DE3632805C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3632805C2
DE3632805C2 DE3632805A DE3632805A DE3632805C2 DE 3632805 C2 DE3632805 C2 DE 3632805C2 DE 3632805 A DE3632805 A DE 3632805A DE 3632805 A DE3632805 A DE 3632805A DE 3632805 C2 DE3632805 C2 DE 3632805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
balancing element
disk
cutter
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3632805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632805A1 (de
Inventor
Gustav Walter 5630 Remscheid De Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Walter Steffens & Co 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
G Walter Steffens & Co 5630 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19863632805 priority Critical patent/DE3632805A1/de
Application filed by G Walter Steffens & Co 5630 Remscheid De GmbH filed Critical G Walter Steffens & Co 5630 Remscheid De GmbH
Priority to ES87112189T priority patent/ES2022229B3/es
Priority to AT87112189T priority patent/ATE62848T1/de
Priority to EP87112189A priority patent/EP0268753B1/de
Priority to DE8787112189T priority patent/DE3769604D1/de
Priority to US07/100,671 priority patent/US4770353A/en
Priority to JP62237605A priority patent/JPS63147562A/ja
Publication of DE3632805A1 publication Critical patent/DE3632805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632805C2 publication Critical patent/DE3632805C2/de
Priority to GR91400136T priority patent/GR3001849T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • B23Q11/0035Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine by adding or adjusting a mass, e.g. counterweights

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswuchten von Messerköpfen, insbesondere Kuttermesserköpfen, die von auf einer Antriebswelle festgelegten Schneidmessern und Scheiben gebildet werden, wobei am Umfang wenigstens einer Scheibe wenigstens ein in ihrer Umfangsrichtung verschiebbares und festlegbares Auswuchtelement vorgesehen ist.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 27 39 740 bekannten Vorrichtung besteht das Auswuchtelement aus einem Ring mit exzentrischer Massenverteilung, der auf dem Umfang der Scheibe in die Auswuchtstellung verdreht und in dieser Stellung durch stirnseitige Spannschrauben festgelegt werden kann.
Mit der bekannten Vorrichtung läßt sich zwar der Messerkopf auswuchten, die axiale Länge des Messerkopfes wird jedoch auf Grund dieser Scheiben relativ groß.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich unter Beibehaltung der axialen Messerkopflänge seine Arbeitsfähigkeit steigern läßt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Auswuchtelement als Funktionselement zum Schneiden, Mischen, Fördern und/oder Emulgieren ausgebildet ist.
Dabei ist das Auswuchtelement zweckmäßigerweise den Formen von Kuttermessern entsprechend ausgebildet. Es kann die Form von Rechtecken, Dreiecken oder Rhomben haben. Die Auswuchtelemente können auch typische Zahnformen, wie Sägezahnformen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sich der Messerkopf ohne Schwierigkeiten in der erforderlichen Weise auswuchten läßt, wobei gleichzeitig die Scheiben mit den Auswuchtelementen zur Beeinflussung des Gutes beitragen, ohne daß die axiale Länge des Messerkopfes durch Anordnen weiterer Bearbeitungselemente verlängert zu werden braucht. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise die Materialflußrichtung sowohl in der Kutterschüssel als auch im Schneidraum des Kutterdeckels beeinflußt werden. Außerdem kann mit Hilfe der Vorrichtung auch die Temperatur des zu bearbeitenden Gutes reguliert werden.
Um ein einfaches Festlegen und Verschieben des oder der Auswuchtelemente an der jeweiligen Scheibe zu ermöglichen, hat die Scheibe am Umfang ein Schwalbenschwanzprofil, in das das Auswuchtelement einsetzbar ist. Dabei kann in der Umfangsfläche der Scheibe eine Schwalbenschwanznut ausgebildet sein, in die ein Schwalbenschwanzprofil des Auswuchtelements eingreift. Es kann auch von der Umfangsfläche ein ringförmiger Vorsprung mit einem Schwalbenschwanzprofil vorgesehen werden, das in eine Schwalbenschwanznut in dem Auswuchtelement eingreift.
An Hand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Kuttermesserkopf in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht eines in eine Treibscheibe eingesetzten Kuttermessers,
Fig. 3 die Aufsicht auf eine Stirnfläche einer Auswuchtscheibe und die
Fig. 4a und 4b jeweils einen Schnitt durch eine Auswuchtscheibe.
Der in der Fig. 1 gezeigte Messerkopf für Kutter weist eine angetriebene Profilwelle 1 auf, auf der nacheinander eine erste Abschlußscheibe 2, mehrere Treibscheiben 3 mit dazwischenliegenden Distanzscheiben 4, eine zweite Abschluß­ scheibe 5 sowie eine das Ende der Profilwelle 1 abdeckende Kopfmutter 6 angeordnet sind. In jede Treibscheibe 3 ist ein Kuttermesser 7 (Fig. 2) eingesetzt, das von einer Zahnreihe 8 am Kuttermesser, die in ein entsprechendes Gegenstück an der Treibscheibe 3 eingreift, gehalten wird. Die einzelnen Kuttermesser 7 am Messerkopf sind bezüglich einer zur Rota­ tionsachse des Messerkopfes senkrechten Ebene um bestimmte Winkelbeträge gegeneinander versetzt. So können zwei aufein­ anderfolgende Messer einen Winkel von beispielsweise 60°, 90°, 120° oder 180° einschließen.
Die Abschluß-, Treib- und Distanzscheiben 2, 3, 4 und 5 können einzeln oder alle miteinander als Auswuchtscheiben ausgebildet sein. Eine solche Auswuchtscheibe 9 (Fig. 3) ist an ihrem Umfang mit einem umlaufenden Schwalbenschwanzprofil 10 versehen, das in der Umfangsfläche der Auswuchtscheibe 9 innenliegend (Fig. 4a), d.h. durch eine Nut in der Umfangs­ fläche oder außenliegend (Fig. 4b) ausgeführt sein kann. Auf die Auswuchtscheibe 9 sind Auswuchtelemente 11 aufge­ schoben, die auf der der Auswuchtscheibe 9 zugewandten Seite ein dem Schwalbenschwanzprofil 10 entsprechendes Profil auf­ weisen. Die Auswuchtelemente 11 bilden die eigentlichen Aus­ gleichsgewichte zum Beseitigen auftretender Unwuchten. Zum Aufschieben der Auswuchtelemente 11 auf das als Führung für diese dienende Schwalbenschwanzprofil 10 weist dieses Profil an einer Stelle des Umfangs der Auswuchtscheibe 9 eine Aussparung auf.
Das Auswuchten selbst erfolgt durch Verschieben der Aus­ wuchtelemente 11 am Umfang der Auswuchtscheiben 9 und Fest­ legen der Auswuchtelemente 11 an der geeigneten Stelle, z.B. durch Festklemmen der Auswuchtelemente mittels Schrauben 12. In der Regel sind pro Auswuchtscheibe zwei oder mehr Auswuchtelemente erforderlich.
Die Auswuchtelemente 11 haben eine solche Höhe, daß sie zum Scheibendurchmesser einen gewissen Überstand aufweisen. Dieser Überstand kann zum Beispiel im Bereich zwischen 5 mm und etwa 200 mm liegen. Das Gewicht der Auswuchtelemente kann unterschiedlich sein und je nach Bedarf zum Beispiel zwischen 5 Gramm und einem Kilogramm liegen. Es können jedoch auch Auswuchtelemente verschiedener Form jeweils das gleiche Gewicht besitzen.
Die Auswuchtelemente 11 sind als Funktionselemente des Messerkopfes beispielsweise zum Schneiden, Mischen oder Fördern des Schnittgutes ausgebildet. Sie haben entsprechend die Form eines Kuttermessers, eine bei Sägen übliche Zahn­ form oder bilden Rechtecke, Dreiecke und Rhomben. Der Zahn­ schliff richtet sich nach dem zu erreichenden Effekt; er kann einseitig rechts oder links, beidseitig sowie mittig oder außermittig sein.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Auswuchten von Messerköpfen, insbesondere Kuttermesserköpfen, die von auf einer Antriebswelle festgelegten Schneidmessern und Scheiben gebildet werden, wobei am Umfang wenigstens einer Scheibe wenigstens ein in ihrer Umfangsrichtung verschiebbares und festlegbares Auswuchtelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswuchtelement (11) als Funktionselement zum Schneiden, Mischen, Fördern und/oder Emulgieren ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswuchtelement (11) den Formen von Kuttermessern entsprechend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswuchtelement (11) die Form eines Rechtecks, eines Dreiecks oder einer Rhombe hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswuchtelement (11) eine Sägezahnform hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) am Umfang ein Schwalbenschwanzprofil (10) aufweist, in das das Auswuchtelement (11) einsetzbar ist.
DE19863632805 1986-09-26 1986-09-26 Auswuchtanordnung fuer kuttermesserkoepfe Granted DE3632805A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632805 DE3632805A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Auswuchtanordnung fuer kuttermesserkoepfe
AT87112189T ATE62848T1 (de) 1986-09-26 1987-08-21 Ausbalancierte messerkoepfe.
EP87112189A EP0268753B1 (de) 1986-09-26 1987-08-21 Ausbalancierte Messerköpfe
DE8787112189T DE3769604D1 (de) 1986-09-26 1987-08-21 Ausbalancierte messerkoepfe.
ES87112189T ES2022229B3 (es) 1986-09-26 1987-08-21 Cabeza de cuchilla basculante
US07/100,671 US4770353A (en) 1986-09-26 1987-09-24 Arrangement for balancing blade assemblies
JP62237605A JPS63147562A (ja) 1986-09-26 1987-09-24 カツタヘツド用のバランシング装置
GR91400136T GR3001849T3 (en) 1986-09-26 1991-04-25 Balanced rotating tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632805 DE3632805A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Auswuchtanordnung fuer kuttermesserkoepfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632805A1 DE3632805A1 (de) 1988-04-21
DE3632805C2 true DE3632805C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=6310458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632805 Granted DE3632805A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Auswuchtanordnung fuer kuttermesserkoepfe
DE8787112189T Expired - Fee Related DE3769604D1 (de) 1986-09-26 1987-08-21 Ausbalancierte messerkoepfe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787112189T Expired - Fee Related DE3769604D1 (de) 1986-09-26 1987-08-21 Ausbalancierte messerkoepfe.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4770353A (de)
EP (1) EP0268753B1 (de)
JP (1) JPS63147562A (de)
AT (1) ATE62848T1 (de)
DE (2) DE3632805A1 (de)
ES (1) ES2022229B3 (de)
GR (1) GR3001849T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616620U1 (de) * 1996-09-24 1996-11-14 Neuner Hans Vorrichtung zum mehrstufigen Bearbeiten von organischen Massen, insbesondere Fleisch
DE102019210604A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Baugruppe für einen Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03501359A (ja) * 1988-06-21 1991-03-28 ゴルドン アナトリ ミハイロビチ カッタのブレードヘッド
CH688815A5 (de) * 1992-10-14 1998-04-15 Bechem Hannelore Aggregat zum Bohren, Fräsen, Schlitzen und Verdichten von Materialien.
FR2704284B1 (fr) * 1993-04-19 1995-07-21 Durand International Dispositif de fixation amovible entre un organe de support et d'actionnement.
JP4817034B2 (ja) * 2001-01-23 2011-11-16 宮坂機械株式会社 圧縮固結された飼料の解砕機
DE102005052191A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Knecht Maschinenbau Gmbh Fleischkutter
CN102580831A (zh) * 2012-03-13 2012-07-18 云南瑞升烟草技术(集团)有限公司 锤击式剪切造粒机
KR101712396B1 (ko) * 2014-12-30 2017-03-13 주식회사 유림기계 목재 파쇄기용 파쇄유닛의 칼날 고정장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE463799A (de) * 1945-03-20
DE838502C (de) * 1951-01-14 1952-07-17 G & H Doerken Fraeskopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE957520C (de) * 1953-02-03 1957-02-07 Paul Kirsten Dr Ing Messerwelle fuer Holzhobelmaschinen
US3141485A (en) * 1962-12-04 1964-07-21 Cardwell Machine Company Tobacco shredder
DE2235264A1 (de) * 1972-07-19 1974-01-31 Konrad Prof Dr Ing Bauer Wuchtverfahren zum auswuchten von messerkoepfen fuer fleischereikutter
DE2608883C2 (de) * 1976-03-04 1982-05-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Prallhammermühle
US4145009A (en) * 1977-03-14 1979-03-20 Kubota Kekko Kabushiki Kaisha Impact type crusher
DK327678A (da) * 1977-07-29 1979-01-30 G Wanke Apparat til afbalancering af knivsaet til en cutter
DE2739740A1 (de) * 1977-09-03 1979-05-23 Wanke Georg Vorrichtung zum auswuchten von messersaetzen fuer einen kutter
DE2836630C2 (de) * 1978-08-22 1986-04-17 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Kuttermesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616620U1 (de) * 1996-09-24 1996-11-14 Neuner Hans Vorrichtung zum mehrstufigen Bearbeiten von organischen Massen, insbesondere Fleisch
DE102019210604A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Baugruppe für einen Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63147562A (ja) 1988-06-20
EP0268753B1 (de) 1991-04-24
DE3769604D1 (de) 1991-05-29
DE3632805A1 (de) 1988-04-21
EP0268753A1 (de) 1988-06-01
JPH021542B2 (de) 1990-01-11
ATE62848T1 (de) 1991-05-15
US4770353A (en) 1988-09-13
GR3001849T3 (en) 1992-11-23
ES2022229B3 (es) 1991-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632805C2 (de)
DE2753509C2 (de) Sägeblatt
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
DE3628195A1 (de) Refiner zur bearbeitung von fasermaterial
EP0394242B1 (de) Kreissäge
DE3536989A1 (de) Messerscheibe, insbesondere zum beschneiden von papier
EP1561857A1 (de) Mahlgarnituren für Papierfaserstoff
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE478285C (de) Messerkopf mit mehreren Scheibenfraesern
DE587923C (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufelfuessen
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE3723820C2 (de)
DE474626C (de) Vorrichtung zum Veredeln von Weinreben
DE670041C (de) Gegen den Boden einer Kutterschuessel nachstellbares doppelschneidiges Kuttermesser
DE3721423A1 (de) Schneidvorrichtung fuer mindestens zweilagige flaechengebilde, insbesondere papierprodukte
DE3244450A1 (de) Kreissaegemaschine
DE2529123A1 (de) Messerkopf
DE2129152C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hackschnitzeln aus Rundholz
AT373195B (de) Vorrichtung zur herstellung von holzwolle
DE2128071C (de) Messerkopf fur die Bearbeitung von Bleistiftbrettchen
DE3300106A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahlmessern zur verwendung als einwegmesser in hobelmaschinen
AT1366U1 (de) Fräser
DE923096C (de) Maschine zum Veredeln von Weinreben
DE1955293C3 (de) Kegelstumpfförmiges Zerspanerwerkzeug für einen Profilzerspaner
DE1653061C (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee