AT268592B - Klapptisch oder Klappsitz - Google Patents

Klapptisch oder Klappsitz

Info

Publication number
AT268592B
AT268592B AT764067A AT764067A AT268592B AT 268592 B AT268592 B AT 268592B AT 764067 A AT764067 A AT 764067A AT 764067 A AT764067 A AT 764067A AT 268592 B AT268592 B AT 268592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folding
seat
plate
abutment
support part
Prior art date
Application number
AT764067A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Tschabrun
Original Assignee
Heinz Tschabrun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Tschabrun filed Critical Heinz Tschabrun
Priority to AT764067A priority Critical patent/AT268592B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT268592B publication Critical patent/AT268592B/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klapptisch oder Klappsitz 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klapptisch oder Klappsitz, bei dem die Tisch- oder Sitzplatte durch die Auflage eines die seitlichen Begrenzungsflächen der Platte überragenden Abstützteiles an einem an einer Wand, an einem Brüstungsbord, Balkongeländer od. dgl. angeordneten, aus einem senkrecht von der Wand od. dgl. vorspringenden Schenkel bestehenden Widerlager in Gebrauchslage gehalten ist. 



   Klapptische und Klappsitze an sich sind hinreichend bekannt. Bei einer dieser Ausführungen besitzt die Tisch- bzw. Sitzplatte am gleichen Ende zweier gleichlaufender Tisch-bzw. Sitzseiten zwei gegenüberliegende über den Plattenrand hinausragende flache Abstützteile, die die Platte in der Gebrauchslage festhalten und sich nach dem Ausziehen des Tisches bzw. Sitzes aus der Ummantelung beim Umlegen in die Gebrauchslage auf zwei sich im Führungskanal befindliche Widerlager abstützen, derart, dass sich der grössere Teil des Abstützteiles an das grössere Widerlager von oben und der kleinere Teil des Abstützteiles an das kleinere Widerlager von unten anlegt, so dass die Platte in ihrer Gebrauchslage gesichert ist. Diese Konstruktion ist ziemlich aufwendig und für den Gebrauch im Haushalt aus diesem Grunde kaum geeignet. 



   Bei einer bekannten Ausführung eines Klapptisches ist die Tischplatte mittels Bolzen an Widerlagern schwenkbar gelagert. Am Widerlager ist ein Abstützteil vorgesehen, welcher die Tischplatte in ausgeschwenkter Stellung hält. Der Abstützteil ist bei dieser Ausführung als die beiden Widerlager verbindende Stange ausgestaltet. Bei dieser Ausgestaltung liegt die Tischplatte in ihrer zurückgeschwenkten Stellung über ihrem Schwenkpunkt, wodurch es oft vorkommen wird, dass die Tischplatte bei einer ungewollten Berührung in ihre Gebrauchsstellung herabfällt, was leicht zu Verletzungen führen kann. Um dies zu vermeiden, müssten Sperreinrichtungen, Federn usw. vorgesehen werden, die die Ausführung wesentlich verteuern würden. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Klapptisch oder Klappsitz vornehmlich für den Gebrauch im Haushalt möglichst einfach zu gestalten, wobei auch die Montage selbst mit nur wenigen Werkzeugen und geringen handwerklichen Kenntnissen vorzunehmen sein soll. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe nun dadurch gelöst, dass das Widerlager in dem der Wand od. dgl. benachbarten Bereich eine Langlochausnehmung aufweist, in die ein an der Platte befestigter Bolzen ragt, wobei das Widerlager in an sich bekannter Weise an seinem freien Ende den Abstützteil trägt. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird diese an Hand der Zeichnungen näher erläutert, ohne die Erfindung dadurch auf gerade diese Ausführungsbeispiele einzuschränken. Es zeigen : Fig. l einen Klapptisch von der Seite und Fig. 2 von vorne ; Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel von der Seite ;

   Fig. 4 und 5 ein Detail im Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 6 und von hinten und Fig. 6 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 von vorne. 
 EMI1.1 
 --1-- ist- sind die nach oben verlaufenden   Laschen --7-- festgeschraubt,   die einen Teil des Widerlagers --8-- bilden, das im wesentlichen aus dem senkrecht von der   Wand-l-   vorspringenden   Schenkel --9-- besteht.   Ein weiterer Fortsatz--10--, der nach unten verläuft, ist ebenfalls aus einem Stück mit dem   Widerlagerschenkel --9-- gefertigt   und liegt an der   Wand-l-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an. Der aus   Widerlagerschenkel -9-- und   den   Fortsätzen--7   und 10--gebildete Beschlagsteil wird zweckmässig aus einem mehrere Millimeter starkem Blech gestanzt.

   Im   Schenkel --9-- ist   in 
 EMI2.1 
 festgeschraubt, an denen der   Abstützteil-14--und   der   Bolzen --15-- angeschweisst   sind, die beide die   Tischplatte --2- seitlich   überragen. In der Gebrauchslage des Tisches   (Fig. l)   liegt der   Abstützteil --14-- am   freien Ende des   Widerlagerschenkels-9-auf,   und der Bolzen-15der das   Langloch --11-- durchdringt,   befindet sich in dessen nach oben verlaufenden Bereich. Ferner liegt die   Platte-2-mit   ihrem der Wand --1-- zugewandten Bereich satt an der unteren Schmalseite --16-- der Blende --3-- an.

   Soll die   platte --2-- aus   der in Fig. l gezeigten Gebrauchslage nach unten weggeklappt werden, so wird die   Platte-2-in   Richtung des Pfeiles -17-- etwas angehoben und dabei um die Achse des   Abstützteiles-14-geschwenkt,   so dass der   Bolzen --15-- in   den waagrecht verlaufenden Bereich des   Langloches--11-wandert.   Nun wird die Platte nach vorne   (Pfeil-18-)   gezogen und dann nach unten geschwenkt, was dadurch möglich 
 EMI2.2 
 
Abstützteil--14--und Bolzen--15--grosserabgeklappte Lage der Platte ist strichliert eingetragen. Um die Platte in Gebrauchslage zu bringen, wird, wie oben geschildert, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, vorgegangen.

   Es ist aus dem Vorstehenden ersichtlich, dass der Klapptisch einen denkbar einfachen Aufbau hat, dass die einzelnen Beschlagsbestandteile aus   handelsüblichem   Material ohne grossen Aufwand gefertigt werden können und dass auch die Montage für einen handwerklich Ungeübten ohne weiteres vorzunehmen ist. 



  Selbstverständlich kann die beschriebene Konstruktion auch für einen Klappsitz verwendet werden. 



   Die Konstruktion nach Fig. 3 ist im wesentlichen mit der aus Fig. 1 ident, aus welchem Grunde zur Bezeichnung gleicher Teile gleiche bezugsziffern verwendet wurden, wobei jedoch zur Unterscheidung diesen Ziffern ein Indexstrich (') hinzugefügt worden ist. Das Langloch ist beim Widerlagerschenkel nach Fig. 3 gerade verlaufend geführt und das vordere freie Ende zur Aufnahme des Abstützteiles --14'-- hakenartig und nach oben offen ausgebildet. Da beim Hochkippen der   Platte-2'- (Pfeil   17') der Bolzen und damit die an der Blende-5'anliegende Plattenkante nicht nach unten ausweichen können, ist es erforderlich, die untere Schmalseite 
 EMI2.3 
 
16'-- der Blende-3'-schräggeneigtKlemmlasche kann natürlich auch eine Klemmleiste treten. Die Handhabung der Tischplatte-2'- (Sitzplatte) erfolgt in analoger Weise, wie oben beschrieben. 



   Es ist offensichtlich, dass die Erfindung mit denkbar einfachen Mitteln einem fühlbaren Mangel Abhilfe schafft. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Klapptisch oder Klappsitz, bei dem die Tisch- oder Sitzplatte durch die Auflage eines die seitlichen Begrenzungsflächen der Platte überragenden Abstützteiles an einem an einer Wand, an einem   Brüstungsbord,   Balkongeländer od. dgl. angeordneten, aus einem senkrecht von der Wand od. dgl. vorspringenden Schenkel bestehenden Widerlager in Gebrauchslage gehalten ist, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass das Widerlager in dem der Wand od. dgl. benachbarten Bereich eine Langlochausnehmung (11, 11') aufweist, in die ein an der Platte (2, 2') befestigter Bolzen (15, 15') ragt, wobei das Widerlager in an sich bekannter Weise an seinem freien Ende den   Abstützteil (14, 14')   trägt.

Claims (1)

  1. EMI2.4 waagrechte Langlochausnehmung (11) an ihrem der Wand (1) od. dgl. zugekehrten Ende nach oben verlaufend zur Aufnahme des Bolzens (15) in Gebrauchslage des Tisches oder Sitzes ausgebildet ist (Fig. l). EMI2.5 Abstützteiles (14') dienende Bereich des Widerlagers (9') hakenartig und nach oben offen ausgebildet ist (Fig. 3). EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Blende (3, 3') eine die Platte (2') in Gebrauchslage untergreifende Klemmleiste oder Klemmlasche (20) vorgesehen ist (Fig. 4). EMI3.2 gegenseitige Abstand (a, a') des Abstützteiles (14, 14') und des Bolzens (15, 15') grösser ist als der Abstand (b, b') zwischen dem freien Ende des Schenkels (9, 9') und der vorderen Begrenzung des Langloches (11, 11'). EMI3.3
AT764067A 1967-08-21 1967-08-21 Klapptisch oder Klappsitz AT268592B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT764067A AT268592B (de) 1967-08-21 1967-08-21 Klapptisch oder Klappsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT764067A AT268592B (de) 1967-08-21 1967-08-21 Klapptisch oder Klappsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268592B true AT268592B (de) 1969-02-10

Family

ID=3598083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT764067A AT268592B (de) 1967-08-21 1967-08-21 Klapptisch oder Klappsitz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT318171B (de) Verstellbare Liegefläche für Liegemöbel
DE69715155T2 (de) Lagerkörper für die Enden der Latten eines Lattenrostes für ein Bett, eine Bank oder dergleichen
AT268592B (de) Klapptisch oder Klappsitz
DE1590188C3 (de) Armaturenleiste zur Anordnung von Steckern o.dgl. für Arbeitstische
DE3137461C2 (de)
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
AT323933B (de) Hochstellbeschlag für klappen von möbel od.dgl.
DE1404625A1 (de) Sitzfederbefestigung
DE1658187C (de) Rechteckiger Aufsatz fur Straßenab laufe
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
AT117637B (de) Schultisch.
DE1943576U (de) Schutzvorrichtung fuer kochherde.
DE707961C (de) Zerlegbares Zargenmoebel, wie Tisch, Stuhl, Bank, Hocker o. dgl.
DE656491C (de) Ausziehtisch
DE3609381C2 (de) Schwenkbeschlag
DE564458C (de) Gemuesehobel mit auswechselbarer Werkzeugplatte
DE1679276B1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Zentralheizungskoerper
DE1775598U (de) Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.
CH532380A (de) Klappstütze
DE1915727A1 (de) Befestigungs- und Sicherungselement fuer Gitterroste
DE7716917U1 (de) Einbaukuechenkombination
DE1971213U (de) Lesepult.
DE1180906B (de) Regal
DE7225534U (de) Grillgerät
CH352803A (de) Verwandelbarer Tisch