DE3333442A1 - Rohrhalter - Google Patents

Rohrhalter

Info

Publication number
DE3333442A1
DE3333442A1 DE19833333442 DE3333442A DE3333442A1 DE 3333442 A1 DE3333442 A1 DE 3333442A1 DE 19833333442 DE19833333442 DE 19833333442 DE 3333442 A DE3333442 A DE 3333442A DE 3333442 A1 DE3333442 A1 DE 3333442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wire rope
tube
rope
pipe holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833333442
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kanagawa Negoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NHK Spring Co Ltd filed Critical NHK Spring Co Ltd
Publication of DE3333442A1 publication Critical patent/DE3333442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

NHK SPRING CO., LTD. 53/16
Rohrhalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrhalter, welcher ein Vertreter einer sogenannten nichteinteiligen Aufhängung ist, für die Verbindung eines Rohres mit einer Rohraufhängevorrichtung .
Eine große Anzahl von Rohrleitungen wird besonders in einer Chemieanlage oder einer Kernkraftanlage verwendet. Die zugehörigen Rohre sind im allgemeinen mit den Rohrtragvorrichtungen verbunden. Gegenwärtig sind verschiedene Typen von Rohrtragvorrichtungen entwickelt worden. Einige von ihnen betreffen den sogenannten Konstanthänger, veränderbare Hänger, hydraulische Dämpfer und mechanische Dämpfer. Das Rohr ist mit der Rohraufhängevorrichtung mittels einer einteiligen oder nichteinteiligen Aufhängung verbunden. Fig. 1 zeigt einen typischen bekannten Rohrhai-
T5 ter für die nichteinteilige Aufhängung, welcher ein Paar Rohrreifen 102 und eine Mehrzahl von Schraubbolzen-Mutter-Befestigungsgliedern 104 umfaßt. Das eingespannte Rohr 106 ist durch einen Verbinder oder Rohrhalter 100 an eine Rohraufhängevorrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen. Obwohl weithin akzeptiert, ist der bekannte Rolirhalter 100 noch erheblich verbesserungsbedürftig. Bei den bekannten Rohrreifen 102, die gewohnlich durch einen Biegevorgang hergestellt werden, ist es schwierig, diese an den Außenumfang
des Rohres 106 anzupassen. Sogar wenn die Innenfläche der Reifen 10 2 zur Vergrößerung der Abmessungsgenauigkeit ausgedreht wird, ist es sehr schwierig, die Reifen der Außenfläche des Rohres teilweise wegen der Fertigungstoleranzen des Rohres selbst anzupassen. Die unvollständige Anpassung der Reifen an das Rohr verursacht Oberbeanspruchungen, die örtlich in den Reifen und in den Rohren selbst durch einen örtlichen Kontakt zwischen denselben hervorgerufen werden, und verursacht auch einen zwischen dem Rohr und dem Reifen erzeugten strukturellen Spalt, wodurch es schwierig ist, eine strukturelle Vollständigkeit gegenüber exzentrischen Belastungen aufrechtzuerhalten. Schwerwiegende Nachteile entstehen insbesondere, wenn ein solcher Rohrhalter angeschlossen wird zum Beispiel an einen Dämpfer wie einen Schwingungsdämpfer und an die Erdbebenvorrichtung. Der zwischen dem Rohr und den Reifen verbliebene strukturelle Spalt kann zu einem möglichen Funktionsverlust der Aufhängevorrichtung führen. Bei dem bekannten Rohrreifen hängt viel von der Biegefestigkeit des Plattenmaterials ab, wodurch eine größere Gewichtszunahme eintritt, teilweise wegen einer Abmessungs- und Durchmesserzunahme desselben und teilweise wegen seiner hochbelastbaren Konstruktion. Diese läßt dem Rohrleitungssystem ebenfalls übermäßige konzentrierte Kräfte zukommen, wodurch dessen Stabilität verringert wird.
ts - ' '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrhalter für die nichteinteilige Aufhängung vorzusehen, der von einfacher Konstruktion ist und mit einer Rohraufhängevorrichtung verwendet wird, welche nicht die vorerwähnten Nachtei-Ie der bekannten Rohrhalter besitzt und mit hoher Zuverlässigkeit verwendet werden kann.
NHKSPRINGCO., LTD. 53/16
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Rohrhalter umfaßt:
ein eng um mindestens einen Teil des Rohres zu dessen Halterung herumgewundenes Seil, und
einen Zwischenverbinder, der an einem Ende an beide Enden des Seils angebracht und an dem anderen Ende an die Rohraufhängevorrichtung angeschlossen ist.
Ein erfindungsgemaßer Rohrhalter, der hauptsächlich zum Tragen des Rohrgewichts ausgelegt ist, besitzt ein Draht-TO seil, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung eines starren Rohr-Klemmgliedes oder von Befestigungsmitteln beseitigt ist. Dementsprechend bietet der erfindungsgemäße Rohrhalter folgende Vorteile:
ein starres Glied für das Klemmen eines Rohres oder eine Rohr-Befestigungsvorrichtung ist überflüssig, wodurch die für die Herstellung eines solchen Gliedes oder einer solchen Vorrichtung erforderlichen Materialien eingespart werden,
ein Rohr muß nicht mittels eines solchen Gliedes und einer solchen Vorrichtung an eine Rohraufhängevorrichtung angeschlossen werden,
das flexible Drahtseil legt sich eng an die Außenwand des Rohres an, wodurch automatisch die gleichmäßige Einwirkung von mechanischen Kräften auf die Außenwand des Rohres sichergestellt ist, wodurch ortlich auf das Rohr einwirkende Überlastungen ausgeschlossen sind,
eine Haftreibung tritt ständig auf zwischen dem Rohr und dem Drahtseil, die ihre Relatiwerschiebung unterdrückt.
Ein Zwischenverbinder für die Sicherstellung der Verbindung zwischen dem Drahtseil und der Rohraufhängevorrichtung ist so ausgebildet, daß ein hülsenförmiges Endglied an beide Enden des Drahtseils angeschlossen ist. Dieses Endglied ist am äußeren Ende mit einem Durchgangsloch versehen. Das Drahtseil ist mit der Rohraufhängevorrichtung durch das erwähnte Durchgangsloch verbunden. Der Zwischenverbinder der vorbeschriebenen Ausführung kann leicht hergestellt und an der Rohraufhängevorrichtung befestigt werden. Eine andere bevorzugte Ausführungform eines Zwischenverbinders, wie er· für einen Rohrhalter verwendet wird, welcher mit einem Dämpfer verbunden ist, umfaßt eine hohle Zwischeneinrichtung, die in dem gewünschten Bereich des Rohres angebracht ist, ein Endglied, welches an beide Enden des Drahtseils angeschlossen und an dem äußeren Endbereich mit Gewinde versehen ist, und eine Mutter, die mit dem Gewinde am äußeren Endbereich zum Eingriff gebracht werden kann. Die mit Gewinde versehene Stange tritt durch eine Führungsplatte der hohlen Zwischeneinrichtung hervor und steht mit einem kugelförmigen oder kreisförmigen Sitz und einer Mutter am äußeren Ende im Eingriff. Wenn eine Mutter angemessen auf die mit Gewinde versehenen Stangen, die an beiden Enden des Drahtseils vorgesehen sind, aufgeschraubt ist, wird ein zwischen dem Drahtseil und der Zwischeneinrichtung gehaltenes Rohr fest an der Zwischeneinrichtung festgehalten. Die Starrheit des Rohrhalters kann entsprechend der Art der verwendeten Dämpfer eingestellt werden durch Einstellung der Anzugskraft des Drahtseils mithilfe der Mutter. Ein Rohr kann auf einfache Weise mit einer Rohraufhängevorrichtung verbunden werden mittels eines im Endbereich der Zwischeneinrichtung vorgesehenen Durch-
NHK SPRING CO., LTD. 53/16
. .. ':'}' ■'■'''■: 3333A42
gangsloches. Obwohl komplizierter als die erste Ausführungsform, bei welcher keine Zwischeneinrichtung vorgesehen ist, besitzt die Ausführungsform gemäß Fig. 7 nicht die nachfolgenden bei dem bekannten Rohrhalter festgestellten Nachteile. Dies wird bei dieser Ausführungsform dadurch erreicht, daß das Drahtseil fest dem Außenumfang des Rohres anliegt, wodurch die Entstehung ortlicher Überlastungen im Rohr, wie sie bei der bekannten Anordnung aufgetreten sind, und wodurch die strukturelle Vollständigkeit durch die Bremsfunktion des Drahtseils aufrechterhalten wird, ohne die Hervorrufung irgendwelchen Schlupfes gegen exzentrische Belastungen. Wo für solche nichteinteilige Aufhängungen eine hohe Steifigkeit in der Richtung gefordert wird, in welcher die Aufhängevorrichtung angebracht ist, ist der bekannte Rohrhalter so konstruiert, daß die Dicke des Rohrreifens vergrößert ist. Bei dem Rohrhalter gemäß dieser Erfindung kann die Steifigkeit des Rohrhalters vergrößert werden durch Vergrößerung der Zugkraft des Drahtseils ohne das Erfordernis, sein Gewicht
/0 zu vergrößern, wie das bei dem bekannten Halter der Fall ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen der bekannten Rohrhalter,
Fig. 2 ein mit einer Rohraufhängevorrichtung
mithilfe eines Rohrhalters entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung verbundenes Rohr,
Fig. 3 eine Seitenansicht des an einem Rohr angebrachten RoTirhalters gemäß Fig. 2,
Fig. 4 den Rohrhalter gemäß Fig. 2, welcher ungefähr eindreiviertelmal um das Rohr zu dessen Halterung herumgewunden ist,
Fig. 5 ein an das äußere Ende des Rohrhal
ters angebrachtes Spannschloß,
Fig. 6 eine an dem äußeren Ende des Rohrhalters gemäß Fig. 2 vorgesehene öse,
Fig. 7 einen Rohrhalter entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfin
dung,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Rohrhalters gemäß Fig. 7,
Fig. 9 einen Rohrhalter entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfin
dung, der zur Verbindung eines Rohres mit zwei Rohraufhängevorrichtungen ausgestaltet ist, und
Fig. 10 die Lage, in welcher der Rohrhalter gemäß der Erfindung bei einem geboge
nen oder Krümmerabschnitt des Rohres angebracht ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nunmehr ein Rohrhalter 10 entsprechend einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben werden, welcher ein Rohr T2 mit einer Rohraufhange vor richtung 14 verbindet. Die Rohraufhangevorrichtung
NHK SPRING CO., LTD. 53/16
ist ein Federhänger des variablen Typs. Die Rohraufhängevorrichtung 14 ist an einer Tragkonstruktion 16 eines Gebäudes befestigt. Die Rohraufhangevorrichtung 14 umfaßt:
ein Spannschloß 22, welches durch eine in einem Hauptkörper 18 angeordnete Feder 20 elastisch gehalten wird,
eine sich vom Spannschloß 22 abwärts erstreckende Verbindungsstange 24,
eine am unteren Ende der Verbindungsstange 24 befestigten Verbindungsansatz 26 und
einen in den Verbindungsansatz eingreifenden Stift 28.
Der Rohrhalter TO der Fig. 2 entsprechend der ersten Ausführungsform besteht aus einem Drahtseil 30, dessen unterer Bereich eng gegen im wesentlichen Dreiviertel der Außenwand des Rohres Ί2 angepreßt ist, und einem Zwischenverbin-
'15 der 31 für den Anschluß des Drahtseils 30 an die Verbindungsstange 24 der Rohraufhängevorrichtung 14. In der ersten Ausführungsform nach Fig. 2 besitzt der Zwischenverbinder 31 ein an beide Enden des Drahtseils 30 angeschlossenes hülsenförmiges Endglied 32. Ein Durchgangsloch 34 ist im äußeren Ende des Endgliedes 32 angebracht. Der Verbindungsansatz 26 und das Endglied 32 greifen miteinander ein. Der Stift 28 ist durch das Durchgangsloch 34 hindurchgeführt, wodurch das Rohr 12 fest an der Unterseite der Rohraufhängevorrichtung gehalten ist.
Der Rohrhalter 10 der Fig. 2 entsprechend der ersten Ausführungsform dieser Erfindung besitzt keinen Reifen 102 (Fig. 10 (welcher eine hohe Kosten verursachende genaue
- 10 -
spanabhebende Bearbeitung erfordert), und kann mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Der Rohrhalter TO gemäß Fig. 2 besitzt folgende weitere Vorteile. Das Drahtseil 30 besitzt einigen Spielraum bezüglich seiner Länge, das Rohr 12 kann fest an die Rohraufhängevorrichtung 14 angeschlossen werden, sogar wenn der Außendurchmesser des Rohres 12 sich etwas ändert; selbst wenn die vertikale Lage geringfügig geändert ist, kann das Rohr 12 mittels des Spannschlosses 22 in einer vorbestimmten Höhe gehalten werden; das flexible Drahtseil 30 kann nahezu gleichmäßig gegen die Außenwand des Rohres 12 gepreßt werden; Oberlastungen, welche aus der ungleichen Einspannung des Rohres 106 durch den Rohrreifen 102 (siehe den Stand der Technik gemäß Fig. 10 in örtlicher Auswirkung auf ein Rohr resultieren können, sind ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil des Verbinders gemäß dieser Erfindung besteht darin, daß das Rohr T2 mit großer Leichtigkeit an die Rohraufhängevorrichtung 14 angeschlossen werden kann. Der Grund hierfür besteht darin, daß bei Verwendung des Rohrhalters 10 gemäß Fig. 2 entsprechend der ersten Ausführungsform dieser Erfindung die Aufgabe des Anschlusses des Rohres 12 an die Rohraufhängevorrichtung 14 einfach erreicht wird durch Anpressen des Drahtseils 30 gegen den unteren Bereich der Außenwand des Rohres 12 und durch Ineingriffbringen des hülsenförmigen Endgliedes 32 mit dem am unteren Ende der Verbindungsstange 24 der Rohraufhängevorrichtung 14 angebrachten Verbindungsansatz. Auf der anderen Seite ist bei dem bekannten Rohrhalter gemäß Fig. T ein Rohr 106 eingespannt zwischen einem Paar von Rohrreifen 102 und ist fest in seine Lage gebracht durch Anbringung von drei Schraubbolzen-Mutter-Befestigungsgliedern. Wenn daher eine umfangreiche Verrohrung vorgenommen wird, wie das zum Beispiel in einer großen Anlage der Fall ist, verringert der Rohrhalter 10 gemäß dieser Erfindung merklich die erforderliche Zeit
NHK SPRING CO., LTD. 53/16
- 11 -
für die Verbindung der Rohrleitungen mit der Tragkonstruktion 16, wodurch sehr erheblich zu der Reduzierung der Anlagekosten beigetragen wird.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des unteren Bereiches der Verbindungsstange 24 gemäß Fig. 2, des Rohrhalters 10 und eines Teils des Rohrs 12. Aus Fig. 3 geht klar die Art und Weise hervor, in welcher der am unteren Ende der Verbindungsstange 24 angebrachte Verbindungsansatz 26 im Eingriff steht mit dem Endglied 32, das an beiden Enden des Drahtsells 30 befestigt ist. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Verbindungsansatz 26 mit einem U-förmigen Block 26a versehen und das Endglied 32 besitzt auf ähnliche Weise am Ende einen U-förmigen Block 32a. Ein anderes hülsenförmiges Endglied ist am Ende mit einer Platte 32b versehen. Der
T5 Verbindungsansatz 26 und das Endglied 32 sind zusammengekuppelt durch die U-förmigen Blöcke 26a, 32a und die Platte 32b mittels eines Stiftes 28, der durch eine Bohrung (nicht gezeigt) hindurchgeführt ist, welche die Glieder -26a, 32a, 32b durchsetzt.
Die in den Fig. 2 und 3 illustrierte Methode, durch welche das Rohr 12 durch das Drahtseil 30 gehalten wird, ist vielseitig anwendbar. Wenn es jedoch erforderlich ist, Axialverschiebungen des Rohres 12 wirksam zu unterdrücken, welche zum Beispiel aus der Ausdehnung oder Zusammenziehung der dem Rohr 12 zugeordneten Glieder,verursacht durch Änderungen in ihrer Temperatur oder über längere Zeiträume auftretende Änderungen, resultieren, sollte das Drahtseil 30 einmal oder mehrere Male um das Rohr 12 herumgewunden werden. Empfehlenswert ist weiterhin auch, eine plattenförmige Unterlage (nicht gezeigt) einzusetzen, welche dazu bestimmt ist, große Reibungsbeträge zwischen dem Drahtseil 30 und dem Rohr 12 hervorzurufen. Das in Fig. 5 gezeigte
- 12 -
Spannschloß 40 ermöglicht eine einfache Zusammenkupplung der Verbindungsstange 24 und des Endgliedes 32, unabhängig davon, ob sie eng zueinander angeordnet oder mit weitem Abstand zueinander angeordnet sind. Wo es unnotwendig ist, die Lage, in welcher das Rolir 12 von der Rohraufhängevorrichtung 14 aufgehängt ist, starr festzulegen, können die Verb indungs stange 24 und das Drahtseil 30 durch die in Fig. 6 gezeigten einfachen Mittel zusammengekuppelt werden. In diesem Fall ist das äußere Ende des Drahtseils 30 mit einem ringförmigen Glied 44, geformt aus einer Seilkausche und einer Drahtschelle, ausgerüstet. Eine durch das ringförmige Glied 44 gebildete Öse 46 ist zum Beispiel an einen Haken (nicht gezeigt) angeschlossen, der an dem unteren Ende der Verbindungsstange 24 vorgesehen ist.
Ein Typ einer Rohraufhängevorrichtung wurde mit Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Die Rohraufhängevorrichtung 14 ist jedoch nicht auf diesen Typ beschränkt, sondern kann aus irgendeiner anderen Konstruktion bestehen, zum Beispiel ein variabler Hänger, Konstanthänger oder starrer Hänger sein. Ein Seil für die Befestigung des Rohres 12 ist im allgemeinen zur Sicherung der mechanischen Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit aus einem Drahtseil gebildet. Falls erforderlich, kann das Seil jedoch aus einem nichtmetallischen Material hergestellt sein, zum Beispiel aus einem harzverstärkten Faserseil.
Der erfindungsgemäße Rohrhalter für die Verbindung eines Rohres 12 mit einer Rohraufhängevorrichtung 14 besitzt ein eng um mindestens die Hälfte der Außenwand des Rohres 12 für die Halterung des Rohres 12 herumgewundenes Seil und ein am Seilende befestigtes Endglied 32 für die Bewerkst eil igung der Verbindung des Seils mit der Rohraufhängevorrichtung T4. Daher verhindert der vorbezeichnete
- 13 -
NHK SPRING CO., LTD. 53/16
- 13 -
Rohrhalter eine Befestigung des Rohres 12 durch ein Paar starrer Rohrreifen 102, wie sie bei dem bekannten Rohrhalter vorhanden sind. Daher kann das erfindungsgemäße Seil um das Rohr mit im wesentlichen gleichmäßiger Kraft S befestigt sein, selbst wenn Änderungen in Form und Abmessungen des Rohres und des Rohrhalters entstehen, wodurch örtlich auf das Rohr einwirkende Oberlastungen ausgeschlossen sind. Weiterhin sichert der erfindungsgemäße Rohrhalter die leichte Aufhängung von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern oder nichtkreisformigen Querschnitten. Das erfindungsgemäße Seil, welches ein Rohr durch seine Zugkraft hält, kann in einer geringeren Größe und geringerem Gewicht hergestellt werden als der bekannte Rohrhalter und, was noch wichtiger ist, das Seil kann einfach ohne die Notwendigkeit der Verwendung irgendwelcher spezieller Preßwerkzeuge, Schablonen oder Bearbeitungsvorrichtungen hergestellt werden.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 ein Rohrhalter gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Der Rohrhalter 50 nach Fig. 7 besteht aus einem Drahtseil 30, einem an beiden Enden des Drahtseils 30 befestigten Endglied 52 und einer Zwischeneinrichtung 54, die mit beiden Endgliedern 52 eingreift. Das Endglied 52 ist mit einer Schraube 56 ausgerüstet, die sich am äußeren Ende des Endgliedes 52 aufwärts erstreckt. Die Zwischeneinrichtung 54 ist am Rohr 12 angebracht und besitzt eine einen Teil der Außenwand des Rohres 12 berührende bogenförmige Fläche 58, ein Paar von Führungsplatten 70a, vertikal hindurchgeführte Bohrungen oder U-förmige Schlitze 60, kugelförmige oder kreisförmige Sitze 70b und einen Vorsprung 62, der sich im wesentlichen von dem Mittelpunkt der oberen Hälfte der Außenwand des Rohres 12 aufwärts erstreckt. Die Zwischeneinrichtung 54 ist an einem
- 14 -
Dämpfer (nicht gezeigt) mittels eines in eine Bohrung 64 am Ende des Vorsprunges 62 eingeführten Zapfens 72 befestigt. Zur Verbindung des Rohres 12 und der Rohraufhängevorrichtung ist die Schraube 56 des Endgliedes 52 des Drahtseils 30 in die Bohrung 60 des kugelförmigen oder kreisförmigen Sitzes 70b der Zwischeneinrichtung 54 eingeführt und steht in Aufwärtsrichtung vor. Hierbei ist das Rohr 12 zwischen das Drahtseil 30 und die Zwischeneinrichtung 54 eingesetzt. Das Rohr 12 wird fest an der Zwischeneinrichtung 54 durch Muttern 66, 68 und die Schraube 56 angebracht. Das Rohr 12 ist mit der Rohraufhängevorrichtung (nicht gezeigt) verbunden durch Befestigung der Zwischeneinrichtung 54 an der Rohraufhängevorrichtung mittels eines Zapfens 72, der in die Bohrung 64 am oberen Ende des Vorsprungs 62 eingeführt ist. Das Endglied 52 des Drahtseils 30, die Muttern 66, 68, der kugelförmige oder kreisförmige Sitz 70b und die Zwischeneinrichtung 54 der Fig. 7 entsprechen dem Zwischenverbinder 31 der ersten Ausführungsform nach Fig. 2. In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist das Rohr 12 sicher an der Zwischeneinrichtung 54 mittels der bogenförmigen Fläche 58 und der Haltekraft des Drahtseils 30 befestigt, wodurch vorteilhaft unerwünschte Relatiwerlagerungen zwischen dem Rohr 12 und dem Rohrhalter verhindert werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist das Drahtseil 30 etwa eineinhalbmal um die Außenwand des Rohres 12 herumgewunden. In Abhängigkeit von verschiedenen physikalischen Bedingungen des Rohres 12 einschließlich seiner Querschnittsform und Belastungsbedingung ist es möglich, das Rohr 12 aufzuhängen durch Herumführen des Drahtseils 30 im wesentlichen um die untere halbe Außenwand des Rohres 12 oder umgekehrt durch mehrfaches Umschlingen der Außenwand des Rohres 12 mit dem Drahtseil 30. Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 7
- 15 -
NHK SPRING CO. ,.LTD.. 53/16
- 15 -
können die Muttern 66, 68, die mindestens an einer der Schrauben 56, die an beiden Endgliedern 52 des Drahtseils vorgesehen sind, angebracht sind, die gewünschte Zugkraft auf das Drahtseil 30 ausüben, wodurch die Halterung des Rohres T2 an der Zwischeneinrichtung 54 mit der gewünschten Starrheit ermöglicht wird. Das eine niedrige Biegesteifigkeit besitzende Drahtseil 30 ist leicht um die Außenwand des Rohres 12 in einem Zustand fester Anpressung gegen die Außenwand herumgebogen, wodurch die Relativdrehung des Rohres 12 und der Zwischeneinrichtung 54 oder ihre axiale Verlagerung verhindert wird.
Fig. 9 zeigt einen Rohrhalter entsprechend der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung, welcher für den Anschluß an zwei Rohraufhängevorrichtungen ausgestaltet ist. Die Anordnung entspricht derjenigen der Fig. 7 mit Ausnahme eines Paars von Vorsprüngen 62 und der Bohrungen 64. Fig. 10 zeigt einen Rohrhalter gemäß dieser Erfindung, welcher einfach zusätzlich zu dem geraden Abschnitt angebracht werden kann an dem Rohrkrümmer oder gebogenen Abschnitt eines Rohres, was mit dem bekannten Rohrhalter unmöglich gewesen ist. Die Anordnung gemäß Fig. 10 ist ähnlich denjenigen, die in den Fig. 7 und 9 gezeigt sind.
Das bei dem Rohrhalter gemäß der Fig. 7 und 8 verwendete Drahtseil 30 besitzt eine große Elastizität und hält die Rohrhaltekraft, welche durch Kriechen verlorengehen könnte, aufrecht. Wenn die Anzahl der Umwindungen um das Rohr 12 vergrößert wird, unterdrückt das Drahtseil 30 die Relativverlagerung zwischen dem Rohr 12 und dem Rohrhalter, die sicli aus der Einwirkung einer exzentrischen Belastung ergibt. Daher wird die aus dem gewöhnlichen Dämpfer oder der Strebe gebildete Rohraufhängevorrichtung vor Fehlfunktionen bewahrt.
- 16 -
Fig. 8 zeigt ein Rohr 12, welches nicht mit irgendeiner besonderen Beschichtung versehen ist. Das Rohr 12 kann jedoch mit einer Wärmeisolierschicht umhüllt sein.
Die bei dem Rohrhalter gemäß Fig. 7 entsprechend der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung verwendete Zwischeneinrichtung 54 wird von einem Paar von Zwischenjochplatten 54a, 54b gebildet. Die Schraube 56 greift mit einem Sitzblock 70 ein, welcher Führungsplatten 70a für die Verbindung der paarweise angeordneten Jochplatten 54a, 54b besitzt. Die Zwischeneinrichtung 54 ist an der Rohraufhängevorrichtung (nicht gezeigt) angebracht mittels eines Zapfens 72, der sich durch eine Bohrung 64 im Ende der beiden Jochplatten 54a, 54b hindurcherstreckt.
Lee
rseite

Claims (9)

PAPENiANWALT 3 3 3 3 4 -\ 2 DIPL.-1 ng. EWALD OPPERMANN D-6050 OFFENBACH (MAIN) · AM WIESENGRU ND 35 · TELEFON (0611) 864006 · KABEL EWOPAT NHK SPRING GO., LTD. 14. September 1983 1 Shinisogo-cho, Op/sch Isogo-ku, 53/16 Yokohama-shi, Japan Patentansprüche
1. - Rohrhalter für die Verbindung eines Rohres mit einer Rohraufhängevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrhalter (10) umfaßt:
ein eng um mindestens einen Teil der Außenwand des Rohres (12) zu dessen Halterung herumgewundenes Seil (30), und
einen Zwischenverbinder (31), der an einem Ende.an beide Enden des Seils (30) angebracht und an dem anderen Ende an die Rohraufhängevorrichtung (14) angeschlossen ist.
2. Rohrhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenverbinder (31) an beide Enden des Seils (30) angebracht und an dem äußeren Ende mit einem mit der Rohraufhängevorrichtung (14) kuppelbaren Endglied (32) versehen ist.
3. Rohrhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (30) ein Drahtseil ist.
4. Rohrhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseil (30) eine solche Länge besitzt, die es ermöglicht, das Drahtseil (30) nur um einen Teil der unteren Außenwand des Rohres (12) herumzuwinden.
5. Rohrhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseil (30) eine solche Länge besitzt, die es ermöglicht, das Drahtseil (30) mindestens einmal um die Außenwand des Rohres (12) herumzuwinden.
6. Rohrhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenverbinder (31) umfaßt:
ein Endglied (52), das angeschlossen ist an beide Enden des Seils (30) und mit einer Schraube (56) versehen ist, und
eine Zwischeneinrichtung (54), die Mittel (66, 68, 70) einschließt, welche mit der Schraube (56) des Endgliedes (52) verbindbar sind, und auch einen Vorsprung (62), der an die Rohraufhängevorrichtung (14) anzuschließen ist.
7. Rohrhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (30) ein Drahtseil ist.
8. Rohrhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseil (30) eine solche Länge besitzt, die es ermöglicht, das Drahtseil (30) nur um einen Teil der Außenwand des Rohres (12) herumzuwinden.
9. Rohrhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtseil (30) eine solche Länge besitzt, die es ermöglicht, das Drahtseil (30) mindestens einmal um die Außenwand des Rohres (12) herumzuwinden.
DE19833333442 1982-09-17 1983-09-16 Rohrhalter Ceased DE3333442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14058582U JPS5943766U (ja) 1982-09-17 1982-09-17 配管支持装置用連結具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333442A1 true DE3333442A1 (de) 1984-03-22

Family

ID=15272109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333442 Ceased DE3333442A1 (de) 1982-09-17 1983-09-16 Rohrhalter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5943766U (de)
DE (1) DE3333442A1 (de)
FR (1) FR2533292B1 (de)
GB (1) GB2127126B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666438A5 (de) * 1985-06-06 1988-07-29 Fischer Ag Georg Spannvorrichtung.
JPS6279057U (de) * 1985-11-06 1987-05-20
DE3915769A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Johann Schneiderat Aufhaenge- und befestigungsvorrichtung fuer rohre
US4934650A (en) * 1989-07-21 1990-06-19 Vibration Mountings & Controls, Inc. Pipe support device
DE4107185C1 (de) * 1991-03-06 1992-06-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4123390A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Siemens Ag Halteeinrichtung fuer rohrleitungen, insbesondere fuer solche in kraftwerken
DE9204390U1 (de) * 1992-03-31 1992-07-30 Lisega Gmbh, 2730 Zeven, De
GB2304857B (en) * 1995-09-01 1999-06-23 Avon Polymer Prod Ltd Pipe clamping
CA2411500A1 (en) 2002-11-07 2004-05-07 Serge Lussier Para-seismic support for pipes
CN101285542B (zh) * 2008-05-06 2011-09-14 上海一亿实业有限公司 一种螺杆式调节支架及使用该支架的成品管道安装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US953394A (en) * 1907-01-02 1910-03-29 W G Nagel Electric Company Cable-hanger.
US1279297A (en) * 1916-11-11 1918-09-17 Gen Electric Clamp.
US1466292A (en) * 1922-05-10 1923-08-28 Gen Fire Extinguisher Co Pipe-anchoring means
US2001917A (en) * 1933-01-04 1935-05-21 Utilities Service Company Inc Strain device
DE2516092B2 (de) * 1975-04-12 1978-10-19 Arg-Mineraloelbau Gmbh, 4030 Ratingen Mehrteilige Rohrschelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691215A (en) * 1950-11-28 1953-05-06 Thompson John Water Tube Boilers Ltd Improvements in or relating to suspensions for water tube boiler drums or the like
GB1103381A (en) * 1963-12-04 1968-02-14 Improvements relating to suspension devices
DE1530534A1 (de) * 1965-01-19 1970-01-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Aufhaengen eines Rohres,insbesondere einer Auspuffleitung,an Kraftfahrzeugen
GB1194248A (en) * 1967-06-09 1970-06-10 Franz Griebler Fastening-Tape for Conduit-Pipes.
CA903739A (en) * 1970-08-21 1972-06-27 P. Dupuis Aurelien Pipe hanger
AT322301B (de) * 1971-06-15 1975-05-12 Kabel Metallwerke Ghh Aus mindestens zwei konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem
GB2092257B (en) * 1981-02-03 1984-12-05 Harding John Chain sling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US953394A (en) * 1907-01-02 1910-03-29 W G Nagel Electric Company Cable-hanger.
US1279297A (en) * 1916-11-11 1918-09-17 Gen Electric Clamp.
US1466292A (en) * 1922-05-10 1923-08-28 Gen Fire Extinguisher Co Pipe-anchoring means
US2001917A (en) * 1933-01-04 1935-05-21 Utilities Service Company Inc Strain device
DE2516092B2 (de) * 1975-04-12 1978-10-19 Arg-Mineraloelbau Gmbh, 4030 Ratingen Mehrteilige Rohrschelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau, 13.Aufl., Band 2, S.530 *
SPRINGER-Verlag Berlin Heidelberg New York 1970 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2533292B1 (fr) 1986-07-04
JPS5943766U (ja) 1984-03-22
FR2533292A1 (fr) 1984-03-23
GB8324436D0 (en) 1983-10-12
GB2127126B (en) 1986-05-08
GB2127126A (en) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392141B (de) Rohrschelle aus federelastischem werkstoff
DE69819838T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau zweier Rohre
DE2740376C3 (de) Elastische Klemmhalterung für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
DE3216938C2 (de) Rohrverbindung
DE2541980C3 (de) Rohrschelle
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE3830445C2 (de)
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE102008041230A1 (de) Halter zur Befestigung mindestens einer Leitung
DE3333442A1 (de) Rohrhalter
DE2903126A1 (de) Kreuzglied zur verbindung zweier durchgehender, sich uebereinander kreuzender rohre
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE2441297A1 (de) Befestigungssystem fuer rohre o.dgl.
EP0525481B1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
DE3032958A1 (de) Schelle mit klammereffekt
DE2341814B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2638586C2 (de) Schubsicherung für Muffenverbindungen
EP0857907A1 (de) Rohrschellenanordnung zum schwingungdämpfenden Befestigen einer Rohrleitung an einer Wand
EP0398140B1 (de) Aufhänge- und Befestigungsvorrichtung für Rohre
DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel
DE102007054193B4 (de) Rohrleitungs-Baugruppe zur Festlegung einer Rohrleitung an einem Tragrahmen
DE2655073A1 (de) Vorrichtung zur verstaerkung der mechanischen verbindung der enden zweier glattzylindrischer rohre in einer dichtungsvorrichtung
DE2801928A1 (de) Verfahren zur montage und justierung eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection