DE3131177A1 - Schnellspannaufhaenger fuer ein rohr - Google Patents

Schnellspannaufhaenger fuer ein rohr

Info

Publication number
DE3131177A1
DE3131177A1 DE19813131177 DE3131177A DE3131177A1 DE 3131177 A1 DE3131177 A1 DE 3131177A1 DE 19813131177 DE19813131177 DE 19813131177 DE 3131177 A DE3131177 A DE 3131177A DE 3131177 A1 DE3131177 A1 DE 3131177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping bracket
quick release
quick
receptacle
release hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131177
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131177C2 (de
Inventor
Hans-Rainer 5800 Hagen Wichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WICHERT HANS RAINER
Original Assignee
WICHERT HANS RAINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WICHERT HANS RAINER filed Critical WICHERT HANS RAINER
Priority to DE19813131177 priority Critical patent/DE3131177C2/de
Publication of DE3131177A1 publication Critical patent/DE3131177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131177C2 publication Critical patent/DE3131177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/133Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Schnellspannaufhänger für ein Rohr
  • Die Erfindung betrifft einen Schnellspannaufhänger mit einem federnden Klemmbügel, der an den Enden eines Mittelteils divergierend verlaufende Schenkel aufweist, mit einem Hängedraht, der in lösbarem Klemmsitz von koaxialen Durchbrüchen in den Schenkeln des Klemmbügels aufgenommen ist, und mit einer Aufnahme für ein Rohr, die an dem Klemmbügel befestigt ist.
  • Schnellspannaufhänger der vorgenannten Art sind bekannt (DE-GMS 77 ol 288). Sie dienen zur Befestigung von Zwischendecken. Mit dem Hängedraht wird der Schnellspannaufhänger an eine Befestigungsvorrichtung gehängt. Der Hängedraht durchsetzt den Klemmbügel, der in der Seitenansicht C-, V- oder U-förmig ausgebildet ist. Der Hängedraht wird unter Vorspannung in dem Klemmbügel gehalten. Durch Zusammendrücken des federnden Klemmbügels an den freien Enden seiner Schenkel wird die Klemmwirkung zwischen dem Klemmbügel und dem Hängedraht aufgehoben, so daß eine Verstellung des Klemmbügels relativ zu dem Hängedraht möglich ist. Beim Loslassen der Schenkelenden tritt an der neuen Stelle wieder die Klemmwirkung ein.
  • Mit dem federnden Klemmbügel sind je nach Verwendung des Schnell spannaufhängers unterschiedliche Befestigungselemente verbunden. Sollen Rohre aufgehängt werden - wie es z.B. bei der Halterung einer Rasterdecke üblich ist -, ist der Klemmbügel mit einer Halterung für jeweils eines der Rohre versehen. Die Halterung besteht bei bekannten Schnellspannaufhängern entweder aus einem zusätzlichen Haltedraht, dessen unteres Ende zur Bildung der Aufnahme abgebogen ist und der parallel zu dem Hängedraht durch Öffnungen in den Klemmbügel gesteckt und fixiert ist; oder aus einer Lasche, die außen auf das Mittelteil des Klemmbügels genietet ist, unten über das Mittelteil vorsteht und zur Bildung der Aufnahme abgebogen ist. Abgesehen davon, daß sowohl der Haltedraht als auch die Lasche die Betätigung des Klemmbügels beeinträchtigen, stellen sie zusätzliche Kunstruktionsteile dar, die angefertigt und montiert werden müssen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnellspannaufhänger zu schaffen, der eine vereinfachte Riterung für ein Rohr aufweist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Mittelteil und der untere Schenkel in Längsrichtung durch einen Schlitz geteilt sind in den Klemmbügel einerseits und in die durch den oberen Schenkel mit dem Klemmbügel verbundene federnde Aufnahme für das Rohr andererseits.
  • Bei der Erfindung besteht der Klemmbügel mit der Aufnahme für das Rohr materialeinheitlich aus einem einzigen Teil. Dieses Teil fällt fertig aus einem Werkzeug, dem ein Stück Bandmaterial aus weichem Federstahl zugeführt wird. Das geformte Teil wird danach gehärtet und angelassen. Es braucht dann nur noch der Hängedraht eingebracht zu werden und der Schnellspannaufhänger ist fertig. Weitere Arbeitsgänge entfallen. Da das freie Ende der Aufnahme bis in die Horizontalebene des oberen Schenkels reicht, können Rohre auch extrem dicht unter einer Decke befestigt werden. Andererseits können die Rohre in gewählten größeren Abständen von der Decke befestigt werden, da der Hängedraht die Einstellung solcher Abstände gestattet. Der Schnellspannaufhänger eignet sich für die Aufnahme von Rohren aller Art, auch von solchen, die ein Medium führen. Ist zu erwarten, daß ein mediumführendes Rohr über die Aufhängung Schallwellen überträgt, wird die Aufnahme innen mit einem geräuschdämpfenden Material ausgekleidet. Sind Rohre herkömmlichen Gewichts mit einer angepaßten Zahl von Schnellspannaufhängern zu halten, brauchen zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen nicht getroffen zu werden. Ist zu erwarten, daß Rohre größeren Gewichts zu halten sind, oder soll die Materialstärke für den Schnellspannaufhänger vermindert werden, empfehlen sich Stabilisierungsmaßnahmen, z.B. die Verwendung einer Sicke in der Längsmittelachse der Aufnahme oder eine nach außen geführte Bördelung der Kanten der Aufnahme. In allen Fällen ist das Rohr unter Federwirkung sicher in der Aufnahme gehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnellspannaufhänger in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Schnellspannaufhänger in Seitenansicht ohne Hängedraht; Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Schnellspannaufhänger in Stirnansicht ohne Hängedraht.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Schnellspannaufhänger besteht aus einem federnden Klemmbügel 1,an den eine Aufnahme 2 für ein Rohr angeformt ist, und aus einem in lösbarem Klemmsitz mit dem Klemmbügel 1 verbundenen Hängedraht 3.
  • Der Klemmbügel 1 weist im Umriß die Form eines auf die Seite gelegten stilisierten W auf: Ein Mittelteil 11 verbindet divergierend verlaufende, also in Richtung der Ausbauchung des Mittelteils 11 schräg abstrebende Schenkel 12, 13.
  • Jeder Schenkel 12, 13 ist mit einem Durchbruch 14, 15 versehen. Der Durchbruch 14 in dem oberen Schenkel 12 ist koaxial zu dem Durchbruch 15 in dem unteren Schenkel 13 angeordnet.
  • Durch die Durchbrüche 14, 15 ist der Hängedraht 2 gesteckt. Die Durchbrüche 14, 15 weisen vorteilhaft die gleiche Querschnittsform auf wie der Hängedraht 2, insbesondere Kreisform.
  • Das Mittelteil 11 ist im Anschluß an den die gesamte Breite des Klemmbügels 1 einnehmenden oberen Schenkel 12 in Richtung der Abwinklung der Schenkel 12, 13 rohrmantelförmig ausgebaucht.
  • Nach Abwinklung geht das Mittelteil 11 in den unteren Schenkel 13 über.
  • Die Aufnahme 2 ist durch einen Schlitz 21 von dem Klemmbügel 1 getrennt: Das Mittelteil 11 und der untere Schenkel 13 sind in Längsrichtung durch den Schlitz 21 geteilt und gehen einerseits in den Klemmbügel 1, andererseits in die durch den oberen Schenkel 12 mit dem Klemmbügel 1 verbundene federnde Aufnahme 2 für ein nicht dargestelltes Rohr andererseits über. Die nicht zu dem Klemmbügel 1 gehörenden Stücke des Mittelteils und des unteren Schenkels sind nach Art einer Rohrschelle 22 für die Aufnahme des Rohres ausgebildet und mit einer Verengung 23 im Einsteckbereich versehen. Der Schlitz 21 ist an seinem Anfang zu einem Loch 24 aufgeweitet.
  • Der aus einem Stück hergestellte Klemmbügel 1 mit der Aufnahme 2 ist vorzugsweise aus einem kaltgewalzten gehärteten und angelassenen Feder-Stahlband hergestellt. Für die chemische Zusammensetzung des Feder-Stahlbandes hat sich ein Material bewährt, welches unter dem Kurzzeichen C 75 bekannt ist.
  • Zur Stabilisierung ist die Aufnahme 2 in der Längsmittelachse mit einer Sicke 25 versehen. Die Kanten 16, 26 des Schnellspannaufhängers sind mit Verstärkungsrippen versehen; sie können auch nach außen gebördelt sein. Ist zu befürchten, daß über das Rohr, insbesondere wenn es ein Medium führt, und den Schnellspannaufhänger Schallwellen übertragen werden, kann die Aufnahme 2 innen mit einem geräuschdämpfenden Material ausgekleidet sein.
  • Der Hängedraht 3 ist an seinem oberen Ende als Haken 31 ausgebildet. Mit dem Haken 31 wird der Hängedraht 3 und damit der gesamte Schnellspannaufhänger an einer Befestigung angehängt. Der Hängedraht 3 bildet zusammen mit den Durchbrüchen 14, 15 in den Schenkeln 12, 13 einen lösbaren Klemmsitz: In der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage des Klemmbügels 1 ist der durch die Durchbrüche 14, 15 gesteckte Hängedraht 3 in Axialrichtung unverschiebbar festgeklemmt.
  • Werden die freien Enden der Schenkel 12, 13 zusammengedrückt, wird die Klemmwirkung aufgehoben, so daß der Klemmbügel 1 in Axialrichtung des Hängedrahts 3 verschoben werden kann, wodurch sich der Abstand seines Hakens 31 von der Aufnahme 2 ändert. Nach Erreichen des gewünschten Abstandes werden die Schenkel 12, 13 des Klemmbügels 1 wieder freigegeben, wodurch der Hängedraht 3 wieder im Klemmsitz mit dem Klemmbügel 1 verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, einerseits die Aufnahme 2 unmittelbar unter einer Decke anzubringen, andererseits aber auch in gewünschtem größeren Abstand von der Decke. Die Halterung eines nicht dargestellten Rohres in der Aufnahme 2 geschieht unter Federwirkung: Durch die Verengung 23 wird das Rohr quer zu seiner Längsachse in die Aufnahme 2 eingedrückt, wo sie sicher gehalten ist.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Schnellspannaufhängernespannauänger mit spannaufhänger mit einem federnden Klemmbügel, der an den Enden eines Mittelteils divergierend verlaufende Schenkel aufweist, mit einem Hängedraht, der in lösbarem Klemmsitz von koaxialen Durchbrüchen in den Schenkeln des Klemmbügels aufgenommen ist, und mit einer Aufnahme für ein Rohr, die an dem Klemmbügel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (11) und der untere Schenkel (13) in Längsrichtung durch einen Schlitz (21) geteilt sind in den Klemmbügel (1) einerseits und in die durch den oberen Schenkel (12) mit dem Klemmbügel (1) verbundene federnde Aufnahme (2) für das Rohr andererseits.
  2. 2. Schnellspannaufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (11) im Anschluß an den die gesamte Breite des Klemmbügels (1) einnehmenden oberen Schenkel (12) einerseits in Richtung der Abwinklung der Schenkel (12; 13) rohrmantelförmig ausgebaucht ist und nach Abwinklung in den unteren Schenkel (13) übergeht, andererseits zusammen mit dem anderen Teil des unteren Schenkels nach Art einer Rohrschelle (22) ausgebildet und mit einer Verengung (23) im Einsteckbereich versehen ist.
  3. 3. Schnellspannaufhänger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Herstellung aus einem kaltgewalzten gehärteten und angelassenen Feder-Stahlband.
  4. 4. Schnellspannaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (21) an seinem Anfang zu einem Loch (24) aufgeweitet ist.
  5. 5. Schnellspannaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2) in der Längsmittelachse mit einer Sicke (25) versehen ist.
  6. 6. Schnellspannaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kanten (16, 26) mit Verstärkungsrippen versehen und/oder nach außen gebördelt sind.
  7. 7. Schnellspannaufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2) innen mit einem geräuschdämpfenden Material ausgekleidet ist.
DE19813131177 1981-08-06 1981-08-06 Schnellspannaufhänger für ein Rohr Expired DE3131177C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131177 DE3131177C2 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Schnellspannaufhänger für ein Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131177 DE3131177C2 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Schnellspannaufhänger für ein Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131177A1 true DE3131177A1 (de) 1983-02-24
DE3131177C2 DE3131177C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6138752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131177 Expired DE3131177C2 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Schnellspannaufhänger für ein Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131177C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769241U (de) * 1958-04-09 1958-06-26 Raymond Druckknopf Und Metallw Federklammer zum befestigen zylindrischer koerper an einer unterlage, insbesondere von leitungskabeln an karosserieblechen.
DE7429525U (de) * 1975-02-13 Hilti Ag Abhängevorrichtung
US3995823A (en) * 1974-10-14 1976-12-07 Hunter Douglas International N.V. Adjustable ceiling suspension
DE7701288U1 (de) * 1977-01-18 1977-04-21 Helmut Stangel U. Rainer Wichert Decken- Und Akustikbau, 5800 Hagen Schnelspannabhänger
US4039131A (en) * 1976-03-03 1977-08-02 Frederick Perrault Curved bracket

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7429525U (de) * 1975-02-13 Hilti Ag Abhängevorrichtung
DE1769241U (de) * 1958-04-09 1958-06-26 Raymond Druckknopf Und Metallw Federklammer zum befestigen zylindrischer koerper an einer unterlage, insbesondere von leitungskabeln an karosserieblechen.
US3995823A (en) * 1974-10-14 1976-12-07 Hunter Douglas International N.V. Adjustable ceiling suspension
US4039131A (en) * 1976-03-03 1977-08-02 Frederick Perrault Curved bracket
DE7701288U1 (de) * 1977-01-18 1977-04-21 Helmut Stangel U. Rainer Wichert Decken- Und Akustikbau, 5800 Hagen Schnelspannabhänger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: SBZ 8/1969 Jhrg.24, S.678, Abb.16 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131177C2 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934733T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE3333442A1 (de) Rohrhalter
DE3131177A1 (de) Schnellspannaufhaenger fuer ein rohr
DE2309664A1 (de) Befestigungsschelle fuer rohrleitungen
EP0337414A1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
CH688754A5 (de) Verankerungsvorrichtung für Pfosten.
DE3002145C2 (de) Sturzhaken
DE3300994C1 (de) Klammer
AT221473B (de) Steckklammer aus Kunststoff
DE7701288U1 (de) Schnelspannabhänger
AT384530B (de) Halter fuer pfeifen od.dgl.
DE455891C (de) Schnurfuehrung fuer Zuggardinen
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
DE202004005703U1 (de) Ständerprofil
DE3204293A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von kleidern
AT221320B (de) Sicherung für winkelig abgebogene Gestänge in Bohrungen von Anschlußteilen
DE7914295U1 (de) Rohrschelle
DE8321131U1 (de) Dachbinder mit einer regenrinne
EP0911562A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines strangförmigen Gegenstandes an einer Unterlage
DE7418906U (de) Rohraufhaengevorrichtung
DE202007010456U1 (de) Befestigungselement für einen Anker
DE3210010A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden, wie preis- oder reklameschilder, tafeln oder sonstige ankuendigungen, an der gitterkonstruktion von gitterkoerben oder -regalen, an waenden von kartons oder kisten u. dgl.
DE1977453U (de) Vorrichtung zum befestigen eines antennentraegers an einem mast.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee