DE4008884A1 - Aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnvorrichtung - Google Patents

Aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE4008884A1
DE4008884A1 DE4008884A DE4008884A DE4008884A1 DE 4008884 A1 DE4008884 A1 DE 4008884A1 DE 4008884 A DE4008884 A DE 4008884A DE 4008884 A DE4008884 A DE 4008884A DE 4008884 A1 DE4008884 A1 DE 4008884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
surface layer
honeydew
feed trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008884C2 (de
Inventor
Karl Bungter
Dieter Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE4008884A priority Critical patent/DE4008884C2/de
Priority to ITMI910687A priority patent/IT1244784B/it
Publication of DE4008884A1 publication Critical patent/DE4008884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008884C2 publication Critical patent/DE4008884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer Einzugsmulde und einer damit in Wirkverbindung stehenden Einzugswalze zur Zuführung des für den Spinnprozeß in Einzelfasern aufzulösenden Faserbandes.
Beim Offen-End-Spinnverfahren werden die zu verspinnenden Fasern zunächst aus einem Faserband herausgelöst und dann erst in dem Spinnaggregat zu einem Faden versponnen. Die Auflösung eines Faserbandes in Einzelfasern erfolgt in sogenannten Auflöseeinrichtungen. In einer solchen Auflöseeinrichtung rotiert in der Regel eine Walze, auf derem Umfang Stacheln oder Sägezähne eingesetzt sind, die die Fasern aus dem Faserband auskämmen. Das Faserband wird aus einer Kanne oder von einer Vorlagespule durch den sogenannten Verdichter von einer Einzugswalze in die Auflöseeinrichtung eingezogen. Die Einzugsmulde wird in der Regel mit einer vorgebbaren Federkraft gegen die Einzugswalze gedrückt. Das Faserband wird durch den Verdichter über die Einzugsmulde in die Auflöseeinrichtung eingezogen.
Sind die zu verspinnenden Fasern Baumwollfasern, können Schwierigkeiten beim Einziehen des Faserbandes aufgrund klebriger Verschmutzungen auftreten. Obwohl die Baumwolle bei der Herstellung des Faserbandes bereits gereinigt wird, können immer noch Verunreinigungen an den Baumwollfasern anhaften. Besondere Probleme bereitet dabei die Verunreinigung durch "Honigtau".
Honigtau ist eine klebrige Ausscheidung von Schadinsekten, die die Baumwolle befallen. Honigtau verklebt die Fasern und erschwert dadurch ihre Vereinzelung im Auflöseaggregat. Bereits beim Einzug eines mit Honigtau verunreinigten Faserbandes können Störungen auftreten, die einen Spinnbetrieb an der entsprechenden Spinnstelle unmöglich machen. Durch den auf das Faserband ausgeübten Druck im Bereich der Speisemulde werden die klebrigen Verunreinigungen insbesondere auf die Speisemulde gedrückt und bleiben dort haften. Diese Verunreinigungen aus Honigtau, vermischt mit klebengebliebenen Fasern, können von der Speisemulde als Faserbüschel losgerissen werden. Durchlaufen diese Büschel die Auflöseeinrichtung, ohne sich an anderer Stelle wieder festzusetzen, gelangen sie in den Rotor und damit ins Garn, wo sie Garnfehler verursachen. Setzen sich die Büschel in der Garnitur der Auflösewalze fest, wird das Auskämmen der Fasern gestört, was ebenfalls Garnfehler verursacht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Einzugsmulde so zu gestalten, daß auf deren Oberfläche kein Honigtau und mit Honigtau verunreinigte Fasern haftenbleiben.
Die Lösung dieser Aufgabe wird darin gefunden, daß die Einzugsmulde zumindest in dem Bereich, der mit den Fasern des Faserbandes in Berührung kommt, eine Oberflächenschicht bestimmter Werkstoffzusammensetzungen mit der erfindungsgemäßen Eigenschaft aufweist, so daß auf ihr keine klebrigen Verunreinigungen, insbesondere Honigtau und mit Honigtau verunreinigte Fasern, haftenbleiben. Eine Ausführung dieser Oberflächenschichten mit der erfindungsgemäßen Eigenschaft besteht aus einer thermo-chemisch aufgebrachten Schicht, die keramische Stoffe enthält und deren Endzustand mit Hilfe einer thermischen Behandlung erreicht wird. Eine zweite bevorzugte Ausführung der Oberflächenschicht besteht aus einer auf chemischen Reaktionen beruhenden Abscheidung einer Nickel enthaltenden Schicht aus einem Tauchbad. Ihr Endzustand wird ebenfalls mit Hilfe einer thermischen Behandlung erreicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Einzugsmulde zumindest in dem Bereich, der mit den Fasern des Faserbandes in Berührung kommt, eine Oberflächenschicht auf, bei der in dem Grundwerkstoff mit Hilfe einer thermischen Behandlung und unter gleichzeitiger Zuführung von Karbidbildnern Chromkarbide erzeugt werden. Bei diesem als "Hart-Inchromieren" bezeichneten Verfahren entsteht eine Chromkarbidschicht. Die Verfahren zur Herstellung der genannten Oberflächenschichten sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, an exponierten Stellen einer Auflöseeinrichtung Beschichtungen aufzubringen, die der Verminderung des Verschleißes oder der Herabsetzung des Reibungskoeffizienten beim Transport von Fasern dienen. Ein Beispiel dafür ist die aus der DE-AS 23 14 529 bekannte Auflöseeinrichtung. Bei ihr ist die Größe des Reibungswertes des Gehäusematerials dem Fasermaterial angepaßt.
Die Oberflächenschichten der Erfindung bilden zwar auch einen guten Verschleißschutz. Der Verdienst der Erfindung besteht aber darin, aus einer Vielzahl von Oberflächenschichten, die eigentlich dem Schutz gegen Verschleiß und/oder Korrosion dienen sollen, Oberflächenschichten mit Werkstoffzusammensetzungen herausgefunden zu haben, welche überraschend die bisher nicht erkannte Eigenschaft aufweisen, daß sie keine oder nur eine sehr geringe Affinität zu Honigtau haben.
Nachfolgend wird die Erzeugung der zwei Ausführungsbeispiele thermo-chemisch aufgebrachter Schichten mit der erfindungsgemäßen Eigenschaft beschrieben.
Das erste Beispiel für eine Oberflächenschicht, an der kein Honigtau haften bleibt, ist die Beschichtung mit keramischen Stoffen. Das Trägermaterial, vorzugsweise Eisenlegierungen, wird gereinigt und durch Sandstrahlen aufgerauht. Auf die so gereinigte Oberfläche wird eine auf Wasserbasis angerührte Schlämmung mit mikroskopisch kleinen Partikeln aus Chromoxid, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid aufgebracht. Der Auftrag kann in Schichtdicken von 25 Mikrometern bis zu 250 Mikrometern gehalten werden. Nach Trocknung erfolgt eine Erhitzung auf etwa 500 Grad. Die nun in einer sogenannten Grünphase vorliegende Schicht, die noch porös ist, wird in einem mehrstufigen Imprägnierungs- und Wärmebehandlungsverfahren zum Endzustand gebracht. Durch imprägnierende Flüssigkeiten werden die Poren geschlossen und in einer nachfolgenden Erhitzung auf etwa 500 Grad finden chemische Reaktionen statt, bei welchen die Poren ausgefüllt, eine innige Partikelverbindung und eine Verbindung zum Trägermaterial hergestellt wird und eine Härtung erfolgt. Durch mehrfache Wiederholung des Imprägnier- und Erhitzungsvorgangs wird schließlich ein Endzustand erreicht, eine auf dem Trägermaterial haftende Keramikschicht von porenfreier Dichte. Die Schicht hat einen Reibungskoeffizienten von etwa 0,26.
Das zweite Verfahren zur thermo-chemischen Beschichtung besteht darin, auf die Oberfläche der Einzugsmulde in einem Tauchbad eine Nickel enthaltende Schicht aufzubringen, die sich aufgrund chemischer Reaktionen auf der Oberfläche abscheidet. Mit Hilfe einer auf diese Beschichtungsart abgestimmte Wärmebehandlung kann ebenfalls eine porenfreie Oberfläche erzeugt werden.
Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Oberflächenschicht, welche weder durch Honigtau, noch durch mit Honigtau verklebte Fasern verunreinigt werden kann, ist eine durch Hart-Inchromieren erzeugte Chromkarbidschicht. Kohlenstoffhaltige Stähle, mit einem Mindestkohlenstoffgehalt von 0,35%, erhalten durch Eindiffundieren von Chrom unter Bildung von Chromkarbiden auf ihrer Oberfläche eine Chromkarbidschicht. Diese Chromkarbidschicht hat einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten. Da die Schicht in dem zu härtenden Werkstoff, in der Regel Stahl, eindiffundiert ist, kann sie nicht abblättern und weist außerdem eine sehr glatte, porenfreie Oberfläche auf. Die Schichtstärke kann zwischen 10 Mikrometer und 35 Mikrometer betragen, abhängig vom Stahl, der verwendet worden ist, und von der Dauer des Verfahrens.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Auflöseeinrichtung eines Spinnaggregats einer Offen-End-Spinnmaschine, deren Einzugsmulde mit einer Oberflächenschicht mit der erfindungsgemäßen Eigenschaft versehen ist.
