EP1256653A2 - Garniturträger - Google Patents

Garniturträger Download PDF

Info

Publication number
EP1256653A2
EP1256653A2 EP02004577A EP02004577A EP1256653A2 EP 1256653 A2 EP1256653 A2 EP 1256653A2 EP 02004577 A EP02004577 A EP 02004577A EP 02004577 A EP02004577 A EP 02004577A EP 1256653 A2 EP1256653 A2 EP 1256653A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
carrier
vibration
damping layer
set carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02004577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256653A3 (de
Inventor
Josef Schneid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1256653A2 publication Critical patent/EP1256653A2/de
Publication of EP1256653A3 publication Critical patent/EP1256653A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking
    • D21D1/006Disc mills
    • D21D1/008Discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills

Definitions

  • the invention relates to a clothing carrier according to the preamble of Claim 1, on a special use as well as on this clothing carrier using grinding disc.
  • Set carriers of this type are used to hold sets with which in water Suspended fiber is to be processed mechanically. That is above all Grinding paper fibers, dispersing impurities and fibers and that Unstuck, meaning the dissolving of fiber agglomerates. When grinding in refiners and when deflaking, the suspension has a solids content of about 2-8%. at Machines for higher consistency are called e.g. of high consistency mills, Dispersers or kneaders.
  • Trimmings are the working tools that are used in appropriate processing machines are to be installed. If they are subjected to heavy wear, they must be in certain intervals can be replaced. Many sets point to the on the Working surfaces lying on the front are webs and grooves, which is why one also from "Knife trimmings" speaks. Other sets have the shape of toothed rings there.
  • EP 0 922 495 A1 describes a process for producing special sets known that differ from the usual sets in that they are made of separately manufactured parts, namely a base body and a Editing element to be joined. Between these parts is a elastic binder used. These are particularly complex Special sets that do not consist of a single material.
  • Machines equipped with this type of set have at least one Rotor and at least one stator with either disk-shaped or conical Areas on which the trimmings are attached with their back so that they each have a relatively large contact area with the rotor or stator.
  • the rotor or stator thus serves as a clothing carrier or contains one or more Clothing support.
  • the trimmings are wearing parts, which are therefore easy to wear must be replaced.
  • the object of the invention is to provide clothing carriers of the type mentioned design that the volume when operating the processing machines is essential is reduced. This purpose should also be achievable when using conventional sets be, especially those made entirely of metal.
  • a clothing carrier designed according to the invention reduces the noise development to one tolerable size without having to change the actual sets have to.
  • a toothing on the contact surfaces of the Vibration damping layer set may be advantageous, e.g. about accuracy to increase the positioning.
  • Fig. 1 shows a side view of a clothing carrier 1 with assembled clothing 5.
  • To Processing the suspended fiber material is with the front of the set various long strips 7 provided. The shorter one is cut.
  • the Strips of the processing element 2 protrude, whereby a known per se Grinding set is created, which is also known as a knife set.
  • the set 5 is with its back by means of fastening screws 4 passed through holes 6 in a holding plate 3 releasably attached.
  • This holding plate 3 is part of the clothing carrier 1st
  • vibration-damping layer 2 is located between the holding plate 3 and a metallic base body in the form of The rotor disk 8, which is driven by the shaft 9, is located vibration-damping layer 2. It is glued on both sides and prevents the Operation on the trimmings generated noise transmitted to the rotor as structure-borne noise becomes.
  • the non-illustrated counter set (usually a stator set) is also on a clothing carrier provided with a vibration-damping layer to fix.
  • the rotor and stator are rigid in themselves and are defined by at least one Sliding seat pressed against each other.
  • the set 5 fastened in this way consists of a uniform material, e.g. made of chrome steel. Such trimmings can vary depending on Alignment of the strips 7 in operation can be very loud if they are with the metallic Base body are in direct contact.
  • FIG. 2 shows a top view of similar sets 5 as in FIG. 1 with the partially concealed one Set carrier 1.
  • This illustration is also only schematic.
  • the trimmings have that Form of circular ring elements. They in turn wear lasts 7, which are straight here and for Are of different lengths. Curved strips are also conceivable.
  • Layer 2 The holding plate 3 and the rotor disk 8 are drawn partially uncovered and as a result visible. In the holding plate 3 one recognizes one of the threaded holes 6 'for the Fixing screws 4.
  • the clothing carriers shown in Fig. 3 are intended for installation in a disperser.
  • the Sets used in such a machine are known to have axial interlocking concentric rows of teeth 10.
  • the stator 11 can also be seen, which also has a vibration-damping layer 2 and has a holding plate 3.
  • Deflacers are also provided with sets, their Front contains a number of interlocking rows of teeth. They are hydraulic conditions in de-stipplers and dispersers are different, however the application of the invention is essentially the same. So this is just about an exemplified form of toothed ring sets, as used in dispersers or delipers can be used.
  • the fastening screw 4 is not in anchored to a holding plate but directly in the rotor disk 8. That is less complex, and the layer 2 is less stressed by peripheral forces. It exists but there is a risk that the fastening screws 4 will transmit sound. This can be done with vibration-damping washers 13 and bushings 14 in the Screw holes 6 can be remedied.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Der Garniturträger (1) dient zum Halten von Garnituren (5) in einer für das mechanische Bearbeiten einer Papierfasersuspension vorgesehenen Maschine, z.B. für die Papierfasermahlung in Refinern oder für das Entstippen oder Dispergieren von Altpapierfaserstoff. Der Garniturträger (1) weist eine schwingungsdämpfende Schicht (2) auf, die sich zwischen der Garnitur (5) und einem zum Garniturträger (1) gehörenden metallischen Grundkörper befindet. Dadurch wird die Lärmemission wesentlich reduziert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Garniturträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, auf eine spezielle Verwendung sowie auf eine diesen Garniturträger verwendende Mahlscheibe.
Garniturträger dieser Art dienen zur Halterung von Garnituren, mit denen in Wasser suspendierter Faserstoff mechanisch bearbeitet werden soll. Damit ist vor allem das Mahlen von Papierfasern, Dispergieren von Verunreinigungen und Fasern sowie das Entstippen, also das Auflösen von Faseragglomeraten gemeint. Beim Mahlen in Refinern und beim Entstippen hat die Suspension einen Feststoffgehalt von etwa 2 - 8 %. Bei Maschinen für höhere Stoffdichten spricht man z.B. von Hochkonsistenzmühlen, Dispergern oder Knetern.
Garnituren sind die Arbeitswerkzeuge, die in entsprechende Bearbeitungsmaschinen einzubauen sind. Wenn sie einem stärkeren Verschleiß ausgesetzt sind, müssen sie in bestimmten Intervallen ersetzt werden können. Viele Garnituren weisen an den auf der Vorderseite liegenden Arbeitsflächen Stege und Nuten auf, weshalb man auch von "Messer-Garnituren" spricht. Andere Garnituren haben dort die Form von Zahnringen.
Form, Material und Oberfläche der Garnituren haben einen überragenden Einfluss auf den Bearbeitungseffekt. Es ist daher verständlich, dass für die Entwicklung von Garnituren ein beträchtlicher Aufwand getrieben wird, der sich in der Gestaltung ihrer Form und in der Auswahl des Materials niederschlägt. Dabei stehen zunächst die fasertechnologische und energetische Wirkung im Vordergrund. Das hat zu einer Anzahl technologisch gut geeigneter Garnituren geführt, die jedoch den Nachteil haben, im Betrieb sehr laut zu sein.
Aus der EP 0 922 495 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von speziellen Garnituren bekannt, die sich von den üblichen Garnituren dadurch unterscheiden, dass sie aus getrennt hergestellten Teilen, und zwar einem Grundkörper und einem Bearbeitungselement zusammengefügt werden. Zwischen diesen Teilen wird ein elastisches Bindemittel eingesetzt. Dabei handelt es sich um besonders aufwändige Spezialgarnituren, welche nicht aus einem einheitlichen Material bestehen.
Maschinen, die mit Garnituren dieser Art versehen werden, haben mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator mit entweder scheibenförmigen oder kegelförmigen Flächen, auf denen die Garnituren mit ihrer Rückseite so angebracht werden, dass sie jeweils eine relativ große Kontaktfläche mit dem Rotor bzw. Stator haben. Ein solcher Rotor oder Stator dient also als Garniturträger oder enthält einen oder mehrere Garniturträger. In der Regel sind die Garnituren Verschleißteile, die daher leicht zu ersetzen sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Garniturträger der genannten Art so zu gestalten, dass die Lautstärke beim Betrieb der Bearbeitungsmaschinen wesentlich reduziert wird. Dieser Zweck soll auch bei Verwendung üblicher Garnituren erfüllbar sein, insbesondere solcher, die gänzlich aus Metall bestehen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Ein erfindungsgemäß gestalteter Garniturträger reduziert die Lärmentwicklung auf ein erträgliches Maß, ohne dass zwangsweise die eigentlichen Garnituren geändert werden müssen. In speziellen Fällen kann aber auch eine Verzahnung an den Kontaktflächen der Garnitur zur schwingungsdämpfenden Schicht von Vorteil sein, z.B. um die Genauigkeit der Positionierung zu erhöhen.
Die Erfindung wird erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Garniturträger mit montierter Garnitur in geschnittener Seitenansicht;
Fig. 2
einen Garniturträger mit Messergarnitur in Aufsicht;
Fig. 3
ein Garniturträger mit montierter Zahn-Ring-Garnitur in geschnittener Seitenansicht;
Fig. 4
einen variierter Garniturträger mit montierter Garnitur in geschnittener Seitenansicht;
Fig. 5
eine spezielle erfindungsgemäße Mahlscheibe.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Garniturträger 1 mit montierter Garnitur 5. Zur Bearbeitung des suspendierten Faserstoffmaterial ist die Vorderseite der Garnitur mit verschiedenen langen Leisten 7 versehen. Die kürzere ist geschnitten gezeichnet. Die Leisten des Bearbeitungselementes 2 stehen hervor, wodurch eine an sich bekannte Mahlgarnitur entsteht, die auch als Messergarnitur bezeichnet wird. Die Garnitur 5 ist mit ihrer Rückseite mittels durch Löcher 6 hindurchgeführte Befestigungsschrauben 4 in einer Halteplatte 3 lösbar befestigt. Diese Halteplatte 3 ist Teil des Garniturträgers 1. Zwischen der Halteplatte 3 und einem metallischen Grundkörper in Form der Rotorscheibe 8, welche durch die Welle 9 angetrieben wird, befindet sich die schwingungsdämpfende Schicht 2. Sie ist beidseitig verklebt und verhindert, dass der bei Betrieb an den Garnituren erzeugte Lärm auf den Rotor als Körperschall übertragen wird. Die nicht gezeichnete Gegengarnitur (in der Regel eine Stator-Garnitur) ist ebenfalls an einem mit einer schwingungsdämpfende Schicht versehenen Garniturträger zu befestigen. Rotor und Stator sind in sich starr und werden durch mindestens einen Schiebesitz gegeneinander gepresst. Die so befestigte Garnitur 5 besteht aus einem einheitlichen Material, z.B. aus Chromstahl. Solche Garnituren können je nach Ausrichtung der Leisten 7 im Betrieb sehr laut werden, wenn sie mit dem metallischen Grundkörper in direktem Kontakt stehen.
Fig. 2 zeigt in Aufsicht ähnliche Garnituren 5 wie in Fig.1 mit dem teilweise verdeckten Garniturträger 1. Auch diese Darstellung ist nur schematisch. Die Garnituren haben die Form von Kreisringsementen. Sie tragen wiederum Leisten 7, die hier gerade und zum Teil unterschiedlich lang sind. Es sind auch gebogene Leisten vorstellbar. Schicht 2, Halteplatte 3 und Rotorscheibe 8 sind teilweise unbedeckt gezeichnet und dadurch sichtbar. In der Halteplatte 3 erkannt man eines der Gewindelöcher 6' für die Befestigungsschrauben 4.
Die in Fig. 3 gezeigten Garniturträger sind zum Einbau in einen Disperger bestimmt. Die in einer solchen Maschine verwendeten Garnituren weisen bekanntlich axial ineinandergreifende konzentrische Zahnreihen 10 auf. Beim Betrieb von Dispergern gibt es ein beträchtliches Lärmproblem, das durch die Erfindung lösbar ist. Bei dieser Figur ist auch der Stator 11 zu sehen, der ebenfalls eine schwingungsdämpfende Schicht 2 und eine Halteplatte 3 aufweist. Auch Entstipper werden mit Garnituren versehen, deren Vorderseite eine Anzahl von ineinandergreifenden Zahnreihen enthält. Zwar sind die hydraulischen Verhältnisse in Entstippern und Dispergern unterschiedlich, dennoch ist die Anwendung der Erfindung im Wesentlichen gleich. Es handelt sich also hier nur um eine exemplarisch dargestellte Form von Zahn-Ringgarnituren, wie sie in Dispergern oder Entstippern verwendet werden.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Garniturträger 1' wird die Befestigungsschraube 4 nicht in einer Halteplatte verankert sondern direkt in der Rotorscheibe 8. Das ist weniger aufwändig, und die Schicht 2 wird weniger durch Umfangskräfte beansprucht. Es besteht aber die Gefahr, dass durch die Befestigungsschrauben 4 eine Schallübertragung erfolgt. Dem kann mit schwingungsdämpfenden Unterlegscheiben 13 und Büchsen 14 in den Schraublöchern 6 abgeholfen werden.
Mit Hilfe hochwertiger Keramik-Werkstoffen ist es heute möglich, Garnituren zu erzeugen, die bei normalem Betrieb eine extrem hohe Lebensdauer haben. Solche Werkstoffe sind z.B. auch aus der bereits erwähnten EP 0 922 495 A1 bekannt. Wenn auf den schnellen Garniturwechsel verzichtet werden kann, ist es u.U. sinnvoll, gem. Fig. 5 den keramischen Garniturteil als Bearbeitungsplatte 5" direkt auf die schwingungsdämpfende Schicht 2 aufzukleben oder aufzuvulkanisieren. Dann ist der Mahlrotor oder Mahlstator eine fertige aus einem Stück bestehende Mahlscheibe 8". Neben dem Vorteil einer geringeren Anzahl von Einzelteilen können die Schraubenlöchern in den Garnituren entfallen, die sonst bekanntlich zur höchst unerwünschten Einbuße von Mahlfläche führen. Im Falle eines außergewöhnlichen Garniturschadens wäre dann Rotor oder Stator komplett zu tauschen und in einer Spezialwerkstatt aufzuarbeiten (Austauschteil). Ähnliches gilt auch für Disperger- und Entstippermaschinen.

Claims (23)

  1. Garniturträger (1,1',1") zum Halten mindestens einer Garnitur (5,5') in einer für das mechanische Bearbeiten einer Papierfasersuspension vorgesehenen Maschine,
    wobei die Garnitur (5,5') eine Vorderseite hat mit einer zur Bearbeitung des suspendierten Faserstoffmaterial notwendigen Ausgestaltung, sowie eine Rückseite, mit der sie auf dem Garniturträger (1,1',1'') befestigt werden kann, und
    wobei der Garniturträger (1,1',1'') einen überwiegend metallischen Grundkörper enthält, der mindestens eine kreisring- oder kegelstumpfförmige Fläche zum Befestigen der Garnitur (5,5') hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (1,1',1'') eine schwingungsdämpfende Schicht (2) aufweist, welche sich nach dem Befestigen der Garnitur (5, 5') zwischen der Garnitur (5,5') und dem metallischen Grundkörper befindet.
  2. Garniturträger (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfende Schicht (2) aus einem elastischen Material besteht.
  3. Garniturträger (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfende Schicht (2) eine Dicke (a) von mindestens 1 mm hat.
  4. Garniturträger (1,1',1'') nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfende Schicht (2) durch Vorsprünge oder Vertiefungen mit der Garnitur (5, 5', 5") verzahnt werden kann, die mit komplementären Vertiefungen oder Vorsprünge versehen ist.
  5. Garniturträger (1,1',1'') nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfende Schicht (2) mit dem Grundkörper verklebt ist.
  6. Garniturträger (1,1',1'') nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfende Schicht (2) vulkanisiert ist.
  7. Garniturträger (1,1',1") nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfende Schicht (2) an den Klebeflächen durch Vorsprünge oder Vertiefungen verzahnt ist.
  8. Garniturträger (1,1',1'') nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Garnitur (5,5') mit der schwingungsdämpfenden Schicht (2) in direkten Kontakt gebracht werden kann.
  9. Garniturträger (1,1',1'') nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass Garniturträger und Garnitur (5,5') durch Kleben verbunden sind.
  10. Garniturträger (1,1',1'') nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsteile, insbesondere Befestigungsschrauben (4'), durch die Schicht (2) hindurchgeführt und mit einem Teil der Bearbeitungsmachine, insbesondere einem Rotor oder Stator, lösbar verbunden werden können.
  11. Garniturträger (1,1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der schwingungsdämpfenden Schicht (2) eine metallene Halteplatte (3,3') angebracht ist, an der die Garnitur (5,5') mit ihrer Rückseite befestigt wird.
  12. Garniturträger (1,1') nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elastische schwingungsdämpfende Schicht (2) beidseitig klebend befestigt ist.
  13. Garniturträger (1,1') nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (3,3') Gewindelöcher für Befestigungsschrauben (4) mindestens einer Garnitur (5,5') aufweist.
  14. Garniturträger (1,1',1") nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger zum Rotor oder Stator eines zur Mahlung von Papierfasern geeigneten Mahlrefiners gehört.
  15. Garniturträger (1,1',1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger zum Rotor oder Stator eines Entstippers gehört.
  16. Garniturträger (1,1',1'') nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger zum Rotor oder Stator eines Dispergers gehört.
  17. Verwendung des Garniturträgers (1,1',1'') nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Befestigung von Garnituren (5, 5'), die vollständig aus Metall, insbesondere aus einer Stahllegierung bestehen.
  18. Mahlscheibe unter Verwendung eines Garniturträger (1") nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfende Schicht (2) des Garniturträgers (1'') auf einer Seite mit einer überwiegend metallischen Scheibe verbunden ist, deren Außendurchmesser mindestens dem der Schicht (2) entspricht und auf der anderen Seite direkt mit der Rückseite mindestens einer vollständig aus einem keramischen Werkstoff bestehenden Bearbeitungsplatte (5'') verklebt ist, deren Vorderseite mit einer zur Bearbeitung des suspendierten Faserstoffmaterial notwendigen Ausgestaltung versehen ist.
  19. Mahlscheibe nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsplatte (5") ohne durchgesteckte Befestigungsteile mit der Schicht (2) verbunden ist.
  20. Mahlscheibe nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsplatte (5") mit Leisten (7) versehen ist, so dass die Mahlscheibe zum Einsatz in einem Refiner für die Papier- oder Zellstofferzeugung geeignet ist.
  21. Mahlscheibe nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsplatte mit axial vorstehenden Zahnreihen (10) versehen ist, so dass sie zum Einsatz in einem Disperger oder Entstipper für die Papier- oder Zellstofferzeugung geeignet ist.
  22. Mahlscheibe nach Anspruch 18, 19, 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlscheibe ein Rotor ist.
  23. Mahlscheibe nach Anspruch 18, 19, 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlscheibe ein Stator ist.
EP02004577A 2001-05-10 2002-02-28 Garniturträger Ceased EP1256653A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122556A DE10122556A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Garniturträger
DE10122556 2001-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1256653A2 true EP1256653A2 (de) 2002-11-13
EP1256653A3 EP1256653A3 (de) 2003-07-02

Family

ID=7684178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004577A Ceased EP1256653A3 (de) 2001-05-10 2002-02-28 Garniturträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020166912A1 (de)
EP (1) EP1256653A3 (de)
BR (1) BR0201755A (de)
CA (1) CA2385649A1 (de)
DE (1) DE10122556A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100565652B1 (ko) * 2003-12-30 2006-03-30 엘지전자 주식회사 톱로딩 방식 드럼세탁기의 구동부
DE202004001620U1 (de) * 2004-02-04 2004-04-08 Voith Paper Patent Gmbh Mahlgarnituren für Papierfaserstoff
KR101033579B1 (ko) * 2004-03-03 2011-05-11 엘지전자 주식회사 드럼세탁기용 아웃터로터형 모터의 스테이터 구조
US7362028B2 (en) * 2004-02-26 2008-04-22 Lg Electronics Inc. Stator of outer rotor type motor for drum type washer
DE102006022886B4 (de) * 2006-05-15 2020-02-27 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
US7823822B2 (en) * 2006-07-28 2010-11-02 Andritz Inc. System and method to align refiner plates during installation on a disc
US8061643B2 (en) 2007-12-06 2011-11-22 Andritz Inc. Refiner plate fixtures for quick replacement, and methods and assemblies therefor
US10166546B2 (en) * 2013-05-15 2019-01-01 Andritz Inc. Reduced mass plates for refiners and dispersers
RU209684U1 (ru) * 2021-10-22 2022-03-18 Федеральное государственное бюждетное образовательное учреждение высшего образования "Уральский государственный лесотехнический университет" Устройство для крепления гарнитуры дисковой мельницы

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922495A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922495A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur

Also Published As

Publication number Publication date
CA2385649A1 (en) 2002-11-10
EP1256653A3 (de) 2003-07-02
BR0201755A (pt) 2003-03-11
DE10122556A1 (de) 2002-11-21
US20020166912A1 (en) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203771T2 (de) Refiner oder Mischer für die Papiermacherei
DE19754807C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
EP1256653A2 (de) Garniturträger
EP3395502B1 (de) Trägerkörper für ein schleif- oder ein schneidwerkzeug
DE4339375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen der Schneiden eines Scheibenzerspaners
DE69839154T2 (de) Raffinationselemente
EP3398684A1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
DE19955009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE102006022886B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE102004039986A1 (de) Verfahren zur Mahlung von Fasern, insbesondere Papierfasern
DE3236045C2 (de) Steinbearbeitungswerkzeug
DE19603548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
DE2544386A1 (de) Refinerkopfanordnung und dafuer bestimmte mahlscheibe
EP1561857A1 (de) Mahlgarnituren für Papierfaserstoff
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE10104410B4 (de) Schleifschnecke zum Wälzschleifen von Zahnrädern
EP0779391B1 (de) Verfahren zur Mahlung von Papierfasern
DE102005004344B4 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern
DE102008046592A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE2825731C3 (de) Zerfaserungsscheibe für eine Scheibenmühle
DE102009035690A1 (de) Maschinenreibahle
DE3743071A1 (de) Refiner fuer papierstoff
DE19808355A1 (de) Verfahren zur Mahlung von Papierfasern
DE2311506A1 (de) Schleifsegment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070409