EP2365114A1 - Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung und Auflösewalzengehäuse - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung und Auflösewalzengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2365114A1
EP2365114A1 EP11001848A EP11001848A EP2365114A1 EP 2365114 A1 EP2365114 A1 EP 2365114A1 EP 11001848 A EP11001848 A EP 11001848A EP 11001848 A EP11001848 A EP 11001848A EP 2365114 A1 EP2365114 A1 EP 2365114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening roller
opening
housing
roller housing
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11001848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2365114B1 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2365114A1 publication Critical patent/EP2365114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2365114B1 publication Critical patent/EP2365114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an opening roller housing of an open-end spinning device with the features of the preamble of claim 1 and an opening roller housing, which is produced by this method.
  • Opening cylinder housings for open-end spinning devices have long been known and described in detail in numerous patent applications.
  • a sliver-opening device for an open-end spinning device whose substantially rectangular opening roller housing is made of a lightweight metallic material and which has a circular opening roller receptacle.
  • the opening roller housing has a front wall and a rear wall, which form special air guide surfaces.
  • two openings are incorporated into the circumferential wall of the opening roller receptacle, wherein a first, relatively large opening serves to feed a sliver and to separate out dirt particles and also flows through this opening the spinning air required during the spinning process.
  • the first opening has side air guide surfaces formed by the inside of the front wall and the inside of the rear wall of the opening roller case as seen in front view.
  • Faserleitkanal is connected, which connects the opening roller housing with the spinning rotor.
  • the good single fibers combed out of the original roller belt by the opening roller emerge from the opening roller housing via the second opening and are fed into the spinning rotor via the fiber guide channel while dirt particles are discharged through the first opening.
  • a blank is first created, which is then machined.
  • this mechanical processing which is carried out, for example, as PCD machining, the opening roller housing is given its required dimensions.
  • the opening roller housing In order to make the opening roller housing, especially the surfaces in the area of the opening roller holder, more resistant to abrasion, the opening roller housing also receives a coating with a chemical nickel layer and is finally tempered.
  • the present invention seeks to develop a method that allows a more cost-effective production of high quality and very reliable opening cylinder housing.
  • the claim 7 relates to an opening cylinder housing, which is produced by the process according to the invention.
  • the method according to the invention in which the dissolving roller housing is subjected to a sandblasting medium in a final treatment in such a way that at least the surface of the opening roller receptacle is microcompacted, thereby obtaining a relatively large roughness, has the advantage that it can be ensured in this way that during operation the dissolving roller housing in the region of the surface no harmful adhesion forces occur, so that it is ensured that within the opening roller receiving a proper transport of combed individual fibers can take place.
  • the final treatment of the opening roller receptacle with a special sandblasting medium makes it possible in a relatively simple manner to prevent the occurrence of relatively strong adhesion forces on the surfaces of the opening roller receptacle due to the very low roughness values usual after PCD machining. that form deposits on the fiber-guiding surfaces of the opening roller housing.
  • sandblasting medium preferably a material is used which consists of spherical individual elements with a diameter between 1 .mu.m and 10 .mu.m.
  • such a sandblasting medium can ensure that the surfaces have roughness preventing the occurrence of adhesion forces, but no edges that would interfere with the transport of individual fibers.
  • the surface of the opening roller can be roughened in a final treatment in a relatively simple manner so that there are surfaces in the area of the opening roller, which are relatively insensitive especially against deposits.
  • At least one roughness depth of the surface of the opening roller holder according to the sand blasting method according to the invention has a multiple of the roughness depth before the sand blasting method.
  • the highly abrasion-prone tear-off edge arranged in the region of the opening roller receptacle behind the fiber outlet opening is secured against abrasion by sandblasting by a ceramic pin.
  • an opening roller housing which, as described in claim 7, characterized in that at least the opening roller receptacle has a micro-compressed surface with a roughness, which ensures that no adhesion forces occur in the region of the surface, so that It is ensured that in the area of the opening roller absorption a proper transport of combed single fibers is given.
  • Such an opening roller housing is not only advantageous because very reliable during operation, but also relatively inexpensive to manufacture.
  • the Fig. 1 shows in side view a generally designated by the reference numeral 1 open-end spinning device to which the opening roller housing 17 produced by the process according to the invention is used.
  • such open-end spinning devices 1 each have a rotor housing 2, in which a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is supported with its rotor shaft 4 in the gusset of a support disk bearing 5 and is acted upon by a machine-long tangential belt 6, which is employed by a pressure roller 7.
  • the rotor housing 2 which is open at the front, is in operation by a pivotably mounted cover element 8, in FIG the one (not shown) channel plate is incorporated with a seal 9, closed.
  • the rotor housing 2 is also connected via a corresponding vacuum line 10 to a vacuum source 11, which generates the necessary during the spinning operation in the rotor housing 2 spinning vacuum.
  • a preferably replaceable channel plate extension a so-called channel plate adapter 12, embedded, which has the thread withdrawal nozzle 13 and the mouth region of the Faserleitkanales 14, wherein the Fadenabzugsdüse 13, a thread withdrawal tube 15 is connected.
  • the opening roller 21 is driven in the region of its whorl 23 by a rotating, machine-long tangential belt 24, while the drive (not shown) of the sliver feed cylinder 22 preferably via a worm gear arrangement, which is connected to a machine-length drive shaft 25.
  • the opening roller housing 17, which is described below with reference to FIG. 2 is explained in more detail during the spinning process by a closure lid 26 which is secured by a latch 27, closed at the front.
  • a dirt removal device 30 Through which the precipitated dirt particles are disposed of.
  • the opening cylinder housing 17 has a circular opening roller receptacle 31, which has a double graduation 32 at its front.
  • a central bore 34 is incorporated, which is encompassed by the whorl 23 of the opening roller 21 in the assembled state.
  • the opening cylinder housing 17 also has a relatively large first opening 28 arranged in the direction of rotation of the opening roller behind the sliver feed cylinder 22, through which the dirt particles 29 released from the sliver are removed and the spinning air required during the spinning process is supplied. That is, the circular opening roller receptacle 31 is open to the surface of its peripheral wall 35 between the sliver feed point, which is visible through the bore 36 for the sliver feed cylinder 22, and a baffle 37 and forms in this area the so-called sliver inlet and dirt outlet opening 28th
  • a bore 38 is incorporated, which serves to receive a replaceable fixable Faserleitkanals 14 and 35 forms a second opening 39 in the region of the peripheral wall.
  • the opening roller housing 17 has a rectangular front side wall 43 and a rectangular rear side wall 44, wherein the side walls 43, 44 are each arranged substantially orthogonal to the axis 42 of the opening roller 21.
  • the mechanical processing is preferably carried out by so-called PCD machining, that is, the cutting tools that are used are made of polycrystalline diamond.
  • PCD machining has the advantage that, in particular for larger quantities, a cost-effective and always very dimensionally accurate machining of opening cylinder housings is possible.
  • the machined surfaces of the opening roller housing that is, in particular the surfaces of the opening roller receptacle and the air guide surfaces on the insides of the front and rear walls of the opening cylinder housing, have very small surface roughnesses, which entails the risk of damaging them During operation of the opening roller housing on these surfaces to the emergence of harmful adhesion forces and thus in this area comes to heavy dirt deposits.
  • the opening roller housings were previously sandblasted after the PCD processing and then chemically nickel-plated and tempered.
  • the opening roller housings (17) are immediately subjected to a sandblasting process with a special sand blasting medium after the PCD machining.
  • Sandblasting media which consist of spherical individual elements whose diameter is between 1 ⁇ m and 10 ⁇ m are preferably used in this sandblasting process.
  • the surfaces (33, 35) of the opening roller receptacle (31), the surfaces of the air guide surfaces (44, 45) and the surface of the baffle surface (37) are to be regarded as surfaces of the opening roller housing (17) which are at risk of soiling.
  • This relatively large surface roughness reliably prevents deposits from being formed on the fiber-guiding surfaces of the opening roller housing during spinning due to adhesion forces, which is not only visually very unattractive, but also has a disruptive effect on the fiber flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung, das aus einem leichtmetallischen Werkstoff gefertigt ist und eine kreisrunde Auflösewalzenaufnahme aufweist, in deren Umfangswandung Öffnungen angeordnet sind, wobei mittels Druckguss-Verfahren zunächst eine Rohform des Auflösewalzengehäuses erstellt wird und die Rohform anschließend mechanisch so bearbeitet wird, dass die Auflösewalzenaufnahme sowie die Öffnungen vorgegebenen Maßangaben entsprechen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Auflösewalzengehäuse (17) in einer Endbehandlung so mit einem Sandstrahlmedium beaufschlagt wird, dass wenigstens die Oberfläche (33, 35) der Auflösewalzenaufnahme (31) mikroverdichtet wird und dabei eine Rauhigkeit erhält, die sicherstellt, dass während des Betriebes des Auflösewalzengehäuses (17) im Bereich der Oberfläche (33, 35) keine Adhäsionskräfte auftreten, so dass gewährleistet ist, dass innerhalb der Auflösewalzenaufnahme (31) ein ordnungsgemäßer Transport von ausgekämmten Einzelfasern stattfinden kann.

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung und Auflösewalzengehäuse
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Auflösewalzengehäuse, das nach diesem Verfahren herstellt ist.
  • Auflösewalzengehäuse für Offenend-Spinnvorrichtungen sind seit langem bekannt und in zahlreichen Patentanmeldungen ausführlich beschrieben.
  • Durch die DE 197 09 213 A1 ist beispielsweise eine FaserbandAuflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung bekannt, deren im Wesentlichen rechteckiges Auflösewalzengehäuse aus einem leichtmetallischen Werkstoff gefertigt ist und das eine kreisrunde Auflösewalzenaufnahme aufweist.
  • Außerdem verfügt das Auflösewalzengehäuse über eine Vorderwand und eine Rückwand, die spezielle Luftführungsflächen bilden.
  • In die Umfangswandung der Auflösewalzenaufnahme sind des Weiteren zwei Öffnungen eingearbeitet, wobei eine erste, relativ große Öffnung dem Zuführen eines Faserbandes sowie dem Ausscheiden von Schmutzpartikeln dient und über diese Öffnung auch die während des Spinnprozesses benötigte Spinnluft einströmt.
  • Das bedeutet, die erste Öffnung weist seitliche Luftführungsflächen auf, die, in Vorderansicht gesehen, durch die Innenseite der Vorderwandung und die Innenseite der Rückwandung des Auflösewalzengehäuses gebildet werden.
  • An eine zweite, deutlich kleinere Öffnung ist ein sogenannter Faserleitkanal angeschlossen, der das Auflösewalzengehäuse mit dem Spinnrotor verbindet.
  • Das heißt, während des Spinnbetriebes treten die durch die Auflösewalze aus einem Vorlagefaserband ausgekämmten, guten Einzelfasern über die zweite Öffnung aus dem Auflösewalzengehäuse aus und werden über den Faserleitkanal in den Spinnrotor eingespeist, während Schmutzpartikel über die erste Öffnung ausgetragen werden.
  • Auch wenn dies in der DE 197 09 213 Al nicht ausdrücklich beschrieben ist, ist es seit langem Stand der Technik, derartige Auflösewalzengehäuse im Druckguss-Verfahren zu fertigen.
  • Das heißt, mittels eines Druckguss-Verfahrens wird zunächst ein Rohling erstellt, der anschließend mechanisch bearbeitet wird. Bei dieser mechanischen Bearbeitung, die beispielsweise als PKD-Bearbeitung ausgeführt wird, erhält das Auflösewalzengehäuse seine erforderlichen Abmessungen.
  • Um das Auflösewalzengehäuse, speziell die Oberflächen im Bereich der Auflösewalzenaufnahme, abriebsfester zu machen, erhält das Auflösewalzengehäuse außerdem eine Beschichtung mit einer Chemisch-Nickel-Schicht und wird zum Abschluss getempert.
  • Derartige, aus einem leichtmetallischen Werkstoff hergestellte und mit einer Chemisch-Nickel-Schicht versehenen Auflösewalzengehäuse haben sich in der Praxis bewährt und sind bei Offenend-Rotorspinnmaschinen in großer Stückzahl im Einsatz. Nachteilig bei diesen Auflösewalzengehäusen sind allerdings deren relativ hohe Herstellungskosten; insbesondere die Beschichtung der Auflösewalzengehäuse mit einer Chemisch-Nickel-Schicht macht sich bei der Herstellung kostenmäßig recht negativ bemerkbar.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das eine kostengünstigere Herstellung qualitativ hochwertiger und sehr funktionssicherer Auflösewalzengehäuse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2-6.
  • Der Anspruch 7 betrifft ein Auflösewalzengehäuse, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem das Auflösewalzengehäuse in einer Endbehandlung so mit einem Sandstrahlmedium beaufschlagt wird, dass wenigstens die Oberfläche der Auflösewalzenaufnahme mikroverdichtet wird und dabei eine relativ große Rauhigkeit erhält, hat den Vorteil, dass auf diese Weise sichergestellt werden kann, dass während des Betriebes des Auflösewalzengehäuses im Bereich der Oberfläche keine schädlichen Adhäsionskräfte auftreten, so dass gewährleistet ist, dass innerhalb der Auflösewalzenaufnahme ein ordnungsgemäßer Transport von ausgekämmten Einzelfasern stattfinden kann.
  • Das heißt, durch die Endbehandlung der Auflösewalzenaufnahme mit einem speziellen Sandstrahlmedium kann auf relativ einfache Weise vermieden werden, dass es aufgrund der nach einer PKD-Bearbeitung üblichen, sehr geringen Rauheitswerte auf den Oberflächen der Auflösewalzenaufnahme zum Auftreten relativ starker Adhäsionskräfte kommt, die dazu führen, dass sich an den faserführenden Oberflächen des Auflösewalzengehäuses Ablagerungen bilden.
  • Bislang konnte das Auftreten von zu starken Ablagerungen an den faserführenden Oberflächen nur dadurch verhindert werden, dass die Auflösewalzengehäuse, abhängig vom jeweiligen Verschmutzungsgrat der zu verarbeitenden Baumwolle, in bestimmten Zeitintervallen regelmäßig gereinigt wurden.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, kommt als Sandstrahlmedium vorzugsweise ein Material zum Einsatz, das aus kugelförmigen Einzelelementen mit einem Durchmesser zwischen 1 µm und 10 µm besteht.
  • Durch das Aufrauen der Oberfläche der Auflösewalzenaufnahme mit einem Material, das aus kugelförmigen Einzelelementen mit einem Durchmesser zwischen 1 µm und 10 µm besteht, kann eine relativ große, verhältnismäßig gleichmäßige Rauheit der behandelten Oberflächen realisiert werden, wobei gleichzeitig zuverlässig verhindert wird, dass die Oberfläche während des Sandstrahlvorgangs so verändert wird, das ein kontinuierlicher Einzelfasertransport nicht mehr gewährleistet ist.
  • Das heißt, durch ein solches Sandstrahlmedium kann sichergestellt werden, dass die Oberflächen zwar eine das Auftreten von Adhäsionskräften verhindernde Rauhigkeit aufweisen, aber keine Kanten, die den Transport von Einzelfasern beeinträchtigen würden.
  • Wie in den Ansprüchen 3 und 4 dargelegt, können als vorteilhafte Sandstrahlmedien zum Beispiel Keramikkugeln oder Stahlkugeln zum Einsatz kommen.
  • Mit solchen Sandstrahlmedien können die Oberfläche der Auflösewalzenaufnahme in einer Endbehandlung auf relativ einfache Weise so aufgeraut werden, dass im Bereich der Auflösewalzenaufnahme Oberflächen vorliegen, die insbesondere gegenüber Ablagerungen relativ unempfindlich sind.
  • Außerdem wirkt sich die bei solchen Sandstrahlmedien auftretende Mikroverdichtung der Oberfläche sehr positiv auf die Standfestigkeit des Auflösewalzengehäuses aus.
  • Wie im Anspruch 5 dargelegt ist, weist wenigstens eine Rautiefe der Oberfläche der Auflösewalzenaufnahme nach dem erfindungsgemäßen Sandstrahlverfahren ein Mehrfaches der Rautiefe vor dem Sandstrahlverfahren auf.
  • Durch die bei der Endbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Sandstrahlverfahrenen erzielbaren, relativ großen Rautiefen wird zuverlässig verhindert, dass es während des Spinnens aufgrund von Adhäsionskräften an faserführenden Oberflächen des Auflösewalzengehäuses zu Ablagerungen kommen kann, was nicht nur optisch sehr unschön ist, sondern sich auch störend auf den Faserfluss der ausgekämmten und zum Spinnrotor zu transportierenden Einzelfasern auswirkt.
  • Gemäß Anspruch 6 ist des Weiteren vorgesehen, dass die im Bereich der Auflösewalzenaufnahme hinter der Faseraustrittsöffnung angeordnete, hoch abriebsgefährdete Abrisskante nach dem Sandstrahlen durch einen Keramikstift gegen Abrieb gesichert wird.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der am höchsten beanspruchte Bereich des Auflösewalzengehäuses, der im Eingangsbereich des Faserleitkanals an der sogenannten Faserabrisskante gegeben ist, einen zusätzlichen Verschleißschutz erhält.
  • Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Auflösewalzengehäuse geschaffen werden, das, wie im Anspruch 7 beschrieben, dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens die Auflösewalzenaufnahme eine mikroverdichtete Oberfläche mit einer Rauhigkeit aufweist, die sicherstellt, dass im Bereich der Oberfläche keine Adhäsionskräfte auftreten, so dass gewährleistet ist, dass im Bereich der Auflösewalzenaufnahme ein ordnungsgemäßer Transport von ausgekämmten Einzelfasern gegeben ist.
  • Ein solches Auflösewalzengehäuse ist nicht nur vorteilhaft, weil sehr funktionssicher während des Betriebes, sondern auch relativ kostengünstig in der Herstellung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Faserbandauflöseeinrichtung, deren Auflösewalzengehäuse nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist,
    Fig. 2
    ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Auflösewalzengehäuse, in Vorderansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Offenend-Spinnvorrichtung, an der das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Auflösewalzengehäuse 17 zum Einsatz kommt.
  • Wie ersichtlich, verfügen derartige Offenend-Spinnvorrichtungen 1 jeweils über ein Rotorgehäuse 2, in dem ein Spinnrotor 3 mit hoher Drehzahl umläuft. Der Spinnrotor 3 ist dabei mit seinem Rotorschaft 4 im Zwickel einer Stützscheibenlagerung 5 abgestützt und wird durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 angestellt ist, beaufschlagt.
  • Das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 ist während des Betriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8, in das eine (nicht näher dargestellte) Kanalplatte mit einer Dichtung 9 eingearbeitet ist, verschlossen.
  • Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Unterdruckleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den während des Spinnbetriebes im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • In das Deckelelement 8 ist ein vorzugsweise auswechselbarer Kanalplattenfortsatz, ein sogenannter Kanalplattenadapter 12, eingelassen, der die Fadenabzugsdüse 13 sowie den Mündungsbereich des Faserleitkanales 14 aufweist, wobei sich an die Fadenabzugsdüse 13 ein Fadenabzugsröhrchen 15 anschließt. Am Deckelelement 8, das um die Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist und rückseitig Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung der Auflösewalze 21 beziehungsweise des Faserbandeinzugszylinders 22 aufweist, ist zum Beispiel über Schraubenbolzen 18 sowie entsprechende Passmittel ein Auflösewalzengehäuse 17 festgelegt.
  • Die Auflösewalze 21 wird im Bereich ihres Wirtels 23 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24 angetrieben, während der (nicht dargestellte) Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine Schneckengetriebeanordnung erfolgt, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 25 geschaltet ist.
  • Das Auflösewalzengehäuse 17, das nachfolgend anhand der Figur 2 näher erläutert wird, ist während des Spinnprozesses durch einen Verschlussdeckel 26, der durch einen Riegel 27 gesichert ist, nach vorne verschlossen.
  • Unterhalb des Auflösewalzengehäuses 17 ist außerdem, wie angedeutet, eine Schmutzabtransporteinrichtung 30 angeordnet, über die die ausgeschiedenen Schmutzpartikel entsorgt werden.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, verfügt das Auflösewalzengehäuse 17 über eine kreisrunde Auflösewalzenaufnahme 31, die an ihrer Vorderseite eine Doppelabstufung 32 aufweist.
  • In die rückwärtige Oberfläche 33 der Auflösewalzenaufnahme 31 ist eine zentrale Bohrung 34 eingearbeitet, die im Montagezustand vom Wirtel 23 der Auflösewalze 21 durchfasst wird.
  • Das Auflösewalzengehäuse 17 weist im Bereich der Auflösewalzenaufnahme 31 außerdem eine in Drehrichtung der Auflösewalze hinter dem Faserbandeinzugszylinder 22 angeordnete, relativ große, erste Öffnung 28 auf, durch die die aus dem Faserband ausgelösten Schmutzpartikel 29 ausgeschieden sowie die während des Spinnprozesses benötigte Spinnluft zugeführt wird. Das heißt, die kreisrunde Auflösewalzenaufnahme 31 ist Bereich der Oberfläche ihrer Umfangswandung 35 zwischen der Faserbandeinspeisestelle, die durch die Bohrung 36 für den Faserbandeinzugszylinder 22 erkennbar ist, und einer Prallwand 37 offen und bildet in diesem Bereich die so genannte Faserbandeintritts-und Schmutzaustrittsöffnung 28.
  • In die Oberfläche der Umfangswandung 35 der Auflösewalzenaufnahme 31 ist außerdem eine Bohrung 38 eingearbeitet, die der Aufnahme eines auswechselbar festlegbaren Faserleitkanals 14 dient und im Bereich der Umfangswandung 35 eine zweite Öffnung 39 bildet.
  • Wie ersichtlich, weist das Auflösewalzengehäuse 17 eine rechteckige vordere Seitenwand 43 und eine rechteckige hintere Seitenwand 44 auf, wobei die Seitenwände 43, 44 jeweils im Wesentlichen orthogonal zur Achse 42 der Auflösewalze 21 angeordnet sind.
  • Das Auflösewalzengehäuse 17 besitzt des Weiteren eine Lagerbohrung 40 für den Riegel 27 sowie Gewindebohrungen zur Befestigung des Auflösewalzengehäuses 17 am Deckelelement 8. Verfahren zum Herstellen des vorstehend beschriebenen Auflösewalzengehäuses:
    • Wie üblich, wird zunächst mittels eines entsprechenden Druckguss-Werkzeuges aus einem leichtmetallischen Werkstoff, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, ein Auflösewalzengehäuse-Rohling hergestellt.
    Dieser Auflösewalzengehäuse-Rohling wird anschließend einer mechanischen Bearbeitung unterworfen, bei der, wie bekannt, alle notwendigen Baumaße herausgearbeitet werden.
  • Die mechanische Bearbeitung erfolgt dabei vorzugsweise durch sogenannte PKD-Bearbeitung, das heißt, die Schneidwerkzeuge, die zum Einsatz kommen, sind aus polykristallinem Diamant gefertigt. Eine solche PKD-Bearbeitung hat den Vorteil, dass, insbesondere bei größeren Stückzahlen, eine kostengünstige und stets sehr maßhaltige Bearbeitung von Auflösewalzengehäusen möglich ist.
  • Nach der mechanischen PKD-Bearbeitung weisen die bearbeiteten Oberflächen des Auflösewalzengehäuses, das heißt, insbesondere die Oberflächen der Auflösewalzenaufnahme und die Luftleitflächen an den Innenseiten der Vorder- und Hinterwandung des Auflösewalzengehäuses, allerdings sehr geringe Rautiefen auf, was in sich die Gefahr birgt, dass es während des Betriebes des Auflösewalzengehäuses an diesen Oberflächen zum Entstehen schädlicher Adhäsionskräfte und damit in diesem Bereich zu starken Schmutzablagerungen kommt.
  • Die Rautiefenwerte der Oberflächen der Auflösewalzenaufnahme betragen beispielsweise nach der PKD-Bearbeitung Rmax = 0 , 84 μm ,
    Figure imgb0001
    Rz = 0 , 61 μm ,
    Figure imgb0002
    Ra = 0 , 22 μm
    Figure imgb0003
    und Rt = 0 , 90 μm .
    Figure imgb0004
  • Um diese sehr geringen Rautiefenwerte zu vergrößern, wurden die Auflösewalzengehäuse bislang nach der PKD-Bearbeitung gesandstrahlt und anschließend chemisch vernickelt sowie getempert.
  • Durch diese Vorgehensweise konnten die Rautiefenwerte der Oberflächen auf folgende Werte vergrößert werden: Rmax = 8 , 05 μm ,
    Figure imgb0005
    Rz = 6 , 45 μm ,
    Figure imgb0006
    Ra = 1 , 04 μm
    Figure imgb0007
    und Rt = 8 , 75 μm .
    Figure imgb0008
  • Im Unterschied zur vorstehend beschriebenen Vorgehensweise erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren nach der PKD-Bearbeitung sofort eine Endbehandlung der Auflösewalzengehäuse (17) durch das erfindungsgemäße Sandstrahlverfahren.
  • Das heißt, die Auflösewalzengehäuse (17) werden nach der PKD-Bearbeitung sofort einem Sandbestrahlverfahren mit einem speziellen Sandstrahlmedium unterworfen.
  • Vorzugsweise kommen bei diesem Sandbestrahlverfahren Sandstrahlmedien zum Einsatz, die aus kugelförmigen Einzelelementen bestehen, deren Durchmesser zwischen 1 µm und 10 µm liegt.
  • Das heißt, durch das Sandstrahlverfahren mit Keramikkugeln oder Stahlkugeln wird wenigstens eine der Rautiefen der verschmutzungsgefährdeten Oberflächen des Auflösewalzengehäuses (17) auf ein Mehrfaches der Rautiefe vor dem Sandstrahlen angehoben.
  • Als verschmutzungsgefährdete Oberflächen des Auflösewalzengehäuses (17) sind dabei die Oberflächen (33, 35) der Auflösewalzenaufnahme (31), die Oberflächen der Luftführungsflächen (44, 45) sowie die Oberfläche der Prallfläche (37) anzusehen.
  • Nach dem Sandbestrahlverfahren mit einem der vorstehend beschriebenen Sandstrahlmedien betragen die Rautiefe im Bereich der Oberflächen (33, 35, 44, 45, 37) beispielsweise: Rmax = 12 , 06 μm ,
    Figure imgb0009
    Rz = 9 , 99 μm ,
    Figure imgb0010
    Ra = 1 , 46 μm
    Figure imgb0011
    und Rt = 12 , 90 μm .
    Figure imgb0012
  • Durch diese relativ großen Rautiefen wird zuverlässig verhindert, dass es während des Spinnens aufgrund von Adhäsionskräften an den faserführenden Oberflächen des Auflösewalzengehäuses zu Ablagerungen kommen kann, was nicht nur optisch sehr unschön ist, sondern sich auch störend auf den Faserfluss auswirkt.
  • Durch das Aufrauen der Oberfläche der verschmutzungsgefährdeten Bereiche des Auflösewalzengehäuses mit beispielsweise Keramikkugeln, wird nicht nur eine relativ große, jedoch gleichmäßige Rauheit der behandelten Oberfläche erzielt, sondern es erfolgt auch eine Mikroverdichtung der Oberfläche. Gleichzeitig wird aber zuverlässig verhindert, dass die Oberflächen während des Sandstrahlvorgangs so aufrissen werden, dass eine Beeinträchtigung des Einzelfasertransportes stattfindet.
  • Des Weiteren wirkt sich eine solche Mikroverdichtung der Oberflächen auch sehr positiv auf die Standfestigkeit des Auflösewalzengehäuses aus.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung, das aus einem leichtmetallischen Werkstoff gefertigt ist und eine kreisrunde Auflösewalzenaufnahme aufweist, in deren Umfangswandung Öffnungen angeordnet sind, wobei mittels Druckguss-Verfahren zunächst eine Rohform des Auflösewalzengehäuses erstellt wird und die Rohform anschließend mechanisch so bearbeitet wird, dass die Auflösewalzenaufnahme sowie die Öffnungen vorgegebenen Maßangaben entsprechen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflösewalzengehäuse (17) in einer Endbehandlung so mit einem Sandstrahlmedium beaufschlagt wird, dass wenigstens die Oberfläche (33, 35) der Auflösewalzenaufnahme (31) mikroverdichtet wird und dabei eine Rauhigkeit erhält, die sicherstellt, dass während des Betriebes des Auflösewalzengehäuses (17) im Bereich der Oberfläche (33, 35) keine Adhäsionskräfte auftreten, so dass gewährleistet ist, dass innerhalb der Auflösewalzenaufnahme (31) ein ordnungsgemäßer Transport von ausgekämmten Einzelfasern stattfinden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sandstrahlmedium ein Material zum Einsatz kommt, das aus kugelförmigen Einzelelementen mit einem Durchmesser zwischen 1 µm und 10 µm besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sandstrahlmedium Keramikkugeln zum Einsatz kommen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sandstrahlmedium Stahlkugeln zum Einsatz kommen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rautiefen (Rmax, Rz, Ra, Rt) der Oberfläche (33, 35) der Auflösewalzenaufnahme (31) nach dem Sandstrahlen ein Mehrfaches der Rautiefe (Rmax, Rz, Ra, Rt) der Oberfläche (33, 35) vor dem Sandstrahlen beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Auflösewalzenaufnahme (31) hinter einer Faseraustrittsöffnung (39) angeordnete, hoch abriebgefährdete Abrisskante nach dem Sandstrahlen durch einen Keramikstift (45) gesichert wird.
  7. Auflösewalzengehäuses (17) einer Offenend-Spinnvorrichtung (1), das aus einem leichtmetallischen Werkstoff gefertigt ist und eine kreisrunde Auflösewalzenaufnahme (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens die Auflösewalzenaufnahme (31) eine mikroverdichtete Oberfläche (33, 35) mit einer Rauhigkeit aufweist, die sicherstellt, dass im Bereich der Oberfläche (33, 35) keine Adhäsionskräfte auftreten, so dass gewährleistet ist, dass im Bereich der Auflösewalzenaufnahme (31) ein ordnungsgemäßer Transport von ausgekämmten Einzelfasern stattfinden kann.
EP11001848.8A 2010-03-12 2011-03-05 Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung und Auflösewalzengehäuse Active EP2365114B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011234A DE102010011234A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung und Auflösewalzengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2365114A1 true EP2365114A1 (de) 2011-09-14
EP2365114B1 EP2365114B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=44169044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001848.8A Active EP2365114B1 (de) 2010-03-12 2011-03-05 Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung und Auflösewalzengehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2365114B1 (de)
CN (1) CN102191591B (de)
BR (1) BRPI1100954A2 (de)
DE (1) DE102010011234A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003284A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102014008758A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102018007069A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Auflösewalzengehäuse für eine Auflösevorrichtung einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242801A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP0311988A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4008884A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Schlafhorst & Co W Aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnvorrichtung
DE9218361U1 (de) * 1992-11-13 1994-03-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Zuführen von Fasern auf die rotierende Innenwand eines Offenend-Spinnrotors
DE19709213A1 (de) 1997-03-06 1998-09-10 Schlafhorst & Co W Faserbandauflöseeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836066A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE10237672A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
DE102007036927A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnmittel einer Textilmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242801A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP0311988A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4008884A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Schlafhorst & Co W Aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnvorrichtung
DE9218361U1 (de) * 1992-11-13 1994-03-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Zuführen von Fasern auf die rotierende Innenwand eines Offenend-Spinnrotors
DE19709213A1 (de) 1997-03-06 1998-09-10 Schlafhorst & Co W Faserbandauflöseeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102191591A (zh) 2011-09-21
BRPI1100954A2 (pt) 2012-08-07
EP2365114B1 (de) 2018-04-25
CN102191591B (zh) 2015-04-22
DE102010011234A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403981B2 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP2365114B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung und Auflösewalzengehäuse
EP2530192B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1445359B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE4334485A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE102008019214B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP1367154B2 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0898504B1 (de) Schleifkörper
EP2170559B1 (de) Zahnflankenpolierwerkzeug und dessen verwendung
EP1713962B1 (de) Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals
EP1096044B1 (de) Beschichtung von Spinnrotoren für Offenend-Rotorspinnmaschinen
DE102018211942A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Bauteile
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP1256653A2 (de) Garniturträger
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
DE19751253C2 (de) Vorrichtung zum Polieren optischer Linsen
EP2770091B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung umfassend eine Faserbandauflöseeinrichtung
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
DE102007036927A1 (de) Spinnmittel einer Textilmaschine
DE10159848B4 (de) Vorrichtung zur beidseitigen Bearbeitung von Werkstücken
DE19709213A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung
EP3415670B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotortasse für einen offenend-spinnrotor sowie rotortasse für einen offenend-spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120314

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170811

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 993025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011014080

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014080

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 993025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14