Fig. 2 zeigt als Einzelheit die Einzugsmulde mit der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht im Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Gehäuse 1 einer Auflöseeinrichtung eines Spinnaggregats einer Offen-End-Spinnmaschine. Das Gehäuse 1 ist geschnitten und weist eine Einzugsöffnung 2 für das aufzulösende Faserband auf sowie eine Schmutzausscheidungsöffnung 3 und eine Öffnung 4 zur Ableitung der ausgekämmten und vereinzelten Fasern durch den an das Gehäuse 1 anschließenden Faserleitkanal 5 zu der hier nicht dargestellten Spinnstelle. Die Schmutzausscheidungsöffnung 3 ist durch Wände 6 und 7 begrenzt, die ein Teil des Gehäuses 1 sind.
Die Schmutzausscheidungsöffnung 3 führt zu einem hier nicht dargestellten Sammel- bzw. Abtransportsystem der ausgeschiedenen Schmutzteilchen 8.
Eine Einzugswalze 9, die sich in Pfeilrichtung dreht, zieht ein Faserband 10 durch einen Verdichter 11 über eine bewegliche Einzugsmulde 12 in die Einzugsöffnung 2 des Gehäuses 1 ein. Die Einzugsmulde 12 ist um einen Zapfen 13 drehbar gelagert und wird von einer Feder 14 abgestützt und gegen die Einzugswalze 9 gedrückt. Ändert sich der Zustand des Faserbandes 10, beispielsweise seine Stärke, weicht die Einzugsmulde 12 nach unten aus.
In dem Gehäuse 1 dreht sich eine Auflösewalze 15 in Pfeilrichtung um ihre Achse 16, die in dem Gehäuse 1 gelagert ist. Die Auflösewalze 15 trägt auf ihrem Umfang eine Auflösegarnitur 17, die im vorliegenden Fall sägezahnartig ausgebildet ist. Diese Auflösegarnitur 17 kämmt einzelne Fasern 18 aus dem zugeführten Faserband 10. Aufgrund der in dem Gehäuse 1 herrschenden Luftströmung werden die vereinzelten Fasern 18 mit dem Luftstrom mitgenommen und durch den Faserleitkanal 5 dem hier nicht dargestellten Spinnaggregat zugeführt. Aufgrund seiner größeren Masse wird der Schmutz 8 tangential aus der Schmutzausscheidungsöffnung 3 herausgeschleudert.
Weist nun das Faserband 10 Verunreinigungen von Honigtau auf, können sich diese auf der Einzugsmulde 12 im Bereich der Einzugswalze 9 ablagern. Um das zu verhindern, ist die Einzugsmulde mit einer der genannten Oberflächenschichten mit der erfindungsgemäßen Eigenschaft versehen, wie an der als Einzelteil dargestellten Einzugsmulde 12 in Fig. 2 zu sehen ist. In Fig. 2 ist mit 19 die Oberflächenschicht bezeichnet, die in dem Bereich aufgebracht ist, in dem die Einzugsmulde 12 mit den Fasern des Faserbandes in Berührung kommt.
Die Oberflächenschicht 19 mit der erfindungsgemäßen Eigenschaften kann entsprechend der genannten Verfahren entweder aus dem Grundwerkstoff 20 aufgrund einer Karbide bildenden thermischen Behandlung erzeugt oder auf den Grundwerkstoff 20 aufgebracht werden.

Claims (5)

1. Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer Einzugsmulde und einer damit in Wirkverbindung stehenden Einzugswalze zur Zuführung des für den Spinnprozeß in Einzelfasern aufzulösenden Faserbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsmulde (12) zumindest in dem Bereich, der mit den Fasern des Faserbandes (10) in Berührung kommt, eine Oberflächenschicht (19) aufweist, auf der keine klebrigen Verunreinigungen, insbesondere Honigtau und mit Honigtau verunreinigte Fasern, haften bleiben und daß die Oberflächenschicht (19) auf der Einzugsmulde (12) eine auf einen Grundwerkstoff (20) thermo-chemisch aufgebrachte Schicht ist.
2. Auflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (19) aus einer aus keramische Stoffe enthaltenden Schicht besteht und daß der Endzustand dieser Schicht mit Hilfe einer thermischen Behandlung erreicht wird.
3. Auflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (19) aus einer auf chemische Reaktionen beruhenden Abscheidung einer Nickel enthaltenden Schicht aus einem Tauchbad besteht, deren Endzustand mit Hilfe einer thermischen Behandlung erreicht wird.
4. Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer Einzugsmulde und einer damit in Wirkverbindung stehenden Einzugswalze zur Zuführung des für den Spinnprozeß in Einzelfasern aufzulösenden Faserbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsmulde (12) zumindest in dem Bereich, der mit den Fasern des Faserbandes (10) in Berührung kommt, eine Oberflächenschicht (19) aufweist, auf der keine klebrigen Verunreinigungen, insbesondere Honigtau und mit Honigtau verunreinigte Fasern, haften bleiben und daß die Oberflächenschicht (19) auf der Einzugsmulde (12) aus einer aus dem Grundwerkstoff (20) mit Hilfe einer thermischen Behandlung und unter gleichzeitiger Zuführung von Karbidbildnern erzeugten Karbide enthaltenden Schicht besteht.
5. Auflöseeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (19) aus einer durch Hart-Inchromieren erzeugten Chromkarbidschicht besteht.
DE4008884A 1990-03-20 1990-03-20 Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE4008884C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008884A DE4008884C2 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung
ITMI910687A IT1244784B (it) 1990-03-20 1991-03-14 Dispositivo apritore di un dispositivo di filatura ad estremita' aperta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008884A DE4008884C2 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008884A1 true DE4008884A1 (de) 1991-09-26
DE4008884C2 DE4008884C2 (de) 2001-04-05

Family

ID=6402617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008884A Expired - Fee Related DE4008884C2 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4008884C2 (de)
IT (1) IT1244784B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234587A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Schlafhorst & Co W Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4421377B4 (de) * 1993-10-06 2005-03-17 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine z. B. Karde, Reiniger u. dgl.
EP2365114A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung und Auflösewalzengehäuse
EP2584077A2 (de) * 2011-10-22 2013-04-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314529B2 (de) * 1973-03-23 1976-02-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum zufuehren von faserlunte an offen-end-spinnmaschinen
DE3144383A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnrotor fuer eine offenend-spinnmaschine und verfahren zu seiner herstellung
DE3440816A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE3810460A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drehteller fuer eine strecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314529B2 (de) * 1973-03-23 1976-02-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum zufuehren von faserlunte an offen-end-spinnmaschinen
DE3144383A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnrotor fuer eine offenend-spinnmaschine und verfahren zu seiner herstellung
DE3440816A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE3810460A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drehteller fuer eine strecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TALPAY, Dr.Bela M.: Studien über Klebeerschei- nungen bei Baumwolle. In: Melliand Textilberichte,6/1968, S.641-647 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234587A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Schlafhorst & Co W Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung
US5398494A (en) * 1992-10-14 1995-03-21 W. Schlafhorst Ag & Co. Sliver opening device for separating out impurities and feeding fiber to an open end spring machine
DE4421377B4 (de) * 1993-10-06 2005-03-17 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine z. B. Karde, Reiniger u. dgl.
EP2365114A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung und Auflösewalzengehäuse
CN102191591A (zh) * 2010-03-12 2011-09-21 欧瑞康纺织有限及两合公司 自由端纺纱装置的开松辊壳体的制造方法和开松辊壳体
CN102191591B (zh) * 2010-03-12 2015-04-22 索若德国两合股份有限公司 自由端纺纱装置的开松辊壳体的制造方法和开松辊壳体
EP2584077A2 (de) * 2011-10-22 2013-04-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102011116786A1 (de) 2011-10-22 2013-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2584077A3 (de) * 2011-10-22 2015-04-08 Saurer Germany GmbH & Co. KG Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008884C2 (de) 2001-04-05
IT1244784B (it) 1994-08-08
ITMI910687A1 (it) 1992-09-14
ITMI910687A0 (it) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110599B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses nach dem Naßvliesverfahren
DE2444813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verdichteten Garnproduktes
CH668437A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge.
DE3448514C2 (de) Faservorlageverstreckvorrichtung
DE2431018A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flocken aus naturfasern, wie baumwollflocken, von schmutzteilen
DE4234587A1 (de) Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4008884C2 (de) Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung
WO2009036952A1 (de) Siebriemchen für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckvorrichtung mit einem siebriemchen
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
DE2028317A1 (de) Deckelkarde
EP0599286B1 (de) Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2718146C2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4430500A1 (de) Krempel und Verfahren zur Herstellung eines aerodynamisch gebildeten Faserflors
DE1940271A1 (de) Ringlose Spinnmaschine
DE3536827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen
CH696321A5 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung.
DE112021001589T5 (de) Behandlungsmittel für synthetische Fasern und synthetische Faser
EP1706526B1 (de) Vliesführungseinrichtung einer kämmmaschine
AT204202B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbarem Faserflor, Vorgarn oder Vlies aus schmelzbaren Stoffen, insbesondere aus Glas
DE2450520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserflocken
EP2584077A2 (de) Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE1771833C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern nach dem Trommelverfahren
DE69911142T2 (de) Verfahren zum Spleissen von Fäden zum Aufwickeln und Aufwickelvorrichting
DE1058967B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen
DE2449310A1 (de) Polymerzufuehrung durch spruehen in der garnherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee