DE102021123389A1 - Distanzstück für eine Schalung - Google Patents

Distanzstück für eine Schalung Download PDF

Info

Publication number
DE102021123389A1
DE102021123389A1 DE102021123389.5A DE102021123389A DE102021123389A1 DE 102021123389 A1 DE102021123389 A1 DE 102021123389A1 DE 102021123389 A DE102021123389 A DE 102021123389A DE 102021123389 A1 DE102021123389 A1 DE 102021123389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
formwork
legs
width
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021123389.5A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021123389.5A priority Critical patent/DE102021123389A1/de
Publication of DE102021123389A1 publication Critical patent/DE102021123389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8694Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with hinged spacers allowing the formwork to be collapsed for transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G2017/0646Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties made of a flat strip, e.g. of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Distanzstück 2 für eine Schalung 1 zum beidseitigen Einschalen eines eine längliche Gestalt aufweisenden Betonkörpers, beispielsweise eine Ringankerschalung oder eine Fundamentschalung, mit zwei Schalelementen 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Distanzstück für eine Schalung, welche bevorzugt zum beidseitigen Einschalen eines eine längliche Gestalt aufweisenden Betonkörpers, beispielsweise eine Ringankerschalung oder eine Fundamentschalung, dient.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Schalungen seit längerem bekannt. Weit verbreitet ist eine technische Lösung mit zwei Schalbretter, beispielsweise zementgebundenen Spanplatten 10 - 12 mm, welche über eine starre Verbindung mittels Bügel, beispielsweise profiliertem Blech oder Plastikprofil, miteinander verbunden sind.
  • Bei der Vielzahl der zum Einsatz kommenden Wandstärken, müssen viele verschiedene Schalungsabmessungen hergestellt und bevorratet werden.
  • Es ist immer eine starre Verbindung, welche ausschließlich auf den entsprechenden Einsatzzweck, d.h. Wandstärke bzw. Mauerbreite, angepasst ist. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von Abmessungen, die entsprechend hergestellt und bevorratet werden müssen. Das beginnt insbesondere bei einer Wand von 115 mm und endet bei einer von 365 mm. Es gibt ca. elf verschiedene diesbezügliche Wandstärken, für die je eine Schalungsabmessung erforderlich ist. Diese müssen produziert, gelagert und transportiert werden, was einen sehr hohen Aufwand an Material, Energie und Personalaufwand bedarf.
  • Aus der DE 20 2020 004 844.5 ist ein gestuft verstellbares Distanzstück bekannt, welches technisch einfach aufgebaut ist, jedoch nicht für jeden Anwendungsfall geeignet ist. Beispielsweise kann diese nicht für Schalungen mit Dämmung eingesetzt werden.
  • Außerdem besitzt dieses noch zu viele Bauteile und ist nicht stufenlos bezüglich der Breite der Schalung verstellbar. Die Verwendung eines Arretierungsriegels bedarf eines technisch aufwendigen und präzisen Verriegelungsmechanismus, welcher einen relativ hohen Fertigungsaufwandes bedarf.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bzw. ein Distanzstück für eine Schalung und eine solche Schalung bereit zu stellen, welche es ermöglicht, unterschiedliche Breiten von Schalungen technisch einfach und stufenlos zu realisieren. Diese technisch einfache Lösung soll möglichst wenige unterschiedliche Bauteile erfordern, um den technischen Aufwand und die diesbezüglichen Kosten, insbesondere für Transport und Lagerhaltung, zu minimieren. Dabei sollen möglichst wenige Bauteile eingesetzt werden müssen und ein möglichst geringer Stauraum für Transport und Bevorratung der Schalung und deren Teile erforderlich sein, da in diesem Bereich des Baugewerbes ein sehr kostensensibler Wettbewerb herrscht, wobei schon geringste Kostenvorteile oft wettbewerbsrelevant sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Distanzstück für eine Schalung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das Distanzstück 2 ein stufenlos verstellbares Distanzstück 2 ist, jeder der vier Schenkel 2.1 mit jeweils zwei der vier Schenkel 2.1 durch ein Gelenk 2. verbunden ist, zwei der vier Schenkel 2.1, nämlich die Schenkel 2.11, besitzen die gleiche Länge und die beiden anderen, nämlich die Schenkel 2.12, sind länger als die beiden gleich langen Schenkel 2.11.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Distanzstücks 2 ermöglicht in überraschend einfachen Art und Weise eine stufenlose Anpassung der Breite des Distanzstücks 2 an die gewünschte Breite der Schalung. Mit dem erfindungsgemäßen Distanzstück 2 kann die Breite der Schalung 1 technisch einfach und dennoch genau an die jeweilige Mauerbreite angepasst werden. Auch wurde die Anzahl der notwendigen Bauteile gegenüber dem Stand der Technik verringert und die Handhabung erleichtert.
  • Auf Grund der beweglichen Verbindung der vier Schenkel 2.1, ermöglicht durch das Anlenken dieser an die vier Gelenke 2.2 bzw. Gelenkpunkte, ist es ermöglicht, die Breite der Schalungsbretterabstände der jeweiligen Breite des Mauerwerks anzupassen. Durch die Art und Weise der Dimensionierung der Schenkel 2.11 und der Schenkel 2.12 wurde der Materialaufwand für diese Bauteile gesenkt und eine leichte manuelle Handhabung gesichert.
  • Damit lässt sich die Vielzahl der ansonsten benötigten unterschiedlich dimensionierten Bauteile, die erforderlich wären, um unterschiedliche Breiten von Schalungen realisieren zu können, stark reduzieren.
  • Eine solche Gleichheit kann auch bezüglich der Materialauswahl vorliegen.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 4 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ohne diese damit zu begrenzen.
  • Bevorzugt ist, dass beide Schenkel 2.12 die gleiche Länge besitzen.
  • Dies ermöglicht eine technisch einfache Lösung, wobei wenige unterschiedlich Bauteile erforderlich sind.
  • Bevorzugt ist, dass der Schenkel 2.12 an seinem freien Ende mit einer Befestigungstrebe 2.3 verbindbar ist. Bevorzugt ist dabei, dass diese verdrehbare Verbindung durch eine Nietung erfolgt.
  • Bevorzugt ist, dass jeweils eine Befestigungsstrebe 2.3 an einem der beiden freien Enden der Schenkel 2.12 anordenbar ist. Bevorzugt ist dabei, dass diese verdrehbaren Verbindungen durch eine übliche Nietung erfolgt.
  • Im Sinne der Erfindung sind alternativ oder zusätzlich andere bekannte technische Lösung von Gelenkverbindungen geeignet und beansprucht.
  • Bevorzugt ist, dass das Distanzstück 2 die folgenden Abmessungen besitzt:
  • Die Schenkel 2.11 sind zwischen 75 mm und 150 mm lang, zwischen 10 mm und 20 mm breit und zwischen 1 mm und 3mm hoch.
  • Die Schenkel 2.12 sind zwischen 167 mm und 334 mm lang, zwischen 10mm und 20mm breit und zwischen 1 mm und 3mm hoch.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Auswahl der Dimension des Distanzstücks 2 ist ermöglicht, dass Schalungen mit einer Breite von 115mm bis 420mm realisiert werden können. Damit sind die häufigsten vorkommenden Schalungsbreiten abgedeckt und die Anzahl der notwendigen Bauteile minimiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch eine Schalung 1 mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Schalung zumindest ein Distanzstück 2 gemäß Anspruch 1 und zumindest ein Schalelement 3 besitzt.
  • Damit können ein- oder zweiseitige Einschalungen realisiert werden.
  • Regelmäßig werden Schalungen 1 mit zwei Schalelementen 3 verwendet.
  • Eine Schalung 1 mit nur einem Schalelement 3 ist auch eine technische Lösung im Sinne der Erfindung,
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet einer solchen Schalung 1 ist die Herstellung eines sogenannten Beton-Ringbalkens, das heißt, ein bei einem Gebäude umlaufend angebrachter, mit einer Eisenbewehrung versehener Betonkörper, an dem sich die Dachkonstruktion abstützen kann.
  • Es lässt sich jedoch auch jeder andere längliche Betonkörper unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schalung 1 einschalen, so beispielsweise ein Betonfundament. Dabei sind die beiden Schalelemente 3 unter Bildung eines Zwischenraums mit Abstand parallel zueinander angeordnet.
  • Grundsätzlich ist auch eine nicht parallele Anordnung im Sinne der Erfindung technisch ermöglicht, da die Schalungsbreite auch über die Länge der Schalung unterschiedlich sein kann, da stufenlos einstellbar.
  • Bevorzugt ist, dass die Schalung 1 zumindest einen Abstandskörper 4 besitzt.
  • Bei längeren Schalungen kommt für ein ansonsten, insbesondere aus statischen Gründen, erforderliches Distanzstück 2 ein Abstandskörper 4 zur Anwendung.
  • Damit wird der technische Aufwand reduziert, wobei keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind, da der Abstandskörper 4 aus einem oder nur wenigen Bauteilen besteht.
  • Bevorzugt ist, dass der Abstandskörper 4 stufenlos, bevorzugt kraftschlüssig, verstellbar ist. Damit kann die Breite des Abstandskörpers 4 korrespondierend mit der Breite des Distanzstücks 2 in technisch einfacher Art und Weise eingestellt werden.
  • Bevorzugt ist, dass der Abstandskörper 4 ein manuell betätigbares Federelement 4.1 besitzt.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die 1 bis 3.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform eines Distanzstücks 2 in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine Ausführungsform einer Schalung 1 mit zwei Distanzstücken 2 und drei Abstandskörpern 4 in einer schematischen perspektivischen Ansicht, und
    • 3 eine Ausführungsform eines Abstandskörpers 4 in einer schematischen perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Distanzstücks 2 in einer schematischen perspektivischen Ansicht.
  • Das Distanzstück 2 besitzt vier Schenkel 2.1 und vier Gelenke 2.2, wobei jeweils zwei der Schenkel 2.1 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Ein Gelenk 2.2 verbindet zwei Endbereiche der beiden Schenkel 2.12.
  • Ein Gelenk 2.2 verbindet zwei Endbereiche der Schenkel 2.11.
  • Die beiden anderen Gelenke 2.2 verbinden jeweils den anderen Endbereich des Schenkels 2.11 mit einem der Schenkel 2.12 (im dortigen Mittelbereich).
  • Die vier Längsachsen der vier Schenkel 2.1 sind in Einbaulage bezüglich ihrer Höhe parallel zueinander angeordnet.
  • Das Distanzstück 2 ist bezüglich seiner Breite ein stufenlos verstellbares Distanzstück 2. Die jeweilige Breite des Distanzstücks 2 ergibt sich korrespondierend zur jeweiligen Entfernung der beiden Endbereiche der beiden Schenkel 2.12.
  • Die maximale Breite, d.h. bei maximaler Spreizung der beiden Schenkel 2.12, beträgt 340mm und die minimale Breite, d.h. bei minimaler Spreizung der beiden Schenkel 2.12, 45mm.
  • Jeder der vier Schenkel 2.1 ist mit jeweils zwei der vier Schenkel 2.1 durch ein Gelenk 2.2 verbunden. Zwei der vier Schenkel 2.1, nämlich die Schenkel 2.11, sind baugleich und besitzen somit die gleiche Länge. Die beiden anderen Schenkel 2.1, nämlich die Schenkel 2.12, sind länger als die beiden gleich langen Schenkel 2.11. Die Schenkel 2.11 können, wie in 1 dargestellt, baugleich sein und somit die gleiche Länge besitzen.
  • Die Schenkel 2.11 sind 90mm lang, 20mm breit und 2mm hoch,
  • Die Schenkel 2.12 sind 180mm lang, 20mm breit und 2mm hoch.
  • Die Schenkel 2.11 und die Schenkel 2.12 bestehen aus Stahlblech oder vergleichbarem Material, welches den Eigenschaften von Stahl entspricht.
  • Die Gelenke 2.2 sind handelsübliche Nieten, hier Aluminiumniete mit Stahlstift.
  • Der Schenkel 2.12 ist an seinem freien Ende mit einer Befestigungstrebe 2.3, beispielsweise durch eine handelsübliche Niete 2.4, angelenkt. Die Befestigungstrebe 2.3 ist somit in Einbaulage senkrecht zu den Längsachsen der vier Schenkel 2.1 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Schalung 1 mit zwei Distanzstücken 2 und drei Abstandskörpers 4 in einer schematischen perspektivischen Ansicht.
  • Die Schalung 1 besitzt somit zumindest ein Distanzstück 2, wobei in 2 zwei Distanzstücke 2 dargestellt und angeordnet sind, und zumindest einen Abstandskörper 5, wobei in 2 zwei Distanzstücke 2 dargestellt und in Einbaulage angeordnet sind. Dabei sind die beiden Schalelemente 3 unter Bildung eines Zwischenraums mit Abstand parallel zueinander angeordnet.
  • Die Abstandskörper 4 sind jeweils an beiden Schalelementen 3 befestigt, in 2 durch Einhaken in die Befestigungstrebe 2.3, dort in eine Öffnung der unteren Abwinkelung der Befestigungstrebe 2.3.
  • An der Außenseite der zehn dargestellten Aussteifungsstreben 2.4 sind die beiden Schalelemente 3 in üblicher Art und Weise, insbesondere durch Nageln, Schrauben und/oder Kleben, befestigt.
  • Die Aussteifungsstrebe 2.4 besitzt eine blechförmige Grundform, wobei ein freies Ende 2.41 um 90° von der Längsachse absteht. Am freien Ende 2.41 ist die Aussteifungsstrebe 2.4 mit dem Endbereich des Schenkels 2.12 schwenkbar durch eine Niete 2.4 verbunden.
  • Die Schalelemente 3 können beispielsweise aus zementgebundenen Spanplatten mit einer Stärke von 10 bis 12 mm ausgeführt sein.
  • Der Abstand zwischen zwei gegenüber angeordneten Aussteifungsstreben 2.4 ist in 2 gleichgroß, beispielsweise 155 mm. Dieser Abstand wird bei den beiden Distanzstücken 2 und den drei Abstandskörpern 4 stufenlos in einfacher Art und Weise erreicht.
  • Der Abstand beim Abstandskörper 5 ergibt sich ebenso stufenlos durch manuelles Manipulieren.
  • Die Schalung kann vormontiert sein, wobei die beiden Schalelemente 3 an der Außenseite der Aussteifungsstreben 2.4 der beiden Distanzstücken 2 in üblicher Art und Weise befestigt sind. Die Distanzstücke 2 sind dabei mit einer minimalen Breite eingestellt, so dass die zwei Aussteifungsstreben 2.4 eng beieinander angeordnet sind und die Schalung 1 insgesamt platzsparend gelagert und transportiert werden kann
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Abstandskörpers 4.
  • Der Abstandskörper 4 besitzt ein manuell betätigbares Federelement 4.1. Dieses Federelement 4.1 besitzt einen blechförmigen Grundkörper, welches die Form eines offenen Profils besitzt. Das Federelement 4.1 besteht aus federelastischem Material, beispielsweise Federstahl.
  • Die beiden Endbereiche des Federelements 4.1 können funktionsbedingt durch manuelles Betätigen mit einer Hand angenähert werden. Der Abstandskörper 4 ist derart in üblicher Art und Weise dimensioniert und/oder sein Material der Art ausgesucht, so dass dieses manuelle Manipulieren ermöglicht ist.
  • Der Abstandskörper 4 besitzt vier Öffnungen 4.3, durch welche jeweils - unter Spiel - ein Distanzstab 4.2 mit einem Endbereich eingebracht werden kann. Der Distanzstab 4.2 ist mit seinem anderen Endbereich mit einer Befestigungstrebe 2.3, in 3 nicht dargestellt, verbindbar.
  • Die jeweils gewünschte Breite des Abstandskörpers 4 kann dadurch erreicht werden, indem die beiden Endbereiche des Federelements 4.1durch manuelles Betätigen, hier Zusammendrücken, bevorzugt mit einer Hand angenähert werden. Dann werden die beiden Distanzstäbe 4.2 durch die vier Öffnungen 4.3 gesteckt, bis die jeweils gewünschte Breite des Abstandskörpers 4 erreicht ist. Durch Loslassen der beiden Endbereiche des Federelements 4.1 entfernen sich diese voneinander und die Distanzstäbe 4.2 werden kraftschlüssig in den Öffnungen 4.3 fixiert. Damit ist in technisch einfachster Art und Weise eine stufenlose Einstellung der Breite Abstandskörper 4 in Einbaulage erreichbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalung
    2
    Distanzstück
    2.1
    Schenkel
    2.11
    Schenkel
    2.12
    Schenkel
    2.2
    Gelenk
    2.3
    Befestigungsstrebe
    2.4
    Niet
    3
    Schalelement
    4
    Abstandskörper
    4.1
    Federelement
    4.2
    Distanzstab
    4.3
    Öffnung

Claims (9)

  1. Distanzstück für eine Schalung (1), wobei das Distanzstück (2) vier Schenkel (2.1) und vier Gelenke (2.2) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (2) ein stufenlos verstellbares Distanzstück (2) ist, jeder der vier Schenkel (2.1) mit jeweils zwei der vier Schenkel (2.1) durch ein Gelenk (2.2) verbunden ist, zwei der vier Schenkel 2.1, nämlich die Schenkel 2.11, besitzen die gleiche Länge und die beiden anderen, nämlich die Schenkel 2.12, sind länger als die beiden gleich langen Schenkel 2.11.
  2. Distanzstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2.12) die gleiche Länge besitzen.
  3. Distanzstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (2.12) an seinem freien Ende mit einer Befestigungstrebe (2.3) verbindbar ist.
  4. Distanzstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Befestigungsstrebe (2.3) an einem der beiden freien Enden der Schenkel (2.12) anordenbar ist.
  5. Schalung (1) mit zumindest einem Distanzstück (2), gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, und mit zumindest einem Schalelement (3).
  6. Schalung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (1) zumindest einen Abstandskörper (4) besitzt.
  7. Schalung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Distanzstück (2) einen Bügel (5) besitzt.
  8. Schalung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandskörper (4) stufenlos verstellbar ist.
  9. Schalung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandskörper (4) ein manuell betätigbares Federelement (4.1) besitzt.
DE102021123389.5A 2021-09-09 2021-09-09 Distanzstück für eine Schalung Withdrawn DE102021123389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123389.5A DE102021123389A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Distanzstück für eine Schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123389.5A DE102021123389A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Distanzstück für eine Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123389A1 true DE102021123389A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123389.5A Withdrawn DE102021123389A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Distanzstück für eine Schalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123389A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404390A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Giulio Albanese Haltevorrichtung für Wandschalungen
US20030066943A1 (en) 2001-10-05 2003-04-10 Robert Daniels Apparatus for building foundation stem wall forms
CN212129897U (zh) 2020-04-23 2020-12-11 中国建筑第七工程局有限公司 一种可伸缩调节的模板体系
DE202020004844U1 (de) 2020-11-19 2020-12-18 Olaf Lauterbach Distanzstück für eine Schalung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404390A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Giulio Albanese Haltevorrichtung für Wandschalungen
US20030066943A1 (en) 2001-10-05 2003-04-10 Robert Daniels Apparatus for building foundation stem wall forms
CN212129897U (zh) 2020-04-23 2020-12-11 中国建筑第七工程局有限公司 一种可伸缩调节的模板体系
DE202020004844U1 (de) 2020-11-19 2020-12-18 Olaf Lauterbach Distanzstück für eine Schalung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE202020004844U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
DE2923903C2 (de)
DE102021123389A1 (de) Distanzstück für eine Schalung
EP1112194B1 (de) Längsträgerkupplung für planenverdecke von fahrzeugaufbauten
WO2010121588A2 (de) Rahmengestell sowie ein aus dem rahmengestell aufgebauter schaltschrank
DE202021104872U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
EP0750362B1 (de) Gerüstmast
DE102020007081A1 (de) Distanzstück für eine Schalung
EP3561199A1 (de) Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
AT522090B1 (de) Schalungsvorrichtung
EP1459814B1 (de) Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
DE2150949A1 (de) Schalungselement
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
WO2000062987A1 (de) Aufkantung zum giessen von betonfertigteilen
WO2020169624A1 (de) Schalungselement und schalungsbaukasten
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE1251500B (de)
DE3815338A1 (de) Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge
DE2726500B2 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
DE102019104316A1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned