  <tb>Fig. 4<sep>in ebenfalls etwa 20-facher Vergrösserung zwei Zähne eines Garniturringes in einer Ansicht nach Fig. 2,


  <tb>Fig. 5<sep>in stark vergrösserter Darstellung einen Axialschnitt durch einen Teil eines Garniturringes zum Erläutern der aufgebrachten Beschichtungen.

[0012] Von einer nicht näher dargestellten Offenend-Spinnvorrichtung ist in Fig. 1 nur schematisch eine Auflöseeinrichtung gezeigt. Die Auflöseeinrichtung dient dem Zuführen eines Faserbandes 1 und dessen Auflösen zu Einzelfasern 2. Hierfür ist unter anderem eine in Drehrichtung A angetriebene Zuführwalze 3 vorgesehen, an die ein Zuführtisch 4 elastisch andrückbar ist. Der Zuführtisch 4 ist um eine Schwenkachse 5 schwenkbar und durch eine nicht dargestellte Belastungsfeder gegen die Zuführwalze 3 belastet. Dadurch wird zwischen der Zuführwalze und dem Zuführtisch 4 eine Klemmstelle gebildet, an der das Faserband 1 während seiner Transportbewegung geklemmt wird.

   Der Zuführwalze 3 ist ein Einlauftrichter 6 für das Faserband 1 vorgeschaltet.

[0013] Die Zuführwalze 3 bietet das zu Einzelfasern 2 aufzulösende Faserband 1 einer wesentlich schneller angetriebenen Auflösewalze 7 dar, die gleichlaufend mit der Zuführwalze 3 in Umlaufrichtung B angetrieben ist. Die Auflösewalze 7 ist mit einer nadel- oder sägezahnartigen Garnitur 8 versehen, welche die Einzelfasern 2 aus dem Faserband 1 herauslöst.

[0014] Zwischen dem Zuführtisch 4 und der Auflösewalze 7 ist eine stationäre Faserbartstütze 9 angeordnet, die das Ende des aufzulösenden Faserbandes 1, den so genannten Faserbart 10, von der rückwärtigen Seite in die Garnitur 8 der Auflösewalze 7 hineindrückt.

[0015] Die genannten Bauteile sind an einem Auflösewalzengehäuse 11 angeordnet.

   Dieses weist wenigstens eine Umfangsfläche 12 auf, welche die Auflösewalze 7 über einen Teil ihres Umfanges unter Bildung eines Ringraumes 13 umgibt. Im Auflösewalzengehäuse 11 beginnt ein Faserzuführkanal 14, der die aufgelösten Einzelfasern 2 von der Garnitur 8 der Auflösewalze 7 bis zu einem nicht dargestellten Spinnrotor zuführt. Hierfür ist der Spinnrotor und somit der Ringraum 13 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen, die dem Transport der Einzelfasern 2 dient.

[0016] Die Auflösewalze 7 enthält einen in Fig. 2 im Axialschnitt vergrössert dargestellten Garniturring 15, der die Garnitur 8 aufweist und auf einen nicht gezeigten Grundkörper der Auflösewalze 7 aufgeschoben ist.

[0017] Es ist durch den Stand der Technik bekannt, als Garnitur 8 einen Sägezahndraht in Wendelform auf den Umfang des Garniturringes 15 aufzuwickeln.

   Es ist alternativ bekannt, die Garnitur 8 in den Umfang des Garniturringes 15 einzuschleifen, wobei dann parallele, wendelförmige Reihen von Zähnen 16 entstehen.

[0018] Auflösewalzen 7 laufen mit Drehzahlen von bis zu 8.000 min<-1>, wobei die Zähne 16 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von bis zu 30 m pro Sekunde umlaufen. Die Zähne 16 der Garnitur 8 dringen in den Faserbart 10 ein und kämmen ihn aus. Dabei werden Einzelfasern 2 aus dem Faserbart 10 herausgezogen, sobald die Mitnahmekräfte der Auflösewalze 7 grösser als die die Einzelfasern 2 zurückhaltenden Kräfte sind.

   Die Einzelfasern 2 werden dann auf dem weiteren Weg um den Umfang der Auflösewalze 7 herum beschleunigt und nach etwa 180 deg. über den etwa tangential an die Auflösewalze 7 anschliessenden Faserzuführkanal 14 zu dem Spinnrotor geführt.

[0019] Das Beschleunigen der Einzelfasem 2 erfolgt mittels von den Zähnen 16 der Garnitur 8 aufgebrachten Reibungskräften und wird durch Luftströmungen unterstützt, die die Auflösewalze 7 einerseits mitreisst und die durch den an das nicht gezeigte Ende des Faserzuführkanals 14 angelegten Unterdruck verstärkt werden. Hierbei werden Luftströmungen über eine Lufteinlassöffnung 17 angesaugt.

[0020] In den etwa 20-fach vergrösserten Fig. 3 und 4 sind einige Zähne 16 der Garnitur 8 dargestellt.

   Während des Transportes um den Umfang der Auflösewalze 7 herum befinden sich die Einzelfasern 2 in Gassen 18 zwischen den Zähnen 16, wobei die Einzelfasern 2 insbesondere auf Grund von Reibung durch die Zahnflanken 19 der Zähne 16 in Umlaufrichtung B mitgenommen und beschleunigt werden.

[0021] Die Gassen 18 werden von geschlossenen Zahnfüssen 20 begrenzt, von denen dann die eigentlichen Zähne 16 aufragen, die jeweils eine Zahnbrust 21, einen Zahnrücken 22, zwei seitliche Zahnflanken 19 sowie diese verbindende Zahnspitzen 23 besitzen.

[0022] Auf Grund der Arbeitsweise der Garnitur 8 der Auflösewalze 7 ist der Garniturring 15 einem grossen Verschleiss unterworfen. Die Oberfläche der Garnitur 8 sowie vorzugsweise auch der Umfang des Garniturringes 15 werden deshalb in der Praxis durch eine verschleissfeste Beschichtung standfester gemacht.

   Diese Beschichtung sollte allerdings derart sein, dass empfindliche Fasern, insbesondere synthetische Fasern, durch die Rauheit der Beschichtung nicht unnötig geschädigt werden. Aus diesem Grund sind bei dem Garniturring 15 mehrere Oberflächenbeschichtungen übereinander aufgetragen, von denen eine untere Schicht eine verschleissfeste härtere Schicht und die obere Schicht eine weniger harte, jedoch faserschonendere Schicht ist. Die untere Schicht 24 ist gemäss Fig. 5 als PVD-Beschichtung aufgetragen, welche in an sich nachteiliger Weise so genannte Droplets 25 enthält, die eingangs beschrieben worden sind. Die obere Schicht 26 ist maximal 5 mu m dick und entspricht in ihrer Dicke wenigstens der Höhe der Droplets 25.

   Hierbei ist die obere Schicht 26 insbesondere eine chemisch aufgetragene Nickelschicht.

[0023] Bei Inbetriebnahme eines neuen Garniturringes 15 kommt zuerst die obere Schicht 26 zum Tragen, wobei in einer Einlaufphase die Verschleissrate dieser Schicht 26 wegen ihrer geringeren Härte sehr hoch ist. Gleichzeitig werden aber auch die relativ weichen Droplets 25 mit abgetragen. Nach einer gewissen Einlaufphase kommt dann die untere PVD-Schicht 24 zum Tragen, die jetzt eine faserfreundliche Oberfläche aufweist und auf Grund ihrer hohen Härte einen hohen Verschleisswiderstand besitzt.

Claims (2)

1. Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit wenigstens zwei übereinander aufgetragenen Oberflächenbeschichtungen, von denen die untere Schicht eine verschleissfeste härtere Schicht und die obere Schicht eine weniger harte, jedoch faserschonendere Schicht mit maximal 5 mu m Schichtdicke ist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (24) als so genannte Droplets (25) enthaltende PVD-Beschichtung aufgetragen ist und die obere Schicht (26) in ihrer Dicke wenigstens der Höhe der Droplets (25) entspricht.
2. Garniturring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (26) eine chemisch aufgetragene Nickelschicht ist.
CH01318/03A 2002-10-22 2003-07-29 Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung. CH696321A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249905A DE10249905A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696321A5 true CH696321A5 (de) 2007-04-13

Family

ID=32087204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01318/03A CH696321A5 (de) 2002-10-22 2003-07-29 Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6920747B2 (de)
CH (1) CH696321A5 (de)
DE (1) DE10249905A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029659B4 (de) * 2004-06-18 2017-03-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen
DE502005011110D1 (de) * 2004-06-18 2011-04-28 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen
EP1885924A1 (de) * 2005-05-30 2008-02-13 NV Bekaert SA Kardenbeschlag mit oxidfreier oberfläche
DE102007056566B4 (de) * 2007-11-23 2018-11-15 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze sowie Garniturring für eine Auflösewalze
CH704774A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-15 Graf & Co Ag Sägezahngarnitur.
EP2695982A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008637A1 (de) 1990-03-17 1991-09-19 Stahlecker Gmbh Wilhelm Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung
US6228483B1 (en) * 1990-07-12 2001-05-08 Trustees Of Boston University Abrasion resistant coated articles
DE4101680A1 (de) 1991-01-22 1992-07-23 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249905A1 (de) 2004-05-06
US20040079069A1 (en) 2004-04-29
US6920747B2 (en) 2005-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748094B1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP2403981B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3016675C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH696321A5 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung.
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
EP2187075A1 (de) Axiallager
DE4305626B4 (de) OE-Spinnrotor
EP0979888A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102008019214B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE4101680A1 (de) Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze
CH652423A5 (de) Offenend-spinnvorrichtung.
EP0437472B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP2090681A2 (de) Axiallager
EP0267621A1 (de) Offenend-Friktions-Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Garnes oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung eines Friktionsspinnmittels
EP0263837B1 (de) Öffnerwalze
DE10160067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
EP3739089A1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE4008884A1 (de) Aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnvorrichtung
DE19608829A1 (de) Saugwalze für Offenend-Spinnmaschinen
DE10142488A1 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3415670B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotortasse für einen offenend-spinnrotor sowie rotortasse für einen offenend-spinnrotor
DE19743597A1 (de) OE-Spinnrotor
DE134467C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased