DE7701288U1 - Schnelspannabhänger - Google Patents

Schnelspannabhänger

Info

Publication number
DE7701288U1
DE7701288U1 DE19777701288 DE7701288U DE7701288U1 DE 7701288 U1 DE7701288 U1 DE 7701288U1 DE 19777701288 DE19777701288 DE 19777701288 DE 7701288 U DE7701288 U DE 7701288U DE 7701288 U1 DE7701288 U1 DE 7701288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
rail
connection
hanger according
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777701288
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT STANGEL U RAINER WICHERT DECKEN- und AKUSTIKBAU 5800 HAGEN
Original Assignee
HELMUT STANGEL U RAINER WICHERT DECKEN- und AKUSTIKBAU 5800 HAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT STANGEL U RAINER WICHERT DECKEN- und AKUSTIKBAU 5800 HAGEN filed Critical HELMUT STANGEL U RAINER WICHERT DECKEN- und AKUSTIKBAU 5800 HAGEN
Priority to DE19777701288 priority Critical patent/DE7701288U1/de
Publication of DE7701288U1 publication Critical patent/DE7701288U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • E04B9/205Means for suspending the supporting construction adjustable by means of a resilient clip

Description

Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Firma Helmut Stängel u. Rainer V/ichert
Decken- und Akustikbau
Schnellspannabhänger
Die Neuerung betrifft einen Schnelispannabhänger mit zwei miteinander im wesentlichen in Axialrichtung verschiebbar verbundenen Abhängeteilen, von denen das obere an seinem oberen Ende mit einer Aufhängung und das untere an seinem unteren Ende mit einer Verbindung für die Befestigung an einer Halteschiene versehen ist, die ü-förmig zu den Abhängeteilen geöffnet und mit nach innen abgewinkelten längskanten ausgebildet ist.
Schnellspannabhänger werden zur Befestigung von Zwischendecken verwendet. Mit einem oberen Abhängeteil werden sie an eine Befestigung gehängt; ein unteres Abhängeteil trägt die Zwischendecke. Die Abhängeteile sind miteinander so verbunden, daß sie schnell in Axialriehtung zueinander verschoben und in einer
neuen Lage zueinander gehalten werden können. In der Segel geschieht die Verbindung über einen federnden Klemmbügel, der
von mindestens einem der Abhängeteile durchsetzt ist. Als Eal— teschienen werden u.a. Schienen verwendet, die U-förmig zu den Abhängeteilen geöffnet und mit nach innen abgewinkelten Längs— kanten ausgebildet sind. Pur eine solche Halteschiene will die ^feuerung eine Verbindung schaffen.
7701288 21.04.77
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnellspannabhänger zu schaffen, der eine U-förmig zu den Abhängeteilen geöffnete und mit nach innen abgewinkelten Längskanten ausgebildete Halteschiene sicher trägt, bei Belastungen in Axialrichtung, und zwar sowohl von oben als auch von unten, nicht gelöst wird, dabei einfach usä schnell sowohl anbringbar und lösbar als auch in Längsrichtung der Halteschiene verschiebbar ist. Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einem Schnellspannabhänger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Verbindung zwischen dem unteren Abhängeteil und der Halteschiene als die Halteschiene überspannende Klammer ausgebildet ist, an deren Enden mindestens je eine Anlagefläche und eine Aufnahmerinne vorgesehen sind.
Durch Zusammendrücken, Einbringen in den Bereich der Kanten der Halteschiene und Entspannen der Klammer ist die Schnellspannvorri ,ihtung einfach mit der Halteschiene verbindbar und umgelcehr wieder lösbar. Nach nur leichtem Andrücken der Klamme?
kann diese leicht in Axialrichtung der Halteschiene verschoben und dann wieder losgelassen und damit geklammert werden. Die Aufnahmerinnen, die unter die abgewinkelten Längskanten greifen, bilden eine sichere Halterung. Mit der Oberkante liegen die Ränder der Halteschiene an den Anlageflächen an, wodurch verhindert wird, daß bei Einwirken einer Kraft von uten auf
die Halteschiene diese sich ans der Klammer löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Nehrung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
7701288 2184.77
1 in perspektivischer Darstellung einen SchnellspannabJaänger mit Halteschiene und Verbindung zwischen beiden;
2 einen Querschnitt durch die Verbindung im Bereich einer Kante der Halteschiene.
Der als Ausführungsbeispiei gewählte Sehne iispannabhä'nger besteht aus einem federnden Klemmbügel 1, einem an dem Klemmbügel 1 lösbar befestigten oberen Abhängeteil 2 sowie einem mit dem Klemmbügel 1 fest verbundenen, im wesentlichen parallel zu dem oberen Abhängeteil verlaufenden unteren Abhängeteil 3· An dem unteren Abhängeteil 3 ist eine Verbindung in der .Form einer Klammer 4 befestigt, die ihrerseits an eine Halteschiene 5 geklammert ist.
Der Klemmbügel 1 weist im Umriß die Form eines liegenden V auf. Jeder der Schenkel 11 und 12 des Klemmbügels 1 ist mit zwei Durchbrüchen 13, 14 und 15, 16 versehen. Der Durchbruch 13 in dem oberen Schenkel 11 ist koaxial zu dem Duuhbruch 15 in dem unteren Schenkel 12 angeordnet; der Durchbruch 14 in dem oberen Schenkel 11 koaxial zu dem Durchbruch 16 in dem unteren Schenkel 12. Durch die Durchbrüche 13 und 15 ist das obere Abhängeteil 2 geführt, durch die Durchbrüche 14 und 16 das untere AÜhängeteil 3· Sämtliche Durchbrüche 13 bis 16 weisen vorteilhaft die gleiche Quersehnittsform auf wie die zugehörigen Abhängeteile 2, 3, insbesondere Kreisform»
Das obere lösbar befestigte Abhängeteil 2 ist an seinem oberen Ende als Haken 21 ausgebildet. Es bildet zusammen mit den Dureiibrüchen 13, 15 in den Schenkeln 11, 12 des Elemmbügels 1 einen lösbaren Klemmsitz: In der in der Zeichnung dargestellten Snhelage des Klemmbügels 1 ist das durch die Durchbrüche 13, 15
7701288 21.04.77
-4-
gesteckte Abhänge teil 2 in Axialrichtung unverschiebbar festgeklemmt. Werden die freien Enden der Schenkel 11, 12 zusammengedrückt, wird die Klemmwirkung aufgehoben, so daß der Hängedraht 2 in Axialrichtung verschoben werden kann, wodurch sich der Abstand seines Hakens 21 von der Halteschiene 5 ändert. Nach Erreichen des gewünschten Abstandes werden die Schenkel ii, 12 des Klemmbügel» 1 wieder freigegeben^ wodurch, öas obere Abhängeteil 2 wieder im Klemmsitz mit dem Klemmbügel 1 verbunden ist. Mit dem Haken 21 wird das Abhängeteil 2 und damit der gesamte Schnellspannabhänger an einer Befestigung angehängt.
An dem der Halteschiene 5 entgegengesetzten Ende ist der Querschnittsdurchmesser des unteren Abhängeteils 3 oberhalb und unterhalb des Durchbruchs 14 vergrößert dadurch, daß der untere Hängedraht 3 in diesem Bereich Stauchungen 32, 33 aufweist. Die Stauchungen 32, 33 gewährleisten, daß beim Zusammendrücken des Klemmbügels 1 zum Lösen des Kleramsitzes zwischen oberem Abhängeteil 2 und Klemmbügel 1 und danach möglichem Verstellen des Abstandes zwischen iäcen 21 und Halteschiene 3 das untere Abhängeteil 3 mit dem Klemmbügel 1 fest verbunden bleibt. Der Klemmbügel und die Abhängeteile 2 und 3 sind lediglich beispielsweise angegeben; sie können durch einen Schnellspannabhänger mit anderer Ausgestaltung ersetzt werden.
Die mit dem Schnellspannabhänger zu haltende Zwischendecke wird an der Halteschiene 5 befestigt. Die Halteschiene 5 ist TJ-fÖrmig zn den Abhängeteilen 2, 3 geöffnet. An ihren Längskanten 51 ist die Halteschiene nach innen abgewinkelt. Die Winkel 52 bilden so auf ihrer Unterseite 53 eine Angriffsfläche, auf ihrer Oberseite 54 eine Stützfläche für die Klammer 4.
7701288 21.04.77
Die Klammer 4 überspannt die Halteschiene ij. An ihren Enden weist die Klaiamer4 eine an der Oberseite 54 des Winkels 52 anliegende Anlagefläehe 41 sowie eine isnter die Unterseite 53 des Winkels 52 greifende Auf ηahmerinne 42 auf. Zur Eildung der Anlageflache 41 und der Auf nah m erinne 42 ist die Klammer 4 an jedem Ende nacii innen Z—zörmig abgewinkelt und im Bereich ihrer Kante 43 nach außen gebogen* Das iiittelstück der Z-förmigen Abviinklung 44 ist im v/es entlichen senkrecht zur Klammer 4 vorgesehen» Die Kanten 43 sind innerhalb des übrigen Profils der Klammer 4 angeordnet«
Durch Zusammendrücken der Klammer 4, Einbringen ihrer Kanten in den Bereich der Längs kanten 51 der Halteschiene 5 "und Freigabe der Klammer 4 wird deren Verbindung mit der BaltesehJäie 5 hergestellt: Die Aufnahmerinne 42 der Klammer 4 greift unter die Unterseite 53 der Halteschiene 5} die Auflagefläche 41 liegt an der Oberseite 54 des Winkels 52 an« In dieser Position ist die Klammer 4 fest mit der Halteschiene 5 verbunden» Sine an der Halteschiene 5 befestigte Decke, die in Zugrichtung senkrecht auf die Klammer 4 wirkt, wird durch das Zusammenwiken der Aufnahmerinne 42 mit dem Winkel 52 sicher gehalten. Senkrecht auf die Halteschiene 5 von unten wirkende Kräfte werden durch das Zusammenspiel der Anlagefläche 41 mit der Oberseite 54 des Winkels 52 sicher abgefangen. Bach leichtem Zusammendrücken der Klammer 4 kann diese in Längsrichtung der Halteschiene 5 leicht verschoben werden. Stärkeres Zusammendrücken der Klammer 4 ermöglicht deren Lösen von der Halteschiene 5.
Die Verbindung der Klammer 4 mit dem unteren Abhängeteil 3 erfolgt über einen im wesentlichen in der Mitte der Klammer vorgesehenen Dttrchbrtfch 45, der von dem unteren Abhängeteil 3 durchsetzt ist, welches oberhalb und unterhalb des Durehbruchs
• · * SS K tilt Il
-S-
geweils eine Stauchung 34 und 35 aufweist. Die Stauchung 34, 35 vergrößern den Querschnitt des unteren Äbhähgeteils, so daß diese nieiit aus dem Durehfcrueh 45 entfernt werden können. Die Vergrößerung des Querscnnittsdurcnmessers könnte auch, auf andere Weise erzielt werden, z.B. durch Yorsehen von rimörmigen Hüten und Ausfüllen dieser Buten durch, Sprengringe.

Claims (1)

  1. DIPL-ING. LOTHAR DÖRNER —7-
    PATENTANv/ALT 17. Januar I977
    HAGEN. SIRESEMANNSTRASSE IS
    telefon (02331) 283O2 Anwaltsakte 7685/Ii
    Getrau ehsmu s t er-Anineläung
    Anmelder: Firma Helmut Stängel und Rainer Wickert
    Decken- und Akustikbau
    S ehu tzansprüche
    1« Schnellspannabhänger mit zwei iiteinander im wesentlichen in. Axialrichtung verschiebbar rerljunäenen. Atiiängeteilen, von denen dad obere an seinem oberen Snde loit einer Aufnängung und das untere an seinem unteren Ende mit einer Verbindung für die Befestigung an einer Halteschiene versehen ist* die U-förmig zu den Abnängeteilen geöffnet und mit nach innen abgewinkelten längskanten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als die Halteschiene (5) überspannende Klammer (4) ausgebildet ist, an deren Enden mindestens je eine Anlagefläche (4-1) und eine Aufnahmerinne (4-2) vorgesehen sind.
    2. Schnellspannabhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (4) an jedem Ende nach innen Z-förmig abgewinkelt (44) und im Bereich der Kante (43) nach außen gebogen ist.
    mim
    :>. Scimellspannafthänger nach Anspruch 2, dadurcJi gekennzeichnet, daß das Mittelstüclc der Z—förmigen Abwinklung (44) In wesentlichen senkrecht zur Elammer (4) vorgesehen ist.
    4. Schneilspannabhänger nach Anspruch/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (43) innerhalb des übrigen Profils der Klammer (4) angeordnet sind.
    7701288 21.04.77
DE19777701288 1977-01-18 1977-01-18 Schnelspannabhänger Expired DE7701288U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777701288 DE7701288U1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Schnelspannabhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777701288 DE7701288U1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Schnelspannabhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7701288U1 true DE7701288U1 (de) 1977-04-21

Family

ID=6674488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777701288 Expired DE7701288U1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Schnelspannabhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7701288U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814095A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Helmut Stangel U Rainer Wicher Verbinder fuer zwei sich kreuzende schienen
DE3122253A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Hans-Rainer 5800 Hagen Wichert Befestigungsvorrichtung fuer eine c-foermige klammer
DE3131177A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Hans-Rainer 5800 Hagen Wichert Schnellspannaufhaenger fuer ein rohr
DE4404390A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Giulio Albanese Haltevorrichtung für Wandschalungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814095A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Helmut Stangel U Rainer Wicher Verbinder fuer zwei sich kreuzende schienen
DE3122253A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Hans-Rainer 5800 Hagen Wichert Befestigungsvorrichtung fuer eine c-foermige klammer
DE3131177A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Hans-Rainer 5800 Hagen Wichert Schnellspannaufhaenger fuer ein rohr
DE4404390A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Giulio Albanese Haltevorrichtung für Wandschalungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
DE7701288U1 (de) Schnelspannabhänger
DE2805452C3 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE1484076C3 (de) Schallschluckplatte
DE4407461C1 (de) Regalsystem für Glasböden
DE4309210A1 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE2306727A1 (de) Einrichtung zum befestigen von verkleidungen oder bespannungen auf beliebigen oberflaechen, wie z.b. einer wand, decke o.dgl
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
CH718420A2 (de) Essgeschirrhalter.
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE19709544C1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verkleiden eines Tisches
DE7529353U (de) Aufhaengevorrichtung fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE1216512B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Unterdecken
DE8006089U1 (de) Schnellspannabhaenger
DE2541360A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer ein traggerippe einer unterdecke
AT268592B (de) Klapptisch oder Klappsitz
AT384530B (de) Halter fuer pfeifen od.dgl.
DE7427994U (de) Verbindungselement für Abhänger für Unterdecken
DE7826944U1 (de) Buchstuetze
DD255074A1 (de) Kippvorrichtung fuer magazinbeuten
DE8214301U1 (de) Garderobenleiste
DE1729939B2 (de) Vorhanggarnitur, insbesondere fuer wandbehang