DE8214301U1 - Garderobenleiste - Google Patents

Garderobenleiste

Info

Publication number
DE8214301U1
DE8214301U1 DE19828214301 DE8214301U DE8214301U1 DE 8214301 U1 DE8214301 U1 DE 8214301U1 DE 19828214301 DE19828214301 DE 19828214301 DE 8214301 U DE8214301 U DE 8214301U DE 8214301 U1 DE8214301 U1 DE 8214301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
coat
cloakroom
shell
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828214301
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Feldmann Metallwaren 4010 Hilden De GmbH
Original Assignee
Ernst Feldmann Metallwaren 4010 Hilden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Feldmann Metallwaren 4010 Hilden De GmbH filed Critical Ernst Feldmann Metallwaren 4010 Hilden De GmbH
Priority to DE19828214301 priority Critical patent/DE8214301U1/de
Publication of DE8214301U1 publication Critical patent/DE8214301U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

- 2 ! BESCHREIBUNG
Die Neuerung bezieht sich auf eine Garderobenleiste, bestehend aus Wandträgern und einer mittels letzterer auf Abstand von der Wand gehaltenen Schiene, sowie aus mit der Schiene verbundenen Garderobenhaken.
Derartige Garderobenleisten finden häufig in Schulen, Theatergebäuden und dergleichen Verwendung, wobei es darauf ankommt, daß eine große Anzahl von Garderobenhaken zur Verfügung stehen /nüssen. In bekannter Weise sind letztere auf der mit einem Spezialträgerprofil ausgebildeten Schiene angeordnet, die ihrerseits rückseitig eine nutförmige Ausbildung haben oder ähnlich ausgespart sein muß, um eine Befestigung mit den Wandträgern zu ermöglichen. Diese Spezialträgerprofile sind in der Herstellung sehr aufwendig, weil ihre Herstellung spezielle Werkzeuge erfordert, während die Produktionsmenge jedoch sehr gering ist. Außerdem erfordern die Spezialträgerprofile eine entsprechende, auf ihre Form bezogene Ausgestaltung der Garderobenhaken damit sich letztere daran anschließen lassen. Auch die Garderobenhaken sind demgemäß mit einem entsprechend hohen Herstellungsaufwand belastet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der Garderobenleiste insgesamt wesentlich herabzusetzen, ohne daß ihre Funktion beeinträchtigt wird. Die Vorteile sollen sowohl in der Herstellung als auch in der Montage zur Auswirkung gelangen. Außerdem sollen sich die Garderobenhaken durch eine besondere Stabilität auszeichnen.
um den häufig sehr rauhen Betriebsbedingungen zu entsprechen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sieht die Neuerung vor, 35
daß die Garderobenhaken mit dem Wandträger verbunden sind sowie ihrerseits Befestigungsmittel für die Schiene aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, die Schiene als ein Trägerrohr mit rundem Querschnitt auszuführen.
Auf diese Weise kann man eine äußerst preiswerte Schiene verwenden, bei welcher es sich um handelsübliche und daher kostengünstige Profile handeln kann, die sich leicht montieren lassen.
Die Garderobenhaken sind mindestens in gleicher Anzahl wie die Wandträger vorhanden, jedoch können sie bei Bedarf auch zahlreicher sein. Jeder einzelne Garderobenhaken besitzt also zwei Befestigungsmöglichkeiten, von denen die eine dem Wandträger und die andere der Schiene angepaßt ist.
im Falle des besonders günstigen Trägerrohrs mit rundem Querschnitt ist der Garderobenhaken als eine halbkreisförmig ausgesparte Schale gleichen Durchmessers wie das Trägerrohr ausgebildet, um letzteres zu umgreifen. Weiterhin besitzt die Schale eine Befestigungsöffnung, durch welche ein Schraubbolzen in das Trägerrohr eingreift und letzteres somit befestigt.
Zu einer besonders gut belastbaren Ausführungsform des Garderobenhakens kommt man, wenn bei Ausführung mit von
seiner oberen Schalenkante nach einem oberen Knopf ausgehenden Stange und mit von seiner unteren Schalenkante zu einem unteren Haken führenden, weiteren, unteren Stange die letztere in einer Ebene verläuft, die gegenüber derjenigen der oberen Stange in Richtung auf die
Wand versetzt ist. In diesem Falle läßt sich, da die
• ■ · · t · ■
I · t · · III« I
t lilt ItI
Schalenausbildung von Kante zu Kante halbkreisförmig ist, erreichen, daß das Trägerrohr den Garderobenhaken besonders wirkungsvoll unterstützt. Eine Belastung des oberen Knopfes wird weitgehend vom Trägerrohr aufgefangen, so daß man die Kleiderhaken verhältnismäßig leicht ausbilden kann.
Für die Verbindung mit dem Wandträger besitzen die Garderobenhaken obere und untere Klammern, in welche zweckmäßig spreizbare Finger des Wandträgers eingreifen. Man kann die Garderobenhaken somit auf die noch nicht vollgespreizten Finger mühelos seitlich aufschieben, und dann durch Spreizung der Finger des Wandträgers eine feste Verbindung erzielen. Da diese sowohl «n einer oberen als auch an einer unteren Stelle erfolgt, kommt es zu einer günstigen Aufnahme der statischen Belastungen.
Für die Montage ist es besonders einfach, wenn die spreizbaren Finger des Wandträgers mittels einer Schraube verstellbar sind, so daß sie durch bloßes Andrehen der Schraube derart spreizbar sind, daß sich die Verbindung als feste Klemmverbindung ergibt.
Zur weiteren Veranschaulichung der Neuerung wird auf die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen Bezug genommen.
Darin zeigen:
Figur 1 einen Abschnitt der neuen Garderobenleiste 3^ in perspektivischer Darstellung, während
Figur 2 einen Querschnitt durch die neue Garderdbenleiste wiedergibt.
Der Wandträger 1 besitzt einen senkrechten Schenkel 2 ,
• ■ till V ·
mit welchem er an einer Viand befestigt ist. Weiterhin ist ein horizontaler Schenkel 3 vorgesehen, dessen freies Ende gabelartig unter Eildung der Finger 4 und 5 ausgeführt ist. Diese Finger lassen sich in begrenztem Ausmaß mittels der Schraube 6 spreizen, so daß sie ir, die obere Klammer 7 bzw. in die untere Klammer 8 des Garderobenhakens 9 einklemmbar sind. Die Klammern 7 und P sind zu diesem Zweck als rückwärtige Ansätze der Schale 10 ausgeführt, welche mit der im Querschnitt halbkreisförmigen Aussparung 11 ausgebildet ist. Von der oberen Kante der Schale 10 führt eine obere Stange 12 zu einem oberen, Kugelförmigen Knopf 13, während von der unteren Kante der Schale 10 eine untere Stange 14 zum doppelt ausgeführten Hakens 15 ausgeht. Die Stangen 12 und 14 sind, wie vor allem Figur 2 erkennen läßt, so gegeneinander versetzt, daß bei Belastung des Garderobenhakens die aus dem Trägerrohr mit rundem Querschnitt ausgebildete Schiene 16 die Festigkeit der Schale 10 wirkungsvoll verstärkt. Mittels des Schraubbolzens 17 ist die Schiene 16 im übrigen von der Rückseite her an der Schale 10 des Garderobenhakens 9 befestigt.

Claims (6)

Garderobenleiste SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Garderobenleiste, bestehend aus Uandtragern und einer mittels letzterer auf Abstand von der Wand gehaltenen Schiene, sowie aus mit der Schiene verbundenen Garderobenhaken, dadurch gekennzeichnet, daß die Garderobenhaken (9) mit den Uandtragern (1) verbunden sind und ihrerseits mittels Schraubbolzen (17) an der Schiene (16) befestigt sind.
2. Garderobenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schiene (16) als TrSgerrohr mit undent Querschnitt ausgeführt ist.
3. Garderobenleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Garderobenhaken (9) mit einer halbkreisförmig ausgesparten Schale (10) gleichen Durchmessers wie das TrSgerrohr letzteres umgreifen und weiterhin eine Befestigungsöffnung für aas Trägerrohr aufweisen, durch welches in letzteres ein Schraubbolzen (17) eingrei ft.
4. Garderobenleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der oberen Kante der Schale (10) des Gar- derobenhakens (9) eine obere Stange (12) zu einem oberen Knopf (13) ftihrt, während von der unteren Kante der Schale (10) eine untere Stange (14) zu einem unteren Hakten (15) ausgeht, wobei die untere Stange j(14) in einer Ebene verläuft, die gegenüber derjenigen der oberen Stange (12) in Richtung auf die Wand versetzt.
- 7 1 ist.
5. Garderobenleiste nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückseite der Schale (10) des I 5 Garderobenhakens (9) eine obere und eine untere KlaiD-
I mer (7, 8) aufweist, in welche spreizbare Finger (4, 5)
I des Wandträgers (1) eingreifen.
I
6. Garderobenleiste nach Anspruch 5f dadurch gekennzeich-
] 10 net, daß die Finger (4, 5) mittels einer Schraube (6) L spreizbar sind.
15 20 25 30 35
DE19828214301 1982-05-15 1982-05-15 Garderobenleiste Expired DE8214301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214301 DE8214301U1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Garderobenleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828214301 DE8214301U1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Garderobenleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214301U1 true DE8214301U1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6740186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828214301 Expired DE8214301U1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Garderobenleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8214301U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715872U1 (de) * 1997-09-04 1997-12-18 Bauer Peter Hakenclip für Badheizkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715872U1 (de) * 1997-09-04 1997-12-18 Bauer Peter Hakenclip für Badheizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE8214301U1 (de) Garderobenleiste
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
DE1907229A1 (de) Badewannenzusatzgeraet
AT328128B (de) Gleitwinkel fur schubladen u.dgl.
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE7036749U (de) Verbindungselement fuer verkaufsstaender.
DE8331921U1 (de) Handtuchhalter
AT262555B (de) Klappbarer Kleiderbügel
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE7500850U (de) Sockelleiste für ein auf Füßen stehendes Möbelstück
DE1429206C (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen od. dgl
DE449626C (de) Wandgarderobe
DE8324809U1 (de) Wandhalter fuer ski und skistoecke
DE1927787U (de) Haltevorrichtung, um insbesondere bei unterdecken an einer traegerschiene eine senkrecht dazu verlaufende querschiene zu befestigen.
DE1914751U (de) Balkonkastenhaken.
DE7317199U (de) Kleiderhaken, befestigt in Metallprofilschiene
DE7334553U (de)
DE1862612U (de) Rohrhalter.
DE2315370A1 (de) Veraenderbare bueromoebel
DE7327728U (de) Über eine Schraube verbundene Bau teile, insbesondere Möbelteile
DE1774529U (de) Zusammensetzbares und ausbaufaehiges aufbewahrungsregal.
DE7437918U (de) Zusammenklappbarer Kleiderbügel