EP1574615A1 - Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff - Google Patents

Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1574615A1
EP1574615A1 EP05002088A EP05002088A EP1574615A1 EP 1574615 A1 EP1574615 A1 EP 1574615A1 EP 05002088 A EP05002088 A EP 05002088A EP 05002088 A EP05002088 A EP 05002088A EP 1574615 A1 EP1574615 A1 EP 1574615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mahlleisten
grooves
grinding
grinding machine
fiber suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05002088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr. Doelle
Norbert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1574615A1 publication Critical patent/EP1574615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs

Definitions

  • the invention relates to a grinding machine for mechanical processing, in particular Milling a paper fiber suspension, which is provided with at least two clothing carriers, of which at least one rotatable, with attachments attached thereto, each having a working side with a variety of Mahlleisten and intervening grooves and a back, with the Set on the clothing carrier can be attached, and have a set for the mechanical processing, in particular grinding a paper fiber suspension in a grinding machine with a working side, which has a plurality of Mahlleisten and intermediate grooves, the be flowed through in parallel by the paper fiber suspension during operation of the grinding machine, as well as with a back with which it can be attached to the clothing carrier of the grinding machine.
  • Grinders of this type are used for grinding suspended in water pulp. sets, which are used in grinding machines, refer to the lying on the front work surfaces Mahlleisten and grooves on, which is why one speaks of "knife sets". When grinding in Refiners the suspension usually has a solids content of about 2-8%. Grinding machines with Trimmings of this type are provided, have at least one rotor and at least one stator with disc or conical surfaces on which the trimmings are attached with their backs, e.g. be screwed on. Such a rotor or stator thus serves as a clothing carrier.
  • the invention is based on the object, grinding machines of the type mentioned or in it used trimmings so that the grinding technology effect better influences and can be optimized.
  • the invention offers the possibility of the grinding effect optimally to the grinding technology To adapt requirements by a combination of different knife shapes or grooves can be chosen.
  • Mahlleisten and grooves - viewed on the same circumference - kept the same. It was assumed that the shape and the angle of Mahlleisten for a special purpose are optimized and therefore used evenly for all trimmings involved in the grinding become.
  • the subject invention allows combinations of e.g. different Knife widths, different grooves or different cutting angles so that set the grinding result can be better adapted to the requirements. Generally prevail Rotor fittings considerable centrifugal forces, so that in their grooves the flow conditions are different than in the Statorgarnituren with which they interact. The mentioned Differences can be realized both within a set or by combination of different sets, if several of these are used on a clothing carrier.
  • the additional effort required is usually low, especially if the trimmings be poured, which is readily possible even with fine trimmings.
  • additional Measure wear-resistant coatings can be applied to the service life of Lengthen set.
  • the grinding strips are manufactured separately and then on one Base plate fixed, e.g. soldered. Even then, the invention with little extra effort will be realized.
  • a grinding machine of the type considered here has at least two clothing carrier 1 or 2, from in each case only a part is shown in Fig. 1.
  • the clothing carrier is 1 a rotor which is moved relative to the stationary clothing carrier 2 (stator), indicated by an arrow 10 is indicated.
  • On both clothing carriers each a set of 3 or 3 'is attached.
  • there the rotor associated set 3 is provided with narrow grinding strips 4, between which narrow grooves 6 are located.
  • the stator however, has a set 3 'with wide Mahlleisten 4 'and wide grooves 6'. This arrangement is one of the possible embodiments to view the invention.
  • FIG. 2 Another possibility is shown in FIG. 2, in which two sets of 3 " interact, whose working pages have essentially identical structures.
  • a set according to the invention is shown in plan view, which as a circular ring segment is designed over 90 °.
  • trimmings are in circular ring segments produced and assembled in the grinding machine to complete circular rings. They will screwed with the help of screw holes 7 with the clothing carrier.
  • the wide and narrow Mahlleisten summarized in groups 8 and 9 respectively. So this set contains a group 8 with wide Mahlleisten and a group 9 with narrow Milling strips.
  • wide and narrow can also be found on the clothing Grinding bars alternately alternate, as it is e.g. in Fig. 2 is shown in an example.
  • the Garnitur according to FIG. 3 is carried out in its entirety with parallel strips or grooves, which is the Production much easier and also at different knife angles on this Set leads.
  • group 10 An example with three groups 10, 11 and 12, each with different grinding bars, is shown in the figure Fig. 4.
  • the milling bars have a mean width, e.g. 4 mm and an angle ⁇ to the radius of about 35 ° in the middle.
  • Group 11 is provided with wide milling strips, e.g. 10 mm, designed and has a very shallow angle ⁇ '.
  • the third group 12 has about 2 mm narrow Mahlleisten and a mean angle ⁇ "of about 20 °.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Mahlmaschine dient insbesondere dem Mahlen von Papierfasersuspensionen und wird mit Hilfe von Mahlwerkzeugen, sogenannten Garnituren (3, 3') betrieben. Diese Garnituren weisen jeweils eine größere Zahl von Mahlleisten (4, 4') auf. Durch das Gegeneinanderdrücken von relativ zueinander bewegten zusammenwirkenden Garnituren werden die dazwischen geführten Fasern gemahlen. Erfindungsgemäß ist die Mahlmaschine so ausgestaltet, dass zumindest in bestimmten Bereichen der Garnituren (3, 3') Mahlleisten (4, 4') unterschiedlicher Querschnitte oder unterschiedlicher Winkel zusammenwirken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mahlmaschine für das mechanische Bearbeiten, insbesondere Mahlen einer Papierfasersuspension, die mit mindestens zwei Garniturträgern versehen ist, von denen mindestens einer rotierbar ist, mit darauf befestigten Garnituren, welche jeweils eine Arbeitsseite mit einer Vielzahl von Mahlleisten und dazwischen liegenden Nuten sowie eine Rückseite, mit der die Garnitur auf dem Garniturträger befestigt werden kann, aufweisen, sowie auf eine Garnitur für das mechanische Bearbeiten, insbesondere Mahlen einer Papierfasersuspension in einer Mahlmaschine mit einer Arbeitsseite, die eine Vielzahl von Mahlleisten und dazwischen liegende Nuten aufweist, die im Betrieb der Mahlmaschine von der Papierfasersuspension parallel durchströmt werden, sowie mit einer Rückseite, mit der sie auf dem Garniturträger der Mahlmaschine befestigt werden kann.
Mahlmaschinen dieser Art dienen zum Mahlen von in Wasser suspendiertem Faserstoff. Garnituren, die in Mahlmaschinen verwendet werden, weisen an den auf der Vorderseite liegenden Arbeitsflächen Mahlleisten und Nuten auf, weshalb man auch von "Messer-Garnituren" spricht. Beim Mahlen in Refinern hat die Suspension meist einen Feststoffgehalt von etwa 2 - 8 %. Mahlmaschinen, die mit Garnituren dieser Art versehen werden, haben mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator mit scheiben- oder kegelförmigen Flächen, auf denen die Garnituren mit ihrer Rückseite angebracht, z.B. aufgeschraubt werden. Ein solcher Rotor oder Stator dient also als Garniturträger.
Form, Material und Oberfläche der Garnituren haben einen überragenden Einfluss auf den Bearbeitungseffekt. Es ist daher verständlich, dass für die Entwicklung und Produktion von Garnituren ein beträchtlicher Aufwand getrieben wird, der sich in der Gestaltung ihrer Form und in der Auswahl des Materials niederschlägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Mahlmaschinen der genannten Art bzw. die darin verwendeten Garnituren so zu gestalten, dass die mahltechnologische Wirkung besser beeinflusst und optimiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5 genannten Merkmale gelöst.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die Mahlwirkung optimal an die mahltechnologischen Erfordernisse anzupassen, indem eine Kombination von verschiedenen Messerformen bzw. Nuten gewählt werden kann.
Bisher wurden die Mahlleisten und Nuten - auf demselben Umfang betrachtet - gleich gehalten. Dabei ging man davon aus, dass die Form und der Winkel der Mahlleisten für einen speziellen Zweck optimiert sind und daher für alle an der Mahlung beteiligten Garnituren gleichmäßig verwendet werden. Der Erfindungsgegenstand dagegen erlaubt es, Kombinationen von z.B. verschiedenen Messerbreiten, verschiedenen Nuten oder verschiedenen Schnittwinkeln so festzulegen, dass sich das Mahlergebnis noch besser an die Erfordernisse anpassen lässt. Im Allgemeinen herrschen bei Rotorgarnituren beträchtliche Zentrifugalkräfte, so dass in deren Nuten die Strömungsbedingungen anders sind als in den Statorgarnituren, mit denen sie zusammenwirken. Die genannten Unterschiede können sowohl innerhalb einer Garnitur realisiert sein oder durch Kombination von verschiedenen Garnituren, sofern mehrere von diesen auf einem Garniturträger verwendet werden. Der benötigte Mehraufwand ist in der Regel gering, insbesondere dann, wenn die Garnituren gegossen werden, was auch bei feinen Garnituren ohne weiteres möglich ist. Als zusätzliche Maßnahme können verschleißfeste Beschichtungen aufgetragen werden, um die Standzeit der Garnitur zu verlängern. In anderen Fällen werden die Mahlleisten separat gefertigt und dann auf einer Grundplatte befestigt, z.B. aufgelötet. Auch dann kann die Erfindung mit geringem Mehraufwand realisiert werden.
Die Erfindung wird erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
schematisch: Zwei zusammenwirkende Garnituren, befestigt jeweils auf einem Garniturträger, Teilansicht, geschnitten;
Fig. 2
schematisch: Eine Variante von zwei zusammenwirkenden Garnituren;
Fig. 3
schematisch: Eine erfindungsgemäße Garnitur in Aufsicht;
Fig. 4
schematisch: Eine weitere Variante.
Eine Mahlmaschine der hier betrachteten Art weist mindestens zwei Garniturträger 1 bzw. 2 auf, von denen in Fig. 1 jeweils nur ein Teil dargestellt ist. Bei dem gezeigten Beispiel ist der Garniturträger 1 ein Rotor, der relativ zum feststehenden Garniturträger 2 (Stator) bewegt wird, was durch einen Pfeil 10 angedeutet ist. Auf beiden Garniturträgern ist jeweils eine Garnitur 3 bzw. 3' angebracht. Dabei ist die dem Rotor zugehörige Garnitur 3 mit schmalen Mahlleisten 4 versehen, zwischen denen sich schmale Nuten 6 befinden. Die Statorgarnitur hingegen weist eine Garnitur 3' auf mit breiten Mahlleisten 4' und breiten Nuten 6'. Diese Anordnung ist als eine der möglichen Ausführungsformen der Erfindung anzusehen. Eine weitere Möglichkeit zeigt Fig. 2, bei der zwei Garnituren 3" zusammenwirken, deren Arbeitsseiten im Wesentlichen identische Strukturen haben. Das heißt, sie sind unterteilt in breite Mahlleisten 4' und schmale Mahlleisten 4, zwischen denen sich jeweils unterschiedlich breite Nuten befinden. Diese Darstellung ist nur schematisch und zeigt nicht, dass sich auch die Winkel, in denen die Mahlleisten gegenüber dem Radius ausgerichtet sind, unterscheiden können. Variationen von Winkeln, auch Messerwinkel genannt, bei der Gestaltung von Garnituren sind an sich geläufig.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Garnitur in Aufsicht dargestellt, welche als Kreisringsegment über 90° ausgestaltet ist. Bekanntlich werden in der Regel Garnituren in Kreisringsegmenten hergestellt und in der Mahlmaschine zu kompletten Kreisringen zusammengefügt. Dazu werden sie mit Hilfe der Schraublöcher 7 mit dem Garniturträger verschraubt. Man erkennt, dass in ein und derselben Garnitur 3" verschieden breite Mahlleisten und verschieden breite Nuten vorhanden sind. Dabei sind die breiten und schmalen Mahlleisten jeweils in Gruppen 8 und 9 zusammengefasst. Diese Garnitur enthält also eine Gruppe 8 mit breiten Mahlleisten und eine Gruppe 9 mit schmalen Mahlleisten. In anderen Ausführungsformen können sich auch auf der Garnitur breite und schmale Mahlleisten alternierend abwechseln, wie es z.B. in der Fig. 2 in einem Beispiel gezeigt ist. Die Garnitur gemäß Fig. 3 ist gesamthaft mit parallelen Leisten bzw. Nuten ausgeführt, was die Herstellung wesentlich vereinfacht und außerdem zu unterschiedlichen Messerwinkeln auf dieser Garnitur führt. Es sind auch andere Garniturmuster möglich, bei denen die Mahlleisten nicht einheitlich, sondern nur in Gruppen parallel angeordnet sind, wobei die Winkel in unterschiedlichen Gruppen voneinander abweichen.
Ein Beispiel mit drei Gruppen 10, 11 und 12, die jeweils unterschiedliche Mahlleisten haben, zeigt die Fig. 4. In der Gruppe 10 haben die Mahlleisten eine mittlere Breite, z.B. 4 mm und einen Winkel α zum Radius der in der Mitte ca. 35° beträgt. Die Gruppe 11 ist mit breiten Mahlleisten, z.B. 10 mm, ausgestaltet und hat einen sehr flachen Winkel α '. Die dritte Gruppe 12 hat ca. 2 mm schmale Mahlleisten und einen mittleren Winkel α " von ca. 20°.

Claims (13)

  1. Mahlmaschine für das mechanische Bearbeiten, insbesondere Mahlen einer Papierfasersuspension, die mit mindestens zwei Garniturträgern (1, 2) versehen ist, von denen mindestens einer rotierbar ist, mit darauf befestigten Garnituren (3, 3', 3", 3''', 3'''' ), welche jeweils eine Arbeitsseite mit einer Vielzahl von Mahlleisten (4, 4') und dazwischen liegenden Nuten (6, 6') sowie eine Rückseite, mit der die Garnitur (3, 3', 3", 3"', 3"") auf dem Garniturträger (1, 2) befestigt werden kann, aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Mahlleisten (4, 4') auf einem Garniturträger (1, 2) unterscheidet vom Querschnitt der mit ihnen zusammenwirkenden Mahlleisten (4, 4') auf dem anderen Garniturträger (2, 1).
  2. Mahlmaschine für das mechanische Bearbeiten, insbesondere Mahlen einer Papierfasersuspension, die mit mindestens zwei Garniturträgern (1, 2) versehen ist, von denen mindestens einer rotierbar ist, mit darauf befestigten Garnituren (3, 3', 3", 3''', 3''''), welche jeweils eine Arbeitsseite mit einer Vielzahl von Mahlleisten (4, 4') und dazwischen liegenden Nuten (6, 6') aufweisen sowie eine Rückseite, mit der die Garnitur (3, 3', 3", 3"', 3"") auf dem Garniturträger (1, 2) befestigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Nuten(6, 6') zwischen den Mahlleisten (4, 4') auf einen Garniturträger (1, 2) unterscheidet vom Querschnitt der Nuten (6, 6') zwischen den Mahlleisten (4, 4') des anderen Garniturträgers (2, 1).
  3. Garnitur (3, 3', 3", 3"', 3'''') für das mechanische Bearbeiten, insbesondere Mahlen einer Papierfasersuspension in einer Mahlmaschine,
    mit einer Arbeitsseite, die eine Vielzahl von Mahlleisten (4, 4') und dazwischen liegende Nuten (6, 6') aufweist, die im Betrieb der Mahlmaschine von der Papierfasersuspension parallel durchströmt werden, sowie
    mit einer Rückseite, mit der sie auf dem Garniturträger (1, 2) der Mahlmaschine befestigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt von in Umfangsrichtung benachbarten Mahlleisten (4, 4') unterschiedlich ist.
  4. Garnitur (3, 3', 3", 3"', 3'''') für das mechanische Bearbeiten, insbesondere Mahlen einer Papierfasersuspension in einer Mahlmaschine,
    mit einer Arbeitsseite, die eine Vielzahl von Mahlleisten (4, 4') und dazwischen liegende Nuten (6, 6') aufweist, die im Betrieb der Mahlmaschine von der Papierfasersuspension parallel durchströmt werden, sowie
    mit einer Rückseite, mit der sie auf dem Garniturträger (1, 2) der Mahlmaschine befestigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α, α',α") von in Umfangsrichtung benachbarten Mahlleisten (4, 4') relativ zum Radius unterschiedlich ist.
  5. Garnitur (3, 3', 3", 3"', 3'''') für das mechanische Bearbeiten, insbesondere Mahlen einer Papierfasersuspension in einer Mahlmaschine,
    mit einer Arbeitsseite, die eine Vielzahl von Mahlleisten (4, 4') und dazwischen liegende Nuten (6, 6') aufweist, die im Betrieb der Mahlmaschine von der Papierfasersuspension parallel durchströmt werden, sowie
    mit einer Rückseite, mit der sie auf dem Garniturträger (1, 2) der Mahlmaschine befestigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) von in Umfangsrichtung benachbarten Nuten (6, 6') unterschiedlich ist.
  6. Garnitur (3, 3', 3", 3"', 3"") nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Arbeitsseite durch Stahlguss erzeugt worden ist.
  7. Garnitur (3, 3', 3", 3''', 3'''') nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6) durch Fräsen erzeugt wurden.
  8. Garnitur (3, 3', 3", 3"', 3"") nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlleisten (4, 4') aufgelötet sind.
  9. Garnitur (3, 3', 3", 3''', 3'''') nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlleisten (4, 4') mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen sind.
  10. Garnitur (3, 3', 3", 3"', 3"") nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen ist.
  11. Garnitur (3, 3', 3", 3"', 3"") nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Arbeitsseite geschliffen ist.
  12. Garnitur (3, 3', 3", 3''', 3'''') nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Breite (A) der Mahlleisten (4, 4') zwischen 1 und 3 mm beträgt.
  13. Garnitur (3, 3', 3", 3''', 3'''') nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Breite (B) der Nuten (6, 6') zwischen 1 und 3 mm beträgt.
EP05002088A 2004-03-10 2005-02-02 Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff Withdrawn EP1574615A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003743 DE202004003743U1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE202004003743U 2004-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1574615A1 true EP1574615A1 (de) 2005-09-14

Family

ID=32336871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002088A Withdrawn EP1574615A1 (de) 2004-03-10 2005-02-02 Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1574615A1 (de)
DE (1) DE202004003743U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102264980A (zh) * 2008-12-23 2011-11-30 安德里特斯公开股份有限公司 用于粉碎含纤维素的给料的装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012365U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Entstippungsvorrichtung
FI126263B (en) * 2014-10-29 2016-09-15 Valmet Technologies Inc Blade element for refiner and refiner for grinding fibrous material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535979A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-24 Alf Sa Einrichtung bei mahlapparaten
DE2944795A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Papcel Celulosy Np Papierstoffmuehle
EP0256972A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Refiner zur Bearbeitung von Fasermaterial
WO1996000615A1 (en) * 1994-06-29 1996-01-11 Sunds Defibrator Industries Ab Refining element
DE19603548A1 (de) * 1996-02-01 1997-05-07 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
US5836525A (en) * 1994-04-08 1998-11-17 A.R.T.E. Parc Equation Lining for a refiner
EP0899375A2 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 J&amp;L Fiber Services, Inc. Mahlscheibe ohne Störkörper für hochkonsistente Holzfaserstoffe
US5893525A (en) * 1997-07-01 1999-04-13 Durametal Corporation Refiner plate with variable pitch
WO2004004909A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Metso Paper Inc A refining surface for a refiner for defibering material containing lignocellulose

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535979A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-24 Alf Sa Einrichtung bei mahlapparaten
DE2944795A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Papcel Celulosy Np Papierstoffmuehle
EP0256972A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Refiner zur Bearbeitung von Fasermaterial
US5836525A (en) * 1994-04-08 1998-11-17 A.R.T.E. Parc Equation Lining for a refiner
WO1996000615A1 (en) * 1994-06-29 1996-01-11 Sunds Defibrator Industries Ab Refining element
DE19603548A1 (de) * 1996-02-01 1997-05-07 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
US5893525A (en) * 1997-07-01 1999-04-13 Durametal Corporation Refiner plate with variable pitch
EP0899375A2 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 J&amp;L Fiber Services, Inc. Mahlscheibe ohne Störkörper für hochkonsistente Holzfaserstoffe
WO2004004909A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Metso Paper Inc A refining surface for a refiner for defibering material containing lignocellulose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102264980A (zh) * 2008-12-23 2011-11-30 安德里特斯公开股份有限公司 用于粉碎含纤维素的给料的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004003743U1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619157C2 (de) Ringscheibenförmiger Mahlkörper zum Einbau in einen Refiner zur Aufbereitung von Faserstoffbrei insbesondere für die Papierherstellung
DE2522349A1 (de) Feinmuehle fuer holzschliff geringer konsistenz
DE69833001T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines raffineurs für papierbreie
EP1749922B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer Faserstoffsuspension und Plattensegment zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
EP3398682B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
DE3700613A1 (de) Refiner zum behandeln einer faserstoffsuspension zur papierherstellung
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
EP0256972B1 (de) Refiner zur Bearbeitung von Fasermaterial
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
EP3256640B1 (de) Mahlgarnitur
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE3632805C2 (de)
EP1256653A2 (de) Garniturträger
DE202004001620U1 (de) Mahlgarnituren für Papierfaserstoff
DE2854789A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einer pulpe
DE3743071A1 (de) Refiner fuer papierstoff
DE102005004344B4 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
AT280832B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für rohes und gekochtes Fleisch od.dgl.
EP0661404B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspensiertem Faserstoffmaterial
DE19717685C2 (de) Mahlwerkzeug für eine Mühle
DE4114793C2 (de)
DE2825731C3 (de) Zerfaserungsscheibe für eine Scheibenmühle
WO2021104747A1 (de) Faserstoff-behandlungsvorrichtung
DE10337921A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Papier- oder Zellstofffasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060314

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

18W Application withdrawn

Effective date: 20070711