DE1828899U - Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig. - Google Patents

Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig.

Info

Publication number
DE1828899U
DE1828899U DE1961K0037284 DEK0037284U DE1828899U DE 1828899 U DE1828899 U DE 1828899U DE 1961K0037284 DE1961K0037284 DE 1961K0037284 DE K0037284 U DEK0037284 U DE K0037284U DE 1828899 U DE1828899 U DE 1828899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
roller bearing
comb
solid roller
bearing cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0037284
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE1961K0037284 priority Critical patent/DE1828899U/de
Publication of DE1828899U publication Critical patent/DE1828899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Massivwälzlagerkäfig Es sind zweiteilige Massivkäfige für Wälzlager, insbesondere für Rollenlager bekannt, deren beide Teile durch Nieten zusammengehalten werden. Zu diesem Zweck muß jeder der zwischen den Rollentaschen befindlichen Stege mit einer Bohrung für das Niet versehen werden. Das hat den Nachteil, daß verhältnismäßig starke Stege vorgesehen werden müssen, damit um das Niet herum noch genügend Wandstärke des Steges erhalten bleibt. Infolge der starken Stege können weniger Wälzlörper in den Umfang des Käfigs eingebracht werden was zu einer Beeinträchtigung der Tragfähigkeit des Lagers führt. Diese Ausführung steht also dem Bestreben, hinsichtlich der Tragfähigkeit des Lagers derjenigen einer vollrolligen Ausführung des Lagers möglichst nahezukommen, entgegen. Man hat deshalb schon versucht, die die Umfangsausnutzung des Lagers vermindernde Nietbohrung in den Stegen zu vermeiden und die beider Käfigteile durch andere Mittel zusammenzuhalten, etwa durch Kleben oder durch Zusammenschrumpfen. Das Kleben konnte sich aber nicht durchsetzen, weil man befürchtete, daß die Verbindung in einer Massenfertigung nicht mit der hinreichenden Zuverlässigkeit hergestellt werden kann. Das Zusammenschrumpfen hat den Nachteil, daß sich diese Verbindung bei unkontrollierbaren Temperaturänderungen der Käfigteile lockern kann.
  • Neuerungsgemäß sind diese Nachteile bei einem zweiteiligen Massivwälzlagerkäfig der Kammbauart, bestehend aus einem Kammteil und einem Deckelteil, dadurch behoben, daß die freien Ender der Stege im Profil V-förmige Nuten aufweisen, in die ein in Umfangsrichtung laufender, im Profil V-förmiger Bund am Deckelteil unter mindestens vorübergehender elastischer Verformung des Käfigmaterials eingerastet ist. Die Verbindung kommt hier also allein durch die
    Gestaltung der miteinander zu verbindenden Teile und unter Aus-
    u
    nutzung der elastischen Eigenschaften des Käfigmaterials zustande.
    U
    In weiterer Ausgestaltung der Neuerung können die sich z ckel-
    teil hin erweiternden Nuten sowie dementsprechend gestaltetem Bundee schräg zur Lagerhauptachse angeordnet sein. Die schrägen, zur Lagermitte zeigenden Flächen dieser Verbindung liegen auf verschiedenen Durchmessern, so daß nach dem Einrasten eine Verspannung in der Verbindung besteht die sich außerdem wegen diesem schrägen Anordnung der Flächen in der Weise auswirkt, daß der Deckel ebenfalls mit einer gewissen Kraft gegen die Stirnfläche des Käfigsteges gedrückt wird. Schließlich kann neuerungsgemäß eine zusätzliche Verklebung des Kammteils mit dem Deckelteil vorteilhaft sein.
  • Die Neuerung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand zweier in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Käfigs für ein Zylinderrollenlager. Die Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Kammteiles bei abgenommenem Deckel und die Fig. 3 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel für Kegelrollenlager.
  • Der Käfig besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Kammteil 1,1a, 1b und dem Deckelteil 2,2b. In das Kammteil 1 sind in bekannter Weise die Wälzkörpertaschen 3 gebohrt, welche nur durch die schmalen, nicht durchbohrten Stege 4 getrennt werden. Die offene Seite des Kammteils 1 wird durch den Deckel 2,2b verschlossen, der neuerungsgemäß mit einer im Profil V-förmigen Zentrierstufe 5,5b versehen ist, auf welche entsprechend ausgebildete Stufen der Käfigstege 4 aufgesprengt sind. Die Zentrierstufen an den Käfigstegen sind so ausgebildet, daß im Profil V-förmige Nuten 6,6a, 6b entstehen, in die der V-förmige umlaufende Bund 5,5b des Käfigdeckels eingreift Bei der Montage werden die Käfigstege elastisch verformt und zur Lagerachse hin ausgelenkt, so daß der umlaufende V-förmige Bund 5,5b am Käfigdeckel mit seiner Kante 8 über den Rand 7 gleitet und in die Nut 6, 6a, 6b am Käfigsteg einrastet. Die Fläche 7 ist auf einem größeren Durchmesser angeordnet als die Fläche 8. Nach dem Rückfedern der Käfigstege liegen die Flächen dieser Verbindung unter Vorspannung aufeinander und beide Käfigteile sind fest miteinander verbunden. Zur Sicherung der Verbindung kann auf die Stirnseite 9 des Käfigsteges noch ein geeigneter Klebstoff aufgebracht werden.
  • Die Neuerung ist nicht auf die beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, nämlich Zylinderrollenlager und Kegelrollenlager, beschränkt, sondern auch in entsprechender Abwandlung für andere Wälzlagertypen anwendbar.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche I \f 1.) Zweiteiliger Massivwälzlagerkäfig der Kammbauart, bestehend aus einem Kammteil und einem Deckelteil, dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden der Stege (4) im Profil V-förmige Nuten (6,6a, 6b) aufweisen, in die ein in Umfangsrichtung laufender, im Profil V-förmiger Bund (5,5b) am Deckelteil (2) unter mindestens vorübergehender elastischer Verformung des Käfigmaterials eingerastet ist.
  2. 2.) Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zum Deckelteil (2) hin erweiternden Nuten (6,6a, 6b) sowie der entsprechend gestaltete Bund (5,5b) schräg zur Lagerhauptachse angeordnet sind.
  3. 3.) Käfig nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Verklebung des Kammteils (1) mit dem Deckelteil (2).
DE1961K0037284 1961-02-01 1961-02-01 Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig. Expired DE1828899U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037284 DE1828899U (de) 1961-02-01 1961-02-01 Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037284 DE1828899U (de) 1961-02-01 1961-02-01 Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828899U true DE1828899U (de) 1961-03-30

Family

ID=32974001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0037284 Expired DE1828899U (de) 1961-02-01 1961-02-01 Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828899U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225745A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Nippon Seiko Kk Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE10112737C1 (de) * 2001-03-16 2002-06-20 Eich Joseph Kg & Partner Gmbh Käfig für Rollenlager
DE102018212383A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 CEROBEAR GmbH Wälzlagerkäfig

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225745A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Nippon Seiko Kk Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE10112737C1 (de) * 2001-03-16 2002-06-20 Eich Joseph Kg & Partner Gmbh Käfig für Rollenlager
DE102018212383A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 CEROBEAR GmbH Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924502C2 (de) Schraube mit Hülse
DE3247555A1 (de) Selbstlochende mutter
CH675265A5 (de)
DE102016118640A1 (de) Federelement
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
DE2262275C3 (de) Elastisches Zapfenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2362285A1 (de) Lager zum fixieren der axialen lage eines maschinenelementes
DE2544969B2 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE1828899U (de) Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig.
DE2019040A1 (de) Schraube
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
EP0466700B1 (de) Webschaft mit lösbaren eckverbindungen
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE1529671A1 (de) Laufrad
DE202019100668U1 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE3610283A1 (de) Gelenkverbindung
DE1176933B (de) Schraube
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
CH299448A (de) Zum Einschlagen in ein nachgiebiges Material, insbesondere Holz, bestimmtes Befestigungsorgan.
DE102017112964A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE849046C (de) Lagergehaeuse
DE1213674B (de) Zweiteiliger Massivkaefig fuer Waelzlager