DE2910921A1 - Rotor einer offenend-spinnmaschine - Google Patents
Rotor einer offenend-spinnmaschineInfo
- Publication number
- DE2910921A1 DE2910921A1 DE19792910921 DE2910921A DE2910921A1 DE 2910921 A1 DE2910921 A1 DE 2910921A1 DE 19792910921 DE19792910921 DE 19792910921 DE 2910921 A DE2910921 A DE 2910921A DE 2910921 A1 DE2910921 A1 DE 2910921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- rotor
- angle
- impurities
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/10—Rotors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
HOFFMAIx'N · EITL1E & PARTNER c * ' υ ° ώ '
PAT E N TAN WÄLT E
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-19/ä) . Dl PL-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN - DIPL.-ING.W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
- 3 - 31 894
Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho
City of Kariya / Japan
City of Kariya / Japan
Rotor einer Offenendspinnmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf den Rotor einer Offenend—Spinnmaschine,
welcher eine Selbstreinigungsfähigkeit aufweist.
Bekanntlich ist der Rotor einer Offenend-Spinnmaschine mit einer
Ringwand versehen, die von der Kante des offenen Endes des Rotors zur Drehachse radial nach außen und nach unten in den Bereich
maximalen Durchmessers verläuft, wo eine Fasersammeirinne gebildet wird, in der die Fasern gesammelt werden. Offenend-Spinnrnaschinen mit derartigen Rotoren befinden sich weitgehend für die Massenproduktion von Garn in Anwendung, wobei es höchst wünschenswert ist, für eine lange Zeit einen Spinnbetrieb mit hoher Drehzahl aufrecht zu erhalten. Die Spinnrotoren der Offenend—Spinnmaschinen werden jedoch mit getrennten Fasern versorgt, welche mehr oder weniger einen bestimmten Betrag an kleinen Verunreinigungen, wie Staub, Schalen und dergleichen enthalten. Sogar wenn mit den Fasern
maximalen Durchmessers verläuft, wo eine Fasersammeirinne gebildet wird, in der die Fasern gesammelt werden. Offenend-Spinnrnaschinen mit derartigen Rotoren befinden sich weitgehend für die Massenproduktion von Garn in Anwendung, wobei es höchst wünschenswert ist, für eine lange Zeit einen Spinnbetrieb mit hoher Drehzahl aufrecht zu erhalten. Die Spinnrotoren der Offenend—Spinnmaschinen werden jedoch mit getrennten Fasern versorgt, welche mehr oder weniger einen bestimmten Betrag an kleinen Verunreinigungen, wie Staub, Schalen und dergleichen enthalten. Sogar wenn mit den Fasern
909839/091S
~ 4 —
in den Spinnrotor gelangende Verunreinigungen in das Garn eingerollt
werden, ergibt sich kein negativer Einfluß auf die Garnqualität, weil die kritischen Verunreinigungen, welche
einen Fadenbruch verursachen, vor dem Eintritt in den Spinnrotor beseitigt wurden. Jedoch begegnet der Rotor ernsthaften
Problemen, die beseitigt werden müssen, um einen Spinnbetrieb mit hoher Geschwindigkeit für lange Zeit aufrecht zu
erhalten.
Da die Fasern, getrennt und im offenen Zustand in den Spinnrotor
eingeführt werden, können sich mit den Fasern vermischte Verunreinigungen unter Bedingungen bewegen, unter denen sie
im wesentlichen von einer Einschränkung durch die getrennten Fasern befreit sind. Die einmal von den Fasern getrennten Verunreinigungen
können nur unter Schwierigkeiten mit den Fasern wieder vermischt werden, die in der Fasersammeirinne des
Spinnrotors in Form eines Faserringes abgesetzt wurden, und zwar wegen des Unterschiedes hinsichtlich der Eigenschaften
und der Gestalt der Verunreinigungen und der Fasern. Die Verunreinigungen haben im wesentlichen eine größere Masse als
die Fasern. Dadurch werden sie unter Wirkung der Zentrifugalkraft in die Fasersammeirinne geleitet. Die auf die Verunreinigungen
wirkenden Zentrifugalkräfte sind dabei wegen der
unterschiedlichen Masse größer als bei den Fasern. Daraus resultiert, daß die Verunreinigungen im Bereich größten Durchmessers,
d.h. im engsten Bereich der Fasersammeirinne abgelagert und gesammelt werden, während die Fasern selbst sich
an der Innenseite der Verunreinigungen absetzen, d.h. auf der Seite, die der Drehachse des Spinnrotors benachbart ist. Wenn
daher die Fasern beseitigt werden, indem diese in ein Schwanzende des abzuziehenden Garnes eingedreht werden, ist es schwierig,
die Verunreinigungen auf die Aussenseite zu bringen, so daß diese in das Garn eingedreht werden. Dies ist insbesondere
dann schwierig, wenn die Verunreinigungen eine kubische
909839/091· - 5 -
"5" 2310921
Form haben. Die Verunreinigungen verbleiben somit im Bereich maximalen Durchmessers der Fasersammeirinne und werden infolge
der Wirkung der Zentrifugalkraft zusammengedrückt, so daß
sich zunehmend eine Ablagerungsschicht entwickelt, die während einer langen Spinnzeit eine erhebliche Dicke annehmen
kann· Daraus ergibt sich, daß der Radius des Bereiches maximalen Durchmessers kleiner wird als der anfängliche günstigste
Radius. Der in der Fasersammeirinne liegende Faserring wird hinsichtlich seiner Breite expandiert und somit einer
geringeren Drehwirkung unterworfen. Dies beeinträchtigt ernsthaft das gesponnene Garn und führt zu einer Unregelmäßigkeit
des Garns, einer geringeren Garnverdrehung oder -verdrillung und einer verringerten Garnfestigkeit. Insgesamt ergibt sich
eine schlechte Garnqualität. Es ist natürlich wesentlich für das Hochgeschwindigkeits-Offenend-Spinnen auf den Faserring
eine ausreichende Drehwirkung aufzubringen. Daher verursacht
eine geringere Verdrehung infolge der Ablagerung von Verunreinigungen Schwierigkeiten hinsichtlich der Ausführung des
Hochgeschwindigkeitsspinnens.
Um ein kontinuierliches Hochgeschwindigkeitsspinnen für einen langen Zeitraum zu gewährleisten, ohne daß die Garnqualität
reduziert wird, muß verhindert werden, daß sich die Verunreinigungen auf der Aussenseite des Faserringes in der Faser—
sammelrinne ablagern.
Die Japanische Patentschrift 52-12292 lehrt die Ausbildung einer Fasergleitwand des Spinnrotors,entlang der die Fasern
zum Bereich maximalen Durchmessers gleiten, wobei diese Fasergleitwand eine Abstufung aufweist, mit deren Hilfe sich die
Verunreinigungen von der Gleitwand abheben und sich von den nach unten gleitenden Fasern trennen. Die so getrennten Verunreinigungen
sammeln sich in einem inneren Bereich vor dem Faserring in der Fasersammeirinne. Solch ein Spinnrotor zeigt
annähernd eine Einrollfunktion der Verunreinigungen, die allerdings noch nicht ausreichend ist.
909839/0318
Verschiedene bisher vorgeschlagene Spinnrotoren sind mit bestimmt abgeschrägten Gleitwandflächen versehen, deren Winkelanordnung
jedoch nicht wertmäßig angegeben wird. Zum Beispiel offenbart die US-PS 3 822 541 einen Offenend-Rotor,
bei dem der Durchmesser einer Fasersammeirinne so gewählt ist, daß sie zumindest elfmal größer ist als die Höhe des offenen
Endes des Rotors oberhalb der Basis der Nut, um so zu bewirken, daß die Verunreinigungen durch einen Luftstrom
aus dem Rotor ausgetragen werden. Der Winkel A von 50 ist einerseits unabhängig von den der Erfindung zukommenden Faktoren
und Erfordernissen gewählt und außerdem zu groß, so daß Verunreinigungen, die die Gleitwand verlassen, nicht die
erfindungsgemäß optimale Stelle erreichen können. Durch einen derart übermäßig großen Winkel A werden die Fasern mehr oder
weniger willkürlich im Garn abgelagert, so daß sich eine schlechte Garnqualität ergibt.
Die US-PS 4 058 964 offenbart einen Offenend-Rotor mit einer Fasersammeirinne, die zwischen zwei Flächen gebildet ist.
Diese Flächen bilden einen Winkel cc von 45° bis 90°. Der Boden der Nut weist einen Radius von O,l bis 0,5 mm auf. Der
Bi-Sektor des Winkels der Öffnung σ<· bildet einen Winkel ß
mit der Drehebene der Nut. Dieser Winkel A hat einen Wert von 0 bis 45 , während die Garnabzugsrichtung mit der Drehebene
einen Winkel von 0° bis 25° bildet. Diese Werte sind nicht unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Faktoren
und Erfordernisse gewählt.
Die US-PS 3 520 122 offenbart einen Spinnrotor, welcher Fasern zusammendrängen kann, bevor sie zu einem Garn verdreht
werden. Die vergleichende Erklärung hinsichtlich der US-PS 3 822 541 ist ebenso auf den Spinnrotor der US-PS 3 520
anwendbar.
— 7 —
909839/091S
Die US-PS 3 812 667 beschreibt einen Spinnrotor, in welchem die Fasern in Form eines Dreieckes gesammelt werden, um
ein Verdrehen der gesammelten Fasern leichter zu machen. Die Ausführungen zu den US-PS«en 3 822 541 und 4 058 964
sind ebenso auf diesen Spinnrotor gemäß der US-PS 3 812 667 anwendbar. Somit wurden bisher zwar Spinnrotoren vorgeschlagen,
mit denen eine Verunreinigungsansammlung verhindert werden soll. Jedoch keiner der bekannten Spinnrotoren berücksichtigt
tatsächlich die erfindungsgemäß geltend gemachten Faktoren, so daß eine ausreichende Selbstreinigungsfähigkeit
der bekannten Spinnrotoren nicht erzielt wird.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotor für eine Offenendspinnmaschine zu schaffen, in dem keine
Ansammlung von Verunreinigungen in einer Fasersammeirinne des Spinnrotors erfolgt, so daß aufgrund einer Selbstreinigungsfähigkeit
ein kontinuierlicher Hochgeschwindigkeits-Spinnvorgang für eine lange Dauer ohne Reduzierung der Garnqualität
möglich ist.
Die Erfindung macht sich die neue Erkenntnis zunutze, die einmal von den zugeführten Fasern abgetrennten Verunreinigungen
in der Fasersammeirinne in den Faserring ausreichend einzurollen. Der erste Faktor in Richtung auf diese Wirkung
besteht darin, daß die am abgestuften Bereich der Fasergleitwand abgesetzten Verunreinigungen direkt an und/oder in unmittelbarer
Nähe der Innenseite des Faserringes haften. Der zweite Faktor besteht darin, daß die auf die Aussenseite des
Faserringes aufgebrachten Verunreinigungen in der Fasersammelrinne in den Faserring eingerollt werden. Der letzte Faktor
gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Mikroverun— reinigungen, welche nicht auf die Fasergleitwand auftreffen
und auf den Boden des Spinnrotors fallen, so bewegt werden, daß sie an der Innenseite des Faserringes oder aber in unmittelbarer
Nähe der Innenseite des Faserringes anhaften. Durch diesen Vorgang werden automatisch sämtliche Verunreini-
909839/091$ "8"
-ε- 2910321
gungen in den Faserring eingeschlossen und somit ohne Reduzierung der Qualität des Garnes mit diesem automatisch abgezogen.
Diese wesentlichen Vorteile der Erfindung ergeben sich erfindungsgemäß
bei einem Rotor einer Offenend-Spinnmaschine,
welche allgemein mit einer Rotorkammer versehen ist, die konzentrisch um die Drehachse angeordnet ist und mit einem
offenen Ende und axial im Abstand dazu mit einem geschlossenen Ende versehen ist« Eine erste Umfangsgleitwand der Rotorkammer
verläuft vom offenen Ende radial nach außen zur Drehachse in Richtung auf das geschlossene Ende. Eine zweite
ringförmige Führungswand verläuft vom geschlossenen Ende zur Drehachse radial nach außen in Richtung auf die Gleit—
wand. Zwischen diesen Wänden wird die Fasersammeirinne gebildet. Die Fasergleitwand besteht aus einer Innen- und einer
Aussenwand, wobei zwischen der Innenwand und einer von der Aussenwand nach innen verlaufenden, gedachten geraden Linie
ein Winkel von 10° bis 35° derart gebildet wird, daß die an der Verbindungsstelle zwischen der Innen- und Aussenwand
abgehobenen Verunreinigungen zu einer außerordentlich günstigen Stelle innerhalb des Fasersammelbereiches gerichtet
werden. An dieser Stelle haften die Verunreinigungen direkt am Faserring oder aber zumindest unmittelbar neben dem Faserring.
Wenn der Faserring in ein Schwanzende des Garnes eingedreht wird, werden die so abgelagerten Verunreinigungen
mit eingerollt. Die Führungswand umfaßt ebenfalls eine Innen- und eine Aussenwand. Zwischen der Innenwand und der von
der Aussenwand ausgehenden gedachten geraden Linie besteht ein Winkel von 20 bis 50 , so daß die MikroVerunreinigungen,
welche am geschlossenen Ende der Rotorkammer abgelagert werden, ebenfalls in die bereits angesprochene günstige Stellung
neben dem Faserring bewegt werden.
909839/0918
ORIGINAL INSPECTED
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Fasersammeirinne
von einer Ansammlung von Verunreinigungen absolut freigehalten, so daß unter Bev/irkung eines Selbstreinigungseffektes
ein kontinuierlicher Hochgeschwindigkeitsspinnvorgang für eine lange Zeit ohne Verminderung der Garnqualität erzielt
werden kann«
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig· 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Rotor einer Offenend-Spinnmaschine,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Verteilung
der Eindrehbereiche, wobei ein Faserring in ein Schwanzende des Fadens eingedreht ist,
Fig. 3 und 4 schematische Ansichten der Längenänderung der Eindrehbereiche, wenn ein Winkel zwischen
einer Gleitwand und einer Drehebene des Spinnrotors wechselt,
Fig. 5 eine Veranschaulichung der Veränderung des
Betrages der gesammelten Verunreinigungen, wenn ein Winkel A sich verändert,
Fig. 6 eine Veranschaulichung der Veränderung des
Betrages der gesammelten Verunreinigungen, wenn ein Winkel D sich verändert.
Fig. 7 eine Veranschaulichung eines Unterschiedes des Betrages der gesammelten Verunreinigungen zwischen
einem mit dem Winkel A ausgestatteten Rotor und einem mit beiden Winkeln A und D
ausgestatteten Rotor,
- 10 S09839/0918
Fig. 8 eine Veranschaulichung des Unterschiedes der Lea-Festigkeit
zwischen den mittels des Rotors gemäß Fig. 7 hergestellten Garnen und
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht eines typischen Spinnrotors gemäß dem Stand der Technik.
In Fig. 9 ist ein Offenend-Spinnrotor gemäß der Japanischen
Patentanmeldung 52-12292 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung dargestellt, bei dem die ringförmige Fasergleitwand
3, auf der die getrennten Fasern durch einen nicht dargestellten Speisekanal zuerst aufgebracht werden, aus einer ersten
und einer zweiten Wand 4, 5 besteht, die im Überschneidungsbereich eine Abstufung bilden, so daß Verunreinigungen d
wirkungsvoll von den Fasern abgetrennt werden, indem eine aufgebrachte, unterschiedliche Trägkeitskraft ausgenutzt wird.
In diesen Rotor werden die Fasern in eine Fasersammeirinne geführt, indem sie entlang der ersten und zweiten Wand 4, 5
gleiten. Hinsichtlich der Verunreinigungen d wird erwartet, daß sie die Gleitwand 3 im wesentlichen an der Überschneidungsstelle
der beiden Wände verläßt und in einen Raum fliegt, welcher unterhalb der zweiten Wand 5 liegt, und werden dort
in einen Faserring F eingerollt. Jedoch wurde ein beträchtlicher Betrag der Verunreinigungen d im Bereich maximalen
Durchmessers oder im schmälsten Bereich auf der Aussenseite des Faserringes F während der Dauer des Spinnvorganges abgelegt
(siehe linke Seite in Fig. 9).
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat jedoch die erforderlichen
Faktoren herausgefunden, um eine derartige ungünstige Ansammlung von Verunreinigungen im Bereich größten
Durchmessers zu verhindern.
In Fig. 1 ist ein Offenend-Rotor gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem die Fasergleitwand 3 aus einer ersten, Innen-
- 11 9098 3 9/091S
wand 4 und einer zweiten^Aussenwand 5 besteht, wie dies beim
in Fig. 9 dargestellten Spinnrotor gemäß dem Stand der Technik
ebenfalls der Fall ist. Beim erfindungsgemäßen Rotor fliegen die an der Verbindungsstelle zwischen der ersten und zweiten
Wand 4, 5 abgelösten Verunreinigungen in Richtung der Innenseite des Faserringes, so daß eine Ansammlung von Verunreinigungen
vermieden wird.
Der Gebläseluft abgebende Spinnrotor gemäß Fig. 1 umfaßt
eine konzentrisch um eine Drehachse angeordnete Rotorkammer
mit einem offenen und einem von diesem in einem axialen Abstand befindlichen geschlossenen Ende 1. Außerdem ist der Rotor
mit einer Umfangs-Gleitwand 3 versehen, die vom offenen Ende von der Drehachse radial nach außen zum geschlossenen Ende 1 verläuft.
eine konzentrisch um eine Drehachse angeordnete Rotorkammer
mit einem offenen und einem von diesem in einem axialen Abstand befindlichen geschlossenen Ende 1. Außerdem ist der Rotor
mit einer Umfangs-Gleitwand 3 versehen, die vom offenen Ende von der Drehachse radial nach außen zum geschlossenen Ende 1 verläuft.
Eine ringförmige Führungswand verläuft vom geschlossenen Ende zur Drehachse radial nach außen in Richtung auf die Gleitwand
3 und bildet so eine Fasersammeirinne 2 zwischen der Gleitwand
3 und der Führungswand. Die Gleitwand 3 umfaßt eine erste 3
Innenwand 4 und zweite,Außenwand 5. Zwischen der ersten Wand
Innenwand 4 und zweite,Außenwand 5. Zwischen der ersten Wand
4 und einer von der zweiten Wand 5 nach innen verlaufenden,
gedachten geraden Linie liegt ein Winkel A. Die zweite Gleitwand 5 bildet mit der Horizontalen einen Winkel B. Die erste Wand 4 bildet mit der Horizontalen einen Winkel C. Ebenso umfaßt die Führungswand eine erste, innere Führungswand 6 und
eine zweite, äußere Führungswand 7» Zwischen der zweiten, ausseren Führungswand 7 und einer von der ersten, inneren Führungswand 6 radial nach außen verlaufenden, gedachten Linie
liegt ein Winkel D. Die zweite Führungswand 7 bildet mit der Horizontalen einen Winkel E. Der Winkel C ist auf 55 bis 75 begrenzt, um die Gleitgeschwindigkeit der in Richtung auf den Faserring der Fasersammeirinne 2 bewegten Fasern auf einem
gewünschten Niveau zu halten. Ein Winkel C außerhalb des Bereiches von 55° bis 75° bedingt eine Ablagerung der Fasern
gedachten geraden Linie liegt ein Winkel A. Die zweite Gleitwand 5 bildet mit der Horizontalen einen Winkel B. Die erste Wand 4 bildet mit der Horizontalen einen Winkel C. Ebenso umfaßt die Führungswand eine erste, innere Führungswand 6 und
eine zweite, äußere Führungswand 7» Zwischen der zweiten, ausseren Führungswand 7 und einer von der ersten, inneren Führungswand 6 radial nach außen verlaufenden, gedachten Linie
liegt ein Winkel D. Die zweite Führungswand 7 bildet mit der Horizontalen einen Winkel E. Der Winkel C ist auf 55 bis 75 begrenzt, um die Gleitgeschwindigkeit der in Richtung auf den Faserring der Fasersammeirinne 2 bewegten Fasern auf einem
gewünschten Niveau zu halten. Ein Winkel C außerhalb des Bereiches von 55° bis 75° bedingt eine Ablagerung der Fasern
, 909839/0918 - 12 -
im Garn entsprechend einer willkürlichen Anordnung, wodurch die Qualität des Garnes reduziert wird.
Während des Spinnbetriebes werden die Fasern in getrennter Form durch einen Speisekanal 11 in das offene Ende der Spinnkammer
eingeführt und lagern sich durch die Zentrifugalkräfte auf der Oberfläche der Gleitwand 3 ab und gleiten immer noch
unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft in die Fasers amine 1-rinne 2. Von dort werden sie von einem Schwanzende 10 während
der Berührung der zweiten Wand 5 aufgegriffen. Das Schwanzende 10 des Garnes wird kontinuierlich durch ein Abzugsrohr
13 aus dem Rotor abgezogen, welches durch eine Abdeckung 12 koaxial zur Drehachse des Rotors in die Rotorkammer ragt.
Hinsichtlich der an der Verbindungsstelle zwischen der ersten und der zweiten Wand 4, 5 von den Fasern getrennten Verunreinigungen
d wurde herausgefunden, daß sie an der Innenseite b des Faserringes F haften müssen, bevor sie in die Fasersammelrinne
2 gelangen, um zu verhindern, daß sie sich an der Aussenseite a des Faserringes F absetzen. Für diesen
Zweck ist es erforderlich, daß der Winkel A sich in solchen Grenzen bewegt, daß die Verunreinigungen zu einer optimalen
Stelle geführt werden, wo sie direkt an und/oder in unmittelbarer Nähe der Innenseite b des Faserringes F haften, wodurch
die Verunreinigungen d durch die Wirkung der Zentrifugalkraft
in den Faserring F gelangen. Für den Fall, daß der Winkel A oberhalb dieser Grenzen liegt, wird erwartet, daß die Verunreinigungen
nicht nur zu einem ungünstigen Ort weit weg von der Innenseite b des Faserringes F gerichtet werden, sondern
ebenso die Faseranordnung im Garn beeinträchtigt wird, obwohl dies wirkungsvoll für die Trennung der Verunreinigungen d von den
einzelnen Fasern ist. Für den Fall, daß der Winkel A unterhalb dieser Grenzwerte liegt, wird eine beträchtliche Menge an Verunreinigungen
d zusammen mit den Fasern in die Fasersammelrinne 2 gebracht.
909839/091$
- 13 -
Sogar, wenn der Winkel A derart gewählt wird, ergeben sich noch Möglichkeiten dahingehend, daß die Verunreinigungen d
" in die Fasersammeirinne 2 gelangen, d.h. auf die Aussenseite a des Faserringes F. Entsprechend der Erfindung wurde herausgefunden,
daß sogar diese Verunreinigungen d in den Faserring F eingerollt werden können, indem der Eindrehbereich erweitert
wird,in dem der Faserring F in die Fasersammeirinne 2 eingedreht wird.
Entsprechend Fig. 2 bis 4 kann der Eindrehbereich in einen Bereich X und einen Bereich Y aufgeteilt werden. Der Bereich X
verläuft von einer Stelle, an der der Faserring F die Fasersammelrinne
2 verläßt bis zu einer Stelle, an der der Faserring F die Gleitwand 3 verläßt und sich mit dem Schwanzende
verbindet. Im Bereich Y befindet sich der Faserring F immer noch in der Fasersammeirinne 2. Obwohl der gesamte Eindrehbereich
natürlich durch die Spinnbedingungen gebildet bzw. begrenzt wird, kann der Bereich X auf der zweiten Wand 5 durch
Veränderung des Winkels B hinsichtlich seiner Länge eingestellt werden, weil sich eine Kraftkomponente Sb in Richtung
entlang der zweiten Wand 5 mit dem Winkel B verändert, sogar wenn eine Zentrifugalkraft Sc konstant ist. Aus Fig. 3 und
4 wird verständlich, daß die Kraftkomponente Sb umso größer
wird, je kleiner der Winkel B auf der zweiten Wand 5 ist, woraufhin die Stelle, an der der Faserring F die zweite Wand
5 verläßt, sich der Fasersammeirinne 2 erheblich nähert. Daraus resultiert eine verminderte Länge des Bereiches X.
Die Kraftkomponente Sb wird umso geringer, je größer der Winkel B ist. Daraus resultiert eine zunehmende Länge des Bereiches
X. Durch Abnahme des Winkels 3 kann der Bereich X hinsichtlich seiner Länge reduziert und der Bereich Y verlängert
werden. Dies bedeutet, daß eine zunehmende Drehwirkung auf den in der Fasersammeirinne 2 befindlichen Faserring aufgebracht
werden kann, um die Möglichkeit zu erhöhen, daß die an der Aussenseite a des Faserringes F befindlichen Verun-
- 14
909839/0918
h IMSrECTED
reinigungen d in den Faserring F eingerollt werden·
Aus der vorstehenden Beschreibung hinsichtlich der Winkel A und B wird verständlich, daß die Winkel A und B den vorgenannten
Erfordernissen angepaßt sein müssen, entsprechend denen die Verunreinigungen d, welche die Übergangsstelle
zwischen den Wänden 4 und 5 verlassen, zu einer optimalen Stelle gebracht werden, und daß die an der Aussenseite a des
Faserringes F befindlichen Verunreinigungen d in den Faserring F eingerollt werden.
Mit den zuvor genannten Faktoren und Erfordernissen hat der Erfinder viele Versuche an Spinnrotoren mit einem Winkel C
von beispielsweise 60 durchgeführt. Das Ergebnis dieser Versuche ist in Fig. 5 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist
verständlich, daß eine Kurve I für einen Rotor mit einem maximalen Innendurchmesser Z = 50 mm, einem Durchmesser des
offenen Endes von 40 mm und einem äußeren Durchmesser von 46 mm der ringförmigen ersten Wand 6 und einer Drehzahl von
60.000 Umdrehungen/min, im wesentlichen dieselbe Tendenz zeigt wie eine Kurve II für einen Spinnrotor mit einem maximalen
Innendurchmesser Z = 65 mm, einem Durchmesser des offenen Endes von 53 mm und einem äußeren Durchmesser der
ringförmigen ersten Wand 6 von 61 mm sowie einer Drehzahl von 36.000 Umdrehungen/min. Es ist weiterhin verständlich,
daß bei Vorsehung eines Winkels A der Betrag der gesammelten Verunreinigungen erheblich gegenüber einem Winkel von A = 0°
(bekannter Rotor) herabgesetzt v/erden können. Wenn der Winkel A 35 überschreitet, nimmt die Menge an angesammelten
Verunreinigungen wieder zu. Solch eine Zunahme angesammelter Verunreinigungen ergibt sich dadurch, daß im Fall der Überschreitung
von 35° für den Winkel A die von den einzelnen Fasern am Übergangsbereich zwischen der ersten und zweiten
Wand 4 bzw. 5 abgetrennten Verunreinigungen nicht zu der vor—
- 15 -
909839/0918
ORIGINAL INSPECTED
genannten optimalen Stelle an der Innenseite b des Faserringes
F bewegt v/erden können, und daß die Verunreinigungen d an der Aussenseite a des Faserringes F nicht eingefangen und
in den Faserring F eingerollt werden können.
Somit ergibt sich aus Fig. 5, daß der Winkel A zwischen 10
und 35° liegen sollte. Bevorzugt sollte der Winkel A 25° betragen. Für den Fall, daß der Winkel A 35° überschreitet,
neigen die entlang der ersten Wand 4 gleitenden Fasern dazu, die zweite Wand 5 zu verlassen oder sie wenden sich abrupt
an dem genannten Übergangsbereich zwischen den beiden Wänden von der ersten Wand 4 zur zweiten Wand 5. Daraus ergibt sich
eine willkürliche Ablagerung der Fasern im Faserring F, wodurch sich eine schlechte Garnqualität ergibt.
Die Kurven III und IV in Fig. 7 illustrieren die Aufzeichnung der angesammelten Verunreinigungen gegenüber der Spinnzeiteigenschaften
des Rotors, welcher einen Winkel A von 25° aufweist. Bei diesen Rotoren überschreitet die Menge der angesammelten
Verunreinigungen nach 20 Stunden bereits 100 mg pro Rotor. Eine derartige angesammelte Menge an Verunreinigungen
beeinträchtigt nicht ungünstig die Garnqualität. Es kann eine Lea-Festigkeit innerhalb der erlaubten Grenzen gehalten
werden, sogar nach 20 Stunden, wie dies aus den Kurven
V und VI in Fig. 8 ersichtlich ist. Jedoch zeigen die Kurven III bis VI eine Tendenz einer nachteiligen Beeinträchtigung
der Garnqualität, wenn die Dauer des fortlaufenden Spinnvorganges 20 Stunden überschreitet.
Um die Menge an angesammelten Verunreinigungen weiterhin zu reduzieren, hat der Erfinder eine Analyse der an der Aussenseite
des Faserringes F angesammelten Verunreinigungen vorgenommen. Aus dieser Analyse hat sich ergeben, daß die Verunreinigungen
grösstenteils Mikroschalen, Mikronoppen, -fasern
909839/091· ~ 16 ~
-ie- 291GS21
und dergleichen sind, die nachfolgend als Mikroverunreinigungen bezeichnet werden. Der Erfinder hat weiterhin einen Faktor
ausfindig gemacht, welcher veranlaßt, daß diese Mikroverunrexnigungen an der Aussenseite des Faseringes F abgelagert
werden·
Wie dies allgemein bekannt ist, werden die einzelnen Fasern mit einer ausreichenden Anfangsgeschwindigkeit in den Spinnrotor
eingeführt, damit die Fasern die erste Gleitwand 4 erreichen. Infolge einer solchen Geschwindigkeit werden ebenfalls
solche Verunreinigungen, die eine größere Masse als die Fasern aufweisen, gegen die erste Gleitwand 4 geworfen. Die
Mikroverunrexnigungen verharren jedoch infolge ihrer geringeren Masse vor der ersten Gleitwand 4 und lagern sich am
Boden 1 oder am geschlossenen Ende des Spinnrotors ab. Von dort gleiten sie radial nach außen unter dem Einfluß der
Zentrifugalkraft nach außen in die Fasersammeirinne 2. Somit erscheint die Zunahme des Eindrehbereiches Y hinsichtlich seiner
Funktion begrenzt, entsprechend der die Verunreinigungen in den Faserring F eingerollt werden. Unter Berücksichtigung der
vorstehenden Ausführungen ist es verständlich, für eine weitere Minimierung der Menge angesammelter Verunreinigungen
die entlang dem geschlossenen Ende 1 des Rotors in die Fasersammelrinne
2 gelangenden MikroVerunreinigungen wieder mit dem Faserring F zu vermischen, bevor diese in die Fasersammelrinne
2 gelangen· Entsprechend der Erfindung wird diese Wiedervermischung
der Mikroverunrexnigungen dadurch ausgeführt, daß die Mikroverunrexnigungen an der Verbindungsstelle der
ersten und zweiten Führungswand 6, 7 abheben und an eine optimale Stelle gelangen, wo sie direkt und/oder in unmittelbarer
Nähe der Innenseite b des Faserringes F haften können.
Für diesen Vorgang ist der Winkel D von Bedeutung, welcher
zwischen der zweiten Führungswand 7 und der von der ersten Führungswand 6 ausgehenden gedachten geraden Linie liegt.
Der Wert des Winkels D ist für das Abheben der Mikroverunreinigungen
in Richtung der vorgenannten optimalen Stelle von
909839/091$
- 17 -
29 10S21
sehr großer Bedeutung. Da die zweite Führungswand 7 zusammen mit der zweiten Gleitwand 5 die Fasersammeirinne 2 bildet,
bewegt sich der Winkel E in sehr engen Grenzen. Für den Fall, daß der zwischen den Wänden 5 und 7 eingeschlossene Winkel
zu klein ist, ist ein Einfangen der großen Verunreinigungen im schmälsten Bereich der Fasersammeirinne 2 zu befürchten.
Daher ist zur Vermeidung einer derartigen Verschmutzung der Winkel E von 5 bis 10 zu wählen. In jedem Fall ist zu erwarten,
daß die Mikroverunreinxgungen, welche entlang dem geschlossenen
Ende 1 des Rotors gleiten, zur Innenseite b des Faserringes F gelangen, indem sie an der Verbindungsstelle
zwischen der ersten und zweiten Führungswand 6 und 7 abheben, wenn der Winkel D innerhalb geeigneter Grenzen gewählt wird.
Fig. 6 zeigt die Menge der angesammelten Verunreinigungen gegenüber dem Winkel D CVII und VIII). Die aufgezeichneten Ergebnisse
wurden bei Versuchen erhalten, die mit einem Rotor mit einem Winkel A = 25 , einem maximalen Innendurchmesser
Z β 50 mm und einer Drehzahl von 60.000 Umdrehungen/min.,und
mit einem Rotor mit einem Winkel A = 25 , einem maximalen Innendurchmesser Z s= 65 mm und einer Drehzahl von 36.000 Umdrehungen/min,
durchgeführt wurden. Aus den Kurven VII und VIII ist
ersichtlich, daß die Menge an angesammelten Verunreinigungen im Rotor mit der Zunahme des Winkels D abnimmt. Darunter ist
zu verstehen, daß um so mehr Verunreinigungen in die Faser— sammelrinne 2 gelangen, je mehr sich der Winkel D dem Winkel
O° nähert, weil die Neigung hinsichtlich des Abhebens an der Verbindungsstelle zwischen den Wänden 6, 7 gering ist. Es
wird erwartet, daß die Hikroverunreinigungen entlang der zweiten Führungswand 7 gleiten und durch irgend einen Zwischenraum
zwischen der Unterseite des Faserringes F und der zweiten Führungswand 7 unter Einfluß der Zentrifugalkraft in die
Fasersammeirinne 2 gelangen und daß wegen ihrer Winzigkeit und ihres geringen Gewichtes ein Einrollen in den Faserring F
schwer möglich ist. Es ist weiterhin verständlich, daß die Zunahme des Winkels D in einem Bereich zwischen 20° und 50°
- 18 90 9839/0911
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
-is- 2310S21
ein Abheben der Mikroverunreinigungen entlang der unterbrochenen
Linie in Fig. 1 verursacht, so daß sie unmittelbar an und/oder in unmittelbarer Nähe der Innenseite b des Faser—
ringes F haften, so daß sie in die Fasern eingerollt werden und sich somit eine geringere Ansammlung in der Fasersammelrinne
ergibt. Wie sich aus dem Vergleich zwischen Fig. 5 und 6 ergibt, wurde die Menge der angesammelten Verunreinigungen
auf ein Bruchteil der Verunreinigungen reduziert,·die sich bei einem Rotor mit einem Kinkel D s= ο (Fig. 5) ansammeln.
Obwohl die Menge an angesammelten Verunreinigungen sogar bei einem Winkel D über 50 sich nicht so sehr erhöhte, ist ein
solch übermäßig großer Winkel ungünstig, da sich eine Tendenz dahingehend ergibt, daß die Mikroverunreinigungen auf
ihrem Weg zur Verbindungsstelle zwischen der ersten und zweiten Führungswand 6 bzw. 7 verharren und sich verklumpen.
Diese verklumpten Verunreinigungen verlassen die Führungswand 6 und gelangen in die Fasern. Daraus ergibt sich eine reduzierte
Garnqualität. Daher sollte der Winkel D im Bereich von 20° bis 50° liegen, vorzugsweise aber 35° betragen.
Die Kurven IX und X in Fig. 7 geben den Betrag der angesammelten Verunreinigungen gegenüber der Spinnzeit an. Die erzielten
Resultate ergeben sich bei einem Rotor mit einem Winkel A β 25 , mit einem Winkel D = 35°, mit einem maximalen Innendurchmesser
Z = 50 mm und einer Drehzahl von 60.000 Umdrehungen/min, sowie einem Rotor mit dem Winkel A = 25 , dem Winkel
D = 35°, mit einem maximalen Innendurchmesser Z = 65 mm und einer Drehzahl von 36.000 Umdrehungen/min. Wie sich aus den
Kurven IX und X ergibt, ist die Menge an angesammelten Verunreinigungen im Vergleich mit einem einen Winkel D=O aufweisenden
Rotor (siehe Kurven III und IV) erheblich reduziert. Die Kurven XI und XII in Fig. 8 illustrieren die Lea—Festigkeit
gegenüber der Spinnzeit. Die erhaltenen Werte ergaben sich bei der Verwendung derselben Rotoren wie bei den Kurven
IX und X. Aus Fig. 8 ergibt sich, daß mit Rotoren, die einen
909839/0918 - 19 -
2S10S21
Winkel A = 25 und einen Winkel D = 35° aufweisen, die Lea-Festigkeit
im Vergleich mit solchen Garnen erheblich verbessert werden kann, die mit Rotoren erzeugt werden, welche
einen Winkel von D=O aufweisen.
Obwohl die eingangs erwähnte US-PS 4 058 964 einen Winkel
zeigt, welcher hinsichtlich der Lage, in der er ausgebildet ist, aber nicht im Wert, mit dem Winkel D entsprechend der
Erfindung übereinstimmt, werden über diesen Winkel keine Ausführungen gemacht. Diese Druckschrift lehrt somit nicht
das eigentliche Konzept der vorliegenden Erfindung. Dasselbe gilt für den Spinnrotor entsprechend der eingangs erwähnten
US-PS 3 520 122.
909839/0918
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Claims (3)
1. Rotor einer Offenendspinnmaschine mit einer konzentrisch zur
Drehachse liegenden Rotorkammer, die mit einem offenen Ende und mit einem axial im Abstand vom offenen Ende angeordneten
geschlossenen Ende versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste ringförmige Wand (3) vom
offenen Ende zur Drehachse radial nach außen in Richtung auf das geschlossene Ende (1) verläuft, daß diese erste Wand (3)
eine Innenwand (4) aufweist, auf der die einzelnen Fasern durch das offene Ende der Rotorkammer aufgebracht werden und
die mit einer Ebene senkrecht zur Drehachse einen Winkel (C) von 55° bis 75° bildet, daß die erste Wand (3) eine Aussenwand
(5) aufweist, die die Fasern von der ersten Wand (5) auf—
s. Π 9 S Ί 9 / 0 9 1 S
-2- 2310921
nimmt und ausgehend von einer verlängerten gedachten Linie mit der Innenwand (4) einen Winkel (A) von 10 bis 35° bildet,
daß eine zweite Ringwand vom geschlossenen Ende (1) der Rotorkammer zur Drehachse radial nach außen zur Aussenwand
(5) der ersten Ringwand (3) verläuft, daß diese zweite Ringwand eine Innenwand (6) und eine Aussenwand (7)
aufweist, deren verlängerte gedachte Linie mit der Aussenwand (7) einen Winkel (D) von 20° bis 50° bildet, daß die
Aussenwand (7) der zweiten Ringwand zusammen mit der Aussenwand (5) der ersten Ringwand (3) eine Fasersammeirinne (2)
bildet und daß die Fasern in der Fasersarr.melrinne (2) gesammelt werden, während sie entlang der Innenwand (4) und
der Aussenwand (5) der ersten Ringwand (3) entlang gleiten, wobei die gesammelten Fasern in Berührung mit der Aussenwand
(5) der ersten Ringwand (3) durch Eindrehen derselben in ein Schwandende (10) des Garns beseitigt werden, welches
kontinuierlich durch ein in das offene Ende der Rotorkammer ragendes Abzugsrohr (13) abgezogen wird.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussenwand (7) der zweiten Ringwand mit der Horizontalen einen Winkel (E) von 5° bis 10° bilden.
3. Rotor nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der zwischen der Innenwand (4) und
der verlängerten gedachten Linie der Innenwand (5) der ersten Ringwand (3) gebildete Winkel (A) 25° beträgt.
4· Rotor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß der zwischen der Ausaenwand
(7) der zweiten Ringwand und der gedachten Verlängerungslinie der Innenwand (6) der zweiten Ringwand gebildete Winkkel
(D) 35° beträgt.
909839/0918
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3220878A JPS54125735A (en) | 1978-03-20 | 1978-03-20 | Rotary spinning chamber in opennend spinning frame |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910921A1 true DE2910921A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2910921C2 DE2910921C2 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=12352481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2910921A Expired DE2910921C2 (de) | 1978-03-20 | 1979-03-20 | Rotor einer Offenend-Spinnmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237682A (de) |
JP (1) | JPS54125735A (de) |
CH (1) | CH636136A5 (de) |
CS (1) | CS223962B2 (de) |
DE (1) | DE2910921C2 (de) |
GB (1) | GB2017170B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018474A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-11-20 | Toyoda Automatic Loom Works | Rotor einer offend-end-spinnmaschine |
DE3303816A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-18 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Spinnrotor von offenendspinneinheiten |
DE102015108797A1 (de) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Offenendspinnrotor mit einer Rotortasse mit einer Fasersammelrille, einem Rotorboden und eine Faserrutschwand und Offenendspinnvorrichtung mit einem Offenendspinnrotor |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63185535A (ja) * | 1987-01-27 | 1988-08-01 | Hirotaka Oyabu | 打抜刃の製造方法 |
GB2274659A (en) * | 1993-01-29 | 1994-08-03 | Ka King Wu | Rotor for open end spinning |
DE19630834C2 (de) * | 1996-07-31 | 1999-07-01 | Palitex Project Co Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen von Garn |
DE19910277B4 (de) * | 1999-03-09 | 2010-11-04 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Spinnrotor für Offenend-Spinnmaschinen |
JP3980300B2 (ja) * | 2000-09-07 | 2007-09-26 | 株式会社フジクラ | 膜状感圧抵抗体および感圧センサ |
CN103541058B (zh) * | 2013-09-25 | 2016-02-24 | 上海捷春进出口贸易有限公司 | 一种转杯纺纱机的自清洁结构 |
DE102015007819A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Spinnrotor für eine mit hohen Rotordrehzahlen arbeitende Offenend-Spinnvorrichtung |
DE102015119112A1 (de) * | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fadenabzugsdüse mit radial zur Düsenbohrung verlaufenden Kerben |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1710022U (de) | 1955-07-12 | 1955-11-03 | Alfred Huebner | Elektrischer weckeruhr-untersatz. |
US3520122A (en) * | 1966-09-12 | 1970-07-14 | Tmm Research Ltd | Spinning of textile yarns |
DE1710026A1 (de) * | 1966-11-08 | 1971-09-09 | Tmm Research Ltd | Kapselspinnmaschine |
US3812667A (en) * | 1971-03-05 | 1974-05-28 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Ringless spinning of separated staple fibres |
US3822541A (en) * | 1972-01-14 | 1974-07-09 | Platt International Ltd | Open end spinning apparatus |
DE2504401A1 (de) * | 1970-10-08 | 1976-08-05 | Platt International Ltd | Verfahren zur herstellung eines rotors fuer eine offen-end-spinnmaschine |
DE2528976A1 (de) * | 1975-06-28 | 1976-12-30 | Krupp Gmbh | Spinnrotor fuer offen-end-spinneinheiten |
JPS521229A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-07 | Toyota Motor Corp | Suction valve having inverse flow prevention mechanism |
DE2558758A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-06-30 | Teldix Gmbh | Offenend-spinneinheit |
US4058964A (en) * | 1975-04-11 | 1977-11-22 | Rieter Machine Works, Ltd. | Open-end rotor for a spinning machine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51102131A (ja) * | 1975-03-07 | 1976-09-09 | Toray Industries | Kaitenboshishitsu |
-
1978
- 1978-03-20 JP JP3220878A patent/JPS54125735A/ja active Granted
-
1979
- 1979-03-13 US US06/020,233 patent/US4237682A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-19 CS CS791809A patent/CS223962B2/cs unknown
- 1979-03-20 DE DE2910921A patent/DE2910921C2/de not_active Expired
- 1979-03-20 GB GB7909728A patent/GB2017170B/en not_active Expired
- 1979-03-20 CH CH262379A patent/CH636136A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1710022U (de) | 1955-07-12 | 1955-11-03 | Alfred Huebner | Elektrischer weckeruhr-untersatz. |
US3520122A (en) * | 1966-09-12 | 1970-07-14 | Tmm Research Ltd | Spinning of textile yarns |
DE1710026A1 (de) * | 1966-11-08 | 1971-09-09 | Tmm Research Ltd | Kapselspinnmaschine |
DE2504401A1 (de) * | 1970-10-08 | 1976-08-05 | Platt International Ltd | Verfahren zur herstellung eines rotors fuer eine offen-end-spinnmaschine |
US3812667A (en) * | 1971-03-05 | 1974-05-28 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Ringless spinning of separated staple fibres |
US3822541A (en) * | 1972-01-14 | 1974-07-09 | Platt International Ltd | Open end spinning apparatus |
US4058964A (en) * | 1975-04-11 | 1977-11-22 | Rieter Machine Works, Ltd. | Open-end rotor for a spinning machine |
CH593356A5 (de) * | 1975-04-11 | 1977-11-30 | Rieter Ag Maschf | |
JPS521229A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-07 | Toyota Motor Corp | Suction valve having inverse flow prevention mechanism |
DE2528976A1 (de) * | 1975-06-28 | 1976-12-30 | Krupp Gmbh | Spinnrotor fuer offen-end-spinneinheiten |
DE2558758A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-06-30 | Teldix Gmbh | Offenend-spinneinheit |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Melliand Textilberichte 1976, H. 3, S. 182-187 * |
Textil Praxis International, Januar-Heft 1978, S. 34-39, Februar-Heft 1978, S. 132-141 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018474A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-11-20 | Toyoda Automatic Loom Works | Rotor einer offend-end-spinnmaschine |
DE3303816A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-18 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Spinnrotor von offenendspinneinheiten |
DE102015108797A1 (de) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Offenendspinnrotor mit einer Rotortasse mit einer Fasersammelrille, einem Rotorboden und eine Faserrutschwand und Offenendspinnvorrichtung mit einem Offenendspinnrotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2017170A (en) | 1979-10-03 |
DE2910921C2 (de) | 1984-05-10 |
CH636136A5 (de) | 1983-05-13 |
US4237682A (en) | 1980-12-09 |
CS223962B2 (en) | 1983-11-25 |
JPS5742733B2 (de) | 1982-09-10 |
GB2017170B (en) | 1982-06-03 |
JPS54125735A (en) | 1979-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1560302B2 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE2910921A1 (de) | Rotor einer offenend-spinnmaschine | |
DE2351561A1 (de) | Offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19738382A1 (de) | Fadenabzugsdüse | |
DE1710038A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Garn in einer rotierenden Spinnkammer aus separierten Stapelfasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2209199A1 (de) | Verfahren zum spindellosen Spinnen von vereinzelten Stapelfasern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH684197A5 (de) | Spinnvorrichtung. | |
DE2612107A1 (de) | Offenend-spinnrotor | |
DE19713359B4 (de) | Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung | |
DE2814382A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austragen einer lunte in einen behaelter | |
DE2340600A1 (de) | Verfahren und geraet fuer das spinnen von fasern mit dem am ende offenen system | |
EP0992619B1 (de) | Offenend-spinnrotor | |
AT412730B (de) | Fadenabzugsdüse | |
EP1415027A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes | |
EP0267621A1 (de) | Offenend-Friktions-Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Garnes oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung eines Friktionsspinnmittels | |
DE3013969A1 (de) | Reinigungsmechanismus in einer oe- spinnmaschine | |
DE2812297A1 (de) | Spinnrotoranordnung fuer offenendspinnmaschinen | |
DE3018474C2 (de) | Rotor in einer Offen-End-Spinnmaschine | |
WO2017076846A1 (de) | Fadenabzugsdüse | |
DE10393063B4 (de) | Fadenabzugsdüse | |
DE3942454A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines spinnfasergarns | |
DE19528727C2 (de) | Offen-End-Rotorspinnmaschine | |
DE1922566A1 (de) | Verfahren zum Topfspinnen und dazugehoeriger Spinntopf | |
DE69008046T2 (de) | Vorrichtung mit einem Rotor zum Offenend-Spinnen. | |
DE19846770A1 (de) | Rotor für Offenend-Spinnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D01H 7/885 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MIYAMOTO, NARIAKI, KARIYA, AICHI, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |