DE69819838T2 - Vorrichtung zum Zusammenbau zweier Rohre - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenbau zweier Rohre Download PDF

Info

Publication number
DE69819838T2
DE69819838T2 DE69819838T DE69819838T DE69819838T2 DE 69819838 T2 DE69819838 T2 DE 69819838T2 DE 69819838 T DE69819838 T DE 69819838T DE 69819838 T DE69819838 T DE 69819838T DE 69819838 T2 DE69819838 T2 DE 69819838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flat
contact surface
tube
arch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819838D1 (de
Inventor
Bernard Delouvee
Alain Vernerey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orano Cycle SA
Original Assignee
Areva NC SA
Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva NC SA, Compagnie Generale des Matieres Nucleaires SA filed Critical Areva NC SA
Publication of DE69819838D1 publication Critical patent/DE69819838D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819838T2 publication Critical patent/DE69819838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/085Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing for pipes being in an angled relationship to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1211Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a substantially-radial tightening or securing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7105Connected by double clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7182Yoke or ring-type connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7194Crossed rods

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Rohres mit einem kreisförmigen Querschnitt mit der Achse X, das als Träger dient, und eines zweiten Rohres, das eine getragene Rohrleitung bildet, mit einem kreisförmigen Querschnitt mit der Achse Y, wobei diese beiden Rohre im Wesentlichen unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die das Befestigen eines horizontal oder geneigt (schräg) angeordneten Rohres, das eine Rohrleitung darstellt, in der ein Fluid, beispielsweise ein Wärmeübertragungsfluid oder ein radioaktives Fluid zirkuliert, auf einem Träger ermöglicht, der im Wesentlichen unter einem Winkel von 90° zu dem Rohr angeordnet ist, wobei dieser Träger vorzugsweise horizontal angeordnet ist.
  • Für bestimmte Anwendungszwecke, beispielsweise für das Verbinden von Rohrleitungen mit Trägerelementen, wobei die Rohrleitungen insbesondere bestimmt sind für die Zirkulation von Gebrauchsfluids, wie z. B. Wärmeübertragungsfluids und/oder radioaktiven Fluids, beispielsweise in kerntechnischen Anlagen, ist es erforderlich, dass die Verbindungsvorrichtung eine gute Erdbebensicherheit aufweist, dass sie die Fixierung zwischen einem Trägerelement und Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser erlaubt und dass die Montage der Verbindungsvorrichtung so leicht und so sicher wie möglich ist.
  • Üblicherweise verwendet man als Träger für Rohrleitungen, die im Allgemeinen in horizontalen, vertikalen oder geneigten (schrägen) Ebenen angeordnet sind, offene Standard-Profile. Damit die Verwendung derartiger Profile die Erzielung einer ausreichenden Erdbebensicherheit erlaubt, müssen diese offenen Profile, die in Form eines Trägergerüsts angeordnet sind, einen sehr großen Querschnitt haben und verstärkt sein durch Hinzufügen eines ebenen Profils (Flachprofils), das sie verschließt.
  • Es ist klar, dass bei einer Installation, die aus naheliegenden Gründen erdbebensicher sein muss, es erforderlich ist, eine Verbindungsvorrichtung zu integrieren, die so konzipiert ist, dass sie eine ausreichende Stabilität, insbesondere eine ausreichende Torsionsstabilität, aufweist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, die eine gute Erdbebensicherheit aufweist, leicht zusammenzubauen ist und das Verbinden von zwei Elementen erlaubt, die einen Querschnitt mit unterschiedlicher Dimension aufweisen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, umfasst die Verbindungsvorrichtung der Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Es ist klar, dass durch die Verwendung der gleichen Löcher in der Auflagefläche (Grundplatte) für die Montage der ersten Verbindungseinrichtungen und der zweiten Verbindungseinrichtungen von denen jede partiell mindestens einen Abschnitt des einen der Rohre umgreift, eine gute Fixierung und ein guter Zusammenhalt der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung erzielt wird, der eine ausreichende Beständigkeit aufweist, um erdbebensicher zu sein.
  • Darüber hinaus wird durch die Verwendung von rohrförmigen Trägem die Symmetrie der Montage zwischen dem Träger und der getragenen Rohrleitung verstärkt und dadurch ist es möglich, die Rohrleitung gegenüber ihrem Träger beliebig schräg oder geneigt anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß umfassen die ersten Verbindungseinrichtungen mindestens einen Bügel, der umfasst einen U-förmigen flachen Bogen, der geeignet ist, eines der Rohre teilweise zu umgreifen und dessen Enden im Kontakt mit der oder in der Nähe der Auflagefläche angeordnet sind, und einen Spannbogen, der geeignet ist, die Auflagefläche durch eines ihrer durchgehenden Löcher zu passieren, und der Einrichtungen zum Spannen des Spannbogens in Bezug auf den flachen Bogen aufweist, und die zweiten Verbindungseinrichtungen umfassen mindestens eine flache Schelle, bei der jedes der Enden an der Auflagefläche im Bereich eines der Löcher mittels des entsprechenden Endes des Spannbogens fixiert werden kann.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass vorzugsweise jedes der Enden der flachen Schelle einen Verbindungsflansch bildet, der eine Öffnung aufweist, die gegenüberliegend einem Loch in der Auflagefläche angeordnet sein muss.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Spanneinrichtungen des Spannbogens der ersten Verbindungseinrichtungen Gewinde, die dazu bestimmt sind, die Auflagefläche durch durchgehende Löcher zu durchqueren und mit Spannschrauben zu kooperieren.
  • Bei einer vorteilhaften Variante:
    • – hat die flache Schelle der zweiten Verbindungseinrichtungen eine Ω-Form (sie weist einen zentralen Uförmigen Abschnitt auf, mit dessen Enden, vorzugsweise unter einem Winkel von im Wesentlichen 90°, Verbindungsflansche, die vorzugsweise rechteckig und eben sind, verbunden sind);
    • – weist die Auflagefläche (Grundplatte) vier durchgehende Löcher in einer Richtung parallel zur Achse Z auf, wobei die Achsen X, Y, Z paarweise zueinander orthogonal sind und jeweils darstellen:
    • – die Achse des Trägerrohres;
    • – die Achse der getragenen Rohrleitung;
    • – eine Achse, die orthogonal zu den genannten Achsen des Trägerrohres und der getragenen Rohrleitung verläuft;
    • – weist die Verbindungsvorrichtung zwei Bügel und zwei flache Schellen auf.
  • Im Rahmen dieser vorteilhaften Variante sind die Löcher (der Auflagefläche), der Bügel und der Schellen vorzugsweise symmetrisch zueinander angeordnet, wobei die Ebenen (X, Z) und (Y, Z) dann die Symmetrieebenen der Vorrichtung bilden.
  • Es ist klar, dass diese bevorzugte Ausführungsform eine symmetrische Struktur ergibt, die eine bessere Fixierung des Ganzen erlaubt, dass es auch die Möglichkeit gibt, die verschiedenen Elemente bei der Montage festzuspannen oder nicht festzuspannen, und außerdem die Möglichkeit besteht, die Verbindungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Neigung (Schräge) der Rohrleitung und/oder des Trägers zu variieren.
  • Vorzugsweise wird die Verbindungsvorrichtung verwendet als Träger für Rohrleitungen auf einem horizontalen Träger, es ist jedoch klar, dass die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung auch andere Konfigurationen ermöglicht, wie z. B. das Verbinden einer horizontalen oder leicht geneigten bzw. schrägen Rohrleitung (mit einem Neigungswinkel von beispielsweise 2°) auf einem Trägerrohr, das vertikal angeordnet ist, oder auch eine Verbindung ermöglicht zwischen einer Rohrleitung und einem Trägerrohr, die untereinander eine Ebene bilden, die eine beliebige Orientierung hat, vorausgesetzt, dass die Rohrleitung und das Trägerrohr untereinander einen Winkel im Wesentlichen von 90° einschließen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung wird in vorteilhafter Weise, jedoch nicht ausschließlich, zum Verbinden von Rohrleitungen verwendet, in denen Gebrauchsfluids und/oder radioaktive Fluids in einer technischen Galerie oder in einer Zelle der Atomindustrie mit Trägerrohr-Elementen verbinden sollen.
  • Man kann verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung realisieren, sodass sie entweder eine relative Translationsbewegung zwischen der getragenen Rohrleitung und dem Trägerrohr (eine Längsführung, eine Querführung oder beide zugleich) ermöglichen, oder eine vollständige Blockierung (Arretierung) zwischen der getragenen Rohrleitung und dem Trägerrohr ermöglichen. Zu diesem Zweck modifiziert man im Rahmen der bevorzugten Art der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung insbesondere die Dimensionen des flachen Bogens, die das Spannen des Bügels um das Rohr (das Trägerrohr oder die getragene Rohrleitung) herum oder das Nicht-Spannen konditionieren: ein flacher Bogen, der größere Dimensionen aufweist als der Durchmesser des umgriffenen Rohres, ergibt ein Spiel und erlaubt eine freie Bewegung des von dem Bügel mit diesem flachen Bogen umgriffenen Rohres. Wenn man eine Beweglichkeit zwischen der flachen Schelle und dem Rohr, das sie umgreift, erzielen will, sieht man noch ein zusätzliches Teil oder eine Unterlegscheibe vor, die einen Abstand zwischen der Unterseite der flachen Schelle und der Auflagefläche schafft und ein Spiel zwischen der Auflagefläche und dem von dieser flachen Schelle umgriffenen Rohr erzeugt. Man kann außerdem das Trägerrohr durch den Bügel umgreifen und die getragene Rohrleitung durch die flache Schelle umgreifen oder umgekehrt das Trägerrohr durch die flache Schelle umgreifen und die getragene Rohrleitung durch den Bügel umgreifen.
  • Weitere Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft angegeben sind. Die Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung der gesamten erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung;
  • 2A und 2B jeweils in Form einer Draufsicht und einer Seitenansicht, erste Verbindungseinrichtungen, die aus einem Bügel bestehen, der ein Rohr mit einem Durchmesser D1 umgreift;
  • 2'A und 2'B Ansichten ähnlich denjenigen der 2A und 2B, in denen das umgriffene Rohr einen Durchmesser D0 aufweist, der viel kleiner ist als D1;
  • 3A und 3B, jeweils in Form einer Vorderansicht und einer Seitenansicht, eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, welche die freie Bewegung des Trägerrohres entsprechend einer Längsverschiebung gegenüber der Achse dieses Trägerrohres erlaubt;
  • 4A und 4B, jeweils in Form einer Vorderansicht und einer Seitenansicht, eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, die eine freie Bewegung der getragenen Rohrleitung entsprechend einer transversalen Translation gegenüber der Achse dieser getragenen Rohrleitung ermöglicht;
  • 5A und 5B, jeweils in Form einer Vorderansicht und einer Seitenansicht, eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, die zwei Freiheitsgrade in Bezug auf die Translation der getragenen Rohrleitung ermöglicht; und
  • 6A und 6B, jeweils in Form einer Vorderansicht und einer Seitenansicht, eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, die keinen Freiheitsgrad für die getragene Rohrleitung ermöglicht, die somit auf ihrem Träger blockiert bzw. arretiert ist.
  • Wie in der 1 dargestellt, erlaubt eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 10 das Verbinden von zwei Rohren miteinander, die gegebenenfalls unterschiedliche Durchmesser haben und unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° zueinander angeordnet sind: ein erstes Rohr 14 mit einer Achse X, welches das Trägerrohr darstellt und mit einem zweiten Rohr 12 mit einer Achse Y verbunden ist, welches die getragene Rohrleitung darstellt. In der 1 sind diese beiden Rohre 12 und 14 horizontal angeordnet, es ist aber auch durchaus möglich, dass die beiden Achsen X und Y irgendeine beliebige andere Orientierung aufweisen können, ohne dass die Verbindungsvorrichtung 10 modifiziert werden muss.
  • Bei der in der 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verbindungsvorrichtung 10 eine rechteckige parallelepipedische Auflagefläche 16, die vier durchgehende Löcher 18 aufweist, wobei die Länge und die Breite dieser Auflagefläche 16 jeweils parallel zu den Achsen Y und X der Rohre verlaufen und die Auflagefläche zwischen der Rohrleitung 12 und dem Trägerrohr 14 angeordnet ist. Die Verbindungsvorrichtung 10 umfasst außerdem zwei Bügel 20, die jeweils einen Abschnitt der Rohrleitung 12 umgreifen, und zwei flache Schellen 22, die jeweils einen Abschnitt des Trägerrohrs 14 umgreifen, wobei die Enden der Bügel und der flachen Schellen miteinander und mit der Auflagefläche durch die Löcher 18 hindurch, wie weiter unten näher beschrieben, verbunden sind.
  • Nachstehend werden die 2A und 2B beschrieben, die in detaillierterer Form einen Bügel 20 erläutern. Jeder Bügel 20 besteht einerseits aus einem Spannbogen 24 mit kreisförmigem Querschnitt, der eine Klammer darstellt, die einen Abschnitt eines der Rohre umgreifen soll und deren gerade und mit einem Gewinde versehene Enden dazu bestimmt sind, zwei der Löcher 18 der Auflagefläche 16 zu durchqueren und mit Spannschrauben 28 zu kooperieren, und andererseits aus einem flachen Bogen 26, der ein Futter bildet, das zwischen dem Rohr und dem Spannbogen 24 angeordnet ist.
  • Wie aus den die 2A und 2'A genauer ersichtlich, kann man entlang des Durchmessers des Rohres, das gegebenenfalls die Rohrleitung bildet und von dem Bügel 20 umgriffen ist, und entsprechend der Größe des flachen Bogens 26 ein bestimmtes Spiel oder kein Spiel zwischen dem genannten Rohr und dem genannten flachen Bogen 26 vorsehen.
  • Im Falle der 2A und 2B weist das Rohr 12 einen großen Durchmesser D1 auf, der gleich dem Abstand zwischen den geradlinigen Enden des U-förmigen flachen Bogens 26 ist. Der Durchmesser D1 ist größer als der Abstand zwischen den Enden 26a des flachen Bogens 26 am Boden des U. Ein Abschnitt der äußeren Oberfläche des Rohres 12, dessen Querschnitt den oberen Halbkreis des Rohres 12 darstellt, steht mit dem Innern des flachen Bogens 26 im oberen Teil des flachen Bogens 26 in Kontakt, der die abgerundete Basis des U bildet. Der untere Teil des Rohres 12 steht im Kontakt mit der Auflagefläche 16, die in der 2A gestrichelt dargestellt ist, entlang eines Abschnitts einer Mantellinie des Rohres 12. In dieser Figur ist das Rohr 12 durch den Bügel 20 arretiert, dessen Fixierung durchgeführt wird durch Aufbringen von Spannschrauben 28 auf den mit einem Gewinde versehenen Enden 24a des Spannbogens 24, wobei die Schrauben 28 festgeschraubt werden, um das Rohr 12 zwischen der Auflagefläche 16 und dem Bügel 20 zu arretieren, wobei die geradlinigen Enden des U des flachen Bogens 26 eine solche Länge haben, dass ihre Enden 26a mit der Auflagefläche 16 nicht in Kontakt kommen.
  • In dem zweiten Fall, dargestellt durch die 2'A und 2'B, ist der Durchmesser D0 des Rohres 12 (der kleiner als D1 ist) kleiner als der Abstand zwischen den Enden 26a des flachen Bogens 26 vom Boden des U. Bei der Montage des Bügels 20 gibt es beim Anziehen der Schrauben 28 auf dem mit Gewinde versehenen Enden 24a des Spannbogens 24 eine Grenzposition, die dem Augenblick entspricht, in dem die Enden 26a des flachen Bogens 26 mit der Auflagefläche 16 so in Kontakt kommen, dass die Schrauben 28 blockiert sind, und das Rohr in dem Bügel 20 nicht fest eingespannt ist, da ein Spiel zwischen dem genannten Rohr 12 (mit einem äußeren Durchmessers D0) und dem flachen Bogen 26 vorliegt. In dem in den 2'A und 2'B erläuterten Fall liegt das Spiel sowohl zwischen dem Rohr 12 und den geradlinigen Enden des flachen Bogens 26 als auch zwischen dem Rohr 12 und der Anordnung, die aus der Auflagefläche 16 und der abgerundeten Basis des U des flachen Bogens besteht, vor.
  • Es ist klar, dass nach den vorstehenden Erläuterungen das Festspannen des Bügels 20 auf dem Rohr, das er umgreift, konditioniert ist durch die Dimensionen des flachen Bogens 26, d. h. durch den Durchmesser der abgerundeten Basis des U einerseits und durch die Länge der Enden des U andererseits als Funktion des Durchmessers des Rohres, sodass der flache Bogen 26 auf das betreffende Rohr die Spannung des Spannbogens 24, der um das Rohr herum angeordnet ist, auf das Rohr überträgt oder nicht überträgt. Darüber hinaus stellt der flache Bogen 26 ein Futter zum Schützen des Rohres dar, da er die Verformung der äußeren Oberfläche des Rohres verhindert, die mit dem Bügel 20 in Kontakt steht, indem er die Kompressionskräfte, die durch den Spannbogen 24 erzeugt werden, auf einen Teil des Umfangs eines Rohrabschnittes verteilt, welcher der Breite des flachen Bogens 26 entspricht.
  • Zu Vergleichszwecken sind in den 2A und 2'A zwei mögliche Durchmesser (D1 bzw. D0 mit D1 > D0) für das Rohr 12, die getragene Rohrleitung oder für das Trägerrohr dargestellt. Es ist klar, dass in der Praxis die Dimensionen der ersten Verbindungseinrichtungen an diejenigen des betreffenden Rohres 12 angepasst werden und nicht umgekehrt.
  • Der (äußere) Durchmesser des Rohres 12 ist nämlich durch die äußeren Umstände gegeben, insbesondere durch die Durchflussmenge des in dem Rohr 12 zirkulierenden Fluids (für den Fall einer getragenen Rohrleitung), und durch die Dicke der Wand des Rohres 12 und/oder durch die Festigkeit der Struktur (im Falle einer getragenen Rohrleitung und eines Trägerrohres). Wenn der Durchmesser festliegt, passt man die Dimensionen der genannten ersten Verbindungseinrichtungen – insbesondere diejenigen des flachen Bogens 26 – an den Durchmesser an entsprechend den gewünschten Freiheitsgraden. Um ein Spiel zwischen dem flachen Bogen und dem Rohr, das er umgreift, einzustellen, ja sogar um ein solches Spiel auf unsymmetrische Weise auf die beiden Achsen des Rohres zu verteilen, verfügt man über zwei Parameter:
    • – den Innendurchmesser (des kreisförmigen Abschnitts) des flachen Bogens;
    • – die Länge der geraden Enden des flachen Bogens.
  • Durch Auswahl eines Bügels 20, der einen flachen Bogen 26 mit einer geeigneten Länge und einem geeigneten Durchmesser aufweist, kann man eine starre Montage des Rohres in dem Bügel 20 vorsehen, sodass dieses Rohr keinen Freiheitsgrad mehr besitzt, oder man kann einen größeren flachen Bogen 26 vorsehen, der ein gewisses Spiel zwischen dem Rohr und dem Bügel 20 ermöglicht, sodass dieses Rohr in dem Bügel gleiten kann und einen Freiheitsgrad in Bezug auf die Translation entlang seiner eigenen Achse aufweist.
  • Die vorgeschlagene Verbindungsvorrichtung 10 umfasst vorzugsweise (wie in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt) zwei Bügel 20 und zwei flache Schellen 22, die so angeordnet sind, dass sie ein symmetrisches Ganzes in Bezug auf die Ebenen (X, Z) und (Y, Z) bilden, wobei die Achsen X, Y, Z orthogonal zueinander angeordnet sind. Bei dieser Konfiguration haben die Mittelebenen jedes Schellen-Paares 22 oder Bügelpaares 20 einen Abstand voneinander, der größer ist als der Durchmesser des Rohres, das dieses Paar nicht umgreift.
  • Nachstehend werden nacheinander unter Bezugnahme auf die 3A bis 6B vier verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung beschrieben, die eine große Vielzahl von Freiheitsgraden für die getragene Rohrleitung 12 und/oder das Trägerrohr 14 ermöglichen. Entsprechend der Konfiguration und der Anordnung der Verbindungsvorrichtung 10 kann es nämlich erforderlich sein, dass bestimmte Verbindungsvorrichtungen eine starre Blockierung (Arretierung) zwischen dem Trägerrohr und der getragenen Rohrlei tung erzeugen. In anderen Fällen dieser Figur, insbesondere dann, wenn die Struktur der Anordnung erdbebenbeständig sein soll oder auch für den Fall, dass eine Ausdehnung der Rohrleitungen in Betracht gezogen werden muss, sind Verbindungsvorrichtungen erwünscht, die eine relative Bewegung zwischen der getragenen Rohrleitung und dem Trägerrohr ermöglichen, um zu starke Deformationen und/oder Trennungen der getragenen Rohrleitung und des Trägerrohres voneinander und/oder einen Bruch eines der beiden Rohre zu vermeiden.
  • Die 3A und 3B erläutern eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, bei der man der getragenen Rohrleitung einen solchen Freiheitsgrad gibt, dass sie sich translatorisch verschieben kann entlang ihrer eigenen Achse Y, was zu einer Längsführung der getragenen Rohrleitung 12 durch den Bügel 20 führt.
  • Diese erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel 20 das zweite Rohr 12 (die getragene Rohrleitung) umgreifen, dass die Bögen 26 der Bügel 20 so dimensioniert sind, dass dann, wenn ihre Enden 26a mit der Auflagefläche 16 in Kontakt kommen, das zweite Rohr 12 in den genannten Bügeln 20 gleiten kann, und dass die Schellen 22, die das erste Rohr 14 (das Trägerrohr) umgreifen, so geformt sind, dass dann, wenn ihre Verbindungsflansche 22b auf der Auflagefläche 16 aufliegen, das erste Rohr 14 durch die Spannschrauben 28, die auf den mit Gewinde versehenen Enden 24a der Spannbögen 24 befestigt sind, blockiert (arretiert) wird.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform kommen nach der Montage des Bügels 20 die Enden 26a des flachen Bogens 26 mit der Auflagefläche 16 in Kontakt und es besteht ein gewisses Spiel zwischen der getragenen Rohrleitung 12 und dem Bügel 20.
  • Zwei flache Schellen 22 sind um das Trägerrohr 14 herum befestigt und die nachfolgende Beschreibung in Bezug auf ihre Struktur und ihre Art der Fixierung (Arretierung) gilt für alle hier beschriebenen vier verschiedenen Ausführungsformen.
  • Die flachen Schellen 22 umfassen einen zentralen Abschnitt 22a in Form eines U, dessen Enden verbunden sind, vorzugsweise unter einem Winkel von im Wesentlichen 90°, mit Verbindungsflanschen 22b, die vorzugsweise rechteckig und eben sind. Diese Definition der Form der flachen Schellen 22 gilt für die gesamte vorliegende Beschreibung, in der diese Definition als "Ω-förmig" bezeichnet wird. In der gesamten vorliegenden Beschreibung sind die Länge und der Durchmesser des zentralen Abschnitts 22a in U-Form derart, dass sie ein Rohr unter Spannung umgreifen. Wenn die Verbindungsflansche 22b auf der Auflagefläche 16 aufliegen, steht das Rohr im Kontakt mit dieser Auflagefläche 16 entlang einer dieser Mantellinien: das von einer flachen Schelle 22 umgriffene Rohr ist dann durch diese flache Schelle 22 blockiert (arretiert). Diese Verbindungsflansche 22b dieser flachen Schellen 22 sind mit einer Öffnung 23 ausgestattet, die in der Verlängerung der Löcher 18 der Auflagefläche 16 so angeordnet sind, dass jedes Ende 24a eines Spannbogens 24 nacheinander durchquert ein Loch 18, dann eine Öffnung 23, wobei eine Spannschraube 28 auf das Gewinde des Endes 24a aufgeschraubt wird, sobald es mit der hinteren Oberfläche des Verbindungsflansches 22b in Kontakt kommt, wobei die vordere Oberfläche dieses Verbindungsflansches 22b mit der Auflagefläche 16 in Kontakt steht. Auf diese Weise sind die Bügel 20 einerseits und die Spannschellen 22 andererseits paarweise parallel zueinander angeordnet, wobei die beiden Bügel sich in Bezug auf zwei Schellen überkreuzen und durch die vier Löcher 18 hindurch miteinander kooperieren.
  • Bei der ersten Ausführungsform, wie sie in den 3A und 3B dargestellt ist, umgreifen die Bügel 20 die getragene Rohrleitung 12, ohne sie einzuspannen, und die beiden flachen Schellen 22 spannen das Trägerrohr 14 ein.
  • Nachstehend werden die 4A und 4B beschrieben, welche die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 10 darstellen.
  • Diese zweite Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel 20 das erste Rohr 14 (das Trägerrohr) umgreifen, dass die flachen Bögen 26 der Bügel 20 so dimensioniert sind, dass dann, wenn ihre Enden 26a mit der Auflagefläche 16 in Kontakt stehen, das erste Rohr 14 in den genannten Bügeln 20 gleiten kann, und dass die Schellen 22, die das zweite Rohr (die getragene Rohrleitung) umgreifen, so geformt sind, dass dann, wenn ihre Verbindungsflansche 22b auf der Auflagefläche aufliegen, das zweite Rohr 12 durch die Spannschrauben 28, die auf den mit Gewinde versehenen Enden 24a der Spannbögen 24 montiert sind, blockiert (arretiert) wird.
  • In diesem Fall versucht man, einen anderen (weiteren) Freiheitsgrad für die getragene Rohrleitung 12 zu erzielen, d. h. eine Translation entlang einer Achse parallel zur Achse X des Trägerrohres 14 und senkrecht zur Achse Y der getragenen Rohrleitung 12. Um diese transversale Führung zu erreichen, genügt es, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 3A und 3B beschriebene Montage zu beachten, wobei man die Position der Bügel 20 und der flachen Schellen 22 umkehrt. Die getragene Rohrleitung 12 wird durch die beiden Schellen 22 fixiert und das Trägerrohr 14 wird von den beiden Bügeln 20 umgriffen, in denen der flache Bogen 26 eine ausreichende Länge und einen ausreichenden Durchmesser hat, sodass dann, wenn seine Enden 26a mit der Auflagefläche 16 in Kontakt stehen, ein Spiel zwischen dem Trägerrohr 14 und dem Bügel 20 vorhanden ist. Das Trägerrohr 14 steht bei dem in den 4A und 4B dargestellten Fall im Kontakt mit der Auflagefläche 16, da die gesamte fixierte Anordnung, umfassend die getragene Rohrleitung 12, die flachen Schellen 22 und die Auflagefläche 16, auf dem Trägerrohr 14 aufliegt, das sich unter der Rohrleitung 12 befindet. Auf diese Weise bleibt die Verbindungsvorrichtung 10 mit der getragenen Rohrleitung 12 fest verbunden, wobei diese Anordnung in Richtung der Achse X auf dem Trägerrohr 14 verschoeben werden kann.
  • In den 5A und 5B ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 10 dargestellt, bei der man für die getragene Rohrleitung 12 zwei Freiheitsgrade zu erzielen wünscht, die beiden Translationen entsprechen, jeweils entlang der Richtungen parallel zu den Achsen X und Y. Diese dritte Ausführungsform wird erhalten bei einer Montage, die der ersten und der zweiten Ausführungsform entspricht (der in den 5A und 5B erläuterte Fall ergibt sich aus der ersten Ausführungsform, man kann aber auch von der Montage ausgehen, die der zweiten Ausführungsform entspricht), bei der man eine durchbohrte Unterlegscheibe 30 einfügt zwischen den Verbindungsflanschen 22b jedes Bügels 22 und der Auflagefläche 16, wobei die Durchbohrung dieser Unterlegescheibe 30 so angeordnet ist, dass sie bei der Montage gegenüber der und in der Verlängerung der Öffnung 23 eines Verbindungsflansches 22b und eines Loches 18 in der Auflagefläche 16 liegt. Es sind somit vier durchbohrte Unterlegscheiben erforderlich für den in den 5A und 5B dargestellten speziellen Fall, zur Realisierung der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung können aber auch andere Varianten vorgesehen werden, wie z. B. die Verwendung von zwei dünnen und langen Unterlegscheiben, die jeweils eine Durchbohrung aufweisen, die den Enden der beiden flachen Schellen 22 entsprechen, die auf der gleichen Seite des Rohres 14 angeordnet sind (bei dieser speziellen Variante müßte die 5A modifiziert werden durch Verbinden der beiden sichtbaren Unterlegscheiben 30, die nur noch eine einzige Unterlegscheibe bilden würden, wobei die 5B dann nicht entsprechend modifiziert ist).
  • Auf diese Weise erhält man einen freien Träger für getragene Rohrleitungen. Diese Unterlegscheiben 30 ergeben nämlich ein Spiel zwischen dem Trägerrohr 14 (5B) und der Anordnung aus der Auflagefläche 16 und flachen Schellen 22, welche die gleiche Dicke hat wie die Unterlegscheiben 30.
  • Diese dritte Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel 20 das zweite Rohr 12 (eine getragene Rohrleitung) umgreifen, dass sie außerdem eine durchbohrte Unterlgscheibe 30 aufweist, die zwischen jedem Verbindungsflansch 22b der flachen Schellen 22 und der Auflagefläche 16 angeordnet ist und von den mit Gewinde versehenen Enden 24a der Spannbögen so durchquert wird, dass dann, wenn das erste Rohr 14 (der Träger) auf der unteren Oberfläche der flachen Schelle 22 aufliegt, ein Montagespiel vorhanden ist zwischen dem ersten Rohr 14 und der Auflagefläche 16, das eine Verschiebung der Vorrichtung 10 entlang des ersten Rohres 14 (Träger) erlaubt, und dass die flachen Bögen 26 der Bügel 20 so dimensioniert sind, dass dann, wenn ihre Enden 26a mit der Auflagefläche 16 in Kontakt stehen, das zweite Rohr 12 in den genannten Bügeln 20 gleiten kann.
  • Nachstehend werden die 6A und 6B beschrieben, welche die vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung darstellen. Diese vierte Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel 20 das zweite Rohr 12 (eine getragene Rohrleitung) umgreifen, dass die flachen Bögen 26 der Bügel 20 so dimensioniert sind, dass dann, wenn ihre Enden 26a sich in der Nähe der oder im Kontakt mit der Auflagefläche befinden, das zweite Rohr 12 durch die Bügel 20 blockiert (arretiert) ist, und dass die Schellen 22, die das erste Rohr 14 (Trägerrohr) umgreifen, so geformt sind, dass dann, wenn ihre Verbindungsflansche 22b auf der Auflagefläche 16 aufliegen, das erste Rohr 14 (Trägerrohr) durch die Spannschrauben 28, die auf den mit Gewinde versehenen Enden 24a der Spannbögen angeordnet sind, blockiert (arretiert) ist.
  • Bei dieser vierten Ausführungsform der Erfindung wird eine Verbindungsvorrichtung vorgeschlagen, die der getragagenen Rohrleitung 12 keinerlei Spielraum verschafft, sodass man einen blockierten Träger für blockierte Rohrleitungen erhält. Bei dieser vierten Ausführungsform umgreifen die Bügel 20 die getragene Rohrleitung 12 und die flachen Schellen 22 spannen das Trägerrohr 14 ein, man kann aber auch die relative Position der Bügel 20 und der flachen Schellen 22 auf den Rohren umkehren. Man verfügt dann über flache Bögen 26 mit einer geringeren Länge, die einen Durchmesser aufweisen, der höchstens gleich dem Außendurchmesser der getragenen Rohrleitung 12 ist, sodass vorzugsweise dann, wenn man die Spannschrauben 28 auf den mit Gewinde versehenen Enden 24a der Spannbögen 24 anzieht, die getragene Rohrleitung 12 in Kontakt kommt mit dem flachen Bogen 26 einerseits und mit der Auflagefläche 16 entlang einer Mantellinie des Rohres 12 andererseits, vorzugsweise bevor die Enden 26a des flachen Bogens 26 mit der Auflagefläche 16 in Kontakt kommen. So kommt in diesem Fall dieser flache Bogen 26 oder das kurze Futter nicht in Kontakt mit der Auflagefläche. Dieser flache Bogen stellt einen Schutz der Zone der Rohrleitung 12 dar, die von dem Bügel umgriffen ist.
  • Es können auch andere Fixiereinrichtungen zwischen den Bügeln 20, der Auflagefläche 16 und den Schellen 22 anstelle einer Kooperation zwischen Löchern, mit Gewinde versehenen Stangen und Schrauben vorgesehen sein, insbesondere kann man komplementäre Formen vorsehen, die sich ineinander schieben durch Einrasten oder durch elastische Verformung.
  • Die flachen Schellen 22 können auch andere Formen als die vorstehend beschriebenen haben, d. h. in einer Ω-Form vorliegen. So erlaubt beispielsweise die Verwendung einer Auflagefläche mit einer im Allgemeinen paral-lelepipedischen Form, deren vier Ecken Erhebungen aufweist, die von Löchern durchbohrt sind, die in einer Richtung ausgerichtet sind, die zur Ebene (X, Y) gehört, die Verwendung von flachen Schellen in einer U-Form anstatt in einer Ω-Form.
  • In den beiliegenden Figuren hat die getragene Rohrleitung 12 einen Durchmesser, der kleiner ist als derjenige des Trägerrohres 14, man kann aber auch durchaus Rohre 12 und 14 verwenden, die einen im Wesentlichen gleichen Durchmesser haben oder bei denen der Durchmesser der getragenen Rohrleitung größer ist als derjenige des Trägerrohres. Es ist somit klar, dass alle Kombinationen von Durchmessern in Bezug auf das Trägerrohr 14 und die Rohrleitung 12 möglich sind, ohne dass dadurch der Rahmen der vorliegende Erfindung verlassen wird.

Claims (10)

  1. Verbindungsvorrichtung (10), die zum Verbinden zweier Rohre (14, 12) geeignet ist, – eines ersten Rohres (14) mit einem kreisförmigen Querschnitt mit der Achse X, das als Träger dient, und – eines zweiten Rohres (12) mit kreisförmigem Querschnitt mit der Achse Y, das eine getragene Rohrleitung bildet, wobei diese beiden Rohre (12, 14) im Wesentlichen unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, wobei die Vorrichtung umfasst: – eine im Wesentlichen ebene, zweckmäßig parallelepipedische Auflagefläche (16), die zwischen den beiden Rohren (12, 14) anzuordnen ist und mindestens zwei durchgehende Löcher (18) aufweist; – erste Verbindungseinrichtungen (20) mit einstellbarer Spannkraft zwischen einem der beiden Rohre (12) und der Auflagefläche (16); wobei die genannten ersten Verbindungseinrichtungen (20) geeignet sind, einen Abschnitt des Rohres (12) mindestens teilweise zu umgreifen und mit den genannten Löchern (18) zu kooperieren; wobei die genannten ersten Verbindungseinrichtungen mindestens einen Bügel (20) umfassen, der umfasst einen Uförmigen flachen Bogen (26), der geeignet ist, das Rohr (12) teilweise zu umgreifen, wobei seine Enden (26a) im Kontakt mit oder in der Nähe der Auflagefläche (16) angeordnet sind, und einen Spannbogen (24), der geeignet ist, den flachen Bogen (26) über seinen ganzen äußeren Umfang zu umgeben, wobei jedes Ende (24a) des Spannbogens (24) die Auflagefläche (16) durch eines der Löcher (18) durchdringen kann und Einrichtungen zum Einspannen des Spannbogens (24) in bezug auf den flachen Bogen (26) aufweist; und – zweite Verbindungseinrichtungen (22) zwischen den Rohren (14) und der Auflagefläche (16); wobei die zweiten Verbindungseinrichtungen (22) geeignet sind, mindestens einen Abschnitt des anderen Rohres (14) teilweise zu umgreifen und mit den Löchern (18) und mit den ersten Verbindungseinrichtungen (20) zu kooperieren; wobei die zweiten Verbindungseinrichtungen umfassen mindestens eine flache Schelle (22), bei der jedes der Enden (22b) an der Auflagefläche (16) im Bereich eines der Löcher (18) mittels des entsprechenden Endes (24a) des Spannbogens (24) fixiert werden kann.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Enden der flachen Schelle (22) einen Verbindungsflansch (22b) bildet, der eine Öffnung (23) aufweist, die gegenüber einem Loch (18) der Auflagefläche (24) anzuordnen ist.
  3. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Unterlegscheibe (30) mit einem durchgehenden Loch umfasst, die dazu bestimmt ist, zwischen jedem der Enden (22b) der flachen Schelle (22) und der Auflagefläche (16) angeordnet und von den Enden (24a) des Spannbogens (24) so durchquert zu werden, dass das Rohr, das dazu bestimmt ist, von der genannten flachen Schelle (22) umgriffen zu werden, beweglich ist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Spannen des Spannbogens (24) der ersten Verbindungseinrichtungen Gewinde aufweisen, die dazu bestimmt sind, die Auflagefläche (16) durch die Löcher (18) hindurch zu durchqueren und mit Spannmuttern (28) zu kooperieren.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Schelle (22) der zweiten Verbindungseinrichtungen eine Ω-Form hat, dass die Auflagefläche (16) vier durchgehende Löcher (18) aufweist in einer Richtung parallel zur Achse Z, wobei die Achsen X, Y und Z orthogonal zueinander angeordnet sind, und dass sie zwei Bügel (20) und zwei flache Schellen (22) aufweist, wobei die Löcher (18), die Bügel (20) und die Schellen (22) zweckmäßig symmetrisch angeordnet sind, sodass die Ebenen (X, Z) und (Y, Z) dann Symmetrieebenen der Vorrichtung bilden.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (20) das zweite Rohr (12) umgreifen, dass die flachen Bögen (26) der Bügel (20) so dimensioniert sind, dass dann, wenn ihre Enden (26a) mit der Auflagefläche (16) in Kontakt stehen, das zweite Rohr (12) in den Bügeln (20) gleitend verschiebbar ist, und dass die Schellen (22), die das erste Rohr (14) umgreifen, so geformt sind, dass dann, wenn ihre Verbindungsflansche (22b) mittels der Spannmuttern (28), die auf die beiden mit Gewinde versehenen Enden (24a) der Spannbögen (24) aufgeschraubt sind, gegen die Auflagefläche (16) gepresst werden, das erste Rohr (14) blockiert ist.
  7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (20) das erste Rohr (14) umgreifen, dass die ebenen Bögen (26) der Bügel (20) so dimensioniert sind, dass dann, wenn ihre Enden (26a) mit der Auflagefläche (16) in Kontakt stehen, das erste Rohr (14) in den Bügeln (20) gleitend verschiebbar ist, und dass die Schellen (22), die das zweite Rohr (12) umgreifen, so geformt sind, dass dann, wenn ihre Verbindungsflansche (22b) mittels der Spannmuttern (28), die auf die mit Gewinde versehenen Enden (24a) der Spannbögen (24) aufgeschraubt sind, gegen die Auflagefläche (16) gepresst werden, das zweite Rohr (12) blockiert ist.
  8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (20) das zweite Rohr (12) umgreifen, dass die Vorrichtung außerdem eine Unterlegscheibe (30) mit durchgehendem Loch aufweist, die zwischen jedem Verbindungsflansch (22b) der flachen Schellen (22) und der Auflagefläche (16) angeordnet ist und von den mit Gewinde versehenen Enden (24a) der Spannbögen (24) so durchquert wird, dass dann, wenn das erste Rohr (14) gegen die Unterseite der flachen Schelle (22) gepresst wird, ein Montagespielraum zwischen dem ersten Rohr (14) und der Auflagefläche (16) vorhanden ist, der ein gleitendes Verschieben der Vorrichtung (10) entlang des ersten Rohres (14) erlaubt, und dass die flachen Bögen (26) der Bügel (20) so dimensioniert sind, dass dann, wenn ihre Enden (26a) mit der Auflagefläche (16) in Kontakt stehen, das zweite Rohr (12) in den Bügeln (20) gleitend verschiebbar it.
  9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (20) das zweite Rohr (12) umgreifen, dass die flachen Bögen (26) der Bügel (20) so dimensioniert sind, dass dann, wenn ihre Enden (26a) sich in der Nähe der oder im Kontakt mit der Auflagefläche (16) befinden, das zweite Rohr (12) durch die Bügel (20) blockiert ist, und dass die Schellen (22), die das erste Rohr (14) umgreifen, so geformt sind, dass dann, wenn ihre Verbindungsflansche (22b) mittels der Spannmuttern (28), die auf die mit Gewinde versehenen Enden (24a) der Spannbögen aufgeschraubt sind, gegen die Auflagefläche (16) gepresst werden, das erste Rohr (14) blockiert ist.
  10. Verwendung der Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verbinden von Rohrleitungen (12) mit Rohrträgerelementen (14), wobei die Rohrleitungen (12) insbesondere bestimmt sind für die Zirkulation von Gebrauchsfluids und/oder radioaktiven Fluids in einer technischen Galerie oder in einer Zelle beispielsweise der Atomindustrie.
DE69819838T 1997-09-18 1998-09-17 Vorrichtung zum Zusammenbau zweier Rohre Expired - Lifetime DE69819838T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9711630 1997-09-18
FR9711630A FR2768473B1 (fr) 1997-09-18 1997-09-18 Dispositif d'assemblage entre deux tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819838D1 DE69819838D1 (de) 2003-12-24
DE69819838T2 true DE69819838T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=9511221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819838T Expired - Lifetime DE69819838T2 (de) 1997-09-18 1998-09-17 Vorrichtung zum Zusammenbau zweier Rohre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6227757B1 (de)
EP (1) EP0905384B1 (de)
JP (1) JP4105810B2 (de)
KR (1) KR100573980B1 (de)
CA (1) CA2246986C (de)
DE (1) DE69819838T2 (de)
FR (1) FR2768473B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047149A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Hünnebeck Group GmbH Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768473B1 (fr) * 1997-09-18 1999-12-03 Cogema Dispositif d'assemblage entre deux tubes
FR2768485B1 (fr) 1997-09-18 1999-12-10 Cogema Systeme de supportage pour tuyauteries en galeries techniques, notamment de l'industrie nucleaire
US6347903B1 (en) * 1998-04-14 2002-02-19 George Stuart Knighton Fly clamp for reinforcing bars in concrete construction
US6663134B2 (en) * 2002-01-31 2003-12-16 Case, Llc Planter hitch apparatus
US6925962B2 (en) * 2003-09-19 2005-08-09 Norbco, Inc. Elevated beam cow stall assembly
US20050121559A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 King Robert W. Simplified pipe support assembly
US7654048B2 (en) * 2005-06-13 2010-02-02 Sukup Manufacturing Co. Grain bin roof ring mounting bracket
US7523895B1 (en) * 2006-06-01 2009-04-28 Automatic Fire Control, Incorporated Sway brace and method for securing a pipe or conduit against sway
US7516922B1 (en) 2006-11-03 2009-04-14 Automatic Fire Control, Incorporated Sway brace and method for securing a pipe or conduit against sway
US7726634B2 (en) * 2006-12-07 2010-06-01 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company System and method for tensioning and locking a safety strand
US20080185565A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 C.E. Shepherd Co., Inc. Fence and installation method therefor
WO2009094303A2 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Erico International Corporation I-beam seismic sway brace clamp
US8353486B2 (en) * 2008-01-21 2013-01-15 Erico International Corporation Lateral seismic brace
KR20100002359U (ko) * 2008-08-26 2010-03-08 정순학 비닐하우스용 파이프 고정구
US8070113B1 (en) * 2009-03-30 2011-12-06 Automatic Fire Control, Incorporated Sway brace
WO2011048704A1 (ja) * 2009-10-21 2011-04-28 Thubota Kunihiro ダンパー形式の減衰機構を備えた免震装置
US8800938B2 (en) * 2011-09-21 2014-08-12 Cooper B-Line, Inc. Pipe-to-pipe brace assembly
US9629770B1 (en) 2011-12-19 2017-04-25 Joseph T. Dyer Portable transfer board and method
US20140299721A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Tomasz Habrzyk Hose Clamp Brace
US9052038B2 (en) * 2013-06-13 2015-06-09 Mueller International, Llc Sway brace retaining clip
CN103541954A (zh) * 2013-11-13 2014-01-29 李明科 一种双向式水平连接块
KR101879413B1 (ko) * 2016-07-18 2018-07-18 한국해양과학기술원 액화가스 저장용기 시험장치
CN107380133A (zh) * 2017-09-05 2017-11-24 东莞市北扬工业设计有限公司 一种货运车厢清洗机器人上的喷管固定装置
JP7240852B2 (ja) * 2017-11-08 2023-03-16 イートン インテリジェント パワー リミテッド 建物内の非構造部品用耐震クランプ
US10851917B2 (en) * 2017-11-08 2020-12-01 Eaton Intelligent Power Limited Seismic clamp for non-structural components in a building
CN109599201B (zh) * 2018-10-31 2021-11-16 中国核电工程有限公司 一种核电站主给水廊道区布置方法
CN111355441A (zh) * 2018-12-24 2020-06-30 中国电子科技集团公司第四十八研究所 一种用于通信铁塔的光伏支架
JP7253926B2 (ja) * 2019-01-09 2023-04-07 Awj株式会社 配管支持具及びその製造方法
CN110630818B (zh) * 2019-10-09 2023-12-05 张家港派赛格汽车部件有限公司 一种汽车管道支撑环结构及其凸包加工装置、使用方法
CA3226837A1 (en) 2021-08-24 2023-03-02 Concealfab, Inc. Low-pim dual pipe clamp for cellular base station antenna sites
CN113622650B (zh) * 2021-09-07 2023-04-14 无锡市第五建筑工程有限公司 一种建筑用抗震手脚架
USD992407S1 (en) * 2022-06-01 2023-07-18 Concealfab, Inc. Dual pipe clamp

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215283A (en) 1938-07-06 1940-09-17 Adel Prec Products Corp Line supporting clip
US2352145A (en) 1944-03-11 1944-06-20 Cletus P Wright Preinsulated pipe hanger unit
US2655088A (en) * 1949-07-06 1953-10-13 Allis Chalmers Mfg Co Tool mounting
FR1091746A (fr) * 1953-09-19 1955-04-14 Entpr & De Pose Pour Tous Prod Raccord de jonction pour tubes et barres
US2906294A (en) 1953-11-27 1959-09-29 Earl C Peterson Duct structure for pipes
FR1125029A (fr) * 1955-04-20 1956-10-23 Cie Generale D Utilisation Des Dispositif d'accouplement pour tubes et autres pièces cylindriques
US2894773A (en) * 1956-06-12 1959-07-14 Kidde Textile Machinery Corp Clamp
US3370815A (en) 1965-09-13 1968-02-27 Lamb Co F Jos Shock absorbing pad for conduit clamping device
US3787016A (en) 1972-04-20 1974-01-22 C Laval Rack for supporting cables and the like
GB1404643A (en) 1972-09-23 1975-09-03 Clarke Chapman Ltd Heat exchanger
US3761600A (en) 1973-01-11 1973-09-25 Ite Imperial Corp Above ground gas-insulated pipe type transmission configuration
JPS50713U (de) * 1973-05-01 1975-01-07
JPS5248223A (en) * 1975-10-15 1977-04-16 Yoshiharu Shimizu Connection device of pipe* etc*
US4032246A (en) * 1976-05-10 1977-06-28 Visi-Trol Engineering Company Clamp
US4126012A (en) 1976-07-15 1978-11-21 James W. Green Method and apparatus for supporting pipe in filled dirt
US4115966A (en) * 1977-02-14 1978-09-26 Delee Barry Clamping device for display structures
US4146203A (en) 1977-10-20 1979-03-27 Williams Robert O Pipe hanger supports
DE2816678C3 (de) 1978-04-18 1980-10-23 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Kabelträgersystem
SE420664B (sv) 1981-01-08 1981-10-19 Owe Gothberg Berlist av plastmaterial med i huvudsak u-formad tversektionsform for uppberning av rorledningar, kablar etc
US4530478A (en) 1982-05-06 1985-07-23 Pipe Shields, Inc. Insulating pipe support apparatus
GB2120310B (en) * 1982-05-18 1985-11-06 Stromberg Greest Ltd Aerial clamp
US4516296A (en) * 1983-10-05 1985-05-14 Zsi, Inc. Tubing clamp and method of making the same
US4718459A (en) 1986-02-13 1988-01-12 Exxon Production Research Company Underwater cryogenic pipeline system
US5102073A (en) 1986-12-18 1992-04-07 Atlantic Richfield Company Freestanding concrete pipe support
US5039039A (en) 1990-01-04 1991-08-13 Schaffer Michael D Hanger bracket
NL9000142A (nl) * 1990-01-19 1991-08-16 Johannes Martinus Willibrordus Ligboxafscheiding.
GB9003605D0 (en) * 1990-02-16 1990-04-11 Bicc Plc Piling
JPH043543U (de) * 1990-04-26 1992-01-13
US5215281A (en) * 1991-09-27 1993-06-01 Zsi, Inc. Two-piece cushion insert for U-bolt clamp assembly
US5961248A (en) * 1997-04-18 1999-10-05 Tourtellotte; Mills C. Structural member connection and method
FR2768473B1 (fr) * 1997-09-18 1999-12-03 Cogema Dispositif d'assemblage entre deux tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047149A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Hünnebeck Group GmbH Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0905384B1 (de) 2003-11-19
JP4105810B2 (ja) 2008-06-25
JPH11159506A (ja) 1999-06-15
US6227757B1 (en) 2001-05-08
FR2768473B1 (fr) 1999-12-03
KR100573980B1 (ko) 2007-05-17
DE69819838D1 (de) 2003-12-24
EP0905384A1 (de) 1999-03-31
CA2246986C (en) 2008-04-08
CA2246986A1 (en) 1999-03-18
KR19990029836A (ko) 1999-04-26
FR2768473A1 (fr) 1999-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819838T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau zweier Rohre
DE69934733T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
EP1317631B1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
EP2416042B1 (de) Justierbare Aufhängevorrichtung
EP1283969B1 (de) Ausleger
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0504097B1 (de) Höhenverstellbare Rohrabhängung
DE3309758C2 (de)
DE102004047711A1 (de) Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug
DE3032958C2 (de) Abstandshalter für Heizrohre
DE102008045869A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
CH684448A5 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden.
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE19816225B4 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
EP0677664A1 (de) Befestigungselement zum Einbringen in eine Bohrung
DE7921266U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von aus Stahlgewebe abgekanteten Gitterrinnen
DE8500799U1 (de) Winkelförmiger Rohrführungsbogen
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
DE102006022903A1 (de) Mediendecke für Labors sowie Verfahren zur Montage einer solchen
CH686847A5 (de) Schwenkbare Konsole.
DE8307966U1 (de) Befestigungseinrichtung fuer rohre oder dgl.
DE3204506A1 (de) Tragkonsole fuer rohrleitungen
DE202020102804U1 (de) Winkelspange für Rohre von Fußbodenheizungen
DE102022126678A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gerüstelementes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition