AT384530B - Halter fuer pfeifen od.dgl. - Google Patents

Halter fuer pfeifen od.dgl.

Info

Publication number
AT384530B
AT384530B AT24480A AT24480A AT384530B AT 384530 B AT384530 B AT 384530B AT 24480 A AT24480 A AT 24480A AT 24480 A AT24480 A AT 24480A AT 384530 B AT384530 B AT 384530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder according
pipe
support arm
spring
shell bodies
Prior art date
Application number
AT24480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA24480A (de
Inventor
Otto Schubert
Original Assignee
Lift Verkaufsgeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lift Verkaufsgeraete Gmbh filed Critical Lift Verkaufsgeraete Gmbh
Priority to AT24480A priority Critical patent/AT384530B/de
Publication of ATA24480A publication Critical patent/ATA24480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384530B publication Critical patent/AT384530B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F9/00Accessories for smokers' pipes
    • A24F9/14Stands or supports for tobacco pipes

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Halter für Pfeifen od. dgl., mit einem an einer Wand, einem
Brett od. dgl., z. B. in einem Schaufenster, zu befestigenden Tragarm und einer an diesem angeord- neten, im Inneren des Pfeifentopfes unter Federdruck festklemmbaren Spreizeinrichtung zum Festhal- ten der Pfeife   od. dgl.   



   In Tabakwarengeschäften und ganz allgemein in Pfeifengeschäften werden üblicherweise die zum Verkauf ausgestellten Pfeifen in einem regalartigen Schaugestell eingelegt. Abgesehen davon, dass diese Schaugestelle verhältnismässig teuer sind, ist es schwierig, diese Schaugestelle auch an Wänden in Schaufenstern   od. dgl.   zu befestigen, um so auch diese Wandflächen zu Schau- stellungszwecken zu benutzen. Es wurde daher bereits versucht, Pfeifen mit Hilfe von federnden
Klemmeinrichtungen, wie etwa an der Wand befestigten Federbügeln, direkt an der Wand zu befestigen. Dabei umgreift der Federbügel den Pfeifentopf oder aber den Pfeifenstiel und klemmt so die Pfeife gegen die Wand. Üblicherweise werden dabei pro Pfeife zwei derartige Klemmfedern benötigt.

   Eine derartige Klemmeinrichtung ist an sich verhältnismässig einfach in der Herstellung und Anbringung, jedoch ist ein mehrmaliges Festklemmen und Lösen einer Pfeife (zu Besichtigungs- zwecken) umständlich, wobei überdies die Gefahr besteht, dass die Pfeife aussen beschädigt, etwa zerkratzt, wird. 



   Aus der GB-PS Nr. 1346   A. D.   1909 ist weiters bereits ein Halter der einleitend erwähnten
Art bekannt, bei dem eine Spreizeinrichtung aus mehreren federnden Armen vorgesehen ist, auf die die Pfeife unter Verspreizung der Arme im Inneren des Pfeifentopfes von unten aufgescho- ben werden kann. Von Nachteil ist hier jedoch, dass die nur von federnden Armen gehaltene, frei hängende Pfeife leicht in Schwingungen versetzt werden kann. Derartige Schwingungen oder
Vibrationen haben jedoch wieder zur Folge, dass die Pfeife von der Spreizeinrichtung,   d. h.   vom
Halter, abrutscht. Der bekannte Pfeifenhalter gewährleistet somit nicht in ausreichendem Mass eine sichere Halterung der an ihm festgeklemmten Pfeife. 



   Es ist daher Ziel der Erfindung, einen Halter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine Pfeife nicht in Schwingung versetzt werden kann und der somit einen sicheren Halt der Pfeife gewährleistet, wobei er weiters einfach und preiswert in der Herstellung und Montage sein soll. 



   Der erfindungsgemässe Halter der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung einen mit dem Tragarm starr verbundenen und somit zumindest im wesentlichen stationären Gegenhalteteil sowie einen relativ zu diesem federnd bewegbaren Spreizteil aufweist. 



   Beim erfindungsgemässen Halter erfolgt also eine Verspreizung im Inneren des Pfeifentopfes derart, dass die Pfeife durch den federnden Spreizteil gegen einen starr mit dem Tragarm verbundenen Teil, den Gegenhalteteil, der somit stationär ist, geklemmt wird. Dadurch, dass die Pfeife gegen einen stationären Teil gedrückt wird, kann sie aber nicht in Vibrationen versetzt werden, so dass sie vom Pfeifenhalter sicher gehalten wird. Die Konstruktion des Halters insgesamt kann dabei ausserordentlich einfach und preisgünstig sein, wobei anderseits eine Pfeife nach wie vor ausserordentlich einfach, durch blosses Aufschieben von unten her auf die Spreizeinrichtung, am Halter fixiert werden kann. 



   Eine besonders einfache Ausbildung kann hier erzielt werden, wenn der federnd bewegbare Spreizteil durch den freien äusseren Schenkel einer ungefähr   U- bis O-förmig   gebogenen Feder gebildet ist, deren anderer, innerer Schenkel an seinem oberen Ende mit dem Tragarm verbunden ist und den Gegenhalteteil bildet. 



   Um dabei das Material der Pfeife zu schonen, ist es weiters von Vorteil, wenn der den Spreizteil bildende äussere Schenkel der Feder an seinem freien oberen Ende nach innen, zum Tragarm hin, abgewinkelt ist. 



   Eine ausserordentlich preiswerte Erzeugung ist ferner möglich, wenn die Feder in einem Stück mit dem Tragarm, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt ist. 



   Eine zwar etwas aufwendigere, dafür aber die Pfeife besonders schonende Ausgestaltung des erfindungsgemässen Halters ist weiters dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizteil und der Gegenhalteteil aus zwei miteinander beweglich verbundenen, in Spreizrichtung federbelasteten, ungefähr kugelsegmentförmigen Schalenkörpern besteht. Um dabei das Festklemmen der Schalenkörper 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an der Pfeifentopf-Innenwand durch erhöhte Reibung zu begünstigen, ist es von Vorteil, wenn die Schalenkörper aussen aufgerauht sind oder mit einer rauhen Auflage versehen sind. 



   Im Hinblick auf eine besonders problemlose Wirkungsweise ist es hiebei weiters von Vorteil, wenn die Schalenkörper über teleskopartig ineinander geführte Zapfen bzw. Hohlzapfen, mit im Hohlzapfen eingelegter Schraubendruckfeder, miteinander verbunden sind. Anderseits können die Schalenkörper auch nur einfach mittels einer Schraubendruckfeder - die entsprechend steif in ihrer Aussenkonfiguration ist-miteinander verbunden sein. In beiden Fällen kann entweder der eine Schalenkörper selbst mit dem Tragarm verbunden und so stationär sein, oder aber es kann der Tragarm von oben her mit dem Hohlzapfen verbunden sein, der seinerseits fest mit dem einen Schalenkörper verbunden ist. 



   Die Erfindung wird nun nachstehend an Hand von in der Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungsbeispielen noch weiter erläutert. Dabei zeigen im einzelnen : Die Fig. l eine Ansicht eines erfindungsgemässen Halters, wobei auch der an diesem Halter zu befestigende Pfeifenkopf einer
Pfeife schematisch veranschaulicht ist ; Fig. 2 eine schematische axonometrische Ansicht eines andern Halters für Pfeifen, und die Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Spreizeinrichtung dieses Halters gemäss Fig. 2, gemäss der Linie III-III in Fig. 2. 



   Die in den Zeichnungen dargestellten Pfeifenhalter weisen alle allgemein eine federnd in eine Spreiz- oder Klemmstellung belastete   Spreizeinrichtung --1-- an   einem Tragarm --2-- auf. Bei Aufschieben einer Pfeife --10-- mit dem Pfeifentopf von unten her, wie mit dem Pfeil   - -11-- in Fig. 1   angedeutet ist, über diese Spreizeinrichtung --1-- wird letztere entgegen dem
Federdruck zusammengedrückt und verspreizt sich im Inneren des Pfeifentopfes, so dass dieser und damit die   Pfeife --10-- reibungsschlüssig   festgehalten wird, wobei die Pfeife frei am Trag-   arm --2-- hängt.    



   Im einzelnen weist der Halter gemäss Fig. 1 einen gemäss der Darstellung geraden oder gegebenenfalls bogenförmig gekrümmten   Tragarm --2-- auf,   der an einem Ende --3-- abgewinkelt ist und mit einer Schraube oder einem Bolzen --4-- an einer vertikalen Wandfläche (nicht darge- stellt) befestigt wird. Am andern Ende des Tragarmes --2-- ist die   Spreizeinrichtung-l-   vorgesehen, die gemäss Fig. l aus einer ungefähr U-förmig bis   0-förmig   gebogenen Feder --23-besteht. Diese   Feder --23-- könnte   an sich am Tragarm --2-- beispielsweise mittels eines Nietes oder einer Schraube befestigt sein.

   Wie in Fig. l dargestellt, ist jedoch die Feder --23-vorzugsweise in einem Stück, insbesondere aus Kunststoff, mit dem   Tragarm --2-- hergestellt,   wodurch der Halter gemäss Fig. 1 besonders einfach und preiswert ist. Dabei schliesst die Feder --23-- unmittelbar an den   Tragarm --2-- an.   Die Feder --23-- ist ferner in Form eines Bügels ausgebildet, dessen äusserer Schenkel --24-- zufolge der Materialelastizität relativ zum inneren Schenkel --25-- auf diesen zu gedrückt werden kann. Der innere Schenkel --25-- bildet somit einen stationären Gegenhalteteil, und relativ zu diesem Gegenhalteteil ist der äussere Schenkel --24-- als Spreizteil zum Festklemmen der Pfeile --10-- federnd beweglich. 



   Zweckmässigerweise ist das obere freie Ende des äusseren Schenkels --24-- der Feder --23-nach innen, zum   Tragarm --2-- hin,   umgebogen, um zu verhindern, dass die obere Kante der Feder das Pfeifentopfinnere durch Kratzen beschädigt. 



   Beim Halter gemäss den Fig. 2 und 3 besteht schliesslich die Spreizeinrichtung --1-- aus zwei kugelsegmentförmigen   Schalenkörpern --26, 27--,   etwa aus Kunststoff, an deren Innenseite ein Zapfen --28-- bzw. Hohlzapfen --29-- vorgesehen, insbesondere angeformt, ist. Dabei ist der Zapfen --28-- teleskopartig im   Hohlzapfen --29-- geführt,   und eine Schraubendruckfeder --30-- im Inneren des Hohlzapfens drückt den Zapfen --28-- und damit den Schalenkörper --26-- vom Hohlzapfen --29-- weg in die Spreizstellung. Der Hohlzapfen --29-- ist mit einem vertikalen   Abschnitt --31-- des Tragarmes --2-- verbunden" wobei   gewünschtenfalls auch eine einstückige Ausbildung des Tragarmes --2-- mit dem   Schalenkörper --27-- vorgesehen   werden kann.

   Zweckmässigerweise wird jedoch der Tragarm --2-- mit dem Hohlzapfen --29-durch eine Klemmpassung und/oder durch Verklebung verbunden. 



   Anstatt der Verbindung der   Schalenkörper --26, 27-- mittels   der   Zapfen--28, 29--kann   auch eine einfache Verbindung nur durch eine möglichst formstabile Schraubendruckfeder --32-vorgesehen sein, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet ist. Dazu sind beispielsweise die beiden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Schalenkörper --26, 27-- je   an einem Ende der Schraubendruckfeder --32-- angeklebt, und einer der Schalenkörper ist mit dem Tragarm --2-- verbunden. 



   Wie ferner in Fig. 2 bis --33-- schematisch veranschaulicht ist, können die Schalenkör-   per --26, 27-- aussen   aufgerauht sein, etwa mit einer genoppten Oberfläche versehen sein, oder aber eine rauhe Auflage besitzen, um die Reibung zu erhöhen. 
 EMI3.1 
 --2-- fest, d. h.lich. 



   Wenn die Erfindung vorstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, so sind selbstverständlich weitere Abwandlungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung möglich. So ist es beispielsweise möglich, die Feder des Halters gemäss Fig. 1 aussen ebenfalls zur Erhöhung der Reibung aufzurauhen oder mit einer rauhen Auflage zu versehen. Die in den Zeichnungen dargestellten Profilformen der Gegenhalteteile und Spreizteile können selbstverständlich etwas abgeändert werden, mit der Massgabe, dass ein Verspreizen im Pfeifentopf möglich bzw. gewährleistet bleibt. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Tragarme können wie erwähnt selbstverständlich auch bogenförmig sein. Als Material für den Halter und insbesondere dessen Spreizeinrichtung wird Federstahl oder hartelastischer Kunststoff verwendet.

   Die rauhe Auflage auf den   Schalenkörpern --26, 27-- des   Halters gemäss den Fig. 2 und 3 kann beispielsweise aus einem aufgeklebten rauhen Stoff bestehen. Schliesslich kann bei den einzelnen Haltern der Gegenhalteteil ausser durch Anschrauben oder Annieten auch durch Hartlöten, Ankleben, Schweissen, aber auch durch Klemmpassungen, Verrastungen usw., mit dem Tragarm verbunden sein, sofern nicht eine einteilige Ausführung vorgesehen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Halter für Pfeifen od. dgl., mit einem an einer Wand, einem Brett od. dgl., z. B. in einem Schaufenster, zu befestigenden Tragarm und einer an diesem angeordneten, im Inneren des Pfeifentopfes unter Federdruck festklemmbaren Spreizeinrichtung zum Festhalten der Pfeife od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung   (1)   einen mit dem Tragarm (2) 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. gebildet ist, deren anderer, innerer Schenkel an seinem oberen Ende mit dem Tragarm (2) verbunden ist und den Gegenhalteteil (25) bildet.
    3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Spreizteil (24) bildende äussere Schenkel der Feder (23) an seinem freien oberen Ende nach innen, zum Tragarm (2) hin, abgewinkelt ist.
    4. Halter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) in einem Stück mit dem Tragarm (2), insbesondere aus Kunststoff, hergestellt ist.
    5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizteil (26) und der Gegenhalteteil (27) aus zwei miteinander beweglich verbundenen, in Spreizrichtung federbelasteten, ungefähr kugelsegmentförmigen Schalenkörpern bestehen.
    6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenkörper aussen aufgerauht sind oder mit einer rauhen Auflage versehen sind.
    7. Halter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenkörper über teleskopartig ineinander geführte Zapfen (28) bzw. Hohlzapfen (29), mit im Hohlzapfen eingelegter Schraubendruckfeder (30), miteinander verbunden sind. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Halter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenkörper nur mittels einer Schraubendruckfeder (32) miteinander verbunden sind.
AT24480A 1980-01-17 1980-01-17 Halter fuer pfeifen od.dgl. AT384530B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24480A AT384530B (de) 1980-01-17 1980-01-17 Halter fuer pfeifen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24480A AT384530B (de) 1980-01-17 1980-01-17 Halter fuer pfeifen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA24480A ATA24480A (de) 1987-05-15
AT384530B true AT384530B (de) 1987-11-25

Family

ID=3485378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24480A AT384530B (de) 1980-01-17 1980-01-17 Halter fuer pfeifen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384530B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA24480A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171208B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand
AT384530B (de) Halter fuer pfeifen od.dgl.
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE202018104249U1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
EP1378713A2 (de) Befestigungsmittel für Heizungskörper
AT409435B (de) Türscharnier für verteilerschrank
DE3131177C2 (de) Schnellspannaufhänger für ein Rohr
DE919367C (de) Aufhaengeklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE202015104388U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Toilettendeckels
DE1703327B1 (de) Mophalter
DE841491C (de) Vorhanggarnitur
WO1985004612A1 (en) Side force member for the positioning of workpieces
DE3421763A1 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen
DE202018104164U1 (de) Wandhaken
DE8712001U1 (de) Halterungselement
DE102019102931A1 (de) Montagesystem
DE20115466U1 (de) Halteclip für einen Kleider- und Wäschebügel
DE202019101893U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Gegenstandes an einem Patientenbett
DE202018100837U1 (de) Ablagesystem
DE202009004070U1 (de) Deckenhalter zur hängenden Befestigung eines Gerätes, insbesondere eines Projektors
DE2246064A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer unterdecken od.dgl
CH592433A5 (en) Coat hook or shelf support - consists of rod bent into triangle one end to form attachment portion (OE 15.6.77)

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee