DE1632258B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen stranges aus schuettfaehigen, faserigen teilchen, insbesondere aus schnittabak - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen stranges aus schuettfaehigen, faserigen teilchen, insbesondere aus schnittabak

Info

Publication number
DE1632258B2
DE1632258B2 DE1967V0033385 DEV0033385A DE1632258B2 DE 1632258 B2 DE1632258 B2 DE 1632258B2 DE 1967V0033385 DE1967V0033385 DE 1967V0033385 DE V0033385 A DEV0033385 A DE V0033385A DE 1632258 B2 DE1632258 B2 DE 1632258B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
suction
strand
conveyor wheel
suction conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967V0033385
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632258A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. χ 8010 Dresden; Herrmann Johannes χ 8027 Dresden Wilde
Original Assignee
VEB Kombinat Nagema, χ 8045 Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Nagema, χ 8045 Dresden filed Critical VEB Kombinat Nagema, χ 8045 Dresden
Priority claimed from DE19671632258 external-priority patent/DE1632258C3/de
Publication of DE1632258A1 publication Critical patent/DE1632258A1/de
Publication of DE1632258B2 publication Critical patent/DE1632258B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

dessen in einem Abstand von dem Saugförderrad angeordneten Abgabeende der Schnittabak über einen größeren Sektor des Saugförderrades verteilt, in deren Strangnut gestreut wird.
Bei allen diesen Vorrichtungen wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß der über dem freien Raum zwischen Abgabeende des Förderbandes und der Strangnut des Saugförderrades durch Schleuderwirkung bewegte Schnittabak nicht mehr miteinander verfilzt ist und sich dadurch ein gleichmäßiger Strangaufbau ergibt. Es ist aber erwiesen, daß bei den bisher bekannten mechanischen Verfahren zum Vereinzeln der Tabakfasern ein vollkommenes und befriedigendes Vereinzeln nicht erreichbar ist, so daß der dadurch erreichbaren gleichmäßigen Dichte der Tabakstruktur im fertigen Strang Grenzen gesetzt sind. Weiterhin ist es mit diesen Vorrichtungen nicht möglich, im Hinblick auf die unterschiedlichen Tabakqualitäten den Strangaufbau an einer gezielten, optimalen Stelle in der Strangnut zu vollziehen, um dadurch auf die Faserstruktur innerhalb des fertigen Stranges in bezug auf Faserrichtung, Homogenität, Gefügedichte und Querelastizität einzuwirken. Die Benutzung einer Schlägerwalze zum Schleudern der Tabakfasern in die Strangnut bewirkt außerdem eine weitere Kürzung der Tabakfasern.
Um die beschriebenen Nachteile zu beseitigen, wurden Wege beschritten, die Faservereinzelung auf pneumatischem Wege vorzunehmen, um dadurch zu einem verbesserten Strangaufbau unter gleichzeitiger Erhöhung der Leistung der Strangzigarettenmaschine zu kommen.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung wird der Schnittabak aus einem Walzenverteiler mittels Schlägerwalze in einen Strömungskanal geschlagen und von dort über eine Winnoverwalze in der Luftströmung einem queraxial durchströmten Förderrad zugeführt und an dessen Umfangsfläche über einen großen Sektor verteilt, abgelegt.
Bei dieser Vorrichtung wird zwar eine gute Faserauflösung erreicht, jedoch ergibt die lange Aufbaustrecke des pneumatisch geförderten Tabakschauers auf die Radumfangsfläche einen flach ansteigenden kleinen Aufbauwinkel. Die Tabakteilchen werden dadurch fast längs gerichtet und parallel zur Strangachse aufeinandergeschichtet. Dadurch wird die Querelastizität im Strang und damit die Füllfähigkeit stark gemindert.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Schnittabak aus einem Walzenverteiler mittels Schlägerwalzen in das Saugmundstück eines unter dem Einfluß einer Saugströmung stehenden Förderkanales zu bringen, in welchem der Schnittabak in Einzelfasern aufgelöst, in einem Trägheitsabscheider vorverdichtet, anschließend durch einen Druckluftstrahl erfaßt und über eine Dosiereinrichtung einem Kanalrad zugeführt wird, und zwar so, daß der Tabakstrom tangential in das Kanalrad einläuft. Dabei wird der Tabak in dem durch eine Bandabdeckung geschlossenen Kanal innerhalb eines bestimmten Sektors gestaut und die durch den wandernden Staupegel entstehenden Druckschwankungen zur Steuerung der Dosierung ausgenutzt.
Es hat sich gezeigt, daß durch das tangential Einbringen des in Einzelfasern aufgelösten Schnittabaks in den Kanal und der sich beim Stauen vollziehenden Verdichtung in Richtung der Strangachse ein gleichmäßiges Anlagern der Tabakfasern und damit eine gleichmäßige Dichte nicht erzielt werden konnte, obwohl die Voraussetzungen für eine gute Faserauflösung geschaffen wurden. Es ergab sich eine Schichtung mit einer im wesentlichen lotrechten Lage der Tabakfasern zur Strangachse.
Die Erfindung hat den Zweck, faserige Teilchen, insbesondere Tabakfasern in einem ausreichend vereinzelten Zustand in Abhängigkeit von der Tabakqualität so zu einem Strang anzulagern, daß ein Tabakstrang mit gleichmäßiger Faserschichtung, großer Homogenität, gleichmäßiger Gefügedichte und guter Querelastizität entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung so bekannter Verfahrensschritte, wie Verteilen des Tabaks und Auflockern, Übergeben in einen Luftförderstrom, Fördern des verteilten Tabaks im Luftstrom unter Luftabscheidung und Vorverdichtung eines Stromes aus faserigen Teilchen, insbesondere Tabakfasern ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mittels denen auf den Tabakstrom so eingewirkt wird, daß sich die Tabakteilchen an einer in einem vorbestimmten Umfangsbereich in der Nut eines Saugförderrades wählbaren Stelle zum Tabakstrang anlagern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Tabakfasern als gerichteter ablenkbarer Strahl in einem Förderstrom bewegt werden, der zu einem sich anschließenden zweiten Förderstrom einen spitzen Winkel bildet und daß die aus dem ersten Förderstrom kommenden Tabakfasern an den zweiten Förderstrom in Schrägschichtung angelagert werden, wobei die Tabakfasern in ihrer Längsstreckung parallel zueinander geordnet werden und eine Faserstruktur mit schräg zur Strangachse angelagerten Tabakfasern von gleichmäßiger Dichte und ausreichender Verflechtung bilden.
Die Tabakfasern werden beim Übergang vom ersten in den zweiten Förderstrom von der Förderluft absorbiert und teilweise verdichtet.
Der zweite Förderstrom wird auf einer Kreisbahn bewegt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht in bekannter Weise aus einem an einem Vakuumerzeuger angeschlossenen Saugförderrad und einer pneumatischen Förderstrecke für den Schnittabak und ist dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des pneumatischen Förderabschnittes eine Austragöffnung mit einem relativ kleinen Querschnitt zum Durchtritt eines Tabakstrahles in Richtung auf die Strangnut des Saugförderrades vorgesehen ist, zwischen dieser Austragöffnung und dem Saugförderrad ein allseitig begrenzter, einen Sektor des Umfanges des Saugförderrades umschließender Strömungsraum nachgeordnet ist, der unter dem Einfluß einer zusätzlichen Saugluftströmung steht, die bekannterweise durch den perforierten Nutengrund des Saugförderrades geführt ist und daß in der unteren Begrenzungswand des Strömungsraumes Saugstutzen für eine regulierbare Saugströmung angebracht sind und/oder in der oberen Begrenzungswand des Strömungsraumes verschließbare Lufteinlaßöffnungen vorgesehen sind, wodurch die Richtung des Tabakstrahles auf eine wählbare Stelle an dem Umfangssektor der Strangnut steuerbar ist.
Im Bereich des pneumatischen Förderabschnittes
ist dem Strömungsraum eine Verteilereinrichtung mit Aufnahmestachelwalze und Schlägerwalze sowie ein Strömungskanal mit Saugmundstück, Saugrohr und Trägheitsabscheider vorgeordnet.
Das Verfahren und die Vorrichtung gewährleisten,
daß innerhalb des Strömungsraumes mittels der zusätzlichen entsprechend starken Saugluftströmung eine vollkommene Vereinzelung der Tabakfasern erfolgt und die Tabakteilchen eine zusätzliche Beschleunigung auf eine Geschwindigkeit erhalten, die etwa das Fünfzehn- bis Dreißigfache der Stranggeschwindigkeit beträgt. Der in Richtung einer Sekante am Saugförderrad in der Strangnut auftreffende Tabakstrahl ruft eine Aufbauquerschnittsfläche in der Strangnut des mit Stranggeschwindigkeit umlaufenden Saugförderrades hervor, an der sich die Tabakfasern im wesentlichen parallel anlagern. Die Tabakfasern werden dadurch mit ausreichender Verflechtung parallel aufeinandergeschichtet, wodurch sich eine gleichmäßige Gefügedichte im Strang ergibt. Durch die besondere Lage der Aufbauquerschnittsfläche und der Möglichkeit, die Lage dieser Fläche in der Strangnut zu verändern, kann ein optimaler Strangaufbau in Abhängigkeit von unterschiedlichen Tabakqualitäten in bezug auf ihre Lang- oder Kurzfaserigkeit gewählt werden.
Es ergibt sich somit eine Faserschichtrichtung, die zur Strangachse einen spitzen Winkel bildet. Diese Schichtrichtung zieht nach sich, daß bei gleichmäßiger Schichtung und damit gleichmäßiger Strangdichte eine gute Querelastizität und damit eine gute Füllfähigkeit der Tabakfasern im umhüllten Zigarettenstrang gewährleistet wird.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung der Vorrichtung zur Strömungsablenkung nach Schnitt A-A in Fig. 1 mit oberer Grenzlage des Tabakstrahles,
Fig. 3 eine Darstellung der Faserschichtrichtung im längsgeschnittenen Zigarettenstrang, wie sie sich durch den Tabakstrahl gemäß Fig. 2 ergibt,
Fig. 4 eine vergrößerte schematische Darstellung der Vorrichtung zur Strömungsablenkung nach Schnitt A-A in Fig. 1 mit nach unten abgelenktem Tabakstrahl,
Fig. 5 eine Darstellung der Faserschichtrichtung im +5 längsgeschnittenem Zigarettenstrang wie sie sich durch den nach unten abgelenkten Tabakstrahl gemäß Fig. 4 ergibt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt die Vorrichtung eine Verteilereinrichtung mit zwei angetriebenen Stachel- so walzen, von denen nur die Aufnahmestachelwalze 1 sichtbar ist, und eine mit hoher Drehzahl umlaufende Schlägerwalze 2. In Ausschlagrichtung der Schlägerwalze 2 ist dieser ein Strömungskanal nachgeordnet, der aus einem Saugmundstück 3, einem Saugrohr 4, einem an das Saugrohr 4 anschließenden Trägheitsabscheider 5 mit mehreren kegeligen Ringblechen 6 und einer den Trägheitsabscheider 5 konzentrisch umschließenden Ummantelung 7 besteht. Die Ummantelung 7 mündet mit ihrem einen Ende im Saugstutzen 10 eines leistungsstarken Radialventilators 9 und bildet an ihrem anderen Ende mit dem letzten der Ringbleche 6 eine Austragöffnung 8, deren Querschnittsfläche etwa 20 bis 30mal kleiner als die Eingangsquerschnittsfläche des Saugmundstückes 3 ist. 6S
Wie in den Fig. 2 und 4 verdeutlicht, befindet sich die Austragöffnung 8 in einem Abstand von einem um eine horizontale Achse rotierenden Saugförderrad 21 und mündet in einen, zwischen der Austragöffnung 8 und dem Saugförderrad 21 angeordneten, allseitig begrenzten Strömungsraum 12. Dieser Strömungsraum 12 wird von den Seitenwänden 13 und 14, einer oberen Begrenzungswand 15 und einer unteren Begrenzungswand 16 gebildet, die gegen den perforierten Nutengrund 23, der im Umfang des Saugförderrades 21 befindlichen Strangnut 22 abdichtet. Die obere Begrenzungswand 15 ist in Form einer elastischen Blattfeder 17 weitergeführt, die einen kleinen Teil am Umfang des Saugförderrades 21 abdeckt. In der oberen Begrenzungswand 15 befinden sich mehrere Lufteinlaßöffnungen 18, die durch Klappen 19 wahlweise geöffnet und geschlossen werden können. In der unteren Begrenzungswand 16 können noch Saugstutzen 20 angebracht sein, um eine zusätzliche, regulierbare Saugströmung in den Strömungsraum 12 zu leiten. Das Saugförderrad 21 rotiert um eine als Saugluftleitung dienende Hohlachse 24, die mit einer einstellbaren Drosselklappe 25 versehen ist und die mit dem Saugstutzen 27 eines zweiten Ventilators 26 verbunden ist. Die Hohlachse 24 ist an ihrem, dem Ventilator 26 entgegengesetzten Ende geschlossen und besitzt im Bereich des Saugförderrades
21 einen Durchbruch, an den sich ein feststehendes Luftleitsegment 29 anschließt, das im Innenraum des Saugförderrades 21 mit dessen Seitenwänden einen Kanalsektor 30 bildet, in den eine Saugströmung durch den perforierten Nutengrund 23 der Strangnut
22 treten kann.
An den Druckstutzen 11 des Radialventilators 9 schließt sich ein im Inneren eines perforierten Filters 32 befindlicher Trägheitsabscheider 31 an, von dessen Austrittsöffnung ein Rohr 33 in den Saugraum des Saugmundstückes 3 führt. An den Druckstutzen 28 des Ventilators 26 schließt sich gleichfalls ein in dem Filter 32 befindlicher Trägheitsabscheider 34 an, von dessen Austrittsöffnung ein Rohr 35 in den Saugraum des Saugmundstückes 3 führt.
Für eine eventuelle Überschußabtrennung können dem Saugförderrad 21 ein Trennscheibenpaar 36, 37 zugeordnet werden.
Der Antrieb der Stachelwalzen und des Saugförderrades 21 erfolgt durch einen gemeinsamen Hauptantriebsmotor 38.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Aus einem Walzenverteiler bekannter Bauart wird der Schnittabak durch die Schlägerwalze 2 als noch unvollkommen in Einzelfasern aufgelöster Tabakschauer in das Saugmundstück 3 des Strömungskanals geschlagen, in dem er von einer, von dem Radialventilator 9 erzeugten starken Saugströmung erfaßt wird. In diesem Saugstrom werden die Tabakteilchen durch das Saugrohr 4 und den Trägheitsabscheider 5 zu der an dessen Ende befindlichen Austragöffnung 8 gefördert. Auf diesem Wege erfolgt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft eine fortgesetzte Beschleunigung des Schnittabaks und eine weitere Auflösung der Faseranhäufungen in Einzelfasern, sowie im kegeligen Innenteil des Trägheitsabscheiders 5 eine radiale Vorverdichtung des Tabakstromes.
Der aus der Austragöffnung 8 austretende, auf einen gegenüber dem Querschnitt des Saugmundstükkes 3 sehr kleinen Querschnitt reduzierte Tabakstrahl 39 wird in dem sich an die Austragöffnung 8 anschließenden Strömungsraum 12 von einer zweiten Saugströmung erfaßt. In dieser zweiten Saugströmung erfährt der Tabakstrahl 39 eine weitere Beschleunigung
auf eine, gegenüber der in dem Trägheitsabscheider 5 erreichten, noch höhere Geschwindigkeit sowie eine weitere Faservereinzelung. Diese zweite Saugströmung wird von dem Ventilator 26 erzeugt und aus dem Strömungsraum 12 durch den perforierten Nutengrund 23 über den aus dem Luftleitsegment 29 und den Seitenwänden des Saugförderrades 21 bestehenden Kanalsektor 30 durch die Hohlachse 24 geleitet, wobei die Strömung durch eine in der Hohlachse 24 angeordnete Drosselklappe 25 steuerbar ist. Der Tabakstrahl 39 trifft in der Strangnut 22 des mit Stranggeschwindigkeit umlaufenden Saugförderrades 21 in Richtung einer Sekante am Saugförderrad 21 auf eine Aufbauquerschnittsfläche 40, die mit der Tangente am Nutengrund 23 durch den Schnittpunkt der Strahlunterkante mit der Kreisbahn des Nutengrundes 23 einen spitzen Winkel α bildet. Es hat sich gezeigt, daß die Lage dieser Aufbauquerschnittsfläche 40 für den Strangaufbau von ausschlaggebender Bedeutung ist und daß ihre optimale Lage von der Qualität des zu verarbeitenden Tabaks im Hinblick auf seine langfaserige oder kurzfaserige Struktur abhängt. Innerhalb des Strömungsraumes 12 wird deshalb der Tabakstrahl 39 auf diese optimale Stelle gerichtet. Auf ihrem Wege werden die Tabakteilchen von der Geschwindigkeit V1 im Bereich der Schlägerwalze 2 über die Geschwindigkeit V2 in dem Trägheitsabscheider 5 auf die Geschwindigkeit F3 in dem Strömungsraum 12 beschleunigt, die das Fünfzehn- bis Dreißigfache der Stranggeschwindigkeit V4 in dem Saugförderrad 21 beträgt. Der Tabakstrahl trifft mit dieser Geschwindigkeit V3 auf die Aufbauquerschnittsfläche in der Strangnut 22 auf und die Tabakfasern schichten sich zu einem gleichmäßigen dichten und homogenen Stranggefüge auf, wobei sie in ihrer Längsrichtung im wesentlichen eine Lage im Winkel α zur Strangachse einnehmen, wie in den Fig. 3 und 5 verdeutlicht. Um die, den unterschiedlichen Tabakqualitäten in bezug auf Lang- oer Kurzfaserigkeit entsprechende optimale Lage der Aufbauquerschnittsfläche 40 wählen zu können, kann der Tabakstrahl 39 von einer oberen Grenzlage nach unten abgelenkt werden, so daß die durch die Strahlrichtung gegebene Sekante in Richtung auf den Mittelpunkt des Saugförderrades 21 auswandert. Dies geschieht, indem wahlweise die Klappen 19 in der oberen Begrenzungswand 15 geöffnet werden. Durch die veränderten Strömungsverhältnisse, deren Wirkung noch durch eine zusätzliche Saugströmung über Saugstutzen 20 in der unteren Begrenzungswand 16 verstärkt werden kann, wird der Tabakstrahl 39 nach unten abgelenkt, wobei sich die Lage der Aufbauquerschnittsfläche 40 und damit ihr Winkel α ändert. Je kleiner dieser Aufbauwinkel α ist, um so größer wird die Faserlängsverflechtung im Zigarettenstrang, aber um so kleiner wird auch die Querspannung der Tabakfasern gegen den Papiermantel der Zigarette. Die Einrichtung gestattet also durch entsprechende Wahl der Richtung des Tabakstrahles 39 ein optimales Verhältnis zwischen beiden Eigenschaften zu finden.
Der so aufgebaute Strang wird in der Strangnut 22 durch Saugwirkung gehalten und einer bekannten Formateinrichtung zugeführt. Dabei kann der Tabakstrang einer weiteren Dosierung zugeführt, wie auch mit Überschuß aufgebaut und durch eine bekannte Abtrenneinrichtung zum Beispiel einem Trennscheibenpaar 36; 37 verschnitten werden. Die aus den Ventilatoren 9 und 26 austretende Druckluft wird in den Trägheitsabscheidern 31 und 34 in Verbindung mit dem Filter 32 von dem Tabakstaub befreit und die eventuell noch enthaltenen Kurztabakteilchen über die Rohre 33 und 35 in das Saugmundstück 3 zurückgeführt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Aufnahmestachelwalze
2 Schlägerwalze
3 Saugmundstück
4 Saugrohr
5 Trägheitsabscheider
6 Ringbleche
7 Ummantelung
8 Austragöffnung
9 Radialventilator
10 Saugstutzen
11 Druckstutzen
12 Strömungsraum
13 Seitenwand
14 Seitenwand
15 obere Begrenzungswand
16 untere Begrenzungswand
17 Blattfeder
18 Lufteinlaßöffnungen
19 Klappen
20 Saugstutzen
21 Saugförderrad
22 Strangnut
23 Nutengrund
24 Hohlachse
25 Drosselklappe
26 Ventilator
27 Saugstutzen
28 Druckstutzen
29 Luftleitsegment
30 Kanalsektor
31 Trägheitsabscheider
32 Filter
33 Rohr
34 Trägheitsabscheider
35 Rohr
36 Trennscheibe
37 Trennscheibe
38 Hauptantriebsmotor
39 Tabakstrahl
40 Aufbauquerschnittsfläche
α Winkel
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 609 525/9

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schüttfähigen, faserigen Teilchen, insbesondere aus Schnittabak, bei dem ein pneumatisch geförderter Tabakstrom mit großer Geschwindigkeit, guter Faserauflösung, geringer Dichte und relativ kleinem Querschnitt einer in einem Abstand von einem Saugförderrad befindlichen Übergabestelle zugeführt und von dort unter Überwindung dieses Abstandes in die Strangnut des Saugförderrades gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakfasern als gerichteter ablenkbarer Strahl in einem Förderstrom bewegt werden, der zu einem sich anschließenden zweiten Förderstrom einen spitzen Winkel bildet und daß die aus dem ersten Förderstrom kommenden Tabakfasern an den zweiten Förderstrom in Schrägschichtung angelagert werden, wobei die Tabakfasern in ihrer Längsstreckung parallel zueinander geordnet werden und eine Faserstruktur mit schräg zur Strangachse angelagerten Tabakfasern von gleichmäßiger Dichte und ausreichender Verflechtung bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakfasern beim Übergang vom ersten in den zweiten Förderstrom von der Förderluft absorbiert und teilweise verdichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Förderstrom auf einer Kreisbahn bewegt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 mit einem an einem Vakuumerzeuger angeschlossenen Saugförderrad und einer pneumatischen Förderstrecke für den Schnittabak, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des pneumatischen Förderabschnittes eine Austragöffnung (8) mit einem relativ kleinen Querschnitt zum Durchtritt eines Tabakstrahles (39) in Richtung auf die Strangnut (22) des Saugförderrades (21) vorgesehen ist, zwischen dieser Austragöffnung (8) und dem Saugförderrad (21) ein allseitig begrenzter, einen Sektor des Umfanges des Saugförderrades (21) umschließender Strömungsraum (12) nachgeordnet ist, der unter dem Einfluß einer Saugluftströmung steht, die bekannterweise durch den perforierten Nutengrund (23) des Saugförderrades (21) geführt ist und daß in der unteren Begrenzungswand (16) des Strömungsraumes (12) Saugstutzen (20) für eine regulierbare Saugströmung angebracht sind und/oder in der oberen Begrenzungswand (15) des Strömungsraumes (12) verschließbare Lufteinlaßöffnungen (18) vorgesehen sind, wodurch die Richtung des Tabakstrahles (39) auf eine wählbare Stelle an dem Umfangssektor der Strangnut (22) steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des pneumatischen Förderabschnittes dem Strömungsraum (12) eine Verteilereinrichtung mit Aufnahmestachelwalze (1) und Schlägerwalze (2) sowie ein Strömungskanal mit Saugmundstück (3), Saugrohr (4) und Trägheitsabscheider (5) vorgeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schüttfähigen, faserigen Teilchen, insbesondere aus Schnittabak, bei dem ein pneumatisch geförderter Tabakstrom mit großer Geschwindigkeit, guter Faservereinzelung, geringer Dichte und relativ kleinem Querschnitt einer in einem Abstand von einem Saugförderrad befindlichen Übergabestelle zugeführt und von dort in die Strangnut des Saugförderrades gebracht wird.
Bei der Steigerung der Leistung von Strangzigarettenmaschinen stehen in steigendem Maße die Probleme um die Erreichung einer homogenen, ausreichend querelastischen und damit prallen Zigaretten-
1S füllung bei sparsamstem Tabakverbrauch im Vordergrund.
Mittels einer Vielzahl von mechanischen und pneumatischen Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Tabakstranges, wurde versucht, auf diese Verhältnisse im Hinblick auf eine größere Stranggeschwindigkeit unter Gewährleistung einer weitgehend homogenen und gleichmäßigen Gefügedichte sowie einer guten Querelastizität und damit einer guten Füllfähigkeit des Tabakstranges einzuwirken. Die besten Resultate wurden bisher mit solchen Verfahren und Vorrichtungen erzielt, bei denen auf pneumatischem Wege auf die Bildung des Tabakstranges eingewirkt wird. Bei einer bestimmten Gruppe solcher Verfahren und Vorrichtungen wird ein Saugförderrad benutzt mit einer am Umfang angebrachten Strangnut, die im Nutengrund perforiert ist, um den Durchtritt einer Saugströmung zu gestatten. Diesem Saugförderrad wird der Schnittabak auf mechanischem oder pneumatischem Wege zugeführt, wobei eine mehr oder weniger gute Faservereinzelung ebenfalls auf mechanischem oder pneumatischem Wege erfolgt.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der Schnittabak von einer Verteilereinrichtung auf ein Förderband aufgestreut wird und von diesem mit großer Geschwindigkeit, aber relativ geringer Tabakmenge in der Längeneinheit, der Strangnut eines mit Stranggeschwindigkeit umlaufenden Saugförderrades zugeführt wird. Dabei befindet sich die Abgabestelle bzw. das Ende des Tabakförderbandes in einem Abstand von dem Saugförderrad.
Bei einer Ausführungsart dieser Vorrichtung wird der Schnittabak von dem Abgabeende des Tabaktransportbandes infolge der großen Geschwindigkeit in die Strangnut geschleudert. Eine modifizierte Abart benutzt einen gegen die Strangnut gerichteten Druckluftstrahl, um den Bewegungsimpuls zwischen Abgabestelle und Förderrad aufrechtzuerhalten. Dabei kann der Schnittabak dem Förderrade mit Überschuß zugeführt und der überschüssige Tabak durch eine geeignete als Schneide ausgebildete Abdeckung am Förderrad abgetrennt werden. Auch kann am Ende des Transportbandes eine Schleuderwalze vorgesehen sein, um den Schnittabak in die Strangnut zu schleudem.
Bei einer weiteren Vorrichtung dieser Art wird der Schnittabak von dem Abgabeende des Förderbandes durch eine Schlägerwalze in die Strangnut des Saugförderrades geschleudert, wobei der Zwischenraum zwischen Transportband und Saugförderrad durch Leitbleche überbrückt wird.
Eine andere Vorrichtung dieser Art besitzt ein über dem Saugförderrad angeordnetes Transportband, von
DE1967V0033385 1967-04-07 1967-04-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen stranges aus schuettfaehigen, faserigen teilchen, insbesondere aus schnittabak Granted DE1632258B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671632258 DE1632258C3 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schüttfähigen, faserigen Teilchen, insbesondere aus Schnittabak VEB Kombinat Nagema, DDR 8045 Dresden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1632258A1 DE1632258A1 (de) 1972-07-27
DE1632258B2 true DE1632258B2 (de) 1976-06-16

Family

ID=5683464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0033385 Granted DE1632258B2 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen stranges aus schuettfaehigen, faserigen teilchen, insbesondere aus schnittabak

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3587593A (de)
DE (1) DE1632258B2 (de)
GB (1) GB1141698A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342123A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396272A (en) * 1971-07-28 1975-06-04 Molins Ltd Cigarette making machines
US3941036A (en) * 1972-01-07 1976-03-02 Molins Limited Continuous filter rod making machines
DE2623547A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
US4153978A (en) * 1977-08-29 1979-05-15 Georgia Tech Research Institute Method for fiber alignment using fluid-dynamic forces
IT1167018B (it) * 1982-12-02 1987-05-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo per formare un filone di tabacco
US5497794A (en) * 1993-03-29 1996-03-12 Japan Tobacco Inc. Cigarette
DE69322614T2 (de) * 1993-03-29 1999-05-06 Japan Tobacco Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
CA2123974C (en) * 1994-03-28 1997-12-30 Yutaka Okumoto Cigarette and method and system for manufacturing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342123A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1141698A (en) 1969-01-29
DE1632258A1 (de) 1972-07-27
US3587593A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464241B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sowie Filterstrangherstelleinrichtung
DE60206690T2 (de) Öffner und Öffnungsverfahren für Fasermaterial
DE3019212A1 (de) Faserbettelement und verfahren zum ausfiltern von aerosolen aus gasen
DD296123A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle
DE1632258B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen stranges aus schuettfaehigen, faserigen teilchen, insbesondere aus schnittabak
DE1286436B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
EP0058398B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE1696004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
EP1464238B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung endlicher Fasern und Aufbereitungseinrichtung für endliche Fasern zur Verwedung bei der Herstellung von Filtern
DE2451927A1 (de) Einrichtung zum entfernen von schmutz in einer spinnvorrichtung
EP2641484A2 (de) Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1632258C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schüttfähigen, faserigen Teilchen, insbesondere aus Schnittabak VEB Kombinat Nagema, DDR 8045 Dresden
DE3013969C2 (de) Offenendspinneinheit
DE3623496C2 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE3144415A1 (en) Method and apparatus for collecting fibrous material
DE2265335C3 (de) Tabakverteiler
DE102020005686A1 (de) Windstreuvorrichtung
DE3534249A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von tabakfasern im verteiler einer zigarettenstrangmaschine
DE102020005687A1 (de) Windstreuvorrichtung
CH467030A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schüttfähigen, faserigen Teilchen, insbesondere aus Schnittabak
DE3324394C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
DE2942604A1 (de) Verfahren und anlage zum trennen geschnittener zigarettentabakfuellungen von huellen geformter zigaretten
DE102015007255A1 (de) Saugbagger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee