CH683442A5 - Haltevorrichtung für Wandschalungen. - Google Patents

Haltevorrichtung für Wandschalungen. Download PDF

Info

Publication number
CH683442A5
CH683442A5 CH87691A CH87691A CH683442A5 CH 683442 A5 CH683442 A5 CH 683442A5 CH 87691 A CH87691 A CH 87691A CH 87691 A CH87691 A CH 87691A CH 683442 A5 CH683442 A5 CH 683442A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wedge
holding device
anchoring part
spacer rail
bushings
Prior art date
Application number
CH87691A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Albanese
Original Assignee
Giulio Albanese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4197234&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH683442(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giulio Albanese filed Critical Giulio Albanese
Priority to CH87691A priority Critical patent/CH683442A5/de
Priority to DE19924205580 priority patent/DE4205580A1/de
Publication of CH683442A5 publication Critical patent/CH683442A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

1
CH 683 442 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Wandschalungen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Errichtung von Schalungen für Betonwände sind verschiedene Vorrichtungen bekanntgeworden, die sowohl an den Aussenseiten der Schalbretter angesetzt werden als auch zwischen den Schalbrettern als sogenannte verlorene Halterungen angewendet werden.
So ist eine derartige verlorene Halterung als Kim-Anker bezeichnete Distanzspreize für Wandschalungen aus einem Prospekt der Firma Betomax bekannt. Diese besteht aus einer an einem Ende gegabelten Ankerplatte zur Einbettung im Fundament und am anderen Ende der Ankerplatte einem in einer Gewindebohrung einschraubbaren Gewindestab. Auf dessen beiden Enden sind Kunststoffkappen aufgeschraubt, an denen die Wandverschalung anliegt. Durch Verdrehen des Gewindestabes lassen sich die Enden mehrerer solcher Anker z.B. mittels einer Richtschnur genau ausrichten, was jedoch zeitaufwendig ist.
Ferner ist gemäss der CH 651 882 A5, im wesentlichen entsprechend der EP 0 084 017 A1, eine Anschlaghalterung mit einem senkrechten U-förmi-gen Verankerungsteil bekannt, das zwei Öffnungen zur Aufnahme eines horizontal in diese einpassenden Querstabes aufweist. Der Querstab wird durch Eintreiben eines Spannstiftes von oben nach unten im Kreuzungspunkt zwischen Querstab und Verankerungsteil in seiner, beispielsweise durch eine Richtschnur vorgegebene Sollage fixiert.
Bei einer fehlerhaften Fixierung des Querstabes ausserhalb der Sollage muss der Verankerungsteil abgetrennt werden und durch einen neuen ersetzt werden, der jedoch im bereits ausgehärteten Beton umständlich zu befestigen ist. Ein Nachteil besteht auch darin, dass die zwischen Querstab und dem Verankerungsteil einpassenden Spannstifte, getrennt aufbewahrt werden müssen, bis der Beton ausgehärtet ist und die Spannstifte mit ihren kleinen Abmessungen bei der Handhabung leicht verloren gehen können.
Eine weitere Haltevorrichtung für Wandschalungen ist gemäss der DE-OS 4016 646 in Fig. 4, 4a, 4b bekannt, bei welcher ein senkrecht angeordnetes Verankerungsteil als ein Vierkantrohr ausgebildet ist und in den ersten gegenüberliegenden Vierkantrohr-Seiten als eine Hohlraumführung ausgebildeten Ausnehmungen vorgesehen sind, durch welche eine einpassende mit Querschlitzen versehene Abstandschiene verschiebbar angeordnet ist. In den zweiten gegenüberliegenden Vierkant-Seiten senkrecht zu den Ausnehmungen sind jeweils mehrere analog zueinander versetzt angeordnete Öffnungen für einen wahlweise einsetzbaren Arretierungsstift, vorzugsweise einen Nagel, vorgesehen, so dass eine stufenlose Verschiebung und Fixierung der Abstandschiene erfolgen kann.
Ausgehend von einer derartigen Haltevorrichtung für Wandschalungen liegt der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schnellere und fehlerfreie Montage und Einstellbarkeit zu erzielen. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Haltevorrichtung ist insbesondere darin zu sehen, dass die Fixierung der Abstandschiene in ihrer beispielsweise durch eine Richtschnur vorgegebene Sollage durch einen in Schlitzen des Verankerungsteils beweglich gehaltenen beidseitig einschlagbaren bzw. herausschlagbaren Keil erfolgen kann. Die Schlitze reichen geringfügig in den Bereich der Durchführungen hinein, so dass die Abstandschiene durch den Keil festgeklemmt oder gelöst werden kann. Dadurch kann bei einer unpräzisen Fixierung der Abstandschiene der bereits fixierte Keil wieder herausgeschlagen und in der richtigen Sollage eingeschlagen und damit eine schnelle Lagekorrektur vorgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass jeder Halterung bereits im Zeitpunkt des Einbetonierens der beidseitig ein- und herausschlagbare Keil in den Schlitzen des Verankerungsteiles unverlierbar bereitsteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigen schematisch
- Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Haltevorrichtung für Wandschalungen,
- Fig. 2 eine Seitenansicht eines Verankerungsteiles mit verstellbarer Abstandschiene und
- Fig. 3 eine Vorderansicht des Verankerungsteils mit teilweise dargestellter Abstandschiene.
Gemäss den Fig. 1, 2 und 3 ist mit 2 ein senkrecht angeordnetes, als Vierkantrohr ausgebildetes Verankerungsteil bezeichnet, wobei in den beiden einander gegenüberliegenden Rohrseiten Durchführungen 4 zur Aufnahme einer das Verankerungsteil 2 durchdringenden U-förmigen Abstandschiene 3 vorgesehen ist. Senkrecht zu den Durchführungen 4 in den beiden anderen Rohrseiten unterhalb der Abstandschiene 3 sind Schlitze 5, 5' vorgesehen, die geringfügig in den Bereich der Durchführungen 4 reichen. Durch die Schütze 5, 5' des Verankerungsteils 2 ist ein Keil 6 so eingefügt, dass dessen Stirnseiten eine Einschlag-Keilseite 7 bzw. am Keilende eine Herausschlag-Keilseite 7' aufweisen. Am Keilende ist ein Anschlagelement 9 angeordnet, beispielsweise ein in einer Bohrung 8 einpressbarer Bolzen, vorzugsweise ein Hohlniet, welcher um 90° gegenüber der Keillänge angeordnet ist, so dass der Keil 6 im Verankerungsteil 2 beweglich gehalten wird, jedoch aus den Schlitzen 5, 5' nicht herausziehbar ist. Der Keil 6 ist an seiner der Abstandschiene 3 zugewandten Längsseite abgeschrägt und bildet eine Keil-Schneide 6', so dass nach Einschlagen des Keils 6 die Abstandschiene 3 in ihrer Sollage fixiert ist. Das Einbetonieren des Verankerungsteils 2 wird gemäss Fig. 2 durch eine Aussparung 10 für das Einführen des Betons in das Verankerungsteil 2 verbessert. An den äusseren Enden der Abstandschiene 3 werden Endteile 11 (in Fig. 1 ein Endteil 11 davon dargestellt) auf diese aufgesetzt, die sich an nicht dargestellten Schalun-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 442 A5
gen abstützen, wobei an jedem Endteil 11 eine dem Profil der Abstandschiene 3 analoge Führung 12 vorgesehen ist. Die Endteile 11 könnten auch spreizbar bzw. in die Abstandschiene 3 einschiebbar ausgebildet sein.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung für Wandschalungen, die beidseitig im Abstand zueinander angeordnet sind, mit einem senkrechten Verankerungsteil (2), das Durchführungen (4) zur Aufnahme einer im allgemeinen horizontal die Durchführungen (4) durchdringenden Abstandschiene (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandschiene (3) ein U-Profil ist und dass das aus einem Vierkantrohr gebildete Verankerungsteil (2) an dessen einander gegenüberliegenden Seiten und senkrecht zur Abstandschiene (3) axiale Schlitze (5, 5') aufweist, die in den Bereich der Durchführungen (4) teilweise eingreifen, durch welche ein beidseitig einschlagbarer bzw. herausschlagbarer, im Verankerungsteil (2) beweglich gehaltener Keil (6) angeordnet ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Bewegungsbegrenzung der Keil (6) ausserhalb der Schlitze (5, 5') einerseits eine Einschlag-Keilseite (7) und andererseits einen am Keilende (7') quer zur Längsausdehnung des Keils (6) angeordneten Anschlag (9) aufweist.
3. Haltevorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) in einer am Keilende (7') angeordneten Bohrung (8) ein Bolzen (9') ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (9') ein Hohlniet aus Metall und/oder Kunststoff ist.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante des Keils (6) abgeschrägt und gegenüber der Abstandschiene (3) als Keilschneide (6') ausgebildet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH87691A 1991-03-21 1991-03-21 Haltevorrichtung für Wandschalungen. CH683442A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87691A CH683442A5 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Haltevorrichtung für Wandschalungen.
DE19924205580 DE4205580A1 (de) 1991-03-21 1992-02-24 Haltevorrichtung fuer wandschalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87691A CH683442A5 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Haltevorrichtung für Wandschalungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683442A5 true CH683442A5 (de) 1994-03-15

Family

ID=4197234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH87691A CH683442A5 (de) 1991-03-21 1991-03-21 Haltevorrichtung für Wandschalungen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH683442A5 (de)
DE (1) DE4205580A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685062A5 (de) * 1993-03-10 1995-03-15 Giulio Albanese Haltevorrichtung für Wandschalungen.
CN109706840A (zh) * 2018-12-26 2019-05-03 中国二冶集团有限公司 一种模板下口包边压紧装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651882A5 (de) * 1982-01-07 1985-10-15 Maegert Bautechnik Ag Verfahren zum versetzen einer anschlaghalterung fuer eine grossflaechenwandschalung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH681100A5 (de) * 1989-06-28 1993-01-15 Giulio Albanese

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205580C2 (de) 1993-05-13
DE4205580A1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917562A1 (de) Bauvorrichtung
EP0275879B1 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
EP1304429B1 (de) Betonschalung mit seitlicher Abstützung
EP3990715B1 (de) Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton
EP0193494A1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
DE4439959C2 (de) Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters
CH683442A5 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen.
DE7908693U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine stirnschalung
DE2829941C3 (de) Vorrictung zum Verbinden von Stahlbewehrungen
DE2228868A1 (de) Abstandhalter fuer in betonbauteile einzubettende bewehrungen
DE102010017046A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
EP3029219B1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
EP0619402B1 (de) Anker zur Verwendung bei einer Ankerschiene für die Bautechnik
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE3917150C2 (de)
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
CH685062A5 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen.
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
CH687092A5 (de) Innenabstandshalter fuer Betonschalungen.
DE102021104831A1 (de) Dehnfugenschalung mit Spannvorrichtung
DE4016646C2 (de)
WO2024081980A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
EP4357554A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PL Patent ceased