EP3336227A1 - Auflösewalze für eine rotorspinnmaschine - Google Patents

Auflösewalze für eine rotorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3336227A1
EP3336227A1 EP17207227.4A EP17207227A EP3336227A1 EP 3336227 A1 EP3336227 A1 EP 3336227A1 EP 17207227 A EP17207227 A EP 17207227A EP 3336227 A1 EP3336227 A1 EP 3336227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening roller
teeth
segment
segments
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17207227.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Winzen
Jens Geerligs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3336227A1 publication Critical patent/EP3336227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members

Definitions

  • the invention relates to an opening roller for a rotor spinning machine, comprising a sawtooth set with rows of teeth, a rotor spinning machine, comprising such an opening roller and a method for forming such an opening roller.
  • Rotor spinning machines have long been known and usually consist of a plurality of juxtaposed in series, similar jobs. Each of these jobs has a spinning and winding device at which the presented in a sliver can sliver is spun into a yarn and wound into a package.
  • the presented sliver is fed by means of a sliver feed cylinder of the opening roller, which dissolves the sliver in individual fibers with their shege leopardgarnitur and transported to the fiber channel of the spin box.
  • the fiber transport is supported by the negative pressure in the rotor housing, which generates an air flow in the fiber channel, releases the fibers from the rows of teeth of the saw tooth set and conveys them into the rotor via the so-called channel plate adapter.
  • the fibers slip into the collecting groove of the rotor, where they are collected according to the set yarn count, drawn off axially through the draw-off nozzle in the axis of rotation and thus twisted into a yarn and wound onto a package.
  • the opening roller usually comprises a wound on a cylindrical base sawtooth from an endless wire or a solid ground sawtooth with multiple rows of teeth.
  • the DE 197 43 745 A1 discloses an opening roller for an open-end spinning device.
  • the sawtooth set is helical spring-like and made of a technical ceramic material.
  • the sawtooth is arranged either directly or indirectly by means of a carrier element on a rotatably mounted, cylindrical roller body.
  • an opening roller which consists of a plurality on the circumference of the roller body, extending parallel to the axis extending combs made of sintered ceramic. These combs are guided in grooves on the roll body. To prevent the combs from being thrown out and around the ridges in To align the axial direction, the combs are held by cross-annular discs.
  • a first aspect of the present invention therefore relates to an opening roller for a rotor spinning machine comprising a serrated set of teeth.
  • the proposed opening roller is characterized in that the sawtooth comprises annular segments, that a segment is formed at least one row, and that the shege leopardgarnitur has helically arranged rows of teeth.
  • opening rollers can be made flexible and needs-based. Different segments, which have different tooth geometries and / or a different arrangement of the rows of teeth, can thus be combined. Individual segments can also be easily exchanged and replaced by new or different segments. That is, for example, if a single tooth of a row of teeth has a defect or is broken off, not the complete saw tooth set, but only the respective segment must be replaced.
  • a segment is alternatively made either single-row or multi-row. Both variants have advantages; while fewer segments need to be assembled in the multi-row segments to yield the dissolving roller, the single-row segments provide greater flexibility in their combinability and manufacture.
  • the sawtooth in the assembled and ready-to-use state has helically arranged rows of teeth in order to be able to optimally dissolve the fiber sliver presented in individual fibers.
  • the individual Segments arranged on the base body that the teeth of the subsequent segment are partially covered by the teeth of the preceding segment, whereby teeth and tooth gaps on the circumference of the opening roller extend helically.
  • a base body is present, to which the segments can be arranged.
  • the segments are arranged on a cylindrical base body.
  • This main body may be formed with or without grooves for guiding the segments.
  • the opening roller is thus particularly stable and has plane-parallel faces.
  • At least one filler ring is present, which can be arranged so that at least one planar end face of the opening roller can be produced.
  • one or two filling rings can be arranged on the outer sides of the segments, that a flat end side or two plane-parallel end faces is / are obtained.
  • the annular segment is open or closed.
  • annular segment is open, it is particularly easy to arrange, for example, on a base body.
  • a closed ausgestaltetes annular segment however, has a greater dimensional stability.
  • the annular segment is formed with or without step.
  • a step in the annular segment can be positively secured the helical arrangement of the rows of teeth of the sawtooth.
  • the row of teeth can be arranged on the annular segment with or without offset.
  • the rows of teeth may, for example, be arranged on an annular segment with plane-parallel faces with offset to give a helical sawtooth. It is also conceivable, however, a row of teeth without offset on an annular segment, wherein the helical shege leopardgarnitur is achieved later by a corresponding arrangement of the segments.
  • the segments and / or the filler ring are preferably formed of a ceramic material.
  • a ceramic material is particularly wear-resistant, not brittle and thus predestined for such use.
  • the segments and / or the filler ring are made of other materials such as steel.
  • Another aspect of the present invention relates to a rotor spinning machine having a plurality of work stations, each comprising a spinning and winding device.
  • the rotor spinning machine is characterized in that at least one opening roller is formed by an opening roller according to one of the embodiments described above.
  • each individual opening roller can be assembled as needed in terms of possible tooth geometries and tooth arrangement on such a rotor spinning machine.
  • one aspect of the invention relates to a method of forming an opening roller.
  • the opening roller is characterized in that annular segments are arranged to a sawtooth, wherein a segment is formed at least one row, and the shege leopardgarnitur has helically arranged rows of teeth.
  • annular segments are combined with each other, while a segment can be formed single-row or multi-row. It is also conceivable within the scope of the invention that such an annular segment is designed to be open or closed.
  • the segments can either be arranged on a basic body or assembled without such. Regardless of the use of a basic body, annular rings of the saw toothed set can be filled with filling rings in order to obtain one or two planar end faces.
  • the opening roller thus prepared comprises a sheaver garnitur having individual segments and has arranged in a helical rows of teeth, so that the presented sliver can be resolved into individual fibers.
  • FIG. 1 schematically a rotor spinning device 1 is shown.
  • Such rotor spinning devices 1 each have a rotor housing 2, in which the spinning cup of a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is supported, for example, with its rotor shaft 4 in the Lagerzwickeln a so-called support disk bearing 5 and is driven by a machine-long tangential belt 6, which is acted upon by a pressure roller 7, frictionally.
  • the axial fixation of the rotor shaft 4 takes place, for example, by a permanent magnetic thrust bearing 18.
  • the rotor housing 2 which is open towards the front, is closed during spinning by a pivotably mounted cover element 8 into which a channel plate is inserted, which rests against the rotor housing 2 with a circumferential lip seal 9.
  • the rotor housing 2 is also connected via a corresponding vacuum line 10 to a vacuum source 11, which generates the necessary spin pressure in the rotor housing 2.
  • a channel plate adapter 12 is interchangeably arranged, which has the mouth region of a Faserleitkanals 14 and a Fadenabzugsdüse 13 according to the invention, to which a thread withdrawal tube 15 is connected.
  • a Faderbandauflough annoying is integrated into the lid member 8, which is mounted rotatably limited about a pivot axis 16.
  • the lid member 8 has an opening roller housing 17 and rear bearing brackets 19, 20 for supporting an opening roller 21 and a sliver feed cylinder 22.
  • the opening roller 21 is thereby driven by a peripheral, machine-long tangential belt 24, which acts on a whorl 23 of the opening roller 21, while the drive of the sliver feed cylinder 22 preferably takes place via a machine-length drive shaft 25.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the respective segment 28 is formed in a single row.
  • the segment 28 is open and designed without a step 34.
  • the segment 28 itself does not have plane-parallel faces.
  • the individual segments 28 are arranged in grooves 33 on a cylindrical base body 30 having plane-parallel end faces. This results in a helical arrangement of the rows of teeth 27 and the sawtooth 26 on the base body 30th
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the invention.
  • a segment 28 is closed and formed with a step 34.
  • the individual segments 28 are piled up into a complete sawtooth set 26.
  • Two filling rings 31 on the outer sides provide for plane-parallel end faces of the sawtooth 26th
  • FIG. 4 shows a further alternative with step 34.
  • Each segment 28 has two stages to ensure the continuation of the helical rows of teeth 27 of the sawtooth 26.
  • the individual segments 28 are piled up into a complete sawtooth set 26, wherein two filling rings 31 form plane-parallel end faces on the outer sides.
  • FIG. 5 shows a variant in which the individual segment 28 is formed closed and has parallel end faces.
  • the individual teeth of the row of teeth 27 are arranged offset.
  • the individual segments 28 are piled up without main body 30 and without filling rings 31 to form a complete sawtooth set 26, which has plane-parallel end faces.
  • FIG. 6 shows an alternative in which the segment 28 is closed and formed without a step 34.
  • the teeth of the row of teeth 27 also have no offset.
  • Two filling rings 31 provide planarity at the ends.
  • FIG. 7 shows a segment 28, which is formed multi-row, in this example, three rows.
  • the segment 28 is formed closed.
  • the segment 28 has a step 34.
  • only a few segments 28 need to be assembled to obtain a complete saw tooth set.
  • all embodiments described above are also conceivable with multi-row segments 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze (21) für eine Rotorspinnmaschine, umfassend eine Sägezahngarnitur (26) mit Zahnreihen (27) sowie eine Rotorspinnmaschine umfassend eine solche Auflösewalze (21).
Erfindungsgemäß umfasst die Sägezahngarnitur (26) ringförmige Segmente (28), wobei ein Segment (28) wenigstens einreihig ausgebildet ist, und die Sägezahngarnitur (27) schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen (27) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine, umfassend eine Sägezahngarnitur mit Zahnreihen, eine Rotorspinnmaschine, umfassend eine solche Auflösewalze und ein Verfahren zum Ausbilden einer solchen Auflösewalze.
  • Rotorspinnmaschinen sind seit langem bekannt und bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten, gleichartigen Arbeitsstellen. Jede dieser Arbeitsstellen verfügt über eine Spinn- und Spulvorrichtung, an der das in einer Spinnkanne vorgelegte Faserband zu einem Garn versponnen und zu einer Auflaufspule aufgewickelt wird.
  • Das vorgelegte Faserband wird mittels eines Faserbandeinzugszylinders der Auflösewalze zugeführt, die mit ihrer Sägezahngarnitur das Faserband in Einzelfasern auflöst und zum Faserkanal der Spinnbox transportiert. Unterstützt wird der Fasertransport durch den im Rotorgehäuse bestehenden Unterdruck, der im Faserkanal einen Luftstrom erzeugt, die Fasern aus den Zahnreihen der Sägezahngarnitur löst und über den so genannten Kanalplattenadapter gezielt in den Rotor befördert. Durch die Beschleunigung rutschen die Fasern in die Sammelnut des Rotors, werden dort entsprechend der eingestellten Garnfeinheit gesammelt, axial durch die Abzugsdüse in der Drehachse abgezogen und so zu einem Garn verdreht und auf eine Auflaufspule aufgewickelt. Die Auflösewalze umfasst üblicherweise eine auf einem zylindrischen Grundkörper aufgewundene Sägezahngarnitur aus einem Endlosdraht oder eine aus dem Vollen geschliffene Sägezahngarnitur mit mehreren Zahnreihen.
  • Die DE 197 43 745 A1 offenbart eine Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung. Die Sägezahngarnitur ist schraubenfederartig ausgebildet und aus einem technischen Keramikwerkstoff gefertigt. Die Sägezahngarnitur ist entweder direkt oder indirekt mittels eines Trägerelementes auf einem rotierbar gelagerten, zylindrischen Walzenkörper angeordnet.
  • In der DE 25 20 706 A1 wird eine Auflösewalze beschrieben, die aus einer Vielzahl am Umfang des Walzenkörpers angeordneten, sich parallel zur Achse erstreckenden Kämmen aus Sinterkeramik besteht. Diese Kämme sind in Nuten auf dem Walzenkörper geführt. Um ein Herausschleudern der Kämme zu verhindern und um die Kämme in Achsrichtung auszurichten, werden die Kämme durch übergreifende Ringscheiben gehalten.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft daher eine Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine, die eine Sägezahngarnitur mit Zahnreihen umfasst.
  • Die vorgeschlagene Auflösewalze zeichnet sich dadurch aus, dass die Sägezahngarnitur ringförmige Segmente umfasst, dass ein Segment wenigstens einreihig ausgebildet ist, und dass die Sägezahngarnitur schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen aufweist.
  • Aufgrund dessen, dass die Sägezahngarnitur aus einzelnen ringförmigen Segmenten zusammengesetzt ist, können Auflösewalzen flexibel und bedarfsgerecht gestaltet werden. Verschiedene Segmente, die unterschiedliche Zahngeometrien und/oder eine unterschiedliche Anordnung der Zahnreihen aufweisen, können so miteinander kombiniert werden. Einzelne Segmente können zudem problemlos ausgetauscht und durch neue respektive andere Segmente ersetzt werden. Das heißt, wenn beispielsweise ein einzelner Zahn einer Zahnreihe einen Defekt aufweist oder abgebrochen ist, muss nicht die komplette Sägezahngarnitur, sondern nur das jeweilige Segment ausgetauscht werden.
  • Im Vergleich zu einer einstückig ausgebildeten Sägezahngarnitur wird erfindungsgemäß die Herstellung einer Sägezahngarnitur vereinfacht, da die Herstellung einzelner Segmente nicht nur weniger aufwendig, sondern auch mit geringerem Materialeinsatz und damit preisgünstiger zu fertigen ist.
  • Dabei ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein Segment alternativ entweder einreihig oder mehrreihig gefertigt ist. Beide Varianten weisen Vorteile auf; während bei den mehrreihigen Segmenten weniger Segmente zusammengesetzt werden müssen, um die Auflössewalze zu ergeben, bieten die einreihigen Segmente eine größere Flexibilität in ihrer Kombinierbarkeit und Herstellung.
  • Wesentlich ist, dass die Sägezahngarnitur im montierten und gebrauchsfertigen Zustand schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen aufweist, um so das vorgelegte Faserband optimal in Einzelfasern auflösen zu können. Dabei werden die einzelnen Segmente so auf dem Grundkörper angeordnet, dass die Zähne des nachfolgenden Segmentes teilweise durch die Zähne des vorausgehenden Segmentes überdeckt sind, wodurch Zähne und Zahnlücken am Umfang der Auflösewalze schraubenlinienförmig verlaufen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Grundkörper vorhanden, auf den die Segmente anordbar sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Segmente auf einem zylindrischen Grundkörper angeordnet sind. Dieser Grundkörper kann mit oder ohne Nuten zur Führung der Segmente ausgebildet sein. Die Auflösewalze wird dadurch besonders stabil und verfügt über planparallele Stirnflächen.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein Füllring vorhanden, der so anordbar ist, dass mindestens eine plane Stirnseite der Auflösewalze herstellbar ist.
  • Unabhängig davon, ob die Segmente auf einem Grundkörper angeordnet sind oder nicht, können ein oder zwei Füllringe so an den Außenseiten der Segmente angeordnet sein, dass eine plane Stirnseite respektive zwei planparallele Stirnseiten erhalten wird/ werden.
  • Vorzugsweise ist das ringförmige Segment offen oder geschlossen ausgebildet.
  • Ist das ringförmige Segment offen ausgebildet, so lässt es sich besonders leicht, beispielsweise auf einem Grundkörper anordnen. Ein geschlossen ausgestaltetes ringförmiges Segment weist hingegen eine größere Formstabilität auf.
  • Insbesondere ist das ringförmige Segment mit oder ohne Stufe ausgebildet.
  • Durch eine Stufe in dem ringförmigen Segment kann formschlüssig die schraubenlinienförmige Anordnung der Zahnreihen der Sagezahngarnitur gewährleistet werden. Im Rahmen der Erfindung ist es aber ebenso denkbar, die jeweiligen ringförmigen Segmente mit mehreren Stufen, oder aber ganz ohne eine derartige Stufe auszugestalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zahnreihe auf dem ringförmigen Segment mit oder ohne Versatz anordbar.
  • Die Zahnreihen können beispielsweise auf einem ringförmigen Segment mit planparallelen Stirnflächen mit Versatz angeordnet sein, um eine schraubenlinienförmige Sägezahngarnitur zu ergeben. Denkbar ist aber ebenfalls eine Zahnreihe ohne Versatz auf einem ringförmigen Segment, wobei die schraubenlinienförmige Sägezahngarnitur später durch eine entsprechende Anordnung der Segmente erzielt wird.
  • Die Segmente und/oder der Füllring sind vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet.
  • Ein keramischer Werkstoff ist besonders verschleißfest, nicht spröde und somit prädestiniert für einen derartigen Einsatz. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, dass die Segmente und/oder der Füllring aus anderen Werkstoffen wie zum Beispiel Stahl gefertigt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils eine Spinn- und Spulvorrichtung umfassen.
  • Die Rotorspinnmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Auflösewalze durch eine Auflösewalze nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung der Auflösewalzen können Rotorspinnmaschinen hergestellt werden, die über verhältnismäßig kostengünstige Auflösewalzen mit vollkeramischen oder Stahlsägezahngarnituren verfügen. Zudem kann an einer derartigen Rotorspinnmaschine jede einzelne Auflösewalze bedarfsgerecht hinsichtlich möglicher Zahngeometrien und Zahnreihenanordnung zusammengestellt werden.
  • Des Weiteren betrifft ein Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer Auflösewalze.
  • Die Auflösewalze zeichnet sich dadurch aus, dass ringförmige Segmente zu einer Sägezahngarnitur angeordnet werden, wobei ein Segment wenigstens einreihig ausgebildet ist, und die Sägezahngarnitur schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen aufweist.
  • Um eine derartige Auflösewalze herzustellen, werden einzelne ringförmige Segmente miteinander kombiniert, dabei kann ein Segment einreihig oder mehrreihig ausgebildet sein. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein derartiges ringförmiges Segment offen oder geschlossen ausgebildet ist.
  • Die Segmente können entweder auf einem Grundkörper angeordnet oder ohne einen solchen zusammengefügt werden. Unabhängig von dem Einsatz eines Grundkörpers können an den Außenliegenden ringförmigen Segmenten der Sägezahngarnitur Füllringe verwendet werden, um eine, respektive zwei plane Stirnfläche zu erhalten.
  • Wesentlich ist, dass die so hergestellte Auflösewalze eine Sägezahngarnitur umfasst, die einzelne Segmente aufweist und über schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen verfügt, so dass das vorgelegte Faserband in Einzelfasern aufgelöst werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Rotorspinnvorrichtung;
    Figur 2
    schematisch ein einzelnes Segment sowie eine Ausführungsform der Auflösewalze;
    Figur 3
    schematisch eine alternative Ausführungsform;
    Figur 4
    schematisch eine alternative Ausführungsform;
    Figur 5
    schematisch eine alternative Ausführungsform;
    Figur 6
    schematisch eine alternative Ausführungsform;
    Figur 7
    schematisch ein eine alternative Ausführungsform eines Segmentes.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Rotorspinnvorrichtung 1 dargestellt. Derartige Rotorspinnvorrichtungen 1 verfügen, wie bekannt, jeweils über ein Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
  • Der Spinnrotor 3 ist dabei beispielsweise mit seinem Rotorschaft 4 in den Lagerzwickeln einer so genannten Stützscheibenlagerung 5 abgestützt und wird durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 beaufschlagt wird, reibschlüssig angetrieben.
  • Die axiale Fixierung des Rotorschaftes 4 erfolgt beispielsweise durch ein permanentmagnetisches Axiallager 18.
  • Das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse 2 ist während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschlossen, in das eine Kanalplatte eingelassen ist, die mit einer umlaufenden Lippendichtung 9 am Rotorgehäuse 2 anliegt.
  • Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Unterdruckleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • In einer Aufnahme der (nicht näher dargestellten) Kanalplatte ist auswechselbar ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der den Mündungsbereich eines Faserleitkanals 14 sowie eine erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse 13 aufweist, an die sich ein Fadenabzugsröhrchen 15 anschließt.
  • Des Weiteren ist in das Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, eine Faderbandauflöseeinrichtung integriert.
  • Das heißt, das Deckelelement 8 weist ein Auflösewalzengehäuse 17 sowie rückseitige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 auf.
  • Die Auflösewalze 21 wird dabei über einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24, der einen Wirtel 23 der Auflösewalze 21 beaufschlagt, angetrieben, während der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine maschinenlange Antriebswelle 25 erfolgt.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das jeweilige Segment 28 einreihig ausgebildet ist. Dabei ist das Segment 28 offen und ohne Stufe 34 gestaltet. Das Segment 28 verfügt selbst nicht über planparallele Stirnflächen. Die einzelnen Segmente 28 werden in Nuten 33 auf einen zylindrischen Grundkörper 30 angeordnet, der planparallele Stirnflächen aufweist. Dadurch ergibt sich eine schraubenlinienförmige Anordnung der Zahnreihen 27 bzw. der Sägezahngarnitur 26 auf dem Grundkörper 30.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Jeweils ein Segment 28 ist geschlossen und mit einer Stufe 34 ausgebildet. Ohne Grundkörper 30 werden die einzelnen Segmente 28 zu einer kompletten Sägezahngarnitur 26 aufgeschichtet. Zwei Füllringe 31 an den Außenseiten sorgen für planparallele Stirnseiten der Sägezahngarnitur 26.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Alternative mit Stufe 34. Jedes Segment 28 weist zwei Stufen auf, um die Fortführung der schraubenlinienförmigen Zahnreihen 27 der Sägezahngarnitur 26 zu gewährleisten. Wie auch bei Figur 3 werden die einzelnen Segmente 28 zu einer kompletten Sägezahngarnitur 26 aufgeschichtet, wobei zwei Füllringe 31 an den Außenseiten planparallele Stirnseiten ausbilden.
  • Figur 5 zeigt eine Variante, bei der das einzelne Segment 28 geschlossen ausgebildet ist und über parallele Stirnflächen verfügt. Die einzelnen Zähne der Zahnreihe 27 sind versetzt angeordnet. Die einzelnen Segmente 28 werden ohne Grundkörper 30 und ohne Füllringe 31 zu einer kompletten Sägezahngarnitur 26 aufgeschichtet, die planparallele Stirnseiten aufweist.
  • Figur 6 zeigt eine Alternative, bei der das Segment 28 geschlossen und ohne Stufe 34 ausgebildet ist. Die Zähne der Zahnreihe 27 weisen ebenfalls keinen Versatz auf. Durch Schrägsetzen der einzelnen Segmente 28 auf einen Grundkörper 30 wird die schraubenlinienförmige Anordnung erreicht. Zwei Füllringe 31 sorgen an den Stirnseiten für Planizität.
  • Figur 7 zeigt ein Segment 28, das mehrreihig ausgebildet ist, in diesem Beispiel dreireihig. Das Segment 28 ist geschlossen ausgebildet. Zusätzlich weist das Segment 28 eine Stufe 34 auf. In dieser Ausführungsform müssen nur wenige Segmente 28 zusammengesetzt werden, um eine komplette Sägezahngarnitur zu erhalten. Grundsätzlich sind alle zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele auch mit mehrreihigen Segmenten 28 denkbar.

Claims (9)

  1. Auflösewalze (21) für eine Rotorspinnmaschine, umfassend eine Sägezahngarnitur (26) mit Zahnreihen (27),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sägezahngarnitur (26) ringförmige Segmente (28) umfasst,
    dass ein Segment (28) wenigstens einreihig ausgebildet ist, und
    dass die Sägezahngarnitur (26) schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen (27) aufweist.
  2. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (30) vorhanden ist, auf den die Segmente (28) anordbar sind.
  3. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Füllring (31) vorhanden ist, der so anordbar ist, dass mindestens eine plane Stirnseite (32) der Auflösewalze (21) herstellbar ist.
  4. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Segment (28) offen oder geschlossen ausgebildet ist.
  5. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Segment (28) mit oder ohne Stufe (34) ausgebildet ist.
  6. Auflösewalze (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnreihe (27) auf dem ringförmigen Segment (28) mit oder ohne Versatz anordbar ist.
  7. Auflösewalze (21) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (28) und/ oder der Füllring (31) aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet sind.
  8. Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils eine Spinn- und Spulvorrichtung umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflösewalze (21) durch eine Auflösewalze (21) nach Anspruch 1 ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Ausbilden einer Auflösewalze (21),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ringförmige Segmente (28) zu einer Sägezahngarnitur (26) angeordnet werden, wobei ein Segment (28) wenigstens einreihig ausgebildet ist, und die Sägezahngarnitur (27) schraubenlinienförmig angeordnete Zahnreihen (27) aufweist.
EP17207227.4A 2016-12-16 2017-12-14 Auflösewalze für eine rotorspinnmaschine Pending EP3336227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124635.2A DE102016124635A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Auflösewalze für eine Rotorspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3336227A1 true EP3336227A1 (de) 2018-06-20

Family

ID=60673544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17207227.4A Pending EP3336227A1 (de) 2016-12-16 2017-12-14 Auflösewalze für eine rotorspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3336227A1 (de)
CN (2) CN112760754B (de)
DE (1) DE102016124635A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355800A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-22 Stahlecker Fritz Aufloesewalze fuer offen-end-spinnaggregate
DE3608811A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Reiners & Fuerst Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine
EP0357569A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 Marcello Giuliani Auflösewalze zur Vereinzelung von Fasern, die zu einer sogenannten Offenend-Spinnvorrichtung geführt werden, mit Zähnen zum Herausziehen von Fasern die mit Zähnen zum Abgeben der Fasern abwechseln
DE19743745A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
WO2008013195A1 (fr) * 2006-07-27 2008-01-31 Daikin Industries, Ltd. Corps tournant pour défibrage par grattage et procédé de fabrication d'une substance floculante à l'aide de celui-ci
WO2018024717A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE690266A (de) * 1965-12-01 1967-05-25
DE2520706A1 (de) 1975-05-09 1976-11-25 Feldmuehle Anlagen Prod Aufloesewalze
JPS54147235A (en) * 1978-05-04 1979-11-17 English Card Clothing Card covered opening roller used in open end fine spinning machine
DE3007245C2 (de) * 1980-02-27 1982-08-12 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE19708190A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auslösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
DE102004029659B4 (de) * 2004-06-18 2017-03-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen
DE102007027386A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sägezahndraht zur Herstellung einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur für eine Karde oder Krempel
CN201128789Y (zh) * 2007-11-28 2008-10-08 蒋镭迪 特别适用于分梳辊的金属针布
DE102013003284A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355800A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-22 Stahlecker Fritz Aufloesewalze fuer offen-end-spinnaggregate
DE3608811A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Reiners & Fuerst Aufloesewalze einer offenendspinnmaschine
EP0357569A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 Marcello Giuliani Auflösewalze zur Vereinzelung von Fasern, die zu einer sogenannten Offenend-Spinnvorrichtung geführt werden, mit Zähnen zum Herausziehen von Fasern die mit Zähnen zum Abgeben der Fasern abwechseln
DE19743745A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
WO2008013195A1 (fr) * 2006-07-27 2008-01-31 Daikin Industries, Ltd. Corps tournant pour défibrage par grattage et procédé de fabrication d'une substance floculante à l'aide de celui-ci
WO2018024717A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112760754A (zh) 2021-05-07
CN108203850A (zh) 2018-06-26
CN112760754B (zh) 2022-05-31
DE102016124635A1 (de) 2018-06-21
CN108203850B (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE1937173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen
DE19746602B4 (de) Spinnverfahren
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3336227A1 (de) Auflösewalze für eine rotorspinnmaschine
DE102012008922A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines anspinnfähigen Garnendes an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102017201678B4 (de) Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
EP3620558B1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine auflösevorrichtung einer offenend-rotorspinnvorrichtung
DE1510730B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE3501876A1 (de) Garnitur fuer eine aufloesewalze
DE19608828A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial zu Einzelfasern
WO2007090501A1 (de) Garniturring für eine auflösewalze einer offenend-spinnvorrichtung
DE10142488A1 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10335275B4 (de) Auflösewalze für Rotorspinnmaschinen
DE102016117614A1 (de) Rotorspinnvorrichtung
DE102017124836A1 (de) Auflösewalze und Verfahren zum Herstellen einer solchen Auflösewalze
EP1604053B1 (de) Auflösewalze für rotorspinnmaschinen
EP1367155A2 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
DE689308C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Loesen von gebuendelten Rohtabakblaetterbuescheln
DE10209008A1 (de) Garniturträger für eine Auflösewalze
CH691973A5 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen.
DE1000267B (de) Spinnvorrichtung
DE2123970A1 (de) Auskämmwalze einer Auflöseeinrichtung von Offenendspinnmaschinen
DE2148033B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Fasermaterial beim OE-Spinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS