DE102017112964A1 - Wälzkörperkäfig - Google Patents

Wälzkörperkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102017112964A1
DE102017112964A1 DE102017112964.2A DE102017112964A DE102017112964A1 DE 102017112964 A1 DE102017112964 A1 DE 102017112964A1 DE 102017112964 A DE102017112964 A DE 102017112964A DE 102017112964 A1 DE102017112964 A1 DE 102017112964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting elements
metal wires
bolt
abutment
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112964.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor-Andras Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017112964.2A priority Critical patent/DE102017112964A1/de
Publication of DE102017112964A1 publication Critical patent/DE102017112964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • F16C33/526Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Abstract

Wälzkörperkäfig, mit zwei Seitenwangen (3) und mehreren diese verbindende Verbindungselementen (4), wobei an den aus Kunststoff bestehenden Seitenwangen (3) innenseitig jeweils zwei Metalldrähte (5) umlaufen, zwischen denen die bolzenförmigen Verbindungselemente (4) eingesetzt und verklemmt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wälzkörperkäfig, mit zwei Seitenwangen und mehreren diese verbindende Verbindungselementen.
  • Die Wälzkörper von Wälzlagern sind üblicherweise in einem Wälzkörperkäfig geführt, der aus zwei axialen Seitenwangen besteht, die über Verbindungselemente miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Seitenwangen die Wälzkörper, beispielsweise Zylinderrollen, aufgenommen sind. Solche Wälzkörperkäfige werden zumeist aus Metall hergestellt, üblicherweise aus einem Blech, aus dem sie gestanzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen Wälzkörperkäfig anzugeben, der insbesondere ein geringes Gewicht aufweist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Wälzkörperkäfig der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an den aus Kunststoff bestehenden Seitenwangen innenseitig jeweils zwei Metalldrähte umlaufen, zwischen denen die bolzenförmigen Verbindungselemente eingesetzt und verklemmt sind.
  • Der erfindungsgemäße Wälzkörperkäfig zeichnet sich durch zwei aus Kunststoff gefertigte Seitenwangen aus, mithin also zwei Seitenwangen aus einem sehr leichten Material. Diese sind über die bolzenförmigen Verbindungselemente miteinander verbunden, wobei auch diese bolzenförmigen Verbindungselemente aus Kunststoff sein können, bevorzugt aber sind sie aus Metall. Da zwangsläufig die Seitenwangen und die Verbindungselemente separat gefertigt werden, ist es erforderlich, sie fest miteinander zu verbinden. Hierzu sind an beiden Seitenwangen jeweils innenseitig zwei umlaufende Metalldrähte vorgesehen, die radial etwas voneinander beabstandet sind, so dass die bolzenförmigen Verbindungselemente zwischen sie eingesetzt und dazwischen verklemmt werden können. Die Verbindungselemente sind also über eine Klemmverbindung oder Klemmhalterung fest an den Kunststoff-Seitenwangen fixiert, an denen wiederum die Metalldrähte entsprechend fixiert sind.
  • Dabei können die Verbindungselemente Taschen begrenzen, in die die Wälzkörper, beispielsweise die Zylinderrollen, eingesetzt sind. Das heißt, dass zwischen zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Verbindungselemente jeweils ein Wälzkörper gesetzt wird. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Verbindungselemente entsprechende Achsen für die Wälzkörper bilden, das heißt, dass die Verbindungselemente die Wälzkörper, in diesem Fall Zylinderrollen, durchsetzen, diese drehen also auf den bolzenförmigen Verbindungselementen.
  • Für eine sichere Fixierung der bolzenförmigen Verbindungselemente zwischen den Metalldrähten ist es zweckmäßig, wenn an den bolzenförmigen Verbindungselementen endseitig umlaufende Nuten vorgesehen sind, in die die Metalldrähte eingreifen. Es sind also umlaufende Einstiche oder Nuten ausgebildet, in die die Metalldrähte einschnappen, wenn das Verbindungselement zwischen sie mit Druck gesetzt wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn an den Innenseite der Seitenwangen paarweise einander radial gegenüberliegende, Widerlager für die Metalldrähte bildende Vorsprünge vorgesehen sind, wobei die einander gegenüberliegenden Widerlagerpaare in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei die bolzenförmigen Verbindungselemente in den Bereichen zwischen den Widerlagerpaaren angeordnet sind. Über diese Widerlager respektive Widerlagerpaare wird die Beweglichkeit der Metalldrähte beim Einsetzen der Verbindungselemente begrenzt. Diese Verbindungselemente werden im Bereich zwischen zwei Widerlagerpaare eingesetzt, dort ist eine radiale Beweglichkeit der Metalldrähte gegeben. An den Widerlagern sind sie jedoch aufgelagert. Dies ermöglicht es, die Verbindungselemente an den dafür vorgesehenen Positionen mit hoher Klemmkraft zu fixieren.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Widerlagerpaaren weitere Widerlager bildende, einander radial gegenüberliegende, jedoch radial weiter voneinander beabstandete Schultern vorgesehen sind, an denen die Metalldrähte zumindest im Bereich der zwischen ihnen angeordneten Verbindungselemente abgestützt sind. Das heißt, dass über diese Schultern auch im Klemmbereich der Verbindungselemente eine radiale Abstützung respektive Bewegungsbegrenzung der Metalldrähte gegeben ist, was weiterhin der Erhöhung der Klemmkraft zuträglich ist.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Seitenwangen axiale Durchbrechungen aufweisen, in die die bolzenförmigen Verbindungselemente eingreifen. Das heißt, dass die bolzenförmigen Verbindungselemente mit ihren Enden in diese Durchbrechungen, also einfache Bohrungen, eingreifen respektive durch diese hindurchgreifen. Dies verbessert die Fixierung und den Sitz der bolzenförmigen Verbindungselemente noch weiter.
  • Für eine sichere Fixierung der Metalldrähte an den Seitenwangen ist es besonders zweckmäßig, wenn die Seitenwangen zumindest abschnittsweise hinterschnittene, radiale Nuten aufweisen, in die die Metalldrähte zumindest in dem Bereich, in dem sie durch die bolzenförmigen Verbindungselemente auseinandergedrückt werden, eingreifen. Hierüber ist also ein quasi an drei Seiten gegebener Übergriff oder Umgriff der Drähte gegeben, so dass diese sicher an den Kunststoff-Seitenwangen fixiert sind.
  • Diese Nuten können nur lokal vorgesehen sein, sie können sich aber auch vollständig um den Umfang der jeweiligen Seitenwangen erstrecken, so dass jeder Metalldraht radial abschnittsweise in einer Nut aufgenommen ist, wobei innerhalb der Nuten respektive am Nutgrund die entsprechenden Widerlagervorsprünge respektive Schultern ausgebildet sind.
  • Wie beschrieben können die Verbindungselemente Taschen für die Aufnahme eines Wälzkörpers begrenzen, alternativ können die Verbindungselemente auch die Wälzkörper durchsetzen und deren Drehachse bilden.
  • Neben dem Wälzkörperkäfig selbst betrifft die Erfindung ferner ein Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring sowie mehrere in einem Wälzkörperkäfig der beschriebenen Art aufgenommene Wälzkörper, vorzugsweise Zylinderrollen.
  • Die Verbindungselemente des erfindungsgemäßen Wälzlagers können dabei Taschen bilden, in denen einzelne Wälzkörper aufgenommen sind, alternativ können die Verbindungselemente auch die Wälzkörper durchsetzen und deren Drehachse bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs, der mit Wälzkörpern bestückt ist,
    • 2 den erfindungsgemäßen Wälzkörper aus 1 ohne Wälzkörper,
    • 3 eine Teilansicht als axiale Aufsicht auf die Innenseite einer Seitenwange mit daran angeordneten Metalldrähten,
    • 4 die perspektivische Ansicht aus 3 mit einem befestigten bolzenförmigen Verbindungselement,
    • 5 eine Aufsicht auf eine Seitenwange, die mit Verbindungselementen bestückt ist, und
    • 6 eine Schnittansicht durch eine Seitenwange mit eingesetztem Verbindungselement.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfig 1, der mit Wälzkörpern 2 in Form von Zylinderrollen bestückt ist. Der unbestückte Wälzkörperkäfig 1 ist in 2 gezeigt. Er besteht aus zwei Seitenwangen 3, die jeweils aus Kunststoff gefertigt sind und die über eine Vielzahl einzelner bolzenförmiger Verbindungselemente 4 fest miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente 4 können ebenfalls aus Kunststoff bestehen, aber auch aus Metall gefertigt sein. Sie sind zylindrisch und bilden die Drehachsen für die Wälzkörper 2, das heißt, sie durchsetzen die Wälzkörper 2, wie 1 deutlich zeigt.
  • Jede Seitenwange weist an ihrer Innenseite zwei umlaufende Metalldrähte 5 auf, die radial voneinander beabstandet sind. In 3 ist ausschnittsweise eine Seitenwange 3 gezeigt, die Ausführungen gelten identisch für die in identischer Weise ausgebildete gegenüberliegende Seitenwange 3. Die Metalldrähte 5 sind zumindest abschnittsweise in radialen, hinterschnittenen Nuten 6 aufgenommen, siehe 6, wobei diese Nuten nicht vollständig umlaufen müssen, sondern abschnittsweise um den Umfang versetzt ausgebildet sein können. Durch den Übergriff sind die Metalldrähte 5 entsprechend fixiert, wenn sie nicht anderweitig, beispielsweise durch entsprechendes lokales Verkleben oder dergleichen, an der jeweiligen Kunststoff-Seitenwange 3 fixiert sind.
  • In den 3 - 5, die entsprechende Ansichten der Innenseite der Seitenwange 3 zeigen, sind diese hinterschnittenen Nuten nicht näher gezeigt. Dargestellt sind jedoch die beiden Metalldrähte 5. Ebenso sind, siehe 3, an dem äußeren Rand der Seitenwange 3 radial nach innen gerichtete Vorsprünge 7 gezeigt, die als Widerlager dienen, wie auch am Innenumfang entsprechende Vorsprünge 7 vorgesehen sind. Die einander gegenüberliegenden Vorsprünge 7 bilden entsprechende Widerlagerpaare, an denen die Metalldrähte 5 aufgelagert sind.
  • Vorgesehen sind des Weiteren entsprechende kreisrunde Durchbrechungen 8 an der Seitenwange, die, siehe 6, vom eine Fase 9 aufweisenden Ende 10 eines jeden Verbindungselements 4 durchgriffen sind.
  • Zum Verbinden der beiden Seitenwangen 3 werden nun die Verbindungselemente 4 entsprechend zwischen die Metalldrähte 5 eingesetzt. Sie werden in Richtung der jeweiligen Durchbrechung 8 gedrückt, so dass die Metalldrähte 5 in die endseitig am jeweiligen Verbindungselement vorgesehene umlaufende Nut 11 einschnappen. Die Metalldrähte 5 werden hierbei auseinandergedrückt, laufen aber gegen entsprechende Schultern 12 im Bereich der jeweiligen Durchbrechung 8, wo sie ebenfalls gegengelagert sind. Diese Schulter 12 kann auch, siehe 6, durch einen der Nutschenkel gebildet werden, wogegen sie gedrückt werden.
  • Auf diese Weise werden sämtliche Verbindungselemente 4 in die eine Seitenwange 3 eingesetzt, wonach die andere Seitenwange 3 aufgesetzt wird und die Verbindungselemente 4 auch dortseits zwischen die Metalldrähte 5 gedrückt werden und zwischen diesen verrasten. Auch dort durchgreifen die Verbindungselemente die entsprechende Durchbrechung 8 mit ihrem Ende 10.
  • Insgesamt ist eine sehr einfache und leichte Ausgestaltung eines Käfigs realisiert. Die entsprechende Klemmkraft kann durch entsprechende Einstellung der Steifigkeit oder Festigkeit der Metalldrähte 5 wie auch durch die Abstände der entsprechenden Vorsprünge 7 respektive auch der Schultern 12, die die Beweglichkeit der Metalldrähte bestimmen, angepasst werden. Die Nuten 6 können, wie beschrieben, nur abschnittsweise vorgesehen sein, mithin also um den Umfang in Form entsprechender Nutabschnitte verteilt vorgesehen sein, so dass der jeweilige Metalldraht 5 nur abschnittsweise übergriffen ist. Gleichwohl können diese radialen Nuten 6 auch um 360° umlaufend ausgebildet sein, so dass die Metalldrähte 5 vollumfänglich in einer entsprechenden Nut 6 aufgenommen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzkörperkäfig
    2
    Wälzkörper
    3
    Seitenwange
    4
    Verbindungselement
    5
    Metalldraht
    6
    Nut
    7
    Vorsprung
    8
    Durchbrechung
    9
    Fase
    10
    Ende
    11
    Nut
    12
    Schulter

Claims (4)

  1. Wälzkörperkäfig, mit zwei Seitenwangen (3) und mehreren diese verbindende Verbindungselementen (4), dadurch gekennzeichnet, dass an den aus Kunststoff bestehenden Seitenwangen (3) innenseitig jeweils zwei Metalldrähte (5) umlaufen, zwischen denen die bolzenförmigen Verbindungselemente (4) eingesetzt und verklemmt sind.
  2. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den bolzenförmigen Verbindungselementen (4) endseitig umlaufende Nuten (11) vorgesehen sind, in die die Metalldrähte (5) eingreifen.
  3. Wälzkörperkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Seitenwangen (3) paarweise einander radial gegenüberliegende, Widerlager für die Metalldrähte (5) bildende Vorsprünge (7) vorgesehen sind, wobei die einander gegenüberliegenden Widerlagerpaare in Umfangsrichtung voneinander beanstandet sind, wobei die bolzenförmigen Verbindungselemente (5) in den Bereichen zwischen den Widerlagerpaaren angeordnet sind.
  4. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Widerlagerpaaren weitere Widerlager bildende, einander radial gegenüberliegende, jedoch radial weiter voneinander beabstandete Schultern (12) vorgesehen sind, an denen die Metalldrähte (5) zumindest im Bereich der zwischen ihnen angeordneten Verbindungselemente (4) abgestützt sind.
DE102017112964.2A 2017-06-13 2017-06-13 Wälzkörperkäfig Withdrawn DE102017112964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112964.2A DE102017112964A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Wälzkörperkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112964.2A DE102017112964A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Wälzkörperkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112964A1 true DE102017112964A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112964.2A Withdrawn DE102017112964A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Wälzkörperkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114483794A (zh) * 2022-01-25 2022-05-13 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于掘进机主轴承的组合保持架及其组装方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114483794A (zh) * 2022-01-25 2022-05-13 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于掘进机主轴承的组合保持架及其组装方法
CN114483794B (zh) * 2022-01-25 2024-04-19 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于掘进机主轴承的组合保持架及其组装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2813135B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DE102005034739A1 (de) Lagerung eines schwenkbaren Hebels
WO2007095899A2 (de) Zweireihiges schrägwälzlager mit einem geteilten lageraussenring und einem einreihigen lagerinnenring
DE202009004803U1 (de) Federkernelement für den Einsatz in eine Matratze, beispielsweise Taschenfederkernmatratze
DE102016118640A1 (de) Federelement
EP2932119B1 (de) Wälzlager
EP1902181B1 (de) Schachtoberteil
DE2413760A1 (de) Federringanordnung
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
WO2013017157A1 (de) Sicherungselement, lenkungslager mit einem sicherungselement und lenksäule mit einem lenkungslager und einem sicherungselement
EP2241527B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102005018244A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102011003376B4 (de) Segmentkäfig
EP2107267A1 (de) Federelement
EP2649331B1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
WO2008000249A1 (de) Lagerkäfig mit einer vielzahl von verbindungslaschen
DE102014223708A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Rillenkugellagers
DE102008027082A1 (de) Gliederkäfig für Rollenlager
EP1552149B1 (de) Stator für exzenterschneckenpumpen
DE102015209309B4 (de) Freilauf
DE102017112964A1 (de) Wälzkörperkäfig
EP3106243B1 (de) Matrize für ein fügewerkzeug, insbesondere zum durchsetzfügen
DE102008059159A1 (de) Gleitplatte und Zahnstangenführung für eine Zahnstangengetriebelenkvorrichtung
DE102013223749A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kugellager
EP3088758B1 (de) Druckkörperanordnung für eine klauenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee