DE4016646C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4016646C2
DE4016646C2 DE19904016646 DE4016646A DE4016646C2 DE 4016646 C2 DE4016646 C2 DE 4016646C2 DE 19904016646 DE19904016646 DE 19904016646 DE 4016646 A DE4016646 A DE 4016646A DE 4016646 C2 DE4016646 C2 DE 4016646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
holding device
anchoring part
spacer
spacer rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904016646
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016646A1 (de
Inventor
Giulio Winterthur Ch Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4232926&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4016646(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4016646A1 publication Critical patent/DE4016646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016646C2 publication Critical patent/DE4016646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/07Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members
    • E04G17/0728Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members the element consisting of several parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Wandschalungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Errichtung von Schalungen für Betonwände sind verschiedene Vorrichtungen bekanntgeworden, die sowohl an den Außenseiten der Schalbretter angesetzt werden als auch zwischen den Schalbrettern als sogenannte verlorene Halterungen angewendet werden. Der hauptsächlichste Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, daß insbesondere bei der zuletzt erwähnten verlorenen Halterung jeweils verschieden lange Abstandshalter mit den dazugehörigen Vertikalträgern erforderlich sind. Dies bedingt einmal eine relativ aufwendige Lagerhaltung von Abstandshalterungen, und zum anderen ist das Anbringen verhältnismäßig zeitaufwendig.
Aus der AT 3 35 162 ist ein einstellbarer Abstandshalter für Schalungswände bekannt, der aus zwei gegeneinander längs verschieblich angeordneten Schienen mit je einer mäanderförmigen Verzahnung besteht, deren Zähne und Zahnlücken zueinanderpassen und ein Raster für die stufenweise Einstellung der Gesamtlänge des Abstandshalters bilden. Zwei zusätzliche Längsführungen halten die beiden Schienen parallel zueinander. Nach Einstellung des gewünschten Abstandes durch Zusammenfügen beider Schienen und Einrasten ihrer Verzahnungen werden sie mit einer Federklammer aneinander fixiert. Jede dieser Schienen hat an ihrem äußeren Ende eine auf unterschiedliche Durchmesser einstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung an einem aus dem Fundament ragenden Haltestab oder einer Bewehrung.
Ferner ist aus einem Prospekt der Firma BETOMAX eine dort als Kim-Anker bezeichnete Distanzspreize für Mauerverschalungen bekannt, die aus einer an einem Ende zur Einbettung im Fundament gegabelten Ankerplatte und einem durch eine Gewindebohrung am anderen Ende der Ankerplatte schraubbaren Gewindestab besteht, auf dessen beiderseitigen Enden Kunststoffkappen aufgeschraubt sind, an denen die Wandverschalung anliegt. Durch Verdrehen des Gewindestabes lassen sich die Enden mehrerer solcher Anker z. B. mit einer Richtschnur genau ausrichten.
Ausgehend von einer solchen Haltevorrichtung für Wandschalen liegt der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schnellere Montier- und Einstellbarkeit zu erreichen. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen ist insbesondere darin zu sehen, daß durch die Ausbildung des Verankerungsteiles ein einfaches Einführen der U-förmigen Abstandschiene ermöglicht wird und weiterhin durch ein zur Abstandschiene verschieden großes Profil, vorzugsweise ein kleineres Profil, aufweisende Verlänge­ rungsschiene eine einfache Verlängerung entsprechend der jeweiligen Wandstärke ermöglicht wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der senkrechte Verankerungsteil in Längsrichtung Versteifungssicken aufweist, wodurch ein Abknicken vermieden wird.
Durch den plan bzw. als ein Vierkantrohr ausgebildeten Verankerungsteil wird ein horizontal stabiles System geschaffen, da im Verlängerungsfall sowohl die Abstand­ schiene als auch die Verlängerungsschiene auf der Befestigungszunge des Verankerungsteiles aufliegen bzw. durch die als Hohlraumführung ausgebildeten Ausnehmungen verschiebbar sind und jeweils mittels des Arretierungs­ stiftes, vorzugsweise eines Nagels, in ihrer Position gehalten werden.
Die abgewandelte Haltevorrichtung mit dem Vierkantrohr- Verankerungsteil hat zusätzlich den Vorteil in der Möglichkeit einer stufenlosen Fixierung der Abstand­ schiene, indem der Nagel wahlweise in einer von mehreren zueinander versetzt angeordneten Öffnungen geführt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungs­ gegenstandes vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Abstandschiene,
Fig. 2 eine Ansicht eines Verankerungsteiles,
Fig. 2a eine Seitenansicht des Verankerungs­ teiles gemäß Fig. 2,
Fig. 3 ein auf die Enden der Abstandschiene aufsetzbares Endteil,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines gegenüber Fig. 2 abgewandelten als Vierkantrohr ausgebildeten Verankerungs­ teiles mit verstellbarer Abstandschiene,
Fig. 4a eine Vorderansicht des Verankerungs­ teiles gemäß Fig. 4 und
Fig. 4b einen Querschnitt des Verankerungs­ teiles gemäß Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 ist mit 1 eine Abstandschiene mit U-Profil und Querschlitzen 2 bezeichnet, in welche (strichliert dargestellt) eine weitere einschiebbare Verlängerungs­ schiene 1′ eingesetzt ist, welche zur gegebenenfalls erforderlichen Verlängerung der Abstandschiene 1 bei größeren Wandstärken eingesetzt ist. Sowohl die Abstand­ schiene 1 als auch die Verlängerungsschiene 1′ passen mit ihren Querschnitten 2 gemäß Fig. 2, 2a, auf eine Befestigungszunge 3 in einer Ausnehmung 4 eines senk­ rechten Verankerungsteile 5 ein. Zur Arretierung der Abstandschiene 1 und der Verlängerungsschiene 1′ ist in einer Öffnung 6 der Befestigungszunge 3 ein Arretierungs­ stift 7, beispielsweise ein Nagel, vorgesehen. Das Verankerungsteil 5 weist in Längsrichtung Versteifungs­ sicken 8 auf, die ein Abknicken verhindern. An beiden Enden des Verankerungsteiles 5 sind Aussparungen 13, 13′ vorgesehen, wobei diese im Beton die Halterung ver­ bessern, während die Ausnehmung 4 zur Halterung der Abstandschiene 1 dient.
Bei der Herstellung des Verankerungsteiles 5 ist es besonders vorteilhaft, wenn beim Ausstanzen der Aus­ nehmung 4 beide Vertikalschenkel 9 an deren Basis 10 verbleiben und zur zusätzlichen horizontalen Lagerung der Abstandschiene 1 bzw. auch der Verlängerungsschiene 1′ nach beiden Seiten abgebogen werden.
Bei einer gegenüber den Fig. 2, 2a abgewandelten Haltevor­ richtung gemäß der Fig. 4, 4a, 4b ist der senkrechte Verankerungsteil 5′ als ein Vierkantrohr ausgebildet, wobei in ersten gegenüberliegenden Vierkantrohr-Seiten als eine Hohlraumführung 3′ ausgebildeten Ausnehmungen 4′ zur Aufnahme einer horizontal einpassenden mit Querschlitzen 2 versehenen Abstandschiene 1 vorgesehen sind. Senkrecht zu den Ausnehmungen 4′ in zweiten gegenüberliegenden Vierkant­ rohr-Seiten sind jeweils mehrere, vorzugsweise drei, analog zueinander derart versetzt angeordnete Öffnungen 6′ für den Arretierungsstift 7, vorzugsweise einen Nagel, angeordnet, die eine stufenlose Fixierung der Abstand­ schiene 1 gewährleisten.
Ähnlich wie in Fig. 2, 2a verbessert mindestens eine Aussparung 13′ die Halterung des Verankerungsteiles 5′ im Beton.
An den äußeren Enden der Abstandschiene 1 bzw. der Ver­ längerungsschiene 1′ werden Endteile 11 angesetzt, wobei in jedem Endteil 11 eine mit dem Profil der Abstandschiene 1 übereinstimmende Führung 12 vorgesehen ist, die beidseitig sich an nicht dargestellten Schalungen abstützen.
Es könnten jedoch auch Endteile 11 zur Anwendung kommen, deren Führungen 12′ (nicht dargestellt) spreizbar und das Profil der Abstandschiene 1 bzw. der Verlängerungs­ schiene 1′ stirnseitig einsteckbar ausgebildet sind.

Claims (9)

1. Haltevorrichtung für Wandschalungen, die beidseitig in Abstand zueinander angeordnet sind, mit einem senkrechten Verankerungsteil, das mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme einer im allgemeinen horizontal in die Ausnehmung einpassenden Abstandschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsschiene (1) mit einem U-Profil und über ihre Gesamtlänge angeordneten Querschlitzen (2) ausgebildet ist und daß mindestens eine am Verankerungsteil (5, 5′) angeordnete Bohrung (6, 6′) für einen Arretierungsstift (7) vorgesehen ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der senkrechte Verankerungsteil (5) plan und die Ausnehmung (4) U-förmig mit Befestigungszunge (3) ausgebildet sind und die Befestigungszunge (3) eine Öffnung (6) für einen Nagel (7) aufweist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verankerungsteil (5) in dessen Längs­ richtung Versteifungssicken (8) aufweist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die U-förmige Ausnehmung (4) mit der Befestigungszunge (3) ein zur Abstandschiene (1) analoges Profil aufweist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Verlängerungsschiene (1′) mit einem gegenüber der Abstandschiene (1) in diese einpassenden kleineren U-Profil vorgesehen ist, wobei sowohl die Abstandschiene (1) als auch die Verlängerungsschiene (1′) auf die Befestigungszunge (3) aufsetzbar sind.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der senkrechte Verankerungsteil (5′) als ein Vierkantrohr ausgebildet ist und in den ersten gegenüberliegenden Vierkantrohr-Seiten als eine Hohlraumführung (3′) ausgebildeten Ausnehmungen (4′) vorgesehen sind, durch welche die einpassende Abstand­ schiene (1) verschiebbar angeordnet ist und daß zur stufenlosen Verschiebung der Abstandschiene (1) senkrecht zu den Ausnehmungen (4′) die zweiten gegenüberliegenden Vierkantrohr-Seiten jeweils mehrere analog zueinander versetzt angeordnete Öffnungen (6′) für einen wahlweise einsetzbaren Arretierungsstift (7) aufweisen.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den zweiten gegenüberliegenden Vierkantrohr-Seiten jeweils drei analog zueinander versetzt angeordnete Öffnungen (6′) für den Nagel (7) angeordnet sind.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verlängerungsschiene (1′) mit dem gegenüber der Abstandschiene (1) in diese einpassenden kleineren U-Profil vorgesehen ist, wobei sowohl die Abstandschiene (1) als auch die Verlängerungsschiene (1′) in die Hohlraumführung (3′) einsetzbar sind.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Halterung im Beton im Bereich des unteren einzubetonierenden Verankerungsteiles (5, 5′) mindestens eine Aussparung (13, 13′) vorgesehen ist.
DE19904016646 1989-06-28 1990-05-23 Haltevorrichtung fuer wandschalungen Granted DE4016646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240189A CH681100A5 (de) 1989-06-28 1989-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016646A1 DE4016646A1 (de) 1991-01-03
DE4016646C2 true DE4016646C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=4232926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016646 Granted DE4016646A1 (de) 1989-06-28 1990-05-23 Haltevorrichtung fuer wandschalungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH681100A5 (de)
DE (1) DE4016646A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683442A5 (de) * 1991-03-21 1994-03-15 Giulio Albanese Haltevorrichtung für Wandschalungen.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555955A (de) * 1973-02-07 1974-11-15 Roost Kurt Verstellbarer distanzhalter fuer betonarmierungen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016646A1 (de) 1991-01-03
CH681100A5 (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275033B1 (de) Haltevorrichtung
DE8324810U1 (de) Halterung zum fixieren einer rohrschleife einer fussbodenheizung
EP0466289B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE4016646C2 (de)
DE10200251B4 (de) Schalungsbauteil und Sturzkasten
EP3029219B1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
DE6802565U (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei profilen
EP1584765A2 (de) Ständerprofil
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE4205580C2 (de)
DE102019113101A1 (de) Seitenzarge für einen Schubkasten
AT413722B (de) Distanzhalter
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
EP4006296B1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP0848118B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
DE10315503B3 (de) Installationsgerät für Sammelschienen
EP1217705A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leitungsführungskanälen an Wänden
DE3509997C2 (de)
DE1936522A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gelaenderpfostens
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
DE19951913A1 (de) Abstandhalter
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee