DE4305626B4 - OE-Spinnrotor - Google Patents

OE-Spinnrotor Download PDF

Info

Publication number
DE4305626B4
DE4305626B4 DE19934305626 DE4305626A DE4305626B4 DE 4305626 B4 DE4305626 B4 DE 4305626B4 DE 19934305626 DE19934305626 DE 19934305626 DE 4305626 A DE4305626 A DE 4305626A DE 4305626 B4 DE4305626 B4 DE 4305626B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
collecting groove
sliding surface
spinning rotor
fiber collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934305626
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305626A1 (de
Inventor
Kurt Lang
Friedbert Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Original Assignee
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH filed Critical Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Priority to DE19934305626 priority Critical patent/DE4305626B4/de
Publication of DE4305626A1 publication Critical patent/DE4305626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305626B4 publication Critical patent/DE4305626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

OE-Spinnrotor mit einer sich zu einer Fasersammelrille erweiternden glatten Fasergleitfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasersammelrille (8) bezüglich der Fasern einen größeren Reibungswiderstand aufweist als die Fasergleitfläche (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen OE-Spinnrotor mit einer sich zu einer Fasersammelrille erweiternden glatten Fasergleitfläche.
  • Ein solcher Spinnrotor ist beispielsweise durch die DE 29 09 739 A1 Stand der Technik. Die faserführenden Flächen sind mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Nickel-Diamant-Beschichtung, versehen. Zur Erzielung günstiger Gleiteigenschaften für die Fasern sind sowohl die Fasergleitfläche als auch die Fasersammelrille nachträglich poliert.
  • Durch die DE2510425 A1 war ein Spinnrotor bekannt, bei welchem die Fasersammelrille durch Beaufschlagen mit körnigem Material bearbeitet wird, um im Bereich der Fasersammelrille ein nahezu reibfreies Gleiten der Fasern zu erhalten.
  • Aus der CH 664167 A5 ist es bekannt, die Innenfläche eines Spinnrotors mit einer Beschichtung aus einem Nicht-Eisen-Metall und darin eingebetteten Hartstoffkörnern zu versehen. Diese Beschichtung, die einer Verschleißminderung dienen soll, ist entweder auf der gesamten Innenfläche vorgesehen oder sie spart den Bereich der Fasersammelrille aus.
  • Aus der DE 3429511 A1 ist es bekannt, die Faserrutschfläche (Fasergleitfläche) und/oder die Fasersammelrille mit einer Vielzahl von Erosionskratern zu versehen. Die in der Fasersammelrille angebrachten Erosionskrater sollen bewirken, dass sich die Fasersammelrille von vornherein wie eine unregelmäßig leicht verschmutzte Fasersammelrille verhält, so dass eine während des weiteren Spinnbetriebs auftretende tatsächliche unregelmäßige Verschmutzung die Struktur des gesponnenen Fadens nicht mehr verändern kann.
  • In der nachveröffentlichten DE 4304151 A1 ist ein Spinnrotor offenbart, bei welchem die Fasergleitfläche mit einer Strukturierung versehen ist, die – in Richtung auf die Fasersammelrille gesehen – der Drehrichtung des Spinnrotors entgegengerichtet ist.
  • Bei Spinnrotoren mit besonders kleinen Durchmessern, wie sie heute für hohe Drehzahlen verwendet werden, kommt es insofern zu Schwierigkeiten, als die Fasern auf der Fasergleitfläche nicht gleichmäßig rutschen. Dies liegt daran, daß man bei kleinen Durchmessern die Fasergleitfläche steiler machen muß, damit die vordere Rotorseite noch einen genügend großen Freiraum aufweist, in welchen der die Mündung des Faserzuführkanales enthaltende Deckelansatz hineinragt. Je steiler jedoch die Fasergleitfläche ist, desto eher kommt es vor, daß das Rutschen der Fasern zur Fasersammelrille hin mit Stockungen vonstatten geht. Wenn darüber hinaus die Fasergleitfläche einen ungünstigen Reibungswert aufweist, der nicht auf die Fasern abgestimmt ist, gibt es Spinnstörungen. Die Spinnstabilität vermindert sich, und es kommt vermehrt zu Fadenbrüchen.
  • Wenn man die Fasergleitfläche besonders glatt macht, damit die Fasern möglichst gut zur Fasersammelrille rutschen, hat dies den Nebeneffekt, daß die Fasern nur zögernd und nicht immer vollständig die Umfangsgeschwindigkeit der Fasergleitfläche annehmen. Die Fasern sind dann langsamer als der Spinnrotor. Da in einem solchen Fall in der Regel auch die Fasersammelrille sehr glatt ist, besteht die Gefahr, daß selbst in der Fasersammelrille die Fasern nicht immer die volle Umfangsgeschwindigkeit des Spinnrotors annehmen. Es kann in der Fasersammelrille zu sogenannten Aufschuppungen kommen, was bedeutet, daß sich die Faserverteilung in der Fasersammelrille durch ungleiche Verschiebung der Fasern verändert. An einer Stelle wird der in der Fasersammelrille abgelegte Faserring etwas auseinandergezogen, an einer anderen Stelle wird er etwas mehr verdichtet. Es ist auf jeden Fall nachteilig, wenn die Fasern in der Fasersammelrille "schwimmen".
  • Bei einem Spinnrotor nach der DE-OS 21 58 087 ist versucht worden, die Fasergleitfläche mit konzentrisch zur Fasersammelrille verlaufenden Rillen oder Vorsprüngen zu versehen. Damit sollte erreicht werden, daß die Reibung in Richtung auf die Fasersammelrille größer ist als in Umfangsrichtung, damit die Fasern auf der Fasergleitfläche einen genügend langen Weg durchlaufen und somit genügend Zeit haben, die Umfangsgeschwindigkeit des Spinnrotors anzunehmen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es bei Spinnrotoren mit kleinen Durchmessern auf jeden Fall nachteilig ist, wenn die Fasergleitfläche mit derartigen Rillen oder Vorsprüngen versehen ist. Selbst die bei der Fertigung auftretenden Drehriefen haben sich für das Rutschen der Fasern bereits als sehr nachteilig erwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fasergleitfläche eines Spinnrotors genügend glatt zu machen, damit die Fasern auch bei kleinen Durchmessern des Spinnrotors in die Fasersammelrille rutschen, jedoch gleichzeitig dafür zu sorgen, daß die Fasern spätestens an der Fasersammelrille die Umfangsgeschwindigkeit des Spinnrotors annehmen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fasersammelrille bezüglich der Fasern einen größeren Reibungswiderstand aufweist als die Fasergleitfläche.
  • Durch die Erfindung lassen sich jetzt die für hohe Drehzahlen erforderlichen Spinnrotoren mit kleinen Durchmessern verwirklichen, da jetzt auch steile Fasergleitflächen genügend glatt gemacht werden können, so daß die für das Rutschen der Fasern in die Fasersammelrille erforderlichen Fliehkräfte noch in der Lage sind, die Reibungswiderstände zu überwinden. Dennoch werden die Fasern spätestens an der Fasersammelrille auf die Umfangsgeschwindigkeit des Spinnrotors beschleunigt, da die Fasersammelrille genügend griffig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Rauhtiefe der Fasersammelrille wenigstens das 1,5-fache der Rauhtiefe der Fasergleitfläche. Beispielsweise kann die Rauhtiefe an der Fasergleitfläche RT 3 bis RT 5 betragen, während an der Fasersammelrille eine Rauhtiefe von RT 8 vorhanden ist. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, daß primär nicht die Rauhtiefe, sondern der Reibungskoeffizient für die Griffigkeit ausschlaggebend ist. Um diese Griffigkeit zu bestimmen, kann man ein textiles Fasermaterial zu einem Prüf-Formteil verdichten und dessen Gleitfähigkeit messen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl die Fasersammelrille als auch die Fasergleitfläche mit einer Beschichtung versehen, wobei die Beschichtung der Fasergleitfläche durch einen Glättungsvorgang nachbehandelt ist. Die heute bekannten, insbesondere gegen Verschleiß verwendeten Beschichtungen können, je nach Wunsch, mit einer mehr oder weniger rauhen Oberfläche ausgeführt werden. Leider ist es bisher nicht möglich, nur die Fasersammelrille zu beschichten, da die Beschichtung in der Regel in einem Bad aufgebracht wird. Dies bedeutet, daß sich die in der Regel nicht glatte Beschichtung auch über die Fasergleitfläche erstreckt, wo ihre Griffigkeit geradezu schädlich ist. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Fasergleitfläche nach dem Beschichtungsvorgang nochmals zu behandeln, und zwar in der Weise, daß die an sich verhältnismäßig rauhe Beschichtung geglättet wird. Man geht dabei zunächst von einer Beschichtung aus, die in der Fasersammelrille eine genügende Griffigkeit gewährleistet. Der Glättungsvorgang an der Fasergleitfläche kann dann vor oder nach einem Tempern geschehen. Wenn das Tempern im Anschluß an den Poliervorgang erfolgt, kann das Schleifmittel besser angreifen.
  • Vorteilhaft ist als Beschichtung eine Nickel-Diamant-Beschichtung vorgesehen. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Nickel-Diamant-Beschichtung für die Fasersammelrille genau richtig ist und erfahrungsgemäß eine gute Griffigkeit gewährleistet. Die gewünschte Rauhheit in der Fasersammelrille kommt dadurch zustande, daß aus der Beschichtung einzelne Diamantpartikel herausragen. Beim nachträglichen Glättungsvorgang der Fasergleitfläche gelingt es dann, diese Splitter herauszureißen, wodurch die Fasergleitfläche die nicht erwünschte Griffigkeit verliert.
  • Zweckmäßig ist die Fasergleitfläche bezüglich der Fasern in Umfangsrichtung des Spinnrotors griffiger ausgebildet als in axialer Richtung. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß eine auf der Fasergleitfläche auftreffende Faser mit ihrem vorderen Ende zu einer deutlichen Richtungsänderung gezwungen wird, das heißt die Faser muß in eine neue Richtung beschleunigt werden. Bei sehr glatter Fasergleitfläche gelingt dies nur unvollkommen. Wenn man jedoch der Fasergleitfläche eine vorrangig in Umfangsrichtung wirksame Strukturierung gibt, beispielsweise in Form sanfter Rillen, die eine Tiefe von ca. 0,1 bis 0,2 mm haben, wird die Beschleunigung der Fasern in Umfangsrichtung verbessert, ohne daß die Rutschfähigkeit zur Fasersammelrille behindert wird. Somit wird erreicht, daß es zu keiner Stauchung auf der Fasergleitfläche kommt.
  • Für eine Nachbehandlung der Fasergleitfläche kommen alle heute bekannten Polierverfahren in Betracht. Gegebenenfalls kann bereits ein Nachdrehen zum Erfolg führen.
  • Bei einem ersten Verfahren wird zum Glätten ein Werkzeug verwendet, welches die Fasersammelrille ausspart. Das Polierwerkzeug muß dabei so profiliert werden, daß beim Polieren die Fasersammelrille mit Sicherheit ausgenommen ist. In Frage kommt dabei gegebenenfalls ein ganz normales Polieren mittels Stahlbürste oder Kunststoffbürste, wobei diese eine solche Form haben müssen, daß ein Polieren auch der Fasersammelrille mit Sicherheit unterbleibt.
  • Bei einem anderen Verfahren wird zum Glätten ein Poliermittel verwendet, welches nicht in die Fasersammelrille eindringen kann. Beispielsweise kann man für das nachträgliche Glätten ein Poliermaterial aus genügend groben Poliersteinchen oder Partikeln verwenden, die wenigstens so groß sind, daß sie nicht in die Fasersammelrille eindringen können. Hierfür steht eine Vielzahl von Schleif- oder Scheuermitteln zur Verfügung, beispielsweise Holzschnitzel, Keramiksteine, Kunststoffschnitzel oder Kunststoffchips, metallische Schleifkörper, Zinkstifte, Quarzteilchen usw.. Diesen Teilchenmassen können gegebenenfalls liquide Schleifmittel hinzugefügt werden. Immer muß jedoch darauf geachtet werden, daß die schleifenden Partikel so groß sind, daß sie der Fasersammelrille nichts anhaben können.
  • Bei einem dritten Verfahren wird die Fasersammelrille beim Glätten abgedeckt. Dies kann beispielsweise durch chemisches Polieren geschehen, wobei die Fasersammelrille durch eine geeignete Paste genügend geschützt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist in der nachfolgenden Bechreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch einen OE-Spinnrotor,
  • 2 in stark vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus 1 im Bereich der Fasergleitfläche,
  • 3 in ebenfalls stark vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus 1 im Bereich der Fasersammelrille.
  • Der OE-Spinnrotor 1 besteht aus einem Rotorteller 2 und einem drehfest damit verbundenen Schaft 3, der in nicht dargestellter Weise gelagert und angetrieben ist. Zum Befestigen des Schaftes 3 ist der Rotorteller 2 mit einem Ringbund 4 versehen, in welchen der Schaft 3 eingepreßt ist.
  • Der Rotorteller 2 ist hohl ausgebildet, das heißt er besitzt, ausgehend von seinem vorderen Rotorrand 5, in bekannter Weise einen Innenraum 6, der bei Betrieb unter Unterdruck steht. Ausgehend vom vorderen Rotorrand 5 ist der Innenraum 6 durch eine Fasergleitfläche 7 begrenzt, die sich, vorzugsweise konisch, zu einer Fasersammelrille 8 hin erweitert. Von der Fasersammelrille 8 aus ist, zum Schaft 3 hin, der Innenraum 6 durch den Rotorboden 9 begrenzt, der normalerweise nicht mit Fasern in Berührung kommmt.
  • Bei Betrieb werden die Fasern, die aus der Mündung eines nicht dargestellten Faserzuführkanals austreten, in der Nähe des vorderen Rotorrandes 5 gegen die Fasergleitfläche 7 geschossen, und zwar mit einer Komponente in Drehrichtung des Rotortellers 2. Die Fasern gleiten dann auf der sich erweiternden Fasergleitfläche 7 bis in die Fasersammelrille 8, wo sie in bekannter Weise in einen dort gesammelten Faserring eingebunden und von dort als Faden abgezogen werden.
  • Bei den heute üblichen hochtourigen Offen-End-Spinnmaschinen werden Rotorteller 2 mit besonders kleinen Durchmessern verwendet, deren Fasersammelrillen 8 einen Durchmesser von weniger als 30 mm haben. Damit bei derart kleinen Spinnrotoren 1 im Bereich des vorderen Rotorrandes 5 überhaupt noch ein Einsatz eingeführt werden kann, der die Mündung des Faserzuführkanales und die Fadenabzugsdüse enthält, hat man die Fasergleitflächen 7 immer steiler, das heißt mit kleinerer Konizität, ausgeführt. Dies führte jedoch dazu, daß die Wirkung der Fliehkräfte, die für das Rutschen der Fasern in die Fasersammelrille 8 verantwortlich sind, einem größeren Gleitwiderstand ausgesetzt ist. Aus diesem Grunde ist man bestrebt, die Fasergleitfläche 7 besonders glatt zu machen, was jedoch zu den eingangs erwähnten Nachteilen führt.
  • Erfindungsgemäß weist deshalb die Fasersammelrille 8 bezüglich der Fasern einen größeren Reibungswiderstand auf als die Fasergleitfläche 7.
  • Zunächst wurden sowohl die Fasergleitfläche 7 als auch die Fasersammelrille 8 mit einer Beschichtung 12 versehen, die eine ausreichende Griffigkeit derart hat, daß in der Fasersammelrille 8 die Fasern einwandfrei in Umfangsrichtung des Spinnrotors 1 beschleunigt werden. Anschließend wird die Fasergleitfläche 7 durch einen Glättungsvorgang nachbehandelt, so daß in diesem Bereich eine Beschichtung 11 mit glatterer Oberfläche vorhanden ist. Hierfür kommen die Methoden in Frage, wie sie zuvor beschrieben worden sind.

Claims (9)

  1. OE-Spinnrotor mit einer sich zu einer Fasersammelrille erweiternden glatten Fasergleitfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasersammelrille (8) bezüglich der Fasern einen größeren Reibungswiderstand aufweist als die Fasergleitfläche (7).
  2. Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe der Fasersammelrille (8) wenigstens das 1,5-fache der Rauhtiefe der Fasergleitfläche (7) beträgt.
  3. Spinnrotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasersammelrille (8) und die Fasergleitfläche (7) mit einer Beschichtung (11, 12) versehen sind, wobei die Beschichtung (11) der Fasergleitfläche (7) durch einen Glättungsvorgang nachbehandelt ist.
  4. Spinnrotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtung (11, 12) eine Nickel-Diamant-Beschichtung vorgesehen ist.
  5. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasergleitfläche (7) bezüglich der Fasern in Umfangsrichtung des Spinnrotors (1) griffiger ausgebildet ist als in axialer Richtung.
  6. Verfahren zum Herstellen eines OE-Spinnrotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnrotor an seinen faserführenden Flächen bezüglich der Fasern mit einer griffigen Beschichtung versehen wird, die an der Fasergleitfläche durch einen zusätzlichen Arbeitsgang geglättet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Glätten ein Werkzeug verwendet wird, das die Fasersammelrille ausspart.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Glätten ein Poliermittel verwendet wird, welches nicht in die Fasersammelrille eindringen kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasersammelrille beim Glätten abgedeckt wird.
DE19934305626 1993-02-24 1993-02-24 OE-Spinnrotor Expired - Fee Related DE4305626B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305626 DE4305626B4 (de) 1993-02-24 1993-02-24 OE-Spinnrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305626 DE4305626B4 (de) 1993-02-24 1993-02-24 OE-Spinnrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305626A1 DE4305626A1 (de) 1994-08-25
DE4305626B4 true DE4305626B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=6481195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305626 Expired - Fee Related DE4305626B4 (de) 1993-02-24 1993-02-24 OE-Spinnrotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305626B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509742A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor mit einer verschleißfesten Oberflächenschicht
DE19713359B4 (de) * 1997-03-29 2005-12-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung
DE19822265B4 (de) * 1997-06-13 2006-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
US6006512A (en) * 1997-08-08 1999-12-28 Spindelfabrik Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Rotor cup for open-end spinning and method of making same
DE19737332A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Stahlecker Fritz Rotorteller für OE-Spinnaggregate
DE19743597A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor
DE19836066A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19836392A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Wolfgang Wiesener Oberflächenbeschichtung, körnige Mischung zur Zufuhr zu einer Plasmabeschichtung und Oberflächenbeschichtungsverfahren
DE19947547A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Schlafhorst & Co W Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine
DE102015114731A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse aus vergütbarem Stahlmaterial

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158087A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Einrichtung zum Spinnen von Textil-Stapelfasern im Open-End-Verfahren
DE2510425A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Fritz Stahlecker Offenend-spinnturbine
DE2909739A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Stahlecker Fritz Spinnrotor fuer eine offenend- spinnvorrichtung
DE3429511A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnrotor fuer eine oe-spinnmaschine und verfahren zum herstellen des spinnrotors
CH664167A5 (de) * 1983-11-04 1988-02-15 Schlafhorst & Co W Spinnrotor.
DE4304151A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-25 Novibra Gmbh Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158087A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Einrichtung zum Spinnen von Textil-Stapelfasern im Open-End-Verfahren
DE2510425A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Fritz Stahlecker Offenend-spinnturbine
DE2909739A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Stahlecker Fritz Spinnrotor fuer eine offenend- spinnvorrichtung
CH664167A5 (de) * 1983-11-04 1988-02-15 Schlafhorst & Co W Spinnrotor.
DE3429511A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnrotor fuer eine oe-spinnmaschine und verfahren zum herstellen des spinnrotors
DE4304151A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-25 Novibra Gmbh Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305626A1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305626B4 (de) OE-Spinnrotor
DE1560302B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4240026C2 (de) Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
CH664167A5 (de) Spinnrotor.
DE3016675A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE19713359B4 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung
EP0979888B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2910921A1 (de) Rotor einer offenend-spinnmaschine
EP1096044B1 (de) Beschichtung von Spinnrotoren für Offenend-Rotorspinnmaschinen
DE4316905C2 (de) Textilgarnträger
DE3012314A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0267621A1 (de) Offenend-Friktions-Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Garnes oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung eines Friktionsspinnmittels
DE19509742A1 (de) OE-Spinnrotor mit einer verschleißfesten Oberflächenschicht
CH661059A5 (de) Rotor-feinspinnverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE19743597A1 (de) OE-Spinnrotor
DE2909739A1 (de) Spinnrotor fuer eine offenend- spinnvorrichtung
DE2164303A1 (de) Verfahren zum Falschzwirnen von Garn
DE4344012A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE3942454A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines spinnfasergarns
DE2526079B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
EP3415670B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotortasse für einen offenend-spinnrotor sowie rotortasse für einen offenend-spinnrotor
DE2402781C2 (de) Hochtourige Offenend-Spinnmaschine
DE1685919C (de) Ring für Spinn- oder Zwirnspindeln
WO2017037236A1 (de) Offenend-spinnrotor mit einer rotortasse aus vergütbarem stahlmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee