DE102005018244A1 - Wälzlageranordnung - Google Patents

Wälzlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005018244A1
DE102005018244A1 DE102005018244A DE102005018244A DE102005018244A1 DE 102005018244 A1 DE102005018244 A1 DE 102005018244A1 DE 102005018244 A DE102005018244 A DE 102005018244A DE 102005018244 A DE102005018244 A DE 102005018244A DE 102005018244 A1 DE102005018244 A1 DE 102005018244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cage
radial
radial projection
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018244A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Montboeuf
Jacques Delos
Eric Beghini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102005018244A1 publication Critical patent/DE102005018244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenksäulenlageranordnung 3, zu der gehören: ein Außenring 4, ein Innenring 8, eine Reihe von Wälzkörpern 10, die zwischen einer inneren Lauffläche 5 des Außenrings 4 und einer äußeren Lauffläche 9 des Innenrings 8 angeordnet sind, ein Käfig 11 zum Halten der Wälzkörper 10, der zwischen den erwähnten beiden Ringen angebracht und mit Zellen 25 ausgebildet ist, in denen die Wälzkörper 10 angeordnet sind, und ein ringförmiger Ausgleichsring 12, der mit einer rotationssymmetrischen inneren Fläche 16 des Innenrings 8 in Berührung steht und konfiguriert ist, um mit dem Umfang einer Lenkspindel zusammenzuwirken, wobei der Käfig 11 an einem axialen Ende wenigstens einen radialen Vorsprung 27, der nach außen gerichtet ist, um mit dem Außenring 4 zusammenzuwirken, und wenigstens einen radialen Vorsprung 28 aufweist, der nach innen gerichtet ist, um mit dem Ausgleichsring 12 zusammenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Wälzlager, insbesondere solcher, die in Lenksäulen verwendet werden.
  • Im Allgemeinen enthalten die Lenksäulenwälzlager einen Außenring und einen Innenring, die jeweils eine torusförmige Lagerlauffläche aufweisen, und eine Reihe von Kugeln, die zwischen den beiden Lagerlaufflächen angeordnet sind und mit letzteren in Berührung stehen. Häufig werden für die Herstellung derartiger Wälzlager Ringe verwendet, die als Blechstanz- und -biegeteil gefertigt und anschließend einer Wärmebehandlung unterworfen werden, um diesen die erforderliche Härte zu verleihen.
  • In dem Wälzlager ist ein Käfig angeordnet, um zwischen den Kugeln einen gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung aufrechtzuerhalten. Der Käfig ist im Allgemeinen aus Kunststoff gespritzt.
  • Die Lenksäulen sind im Allgemeinen mit einem Paar Hochschulterlager ausgestattet, die gegenüberliegend angebracht sind und dank einer axialen Vorspannkraft spielfrei laufen, die auf die Innenringe durch eine in axialer Richtung elastische Einrichtung wie Federn, Federscheiben, oder dergleichen ausgeübt wird.
  • Die Außenringe der Wälzlager sind mit dem Lenksäulengehäuse fest verbunden, und die Innenringe sind auf der Lenkspindel mittels eines Ausgleichsrings gehalten, der die erleichterte Montage des Wälzlagers auf der Lenkspindel ohne ein anfängliches Verklemmen gewährleistet und anschließend die Befestigung zwischen dem Innenring und der Lenkspindel auch in Fällen ermöglicht, in denen die Abschnitte der Lenkspindel und des Innenrings ein sehr unterschiedliches Profil aufweisen. Beispielsweise, wenn der Innenring eine rotationssymmetrische Gestalt und die Lenkspindel einen quadratischen Querschnitt aufweist. Die Verformung des Ausgleichsrings ermöglicht es, den Ausgleich von geometrischen Abweichungen und von Maßabweichungen zwischen dem Innenring und der Lenkspindel sicherzustellen. Schließlich ermöglicht der Ausgleichsring, die axiale Vorspannkraft auf den Innenring zu übertragen. Je nach Anwendung kann die Lenkspindel einen kreisförmigen oder polygonalen, beispielsweise quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • Der Ausgleichsring kann in Form eines elastischen Rings vorliegen, der an einer Stelle seines Umfangs durch einen Schlitz gespalten ist, der sich axial und radial über die gesamte Dicke des Rings erstreckt, wodurch diesem die erforderliche radiale Flexibilität verliehen wird. Der Ausgleichsring kann ferner in Form einer im Wesentlichen rohr förmigen Hülse gestaltet sein, die eine Vielzahl von Schlitzen aufweist, die sich von wenigstens einem Ende der Hülse ausgehend in axialer Richtung erstrecken.
  • Die Hülse weist auf diese Weise eine Vielzahl von in Umfangsrichtung durch die Schlitze getrennter Sektoren oder Stege auf, wobei die Stege dazu bestimmt sind, sich in radialer Richtung auf der Lenkspindel zusammenzuziehen.
  • Der Ausgleichsring wird durch Spritzen eines Kunststoffs, beispielsweise Polyamid, hergestellt, der mit geeigneten Elementen, beispielsweise Glasfasern, gefüllt sein kann, die die mechanische Eigenschaften des Kunststoffs verbessern. Abhängig von dem Querschnitt der Lenkspindel weist die Öffnung des Ausgleichsrings einen kreisförmigen oder polygonalen, beispielsweise quadratischen Querschnitt auf. Im unbelasteten Zustand kann der Ausgleichsring gegenüber der Lenkspindel ein verhältnismäßig großes Radialspiel aufweisen.
  • Die mit ihrem Ausgleichsring versehenen Wälzlager werden auf der Lenkspindel und in ihren Sitzen eingebaut. Anschließend wird auf den Ausgleichsring die axiale Vorspannkraft beispielsweise mittels einer oder mehrerer elastischer Elemente ausgeübt, die auf den Ausgleichsring eine Kraft ausüben, die den Innen- und den Außenring in axialer Richtung einander annähern lässt. Hierdurch werden die inneren Spiele der Wälzlager ausgeglichen, wobei die axiale Vorspannung für eine spielfreie ständige Berührung zwischen den Ringen des Wälzlagers und den Kugeln sorgt.
  • Darüber hinaus zieht sich der Ausgleichsring aufgrund einer Keilwirkung zwischen der zylindrischen Innenfläche des Innenrings und der konischen äußeren Gestalt wenigstens eines Abschnitts des Ausgleichsrings in radialer Richtung auf der Lenkspindel fest, um so eine spielfreie Verbindung zwischen diesen Elementen zu schaffen.
  • Eines der zu lösenden Probleme bei diesem Wälzlagertyp ist es, den sicheren Zusammenhalt der Einheit zu gewährleisten, die sich aus dem eigentlichen Wälzlager, d. h. dem Innen- und Außenring, den Kugeln mit dem Käfig und dem Ausgleichsring, zusammensetzt.
  • Die FR-A-2 780 117 beschreibt ein Lenksäulenwälzlager, dessen Käfig mit einem ringförmigen Abschnitt ausgebildet ist, der von einem zylindrischen Abschnitt des Außenrings umgeben und mit einer Vielzahl nach innen vorspringender radialer Vorsprünge versehen ist, die auf einer inneren Fläche des ringförmigen Abschnitts ausgebildet sind und konfiguriert sind, um formschlüssig mit einem durchgehenden Wulst zusammenzuwirken, der in radialer Richtung nach außen vorspringt und einstückig mit dem Ausgleichsring ausgebildet ist. Dieses System hat sich in zahlreichen Anwendungen bewährt.
  • Indessen steht in gewissen Einbaufällen in eine Lenksäule am deren oberen oder unteren Ende sehr wenig Platz zur Verfügung. Das mit dem Ausgleichsring versehene Wälzlager muss einen möglichst geringen axialen Raumbedarf aufweisen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass sich das radiale Festziehen des Ausgleichsrings auf der Lenkspindel mit einer minimalen auf den Ausgleichsring ausgeübten axialen Vorspannkraft wirkungsvoll durchführen lässt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, sämtliche dieser Probleme zu lösen. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Lenksäulenwälzlager, das in axialer Richtung besonders kompakt und geeignet ist, um unter gewöhnlichen Bedingungen bei der Handhabung und dem Transport eine sicher zusammenhaltende Einheit zu bilden.
  • Die Erfindung ermöglicht ferner ein Verwenden einer Ausgleichsringstruktur, die selbst in einem Bereich starker Dicke hervorragend in der Lage ist sich radial zu verformen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung gehören zu der Lenksäulenlageranordnung: ein Außenring, ein Innenring, eine Reihe von Wälzelkörpern, die zwischen einer inneren Lauffläche des Außenrings und einer äußeren Lauffläche des Innenrings angeordnet sind, ein Käfig zum Halten der Wälzkörper, der zwischen den erwähnten beiden Ringen angebracht und mit Zellen ausgebildet ist, in denen die Wälzkörper angeordnet sind, und ein ringförmiger Ausgleichsring, der mit einer rotationssymmetrischen inneren Fläche des Innenrings in Berührung steht und konfiguriert ist, um mit dem Umfang einer Lenkspindel zusammenzuwirken. An einem axialen Ende weist der Käfig wenigstens einen nach außen gerichteten radialen Vorsprung auf, der mit dem Außenring zusammenzuwirkt, und wenigstens einen nach innen gerichteten radialen Vorsprung auf, der mit dem Ausgleichsring zusammenzuwirkt.
  • Der Raumbedarf des Wälzlagers ist in axialer Richtung gering, da die axialen Sicherungsmittel des Außenrings einerseits und des Ausgleichsrings andererseits im Wesentlichen auf derselben axialen Höhe an dem Käfig angeordnet sind. Die einstückig mit dem Käfig ausgebildeten axialen Haltemittel sind jenseits eines axialen Endes des Innen rings und jenseits eines axialen Endes des Außenrings, insbesondere entgegengesetzt von dem zylindrischen Abschnitt des Außenrings angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Käfig einen nach innen gerichteten radialen Vorsprung auf, der zwischen einem axialen Ende des Innenrings und einem Abschnitt des Ausgleichsrings angeordnet ist. Der Abschnitt des Ausgleichsrings kann wenigstens einen nach außen gerichteten radialen Vorsprung tragen. Vorteilhafterweise weist dieser Abschnitt des Ausgleichsrings eine Vielzahl von in radialer Richtung elastischen Haken auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Käfig einen nach außen gerichteten radialen Vorsprung auf, der bezüglich eines axialen Endes des Außenrings angeordnet ist, um einen Sicherungshaken zu bilden. Vorteilhafterweise ist der radiale Vorsprung in Gestalt einer Vielzahl von in radialer Richtung elastischen Haken ausgeführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die radialen Vorsprünge des Käfigs in Umfangsrichtung abwechselnd nach außen und nach innen gerichtet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden die nach innen gerichteten radialen Vorsprünge eine im Wesentlichen ringförmige Rippe, die entlang dem Umfang in Höhe der nach außen gerichteten radialen Vorsprünge unterbrochen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die radialen Abmessungen des nach innen gerichteten radialen Vorsprungs des Käfigs größer als radiale Abmessungen des nach außen gerichteten radialen Vorsprungs des Käfigs.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Abschnitt des nach innen gerichteten radialen Vorsprungs des Käfigs dauerhaft wenigstens einem Abschnitt des Ausgleichsrings in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet. Zu diesem Zweck kann dafür gesorgt sein, dass die inneren Haken des Käfigs zusammen einen großen Winkelbereich überdecken, beispielsweise mehr als 240°. Die inneren Haken des Käfigs definieren einen fiktiven Innendurchmesser, der im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Innenrings ist. Auf diese Weise wird der Einbau des Ausgleichsrings erleichtert, dessen Haken beim Passieren des Innenrings und der inneren Haken des Käfigs nach innen nachgeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nach dem Lesen der detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele verständlicher, die in keiner Weise als beschränkend zu bewerten sind und anhand der nachstehenden Zeichnungen veranschaulicht werden:
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt ein zwischen einem Lenkspindelgehäuse und einer Lenkspindel angebrachtes erfindungsgemäßes Wälzlager;
  • 2 zeigt eine axiale Schnittansicht des Wälzlagers nach 1, wobei der untere Halbschnitt gemäß einer Schnittebene vorgenommen ist, die bezüglich derjenigen von 1 um 60° versetzt ist;
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Wälzlagers nach 1; und
  • 4 zeigt eine Ansicht einer kompakten Abwandlung des Wälzlagers nach 1.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist eine Lenkspindel 1 in einem Lenkspindelgehäuse 2 angeordnet und in diesem mittels eines Hochschulterlagers 3 drehbar gelagert. Ein anderes Ende der Lenkspindel 1 kann in dem Lenkspindelgehäuse 2 mittels eines nicht gezeigten identischen Wälzlagers gelagert sein.
  • Das Wälzlager 3 enthält einen Außenring 4, der eine weitgehend konstante Dicke aufweist und mit einer ringförmigen inneren Lagerlauffläche 5 ausgebildet ist. Der Außenring 4 setzt sich in einen zylindrischen Abschnitt 6 fort, dessen freies Ende umgebogen ist, um einen radialen Rand 7 zu bilden. Das Wälzlager 3 umfasst ferner einen mit im Wesentlichen konstanter Dicke ausgebildeten torusförmigen Innenring 8, dessen Außenfläche eine Lagerlauffläche 9 bildet. Zwischen den Lagerlaufflächen 5 und 9 sind eine Reihe von Wälzkörper 10, beispielsweise Kugeln, angeordnet. Ein aus Kunststoff gefertigter Käfig 11, ermöglicht es, zwischen den Wälzkörpern 10 einen gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung aufrechtzuerhalten.
  • Ein Ausgleichsring 12, der aus einem Kunststoff gefertigt ist und möglicherweise mit einem die mechanischen Eigenschaften verbessernden Material, beispielsweise Glasfaser, gefüllt ist, ist in Berührung mit dem Umfang der Lenkspindel 1 angeordnet. Zu dem Ausgleichsring 12 gehören: eine passend zu dem Umfang der Lenkspindel gestaltete innere Fläche 13, die hier zylindrisch ausgebildet ist, eine rotationssymmetrische zylindrische Außenfläche 14, eine konische Anlagefläche 15, die auf der Seite der Wälzkörper 10 angeordnet ist und passend zu der inneren Fläche 16 des Innenrings 8 gestaltet ist, der im Querschnitt die Gestalt eines Kreisbogens aufweist, dessen konvexe Wölbung der Lenkspindel zugewandt ist, und eine entgegengesetzt zu der Anlagefläche 15 angeordnete Radialfläche 17.
  • Der Ausgleichsring 12 bildet auf diese Weise einen Ring, der mittels einer Vielzahl von Ausnehmungen 18, die ausgehend von der radialen Stirnfläche 17 des Endes, das die größte radiale Dicke aufweist, sich in axialer Richtung erstrecken, und Ausnehmungen 19 in radialer Richtung nachgiebig gestaltet ist, die ausgehend von dem gegenüberliegenden Ende, das eine geringe radiale Dicke aufweist, sich in axialer Richtung erstrecken. Die Ausnehmungen 18 und 19 sind entlang dem Umfang verteilt und erstrecken sich über die gesamte radiale Dicke des Ausgleichsrings. Die axiale Länge des Ausgleichsrings ist geringer als die Summe der axialen Längen der Ausnehmungen 18 und 19. Der Ausgleichsring kann außerdem eine Anzahl von axialen Einbuchtungen 30 aufweisen. Dank der Ausnehmungen 18, im vorliegenden Beispiel sind dies drei an der Zahl, verfügt der Ausgleichsring 20 über eine in radialer Richtung verformbare Struktur, die aus Stegen oder Sektoren aufgebaut ist, die ausgehend von dem Bereich geringer Dicke des Abschnitts des Endes 20 des Ausgleichsrings 12 beweglich verbunden sind.
  • Unter der Wirkung einer verhältnismäßig geringfügigen axialen Kraft, die auf die Stirnseite 17 des Ausgleichsrings ausgeübt wird, ziehen sich die Stege aufgrund der Keilwirkung der konischen Anlagefläche 15 in dem ringförmigen Abschnitt des Innenrings 8 auf der Lenkspindel 1 wirkungsvoll fest. Der Ausgleichsring 12 ist auf diese Weise in der Lage, sich an den Umfang der Lenkspindel 1 und an die innere Fläche 16 des Innenrings 8 anpassen. Der Ausgleichsring 12 ist ein Zwischenelement, das die Verbindung und Befestigung zwischen dem Innenring 8 des Wälzlagers 3 und der Lenkspindel 1 verwirklicht, auf der der Ring anzubringen ist.
  • Der Ausgleichsring 12 erstreckt sich in axialer Richtung bis zur Höhe des radialen Rands 7 des Außenrings 4 und auf der gegenüberliegenden Seite über das axiale Ende 8a des Innenrings 8 hinaus, wobei er zwischen der Lenkspindel 1 und dem Innenring 8 axial vorspringt und auf diese Weise einen Abschnitt des mit einer Fasenfläche 21 ausgebildeten Endes 20 bildet. Auf der Außenfläche des Abschnitts des Endes 20 sind in der Verlängerung der Fasenfläche 21 radial nach außen vorspringende Haken 22 ausgebildet, die auf der der Fasenfläche 21 abgewandten Seite, d. h. auf der Seite des Endes 8a des Innenrings 8, eine im Wesentlichen radial sich erstreckende Fläche aufweisen. Die Haken 22, im vorliegenden Beispiel sind dies drei, besetzen jeder für sich genommen einen verhältnismäßig geringen Winkelbereich, beispielsweise in der Größenordnung von 30°. Die Haken befinden sich an dem Ende von in radialer Richtung nachgiebigen Zungen, die in Umfangsrichtung durch die Ausnehmungen 19 begrenzt sind. Zwischen jeweils zwei Haken ist der Endbereich 20 des Ausgleichsrings 12 durch zwei Ausnehmungen 19 eingeschnitten und nicht mit Haken versehen, wodurch er im Wesentlichen glatt ist.
  • Zu dem Käfig 11 gehören: ein ringförmiger Abschnitt 23, der bezüglich der Wälzkörper 10 auf der Seite des radialen Randes 7 des Außenrings 4 angeordnet ist, ein zentraler Abschnitt 24, der von Zellen 25 durchbrochen ist, in denen die Wälzkörper 10 angeordnet sind, und ein ringförmiger Abschnitt 26, der auf der dem ringförmigen Abschnitt 23 abgewandten Seite der Wälzkörper 10 angeordnet ist.
  • Der ringförmige Abschnitt 26 umfasst ferner eine Vielzahl von in den 2 und 3 zu sehenden äußeren Haken 27, die nach außen vorspringen und auf der Seite des Außenrings 4 eine Radialfläche und auf der gegenüberliegenden Seite eine Fase aufweisen. Die äußeren Haken 27, hier sechs, besetzen einen sehr geringen Winkelbereich, beispielsweise jeweils in der Größenordnung von 5 bis 10°. Der Käfig 10 wird auf diese Weise vor dem bestimmungsgemäßen Einbau des Wälzlagers in axialer Richtung an dem Außenring 4 gesichert. Darüber hinaus ist zu sehen, dass der zentrale Abschnitt 24 eine schräge Gestalt aufweist, die auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 26 und der Haken 27 ein Ende mit einem geringen Durchmesser bildet, und auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 23 ein Ende mit einem großen Durchmesser aufweist. Der Abschnitt mit dem großen Durchmesser ist im Durchmesser größer ist als der kleinste Durchmesser des Außenrings 4.
  • Der ringförmige Abschnitt 26 weist außerdem einen nach innen gerichteten radialen Vorsprung 28 auf, der in axialer Richtung im Wesentlichen auf derselben Höhe wie die Haken 27 und sogar geringfügig näher an den Wälzkörpern 10 angeordnet ist. Der innere radiale Vorsprung 28 bildet zwei Radialflächen, von denen die eine dem Ende 8a des Innenrings 8 und die andere der Radialfläche des Hakens 22 des Abschnitts des Endes 20 des Ausgleichsrings 12 gegenüberliegt. Der innere radiale Vorsprung 28 ist in Gestalt von sechs Segmenten einer ringförmigen Rippe ausgebildet, die in Höhe der Haken 27 unterbrochen ist.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, sind die Haken 27 darüber hinaus von dem ringförmigen Abschnitt 26 und dem inneren radialen Vorsprung 28 durch Ausnehmungen 29 getrennt, wodurch den Haken 27 eine gewisse radiale Elastizität verliehen ist, die diesen erlaubt nach innen nachzugeben, wenn sie das Ende mit dem geringen Durchmesser des Außenrings 4 passiert. Das mit dem Ausgleichsring 12 versehene Wälzlager bildet auf diese Weise vor dem endgültigen Einbau in die Lenksäule einen unter üblichen Bedingungen des Transports und der Handhabung eine Einheit mit sicherem Zusammenhalt. In Anbetracht der Tatsache, dass der Außenring 4 des Wälzlagers fest befestigt ist, wird in der Praxis jede axiale Bewegung des Ausgleichsrings 12 gegenüber dem Außenring 4 in eine Richtung, die geeignet ist, den Außenring 4 in axialer Richtung zu entfernen, durch Anliegen der Haken 22 auf dem äußeren radialen Vorsprung 28 des Käfigs 11 verhindert, dessen Haken 27 gegen den Außenring 4 in Anlage gelangen, wobei der Innenring 8 und die Wälzkörper 10 zwischen dem Ausgleichsring 12 und dem Außenring 4 in axialer Richtung festgehalten werden.
  • Der Zusammenbau des Wälzlagers kann wie folgt durchgeführt werden. Die Wälzkörper 10 werden in den Zellen 25 des Käfigs 11 angeordnet, anschließend wird der Außenring 4 angebracht, wobei eine axiale Schubkraft ausgeübt wird, damit die Haken 27 des Käfigs 10 nach innen nachgeben und das Ende mit einem geringen Durchmesser des Außenrings 4 passieren. Auf diese Weise bilden der Außenring 4, die Wälzkörper 10 und der Käfig 11 eine Unterbaugruppe. Anschließend wird der Innenring 8 und zuletzt der Ausgleichsring 12 angebracht. Die Haken 22 des Ausgleichsrings 12 geben beim Passieren der zylindrischen Innenfläche des Innenrings 8 und des inneren radialen Vorsprungs 28 des Käfigs 10 in radialer Richtung nach innen nach, um danach endgültig in ihre ursprüngliche Form wieder zurüchzufedern, wobei sie auf diese Weise den sicheren Zusammenhalt des Wälzlagers gewährleisten.
  • In 3 ist gut zu erkennen, dass die Haken 22 des Ausgleichsrings einen Winkelbereich besetzen, der größer ist als die unterbrochen Bereiche längs dem Umfang des inneren radialen Vorsprungs 28 des Käfigs 10, nämlich unterbrochene Bereiche, die den äußeren Haken 27 und den Ausnehmungen 29 entsprechen. Unabhängig von der relativen Winkelposition des Ausgleichsrings 12 gegenüber dem Käfig 11 wird sich auf diese Weise immer mindestens ein Abschnitt eines Hakens 22 gegenüber einem Abschnitt eines inneren radialen Vorsprungs 28 befinden, um für eine Befestigung zu sorgen, die eine unerwünschte axiale Bewegung des Ausgleichsrings 12 gegenüber dem Käfig 10 verhindert.
  • In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der zylindrische Abschnitt 6 des Außenrings 4 eine beträchtlich reduzierte axiale Länge auf. Der Ausgleichsring 12 ist nicht mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche 14 versehen und ist ebenfalls in axialer Richtung beträchtlich reduziert. Die radiale Außenfläche 17 des Ausgleichsrings 12 passt unmittelbar zu der im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Anlagefläche 15 des auf dem Ausgleichsring 12 angeordneten Innenrings 8.
  • Das Wälzlager, das auf der Innenseite mit axialen Haltemitteln und auf der Außenseite mit einem axialen Ende des Käfigs versehen ist, kann besonders kompakt sein und ist daher vorteilhaft in Konstruktionen, wo der verfügbare axiale Raum sehr gering ist. Das Wälzlager behält vor einem Zusammenbau seine die Gefahr eines Verlusts von Teilen reduzierenden Eigenschaften eines einheitlichen Zusammenhalts bei. Der Ausgleichsring 12 erweist sich als eine verformbare Hülse, die sich auf der Lenkspindel festzieht, wenn in axialer Richtung auf den Ausgleichsring 12 gedrückt wird, nachdem der Außenring 4 in seinem Sitz zu liegen kommt. Durch die Keilwirkung neigt der konische Abschnitt 15 der Außenfläche des Ausgleichsrings 12 dazu, sich in dem ringförmigen Abschnitt des Innenrings 8 zu verkeilen, wodurch das Klemmen auf der Lenkspindel 1 hervorgerufen wird.
  • Zwar ist das System zur axialen Sicherung von Elementen auf der Vorderseite des Wälzlagers und des Ausgleichsrings angeordnet, es ist jedoch möglich Ausnehmungen an dem hinteren dickeren Abschnitt des Ausgleichsrings auszubilden, um diesem auf diese Weise eine große radiale Nachgiebigkeit und ein hervorragendes Klemmvermögen auf der Lenkspindel zu schaffen.

Claims (8)

  1. Lenksäulenlageranordnung (3), zu der gehören: – ein Außenring (4), – ein Innenring (8), – eine Reihe von Wälzkörpern (10), die zwischen einer inneren Lauffläche (5) des Außenrings und einer äußeren Lauffläche (9) des Innenrings angeordnet sind, – ein Käfig (11) zum Halten der Wälzkörper, der zwischen den erwähnten beiden Ringen (4,8) angebracht und mit Zellen (25) ausgebildet ist, in denen die Wälzkörper (10) angeordnet sind, und – ein ringförmiger Ausgleichsring (12), der mit einer rotationssymmetrischen inneren Fläche (16) des Innenrings (8) in Berührung steht und konfiguriert ist, um mit dem Umfang einer Lenkspindel (1) zusammenzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (11) an ein und demselben axialen Ende – wenigstens einen radialen Vorsprung (27), der nach außen gerichtet ist, um mit dem Außenring (4) zusammenzuwirken, und – wenigstens einen radialen Vorsprung (28) aufweist, der nach innen gerichtet ist, um mit dem Ausgleichsring (12) zusammenzuwirken.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen gerichtete radiale Vorsprung (28) zwischen einem axialen Ende (8a) des Innenrings (8) und einem Abschnitt des Ausgleichsrings (12) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Ausgleichsrings (12) wenigstens einen radiale Vorsprung (22) aufweist, der nach außen gerichtet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach außen gerichtete radiale Vorsprung (27) des Käfigs (11) bezüglich einem axialen Ende des Außenrings (4) angeordnet ist, um einen Sicherungshaken zu bilden.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Vorsprünge (27,28) des Käfigs (11) in Umfangsrichtung abwechselnd nach außen und nach innen gerichtet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichteten radialen Vorsprünge (28) eine im Wesentlichen ringförmige Rippe bilden, die längs dem Umfang verlaufend in Höhe der nach außen gerichteten radialen Vorsprünge (27) unterbrochen ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Abmessungen des nach innen gerichteten radialen Vorsprungs (28) des Käfigs (11) größer sind als die radialen Abmessungen des nach außen gerichteten radialen Vorsprungs (27) des Käfigs (11).
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des nach innen gerichteten radialen Vorsprungs (28) des Käfigs (11) dauerhaft wenigstens einem Abschnitt des Ausgleichsrings (12) in axialer Richtung gegenüberliegt.
DE102005018244A 2004-04-20 2005-04-19 Wälzlageranordnung Withdrawn DE102005018244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0404171A FR2869081B1 (fr) 2004-04-20 2004-04-20 Palier a roulement
FR0404171 2004-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018244A1 true DE102005018244A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34945438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018244A Withdrawn DE102005018244A1 (de) 2004-04-20 2005-04-19 Wälzlageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005018244A1 (de)
FR (1) FR2869081B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023485A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Aktiebolaget Skf Rolling bearing device for steering column
WO2014128215A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig mit rastmitteln und nadellager mit einem an einem käfig eingerasteten aussenring
CN104154116A (zh) * 2013-04-23 2014-11-19 Skf公司 用于转向柱的滚子轴承组件装置
CN104154111A (zh) * 2013-04-23 2014-11-19 Skf公司 用于转向柱的滚动轴承
US9322430B2 (en) 2011-12-17 2016-04-26 Aktiebolaget Skf Bearing for a camshaft, and a camshaft
DE102014213505B4 (de) 2014-07-11 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrozylinder, dessen Spindellagerung eine Stützvorrichtung mit einem querbeweglichem Drehlager aufweist
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101757095B1 (ko) 2013-03-13 2017-07-26 코요 베어링즈 노쓰 아메리카 엘엘씨 조향 칼럼 지지 베어링
WO2015185735A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748535B1 (fr) * 1996-05-10 1998-06-19 Skf France Roulement de butee d'embrayage avec cage a retenue axiale
FR2756885B1 (fr) * 1996-12-09 1999-01-15 Skf France Palier a roulement de colonne de direction pour vehicules automobiles
FR2780117B1 (fr) * 1998-06-22 2000-08-04 Skf France Palier a roulement
FR2782758B1 (fr) * 1998-09-02 2000-09-29 Skf France Palier a roulement
DE19922914A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023485A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Aktiebolaget Skf Rolling bearing device for steering column
FR2949523A1 (fr) * 2009-08-28 2011-03-04 Skf Ab Dispositif de palier a roulement pour colonne de direction
CN102596687A (zh) * 2009-08-28 2012-07-18 Skf公司 用于转向柱的滚动轴承装置
US8926189B2 (en) 2009-08-28 2015-01-06 Aktiebolaget Skf Rolling bearing device for steering column
US9322430B2 (en) 2011-12-17 2016-04-26 Aktiebolaget Skf Bearing for a camshaft, and a camshaft
WO2014128215A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig mit rastmitteln und nadellager mit einem an einem käfig eingerasteten aussenring
CN104154116A (zh) * 2013-04-23 2014-11-19 Skf公司 用于转向柱的滚子轴承组件装置
CN104154111A (zh) * 2013-04-23 2014-11-19 Skf公司 用于转向柱的滚动轴承
CN104154116B (zh) * 2013-04-23 2018-10-30 Skf公司 用于转向柱的滚子轴承组件装置
DE102014213505B4 (de) 2014-07-11 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrozylinder, dessen Spindellagerung eine Stützvorrichtung mit einem querbeweglichem Drehlager aufweist
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2869081B1 (fr) 2007-08-03
FR2869081A1 (fr) 2005-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018244A1 (de) Wälzlageranordnung
EP1273812B1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3527033C2 (de)
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
EP2203654B1 (de) Wälzlager mit einem geteilten lagerring
DE102006008731A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager mit einem geteilten Lageraußenring und einem einteiligen Lagerinnenring
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102010061914A1 (de) Konzept zur Zentrierung eines Lagerrings in einem Halteelement
DE102011105002A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring
DE8430909U1 (de) Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke
WO2013017156A1 (de) Lenksäule mit lenkungslager und lenkungslager einer lenksäule
DE1984842U (de) Elastische aufhaengung fuer lager von wellen.
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
WO2010069701A1 (de) Wälzkörperkäfig mit abstandhalter
DE102005027486B4 (de) Radial-Nadellager, insbesondere Nadelhülse
DE102009052189B4 (de) Wälzkörper-Käfigring
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102006044271A1 (de) Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig
DE19951388A1 (de) Toleranzring
DE102016222711A1 (de) Kegelrollenlager
DE102007019888B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
WO2001031214A1 (de) Kugellagerkäfig
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE102017108477B3 (de) Reibmoment-optimiertes zweireihiges Federbeinlager

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001160000

Ipc: F16C0019160000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120419

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001160000

Ipc: F16C0019160000

Effective date: 20120615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101