DE1404625A1 - Sitzfederbefestigung - Google Patents

Sitzfederbefestigung

Info

Publication number
DE1404625A1
DE1404625A1 DE19611404625 DE1404625A DE1404625A1 DE 1404625 A1 DE1404625 A1 DE 1404625A1 DE 19611404625 DE19611404625 DE 19611404625 DE 1404625 A DE1404625 A DE 1404625A DE 1404625 A1 DE1404625 A1 DE 1404625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
frame
wire
holding part
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611404625
Other languages
English (en)
Inventor
Price Stuart N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1404625A1 publication Critical patent/DE1404625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • A47C31/04Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames
    • A47C31/06Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames for attaching flat meandering springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/30Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with springs meandering in a flat plane

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • "Sitzfederbef estigung" Die Erfindung bezieht sich auf Sitze mit Drahtfedern, insbesondere auf eine Befestigung solcher Federn an den Tragrahmen.
  • Bei Drahtfedersitzer. ist es nötig, eine Verbindung zwischen den Federenden und dem Tragrahmen für die Federn vorzusehen. Die Verbindung muss aber so sein, dass sie leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen werden kann, wenn es notwendig wird, die Feder zu ersetzen.
  • Es wurden bereits Konstruktionen vorgeschlagen, bei denen der die Feder tragende Rahmen mit einer Anzahl löchern versehen ist, durch die die haltenden Federenden zwecks Befestigung hindurch gesteckt werden. Diese Befestigungsart hat den Vorteil, dass sie leicht auszuführen ist. Der Vorteil der leichten Zusammensetzbarkeit wird oft auf Kosten der Haltbarkeit des Federendes in dem Tra.arahmen erkauft. Bei dieser Konstruktionsart neigt das gehaltene Federende dazu, frei in dem Tragrahmen z#. arbeiten, wenn die Feder einer Bela.st;t@nr aus verschiedenen Richtungen unterworfen wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deswegen darin, eine Federbefestigung zu schaffen, bei der das die Feder haltende Ende und der Rahmen leicht zusam?:iengesetzt und nuseinandergenommen werden können und bei der das Federende nicht lose arbeiten kann, ohne Rücksicht auf die Richtung der Belastung der Feder.
  • Erfindungsgemäss ist der die Feder tragende Rahmen mit zwei Lochungen versehen, und besitzt zwischen den T,ochun-en einen Vorsprung, der aus einer Seite des Rahmens herausweist. Das die Feder haltende Ende wird durch diese Lochungen. hindurch gesteckt und der Rahmenvorsprung wirkt gegen einen Abschnitt des Halteteiles der Feder, um die Feder an einem Heraustreten aus den Lochungen zu sichern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend an Hand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeipsiel der Erfindung.
  • Auf den Zeichnungen zeigen: Fir-,. 1 eine schaubildliche D,?rstcZ.lizng eines `Feiles eines Sitzes mit einer Feder und ihrem Tragrahmen.
  • Fig. 2 eine vergrösserte schaubildliche Darstellung des Halteteiles einer Feder, welches durch den Tragrahmen hindurch gesteckt ist.
  • l'ig. 3 bis 8 den Halteteil der Feder sowie den Tragrahmen in verschiedenen Stadien der Zusamnensetzungo Dabei zeigen die Fig. 3, 5 und 7 umgekehrte schaubildliche Darstellungen, während die 11ig. 4, 6 und 8 Querschnitte zeigen, die den Fig. 3, 5 und 7 entsprechen.
  • in Fig. 1 ist ein Teil einer Sitzfederanordnung eines Sitzes dargestellt. Der mit 11 bezeichnete Sitzrahmen besteht aus einem einzigen Rohrstück. Der Rahmen 11 trägt eine Anzahl langer zick-zackgförmiger Drahtfedern 12, (von denen nur eine gezeigt ist). Die Feder 12 besteht aus einem die last tragenden Teil 13 und Halteteilen 14 und 15. An dem einen Ende wird die Feder 12 am Rahmen 11 durch einen Halter 16 gehalten, der irgendwie an dem Rahmen 11 befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende 17 des Federhalteteiles 14 geht durch. eine ausgebogene lasche 18 in dem Halter 16 hindurch. An ihrem anderen Ende wird die Feder 12 an dem Sitzrahmen 11 durch Zusammenwirkung des Federhalteteiles 15 mit dem Rahmenteil 19 gehalten. Der Teil 19 ist z.B. durch Schweissen an dem Rohrrahmen 11 an jeder Seite befestigt. In Fig. 2 ist die Federhaltekonstruktion im einzelnen dargestellt, auf die sich die Erfindung bezieht. Der Rahmenteil 19 ist im wesentlichen L-förmig gestaltet und besitzt zwei winkelig zueinander verlaufende Schenkelteile 21 und 22. Soll der Rahmenteil 19 steifer ausgeführt werden, so kann ein Plansch 23 zugefügt werden, um dem Rahmenteil 19 einen im wesentlichen Z-förmigen ,Querschnitt zu verleihen. Ausserdem kann der Rahmenteil 19 mit einer Anzahl ausgebauchter Vorsrpeünge 2¢ (von denen nur einer dargestellt ist) über seine Länge hin versehen werden. Diese Vorsprünge dienen einer weiteren Steigerung der Steifheit des Rahmenteiles 19. Der Rahmenteil 19 ist in gewissen Abständen mit paarweise angeordneten Lochungen 25 und 26 versehen, die an der Schnittkante der Schenkel 21 und 22 angeordnet sind und durch die der Halteteil 15 einer jeden Feder 12 hindurch gesteckt ist. An einer Seite des Rahmenteiles 19 ist ein ausgebauchter Vorsprung 27, der nach aussen weist, an dem Schenkel 21 zwischen jedem Lochpaar 25 und 26 vorgesehen. Der Vorsprung 27 besitzt einen Flächenteil, der im wesentlichen parallel zu der inneren Fläche des Schenkels 22 indessen mit etwas Abstand hiervon angeordnet ist. Der Vorsprung wirkt mit dem Halteende 15 der Feder 12 zusammen, um dieses in einer Weise festzuhalten, die nachstehend erläutert wird.
  • Der Halteteil 15 der Feder 12 besteht aus drei im wesentlichen gestreckten winkelig zueinander verlaufenden Abschnitten 28, 29 und 31, die durch gebogene Abschnitte miteinander verbunden sind. Dieses Federende ist durch die Lochungen 25 und 26 in dem Rahmenteil 19 hindurchgesteckt. Wie aus Fig. 3 und 4 erkennbar, sind die Abschnitte 28 und 29 des Halteteiles 15 durch das Loch 25 in dem Rahmenteil 19 eingesetzt. Das Loch 25 ist länglich ausmebildet, um ausreichend Raum für diesen Vorgang zu bieten. Der Abschnitt 28 des Halteteiles 15 wird alsdann durch das Loch 26 hindurchgesteckt, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Hierdurch gerät der Abschnitt 29 in die Ecke an der Schnittkante der beiden Schenkel 21 und 22 des Rahmenteiles 19. Der Halteteil 15 der Feder wird alsdann um 90o gedreht; so dass der Federteil 28 von der Vorderfläche des Vorsprunges 27 wegweist und senkrecht zu ihr steht. Diese Lage ist in den Fig. 7 und 8 sowie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Da die Löcher 25 und 26 in der Schnittkante der Schenkelteile 21 und 22 liegen, wird diese Drehung möglich. Das Halteende 15 der Feder 12 besitzt in endgültig zusammengesetzter Lage, wie sie in den Fig. 1, 2, 7 und 8 dargestellt ist, Abschnitte 28 und 31, die an der einen Seite des Rahmenteiles 19 verlaufen und einen Abschnitt 29, der an der anderen Seite des Rahmenteiles 19 liegt. Der Teil 28 verläuft von dem die Last tragenden Teil 13 der Feder 12 hinweg. Aus diesem Grunde neigt der Abschnitt 28 bei normalerweise auf der Feder 12 ruhenden Lasten nicht dazu, aus dem Loch 26 herauszutreten. Jede Belastung, die den Abschnitt aus dem Loch 26 herauszuziehen neigt, findet einen Widerst":ind durch die Wirkung . des Vorsprunges 27 auf den Abschnitt 29. Der Federhalteteil 15 wird dadurch stets zwangsweise an dem Rahmenteil 19 festgehalten. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte Konstruktion, vielmehr sind Änderungen möglich, ohne aus dem Rahmen des Erfindungsgedankens herauszutreten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche t 1Q Sitzfederbefestiöizng für langgestreckte Drahtfedern mit einem tragenden Teil und einem Hal-!-eteil, dadurch gekennzeicbnet,.dass der Halteteil (15) der Sitzfeder (12) aus drei winkelig zueinander verlaufenden gestreckten Abschnitten (28, 29, 31) besteht, die über gekrümmte Abschnitte mit einander verbunden sind.
  2. 2. Sitzfederbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenträger (19) mit Durchstecklöchern (25, 26) für den Halteteil (15) der langge- I streckten Draritfeder (12) sowie einem Vorsrrung (27) versehen ist, der den Halteteil (15) der Feder (12) an einem der winkelig zueinander verlaufenden Abschnitte (29) gegen ein. Heraustreten aus den Durchstecklöchern (25, 26) sichert.
  3. 3. Sitzfederbefestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenträger (19) als Winkeleisen (22, 23) ausgeführt ist und die Durchstecklöeher (25,-26) für den Halteteil (15) der Drahtfeder (12) in der Schnittkante der beiden Schenkel (22, 23) des Rahmenträgers angeordnet sind, während der den Halteteil (15) . sichernde Vorsprung (27) in einem der Stärke des Federdrahtes (12) entsprechenden Abstand von dem einen Schenkel (22) an dem anderen Schenkel (23) vorgesehen ist. 4. aitzfederbefestigung nach Xnspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abgebogene Drahtfederabschnitt (28) am Ende der Drahtfeder (12) in eingesetztem Zustände der Drahtfeder (12) in den Rahmenteil (19) der Druckstelle des Vorsprunges (27) auf den zweiter Drahtfederabschnitt (29) gegenüberliegt.
DE19611404625 1960-10-24 1961-09-09 Sitzfederbefestigung Pending DE1404625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64377A US3106389A (en) 1960-10-24 1960-10-24 Seat spring retainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1404625A1 true DE1404625A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=22055526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611404625 Pending DE1404625A1 (de) 1960-10-24 1961-09-09 Sitzfederbefestigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3106389A (de)
DE (1) DE1404625A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138373A (en) * 1961-02-24 1964-06-23 American Metal Prod Seat construction
US3803689A (en) * 1972-03-17 1974-04-16 Lear Siegler Inc Method for bending flat pattern spring strips
DE102013223463A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870823A (en) * 1959-01-27 Spring structures
US2669290A (en) * 1954-02-16 neely
US2849056A (en) * 1953-11-04 1958-08-26 American Metal Prod Supporting means for sinuous springs
US2830654A (en) * 1956-06-11 1958-04-15 Universal Wire Spring Co Wire spring structure
US2856989A (en) * 1956-07-06 1958-10-21 Rockwell Standard Co Spring cushion construction

Also Published As

Publication number Publication date
US3106389A (en) 1963-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444366B2 (de) Ventilkorper fur Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
DE1404625A1 (de) Sitzfederbefestigung
DE1299160B (de) Korb fuer eine Dreschvorrichtung
DE1529519B1 (de) Matratzenunterbau
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE2643833C2 (de) Halterung für die Lamelle eines Lamellenventils
DE10042682B4 (de) Transportgestell mit Stapelsäulen
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1429393A1 (de) Polster mit Metallfedern
AT268592B (de) Klapptisch oder Klappsitz
DE212758C (de)
AT263268B (de) Federung für den Sitz oder den Rücken von Polstermöbeln
DE2262098C3 (de) Rückschlagventil
DE2702994A1 (de) Regal
DE1828899U (de) Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig.
AT206145B (de) Stuhl
DE2409125A1 (de) Aus flexiblem material bestehender tank fuer schuettgueter
DE6948494U (de) Bewehrungskorb fuer stuetzen aus beton
DE3428197C1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE2004112A1 (de) Aus mehreren,auf Abstand voneinander verlegten Pfetten bestehende Dachkonstruktion
DE2215027A1 (de) Federnde Abstützvorrichtung
DE1935140A1 (de) Geraet,das eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von Blaettern od.ae. sowie eine Leiste enthaelt,die mit Einrichtungen zum Einklinken in die Vorrichtung zum Zusammenfassen versehen ist
DE7018357U (de) Bewehrungskorb fuer bauteile aus beton.