DE7317199U - Kleiderhaken, befestigt in Metallprofilschiene - Google Patents

Kleiderhaken, befestigt in Metallprofilschiene

Info

Publication number
DE7317199U
DE7317199U DE7317199U DE7317199DU DE7317199U DE 7317199 U DE7317199 U DE 7317199U DE 7317199 U DE7317199 U DE 7317199U DE 7317199D U DE7317199D U DE 7317199DU DE 7317199 U DE7317199 U DE 7317199U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
profile rail
straight arm
metal profile
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7317199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7317199U publication Critical patent/DE7317199U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Kleiderhaken, befestigt in Metallprofilsohiene
Die Erfindung betrifft einen Kleiderhaken sit einem Befestigungsteil zum Yerankem und Verspannen in einer nach hinten offenen Metallprofilschiene.
Es ist bereits bekannt, Kleiderhaken von hinten in eine Befestigungsschiene einzusetzen oder auf der Rückseite einer Garderobenleiste zu befestigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Kleiderhaken so auszubilden, daß er einen guten Halt in der Metallprofilschiene hat und leicht und noch nachträglich zu einem Teilhaken abgewandelt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befestigungsteil des Kleiderhakens zwei mit Abstand parallel zueinander senkrecht von
(ο
G 2178 - 2 -
·*«·«■■ · ι
• til I I I I t I ■
lllllll III I
fall It I · I
■ I (1 I I I
einem göiäuliuigctti Ala uöö
abstehende und in Haken endende Einhängestege aufweist, daß der geradlinige Arm an seinem unteren Ende in einem naoh vorn und naoh oben gebogenen Hakenteil endet und naoh oben mit einem im Abstand vom obersten Einhängesteg befindlichen Krümmungsteil in einen Bweiten, gegenüber dem ersten geradlinigen Teil parallel nach vorn versetzten, oberen geradlinigen Teil übergeht, der in einem nach hinten und unten gerichteten Hakenteil endet. Der Kleiderhaken weist also einen unteren Eakenteil zum herkömmlichen Einhängen von Kleidungsstücken sowie einen oberen, nach hinten gerichteten Baksntsil auf, über welchen Mäntel. Anoraks o.dgl. mit ihrem Kragenteil oder Kapuzenteil gehängt werden können.
Der Kleiderhaken kann zweckmäßig auf der Rückseite seines ersten geradlinigen Armes unterhalb und oberhalb der Einhängestege mit Sollbruchstellen bildenden Einkerbungen versehen sein, die nach Wunsch ein Abbrechen des oberen Hakenteils oder des unteren Hakanteils des Kleiderhakens erlauben, wenn also nur ein unterer Hakenteil zum Einhängen von Kleidungsstücken oder "in oberer Bakenteil zum Überhängen von Kleidungsstücken gewünscht wird.
Die stabile Befestigung der Kleiderhaken, die als Abschnitte einer Strangpreßschiene aus Leichtmetall oder Kunststoff ausgebildet sein können, erfolgt mit
ti· till
G 2178 - 3 -
Hilfe mindestens einsr Spannschraube, die im ger?d~ linigen Arm des Kleiderhakens zwischen den beiden Einhängestegen in einer Gewindet»ohrung angeordnet ist. Der Abstand des Krümmungsteiles der Kleiderhaken von den Einhängestegen ist dabei zweckmäßig so gewählt, daß der Krümmungsteil nach dem Einsetzen des Kleiderhakens in die Metallprofilschiene, die hierzu auf ihrer Rückseite zwei mit Hintersohneidungen zur Aufnahme der Haken der Einhängestege versehene Längsnuten aufweist, gegen die Oberseite der Metallprofilschiene anliegt.
Ein Ausfiüirungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Kleiderhakens;
iig. 2 einen Schnitt durch die Profilschiene zur Aufnahme der Kleiderhaken;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Profilschiene mit eingesetztem Kleiderhaken.
Der Kleiderhaken weist einen ersten geradlinigen Arm 10 und einen parallel dazu, aber versetzt angeordneten zweiten oberen geradlinigen Arm 11 auf. Die beiden Arme
G 2178 - 4 -
10 und 11 sind durch einen Zrümmungsteil 12 miteinander verbunden. Der geradlinige Arm 10 endet unten in einem nach vorn und nach, oben gebogenen Hakenteil 13. Der obere geradlinige Arm 11 endet dagegen in einem umgekehrt ausgebildeten, also nach hinten und nach unten gebogenen Hakenteil 14.
Auf der Vorderseite des ersten geradlinigen Armes 10 sind mit Abstand voneinander und mit Abstand vom Krümmungsteil 12 zwei senkrecht zum geradlinigen Arm 10 gerichtete Einhängestege 15 und 16 angeformt, die jeweils in einem Haken 151 und 161 enden.
Der ganze Kleiderhaken ist einstückig als Abschnitt einer Leichtmetall-Strangpreßschiene ausgebildet. Der geradlinige Arm 10 weist auf seiner Rückseite mehrere Einkerbungen 17 auf, dxe sich teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der Einhängestege 15 und 16 befinden, den Ansatz eines Bohrers zum Anbringen von Bohrungen begünstigen oder auch Sollbruchstellen bilden können, an denen jeweils ein Teil des Kleiderhakens abgebrochen werden kann, wenn beispielsweise der untere Hakenteil 13 oder der obere Haktnteil 14 nicht gewünscht werden, Im geradlinigen Arm 10 ist außerdem zwischen den beiden Einhängestegen 15 und 16 eine Gewindebohrung zum Einbringen einer Spannschraube 18 angebracht.
Fig.2 zeigt die Metallprofilschiene 20, in welche die Kleiderhaken von hinten eingehängt werden. Die
G 2178 - 5 -
Metallprofilschiene weist eine glatte Vorderseite 201 auf. Auf ihrer Rückseite sind zwei Längsnuten 21 und 22 mit Hintersohneidungsbereichen 211 und 221 ausgebildet. In die Längsnuten 21 und 22 werden gemäß Pig.3 die Einhängestege 15 und 16 der Kleiderhaken eingeschoben und mit ihren Haken 151 und 161 in die Hinterschneidungsbereiche 211 und 221 eingehängt. Anschließend wird der Kleiderhaken in dieser Stellung, in welcher der Krümmungsteil 12 auf der Oberseite der Metallprofilschiene 20 aufliegt, mit Hilfe der Schraube 18 verspannt, die sich mit ihrem inneren Ende gegen die Rückseite der Metallprofilschiene abstützt.
Der in Pig.3 dargestellte Kleiderhaken weist in Abweichung von dem in Pig.1 dargestellten Kleiderhaken ein vollgerundetes unteres und oberes Hakenteil 13 und 14 auf.

Claims (5)

G 2178 - 6 - Schutzansprüche
1. Kleiderhaken mit einem Befestigungsteil zum Verankern und Verspannen in einer nach hinten offenen Metallprofilschiene, dadurch gekennzeichnet, daß sein Befestigungsteil zwei mit Abstand parallel zueinander senkrecht von einem geradlinigen Arm (10) des Kleiderhakens nach vorn anstehende und in Haken (151, 161) endende Einhängestege (15,16) aufweist, daß der geradlinige Arm (10) an seinem unteren Ende in einem nach vorn und nach oben gebogenen Hakenteil (13» 13') endet und nach oben mit einem im Abstand vom obersten Einhängesteg (15) befindlichen Krümmungsteil (12) in einen zweiten, gegenüber dem ersten geradlinigen Arm (10) parallel nach vorn versetzten, oberen geradlinigen Arm (11) übergeht, der in einem nach hinten und nach unten gerichteten Hakenteil (14,H') endet.
2. Kleiderhaken nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein geradliniger Arm (10) unterhalb und oberhalb der Einhängestege (15,16) auf seiner Rückseite Einkerbungen (17) aufweist.
3. Kleiderhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem geradlinigen Arm (10) zwischen den Einhängestegen (15,16) in einer Gewindebohrung mindestens eine Spannschraube (18) angeordnet ist.
-7-
7317189-2.e.73
ι I » f I
G 2178 -T-
4. Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß er als Abschnitt einer Strangpreßschiene aus Leichtmetall oder Kunststoff ausgebildet ist.
5. Kleiderhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, befestigt auf einer nach hinten offenen Metallprofilschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofilschiene (20) zwei mit Hinterschneidungen (211, 221) zur Aufnahme der Haken (151,161) der Einhängestege (15,16) versehene Längsnuten (21,22) aufweist, und daß der Abstand des Krümmungsteils (12) der Kleiderhaken von den Einhängeßtegen (15) so gewählt ist, daß der Krümmungsteil (12) nach dem Einsetzen gegen die Oberseite (2C2) der Metallprofilschiene (20) anliegt.
DE7317199U Kleiderhaken, befestigt in Metallprofilschiene Expired DE7317199U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7317199U true DE7317199U (de) 1973-08-02

Family

ID=1292956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7317199U Expired DE7317199U (de) Kleiderhaken, befestigt in Metallprofilschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7317199U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
EP0522246B1 (de) Wäschehänge mit einer Haltevorrichtung
DE7317199U (de) Kleiderhaken, befestigt in Metallprofilschiene
DE19901050C2 (de) Halterung zur Anordnung von Bauelementen
DE19508378C1 (de) Gardinengleiter
EP0573436A1 (de) Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise.
DE7821347U1 (de) Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2851210C2 (de) Profilleiste
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE2554547C3 (de) Befestigungsanordnung für prismatische oder zylindrische Teile
DE2247019C3 (de) Dekorblende für Lichtgalerien
DE1906133C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Stränge, insbesondere Kabelstränge
CH586865A5 (en) Pipe mounting with U:shaped clips - securable to common bar by key hole slot engageable with pins on bar
DE2349479A1 (de) Waescheaufhaengevorrichtung
CH518398A (de) Wäschetrockner
DE3805257A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum befestigen einer kabelmuffe an einem tragseil
DE6940888U (de) Halterung fuer eine mutter
EP0548786A1 (de) Kleiderständer
DE19620793A1 (de) Regal
DE7312260U (de) Doppelschelle
DE1928166U (de) Hakenleiste, insbesondere zum aufhaengen von krawatten.
DE7809789U1 (de) Kleiderbuegel
DE1731228U (de) Laufschiene zum verschiebbaren aufhaengen von vorhaengen aller art mittels c-foermig gebogener gleithaken.
DE7334553U (de)