DE3013969A1 - Reinigungsmechanismus in einer oe- spinnmaschine - Google Patents

Reinigungsmechanismus in einer oe- spinnmaschine

Info

Publication number
DE3013969A1
DE3013969A1 DE19803013969 DE3013969A DE3013969A1 DE 3013969 A1 DE3013969 A1 DE 3013969A1 DE 19803013969 DE19803013969 DE 19803013969 DE 3013969 A DE3013969 A DE 3013969A DE 3013969 A1 DE3013969 A1 DE 3013969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
cleaning
opening
housing
spinning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013969
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013969C2 (de
Inventor
Takashi Katoh
Keiji Onoue
Kazuo Seiki
Yoshiaki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Publication of DE3013969A1 publication Critical patent/DE3013969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013969C2 publication Critical patent/DE3013969C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spinneinheit und insbesondere auf einen Reinigungsmechanismus in einer derartigen Spinneinheit. Eine ähnliche Einrichtung ist bereits Gegenstand der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung 971 499 der Anirielderin, angemeldet am 20. Dez. 1978,
Bei der eingangs genannten Spinneinheit wirken Zentrifugalkräfte auf den zwischen den aufgelösten Fasern befindlichen Staub, so daß dieser aus den aufgelösten Fasern durch eine Reinigungs- bzw. Staubabgabeöffnung beseitigt werden, wobei diese öffnung in einem Gehäuse für eine Auflösewalze angeordnet ist, durch die ein Faserband in Einzelfasern aufgelöst und durch die Auflösewalze abgegeben wird.
Wo Verunreinigungen und Fremdkörper, wie Staub, Faserknoten, Blattstücke (leaf pieces), Saatstücke (seed pieces) und chemische Haft- bzw. Klebesubstanzen (nachfolgend allgemein als "Staub" bezeichnet) im Material der Fasern oder zwischen diesen enthalten sind, besteht eine Tendenz
030043/0880
dahingehend, daß der Vorgang des Sammelns der Fasern im Einbindebereich und zum Einbinden derselben zu einem eingebundenen Garn unstabil wird und dadurch eine schlechte Garnqualität entsteht. Um diese Tendenz zu vermeiden, wurden bereits verschiedene Vorschläge für einen Staubentfernungs- oder Reinigungsmechanismus gemacht, bei denen die Staubentfernungsöffnung oder Reinigungsöffnung in der Nähe des Faserauflösebereiches ausgebildet ist. Dabei ist die Faserauflösewalze stromaufwärts des Einbindebereiches angeordnet und der Staub wird dazu veranlaßt, infolge der auf diesen wirkenden Zentrifugalkraft durch diese Reinigungsöffnung abzufliegen. Mit diesen Vorschlägen konnten jedoch keine zufriedenstellenden Resultate erzielt werden.
Da das Ausfliegen des Staubs aus der Reinigungsöffnung von der sich auswirkenden Zentrifugalkraft abhängt, können auch die Fasern selbst dazu veranlaßt werden, zusammen mit dem Staub durch die Reinigungsöffnung abzufliegen, da die Zentrifugalkraft natürlich auch auf die Fasern wirkt. Um ein derartiges Abfliegen der Fasern zu verhindern, wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem ein Hilfsluftstrom erzeugt v/urde, welcher außerhalb des Gehäuses in die Reinigungsöffnung gerichtet ist. Staub relativ großer Masse kann gegen die Stützkraft des Hilfsluftstromes aus der Reinigungsöffnung fliegen. Jedoch Staub mit einer relativ geringen Masse ist dadurch daran gehindert, die Reinigungsöffnung zu veranlassen und werden daher weiterhin durch die Auflösewalze in den Einbindebereich des Rotors abgegeben. Bei diesem Verfahren wird die Staubbeseitigungswirkung bemerkenswert durch die Intensität des Hilfsluftstromes und dessen Strömungsrichtung beeinflußt. Daher wird eine sehr delikate Einstellung des Luftstromes im Bereich der Staubentfernungsöffnung bzw. Reinigungsöffnung gefordert. Ein derartiges Verfahren ist in den US-Patentschriften 3 986 327 und 4 036 002 beschrieben.
Es wurde ein weiteres Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem
030043/0880
der einmal aus der Reinigungsöffnung abgegebene Staub sofort abgegeben wird, um zu verhindern, daß der Staub im Nachbarschaftsbereich der Reinigungsöffnung verbleibt. Durch diesen Vorschlag wird zum Hilfsluftstrom ein Staubabgabe-Luftstrom bzw. Reinigungsluftstrom erzeugt, welcher in eine Staubabgabezone gerichtet ist, die in der Nähe einer Staubtrennzone liegt, um von dort in die Staubtrennzone eingeführt zu werden. Bei diesem Verfahren ist die Einstellung des Intensitätsverhältnisses zwischen dem Reinigungsluftstrom und dem Hilfsluftstrom in der Staubtrennζone sehr komplex und schwierig. Um den von der Reinigungsöffnung und der Trennöffnung und der Trennzone abgeflogenen Staub sofort abzuführen, ist es notwendig, den Reinigungsluftstrom an einer Stelle zu erzeugen, die in enger Nachbarschaft zur Trennzone liegt. Außerdem ist es notwendig, die Intensität eines derartigen Reinigungsluftstromes zu erhöhen. Wenn jedoch der Reinigungsluftstrom zu stark ist, wird der Reinigungsluftstrom die Trennzone nachteilig beeinflussen und die glatte Strömung des Hilfsstromes zerstören. Ebenso tritt ein Phänomen auf, gemäß dem die Fasern ebenso angesaugt und durch die Reinigungsöffnung abgegeben werden. Ein derartiges unerwünschtes Phänomen kann dadurch verhindert werden, daß die Intensität des Reinigungsluftstromes reduziert wird, wodurch allerdings das Haften und Ablagern des Staubes und feiner Fasern an den Wänden der Trennzone und der Reinigungszone verursacht wird. Wenn der Staub an den Wänden verbleibt, so wirken Blattstücke (leaf pieces) und dgl. als Kern, an ,dem feine Fasern haften und den Kern umgeben. So wächst der Staub graduell an den Wänden. Wenn der Grad der Staubansammlung an den Wänden ein bestimmtes Maß überschreitet, löst sich dieser in Form von großen Massen infolge der Luftströme. Diese Massen werden dann den Hilfsluftstrom beeinflussen, welcher in Richtung auf die Reinigungsöffnung strömt. Daraus resultiert, daß ein höchstunerwünschtes Phänomen dahingehend auftritt, daß diese
030043/0880
Staubmeassen in die Reinigungsöffnung gesaugt werden. Dies tritt tatsächlich auf, wenn die Einstellung der Luftströme nicht auf geeignete Weise bzw. wenn diese Einstellung unzureichend ausgeführt wurde. Derartige Verfahren sind in den US-Patentschriften 3 892 063 und 4 009 562 beschrieben.
Es ist daher verständlich, daß bei einem Reinigungsverfahren für Offenendspinnmaschinen, bei dem Hilfsluftströme zum Erfassen der Fasern von" der Reinigungsöffnung und ein Reinigungsluftstrom für das Abführen des Staubes verwendet werden, in höchstem Maße zu bevorzugen ist, daß der Hilfsluftstrom auf solche Weise aufgebracht wird, daß das Abfliegen des Staubes aus der Reinigungsöffnung ermöglicht ist, jedoch ein Abfliegen der Fasern aus der Reinigungsöffnung verhindert werden kann, und daß der Einfluß des Reinigungsluftstromes auf die Staubtrennzone auf ein minimales Niveau reduziert wird und daß der Reinigungsluftstrom in der Lage ist, relativ stark in die Reinigungszone zu strömen·
Die genannte, ebenfalls anhängige (USA) Patentanmeldung ist darauf gerichtet, diese Vorzugsbedingungen bei der genannten Reinigung zu realisieren. Insbesondere wird dort ein Reinigungsmechanismus für eine Offenendspinnmaschine beschrieben, bei der eine Trennplatte auf solche Weise vorgesehen ist, daß sie eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Staubtrennzone bildet, um einen Hilfsluftstrom zu erzeugen, der auf eine Reinigungsöffnung gerichtet ist. Weiterhin begrenzt diese Trennplatte eine Staubabgabe-Förderungszone mit einem Luftauslaß oder einer Saugöffnung und einem gegenüberliegenden Lufteinlaß für die Erzeugung eines linearen Luftstromes für die Staubabgabe. Es ist ein Kanal vorgesehen, um die Staubabtrennzone mit der Staubabgabe-Förderungszone zu verbinden, und zwar als einen Übergangskanal für den von der Reinigungsöffnung abgeflogenen Staub hinsichtlich der Drehrichtung der Auflösewalze stromabwärts
der Reinigungsöffnung. Die Wand der Staubtrennzone auf der
030043/0880
stromabwärts liegenden Seite ist so geneigt, daß der durch die Reinigungsöffnung abfliegende Staub zurück zum Verbindungskanal reflektiert und schließlich in die Staubabgabezone eingeführt wird. Bei diesem Reinigungsmechanismus reguliert die die Staubtrennzone und die Staubabgabe-Förderungszone begrenzende Trennplatte das Strömungsmuster des Reinigungsstromes, d.h. des Staubabgabeluftstromes und verhindert jegliche ernsthafte Beeinflussung des Staubabgabe-Luftstromes bzw. des Reinigungsluftstromes an der Reinigungsöffnung. Der durch die Reinigungsöffnung abfliegende Staub wird dazu veranlaßt, infolge der kinetischen Energie des fliegenden Staubes von den geneigten Wänden abzuprallen. Dieser abgeprallte Staub wird exakt von der Saugöffnung in eine Staubsammelzone abgegeben, während der von dem Reinigungsluftstrom in der Staubabgabe-Förderungszone getragen wird.
Obwohl dieser Reinigungsmechanismus in einem höheren Grade Staub beseitigt als die Reinigungsvorrichtungen der US-Patentschriften 3 986 327, 4 036 002, 3 892 063 und 4 009 562, besteht weiterhin ein Nachteil dahingehend, daß ein Teil des von der Trennwand, abgeprallten Staubes in die Reinigungsöffnung zurückgelangt, weil diese Trennplatte eine keilförmige Gestalt hat.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Reinigungsmechanismus der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln und bei relativ einfacher Einstellung der Luftströme nahezu vollständig gewährleistet wird, daß der Staub vollständig aber auch ausschließlich durch die Reinigungsöffnung abgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch die in den Patentansprüchen festgehaltenen Merkmale gelöst.
Kurz zusammengefaßt betrifft diese Lösung einen Reinigungs-
030043/0880
- ro -
mechanismus/ welcher in einer Offenendspinneinheit integriert ist. Diese Spinneinheit ist mit einem Gehäuse versehen, weiche's einen zylindrischen Innenraum aufweist, in dem eine zylindrische Auflösewalze angeordnet ist. Der Reinigungsmechanismus umfaßt eine Reinigungskammer, die in dem Gehäuse untergebracht ist. Dieses Reinigungsgehäuse ist mit einer Reinigungsöffnung versehen, die auf den zylindrischen Innenraum des Gehäuses gerichtet ist. Innerhalb der Reinigungskammer ist eine Trennplatte angeordnet, um die Reinigungskammer in eine Staubtrennzone und eine Staubabgabe-Förderungszone zu unterteilen. Die Staubtrennzone steht sowohl mit der Reinigungsöffnung als auch mit der Atmosphäre in Verbindung, um einen Hilfsluftstrom zu erzeugen, der zur Reinigungsöffnung strömt. Die Staubabgabe-Förderungszone steht mit der Atmosphäre in Verbindung, um einen linearen Staubabgabeluftstrom zu schaffen, der auch als Reinigungsluftstrom bezeichnet wird. Diese Zonen sind mittels eines Zwischenkanals miteinander verbunden, der hinsichtlich der Drehrichtung der Auflösewalze an der Strom abwärts liegenden Seite der Reinigungsöffnung angeordnet ist.
Ein Wandabschnitt des Gehäuses, welcher die Staubtrennzojie begrenzt, ist als geneigte Wand ausgebildet. Eine Endfläche der Trennwand, die auf den Zwischenkanal gerichtet ist, ist ebenso als geneigte Wand ausgebildet. Der Neigungswinkel der geneigten Gehäusewand, gemessen zur Vertikalrichtung, ist gleich oder größer als der Neigungswinkel der geneigten Stirnfläche der Trennplatte relativ zur Vertikalen, so daß der gegen die geneigte Gehäusewand auftreffende Staub in den Zwischenkanal zurückprallen kann und dann vollständig in die Staubabgabe-Förderungszone geleitet wird.
Entsprechend der Erfindung ist eine Linie, von der die Neigung der geneigten Wand der Trennplatte ausgeht, in einem bestimmten Lageverhältnis zu einer Linie angeordnet, von der
030043/0880
die Neigung der geneigten Gehäusewand ausgeht, so daß der an oder in der Nähe der Neigungsausgangslinie der geneigten Gehäusewand auf diese auftreffende Staub bestimmt in Richtung auf die geneigte Stirnfläche der Trennwand gerichtet wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gesamtgebildes einer Offenend-Spinneinheit, die einen Reinigungsmechanismus entsprechend der Erfindung beinhaltet,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht mit der Darstellung der wesentlichen Teile des in Fig. 1 dargestellten Reinigungsmechanismus,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Reinigungsmechanismus der Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Ansicht mit der Erläuterung der Funktion einer Trennplatte entsprechend der Erfindung,
Fig. 5 und 6 der Fig. 3 entsprechende Ansichten mit der Darstellung unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung und
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit einer weiteren Abänderung gemäß der Erfindung.
Ü3OQ43/O880
In Fig. 1 ist eine der Spinneinheiten einer Offenendspinnmaschine dargestellt, die mit einem Reinigungsmechanismus entsprechend den Grundsätzen der Erfindung versehen ist. Wie allgemein bekannt ist, wird ein Faserband 10 durch einen Sammler 3 geführt und wird graduell in eine benachbarte Auflösungszone abgegeben, während das Faserband zwischen einer Speisewalze 2 und einer Speisemulde 12 erfaßt wird. In der Auflösungszone wird das Faserband 10 mittels der Auflösewalze 4 in Einzelfasern aufgelöst. Die Auflösewalze 4 dreht sich mit hoher Geschwindigkeit^ um die Faserauflöse- und Speisefunktionen zwischen einem nicht dargestellten Auflöseglied, welches sich an der zylindrischen Oberfläche der Auflösewalze 4 befindet, und der zylindrischen Innenwandfläche eines Gehäuses 1 für die Auflösewalze 4 zu vollziehen. Die Einzelfasern werden in Richtung eines Pfeils 4a abgegeben, während sie an den Auflösegliedern haften. (Das Auflöseglied ist im allgemeinen ein Kammdraht, welcher spiralförmig auf der zylindrischen Oberfläche der Auflösewalze 4 befestigt ist. Danach werden die Einzelfasern durch den Unterschied der Strömungsgeschwindigkeit der Luftströme im Faserablösebereich abgelöst. In diesem Faserablösebereich liegt die Auflösewalze 4 innerhalb eines Faserkanals 7. Das eine Ende des Kanals 7 steht mit der Atmosphäre außerhalb des Gehäuses 1 in Verbindung. Das andere Ende des Kanals ist in das Innere des Spinnrotors 6 gerichtet, welcher einen Fasereinbindungsbereich bildet. In diesem Fasereinbindungsbereich werden die abgelösten und durch den Faserkanal 7 zugeführten Fasern auf bekannte Weise zum Garn eingebunden.
Bei einer solchen Spinneinheit ist der Reinigungsmechanismüs entsprechend der Erfindung entsprechend der Darstellung in Fig. 1 bis 3 in den Aufbau der Einheit eingearbeitet. Dieser Mechanismus umfaßt eine Staub- bzw. Verunreinigungs-Beseitigungskammer oder Reinigungskammer 13 mit einer
030043/0880
Reinigungsöffnung 8, die in der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses 1 ausgebildet ist, und die Beseitigung der Verunreinigungen und des Staubes aus den Einzelfasern gestattet. Diese Verunreinigungen können durch die öffnung 8 in die Reinigungskammer 13 gelangen. Der Reinigungsmechanismus umfaßt weiterhin einen ersten Lufteinlaß 15 in der Außenseite des Gehäuses 1 und ganz in der Nähe der öffnung 8 zur Erzeugung eines Hilfsluftstromes Q2, welcher in Richtung auf und in die öffnung 8 gerichtet ist. Schließlich umfaßt der Reinigungsmechanismus Mittel zum Erzeugen eines die Verunreinigungen abführenden Reinigungsluftstroms Q^. Diese Mittel zum Erzeugen des Reinigungsstromes Q3 umfassen einen zweiten Lufteinlaß 14 und einen Luftauslaß oder eine Saugöffnung 9, die sich in der Außenseite des Gehäuses 1 gegenüber dem zweiten Lufteinlaß 14 befindet. Wie in der Beschreibungseinleitung ausgeführt wurde, sollte der die Reinigungskammer umfassende Reinigungsmechanismus so ausgelegt sein, daß in jedem Falle mögliche Probleme dahingehend berücksichtigt werden, daß aus der Reinigungsöffnung 8 austretender Staub in der Nähe der Reinigungsöffnung 8 verharrt; die Reinigungsöffnung 8 kann nachteilig durch den Reinigungsluftstrom.. Q3 beeinflußt werden; und der bereits abgeführte Staub oder die bereits abgeführten Verunreinigungen können in die Reinigungsöffnung 8 zurückgeführt werden.
Um diese Probleme zu bewältigen, lehrt die vorgenannte, ebenfalls anhängige Anmeldung die Abtrennung der Reinigungskammer 13 durch eine Trennwand 5 in eine Staubtrennzone A unter Einschluß der Reinigungsöffnung 8, und eine Staubabgabezone B einschließlich der Mittel 9, 14 zur Erzeugung des im wesentlichen linearen Reinigungsluftstromes Q3 zum Abführen des Staubes. Wegen der Keilform der Trennwand 5 beinhaltet der Reinigungsmechanismus der ebenfalls anhängigen Anmeldung die vorgenannten Nachteile.
030043/0880
Entsprechend der Erfindung verläuft eine Oberseite 5a der die Zone A in Verbindung mit der Gehäusewand 1a begrenzenden Trennwand 5 horizontal nach innen vom Boden des ersten Lufteinlasses 15 zum Luftauslaß 9. Eine Unterseite 5b der in Verbindung mit der Gehäusewand 1b die •Zone B begrenzenden Trennwand 5 verläuft horizontal nach innen von der Oberseite des zweiten Lufteinlasses 14 zum Luftauslaß 9. Die inneren Enden der Oberseite 5a und der Unterseite 5b sind durch eine geneigte Fläche 5c miteinander verbunden. Diese Fläche 5c ist in Richtung auf den Luftauslaß 9 nach unten geneigt ausgebildet. So ist es verständlich, daß die äußeren Endkanten der Oberseite 5a und der Unterseite 5b der Trennwand 5 jeweils die Abmessung des ersten Lufteinlasses 15 und des zweiten Lufteinlasses 14 bilden, um dadurch eine Funktionsbestimmung der Intensität sowohl des auf die Reinigungsöffnung 8 zu und in diese strömenden Hilfsluftstromes Q und des Reinigungsstromes Q-3 zu vollziehen, v/elcher durch die Staubabgabezone oder Reinigungsζone B strömt.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform kann die Unterseite 5b nach unten in Richtung auf den Luftauslaß 9 so geneigt sein, daß ein mehr linearer Luftstrom in der Zone B erzeugt werden kann, ohne Verharren des Reinigungsstromes in der Zone B und/oder die Ausbildung von Turbulenzen in der Zone B, obwohl die Unterseite 5b der Trennwand 5 parallel zu einer Horizontalebene liegt, die als Endfläche der Auflösewalze 4 betrachtet werden kann.
Zwischen den Zonen A und B befindet sich ein Verbindungskanal 16, in den die geneigte Fläche 5c der Trennwand 5 gerichtet ist. Die Einzelheiten der geneigten Fläche 5c werden nachfolgend beschrieben.
Die Gehäusewand auf der Strom abwärts liegenden Seite der
030043/0880
Staubtrennzone A ist als geneigte Gehäusewand 17 so ausgebildet, daß der aus der Reinigungsöffnung 8 herausfliegende Staub 11 (Fig. 3) in Richtung auf den Verbindungskanal 16 auf die geneigte Gehäusewand 17 fallen kann. Da die geneigte Gehäusewand 17 so angeordnet ist, daß sie in der Nähe der Reinigungsöffnung 8 und weiter weg von dem Verbindungskanal 16 liegt, ist der Raum des Bereiches, welcher nur sehr wenig vom Reinigungsstrom Q3 beeinflußt wird, sehr stark begrenzt, so daß das Verharren des Luftstromes oder die Ausbildung von Turbulenzen im wesentlichen verhindert werden kann. Daraus resultiert die Eliminierung der Ansammlung von Staub in der Reinigungskammer 13. Ein Neigungswinkel α (Fig. 4) der geneigten Gehäusewand 17 relativ zur Drehachse der Auflösewalze 4 ist gleich oder größer als ein Neigungswinkel β der.geneigten Fläche 5c relativ zur Drehachse der Auflösewalze 4, so daß ein Teil des Staubes 11, welcher gegen die geneigte Fläche 5c prallt, nachdem dieser Staub von der geneigten Gehäusewand 17 abgeprallt ist, in Richtung auf den Verbindungskanal 16 oder den Luftauslaß 9 gerichtet werden kann. So kann der von der geneigten Fläche 5c reflektierte Staub 11 immer in die gewünschte Richtung gerichtet werden.
Mehr noch ist entsprechend der Erfindung eine Linie 5d, von der die Neigung der geneigten Fläche 5c ausgeht, in einem bestimmten Lageverhältnis zur Linie 17a bestimmt, von der die geneigte Gehäusewand 17 ausgeht, um sicherzustellen, daß jeder gegen die geneigte Wand 17 in der Nähe der Linie 17a aufprallende Staub in Richtung auf die geneigte Fläche 5c gerichtet werden kann. Angenommen, daß der Staub in einem Winkel γ auf die Ausgangslinie 17a der geneigten Gehäusewand 17 gerichtet wird, wobei der Winkel im allgemeinen 2 bis 5° zur Horizontalebene beträgt und in Abhängigkeit von der spiralförmigen Gestalt des Kammdrahtes auf der zylindrischen Oberfläche der Auflösewalze bestimmt ist,
tl30Q43/G880
und daß der Staub in einem Winkel ω relativ zur Vertikalrichtung die Ausgangslinie 17a verläßt (Fig. 3 und 4), dann erhält man die folgende Gleichung:
ω = 90° - 2α + γ
vorausgesetzt, daß der Einfallswinkel und der Ausfallswinkel des Staubes relativ zur Normalen auf die geneigte Gehäusewand 17 gleich sind. Daher kann der Ort des Staubes zu einer gegebenen Zeit nach dem Abprallen von der geneigten Ausgangslinie 17a ausgedrückt werden durch:
χ = y tan ω = y tan (90° - 2α + γ)
worin χ und y jeweils den Horizontal- bzw. Vertikalabstand angeben, in dem sich der Staub zu der gegebenen Zeit befindet. Wie aus dem zuvor angegebenen Ausdruck offensichtlich wird, ist es für das Aufprallen des Staubes auf die geneigte Fläche 5c erforderlich, daß zu der Zeit, wenn der Staub sich über einem Abstand d in die Vertikalrichtung ausbreitet (d im wesentlichen gleich der Vertikallänge der Reinigungsöffnung 8), der Horizontalabstand χ des Staubes kleiner ist als der Horizontalabstand a zwischen den Neigungsausgangslinien 5d und 17a. Dies bedeutet, daß die Neigungsausgangslinie 5d so im Verhältnis zur Neigungsausgangslinie 17a liegen sollte, daß die folgende Ungleichung erfüllt wird:
a > d tan (90° - 2a + γ).
Für den Fall, daß
a ^ d tan (90° - 2a + γ)
ist, ist zu befürchten, daß der von dem Wandabschnitt abprallende Staub, welcher in der Nähe der Neigungsausgangslinie 17a liegt, in Richtung auf die Oberseite 5a der Trenn-
0300A3/0880
wand 5 gerichtet wird, wodurch der Staub in die Reinigungsöffnung 8 zurückgelangt.
Im Zusammenhang mit dem Winkel γ ist festzustellen, daß bei einer linksgängigen Wicklung des Kammdrahtes der aus der Reinigungsöffnung 8 austretende Staub einer Kraft in einer Richtung unterworfen ist, die den Staub in Richtung auf die Neigungsausgangslinie 17a auf die in Fig. 4 dargestellte Weise bringt. Ist jedoch der Kammdraht entsprechend einem Rechtsgewinde gewickelt, wird der Staub nach unten gerichtet abgelöst. Dabei besteht eine geringe Möglichkeit dahingehend, daß der von der geneigten Gehäusewand 17 abprallende Staub auf die Oberseite 5a der Trennwand 5 gerichtet wird.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse von Experimenten für Spinneinheiten I bzw. II, bei denen der Reinigungsmechanismus entsprechend der genannten zugleich anhängigen Reinigungsvorrichtung bzw. der vorliegenden Anmeldung verwendet wird. Aus dieser Tabelle wird verständlich, daß die Spinneinheit II, welche den Reiiiigungsmechanismus entsprechend dieser Erfindung verwendet, eine größere Vollständigkeit der Staubbeseitigung bewirkt als die der Spinneinheit I der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung.
030043/0880
to S3 O'
co
Faserband im
Betrieb
Spinneinheit I beseitigte·
Staübirtenge
(%)
im Rotor
gesammel
te Staub
menge *
Spinneinheit II beseitigte
Staubmenge
(%)
im Rotor
gesammel
te Staub
menge *
360 g/6 yds wahres Faser
gewicht
(g)
3,53 253 mg/kg Garn
88,4 mg/wahr
wahres Faser
gewicht
(g)
3,66 120 mg/kg Garn
43,1 mg/wahr
420 g/ 6 yds
(passed twice
drawing frame)
349 360 3,65 114 mg/kg Garn
39,4 mg/wahr
1,75 80 mg/kg Garn
27,5 mg/wahr
346 2,13 45 mg/kg Garn
18,9 mg/wahr
345 1,82 104 mg/kg Garn
35,2 mg/wahr
417 2,04 30 mg/kg Garn
10,4 mg/wahr
339 342 1,69 58 mg/kg Garn
18,4 mg/wahr
319
* Drehzahlrate = 60.000 UpM; Drehzahl der Auflösewalze = 7.000 UpM; Feinheitszahl (Denier) des gebildeten Garns, Ne = 10s; Einbindung (twist) konstant =5,0
00
CO
CD ^
CO CO
σ) co
Die unterschiedlichen Abänderungen gemäß der Erfindung sind in Fig. 5 bis 7 dargestellt. Aus diesen Zeichnungen ist ersichtlich, daß der erste Lufteinlaß 15 der Oberseite des Gehäuses 1 Seite an Seite mit der Reinigungsöffnung 8 (Fig. 5) angeordnet sein kann. Der erste Lufteinlaß 15 kann auch an einer Stelle stromabwärts der Reinigungsöffnung 8 angeordnet sein (Fig. 7). Die Unterseite 5b der Trennwand 5 kann entsprechend der Darstellung in Fig. 6 in Richtung auf den Luftauslaß 9 geneigt verlaufen.
Beim Betrieb haben die von der Auflösewalze getragenen aufgelösten Fasern zusammen mit dem Staub eine Tendenz zum Abfliegen von der Ablösewalze 4 infolge der auf die Fasern und den Staub wirkenden Zentrifugalkraft, wenn sie in den Bereich der Reinigungsöffnung 8 gelangen. Jedoch wird der Hilfsluftstrom Q2, welcher durch den ersten Lufteinlaß 15 auf die Reinigungsöffnung 8 gerichtet ist, sowohl durch den unteratmosphärischen Druck innerhalb des Spinnrotors 6 als auch durch die Luftsaugwirkung der Auflösewalze 4 infolge ihrer Drehung erzeugt. Dieser Hilfsluftstrom Q2 hat eine beträchtliche Intensität und wirkt auf den Staub in Richtung im wesentlichen im rechten Winkel zur Lage des Staubes 11 (Fig. 1) und wirkt auf die Fasern, die in Tangentialrichtung der Auflösewalze 4 fliegen.Entsprechend überwindet die freie Bewegung des Staubes 11, welche eine größere Masse als die Fasern hat, die Kraft durch den Hilfsstrom Q2-Dadurch kann der Staub 11 in die Staubtrennzone A fliegen. Die freie Bewegung der Fasern ist durch die Kraft des Hilfs luftstromes blockiert, so daß die Abgabe der Fasern durch die Faserauflösewalze 4 fortgesetzt wird.
Ein gewisser Anteil des Staubes 11, welches den Hilfsluftstrom Q2 überwindet, wird hinsichtlich der Geschwindigkeit graduell reduziert und gelangt direkt in den zwischenliegen den Verbindungskanal 16 und wird dann durch den Luftauslaß 9 abgegeben, während er vom Reinigungsluftstrom Q3 erfaßt
0300A3/088Ö
wird, der durch die Reinigungszone B strömt. Der Hauptteil des Staubes trifft jedoch infolge der großen kinetischen Energie desselben gegen die geneigte Gehäusewand 17 und prallt von dort in den zwischenliegenden Verbindungskanal 16. Der Hauptteil des abgeprallten Staubes gelangt in den Einfluß des Reinigungsluftstromes Q,, während der verbleibende Rest des abgeprallten Staubes gegen die geneigte Fläche 5c der Trennwand 5 prallt und von dieser reflektiert wird. Daher ist dieser Teil des Staubes hinsichtlich seiner Geschwindigkeit reduziert und gelangt mit dieser reduzierten Geschwindigkeit in den zwischenliegenden Verbindungskanal 16. Da der Neigungswinkel α der Gehäusewand 17 gleich oder größer ist als der Neigungswinkel β der Trennwandfläche 5c, kann der Staub immer auf den zwischenliegenden Verbindungskanal 16, jedoch niemals auf die Reinigungsöffnung 8 gerichtet werden, sogar wenn der Staub wiederholt und alternativ gegen die geneigte Fläche 5c und die'geneigte Gehäusewand stößt. Infolge des zuvor genannten Lageverhältnisses zwischen den Neigungsausgangslinien 5d und 17a der geneigten Wände kann der gegen die geneigte Gehäusewand 17 in der Nähe der Neigungsausgangslinie 17a prallende Staub bestimmt auf die geneigte Fläche 5c der Trennwand 5 gerichtet werden. So ist es verständlich, daß bei dem Reinigungsmechanismus entsprechend der Erfindung keine Probleme dahingehend auftreten, daß durch die Reinigungsöffnung entfernter Staub in den Bereich dieser Öffnung zurückgelangen kann.
Das Verhältnis unter den Luftströmen wird nachfolgend diskutiert. Sogar wenn der Reinigungsstrom Q3 eine beträchtlich hohe Intensität hat, hat dies keinen Einfluß auf die Reinigungsöffnung 8, weil die durch eine Trennplatte gebildete Trennwand 5 vorgesehen ist. Insbesondere da die Unterseite 5b der Trennwand 5 die Erzeugung eines linearen, den Staub abführenden Reinigungsluftstromes Q, fördert, ist die Einführung des Luftstromes aus der Staubtrennzone A durch den zwischenliegenden Verbindungskanal 16 in die
030Ö43/0880
Staubabgabezone B bemerkenswert reduziert. Entsprechend tritt kein Luftstrom auf, v/elcher nachteilig den Hilfsluftstrom Q2 beeinflußt. Mehr noch erzeugt der unteratmosphärische Druck im Spinnrotor 6 einen hochintensiven Luftstrom Q_ im Zusammenhang mit der Drehung der Auflösewalze 4. Dieser Luftstrom Q„ resultiert aus dem Hilfsluftstrom Q- und dem in den Faserkanal 7 eintretenden Luftstrom Q1. Jedoch ist die Intensität des Hilfsluftstromes Q2 immer noch höher als die des zuvor genannten Luftstromes durch den Zwischenkanal 16 in die Zone B. Dieser schwache Luftstrom durch den Verbindungskanal 16 in die Zone B ist eher bevorzugt, so daß Staub, welcher aus der Reinigungsöffnung 8 herausfliegt und dadurch hinsichtlich seiner Geschwindigkeit reduziert wird, und somit das Bestreben hat, in der Nähe des Verbindungskanals verbleiben, durch die Wirkung dieses schwachen Luftstromes in die Staubabgabezone B gezogen werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß das Wegfliegen des Staubes 11 durch die Reinigungsöffnung 8 kein Verbleiben in der Staubtrennzone A erlaubt, und daß dann der Staub durch die Wirkungen der geneigten Wand 17 und der geneigten Fläche 5c der Trennwand 5 vollständig in die Staubabgabezone B eingeführt wird. In dieser Zone B findet der Staub 11 keinen Raum, in dem dieser verbleiben kann, und zwar durch die Wirkung des linearen Reinigungsluftstromes Q3, so daß der Staub vollständig durch den Luftauslaß 9 abgegeben wird.
Bei dem Reinigungsmechanismus entsprechend der Erfindung ist das Vorhandensein der Trennwand 5, welche die Reinigungskammer 13 in die Staubtrennzone A und die Staubabgabezone B trennt, welche Zonen durch den Zwischenkanal 16 verbunden sind, sehr bezeichnend. Insbesondere die geneigte Fläche 5c der Tennwand 5 verläuft stromabwärts der Reinigungsöffnung relativ zur Drehrichtung der Auflösewalze 4 so, daß die
0300A3/0ÖÖÖ
Reinigungsöffnung 8 vom linearen Reinigungsstrom Q isoliert ist und bildet den Zwischenkanal 16, der mit der Staubabgabezone B in"Verbindung steht, und zwar in Zusammenwirkung mit der geneigten Gehäusewand 17. Es sei hier noch erwähnt, daß in der Staubabgabezone B natürlich die Staubabgabe in besonderer Weise gefördert wird. So kann der Staub vollständig in diese Staubabgabezone B gebracht werden. Die Unterseite 5b der Trennwand 5 ist sehr wirksam für die Ausbildung einer linearen Passage für den Reinigungsstrom Q3. Draus resultiert, daß die Strömungsmenge von der Staubtrennzone A in die Staubabgabezone B auf ein gewünschtes Niveau reduziert werden kann, was jedoch keinen Einfluß auf den Hilfsstrom Q~ hat, welcher in Richtung auf und in die Reinigungsöffnung strömt.
Dank dem Vorsehen der Trennwand 5 mit den vorgenannten Funktionen kann die Staubtrennzone A eng benachbart zur Staubabgabezone B angeordnet werden. Deswegen kann die Reinigungskammer 13 sehr kompakt ausgeführt und der Raum sehr wirkungsvoll ausgenutzt werden. Die Trennwand 5 an sich kann leicht nach unten in Richtung auf die Seitenwand der Staubabgabezone B und weg von der Reinigungsöffnung 8 geneigt sein.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf einen Reinigungsmechanismus, der in die Spinneinheit eingearbeitet ist. Diese Spinneinheit ist mit einem Gehäuse zylindrischer Form versehen und nimmt in diesem zylindrischen Raum eine komplementäre zylindrische Auflösewalze auf. Der Reinigungsmechanismus umfaßt eine im Gehäuse vorgesehene Reinigungskammer und eine auf den zylindrischen Gehäuseraum gerichtete Reinigungsöffnung oder Staubbeseitigungsöffnung. Innerhalb der Reinigungskammer befindet sich eine Trennplatte, um die Reinigungskammer in eine Staubtrennzone, die sowohl mit der Reinigungsöffnung als auch mit der Atmosphäre in Verbindung steht, um einen Hilfsluftstrom zu erzeugen, welcher in die Reinigungsöffnung gerichtet ist, und eine Staubabgabezone trennt, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht, um
030Ö43/O8SQ
• ac -
- 23-
einen linearen Staubabgabeluftstrom oder Reinigungsluftstrom zu erzeugen. Diese Zonen stehen mittels eines Zwischenkanals miteinander in Verbindung. Der Zwischenkanal befindet sich stromabwärts der Reinigungsöffnung und zwar hinsichtlich der Drehrichtung der Auflösewalze.
Ein Wandabschnitt des Gehäuses, v/elcher die Strom abwärts liegende Seite dei Staubtrennzone bildet, ist als geneigte Wand ausgebildet. Ein Endabschnitt der Trennwand ist auf den Zwischenkanal gerichtet, und ist ebenso geneigt angeordnet, Ein Neigungswinkel der geneigten Gehäusewand relativ zur Vertikalrichtung ist gleich oder größer als der Neigungswinkel der geneigten Fläche der Trennwand relativ zur Vertikalrichtung, so daß der auf die geneigte Gehäusewand auftreffende Staub in den Zwischenkanal und dann in die Staubabgabezone reflektiert werden kann.
Ö30043/088Q BAD ORIGINAL
ee

Claims (10)

Patentansprüche
1. Offenendspinneinheit mit einem einen zylindrischen Innenraum aufweisenden Gehäuse, einer innerhalb dieses Innenraums drehbar gelagerten zylindrischen Auflösewalze zum Auflösen eines Faserbandes in Einzelfasern und zur Abgabe der aufgelösten Fasern in einen Fasereinbindungsbereich und mit einem Staubentfernungs- bzw. Reinigungsmechanismus, dadurch gekennzeichnet , daß der Reinigungsmechanismus innerhalb der Spinneinheit ausgebildet ist und eine Reinigungskammer zur Aufnahme des aus den Fasern beseitigten Staubes aufweist, aus der der Staub abgegeben wird, daß der Reinigungsmechanismus eine Reinigungsöffnung (8) aufweist, die im Gehäuse (1) angeordnet ist, daß sie sowohl mit dem zylindrischen Innenraum als auch mit der Reinigungskammer (13) in Verbindung steht, daß
030043/0880
• St-
innerhalb der Reinigungskammer (13) eine Einrichtung (5) vorgesehen wird, mit der die Reinigungskammer (13) in eine Staubtrennzone (A) und eine Staubabgabezone (B) aufgeteilt wird, die durch einen Zwischenkanal (16), welcher relativ zur Drehrichtung der Auflösewalze (4) stromabwärts liegt, verbunden sind, daß im Gehäuse (1) ein erster Lufteinlaß (15) und ein zweiter Lufteinlaß (14) derart angeordnet sind, daß sie mit der Reinigungskammer (13) in Verbindung stehen, daß im Gehäuse (1) ein Luftauslaß bzw. Luftsaugöffnung vorgesehen ist, die mit der Reinigungskammer (13) in Verbindung steht, daß die Staubtrennzone (A) sowohl mit der Reinigungsöffnung (8) und dem ersten Lufteinlaß (15) in Verbindung steht, um die Erzeugung eines Hilfsluftstromes (Qo) > v/elcher in Richtung auf und in die Reinigungsöffnung (8) strömt, in der Staubtrennζone (A) zu ermöglichen, daß die Staubabgabe-Förderungszone (B) sowohl mit dem zweiten Lufteinlaß (14) als auch mit dem Luftauslaß (9) in Verbindung steht, um einen im wesentlichen linearen, den Staub abführenden Reinigungsluftstrom (Q3) innerhalb der Staubabgabeζone (B) zu erzeugen, daß das Gehäuse mit einer geneigten Innenwand (17) versehen ist, die zusammen mit der Trenneinrichtung ( 5) den Zwischenkanal (16) bildet, daß diese geneigte Gehäuseinnenwand (17) unter einem ersten vorbestimmten Winkel (α) relativ zur Achse der Auflösewalze geneigt verläuft, daß die Trenneinrichtung ( 5) mit einer geneigten Endfläche (5c) versehen ist, die zusammen mit der geneigten Innenwand (17) des Gehäuses (1) den Zwischenkanal (16) bildet und bezüglich der Achse der Auflösewalze (4) unter einem zweiten vorbestimmten Winkel (ß) geneigt ist, welcher kleiner ist als der erste Winkel (α), wodurch der in die Staubtrennzone (A) fliegende Staub durch den Zwischenkanal (16) in die Staubabgabezone (B) einführbar ist.
2. Spinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Linie (17a), von der die
030043/0880
Neigung der geneigten Innenwand (17) des Gehäuses (1) ausgeht, in einem besonderen Lageverhältnis relativ zu einer Linie (5d) angeordnet ist, von der die Neigung der geneigten Endfläche (5c) der Trenneinrichtung ( 5) ausgeht, daß dieses Verhältnis ausgedrückt wird durch:
a > d tan (90° - 2a + γ)
worin a und d jeweils einen horizontalen bzw. einen vertikalen Abstand zwischen den Neigungsausgangslinien (5d, 17a) repräsentieren, worin α den ersten vorbestimmten Winkel darstellt und worin γ einen Winkel bezeichnet, bei dem der Staub gegen die geneigte Wand des Gehäuses stößt, und zwar in der Nähe der Neigungsausgangslinie derselben.
3. Spinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennmittel aus einer als Trennplatte ausgebildeten Trennwand (5) besteht, deren Oberseite (5a) vom Boden des ersten Lufteinlasses (15) nach innen verläuft und deren Unterseite (5b) vom Boden des zweiten Lufteinlasses (14) über die Oberseite hinaus nach innen verläuft, wobei die inneren Enden der Ober- und Unterseite durch eine geneigte Endfläche (5c) miteinander verbunden sind·
4. Spinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Staubabgabe-Förderungszone (B) zum Luftauslaß (9) konvergiert.
5. Spinneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterseite (5b) der Trennwand (5) in Richtung auf den Luftauslaß (9) nach unten geneigt
verläuft.
6. Spinneinheit nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichn et, daß die Unterseite (5b) der Trennwand (5) horizontal verläuft.
030043/0880
7. Spinneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (5a) der Trennwand (5) zu einem Ort nach innen verläuft, welcher neben einem Strom abwärts liegenden Ende der Reinigungsöffnung (8) liegt.
8. Spinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lufteinlaß (15) in bezug auf die Drehrichtung der Auflösewalze (4) stromaufwärts der Reinigungsöffnung (8) liegt.
9. Spinneinheit nach Anspruch 8 r dadurch gekennzeichnet , daß der erste Lufteinlaß (15) in einer Seitenwandflache des Gehäuses (1) vorgesehen ist, die parallel zur Achse der Auflösewalze (4) verläuft.
10. Spinneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Lufteinlaß (15) in einer oberen Wandfläche des Gehäuses (1) vorgesehen ist, die senkrecht zur Achse der Auflösewalze (4) verläuft.
030043/0880
DE3013969A 1979-04-11 1980-04-11 Offenendspinneinheit Expired DE3013969C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4296479A JPS55137227A (en) 1979-04-11 1979-04-11 Dust removal unit in open-end spinning machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013969A1 true DE3013969A1 (de) 1980-10-23
DE3013969C2 DE3013969C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=12650710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013969A Expired DE3013969C2 (de) 1979-04-11 1980-04-11 Offenendspinneinheit
DE3013957A Expired DE3013957C2 (de) 1979-04-11 1980-04-11 Gesenk-Auswechselvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013957A Expired DE3013957C2 (de) 1979-04-11 1980-04-11 Gesenk-Auswechselvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4314440A (de)
JP (1) JPS55137227A (de)
CH (1) CH648607A5 (de)
DE (2) DE3013969C2 (de)
GB (1) GB2046320B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120877C3 (de) * 1981-05-26 1995-12-07 Fritz Stahlecker Verfahren zum Zuführen von vereinzelten Fasern zu einem Spinnrotor und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
JPS5932606Y2 (ja) * 1981-10-13 1984-09-12 村田機械株式会社 空気式紡績装置における空気ノズル先端部の空気の整流板
CS231834B1 (en) * 1982-07-12 1984-12-14 Jan Junek Device for impurities separation from spindlelless knitters
JPS5988934A (ja) * 1982-11-05 1984-05-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機の除塵装置
JPS59112037A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機の除塵装置
DE3910292C2 (de) * 1989-03-30 2000-04-13 Schlafhorst & Co W Zuführ- und Auflöseeinrichtung in einer Spinnvorrichtung einer OE-Spinnmaschine
DE4334483C2 (de) * 1993-10-09 2002-03-07 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892063A (en) * 1972-06-07 1975-07-01 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinning machine construction
US3986327A (en) * 1973-11-05 1976-10-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Separation of dirt from fibers in spinning machine
US4009562A (en) * 1975-02-14 1977-03-01 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for eliminating impurities from an open-end spinning machine
US4036002A (en) * 1973-11-01 1977-07-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Dirt removal in spinning device
DE2856058A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-12 Toyoda Automatic Loom Works Schmutzabfuehreinrichtung fuer eine offen-end-spinneinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613213A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Amsted Siemag Kette Gmbh Presse oder stanzmaschine
JPS5637333A (en) * 1979-08-31 1981-04-11 Asahi Chemical Ind Raised fabric

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892063A (en) * 1972-06-07 1975-07-01 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinning machine construction
US4036002A (en) * 1973-11-01 1977-07-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Dirt removal in spinning device
US3986327A (en) * 1973-11-05 1976-10-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Separation of dirt from fibers in spinning machine
US4009562A (en) * 1975-02-14 1977-03-01 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for eliminating impurities from an open-end spinning machine
DE2856058A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-12 Toyoda Automatic Loom Works Schmutzabfuehreinrichtung fuer eine offen-end-spinneinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 28 56 058

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046320A (en) 1980-11-12
CH648607A5 (de) 1985-03-29
DE3013969C2 (de) 1985-06-05
JPS55137227A (en) 1980-10-25
GB2046320B (en) 1983-05-11
DE3013957C2 (de) 1985-11-14
JPS5760452B2 (de) 1982-12-20
DE3013957A1 (de) 1980-10-16
US4314440A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
DE1207253B (de) Tabakzufuehrvorrichtung in einer Zigaretten-maschine oder aehnliche Vorrichtungen
CH622033A5 (de)
DE2327663A1 (de) Vorrichtung zum auskaemmen von textilfasern beim offen-end-spinnen sowie zur entfernung ihrer verunreinigungen
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
DE2856058A1 (de) Schmutzabfuehreinrichtung fuer eine offen-end-spinneinheit
DE2926978A1 (de) Verfahren zum abscheiden von verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern in einem offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3013969A1 (de) Reinigungsmechanismus in einer oe- spinnmaschine
CH684197A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE2451927A1 (de) Einrichtung zum entfernen von schmutz in einer spinnvorrichtung
DE1923230A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Laengensortierung von Fasern
DE3910292A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung in einer spinnvorrichtung einer oe-spinnmaschine
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE2910921A1 (de) Rotor einer offenend-spinnmaschine
DE3430369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbaenderten gesponnenen garnes
EP3266319B1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
EP1279756A2 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
DE1632258B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen stranges aus schuettfaehigen, faserigen teilchen, insbesondere aus schnittabak
DE3609650A1 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine mit einer trennvorrichtung fuer tabakpartikel
EP1418258A1 (de) Festkörperausscheider für Fasermaterial
EP0236324B1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE2942604A1 (de) Verfahren und anlage zum trennen geschnittener zigarettentabakfuellungen von huellen geformter zigaretten
DE2641897C2 (de) Faserauflösevorrichtung
DE2347327A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern beim offen-end-spinnprozess
DE2148033C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee