DE7018357U - Bewehrungskorb fuer bauteile aus beton. - Google Patents

Bewehrungskorb fuer bauteile aus beton.

Info

Publication number
DE7018357U
DE7018357U DE19707018357 DE7018357U DE7018357U DE 7018357 U DE7018357 U DE 7018357U DE 19707018357 DE19707018357 DE 19707018357 DE 7018357 U DE7018357 U DE 7018357U DE 7018357 U DE7018357 U DE 7018357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
reinforcement
longitudinal
reinforcement cage
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707018357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustahlgewebe GmbH
Original Assignee
Baustahlgewebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe GmbH filed Critical Baustahlgewebe GmbH
Priority to DE19707018357 priority Critical patent/DE7018357U/de
Publication of DE7018357U publication Critical patent/DE7018357U/de
Priority to CH385471A priority patent/CH517226A/de
Priority to LU63032D priority patent/LU63032A1/xx
Priority to FR7114067A priority patent/FR2089962A7/fr
Priority to BE766424A priority patent/BE766424A/xx
Priority to AT419671A priority patent/AT311628B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0618Closed cages with spiral- or coil-shaped stirrup rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

PATENTAr WALTE DIPL. ING. C. STOEPBL · DIPL. ING. W. GOLLWIi1ZEB · DIPL. ING.
LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZENHOF
15. Mai 1970
Va.
Bau - Stahlgewebe GmbH., Düsseldorf - Oberkassel
11 Bewehrungskorb für Bauteile aus Beton "
Die Neuerung bezieht sich auf einer: aus Tragstäben und wendelförmig um diese herumgeführten Bügelstäben bestehenden Bewehrungskorb für Bauteile aus Beton wie z.B. Stützen oder Balken.
Bei der Bewehrung von Bauteilen aus Beton wie Balken, Stützen oder dergl. ist es bekannt, die in Längsrichtung der Bauglieder verlaufenden tragenden Längsstäbe durch sogenrjint; ^"^el zu umschliessen. Diese Bügel bestehen im allgemein*. <iu■ j-inzelstäben, die bei Balken offen oder geschlossen. b*>^. Stützen immer geschlossen ausgebildet sind. Um den Ar ..10s- und Zeitaufwand zum Ein bau einzelner Bügelstäbe zu verringern, hat man auch schon aus ebenen Bewehrungsmatten BügeTkörbe gebildet, in die die tragenden Längsstäbe nachträglich eingelegt wurden.
Bei Stützen, insbesondere bei runden Stützen, kennt man auch sogenannte Spiralarmierungen aus einzelnen Drähten, die wendelförmig um das aus den tragenden Stützeneisen gebildete Gerüst herumgewickelt sind.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese Spiralarmierungen weiterzubilden und den Arbeitsaufwand der Herstellung zu senken.
Die Neuerung löst diese Aufgabe dadurch, dass bei einem aus Tragstäben und wendelförmig um diese herumgeführten Bügelstäben bestehenden Bewehrungskorb für Bauteile aus Beton, wie z.B. Stützen oder Balken, die BUgelstäbe durch Querstäbe verbundene Längsstäbe schmaler Mattenstreifen sind, die unter spitzem Winkel um die Tragstäbe herumgeführt sind.
Dabei können die Querstäbe dieser Mattenstreifen über einen Randlängsstab hinaus lange Überstände besitzen, die von dem gegenüberliegenden Randlängsstab der jeweils folgenden Wicklung gekreuzt sind.
Die Querstäbe der Mattenstreifen können auch zu den Längsstäben geneigt angeordnet sein. Dabei entspricht die Neigung der Querstäbe zweckmässigerweise der Steigung der Längsstäbe der Wicklung. Dadurch wird erreicht, dass dLe Querstäbe in Längsrichtung der Bewehrungskörbe verlaufen.
Der Vorteil des neuerungsgemässen Bewehrungskorbes ist in erster Linie darin zu sehen, dass der Arbeitsaufwand zum Herstellen einer Spiralarmierung dadurch verringert wird, dass in dem um die Tragstäbe herumzuwickelnden Mattenstreifen gleichzeitig mehrere Bügelstäbe erfasst werden und dass gleichzeitig die Festigkeit des Bügelkorbes verbessert wird, weil die BUgelstäbe durch die Querstäbe der schmalen Mattenstreifen untereinander verbunden sind.
Die Neuerung wird anhand der in den beigegebenen Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Stützenbewehrung nach der Erfindung,
Pig. 2 einen Querschnitt des Bewehrungskorbes nach Pig. 1,
ausgebildete Matte, die
Fig. 4 bis 6 zeigen den Fig. 1-3 ähnliche Dar -
Stellungen eines für eine RundstUtze bestimm ten Bewehrungskorbes mit Matte und
Pig. 7 zeigt die isometrische Darstellung eir Bewehrungskorbes einer rechteckigen .
Zur Herstellung der in Pig. I in Seitenansicht dargestellten Bewehrung für eine im Querschnitt rechteckige Stütze wird ein entsprechend Fig. 3 ausgebildeter Mattenstreifen 1 aus Längsstäben 2 und Querstäben 3 niit einer vorgegebenen Steigung um die Tragstäbe 4 herumgewickelt. Die Linien, an welchen der schmale Mattenstreifen dabei abzukanten ist, sind in Fig. 3 durch gestrichelte Linien 6 angedeutet. In der fertigen Be wehrung bilden dann die Längsstäbe 2 der Mattenstreifen die Bügelstäbe, während die Querstäbe 3 etwa in Längsrichtung des Bewehrungskorbes verlaufen und nach Art von Montagestäben wirken. Um den Zusammenhalt des Bewehrungskorbes zu verbessern, können die Querstäbe 3 über einen Randlängsstab hinaus lange überstände 5 aufweisen, die von dem gegenüberliegenden Rand längsstab der nächstfolgenden Wicklung gekreuzt werden. Eine im Aufbau begriffene Bewehrung für eine solche rechteckige Stütze ist in Fig. 7 in isometrischer Ansicht dargestellt.
In gleicher Weise kann auch eine Bewehrung für eine runde Säule hergestellt werden- Ein entsprechendes Ausführungs beispiel ist in den Fig. 4-6 dargestellt. Bei diesem Bei spiel sind lediglich die Querstäbe 31 schräg zu den Längs stäben 21 angeordnet. Wenn noch dazu'der Abstand der Querstäbe
in ein bestimmtes Verhältnis zum Umfang der Wicklung gebracht wird, dann kann erreicht werden, dass, wie in der Fig. h dargestellt, die einzelnen Querstäbe etwa lotrecht
Wenn eine solche Bewehrung, die in den beschriebenen Bei spielen als Stützenbewehrung dargestellt ist, für Balken verwendet werden soll, dann ist es erforderlich, dass unter den in Längsrichtung des Balkens verlaufenden Querstäben der Mattenstreifen ein normaler Stoss ausgebildet wird, damit diese Querstäbe auch als Schrägbügel an einem Auflager ver wendet werden können, während an dem anderen Auflager die Schrägbügel durch die Längsstäbe gebildet werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, ein derartiges vorgefertigtes Bewehrungsgebilde mit seinem unteren Teil einzubetonieren (Fig. 7) oder als Gerüst für einen Gitterträger zu verwenden.

Claims (4)

Schutzansprüche
1.) Aus Tragstäben und wendelförmig um diese herumgeführten Bügelstäben bestehender Bewehrungskorb für Bauteile aus Beton wie z.B. Stücz-.. ode.'.1 Balken, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelstäbe durch Querstäbe verbundene Längsstäöe schmaler Mattenstreifen sind, die unter einem spitzen Winkel um die Tragstäbe herumgeführt sind.
2.) Bewehrungskorb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (3*3*) der Mattenstreifen (1,1*) über einen Randlängsstab hinaus länge Überstände (5,5*) be sitzen, die von dem gegenüberliegenden Randlängsstab der jeweils folgenden Wicklung gekreuzt sind.
3.) Bewehrungskorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (3*) der Mattenstreifen (l') zu den Längsstäben (21) geneigt angeordnet sind.
4.) Bewehrungskorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Querstäbe (3?) der Steigung der Wicklung entspricht.
DE19707018357 1970-05-16 1970-05-16 Bewehrungskorb fuer bauteile aus beton. Expired DE7018357U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018357 DE7018357U (de) 1970-05-16 1970-05-16 Bewehrungskorb fuer bauteile aus beton.
CH385471A CH517226A (de) 1970-05-16 1971-03-16 Bewehrungskorb für Bauteile aus Beton
LU63032D LU63032A1 (de) 1970-05-16 1971-04-21
FR7114067A FR2089962A7 (de) 1970-05-16 1971-04-21
BE766424A BE766424A (fr) 1970-05-16 1971-04-28 Cage d'armature pour elements de construction en
AT419671A AT311628B (de) 1970-05-16 1971-05-14 Bewehrungskorb für Bauteile aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018357 DE7018357U (de) 1970-05-16 1970-05-16 Bewehrungskorb fuer bauteile aus beton.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018357U true DE7018357U (de) 1970-08-20

Family

ID=6611707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018357 Expired DE7018357U (de) 1970-05-16 1970-05-16 Bewehrungskorb fuer bauteile aus beton.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT311628B (de)
BE (1) BE766424A (de)
CH (1) CH517226A (de)
DE (1) DE7018357U (de)
FR (1) FR2089962A7 (de)
LU (1) LU63032A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003715B (el) * 2000-11-17 2001-11-09 Γεωργιος Κασταναρας Πλεγματα δομικων κατασκευων με κυριο οπλισμο σε γωνια 91° και ανω.

Also Published As

Publication number Publication date
LU63032A1 (de) 1971-08-26
FR2089962A7 (de) 1972-01-07
AT311628B (de) 1973-11-26
CH517226A (de) 1971-12-31
BE766424A (fr) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE1529519B1 (de) Matratzenunterbau
DE7018357U (de) Bewehrungskorb fuer bauteile aus beton.
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2239074A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
DE3035323C2 (de) Bauelement aus pflanzlichem Material
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
CH645153A5 (en) Metal mast provided with through-passages
DE2154518C (de) Bewehrung fur eine dünne, als Teil einer bleibenden Schalung fur eine Stahl betondecke dienende und als Teil der Decke statisch mitwirkende Stahlbeton tafel
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE1973114U (de) Gittertraeger zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.
DE20208266U1 (de) Profilelement für einen Tür- oder Fensterrahmen, mit zugfesten Fasern
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE1973622U (de) Bewehrung zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
DE3337512C2 (de) Tragwerk für Fertighäuser
DE6948494U (de) Bewehrungskorb fuer stuetzen aus beton
DE1759968A1 (de) Bewehrungsstab