CH685062A5 - Haltevorrichtung für Wandschalungen. - Google Patents

Haltevorrichtung für Wandschalungen. Download PDF

Info

Publication number
CH685062A5
CH685062A5 CH71293A CH71293A CH685062A5 CH 685062 A5 CH685062 A5 CH 685062A5 CH 71293 A CH71293 A CH 71293A CH 71293 A CH71293 A CH 71293A CH 685062 A5 CH685062 A5 CH 685062A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal strip
sheet metal
shaped
holding device
bushings
Prior art date
Application number
CH71293A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Albanese
Original Assignee
Giulio Albanese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulio Albanese filed Critical Giulio Albanese
Priority to CH71293A priority Critical patent/CH685062A5/de
Priority to DE19944404390 priority patent/DE4404390C2/de
Publication of CH685062A5 publication Critical patent/CH685062A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

1
CH 685 062 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Wandschalungen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Errichtung von Schalungen für Betonwände sind verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, die sowohl an den Aussenseiten der Schalbretter angesetzt werden als auch zwischen den Schalbrettern als sogenannte verlorene Halterungen zur Anwendung kommen.
Eine derartige verlorene Halterung als Kim-Anker bezeichnete Distanzspreize für Wandschalungen ist aus dem Prospekt der Firma Betomax bekannt. Diese besteht aus einer an einem Ende gegabelten Ankerplatte zur Einbettung im Fundament und am anderen Ende der Ankerplatte einem in eine Gewindebohrung einschraubbaren Gewindestab. Auf dessen beide Enden sind Kunststoffkappen aufgeschraubt, an denen die Wandschalungen anliegen. Durch Verdrehen des Gewindestabes lassen sich die Enden mehrerer solcher Anker beispielsweise mittels einer Richtschnur genau ausrichten, was jedoch zeitaufwendig ist.
Ferner ist gemäss der Schweizer Patentschrift Nr. 651 882 A5 eine Anschlaghalterung mit einem senkrechten U-förmigen Verankerungsteil bekannt, welches zwei Öffnungen zur Aufnahme eines horizontal in diese einpassenden Querstabes aufweist. Der Querstab wird durch Eintreiben eines Spannstiftes von oben nach unten im Kreuzungspunkt zwischen dem Querstab und dem Verankerungsteil in seiner, beispielsweise durch eine Richtschnur vorgegebene Sollage fixiert.
Bei einer fehlerhaften Fixierung des Querstabes ausserhalb der Sollage muss das Verankerungsteil abgetrennt und durch ein neues ersetzt werden, das jedoch in einer bereits ausgehärteten Betonmasse schwierig zu befestigen ist.
Weitere Haltevorrichtungen für Wandschalungen sind gemäss den deutschen Patentschriften DE 4 016 646 C2 und DE 4 205 580 A1 bekannt, die gegenüber dem Schweizer Patent CH 651 881 A5 beidseitig einschlag- und herausschlagbare Fixierelemente z.B. einen Arretierungsstift, vorzugsweise einen Nagel, bzw. einen unverlierbar ausgebildeten Keil aufweisen, so dass bei einer genauen Fixierung eine schnelle Lagekorrektur der Abstandschiene am gleichen Verankerungsteil vorgenommen werden kann.
Die Halterungen gemäss der DE 4 016 646 C2 und DE 4 205 580 A1, die jeweils eine mit Querschlitzen versehene U-förmige Abstandschiene aufweisen, können zusätzlich durch eine ebenfalls mit Querschlitzen versehene Verlängerungsschiene, in der Regel mit einem kleineren Profil, ergänzt werden. Durch eine Verschiebung der Abstandschienen gegeneinander können derartige Halterungen für verschieden grosse, in vorteilhafter Weise für nichtgenormte Wandstärken eingesetzt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, ohne zusätzliche Fixierelemente und ohne einen Gewindestab eine zuverlässige, gegebenenfalls auf einfache Weise korrigierbare Sollage der Abstandschiene(n) zu fixieren.
Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Haltevorrichtung ist besonders darin zu sehen, dass durch federnden, U-förmigen Blechbandabschnitte der Blechband-Aufnahme eine Fixierung der Abstand-schiene(n) ohne zusätzliche Fixierelemente ermöglicht wird, indem lediglich durch ein Zusammendrük-ken von Hand gegen die Kraft der vorzugsweise aus Federstahl bestehenden schenkeiförmigen, U-förmigen Blechbandabschnitte die Abstandschie-ne(n) in den Durchführungen verschiebbar und nach Freigabe derselben die Abstandschiene in den Durchführungen durch Rückfederung der U-förmigen Blechbandabschnitte fixierbar ist. Dadurch kann die Sollage der Abstandschiene(n) eventuell durch wiederholtes Zusammendrücken und Freigeben sehr schnell und genauestens stufenlos verschoben werden.
Durch die senkrecht oder horizontal parallel im Abstand zueinander jeweils in den schenkeiförmigen, U-förmigen, federnden Blechbandabschnitten vorgesehenen Durchführungen, können zwei Abstandschienen gegeneinander auf einfache Weise verschoben und fixiert werden, so dass eine stufenlose Abstandsveränderung entsprechend der jeweiligen Wandstärke ermöglicht wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht perspektivisch dargestellt.
Es zeigen schematisch
Fig. 1 eine Haltevorrichtung mit einer Aufnahme für eine Abstandschiene,
Fig. 2 eine gegenüber der Fig. 1 abgewandelte Haltevorrichtung für zwei übereinander angeordnete Abstandschienen, und
Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 abgewandelte Haltevorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Abstandschienen.
Gemäss den Fig. 1, 2 und 3 ist jeweils eine Haltevorrichtung für Wandschalungen mit 10-1, 10-2 und 10-3 bezeichnet. Ein senkrecht angeordnetes Verankerungsteil 12, welches beispielsweise U-för-mig ausgebildet ist, weist zum besseren Druchdrin-gen der Betonmasse der beiden Schenkel des Verankerungsteiles 12 an dessen unteren Enden Aussparungen 14, 14' auf. Das Verankerungsteil 12 könnte in bekannter Weise auch als ein Vierkantrohr mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt oder dergleichen ausgebildet sein. Zur Führung mindestens einer Abstandschiene 20, 20' ist an der oberen Stirnfläche 12' des Verankerungsteiles 12 eine aus einem bandförmigen Material, vorzugsweise aus Federstahl gebildete U-förmige Aufnahme 16 angeordnet, die mit dem Verankerungsteil 12, beispielsweise duch Punktschweis-sen 24 verbunden ist und deren mittlerer Blechbandabschnitt 16' der Breite des Verankerungsteiles 12 entspricht. Beidseitig des mittleren Blechbandabschnittes 16' sind U-förmig ausgebildete, mit Durchführungen 18, 18' versehene federnde Blechband5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 062 A5
4
abschnitte 16" so gestaltet, dass beim Zusammendrücken derselben gegen die Kraft der federnden U-förmigen Blechbandabschnitte 16" die Durchführungen 18, 18' senkrecht zur Abstandschiene 20, 20' liegen und die Abstandschiene(n) 20, 20' in den Durchführungen 18, 18' leicht verschiebbar und nach Freigabe derselben die Abstandschiene(n) 20, 20' in den Durchführungen 18, 18' durch Rückfederung der U-förmigen Blechbandabschnitte 16" fixiert sind.
Für genormte Wandstärken kommt gemäss Fig. 1 vorzugsweise die Halterung 10-1 zur Anwendung, bei der die U-förmigen Blechbandabschnitte 16" je eine Durchführung 18 für die Abstandschiene 20 aufweisen, wobei an deren äusseren Enden kappenartige Endteile 22 vorgesehen sind.
Für nichtgenormte Wandstärken kann in vorteilhafter Weise eine Halterung 10-2 oder 10-3 vorgesehen werden, bei der die U-förmigen Blechbandabschnitte 16" der Aufnahme 16 je zwei Durchführungen 18, 18' aufweisen, wobei die Abstandschienen 20, 20' jeweils an den entgegengesetzten Enden je ein Endteil 22 aufweisen. Die Durchführungen 18, 18' können senkrecht oder horizontal parallel im Abstand zueinander liegend ausgebildet sein. Die gegeneinander verschiebbaren Abstandschienen 20, 20' ermöglichen eine stufenlose Abstandsveränderung entsprechend der geforderten Wandstärke.
In vorteilhafter Weise werden die U-förmigen Blechbandabschnitte 16" mit je zwei, im Abstand zueinander senkrecht angeordneten Durchführungen 18, 18' versehen, so dass sowohl eine als auch zwei Abstandschiene(n) 20, 20' mit der gemäss den Fig. 1 und 2 identischen Halterung verwendet werden können.
Die Aufnahme 16 könnte zusammen mit dem Verankerungsteil 12 einstückig, wie in Fig. 1 gezeigt, ausgebildet sein.
Die Querschnitte der Durchführungen 18, 18' in den U-förmigen Blechbandabschnitten 16" könnten entsprechend der einpassenden Abstandschiene(n) 20, 20' auch oval, rechteckig oder dergleichen ausgebildet sein.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung für Wandschalungen, die beidseitig im Abstand zueinander angeordnet sind, welche ein senkrechtes Verankerungsteil (12) und Durchführungen (18, 18') zur Führung einer im allgemeinen horizontal die Durchführungen (18, 18') durchdringenden Abstandschiene(n) (20, 20') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung und Fixierung mindestens einer Abstandschiene (20, 20') das Verankerungsteil (12) mit einer aus federndem Blechband bestehenden U-förmigen Aufnahme (16) verbunden ist, wobei beidseitige schenkeiförmige, mit den Durchführungen (18, 18') versehenen Blechbandabschnitte (16") derart nach oben zeigen und zusammenschiebbar und rückfedernd sind, dass beim Zusammenschieben gegen die Kraft der federnden U-förmigen Blechbandabschnitte (16") die Durchführungen (18, 18') senkrecht zur Abstandschiene(n) (20, 20') liegen, und dass die
Abstandschiene(n) (20, 20') in den Durchführungen (18, 18') verschiebbar und nach Freigabe der U-förmigen federnden Blechbandabschnitte (16") die Ab-standschiene(n) in den Durchführungen (18, 18') durch Rückfederung derselben fixierbar sind.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden U-förmigen Blechbandabschnitte (16") einteilig, mit dem Verankerungsteil (12) verbunden und nach oben abgebogen sind.
3. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen, nach oben abgebogenen Blechbandabschnitte (16") aus Federstahl bestehen.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Blechbandabschnitte (16") jeweils eine Durchführung (18) aufweisen (Fig. 1).
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Blechbandabschnitte (16") jeweils vertikal im Abstand zueinander angeordnete Durchführungen (18, 18') aufweisen (Fig. 2).
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Blechbandabschnitte (16") jeweils zwei im Abstand zueinander horizontal angeordnete Durchführungen (18, 18') aufweisen (Fig. 3).
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsteil (12) mit dem mittleren Blechabschnitt (16') der Blechbandaufnahme (16) punktver-schweisst (24) ist (Fig. 2 und 3).
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechbandaufnahme (16) zusammen mit dem Verankerungsteil (12) einstückig ausgebildet ist (Fig. 1).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH71293A 1993-03-10 1993-03-10 Haltevorrichtung für Wandschalungen. CH685062A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH71293A CH685062A5 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Haltevorrichtung für Wandschalungen.
DE19944404390 DE4404390C2 (de) 1993-03-10 1994-02-11 Haltevorrichtung für Wandschalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH71293A CH685062A5 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Haltevorrichtung für Wandschalungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685062A5 true CH685062A5 (de) 1995-03-15

Family

ID=4193408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH71293A CH685062A5 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Haltevorrichtung für Wandschalungen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH685062A5 (de)
DE (1) DE4404390C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692117A5 (de) * 1997-03-11 2002-02-15 Giulio Albanese Distanzhalter für eine Wandschalung.
DE102021123389A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Olaf Lauterbach Distanzstück für eine Schalung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7701288U1 (de) * 1977-01-18 1977-04-21 Helmut Stangel U. Rainer Wichert Decken- Und Akustikbau, 5800 Hagen Schnelspannabhänger
CH651882A5 (de) * 1982-01-07 1985-10-15 Maegert Bautechnik Ag Verfahren zum versetzen einer anschlaghalterung fuer eine grossflaechenwandschalung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3823401C1 (en) * 1988-07-09 1989-07-20 Tratan Ag, Oberdiessbach, Ch Device for fixing the position of two shuttering walls which are spaced apart opposite one another
CH683442A5 (de) * 1991-03-21 1994-03-15 Giulio Albanese Haltevorrichtung für Wandschalungen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404390A1 (de) 1994-09-15
DE4404390C2 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212228A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP3260624A1 (de) Scheiben-geländer
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
CH685062A5 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen.
CH687471A5 (de) Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters.
EP2910800B1 (de) Befestigungsmittel für das Aufhängen von Schallabsorbern und Schallabsorbersystem
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE102014008184B4 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
AT512911B1 (de) Schutzzaun
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE2921480C2 (de)
AT413722B (de) Distanzhalter
DE2111250C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Gurtträgern an Schalungswänden
EP3029219A1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
DE4205580C2 (de)
DE102021130014A1 (de) Statikteil für einen Rollladenkasten, Rollladenkasten mit einem Statikteil sowie Verfahren zur Befestigung eines Rollladenkastens
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
EP0434603B1 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Lage von zwei zueinander in Abstand gegenüberstehenden Schalungswänden
DE4401987C1 (de) Geländer, insbesondere für Parkplattformen
EP3636848A1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
DE3713500A1 (de) Torblatt
DE102020101478A1 (de) Ankerschiene und Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene
DE2443389C3 (de) Anschlußelement mit plattenartigem Tragkörper zur Verbindung von Heizkörpern o.dgl. mit weiteren Bauteilen
DE3815338A1 (de) Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PL Patent ceased