EP0494181B1 - Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut Download PDF

Info

Publication number
EP0494181B1
EP0494181B1 EP90913807A EP90913807A EP0494181B1 EP 0494181 B1 EP0494181 B1 EP 0494181B1 EP 90913807 A EP90913807 A EP 90913807A EP 90913807 A EP90913807 A EP 90913807A EP 0494181 B1 EP0494181 B1 EP 0494181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
opener
air flow
fiber material
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90913807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0494181A1 (de
Inventor
Akiva Pinto
Günter Lucassen
Manfred Scholbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH, Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0494181A1 publication Critical patent/EP0494181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0494181B1 publication Critical patent/EP0494181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/08Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for opening and cleaning fiber material according to the preamble of the main claim and claim 2.
  • Such a method is used to ensure that fiber material, in particular cotton fibers, as early as possible, i.e. after a bale opening process, effective cleaning.
  • Automatic high-performance picking and egrenier methods during the harvesting and ginning of the cotton have increased the degree of contamination of many types of cotton.
  • a known device for opening and cleaning fiber material (DE-AS 10 73 915)
  • the supplied fiber flakes are cleaned intensively by accelerating them several times during the run, turning them at the same time and passing them several times through two opening rollers over the respective grate segments.
  • Such a horizontal drum opener and cleaner has two parallel pins Drums running in the same direction, which are pneumatically fed with fiber material in the axial direction and from which the fiber material is pneumatically drawn off axially.
  • Such an opening and cleaning device has the disadvantage that the fiber material covers the grate segments relatively few times after entry because the fiber material from the axial flight direction after detection by the air flow rotating with the opening rollers describes a relatively steep helix on the circumference of the opening rollers.
  • a baffle plate arranged above and between the opening rollers does not allow cleaning to be intensified, since it does not lead to an increase in the fiber material circulation around the opening rollers, but rather increases the pressure loss in the transport air.
  • a separating plate is arranged as a baffle between the rollers.
  • the feed and discharge channel runs transversely to the axes of the opening rollers.
  • the partition plate leads to a strong disturbance of the air flow and thus to flow losses, which lead to increased air and energy consumption. Furthermore, a separation of the air flow from the fiber material flow is not possible to a sufficient extent with the aid of the separating plate.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method and a device of the type mentioned at the outset in such a way that the separation of the air and fiber material stream is improved, thereby enabling an improved cleaning action with reduced air and energy requirements.
  • the fiber material supplied via the inlet pipe socket and carried in an inlet-side transport air stream is guided vertically from above onto the rear inlet-side end of the first opening roller in the fiber transport direction tangentially between the housing wall and the opening roller, the direction of rotation of the opening roller in the inlet region running in the direction of the housing wall.
  • the fiber material flow is separated from the inlet-side transport air flow, whereby on the one hand a first partial air flow as the main flow without fiber material, due to the dynamic pressure that forms, can reach the outlet pipe socket diagonally above the first opening roller without increased air resistance, while the due to inertia of the First opening roller received fiber material flow with a relatively small portion of the transport air flow, namely a second partial air flow, spirally revolves both opening rollers several times.
  • the steepness of this spiral Circulations around both opening rolls is considerably reduced, since only a small axial component of the partial air flow acts in the area of the opening rolls in the direction of the outlet pipe socket.
  • the axial component of the second partial air flow running tangentially around the opening rolls can be induced by the first partial air flow running diagonally above the first opening roll.
  • the number of revolutions of the fiber material is considerably increased due to the low axial component of the second partial air flow and thus the cleaning effect is improved.
  • the flow rate of the first partial air flow is considerably reduced relative to the transport air flow due to the cross-sectional expansion in the interior of the housing 3, while the flow rate of the second partial air flow adapts to the peripheral speed of the opening rolls due to the rapid rotation of the opening roll. Since the first partial air flow can flow to the outlet pipe socket almost unhindered, the air requirement and the pressure loss are reduced.
  • the fiber material can be sucked in again by the transport air flow on the inlet side and transported further.
  • the first opening roller in the fiber transport direction is equipped with needles.
  • the opening roller equipped with needles enables a finer resolution of the supplied fiber flakes and thus a better separation of foreign components on the first grate segment in the fiber transport direction.
  • the second opening roller in the fiber transport direction can be at least partially equipped with pins attached to air conveyor strips.
  • the strips on this opening roller increase the air flow carried along and thereby also improve the separation performance in the case of smaller foreign components on the second grate segment.
  • the opening rollers are inclined downwards from the entry side to the exit side. Such an inclination has the advantage that the spiral forward movement is supported by gravity.
  • a major advantage of this collection chamber is that large and heavy foreign components can be separated without any appreciable loss of fiber, since the inlet slot has a large opening cross section, but the closed collection chamber does not allow any appreciable air flow. Due to the air entrained by the opening rollers, there is a strong swirl in the first collecting chamber, but this means that any flakes of fiber that may have fallen into the collecting chamber are also whirled out again, so that ultimately only the heavy parts that lead to considerable malfunctions are in the collecting chamber could be collected.
  • the collecting chamber can be connected to a first disposal channel via a flap or the like. In regular or irregular intervals, the flap can then be opened to the first disposal channel, whereby the foreign matter falls into the first disposal channel, which is disposed of after the flap is closed.
  • the guide plate is preferably designed as an impact wedge which is triangular in cross section, the tip of which is directed upwards. Heavy parts that are pressed outwards due to centrifugal forces hit the impact wedge and fall into the collecting area.
  • the first inlet slot in the fiber material transport direction is limited by an adjustable guide plate running over the entire length of the opening rollers, by means of which the impact angle of the fiber material flow on the impact wedge can be adjusted.
  • a funnel-shaped second collecting chamber is arranged under the grate segments, into which the first collecting chamber and the first disposal channel protrude, a second disposal channel at the lower end of the second collecting space containing the smaller foreign constituents of the fiber material deposited on the grate segments, e.g. Trash, continuously dissipates.
  • Trash the smaller foreign constituents of the fiber material deposited on the grate segments
  • the inlet pipe socket is preferably arranged on the side opposite the disposal channels above the first opening roller.
  • the fiber material falls then vertically from above onto the first opening roller and is moved forward from there in a screwing motion due to the rotational movement of the first opening roller.
  • the opening and cleaning device is provided with a pair of parallel opening rollers 2 and 4 mounted in a housing 3 and parallel to one another in FIGS. 1 to 3.
  • the fibers are first fed vertically by the transport air stream 6 vertically through the inlet pipe socket 8 at one end of the first opening roller 2 in the transport direction and supported by a partial air stream 10 without axial flow component of the transport air stream 6 axially along the length of the opening rollers 2.4, which moves with high spirals Rotate speed.
  • the much larger main air flow than partial air flow 9 of the transport air flow 6 flows over the opening rollers 2.4 almost parallel to the opening rollers 2.4 to a horizontally and axially above and between the opening rollers 2, 4 emerging from the housing 3 outlet pipe socket 30, and combines there with the partial air flow 32 resulting partly from the partial air flow 10 and partly generated by the opening roller 4 to the transport air flow 34 for the removal of the cleaned fiber material.
  • the fiber material does not follow the main air flow in the partial air flow 9 due to gravity and inertial forces.
  • the partial air flow 9 is inevitably formed due to the dynamic pressure.
  • the incoming transport air stream 6 has no axial component, but is directed essentially tangentially to the first opening roller in the transport direction.
  • only a partial air stream 10 is inevitably carried along with the fiber material, while the partial air stream 9 deflected in the axial direction remains in a plane above the two opening rollers 2, 4 and almost directly to the outlet pipe socket 30 streams.
  • Due to the only weak axial component of the partial air flow 10, the fiber material can circulate around both opening rollers 2, 4 particularly frequently and can therefore be cleaned particularly intensively.
  • the circulation of the fiber material around the opening rollers 2.4 takes place axially in the form of an 8, the change to the other opening roller 2.4 taking place between the opening rollers 2.4 due to the rotation of the opening rollers 2.4 in the same direction.
  • the axes of the opening rollers 2.4 can also be inclined relative to the horizontal, which influences the number of revolutions of the fiber material can be taken. In an embodiment not shown, the inclination of the axes parallel to one another runs downward on the outlet side.
  • Contaminants separated from the opening rollers 2, 4 fall through grate segments 12, 14 into a funnel-shaped collecting container 16 arranged below the grate segments, from which they can be extracted or removed mechanically via a disposal channel, for example a suction channel 18, in a continuous transport air stream 20.
  • the opening rollers 2, 4 rotate continuously while the fibers are transported along the opening rollers.
  • the first opening roller 2 in the fiber transport direction is provided with needles 22 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the opening roller and extending radially outward. These needles gently and intensively clean the fiber material as they flow through the cleaning device.
  • the opening roller 4 on the other hand, is provided with pins 24, which are also arranged one behind the other in the longitudinal direction of the rollers, with every second row of pins being arranged on an air conveyor bar 26, which serves to increase the air swirl and the amount of air entrained in the opening roller 4. It is provided that the amount of air carried by the air conveying strips 26 is pressed into collecting chambers described later.
  • the needles of the opening roller 2 bring about an improved opening of the fiber material fed in flake form.
  • the cleaned fiber material is transported away in the front side 28 of the housing 3 opposite the inlet pipe socket 8 via the outlet pipe socket 30 in the transport air flow 34 to the next processing stage.
  • the fiber material is conveyed from the opening roller 4 in a partial air flow 32 under the suction effect of the partial air flow 9 to the outlet pipe socket 30 and combined to form the transport air flow 34.
  • the partial air flow 32 is at least partially generated with the aid of the air conveyor strips 26.
  • a baffle wedge 40 with a triangular cross-section with an upwardly oriented tip is arranged in the gusset between the two engagement circles 36, 38 of the opening rollers 2, 4, namely below the axis of rotation of the rollers.
  • the impact wedge 40 runs over the entire length of the opening rollers 2, 4 and parallel to them.
  • a wide inlet slot 42, 44 is provided for the respective opening rollers 2, 4, through which heavy and large-volume foreign components are separated into a collecting space 46.
  • This collecting space 46 also extends over the entire length of the opening rollers and has in its area facing the opening roller 2 a guide plate 48 which is adjustable with respect to the angular position. Both inlet slots 42, 44 are adjustable in width.
  • the collecting space 46 is kept closed at the bottom by two pivotable bottom flaps 52, 54, so that it is sealed against the disposal channel located under the bottom flaps 52, 54.
  • the air entrained by the opening rollers 2, 4 leads in the collecting space 46 to the swirls shown with an arrow in the figures, which, however, are used to the extent that good fibers that have entered the collecting space 46 are also whirled out again, while heavy parts and large-volume parts remain in the collecting space and are disposed of there at predetermined time intervals or as required by opening the flaps 52, 54.
  • the foreign components located in the collecting space 46 initially reach a disposal channel 56, which extends over the entire length of the collecting space 46, from which they can then be removed, for example in an air stream 58, after the flaps 52, 54 have been closed.
  • the opening and cleaning device thus enables heavy parts and large-volume foreign components to be fed separately from the separate collection points separated from the smaller foreign components and trash parts deposited on the grate segments 12, 14.
  • the two disposal channels 18 and 56 are also located in the end face 28 of the opening and cleaning device.
  • the grate segments 12 of the opening roller 2 begin in the direction of rotation at an angle of approximately 45 ° from the Horizontal and end in an angular range between 5 ° and 10 ° behind the vertical. Following this, there may also be a guide plate concentric with the axis of rotation of the opening roller 2, or there may already be the side wall 60 of the collecting space 46, at the end of which facing the opening roller 2, the adjustable guide plate 48 is articulated.
  • the surface 62 of the impact wedge 40 facing the opening roller 4 serves as a guide surface for the foreign components accelerated radially outward due to the impact of the pins 24 of the opening roller 4 and for the air carried by the air conveyor strips 26, the guide surface 62 directly containing these foreign components and the air directs into the collecting space 46 via the inlet slot 44.
  • the air can exit through the inlet slot 42 again from the collecting space 46 and rinse out the light fibers and feed the opening roller 2.
  • the second opening roller 4 likewise has a collecting space 68.
  • the third collecting space 68 is arranged in the direction of rotation following the grate segment 14 and can be disposed of, for example, via an opening in the end wall 28.
  • the collecting space 68 is open to the opening roller 4, a guide plate 70 being arranged in the opening.
  • Two opening slots 72, 74 are formed by the guide plate 70.
  • the air carried by the air conveyor strips 26 can thereby also flow through the collecting space 68 and rinse out fibers that have entered the collecting space, while heavy parts remain therein. Due to asymmetrical arrangement of the guide plate 70, a different dynamic pressure can be generated in the opening slots 72, 74, so that the air can penetrate through one opening slot and exit through the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut mit zwei gleichsinnig rotierenden, parallel zueinander in einem Gehäuse (3) im wesentlichen horizontal oberhalb von Rostsegmenten (12, 14) gelagerten Öffnungswalzen (2, 4), deren Eingriffskreise (36, 38) sich in der Horizontalen nahezu berühren, mit einem tangential auf das eine Ende der in Fasertransportrichtung ersten Öffnungswalze (2) gerichteten Eintrittsrohrstutzen (8) und einem auf der dem Eintrittsrohrstutzen (8) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (3) horizontal aus dem Gehäuse (3) austretenden Austrittsrohrstutzen (30), durch die ein Luftstrom (6, 34) das Fasergut zu- bzw. abführt, ist vorgesehen, daß das Fasergut über den Eintrittsrohrstutzen (8) vertikal von oben auf die der zweiten Öffnungswalze (4) abgewandten Seite der ersten Öffnungswalze (2) zwischen Gehäuse (3) und Öffnungswalze (2) gerichtet ist, daß die Drehrichtung der Öffnungswalze (2) im Eintrittsbereich des Fasergutes von der zweiten Öffnungswalze (4) wegweist und im Peripherbereich an dem Gehäuse (3) mit der Fallrichtung des Fasergutes übereinstimmt, und daß der Austrittsrohrstutzen (30) zwischen den Öffnungswalzen (2, 4) axial und oberhalb der Öffnungswalzen (2, 4) aus dem Gehäuse (3) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs bzw. des Anspruchs 2.
  • Ein derartiges Verfahren dient dazu, Fasergut, insbesondere Baumwollfasern, schon möglichst früh, d.h. nach einem Ballenöffnungsprozeß, effektiv zu reinigen. Automatische Hochleistungspflück- und Egreniermethoden bei der Ernte und Entkörnung der Baumwolle haben den Verschmutzungsgrad vieler Baumwollsorten stark ansteigen lassen.
  • Diese Baumwollfasern müssen von den Putzereimaschinen mit immer höheren Leistungsansprüchen bei gleichbleibender Qualität und schonendster Behandlung des Fasergutes verarbeitet werden. Dies gilt umso mehr, als die Zahl der Öffnungs- und Reinigungsstufen in der Putzerei entsprechend den Wünschen aus der Praxis auf ein Minimum reduziert werden soll.
  • In einer bekannten Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut (DE-AS 10 73 915) werden die zugeführten Faserflocken intensiv gereinigt, indem sie während des Durchlaufs mehrmals beschleunigt werden, gleichzeitig gewendet und mehrmals durch zwei Öffnungswalzen über die jeweils zugehörigen Rostsegmente geführt werden. Ein derartiger Horizontaltrommelöffner und Reiniger weist zwei parallel liegende, mit Stiften versehene, gleichsinnig laufende Trommeln auf, die in axialer Richtung pneumatisch mit Fasergut gespeist werden und bei denen das Fasergut pneumatisch axial wieder abgezogen wird. Eine solche Öffnungs- und Reinigungsvorrichtung hat den Nachteil, daß das Fasermaterial nach dem Eintritt verhältnismäßig wenige Male die Rostsegmente überstreicht, weil das Fasergut aus der axialen Flugrichtung nach Erfassen durch die mit den Öffnungswalzen mitrotierende Luftströmung eine verhältnismäßig steile Schraubenlinie auf dem Umfang der Öffnungswalzen beschreibt. Dies hat zur Folge, daß die Auflösung des Fasergutes und damit die Reinigungswirkung nicht optimal ist. Eine oberhalb und zwischen den Öffnungswalzen angeordnete Ablenkplatte ermöglicht nicht eine Intensivierung der Reinigung, da sie nicht zu einer Erhöhung der Fasergutumläufe um die Öffnungswalzen führt, sondern vielmehr den Druckverlust der Transportluft erhöht.
  • Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut (DE-OS 33 33 750) werden zwei Öffnungswalzen oberhalb von Rostsegmenten sich gleichsinnig drehend in einer horizontalen Ebene parallel nebeneinander gelagert, wobei sich die Eingriffskreise in der Horizontalen nahezu berühren. Unterhalb der Walzendrehachse ist im Zwickel der Eingriffskreise ein spitz zulaufendes Leitblech angeordnet.
  • Ein vergleichbarer Stand der Technik ist auch der gattungsgemäßen CH-PS 357307 zu entnehmen. Auch bei dieser Öffnungs- und Reinigungsvorrichtung ist zwischen den Walzen eine Trennplatte als Prallfläche angeordnet. Der Zufuhr- und Abzugskanal verläuft quer zu den Achsen der Öffnungswalzen. Die Trennplatte führt zu einer starken Störung der Luftströmung und damit zu Strömungsverlusten, die zu einem erhöhten Luft- und Energieverbrauch führen. Desweiteren ist mit Hilfe der Trennplatte eine Trennung des Luftstroms von dem Fasermaterialstrom nicht in ausreichendem Umfang möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Trennung des Luft- und Fasermaterialstromes verbessert und dadurch eine verbesserte Reinigungswirkung bei verringertem Luft- und Energiebedarf ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale des Hauptanspruchs bzw. des Anspruchs 2.
  • Das über den Eintrittsrohrstutzen zugeführte, in einem eintrittsseitigen Transportluftstrom getragene Fasergut wird vertikal von oben auf das hintere eintrittsseitige Ende der in Fasertransportrichtung ersten Öffnungswalze tangential zwischen Gehäusewand und Öffnungswalze geleitet, wobei die Drehrichtung der Öffnungswalze im Eintrittsbereich in Richtung auf die Gehäusewand verläuft. Auf diese Weise wird der Fasermaterialstrom von dem eintrittsseitigen Transportluftstrom getrennt, wodurch einerseits ein erster Teilluftstrom als Hauptströmung ohne Fasergut infolge des sich ausbildenden Staudrucks auf nahezu direktem Weg diagonal oberhalb der ersten Öffnungswalze ohne erhöhten Luftwiderstand zu dem Austrittsrohrstutzen gelangen kann, während der infolge Massenträgheit von der ersten Öffnungswalze aufgenommene Fasermaterialstrom mit einer relativ geringen Teilmenge des Transportluftstromes, nämlich einem zweiten Teilluftstrom, spiralförmig beide Öffnungswalzen mehrfach umläuft. Die Steilheit dieser spiralförmigen Umläufe um beide Öffnungswalzen ist erheblich verringert, da im Bereich der Öffnungswalzen nur eine geringe Axialkomponente des Teilluftstromes in Richtung auf den Austrittsrohrstutzen einwirkt. Die Axialkomponente des um die Öffnungswalzen tangential verlaufenden zweiten Teilluftstromes kann durch den diagonal oberhalb der ersten Öffnungswalze verlaufenden ersten Teilluftstrom induziert werden. Die Anzahl der Umläufe des Fasergutes ist auf Grund der geringen Axialkomponente des zweiten Teilluftstromes erheblich erhöht und damit die Reinigungswirkung verbessert. Die Strömungsgeschwindigkeit des ersten Teilluftstromes ist relativ zu dem Transportluftstrom auf Grund der Querschnittserweiterung im Inneren des Gehäuses 3 erheblich reduziert, während sich die Strömungsgeschwindigkeit des zweiten Teilluftstromes durch die schnelle Rotation der Öffnungswalze der Umfangsgeschwindigkeit der Öffnungswalzen anpaßt. Da der erste Teilluftstrom nahezu ungehindert zum Austrittsrohrstutzen strömen kann, ist der Luftbedarf und der Druckverlust verringert. An dem dem Austrittsrohrstutzen zugewandten Ende der zweiten Öffnungswalze kann das Fasergut wieder von dem eintrittsseitigen Transportluftstrom angesaugt und weitertransportiert werden. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine einen Druckverlust herbeiführende Leitbleche im Umfangsbereich der Öffnungswalzen benötigt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, daß die in Fasertransportrichtung erste Öffnungswalze mit Nadeln bestückt ist. Die mit Nadeln bestückte Öffnungswalze ermöglicht eine feinere Auflösung der zugeführten Faserflocken und dadurch eine bessere Abscheidung von Fremdbestandteilen an dem in Fasertransportrichtung ersten Rostsegment.
  • Die in Fasertransportrichtung zweite Öffnungswalze kann mindestens teilweise mit auf Luftförderleisten befestigten Stiften bestückt sein. Die Leisten auf dieser Öffnungswalze erhöhen den mitgeführten Luftstrom und verbessern dadurch auch die Abscheideleistung bei kleineren Fremdbestandteilen an dem zweiten Rostsegment.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Öffnungswalzen von der Eintrittsseite zur Austrittsseite hin nach unten geneigt sind. Eine derartige Neigung hat den Vorteil, daß die spiralförmige Vorwärtsbewegung von der Schwerkraft unterstützt wird.
  • In der ersten Sammelkammer unterhalb des Leitblechs zwischen den Rostsegmenten der Öffnungswalzen können in vorteilhafter Weise schwere und großvolumige Fremdbestandteile gesammelt werden, die an den Rostsegmenten wegen ihrer Größe nicht abgeschieden werden konnten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Sammelkammer besteht darin, daß das Abscheiden großer und schwerer Fremdbestandteile ohne nennenswerten Faserverlust erfolgen kann, da zwar der Einlaßschlitz einen großen Öffnungsquerschnitt aufweist, die abgeschlossene Sammelkammer jedoch keine nennenswerte Luftströmung zuläßt. Auf Grund der von den Öffnungswalzen mitgeführten Luft entsteht zwar in der ersten Sammelkammer eine starke Verwirbelung, diese führt jedoch dazu, daß eventuell in die Sammelkammer hereingefallene Faserflocken auch wieder herausgewirbelt werden, so daß letztlich in der Sammelkammer nur die Schwerteile, die zu erheblichen Betriebsstörungen führen könnten, gesammelt werden.
  • Die Sammelkammer kann über eine Klappe oder dgl. mit einem ersten Entsorgungskanal verbunden sein. In regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen kann dann die Klappe zu dem ersten Entsorgungskanal geöffnet werden, wodurch die Fremdbestandteile in den ersten Entsorgungskanal fallen, der nach dem Schließen der Klappe entsorgt wird.
  • Vorzugsweise ist das Leitblech als ein im Querschnitt dreieckförmiger Prallkeil gestaltet, dessen Spitze nach oben gerichtet ist. Schwerteile, die auf Grund von Zentrifugalkräften nach außen gedrückt werden, stoßen auf den Prallkeil und fallen in den Sammelraum.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der in Faserguttransportrichtung erste Einlaßschlitz von einem über die gesamte Länge der Öffnungswalzen verlaufenden einstellbaren Leitblech begrenzt ist, durch das der Aufprallwinkel des Fasergutstromes auf den Prallkeil einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß unter den Rostsegmenten eine trichterförmige zweite Sammelkammer angeordnet ist, in die die erste Sammelkammer und der erste Entsorgungskanal hineinragen, wobei am unteren Ende des zweiten Sammelraums ein zweiter Entsorgungskanal die an den Rostsegmenten abgeschiedenen kleineren Fremdbestandteile des Faserguts, z.B. Trash, kontinuierlich abführt. Auf diese Weise können Trashmaterial und ausgeschiedene Schwerteile getrennt abgeführt werden und unterschiedlichen Sammelstellen zugeführt werden.
  • Der Eintrittsrohrstutzen ist vorzugsweise auf der den Entsorgungskanälen entgegengesetzten Seite über der ersten Öffnungswalze angeordnet. Das Fasergut fällt dann vertikal von oben auf die erste Öffnungswalze und wird von dort in einer Schraubbewegung auf Grund der Drehbewegung der ersten Öffnungswalze nach vorne bewegt.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Öffnungs- und Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Frontansicht der Öffnungs- und Reinigungsvorrichtung und
    Fig. 3
    eine Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die Öffnungs- und Reinigungsvorrichtung ist mit einem Paar in einem Gehäuse 3 gelagerten, zueinander parallelen, in den Figuren 1 bis 3 horizontalen Öffnungswalzen 2 und 4 versehen. Die Fasern werden durch den Transportluftstrom 6 zunächst vertikal durch den Eintrittsrohrstutzen 8 an einem Ende der in Transportrichtung ersten Öffnungswalze 2 zugeführt und unterstützt durch einen Teilluftstrom 10 ohne axiale Strömungskomponente des Transportluftstroms 6 axial entlang der Länge der Öffnungswalzen 2,4 spiralförmig bewegt, die mit hoher Drehzahl rotieren. Die weitaus größere Hauptluftströmung als Teilluftstrom 9 des Transportluftstroms 6 strömt über den Öffnungswalzen 2,4 nahezu parallel zu den Öffnungswalzen 2,4 zu einem horizontal und axial oberhalb und zwischen den Öffnungswalzen 2,4 aus dem Gehäuse 3 austretenden Austrittsrohrstutzen 30, und vereinigt sich dort mit dem teils aus dem Teilluftstrom 10 resultierenden und teils durch die Öffnungswalze 4 erzeugten Teilluftstrom 32 zu dem Transportluftstrom 34 für den Abtransport des gereinigten Fasergutes. Das Fasergut folgt auf Grund von Schwerkräften und Massenträgheitskräften nicht der Hauptluftströmung im Teilluftstrom 9. Dagegen bildet sich der Teilluftstrom 9 zwangsläufig auf Grund des Staudrucks aus.
  • Wesentlich ist, daß der eintretende Transportluftstrom 6 keine axiale Komponente aufweist, sondern im wesentlichen tangential auf die in Transportrichtung erste Öffnungswalze gerichtet ist. In dem sich zunehmend verengenden Spalt zwischen der Öffnungswalze 2 und der Gehäusewand 11 wird zwangsläufig nur noch ein Teilluftstrom 10 mit dem Fasergut mitgeführt, während der in Axialrichtung umgelenkte Teilluftstrom 9 in einer Ebene oberhalb der beiden Öffnungswalzen 2,4 verbleibt und nahezu direkt zu dem Austrittsrohrstutzen 30 strömt. Auf Grund der nur schwachen Axialkomponente des Teilluftstromes 10 kann das Fasergut besonders häufig um beide Öffnungswalzen 2,4 umlaufen und dadurch besonders intensiv gereinigt werden. Der Umlauf des Fasergutes um die Öffnungswalzen 2,4 erfolgt axial gesehen in Form einer 8, wobei zwischen den Öffnungswalzen 2,4 infolge der gleichsinnigen Drehung der Öffnungswalzen 2,4 jeweils der Wechsel zur jeweils anderen Öffnungswalze 2,4 erfolgt.
  • Die Achsen der Öffnungswalzen 2,4 können auch relativ zur Horizontalen geneigt verlaufen, wodurch Einfluß auf die Anzahl der Umläufe des Fasergutes genommen werden kann. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Neigung der zueinander parallelen Achsen austrittsseitig nach unten.
  • Bei stärkeren austrittsseitig gerichteten Axialkomponenten des Teilluftstroms 10 oder von dem Teilluftstrom 9 induzierten Axialkomponenten der die Öffnungswalzen 2,4 umgebenden Luftströmung ist auch eine Steigung der Achsen in Richtung des Austrittsrohrstutzens 30 möglich, um die Anzahl der Umläufe des Fasergutes zu erhöhen.
  • Von den Öffnungswalzen 2,4 ausgeschiedene Verunreinigungen fallen durch Rostsegmente 12,14 in einen unterhalb der Rostsegmente angeordneten trichterförmigen Sammelbehälter 16, aus dem sie über einen Entsorgungskanal, z.B. einen Absaugkanal 18, in einem kontinuierlichen Transportluftstrom 20 abgesaugt werden können oder mechanisch entfernt werden. Die Öffnungswalzen 2,4 laufen kontinuierlich um, während die Fasern entlang der Öffnungswalzen transportiert werden. Die in Fasertransportrichtung erste Öffnungswalze 2 ist mit in Längsrichtung der Öffnungwalze hintereinander angeordneten Nadeln 22 versehen, die sich radial auswärts erstrecken. Diese Nadeln reinigen das Fasergut schonend und intensiv, während sie durch die Reinigungsvorrichtung strömen. Die Öffnungswalze 4 ist dagegen mit Stiften 24 versehen, die ebenfalls hintereinander in Längsrichtung der Walzen angeordnet sind, wobei jede zweite Stiftreihe auf einer Luftförderleiste 26 angeordnet ist, die dazu dient, die Luftverwirbelung und die mitgeführte Luftmenge bei der Öffnungswalze 4 zu vergrößern. Dabei ist vorgesehen, daß die von den Luftförderleisten 26 mitgeführte Luftmenge in später beschriebene Sammelkammern gedrückt wird.
  • Die Nadeln der Öffnungswalze 2 bewirken eine verbesserte Öffnung des in Flockenform zugeführten Fasergutes.
  • Von dem austrittsseitigen Ende der Öffnungswalze 4 wird das gereinigte Fasergut in der dem Eintrittsrohrstutzen 8 gegenüberliegenden Stirnseite 28 des Gehäuses 3 über den Austrittsrohrstutzen 30 in dem Transportluftstrom 34 zur nächsten Bearbeitungsstufe abtransportiert. Dabei wird das Fasergut von der Öffnungswalze 4 in einem Teilluftstrom 32 unter der Sogwirkung des Teilluftstroms 9 zum Austrittsrohrstutzen 30 befördert und zum Transportluftstrom 34 vereinigt. Dabei wird der Teilluftstrom 32 zumindest teilweise mit Hilfe der Luftförderleisten 26 erzeugt.
  • Im Zwickel zwischen den beiden Eingriffskreisen 36,38 der Öffnungswalzen 2,4, und zwar unterhalb der Walzendrehachsen, ist ein im Querschnitt dreieckförmiger Prallkeil 40 mit nach oben orientierter Spitze angeordnet. Der Prallkeil 40 verläuft über die gesamte Länge der Öffnungswalzen 2,4 und parallel zu ihnen. Beiderseits des Prallkeils 40 ist den jeweiligen Öffnungswalzen 2,4 zugeordnet je ein breiter Einlaßschlitz 42,44 vorgesehen, durch den schwere und großvolumige Fremdbestandteile in einen Sammelraum 46 abgeschieden werden. Dieser Sammelraum 46 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge der Öffnungswalzen und weist in seinem der Öffnungswalze 2 zugewandten Bereich ein hinsichtlich der Winkelstellung einstellbares Leitblech 48 auf. Beide Einlaßschlitze 42,44 sind in der Breite verstellbar.
  • Der Sammelraum 46 wird nach unten hin durch zwei verschwenkbare Bodenklappen 52,54 geschlossen gehalten, so daß er gegen den unter den Bodenklappen 52,54 befindlichen Entsorgungskanal abgedichtet ist.
  • Die von den Öffnungswalzen 2,4 mitgeführte Luft führt zwar in dem Sammelraum 46 zu den mit einem Pfeil in den Figuren gezeigten Verwirbelungen, die allerdings insofern genutzt werden, als Gutfasern, die in den Sammelraum 46 gelangt sind, auch wieder herausgewirbelt werden, während Schwerteile und großvolumige Teile in dem Sammelraum verbleiben und dort in vorbestimmten Zeitabständen oder nach Bedarf durch Öffnen der Klappen 52,54 entsorgt werden. Dabei gelangen die in dem Sammelraum 46 befindlichen Fremdbestandteile zunächst in einen Entsorgungskanal 56, der sich über die gesamte Länge des Sammelraums 46 erstreckt, von dem sie anschließend nach dem Schließen der Klappen 52,54 beispielsweise in einem Luftstrom 58 abtransportiert werden können.
  • Die Öffnungs- und Reinigungsvorrichtung ermöglicht es somit, auch Schwerteile und großvolumige Fremdbestandteile separat von den an den Rostsegmenten 12,14 abgeschiedenen kleineren Fremdbestandteilen und Trashteilen getrennten Sammelstellen zuzuführen.
  • Es werden also kleinere Fremdbestandteile an den Rostsegmenten 12,14 abgeschieden, während größere Fremdbestandteile, die die Roststäbe nicht passieren können, in dem Sammelraum 46 gesammelt werden. Die beiden Entsorgungskanäle 18 und 56 befinden sich ebenfalls in der Stirnfläche 28 der Öffnungs- und Reinigungsvorrichtung.
  • Die Rostsegmente 12 der Öffnungswalze 2 beginnen in Drehrichtung unter einem Winkel von ca. 45° von der Horizontalen und enden in einem Winkelbereich zwischen 5° und 10° hinter der Vertikalen. Im Anschluß daran kann sich noch ein zur Walzendrehachse der Öffnungswalze 2 konzentrisches Leitblech befinden oder bereits die Seitenwand 60 des Sammelraums 46, an deren der Öffnungswalze 2 zugewandten Ende das einstellbare Leitblech 48 angelenkt ist.
  • Die der Öffnungswalze 4 zugewandte Fläche 62 des Prallkeils 40 dient als Leitfläche für die auf Grund der Schlagwirkung der Stifte 24 der Öffnungswalze 4 radial nach außen beschleunigten Fremdbestandteile sowie für die von den Luftförderleisten 26 mitgeführte Luft, wobei die Leitfläche 62 diese Fremdbestandteile und die Luft direkt in den Sammelraum 46 über den Einlaßschlitz 44 lenkt. Die Luft kann durch den Einlaßschlitz 42 wieder aus dem Sammelraum 46 austreten und dabei die leichten Fasern herausspülen und der Öffnungswalze 2 zuführen.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die zweite Öffnungswalze 4 ebenfalls einen Sammelraum 68 aufweist. Der dritte Sammelraum 68 ist in Drehrichtung im Anschluß an das Rostsegment 14 angeordnet und kann beispielsweise über eine Öffnung in der Stirnwand 28 entsorgt werden. Der Sammelraum 68 ist zur Öffnungswalze 4 offen, wobei in der Öffnung ein Leitblech 70 angeordnet ist. Durch das Leitblech 70 werden zwei Öffnungsschlitze 72,74 gebildet. Die von den Luftförderleisten 26 mitgeführte Luft kann dadurch auch den Sammelraum 68 durchströmen und in den Sammelraum gelangte Fasern wieder herausspülen, während Schwerteile darin verbleiben. Durch unsymmetrische Anordnung des Leitblechs 70 kann in den Öffnungsschlitzen 72,74 ein unterschiedlicher Staudruck erzeugt werden, so daß die Luft durch einen öffnungsschlitz eindringen und durch den anderen heraustreten kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung sollen, auch wenn sie nur in Verbindung mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
    - durch Transport des Fasergutes zu einem eintrittsseitigen Ende einer in einem Gehäuse im wesentlichen horizontal rotierenden Öffnungs- und Reinigungseinrichtung in einem in das Gehäuse eintretenden Transportluftstrom,
    - durch mehrmaliges Umlaufen des Fasergutes um die rotierende Öffnungs- und Reinigungseinrichtung und
    - durch Abtransport des gereinigten Fasergutes von dem austrittseitigen Ende der Öffnungs- und Reinigungseinrichtung in einem austretenden Transportluftstrom,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der eintretende Transportluftstrom vertikal von oben eingeleitet wird,
    - daß der eintretende Transportluftstrom auf einen äußeren peripheren Bereich zwischen der Öffnungs- und Reinigungseinrichtung und dem Gehäuse in Drehrichtung der Öffnungs- und Reinigungseinrichtung gerichtet wird,
    - daß der Transportluftstrom infolge des sich ausbildenden Staudrucks im peripheren Bereich in einen die Hauptströmung bildenden, in Axialrichtung umgelenkten, oberhalb der Öffnungs- und Reinigungseinrichtung verlaufenden ersten Teilluftstrom ohne Fasergut und in einen das Fasergut infolge Massenträgheit mit sich führenden, tangential die Öffnungswalzen umströmenden zweiten Teilluftstrom ohne Axialkomponenten aufgeteilt wird, und
    - daß der erste Teilluftstrom mit einem am austrittsseitigen Ende der Öffnungs- und Reinigungseinrichtung teils aus dem zweiten Teilluftstrom, teils aus der Sogwirkung des ersten Teilluftstroms resultierenden Teilluftstrom vereinigt wird und als austrittsseitiger Transportluftstrom verwendet wird.
  2. Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut mit zwei gleichsinnig rotierenden, parallel zueinander in einem Gehäuse (3) im wesentlichen horizontal oberhalb von Rostsegmenten (12,14) gelagerten Öffnungswalzen (2,4), deren Eingriffskreise (36,38) sich in der Horizontalen nahezu berühren, mit einem tangential auf das eine Ende der in Fasertransportrichtung ersten Öffnungswalze (2) gerichteten Eintrittsrohrstutzen (8) und einem auf der dem Eintrittsrohrstutzen (8) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (3) horizontal aus dem Gehäuse (3) austretenden Austrittsrohrstutzen (30), durch die ein Luftstrom (6,34) das Fasergut zu- bzw. abführt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Fasergut über den Eintrittsrohrstutzen (8) vertikal von oben auf die der zweiten Öffnungswalze (4) abgewandten Seite der ersten Öffnungswalze (2) zwischen Gehäuse (3) und Öffnungswalze (2) gerichtet ist, und
    - daß die Drehrichtung der Öffnungswalze (2) im Eintrittsbereich des Fasergutes von der zweiten Öffnungswalze (4) wegweist und im Peripherbereich an dem Gehäuse (3) mit der Fallrichtung des Fasergutes übereinstimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsrohrstutzen (30) zwischen den Öffnungswalzen (2,4) axial und oberhalb der Öffnungswalzen (2,4) aus dem Gehäuse (3) austritt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnungswalze (2) mit Nadeln (22) bestückt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fasertransportrichtung zweite Öffnungswalze (4) mindestens teilweise mit auf Luftförderleisten (26) befestigten Stiften (24) bestückt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Öffnungswalzen (2,4) von der Eintrittsseite am Eintrittsrohrstutzen (8) zur Austrittsseite am Austrittsrohrstutzen (30) unter einem Winkel zur Horizontalen geneigt verlaufen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungswalzen (2,4) zur Austrittsseite hin nach unten geneigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines unter den Öffnungswalzen (2,4) im Zwickel der Eingriffskreise (36,38) über die gesamte Länge der Öffnungswalzen (2,4) verlaufenden Leitblechs (40) zwischen den Rostsegmenten (12,14) der Öffnungswalzen (2,4) eine über die Länge der Öffnungswalzen (2,4) verlaufende erste Sammelkammer (46) für schwere und großvolumige Fremdbestandteile angeordnet ist, die auf der der ersten Öffnungswalze (2) zugewandten Längsseite des Leitblechs (40) einen breiten, parallel zu den Öffnungswalzen (2,4) verlaufenden Einlaßschlitz (42) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (46) über eine Klappe (54) oder dergleichen mit einem ersten Entsorgungskanal (56) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (40) als ein im Querschnitt dreieckförmiger Prallkeil gestaltet ist, dessen Spitze nach oben gerichtet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Rostsegmenten (12,14) eine trichterförmige zweite Sammelkammer (16) angeordnet ist, in die die erste Sammelkammer (46) und der erste Entsorgungskanal (56) hineinragen, wobei am unteren Ende des zweiten Sammelraums (16) ein zweiter Absaugkanal (18) die an beiden Rostsegmenten (12,14) abgeschiedenen kleineren Fremdbestandteile des Faserguts, z.B. Trash, kontinuierlich abführt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in Faserguttransportrichtung erste Einlaßschlitz (42) von einem über die gesamte Länge der Öffnungswalzen (2,4) verlaufenden einstellbaren Leitblech (48) begrenzt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der zweiten Öffnungswalze (4) zugewandten Längsseite des Leitblechs (40) ein zweiter über die gesamte Länge der Sammelkammer (46) verlaufender Einlaßschlitz (44) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßschlitze (42,44) in der Breite einstellbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsrohrstutzen (8) das Fasergut vertikal von oben auf der den Entsorgungskanälen (18,56) entgegengesetzten Seite der ersten Öffnungswalze (2) zuführt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Öffnungswalze (4) in Drehrichtung hinter dem Rostsegment (14) eine über die gesamte Länge der Öffnungswalze (4) verlaufende zur Öffnungswalze (4) offene dritte Sammelkammer (68) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der dritten Sammelkammer (68) durch ein Leitblech (70) derart unterteilt ist, daß zwei Öffnungsschlitze (72,74) gebildet sind.
EP90913807A 1989-09-27 1990-09-27 Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut Expired - Lifetime EP0494181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932282A DE3932282A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut
DE3932282 1989-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0494181A1 EP0494181A1 (de) 1992-07-15
EP0494181B1 true EP0494181B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6390315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90913807A Expired - Lifetime EP0494181B1 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5343597A (de)
EP (1) EP0494181B1 (de)
JP (1) JPH05500540A (de)
DE (2) DE3932282A1 (de)
WO (1) WO1991005095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111074355A (zh) * 2019-12-26 2020-04-28 安徽省墨凡嘉羽绒制品有限公司 一种羽绒服生产工序用绒毛洗涤设备

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244148B (it) * 1990-11-05 1994-07-08 Marzoli & C Spa Procedimento e dispositivo per migliorare il grado di omogenizzazione di materiale in fiocchi di fibre, in particolare di cotone, in un miscelatore o simile
IT1283424B1 (it) * 1996-07-11 1998-04-21 Marzoli & C Spa Apritoio a doppio tamburo e relativo procedimento di apertura e pulizia ad azione progressiva per fibre in fiocco
WO1999061688A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzabfuhr
ITMI20001840A1 (it) 1999-08-30 2001-02-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositivo per l'apertura e pulizia di materiale in fibre.
US6263545B1 (en) 2000-02-17 2001-07-24 Akiva Pinto Batt forming apparatus
US6460223B1 (en) 2000-02-17 2002-10-08 Akiva Pinto Fiber web for non-woven fabric forming apparatus
US6615455B1 (en) * 2002-09-16 2003-09-09 Akiva Pinto Fiber opening apparatus
US7386919B2 (en) * 2006-11-20 2008-06-17 Akiva Pinto Textile recycling apparatus
WO2009084056A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Marzoli S.P.A. Axial opener for the treatment of fiber tufts
CH702443A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-30 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Faserflocken.
CN102586956B (zh) * 2012-02-22 2013-12-25 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 纤维开松机
CN104047074A (zh) * 2014-06-27 2014-09-17 常熟市振泰不织布有限公司 一种不织布混棉装置
CA2953717C (en) 2014-06-29 2022-10-04 Profile Products L.L.C. Naturally dyed mulch and growing media
US11686021B2 (en) * 2014-06-29 2023-06-27 Profile Products L.L.C. Growing medium and mulch fiber opening apparatus
EP3161195A4 (de) * 2014-06-29 2018-06-13 Profile Products L.L.C. Wachstumsmedium und mulchfaseröffnungsvorrichtung
CA2953792C (en) 2014-06-29 2022-09-06 Profile Products L.L.C. Bark and wood fiber growing medium
US10266457B2 (en) 2014-06-29 2019-04-23 Profile Products L.L.C. Bark and wood fiber growing medium
CN104294413A (zh) * 2014-10-24 2015-01-21 河北浩丽羊绒科技有限公司 双辊羊绒开松机
US9903052B2 (en) * 2015-04-17 2018-02-27 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Lint cleaning system for cotton processing
CN105420856A (zh) * 2015-12-24 2016-03-23 北京中棉工程技术有限公司 一种针式皮棉清理机
CH713995A2 (de) * 2017-07-17 2019-01-31 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung.
CN108441990B (zh) * 2018-05-25 2023-07-11 阜阳恒泰纺织有限公司 一种具有清棉功能的开棉机
CZ2020294A3 (cs) 2020-05-22 2021-05-12 Rieter Cz S.R.O. Způsob regulace průtoku nebo tlaku v zařízení na dopravu odpadu v přípravě vlákna a zařízení
CN112064152B (zh) * 2020-09-08 2021-07-09 浙江理工大学 高效的防缠自动抓棉机
DE102020134592A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine und damit betriebene Textilmaschine
DE202020107466U1 (de) 2020-12-22 2022-03-25 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an oder in einer Textilmaschine und damit ausgestattete Textilmaschine
DE102020134590A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abfallabführung an einer Textilmaschine mit mehreren Öffnungswalzen, damit ausgestattete Textilmaschine und Anlage
CN113308767A (zh) * 2021-06-11 2021-08-27 福建省晋江市恒丰喷胶棉织造有限公司 一种用于保暖棉制造的开松装置及其使用方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073915B (de) * 1960-01-21 Whitin Machine Works, Whitinsville, Mass. (V. St. A.) Maschine zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
US1078833A (en) * 1912-09-28 1913-11-18 Cas W Cook Machine for cleaning and feeding cotton.
US2024469A (en) * 1934-05-16 1935-12-17 John E Mitchell Automatic feed control apparatus for separating contton from air
US2903749A (en) * 1952-03-08 1959-09-15 Mitchell Co John E Cotton cleaning machine
FR1107279A (fr) * 1954-07-13 1955-12-29 Clovis Hottelart Fils De Perfectionnements au dispositif d'alimentation pour machines ouvreuses pour toutes matières textiles et particulièrement pour les matières courtes et fils
GB807515A (en) * 1955-08-23 1959-01-14 Tmm Research Ltd Improvements in machinery for and method of opening, cleaning and subsequent treatment of textile fibrous material
CH357307A (de) * 1957-11-29 1961-09-30 Rieter Ag Maschf Trommel-Öffner und -Reiniger
FR1343382A (fr) * 1963-01-11 1963-11-15 Appareil à nettoyer les matières fibreuses textiles
US3550429A (en) * 1967-11-16 1970-12-29 Texaco Inc Chromatographic analysis
US3559804A (en) * 1968-10-22 1971-02-02 Fiber Controls Corp Fiber cleaner
FR2133365A5 (de) * 1971-04-14 1972-11-24 Neu Sa
DE2532061C2 (de) * 1975-07-17 1985-05-09 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
US4686744A (en) * 1982-09-30 1987-08-18 Ppm, Inc. Methods for aeromechanical and electrodynamic release and separation of foreign matter from fiber
DE3333750A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung und verfahren zum oeffnen und reinigen von fasergut
DE58901892D1 (de) * 1989-01-26 1992-08-27 Rieter Ag Maschf Reinigungsmaschine fuer textilfasern.
IT1229406B (it) * 1989-06-01 1991-08-08 Marzoli & C Spa Macchina per l'apritura e la miscelazione di cotone in fiocco, a struttura perfezionata.
DE4039773C2 (de) * 1990-01-23 2003-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111074355A (zh) * 2019-12-26 2020-04-28 安徽省墨凡嘉羽绒制品有限公司 一种羽绒服生产工序用绒毛洗涤设备
CN111074355B (zh) * 2019-12-26 2022-02-08 安徽省墨凡嘉羽绒制品有限公司 一种羽绒服生产工序用绒毛洗涤设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0494181A1 (de) 1992-07-15
JPH05500540A (ja) 1993-02-04
WO1991005095A1 (de) 1991-04-18
DE3932282A1 (de) 1991-04-04
DE59003980D1 (de) 1994-02-03
US5343597A (en) 1994-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
CH622033A5 (de)
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
CH626660A5 (de)
DE60309799T2 (de) Faseröffner
CH639436A5 (de) Verfahren zum abscheiden von groben sowie feinen verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern beim offen-end-spinnen.
CH679224A5 (de)
DE69121314T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasermaterial in einem Öffner
CH675129A5 (de)
EP1213378B1 (de) Karde
CH639141A5 (de) Vorrichtung zum auftrennen der baumwollabgaenge einer baumwollreinigungsmaschine in gutfasern und schmutz.
DE3910292A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung in einer spinnvorrichtung einer oe-spinnmaschine
CH702443A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken.
DE3013969C2 (de) Offenendspinneinheit
DE3709322C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0236324B1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3441494C2 (de)
DE3703399A1 (de) Verfahren und reissvorrichtung zur herstellung von aufgeloesten faserwerkstoffen sowie windsichter
DE3005821C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Verunreinigungen in einer Rotorspinneinheit
DE3330104A1 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0419416A1 (de) Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE3221385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gereinigten faserstromes
EP1233086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
DE2712650A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus fasergut, insbesondere aus baumwolle
AT285403B (de) Vorrichtung zum Entrippen von Pflanzenblättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931221

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021015

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927