DE3342123A1 - Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges - Google Patents

Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges

Info

Publication number
DE3342123A1
DE3342123A1 DE19833342123 DE3342123A DE3342123A1 DE 3342123 A1 DE3342123 A1 DE 3342123A1 DE 19833342123 DE19833342123 DE 19833342123 DE 3342123 A DE3342123 A DE 3342123A DE 3342123 A1 DE3342123 A1 DE 3342123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
air
conveyor
suction
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342123
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 2050 Hamburg Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19833342123 priority Critical patent/DE3342123A1/de
Publication of DE3342123A1 publication Critical patent/DE3342123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-ID
  • Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges an einem bewegten, luftdurchlässigen Strangförderer, der einen von gegenüberliegenden Seitenwänden gebildeten Kanal abschließt, und an dem der Tabak unter Einfluß strömender Luft gehalten wird, wozu dem Strangförderer an der dem Tabak abgewandten Seite eine Saugluftkammer zugeordnet ist, die mit der Saugseite eines Gebläses verbunden ist, mit einer in den Kanal mündenden Blasluftzuführung, durch die den Tabak in Richtung auf den Strangförderer mitnehmende Luft in den Kanal gelangt, und mit einem Fördermittel zum Fördern eines Tabakstromes in den Kanal.
  • Die Herstellung eines Tabakstranges mittels der vorstehend genannten Vorrichtung erfolgt üblicherweise unter Einsatz erheblicher Luftmengen in Form von Förderluft und Sichtluft, welche zur Aufrechterhaltung einer ausgeglichenen Luftbilanz des Systems rechtzeitig wieder abgeführt werden müssen, was beispielsweise auf die in der US-PS 4 175 570 offenbarte Weise durch Absaugung überschüssiger Luftmengen durch öffnungen in der Kanalwand sowie durch den Strangförderer erfolgen kann. Der Luftdurchsatz bei derartigen Anordnungen ist jedoch begrenzt, insbesondere können bei Kanalverstopfungen die Luftbohrungen verschmutzen und sich dichtsetzen, so daß die Summe der durch den Strangförderer abgesaugten Luftmenge unzureichend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zu einem einwandfreien Strangaufbau erforderlichen Luftmengen der Förderluft so lange wie möglich auf den Tabak einwirken zu lassen und dieSuberschüssige Förderluft vom Tabak schließlich so zu trennen, daß die vorbestimmte Flugbahn des Tabaks in Richtung auf den Strangförderer nicht gestört, d.h. Stw.: ZM-Tabakkanal -Luft absauen-seitiich-Ir der Tabak nicht abgelenkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine Seitenwand des Kanals mit einem Saugluftöffnungen aufweisenden, derart seitlich zurückgesetzten Wandabschnitt versehen ist, daß für die den Tabakstrom zuführende Luftströmung eine Abrißkante gebildet wird.
  • Bei besonders großen überschüssigen, abzuführenden Luftmengen, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß zwei gegenüberliegende Wandabschnitte der Seitenwände des Kanals zurückgesetzt angeordnet sind, wobei der dem den Tabakstrom zuführenden Fördermittel benachbarte Wandabschnitt die Abrißkante bildet. Hierbei ergibt sich ein zusätzlich für die Flugbahn der Tabakteilchen stabilisierender Effekt, da auf gegenüberliegenden Seiten des Tabakstromes gleichermaßen eine Saugluftströmung wirksam ist.
  • Die Saugwirkung an der luftdurchlässigen Seitenwand wird zweckmäßigerweise dadurch erzielt, daß der dem Kanal abgewandten Seite des Wandabschnittes eine Saugluftkammer zugeordnet ist, die mit der Saugseite eines Gebläses verbunden ist.
  • Der Flugbahn der Tabakteilchen wird zusätzlich eine der seitlich angreifenden Saugluftströmung entgegenwirkende Stabilität dadurch verliehen, daß das den Tabak zuführende Fördermittel eine an der Abrißkante endende konkav gekrümmte Führungsbahn aufweist, an der entlang der Tabak in Form einer eng anliegenden Wandströmung durch die Förderluft beschleunigt wird. Hierzu weist die Luftzuführung für die den Tabak tragende Luftströmung eine einerseits in die Führungsbahn mündende und andererseits an eine mit der Druckseite eines Gebläses verbundene Druckkammer angeschlossene Düse auf.
  • Um den auf den Strangförderer auftreffenden Tabakteilchen eine zusätzliche, auf ausgewählte Querschnittbereiche des Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-II Strangförderers ausgerichtete Flugkomponente zu erteilen, wird außerdem vorgeschlagen, daß die gekrümmte Führungsbahn in mehrere quer über die Breite des Strangförderers zueinander versetzte bzw. abgestufte Führungsflächen unterteilt ist, welche jeweils zu den Ecken bzw. zur Mitte des Strangförderers hin gerichtete Abschußrampen für den Tabak bilden.
  • Der Strangförderer ist zweckmäßigerweise als luftdurchlässiges Transportband oder gemäß einer Variante als rotierende Förderscheibe mit luftdurchlässiger Umfangsfläche ausgebildet.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß die Förderluft hinter der Abrißkante dem seitlich wirksamen Saugzug unmittelbar zu folgen vermag während die kinetische Energie der Tabakpartikel zusammen mit der wirksamen Saugluft des Strangförderers ausreicht, um sie auf ihrer zielgerichteten Flugbahn zu halten. Damit wird eine einwandfreie Trennung des größten Teils der Förderluft vom Tabak erreicht, wobei die Gefahr einer Verstopfung von Luftabzugsöffnungen ausgeschlossen ist.
  • St.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-II Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierbei zeigt: Figur 1 einen Verteiler einer Zigarettenstrangmaschine bei abgenommener Seitenwand, Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt des erfindungsgemäß gestalteten Teils des Verteilers im Bereich des Strangförderers Figuren Teilschnitte durch die erfindungsgemäße Vorrich-3a und 3b tung nach den Linien IIIa-IIIa und IIIb-IIIb gemäß Figur 2, Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform im Kanalbereich des Strangförderers, Figuren eine abgewandelte Form eines Strangförderers, 5a und 5b Figur 6 einen Querschnitt durch den Strangförderer nach der Linie VI-VI gemäß Figur 5a, Figur 7 eine Draufsicht auf einen ein Führungs- und Fördermittel für den Tabak bildenden Wandungsteil der Vorrichtung nach der Linie Vil-Vil gemäß Figur 2, Figur 8 eine Draufsicht auf den Boden des Strangförderers nach der Linie VIII-VIIt gemäß Figur 2 und Figuren 9, 10, 11 Querschnitte durch den Strangförderer im Bereich unterschiedlicher Längenabschnitte nach den Linien IX-IX, X-X und XI-XI gemäß Figur 8.
  • Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-IS Der Verteiler weist gemäß Figur 1 einen Vorratsbehälter 1 auf, aus dem derTabak von einem Rechen 2 in einen Zwischenspeicher 3 ausgetragen wird. Aus dem Zwischenspeicher 3 wird der Tabak durch einen Mitnehmer 4 aufweisenden Steilförderer 6 entnommen. Dem aufwärtsfördernden Trum des Steilförderers 6 ist eine mit Lederstreifen 7 besetzte Paddelwalze 8 zugeordnet, welche überschüssigen Tabak von den Mitnehmern 4 des Steilförderers 6 abpaddelt. Unterhalb einer oberen Umlenkrolle 9 des Steilförderers 6 ist eine Umlenkrolle 11 angebracht, die eine senkrechte Führung des abwärtslaufenden Trumes des Steilförderers 6 oberhalb eines Stauschachtes 12 bewirkt. Eine parallel zum genannten Trum verlaufende Leitwand 13 bildet eine Verlängerung einer Vorderwand 14 des Stauschachtes 12 und dient zur behinderungsfreien Führung des aus den Mitnehmern 4 des Steilförderers 6 ausfallenden Tabaks in den Stauschacht 12. Die Leitwand 13 weist eine Ausnehmung für eine umlaufende Magnetwalze 16 auf. Das Aufhängen von Tabakfasern am oberen Ende einer Rückwand 17 des Stauschachtes 12 wird durch eine mit konstanter Drehzahl antreibbare, an dieser Stelle angeordnete Walze 18 verhindert.
  • Eine an der Rückwand 17 des Stauschachtes 12 angeordnete Oberwachungseinrichtung 19 (mehrere über die Breite des Stauschachtes 12 in unterschiedlicher Höhe verteilte, elektrisch miteinander verknüpfte Reflexionslichtschranken, die über Verzögerungsglieder erst dann Signale abgeben, enn sie jeweils eine bestimmte Zeitspanne bedeckt sind) steuern einen nicht gezeigten Antrieb des Steilförderers 6.
  • Der Stauschacht 12 mündet in l-Uhr-Stellung über einem Entnahmeförderer in Form einer Stiftwalze 21, > die über ein nicht sichtbares, stufenlos steuerbares Getriebe vom Hauptantriebsmotor der Strangmaschine im Uhrzeigersinn antreibbar ist. Eine gleichmäßige Füllung der Stiftwalze 21 mit Tabak aus dem Stauschacht 12 wird durch eine quer zur Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-It Stiftwalze 21 oszillierende, synchron zu dieser antreibbare, zwischen dieser und der Rückwand 17 angeordnete Leiste 22 gewährleistet, die eine in den Stauschacht 12 ragende profilierte Nase 23 aufweist.
  • In 5-Uhr-Stellung ist der Stiftwalze 21 eine gegen den Uhrzeigersinn mit konstanter Drehzahl angetriebene Ausschlagwalze 24 zugeordnet, unter der ein Streutuch 26 angeordnet ist, welches mit konstanter Geschwindigkeit auf eine Sichteinrichtung 27 zu antreibbar ist. Stiftwalze 21 und Ausschlagwalze 24 sind zum Teil an ihrem Umfang von einer Schale 28 abgedeckt, die bis auf das Streutuch 26 heruntergezogen ist. Sie soll einerseits verhindern, daß Tabak aus der Stiftwalze 21 vor Erreichen der Ausschlagwalze 24 ausfällt und zum anderen soll sie von der Ausschlagwalze 24 gegen die Förderrichtung des Streutuches 26 geschleuderten Tabak auffangen. Das Streutuch 26 ist mit einer profilierten Oberfläche aus Gummi verstehen, die eine möglichst schlupffreie Mitnahme und Förderung des Tabaks zur Sichteinrichtung 27 gewährleisten soll.
  • Die Sichteinrichtung 27 weist eine Druckkammer 29 auf, aus der ein gerichteter Luftvorhang aus einer Reihe rechteckiger, dicht beieinander-liegender öffnungen 31 quer zur Flugbahn des das Streutuch 26 an einer Umlenkrolle 32 verlassenden Tabaks austritt. Ein Auffangbehälter 33 mit einer Förderschnecke 34 am Boden dient zum Auffangen schwerer, vom Luftvorhang kaum oder nur geringfügig abgelenkter Tabakteile (Rippen). Die Position einer Wand 36 zwischen Umlenkrolle 32 und Auffangbehälter 33 ist in ihrer Höhe verstellbar, so daß mit ihr der Sichtgrad der Sichteinrichtung 27 beeinflußt werden kann. Die Wand 36 ist derart gekrümmt, daß auf sie auftreffende Tabakteilchen an ihr entlanggleiten und zu einer im Uhrzeigersinn rotierenden Stiftwalze 37 gelangen, die mit konstanter Drehzahl antreibbar ist, wobei die Wand 36, die Stiftwalze 37 und eine gegenüberliegende Wand 38 einen Sichtschacht 39 zum Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-sei tl ich-lt Auffangen des von dem Luftvorhang aus seiner ursprünglichen Flugbahn abgelenkten Tabaks bilden. An den Sichtschacht 39 schließt sich eine konkav gekrümmte Führungsbahn 41 an, die mit einem Abstand zur äußeren Umfangsfläche der Stiftwalze 37 verläuft und deren Krümmung der Stiftwalze 37 angepaßt ist. In den Einlaufbereich der Führungsbahn 41, d. h. beim Obertritt des Tabakstromes 42 vom Sichtschacht 39 in die Führungsbahn 41 mündet eine Blasluftzuführung (Pfeil 43) ein, welche eine an die Druckseite eines Gebläses 44 angeschlossene Druckkammer 46 umfaßt. Die Blasluftzuführung 43 ist derart gestaltet, daß der sich trichterförmig erweiternde Wandabschnitt 47 der Führungsbahn 41 gemäß Figur 3b mit Leitwänden 48 versehen ist, die - bezogen auf Figur 3a - mit einer Komponente schräg in Förderrichtung (Pfeil 49) eines Strangförderers 51 verlaufen.
  • Auf diese Weise werden zwischen den einzelnen Leitwänden 48 Luftl ei tkanäl e 52 gebildet, welche oberseitig in Fortsetzung der Schachtwand 38 derart durch ein gekrümmtes Führungsblech 53 abgedeckt sind, daß sich eine vom Eintritt zum Austritt der Blasluft verengende, durch die Leitwände 48 unterteilte Blasluftdüse 55 ergibt, die über der gekrümmten Führungsbahn 41 eine Stufe bildet, an welcher Tabak- und Blasluftstrom aufeinandertreffen und der gekrümmten Führungsbahn 41 folgen. Im Auslaufbereich geht die gekrümmte Führungsbahn 41 in drei quer über die Breite des Strangförderers 51 zueinander versetzte bzw. gegeneinander abgestufte Führungsflächen 54, 56 und 57 über, die jeweils an einer Abriß- bzw. Abschußkante 58 bzw. 59 bzw.
  • 61 für die Blasluft bzw. die Tabakfasern enden. Die Abschußkanten 58, 59 und 61 sind dabei derart angeordnet, daß eine durch sie verlaufende Tangente an die gekrümmte Führungsbahn 41 jeweils in eine Eke sowie in die Mitte des Strangförderers 51 weist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 verlaufen die Führungsflächen 54, 56 und 57 gerade, wobei ihre Abschußkanten 58 bzw. 59 bzw. 61 alle den Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-IL gleichen Abstand zum Strangförderer 51 aufweisen.
  • Entsprechend dem Schrägverlauf der Leitwände 48 im Einlaufbereich der gekrümmten Führungsbahn 41 sind die jeweils zwischen zwei Führungsflächen 54 und 56 bzw. 56 und 57 verlaufenden Querflächen 62 bzw. 63 gemäß Figur 7 ebenfalls mit der gleichen Komponente in Förderrichtung des Strangförderers 51 geneigt angeordnet, um die sich entlang der gekrümmten Führungsbahn 41 durch die Leitwände 48 ausbildende Schrägkomponente des Tabak- und Blasluftstromes im Auslaufbereich der gekrümmten Führungsbahn durch die stufen- bzw. rampenförmig gegeneinander abgesetzten Führungsflächen 54, 56 und 57 nicht zu behindern.
  • Der gemäß Figur 2 als luftdurchlässiges Förderband ausgebildete Strangförderer 51 schließt einen von zwei Seitenwänden 64 und 66 begrenzten Kanal 67 ab. Hierbei ist die der gekrümmten Führungsbahn 41 benachbarte Seitenwand 64 mit einem zurückgesetzten, an der Abschußkante 58 abknikkenden und Luftdurchtrittsöffnungen 68 aufweisenden Wandabschnitt 64' verstehen, der eine Saugluftkammer 69 begrenzt, welche an die Saugseite eines Gebläses 71 angeschlossen ist.
  • Der Strangförderer 51 liegt mit seiner Rückseite an einem mit Luftdurchtrittsöffnungen 72 versehenen Kanalboden 73 an, welcher eine mit der Saugseite eines Gebläses 74 verbundene Saugluftkammer 76 begrenzt. Die Luftdurchtrittsöffnungen 72 im Kanalboden 73 sind gemäß Figur 8 in den mit den Führungsflächen 54, 56, 57 bzw. mit denAbschußkanten 58, 59, 61 fluchtenden Zonen des Strangförderers derart verteilt, daß in einem ersten Abschnitt 77 nur im Bereich der linken Ecke Luftdurchtrittsöffnungen zum Ansaugen des Tabaks, in einem zweiten Abschnitt 78 in der rechten Ecke eine entsprechende Anzahl von Luftdurchtrittsöffnungen zum Ansaugen und in der linken Ecke entsprechend weniger Luftdurchtrittsöffnungen zum Halten der Tabakfasern sowie in einem dritten Abschnitt 79 in der mittleren Zone entsprechend zahlreiche Luftdurchtrittsöffnungen zum Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-Ij Ansaugen des Tabaks und in der linken sowie rechten Ecke entsprechend weniger Luftdurchtrittsöffnungen zum Halten des Tabaks angeordnet sind.
  • Die Wirkungsweise des Verteilers ist wie folgt: Der Steilförderer 6 entnimmt von dem Tabakvorrat im Zwischenspeicher 3 fortlaufend Tabak, wobei die Mitnehmer 4 Teils kleine Tabakportionen fassen. Diese Tabakportionen werden von der Paddelwalze 8 vergleichmäßigt, indem über die Mitnehmer 4 herausragender Tabak von den Lederstreifen 7 der Paddelwalze 8 abgepaddelt wird. Zwischen den Umlenkrollen 9 und 11 fällt der Tabak aus den Mitnehmern 4 des Steilförderers 6 aus, wobei die in diesem Bereich senkrechte Führung des Steilförderers 6 ein vollständiges Ausfallen des Tabaks gewährleistet. Die Leitwand 13 lenkt gegen sie geschleuderten Tabak mittig in den Stauschacht 12, wobei von der Magnetwalze 16 eventuell im Tabak enthaltene Eisenpartikel abgesondert werden. Von der Oberwachungseinrichtung 19 wird das Tabakniveau im Stauschacht 12 überwacht und der Steilförderer 6 im Sinne einer Konstanthaltung des Tabakniveaus gesteuert (entsprechend der Anzahl der jeweils vom Tabak bedeckten Lichtschranken wird der Antrieb des Steilförderers 6 in seiner Drehzahl stufenweise gesteuert). Die Stiftwalze 21 wird am Auslaß des Stauschachtes 12 mit Tabak gefüllt, wobei die oszillierende Glättleiste 22 mit ihrer profilierten Nase 23 einerseits die gleichmäßige Füllung der Stiftwalze 21 gewährleistet, indem sie den Tabak zwischen die Stifte der Stiftwalze 21 streicht und andererseits den Tabak im unteren Bereich des Stauschachtes ständig in Bewegung hält, so daß er störungsfrei nachrutscht. Während der Förderung zu der Ausschlagwalze 24 verhindert die Schale 28 ein Ausfallen des Tabaks aus der Stiftwalze 21, wobei diese Schale 28 gegebenenfalls im Einlaufbereich der Ausschlagwalze 24 in einen ansich bekannten Kamm auslaufen Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-It kann. Die Ausschlagwalze 24 schlägt den Tabak aus den Stiften der Stiftwalze 21 aus und schleudert ihn auf das Streutuch 26. Längere Tabakfasern bleiben in der Regel etwas länger an den Stiften der Ausschlagwalze 24 hängen, so daß diese vor den kleineren Tabakteilchen auf das Streutuch 26 gelangen, was, wie noch näher beschrieben wird, für den anschließenden Sichtvorgang von Vorteil ist. Die bis auf das Streutuch 26 heruntergezogene Schale 28 fängt zu weit nach rückwärts geschleuderte Tabakfasern auf.
  • Das auf dem Streutuch 26 gebildete Tabakvlies wird mit definierter Geschwindigkeit in die Sichteinrichtung 27 geschleudert, wobei die Tabakteile in denEinflußbereich des aus den öffnungen 31 geblasenen Luftvorhanges gelangen.
  • Schwere Tabakteile (gröBere Rippenstückchen) passieren den Luftvorhang und gelangen in den Auffangbehälter 33.
  • Für den Sichtvorgang ist es von Vorteil, daß längere Tabakfasern in dem Tabakvlies unten liegen, so daß sie die oben liegenden schweren Tabakteilchen bei ihrem Flug in den Auffangbehälter 33 nicht behindern. Alle anderen Tabakteilchen werden von den aus den Uffnungen 31 austretenden Luftstrahlen mehr oder weniger stark aus ihrer Flugbahn abgelenkt und gelangen unter Schwerkrafteinfluß in den aus den Wänden 36 und 38 gebildeten Sichtschacht 39, wobei sie nach kurzem Fallweg auf das gekrümmte Führungsblech 53 und von dort auf die gekrümmte Führungsbahn 41 gelangen. Die durch die Düse 55 zwischen dem gekrümmten Führungsblech 53 und der Führungsbahn 41 aus der Druckkammer 46 einströmende Blasluft erfährt durch die schrägen Luftleitkanäle 52 der Düse 55 eine Richtungskomponente in Förderrichtung des Strangförderers 51, wobei diese Schrägluftströmung die über das Führungsblech 53 herangeführten Tabakfasern unmittelbar im Bereich der gekrümmten Führungsbahn 41 erfaßt und in Form einer eng anliegenden Wandströmung mit einer Komponente in Förderrichtung des Strangförderers 51 zum Tabakkanal 67 hin befördert. Vor dem Eintritt in den Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-lt Tabakkanal 67 erreicht der Tabakstrom 42 bzw. das Gemisch aus Blasluft und Tabakfasern die quer über die Breite des Strangförderers 51 abgestuften, Abschußrampen bildenden Führungsflächen 54, 56 und 57, welche den Tabakstrom in Teilströme 81, 82 und 83 aufteilen. Bezogen auf die Förderrichtung des Strangförderers 51 verläßt der erste Teilstrom 81 die nach links geneigte Führungsbahn 54 an der Abriß-bzw. Abschußkante 58 gemäß Figuren 2 und 3a und füllt dabei zunächst gemäß Figur 9 die linke Ecke des Strangförderers 51. Der weite Teilstrom 82 verläßt die in Förderrichtung des Strangförderers folgende nach rechts geneigte Führungsfläche 56 an der Abschußkante 59 gemäß Figuren 3a und 7 und füllt gemäß Figur 10 anschließend die rechte Ecke des Strangförderers 51. Der dritte Teilstrang 83 verläßt die letzte in Förderrichtung des Strangförderers folgende Führungsfläche 57 an der Abschußkante 61 und füllt gemäß Figur 11 die bisher noch freigebliebene mittlere Zone des Strangförderers 51 mit Tabak auf. Alle drei Teilströme treffen gemäß Figur 3a schräg (Pfeile 84), d. h. mit einer Komponente in Förderrichtung (Pfeil 49) des Strangförderers 51 auf diesen auf. Das gezielte Aufschauern der Teilströme 81 bis 83 auf den Strangförderer 51 wird zusätzlich durch die den betreffenden Zonen des Strangförderers 51 zugeordneten Saugbohrungen des Kanal bodens 73 unterstützt, indem im Bereich des ersten Teilstromes 81 Saugluft nur über die Luftdurchtrittsöffnungen 72 in der linken Ecke des Strangförderers 51 wirksam ist, im Bereich des zweiten Teilstromes 82 stärkere Saugluft über entsprechend viele Luftdurchtrittsöffnungen in der rechten Ecke des Strangförderers und schwächere Saugluft über entsprechend weniger Luftdurchtrittsöffnungen in der linken Ecke lediglich zum Halten des bereits aufgeschauerten ersten Teilstromes 81 ansteht sowie im Bereich des dritten Teilstromes 83 stärkere Saugluft in der mittleren Zone des Strangförderers 51 zum Ansaugen der Fasern des Teilstromes 83 Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-und in den beiden Ecken des Strangförderers 51 wiederum lediglich nur soviel Luftdurchtrittsöffnungen vorhanden sind, wie zum Halten der bereits aufgeschauerten Teilströme 81 und 82 erforderlich sind.
  • Die Stiftwalze 37 dient zur zusätzlichen Beschleunigung des Tabakstromes 42 entlang der gekrümmten Führungbahn 41 bzw.
  • der Teilströme 81 bis 83, wobei bei entsprechender Auslegung der Blasluftströmung entlang der gekrümmten Führungsbahn 41 unter Umständen auf diese Stiftwalze verzichtet werden kann.
  • Die Blasluftströmung entlang der gekrümmten Führungsbahn 41 hat einen Luftüberschuß im Tabakkanal 67 zur Folge, welcher durch den Strangförderer 51 und durch die Luftdurchtrittsöffnungen 72 des Kanal bodens 73 nicht abgeführt werden kann.
  • Diese überschüssige Förderluft wird über die an Saugluft anliegenden Luftdurchtrittsöffnungen 68 des zurückgesetzten Wandabschnitts 64' der Seitenwand 64 entfernt, wobei die Tabakteilchen der Teilströme 81 bis 83 der abrupten seitlichen Ablenkung der Förderluft nicht zu folgen vermögen und infolge ihrer Massenträgheit auf ihren vorbestimmten Flugbahnen gehalten werden. Sie vermeiden somit jeglichen Kontakt mit dem zurückgesetzten Wandabschnitt 64', so daß dessen Luftdurchtrittsöffnungen 68 sich auch nicht dichtsetzen können.
  • Die in der Figur 4 dargestellte Variante mit um hundert erhöhten Bezugszahlen für Teile, die denen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen, zeigt auch auf der gegenüberliegenden Seite des Tabakkanals 167 einen zurückgesetzten Wandabschnitt 166' der zugeordneten Seitenwand 166 mit entsprechenden Luftdurchtrittsöffnungen 168'.
  • Auf diese Weise wird einerseits die überschüssige Förderluft des rechten Tabakteilstromes 182 ohne Störung der Flugbahn dieses und der anderen Teil ströme evakuiert sowie andererseits eine zusätzliche Stabilisierung der Flugbahn Stw. ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-II des mittleren Teilstromesl83 gewährleistet, auf den gleichermaßen die Saugluft von beiden Seiten, d. h. von den Saugluftkammern 169 und 169' einwirkt.
  • Bei der in den Figuren 5a, 5b und 6 gezeigten Variante sind gleiche Teile wie beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel mit um zweihundert erhöhten Bezugszahlen versehen.
  • Bei dieser Variante ist lediglich der als Förderband ausgebildete Strangförderer 51 gemäß Figur 1 durch ein Saugrad 286 ersetzt, das mit einem einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Umfangskanal 287 versehen ist, in den der Tabak in der zuvor beschriebenen Weise in Teilströmen 281 bis 283 aufgeschauert wird. Auch hier erhalten die Teilströme eine Bewegungskomponente (Pfeile 284) in Förderrichtung bzw. Drehrichtung (Pfeil 288) des Saugrades 286.
  • Der auf diese Weise im Umfangs kanal 287 gebildete Tabakstrang wird anschließend an ein Strangförderband 289 übergeben, welches um Umlenkrollen 291 und 292 geführt ist und welches mittels einer Unterdruckkammer 293 durch Saugluft beaufschlagt ist, während ein Steuersegment 294 im Obergabebereich vom Saugrad 286 auf das Strangförderband 289 die im Innern des Saugrades anstehende Saugluft gegen den Umfangskanal 287 des Saugrades 286 absperrt.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Stw : ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-lt P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges an einem bewegten, luftdurchlässigen Strangförderer, der einen von gegenüberliegenden Seitenwänden gebildeten Kanal abschließt, und an dem der Tabak unter Einfluß strömender Luft gehalten wird, wozu dem Strangförderer än der dem Tabak abgewandten Seite eine Saugluftkammer zugeordnet ist, die mit der Saugseite eines Gebläses verbunden ist, mit einer in den Kanal mündenden Blasluftzuführung, durch die den Tabak in Richtung auf den Strangförderer mitnehmende Luft in den Kanal gelangt, und mit einem Fördermittel zum Fördern eines Tabakstromes in den Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenwand (64) des Kanals (67) mit einem Saugluftöffnungen (68) aufweisenden, derart seitlich zurtickgesetzten Wandabschnitt (64') versehen ist, daß für die den Tabakstrom zuführende Luftströmung eine Abrißkante (58, 59, 61) gebildet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Wandabschnitte ( 164', 166') der Seitenwände (164, 166) des Kanals (167) zurückgesetzt angeordnet sind, wobei der dem den Tabakstrom zuführenden Fördermittel benachbarte Wandabschnitt (164') die Abrißkante (158, 159, 161) bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kanal (67; 167) abgewandten Seite des Wandabschnittes (64'; 164', 166') eine Saugluftkammer (69; 169, 169') zugeordnet ist, die mit der Saugseite eines Gebläses (71) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Tabak zuführende Fördermittel eine an der Abrißkante (58, 59, 61) endende Stw.: ZM-Tabakkanal-Luft absaugen-seitlich-IE konkav gekrümmte Führungsbahn (41) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführung (43) für die den Tabak tragende Luftströmung eine einerseits in die Führungsbahn (41) mündende und andererseits an eine mit der Druckseite eines Gebläses (44) verbundene Druckkammer (46) angeschlossene Düse (55) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Führungsbahn (41) in mehrere quer über die Breite des Strangförderers (51) zueinander versetzte bzw. abgestufte Führungsflächen (54, 56, 57) unterteilt ist, welche jeweils zu den Ecken bzw. zur Mitte des Strangförderers hin gerichtete Abschußrampen für den Tabak bilden.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangförderer als luftdurchlässiges Transportband (51) ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangförderer als rotierende Förderscheibe (286) mit luftdurchlässiger Umfangsfläche (287) ausgebildet ist.
DE19833342123 1982-12-02 1983-11-22 Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges Withdrawn DE3342123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342123 DE3342123A1 (de) 1982-12-02 1983-11-22 Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244533 1982-12-02
DE19833342123 DE3342123A1 (de) 1982-12-02 1983-11-22 Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342123A1 true DE3342123A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=25806244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342123 Withdrawn DE3342123A1 (de) 1982-12-02 1983-11-22 Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342123A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015387A1 (de) * 1969-04-02 1970-12-03 Molins Machine Company Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten od.dgl
DE1632258B2 (de) * 1967-04-07 1976-06-16 VEB Kombinat Nagema, χ 8045 Dresden Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen stranges aus schuettfaehigen, faserigen teilchen, insbesondere aus schnittabak
DE2651790A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Amf Inc Zigarettenmaschine
DE2707253A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum entnehmen, vergleichmaessigen und foerdern eines tabakstromes von einem vorratsbehaelter zu einem strangfoerderer einer strangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DE2623547A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632258B2 (de) * 1967-04-07 1976-06-16 VEB Kombinat Nagema, χ 8045 Dresden Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen stranges aus schuettfaehigen, faserigen teilchen, insbesondere aus schnittabak
DE2015387A1 (de) * 1969-04-02 1970-12-03 Molins Machine Company Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten od.dgl
DE2651790A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Amf Inc Zigarettenmaschine
DE2707253A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum entnehmen, vergleichmaessigen und foerdern eines tabakstromes von einem vorratsbehaelter zu einem strangfoerderer einer strangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DE2623547A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729730C2 (de) Verteiler einer Strangmaschine zum Herstellen von Rauchartikeln
EP2832200B1 (de) Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
DE3619579C2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endloszigarettensträngen
DE2356180C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Fasermaterial
DE2623547A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
DE2526106A1 (de) Transportvorrichtung fuer briefe, faltbriefe und andere duenne gegenstaende
EP0636322A2 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
DE2914818C2 (de)
DE10035692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
JPS59109165A (ja) たばこ連続体を形成するための装置
JPS59109167A (ja) たばこ連続体を形成するための装置
DE3919720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen
DE3338980C2 (de)
DE3342123A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
DE2060099A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Rippenteilchen aus Schnittabak
DE3301031C2 (de)
DE8233822U1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
DE3342124A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
DE3342122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
DE7531025U (de) Verteiler einer zigarettenstrangmaschine
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE8233821U1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
DE8233824U1 (de) Vorrichtung zum bilden eines tabakstranges
EP0649605A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
JPS59109166A (ja) たばこ連続体を形成するための方法および装置

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PRIORITAET VOM 4.8.83 DE 33282498 STREICHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee