CH683265A5 - Gelbe Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung. - Google Patents
Gelbe Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH683265A5 CH683265A5 CH3438/91A CH343891A CH683265A5 CH 683265 A5 CH683265 A5 CH 683265A5 CH 3438/91 A CH3438/91 A CH 3438/91A CH 343891 A CH343891 A CH 343891A CH 683265 A5 CH683265 A5 CH 683265A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reactive dye
- formula
- group
- parts
- so3h
- Prior art date
Links
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 title claims description 135
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 75
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 10
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 7
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 32
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 31
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 12
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 description 11
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 7
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFPQSWFFPRQEHH-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalene-1,3,6-trisulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC2=C1S(O)(=O)=O GFPQSWFFPRQEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M sodium cyanate Chemical compound [Na]OC#N ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920001007 Nylon 4 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M TCA-sodium Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(Cl)(Cl)Cl SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0046—Mixtures of two or more azo dyes
- C09B67/0051—Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
- C09B67/0052—Mixtures of two or more reactive monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
- C09B62/4411—Azo dyes
- C09B62/4413—Non-metallized monoazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 265 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine gelbe Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung, die sich zum Färben oder Bedrucken von Materialien mit einem Gehalt an Hydroxyl- oder Amidgruppen, insbesondere von Cellu-losefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern, Polyurethanfasern, Leder oder Mischfasern, unter Bildung von gefärbten oder bedruckten Produkten, die in Bezug auf Farbechtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit und Wetterfestigkeit, überlegen sind, eignet.
Zahlreiche Faser-Reaktivfarbstoffe, die sich zum Färben oder Bedrucken von derartigen Materialien in einem Gelbton eignen, sind bekannt. Darunter wurden Monoazofarbstoffe mit einer faserreaktiven Gruppe vom Vinylsulfontyp, z.B. einer ß-SuIfatoethylsulfonylgruppe, die über eine substituierte Triazinyibrük-kengruppe an einen Monoazochromophor gebunden ist, (insbesondere die in JP-A 5 615 481 beschriebenen Farbstoffe) wegen ihrer hervorragenden Färbeeigenschaften in breitem Umfang zum Färben und zum Bedrucken von derartigen Fasermaterialien verwendet.
Jedoch genügen diese herkömmlichen gelben Farbstoffe nicht in ausreichendem Umfang den neuesten hohen Anforderungen in Bezug auf die Brauchbarkeit der Farbstoffe für spezielle Färbeverfahren, in Bezug auf die Färbbarkeit der Fasern und in Bezug auf die Echtheitseigenschaften der gefärbten oder bedruckten Produkte.
Die vorerwähnten Monoazofarbstoffe bedürfen auch einer Verbesserung ihres Färbeverhaltens, z.B. in Bezug auf Aufbaueigenschaften (build-up), Löslichkeit, Dauerhaftigkeit und Echtheit.
Aufgabe der Erfindung ist es, gelbe Faser-Reaktivfarbstoffe bereitzustellen, die den vorstehend beschriebenen Bedürfnissen und auch anderen wichtigen Anforderungen genügen.
Die Lösung der Aufgabe ist eine Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung, die folgende Bestandteile enthält:
(A) einen Reaktivfarbstoff der Formel (I) in Form der freien Säure
(I)
so3H HHC0HH2 N I so=z cl in der Z die Bedeutung -CH=CH2 oder -CH2CH2Z1 hat, worin Zi eine unter Alkalieinwirkung abspaltbare Gruppe bedeutet, und
(B) mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Reaktivfarbstoffe der Formeln (II), (III) und (IV) jeweils in Form der freien Säuren, nämlich so3h so3h so3h so3h
=N V-NHCONH2 NH —(/ N
N%H-{3r di)
S02Z'
in der Z' die Bedeutung -CH=CH2 oder -CH2CH2Z2 hat, worin Z2 eine unter Alkalieinwirkung abspaltbare Gruppe bedeutet,
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 265 A5
so3h so3h n=n (/
so3h p/NTV \à=j nhconh2 q
(ni)
in der Q die Bedeutung -S02CH=CH2 hat, wobei die Stellungen der Gruppen -SO2Z und -Q zur Iminogruppe stets dieselben sind, nämlich beide entweder in 0- oder m- oder p-Stellung stehen,
so3h
-0-
so3h so3h oh
(iv)
in der Z" die Bedeutung -CH=CH2 oder -CH2CH2Z3 hat, worin Z3 eine unter Alkalieinwirkung abspaltbare Gruppe bedeutet, mit der Massgabe, dass der Reaktivfarbstoff der Formel (I) die Gruppe der Formel -CH2CH2Z1 als Rest Z aufweist, wenn die Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung den Reaktivfarbstoff der Formel (III) enthält, wobei das Gewichtsverhältnis mindestens eines Reaktivfarbstoffs der Formeln (II) bis (IV) zum Reaktivfarbstoff der Formel (I) 1:100 bis 50:100 beträgt.
Die vorstehend definierte Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung eignet sich zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien oder Leder.
Die Reaktivfarbstoffe der Formeln (I) bis (IV) in der erfindungsgemässen Faser-Reaktivfarbstoffzu-sammensetzung liegen in Form der freien Säuren oder vorzugsweise in Form von Salzen, wie Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen, vor. Darunter sind insbesondere die Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze bevorzugt.
Die Reaktivfarbstoffe der Formeln (I) und (III) lassen sich leicht herstellen, z.B. gemäss den in JP-A 5 615 481 und JP-A 57 143 360 beschriebenen Verfahren.
Der Reaktivfarbstoff der Formel (II) lässt sich auf die nachstehend beschriebene Weise herstellen.
In einem wässrigen Medium wird 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure auf herkömmliche Weise dia-zotiert, wonach ebenfalls auf herkömmliche Weise eine Kupplung mit 1,3-Diaminobenzol unter Bildung einer Monoazoverbindung durchgeführt wird. Die Monoazoverbindung wird einer Carbamidierung (Urei-dobildung) unter Verwendung eines Cyanats, z.B. von Metallcyanaten, wie Natriumcyanat, unterworfen, wodurch man eine eine Ureidogruppe aufweisende Monoazoverbindung der folgenden Formel erhält so3h so3h n=n— so3h nh2
Die eine Ureidogruppe aufweisende Monoazoverbindung, das Cyanurchlorid und eine Anilinverbindung der Formel h2n
s02z 1
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 265 A5
in der Z' die vorstehend definierte Bedeutung hat, werden in beliebiger Reihenfolge Kondensationsreaktionen unterworfen, wodurch man den Reaktivfarbstoff der Formel (II) erhält.
Die Carbamidierung zur Umwandlung der Aminogruppe in die Ureidogruppe kann vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 70°C und insbesondere von 10 bis 40°C durchgeführt werden, wobei man den pH-Wert vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 und insbesondere von 6 bis 8 hält. Bei der Durchführung der Kondensationsreaktionen kann eine erste Kondensation in einem wässrigen Medium, vorzugsweise bei einer Temperatur von -10 bis 50°C und insbesondere von 0 bis 30°C durchgeführt werden, wobei man den pH-Wert vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 und insbesondere von 2 bis 7 hält. Eine zweite Kondensation kann ebenfalls in einem wässrigen Medium, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 70°C und insbesondere von 10 bis 50°C durchgeführt werden, wobei man den pH-Wert vorzugsweise im Bereich von 2 bis 9 und insbesondere von 3 bis 6 hält.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (IV) sind neue Verbindungen, die sich beispielsweise durch Hydrolyse des Reaktivfarbstoffs der Formel (I) in einem wässrigen Medium herstellen lassen, indem man z.B. eine wässrige Lösung des Reaktivfarbstoffs der Formel (I) bei einer Temperatur von 50 bis 100°C und vorzugsweise von 60 bis 80°C in einem pH-Bereich von 1 bis 4 und vorzugsweise von 2 bis 3 behandelt.
Erfindungsgemäss befindet sich die durch -SO2Z, -S2Z', Q oder -SO2Z" wiedergegebene faserreaktive Gruppe vom Vinylsulfontyp in den Formeln (I), (II), (III) oder (IV) vorzugsweise in m- oder p-Stel-lung zur Iminogruppe. Die durch Alkalieinwirkung abspaltbare Gruppe ist auf dem Gebiet der Reaktivfarbstoffe vom Vinylsulfontyp bekannt. Hierzu gehören beispielsweise Halogenatome, wie Chior, Essigsäureester-, Phosphorsäureester-, Thioschwefelsäureester- und Schwefelsäureestergruppen. Darunter wird die Schwefelsäureestergruppe besonders bevorzugt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung beträgt das auf das Gewicht bezogene Mischverhältnis des mindestens einen Reaktivfarbstoffs der Formeln (II) bis (IV) zum Reaktivfarbstoff der Formel (I) 1:100 bis 50:100 und vorzugsweise 1:100 bis 20:100. Insbesondere beträgt das jeweilige Gewichtsverhältnis des Reaktivfarbstoffs der Formeln (II), (III) und (IV) 1 bis 30 und vorzugsweise 2 bis 15; 1 bis 50 und vorzugsweise 1 bis 20; bzw. 1 bis 50 und insbesondere 1 bis 20.
Das Mischen des Reaktivfarbstoffs der Formel (I) mit mindestens einem Bestandteil aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe der Formeln (II) bis (IV) kann leicht durchgeführt werden, indem man die jeweiligen Reaktivfarbstoffe unabhängig voneinander herstellt und anschliessend miteinander oder nacheinander vermischt oder indem man sie gleichzeitig unter Bildung eines gewünschten Gemisches herstellt, wobei man die Reaktionsbedingungen beim Herstellungsverfahren der jeweiligen Reaktivfarbstoffe in entsprechender Weise einstellt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die jeweiligen Reaktivfarbstoffe beim Färbe- oder Druckverfahren alle miteinander oder nacheinander zu vermischen.
Die erfindungsgemässe Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung kann in Form von Pulvern, Granulaten, körnigen Produkten oder wässrigen Flüssigkeiten vorliegen und kann herkömmliche Farbstoffhilfsmittel, wie Löslichkeitsvermittler, oberflächenaktive Mittel, puffernde Substanzen, Dispergiermittel und dgl., enthalten.
Die Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung eignet sich zur Färbung oder zum Bedrucken von Materialien mit einem Gehalt an Hydroxyl- oder Amidgruppen auf herkömmliche Weise.
Zu hydroxylgruppenhaltigen Materialien gehören natürliche und synthetische Materialien, wie Cellulo-sefasern, regenerierte Produkte davon und Polyvinylalkohol. Beispiele für Cellulosefasern sind Baumwolle und andere pflanzliche Fasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramie. Beispiele für regenerierte Cellulosefasern sind Viskose-Stapelfasern und Fadenviskose.
Zu den amidgruppenhaltigen Materialien gehören natürliches oder synthetisches Polyamid und Polyurethan. Beispiele hierfür sind Wolle und andere Tierhaare, Seide, Leder, Polyamid 6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
Die Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung der Erfindung kann zum Färben oder Bedrucken der vorerwähnten Materialien nach bekannten Verfahren, die sich im Hinblick auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Materialien eignen, z.B. Ausfärben (Erschöpfungsfärbung), Klotzen und Bedrucken, angewandt werden.
Das Ausfärben kann bei einer relativ niederen Temperatur gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindungsmittels, wie Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat, Natriumhydroxid und dgl. unter Verwendung eines neutralen Salzes, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid und dgl. mit oder ohne ein hydrotropes Mittel, ein Durchdringungsmittel, ein Egalisierhilfsmittel oder dgl., durchgeführt werden. Das zur Förderung der Erschöpfung des Farbstoffs verwendete Neutralsalz kann dem Färbebad auf einmal oder in unterteilten Mengen vor oder nach dem Zeitpunkt, zu dem die Badtemperatur einen gewünschten Wert erreicht hat, zugesetzt werden.
Das Klotzen kann durchgeführt werden, indem man die Fasermaterialien bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen klotzt, anschliessend trocknet und zur Farbstoffixierung einer Dampfbehandlung oder trockenen Erwärmung unterzieht.
Das Bedrucken kann einphasig oder zweiphasig durchgeführt werden. Das einphasige Drucken kann ausgeführt werden, indem man die Fasermaterialien mit einer Druckpaste mit einem Gehalt an einem Säurebindungsmittel, wie Natriumhydrogencarbonat und dgl., bedruckt und anschliessend eine Dampf4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 265 A5
behandlung bei einer Temperatur von 100 bis 160°C durchführt. Das zwei phasige Bedrucken kann ausgeführt werden, indem man die Fasermaterialien mit einer neutralen oder schwach sauren Druckpaste bedruckt und anschliessend die Materialien durch ein heisses alkalisches Bad mit einem Gehalt an einem Elektrolyten führt oder die Materialien mit einer alkalischen Klotzflüssigkeit mit einem Gehalt an einem Elektrolyten klotzt, wonach sich eine Dampfbehandlung oder trockene Erwärmungsbehandlung anschliesst.
Zur Herstellung der Druckpaste kann eine Grundpaste oder Emulgiermittel, wie Natriumalginat, Stär-keether und dgl., gegebenenfalls zusammen mit einem herkömmlichen Hilfsmittel, wie Harnstoff, einem Dispergiermittel und dgl., verwendet werden.
Beim Säurebindungsmittel, das zum Fixieren des Reaktivfarbstoffs auf den Cellulosefasern verwendet wird, handelt es sich um ein wasserlösliches basisches Salz eines Alkali- oder Erdalkalimetalls mit einer anorganischen oder organischen Säure und um eine Verbindung, die beim Erwärmen Alkali freisetzen kann. Beispiele hierfür sind Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallsalze von schwachen oder neutralen anorganischen oder organischen Säuren. Besonders bevorzugt sind Natrium- und Kaliumsalze. Beispiele für Säurebindungsmittel sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcar-bonat, Natriumformiat, Kaliumcarbonat, primäres, sekundäres oder tertiäres Natriumphosphat, Natriumsilikat, Natriumtrichloracetat und dgl.
Das Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamid- und Polyurethan-Fasermaterialien kann durchgeführt werden, indem man eine erschöpfende Ausfärbung in einem sauren oder schwach sauren Farbstoffbad unter Kontrolle des pH-Werts durchführt und anschliessend das Bad neutralisiert oder in einigen Fällen alkalisch macht, um die Fixierung vorzunehmen. Die Färbetemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von 60 bis 120°C. Um eine Egalisierung der Färbung zu erreichen, können herkömmliche Färbeegalisiermittel verwendet werden, wie Kondensationsprodukte aus Cyanurchlorid und der dreifachen Molmenge an Aminobenzolsulfonsäure oder Aminonaphthalinsulfonsäure, oder ein Additionsprodukt aus Stearylamin und Ethyienoxid.
Die Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung der Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass sie bei der Verwendung zur Färbung oder zum Bedrucken von Fasermaterialien, insbesondere von Cellulosefasern, ein überlegenes Färbeverhalten zeigt. Beispielsweise ergibt die Farbstoffzusammensetzung gefärbte oder bedruckte Produkte von gelber Färbung mit hervorragenden Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiss-Lichtechtheit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, z.B. Waschechtheit, Beständigkeit gegen Waschen mit Peroxid, Schweissechtheit, Chlorbeständigkeit, Säurehydrolysebeständigkeit, Alkalibeständigkeit und dgl., Abriebbeständigkeit und Bügelbeständigkeit. Ferner unterliegen die gefärbten oder bedruckten Produkte auch bei einer Fixierungsbehandlung oder Harzoberflächenbehandlung kaum einer Farbveränderung.
Ferner ist die Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung der Erfindung dadurch charakterisiert, dass sie überlegene Eigenschaften in Bezug auf Aufbaubeschaffenheit, Löslichkeit, insbesondere Löslichkeit in alkalischen Bädern, gleichmässige Färbungsbeschaffenheit, Auswascheigenschaften, Ausfärbungs- und Fixierungseigenschaften aufweist. Ferner ist die Farbstoffzusammensetzung robust, so dass eine zu erzielende Farbschattierung kaum durch Veränderungen der Färbebadbedingungen, wie Badtemperatur und Badverhältnisse, beeinträchtigt wird. Daher lassen sich gefärbte oder bedruckte Produkte von gleichbleibender Qualität bei verbesserter Reproduzierbarkeit erhalten. Die Produkte weisen eine verbesserte Lagerbeständigkeit auf, so dass es auch bei Kontakt mit basischen Substanzen kaum zu Beeinträchtigungen kommt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Sämtliche Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Formeln für die Reaktivfarbstoffe werden durchweg als die Formeln der freien Säuren angegeben.
Beispiel 1
100 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel (a) in Form der freien Säure so3h
(a)
s03h s02c2h40s03h
_so3h
Cl und 10 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel (b) in Form der freien Säure
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 683 265 A5
so3h nh f^nvìì nh—
(b)
SO2C2H4OSO3H
Cl werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teile der Zusammensetzung werden in 200 Teilen Wasser gelöst. 10 Teile Natriumsulfat und 10 Teile Baumwolle werden zugesetzt. Das Bad wird auf 60°C erwärmt und anschliessend mit 4 Teilen Natriumcarbonat versetzt. Der Färbevorgang wird 1 Stunde fortgesetzt. Die Baumwolle wird herausgenommen, mit Wasser gewaschen, geseift und erneut mit Wasser gewaschen. Man erhält ein gefärbtes Produkt von gelber Färbung, das sich in Bezug auf verschiedene Echtheitseigenschaften als hervorragend erweist.
Der Reaktivfarbstoff der Formel (b) wird auf folgende Weise hergestellt.
38,3 Teile 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure werden auf herkömmliche Weise in Wasser diazo-tiert und anschliessend ebenfalls auf herkömmliche Weise mit 10,8 Teilen 1,3-Diaminobenzol gekuppelt. 7,15 Teile Natriumcyanat werden zugesetzt. Sodann wird das Gemisch bei Umgebungstemperatur gerührt, wobei der pH-Wert unter Verwendung von 2 n Salzsäure auf 7 eingestellt wird. Dabei kommt es zur Carbamidierung. Hierauf werden 18,5 Teile Cyanurchlorid zur Durchführung einer ersten Kondensation und anschliessend 28,1 Teile 1-Amino-3-ß-sulfatoethylsulfonylbenzol zur Durchführung einer zweiten Kondensation zugesetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch zur Isolierung des Reaktivfarbstoffs der Formel (b) auf übliche Weise behandelt.
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (a) und 5 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (b) werden zu einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gefärbte Produkte von gelber Färbung, die sich in Bezug auf verschiedene Echtheitseigenschaften als besonders günstig erweisen.
Beispiel 2
Beispiel 3
100 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel (c) in Form der freien Säure so3h
S
so2c2h4oso3h
(C)
Cl und 10 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel (d) in Form der freien Säure
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 265 A5
so3h s02c2h40s03h (à)
Cl werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gefärbte Produkte, die sich in Bezug auf verschiedene Echtheitseigenschaften als besonders günstig erweisen.
Beispiel 4
100 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel (e) in Form der freien Säure
SO3H
SO3H
n=n-f> nh^n^kh-fy
/ Nx. JN
nhconh2
SO3H
Cl so2ch=ch2
(e)
und 5 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel (f) in Form der freien Säure
Cl werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelb gefärbte Produkte, die sich in Bezug auf verschiedene Echtheitseigenschaften als besonders günstig erweisen.
Beispiel 5
Unter Verwendung der in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Reaktivfarbstoffzusammensetzungen werden Farbpasten der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 265 A5
Reaktivfarbstoffzusammensetzung
5
Teile
Harnstoff
5
Teile
Natriumalginat (5 Gew.-%)-Grundpaste
50
Teile heisses Wasser
25
Teile
Natriumhydrogencarbonat
2
Teile
Rest (Wasser)
13
Teile
Ein breites Tuch aus mercerisierter Baumwolle wird mit der Farbpaste bedruckt, sodann vorgetrocknet, 5 Minuten bei 100°C mit Dampf behandelt, mit heissem Wasser gewaschen, geseift, erneut mit heissem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ein bedrucktes Produkt von gelber Farbe mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (a) und 10 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel (g) in Form der freien Säure s03h so3h werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gefärbte Produkte mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Die Aufbaueigenschaften der Farbstoffzusammensetzung erweisen sich als besonders günstig.
Der Reaktivfarbstoff der Formel (g) wird hergestellt, indem man den Reaktivfarbstoff der Formel (a) in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur von 30 bis 50°C und einem pH-Wert vom 8 bis 9 behandelt.
Beispiel 7
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (a) und 20 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (g) werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelb gefärbte Produkte mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Die Aufbaueigenschaften der Farbstoffzusammensetzung erweisen sich als besonders günstig.
Beispiel 8
Beispiel 6 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass der Reaktivfarbstoff der Formel (g) in einer Menge von 5 Teilen verwendet wird. Man erhält ähnliche Färbeergebnisse.
Beispiel 9
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (c) und 10 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (e) werden miteinander vermischt. Man erhält eine Reaktivfarbstoffzusammensetzung.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält ein gelb gefärbtes Produkt mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Die Aufbaueigenschaften der Zusammensetzung erweisen sich als besonders günstig.
Beispiel 10
Beispiel 9 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass der Farbstoff der Formel (e) in einer Menge von 20 Teilen verwendet wird. Man erhält ähnliche Färbeergebnisse.
n-n—(7^ nh\^n\^nh ^
nhconh2 v* so2ch=ch2
Cl
(g)
so3h
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 265 A5
Beispiel 11
Gemäss Beispiel 5 wird eine Farbpaste hergestellt und damit ein Druckvorgang durchgeführt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 6 erhaltene Reaktivfarbstoffzusammensetzung verwendet wird. Man erhält ein bedrucktes Produkt, das sich in verschiedenen Echtheitseigenschaften und den Aufbaueigenschaften als hervorragend erweist.
Beispiel 12
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (a) und 10 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel (h) in Form der freien Säure
SO3H ß—^
=N —(/ y- *h *
NHCONH2 SO2C2H4OSO3H
ç/-\ TT SOßH
so3h OH
werden miteinander vermischt. Man erhält eine Reaktivfarbstoffzusammensetzung.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält ein gelb gefärbtes Produkt mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Der Reaktivfarbstoff der Formel (h) wird hergestellt, indem man den Reaktivfarbstoff der Formel (a) in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur von 60 bis 80°C und einem pH-Wert von 1 bis 3 behandelt.
Beispiel 13
Beispiel 12 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass der Reaktivfarbstoff der Formel (h) in einer Menge von 15 Teilen zur Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung verwendet wird. Die Färbeergebnisse sind ähnlich denen von Beispiel 12.
Beispiel 14
Beispiel 12 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass der Reaktivfarbstoff der Formel (h) in einer Menge von 3 Teilen verwendet wird. Die Färbeergebnisse sind ähnlich denen von Beispiel 12.
Beispiel 15
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (c) und 5 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel (i) in Form der freien Säure
SO3H
N=N—Û VyH-0 SO2C2H4OSO3H NHCONH2 X (1)
SO3H 3H
werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält ein gelb gefärbtes Produkt von hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Beispiel 16
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (c) und 10 Teile eines Reaktivfarbstoffs der Formel 0) in Form der freien Säure
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 683 265 A5
so3h
'=n~so2ch=ch2
- nhconhz ^ C)
s03h 3 1
oh werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält ein gelb gefärbtes Produkt mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Beispiel 17
Gemäss Beispiel 5 wird eine Farbpaste hergestellt und damit ein Druckvorgang durchgeführt, mit der Abänderung, dass die in Beispiel 12 erhaltene Reaktivfarbstoffzusammensetzung verwendet wird. Man erhält ein bedrucktes Produkt mit hervorragenden Echtheitseigenschaften und besonders günstiger Aufbaubeschaffenheit.
Beispiel 18
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (a), 5 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (h) und 10 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (g) werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält ein gelb gefärbtes Produkt mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Die Aufbaubeschaffenheit der Farbstoffzusammensetzung erweist sich als besonders günstig.
Beispiel 19
Beispiel 18 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass die Reaktivfarbstoffe der Formeln (h) und (g) in Mengen von 3 bzw. 20 Teilen verwendet werden. Die mit dieser Farbstoffzusammensetzung erzielten Färbeergebnisse sind ähnlich denen von Beispiel 18.
Beispiel 20
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (a), 10 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (h) und 4 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (b) werden unter Bildung einer Farbstoffzusammensetzung vermischt.
Beispiel 21
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (a), 15 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (g) und 5 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (b) werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der erhaltenen Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelb gefärbte Produkte mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Die Aufbaubeschaffenheit der Farbstoffzusammensetzung erweist sich als besonders günstig.
Beispiel 22
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (c), 1 Teil des Reaktivfarbstoffs der Formel (i) und 5 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (e) werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Unter Verwendung von 0,1, 0,3 bzw. 0,6 Teilen der erhaltenen Farbstoffzusammensetzung wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält ein gelb gefärbtes Produkt mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Die Aufbaubeschaffenheit der Farbstoffzusammensetzung erweist sich als besonders günstig.
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ch 683 265 a5
Beispiel 23
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (c), 15 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (e) und 3 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (d) werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Beispiel 24
100 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (e), 5 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (j) und 3 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel (f) werden unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Beispiel 25
Die Reaktivfarbstoffe der Formeln (a), (h), (g) und (b) werden in Mengen von 100, 5, 10 bzw. 4 Teilen unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Beispiel 26
Die Reaktivfarbstoffe der Formeln (c), (i), (e) und (d) werden in Mengen von 100, 4, 15 bzw. 4 Teilen unter Bildung einer Reaktivfarbstoffzusammensetzung vermischt.
Beispiel 27
Unter Verwendung der in den Beispielen 23, 24, 25 und 26 erhaltenen Reaktivfarbstoffzusammensetzungen (unabhängig voneinander jeweils 0,1, 0,3 und 0,6 Teile) wird das Färbeverfahren von Beispiel 1 wiederholt. Man erhält gelb gefärbte Produkte mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. Die Aufbaubeschaffenheit der jeweiligen Farbstoffzusammensetzungen erweist sich als besonders günstig.
Beispiel 28
Unter Verwendung der in den Beispielen 18 bis 26 erhaltenen Reaktivfarbstoffzusammensetzungen werden entsprechende Färbepasten hergestellt. Ein Druckvorgang wird jeweils gemäss Beispiel 5 durchgeführt. Die erhaltenen bedruckten Produkte zeichnen sich durch hervorragende Echtheitseigenschaften und eine besonders günstige Aufbaubeschaffenheit aus.
Claims (9)
1. Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung, enthaltend
(A) einen Reaktivfarbstoff der Formel (I) in Form der freien Säure so3h
^ (I)
so3h so3h nhconh* r so2z
Cl in der Z die Bedeutung -CH=CH2 oder -CH2CH2Z1 hat, worin Zi eine unter Alkalieinwirkung abspaltbare Gruppe bedeutet, und
(B) mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Reaktivfarbstoffe der Formeln (II), (III) und (IV) jeweils in Form der freien Säuren, nämlich
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 683 265 A5
so3h
N=N—U y—nhconh2
so3h
SO3H
/ /'Cl nh —(/
(ii)
w nh
s02z'
in der Z' die Bedeutung -CH=CH2 oder -CH2CH2Z2 hat, worin Z2 eine unter Alkalieinwirkung abspaltbare Gruppe bedeutet,
öu3Ü
SO3H
so3H nhconh* T Q
Cl
(iii)
in der Q die Bedeutung -S02CH=CH2 hat, wobei die Stellungen der Gruppen -SO2Z und -Q zur Iminogruppe stets dieselben sind, nämlich beide entweder in 0- oder m- oder p-Stellung stehen,
so3h
(iv)
oh in der Z" die Bedeutung -CH=CH2 oder -CH2CH2Z3 hat, worin Z3 eine unter Alkalieinwirkung abspaltbare Gruppe bedeutet, mit der Massgabe, dass der Reaktivfarbstoff der Formel (I) die Gruppe der Formel -CH2CH2Z1 als Rest Z aufweist, wenn die Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung den Reaktivfarbstoff der Formel (III) enthält, und das Gewichtsverhältnis mindestens eines Reaktivfarbstoffs der Formeln (II) bis (IV) zum Reaktivfarbstoff der Formel (I) 1:100 bis 50:100 beträgt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Reaktivfarbstoff der Formel (I) und den Reaktivfarbstoff der Formel (II) in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 30 enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung den Reaktivfarbstoff der Formel (I) mit einer -ChfcCI-feZi-Gruppe als Z und den Reaktivfarbstoff der Formel (III) in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 50 enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Reaktivfarbstoff der Formel (I) und den Reaktivfarbstoff der Formel (IV) in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 50 enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Reaktivfarbstoff der Formel (I) und mindestens zwei Bestandteile aus der Gruppe Reaktivfarbstoffe der Formeln (II) bis (IV) enthält, mit der Massgabe, dass es sich beim Reaktivfarbstoff der Formel (I) um ein Produkt mit einer -CH2CH2Zi-Gruppe als Z handelt, wenn die Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung den Reaktivfarbstoff der Formel (III) enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Reaktivfarbstoff der Formel (I) um ein Produkt mit einer -SCfeZ-Gruppe in m- oder p-Stellung zur Iminogruppe handelt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Reaktivfarbstoff
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 683 265 A5
der Formel (II) um ein Produkt mit einer -SOaZ'-Gruppe in m- oder p-Stellung zur Iminogruppe handelt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Reaktivfarbstoff der Formel (III) um ein Produkt mit einer Q-Gruppe in m- oder p-Stellung zur Iminogruppe handelt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Reaktivfarbstoff der Formel (IV) um ein Produkt mit einer -SOaZ'-Gruppe in m- oder p-Stellung zur Iminogruppe handelt.
13
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2326672A JP2949838B2 (ja) | 1990-11-27 | 1990-11-27 | 反応染料組成物およびそれを用いて繊維材料を染色または捺染する方法 |
JP3022104A JP2953074B2 (ja) | 1991-02-15 | 1991-02-15 | 反応染料組成物ならびにそれを用いる繊維材料の染色または捺染方法 |
JP3079707A JPH04314762A (ja) | 1991-04-12 | 1991-04-12 | 反応染料組成物およびそれを用いて繊維材料を染色または捺染する方法 |
JP3160470A JPH059396A (ja) | 1991-07-01 | 1991-07-01 | 反応染料組成物およびそれを用いる繊維材料或いは皮革の染色または捺染方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH683265A5 true CH683265A5 (de) | 1994-02-15 |
Family
ID=27457696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3438/91A CH683265A5 (de) | 1990-11-27 | 1991-11-25 | Gelbe Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5308362A (de) |
KR (1) | KR960011059B1 (de) |
AU (1) | AU642542B2 (de) |
BE (1) | BE1006310A3 (de) |
CH (1) | CH683265A5 (de) |
CS (1) | CS358291A3 (de) |
DE (1) | DE4138084C2 (de) |
ES (1) | ES2036487B1 (de) |
GB (1) | GB2250297B (de) |
IT (1) | IT1249731B (de) |
PL (1) | PL168215B1 (de) |
TR (1) | TR25947A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9204905D0 (en) * | 1992-03-06 | 1992-04-22 | Ici Plc | Compositions and compounds |
MX9301221A (es) * | 1992-03-06 | 1993-09-01 | Zeneca Ltd | Composiciones y compuestos. |
EP0596323A3 (en) * | 1992-11-02 | 1994-06-15 | Bayer Ag | Mixture of reactive phthalocyanine dyes |
DE4306613A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Bayer Ag | Reaktivfarbstoffgrünmischung mit verringertem Dichroismus |
DE4405358A1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-08-24 | Hoechst Ag | Reaktivfarbstoffmischungen |
DE19846437A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-09 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co | Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
CN1300257C (zh) * | 2004-02-25 | 2007-02-14 | 美国永光公司 | 染料组成物及其应用 |
DE102004017977A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-11-10 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg | Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung |
DE102005025010A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
CN100590153C (zh) * | 2006-07-07 | 2010-02-17 | 上海雅运纺织化工有限公司 | 黄色活性染料组合物及其应用 |
CN102286217B (zh) * | 2011-06-29 | 2015-05-13 | 天津德凯化工股份有限公司 | 毛用黄色活性染料及其制备方法 |
CN102863816A (zh) * | 2012-09-25 | 2013-01-09 | 天津德凯化工股份有限公司 | 一种适用范围广泛的黄色活性染料及其制备方法 |
CN102977638A (zh) * | 2012-11-30 | 2013-03-20 | 浙江瑞华化工有限公司 | 一种组合物及其制备方法和用途以及纺织物和纺织物制品 |
CN104479404B (zh) * | 2014-12-11 | 2016-09-28 | 吴江桃源染料有限公司 | 一种环保型活性黄色双偶氮染料的制备方法 |
CN105440736A (zh) * | 2015-12-22 | 2016-03-30 | 浙江亿得化工有限公司 | 复合毛用活性黄染料及其制备方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4378313B1 (en) * | 1979-06-01 | 1994-05-03 | Sumitomo Chemical Co | Reactive yellow dye having both monochlorotriazinyl and vinylsulfone type reactive groups |
DE3019960A1 (de) * | 1980-05-24 | 1981-12-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen enthaltenden fasermaterialien |
DE3102287A1 (de) * | 1981-01-24 | 1982-09-02 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
JPS59116482A (ja) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | 住友化学工業株式会社 | 混用繊維材料の染色法 |
JPS59122549A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-16 | Sumitomo Chem Co Ltd | 新規なモノアゾ化合物 |
JPH0651954B2 (ja) * | 1983-04-18 | 1994-07-06 | 住友化学工業株式会社 | セルロース繊維用反応染料組成物 |
JPS59219369A (ja) * | 1983-05-27 | 1984-12-10 | Sumitomo Chem Co Ltd | 反応染料組成物 |
JPS61296186A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-26 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料組成物を用いる染色またはなつ染法 |
JPH0781091B2 (ja) * | 1986-02-27 | 1995-08-30 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料の液状水性組成物 |
JPH083050B2 (ja) * | 1987-02-26 | 1996-01-17 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料組成物及びそれを用いる染色又は捺染法 |
JP2565703B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1996-12-18 | 住友化学工業株式会社 | 反応染料組成物 |
DE3852154T2 (de) * | 1987-07-22 | 1995-05-11 | Mitsubishi Chem Ind | Wasserlösliche Farbstoffmischung und Färbeverfahren. |
-
1991
- 1991-10-24 GB GB9122611A patent/GB2250297B/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-28 AU AU86814/91A patent/AU642542B2/en not_active Ceased
- 1991-11-19 US US07/794,217 patent/US5308362A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-19 DE DE4138084A patent/DE4138084C2/de not_active Revoked
- 1991-11-22 BE BE9101077A patent/BE1006310A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1991-11-22 IT ITRM910886A patent/IT1249731B/it active IP Right Grant
- 1991-11-25 CH CH3438/91A patent/CH683265A5/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-25 PL PL91292525A patent/PL168215B1/pl unknown
- 1991-11-26 ES ES9102627A patent/ES2036487B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-26 CS CS913582A patent/CS358291A3/cs unknown
- 1991-11-27 KR KR1019910021380A patent/KR960011059B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-26 TR TR91/1136A patent/TR25947A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR960011059B1 (ko) | 1996-08-16 |
BE1006310A3 (fr) | 1994-07-19 |
DE4138084A1 (de) | 1992-06-04 |
TR25947A (tr) | 1993-11-01 |
GB9122611D0 (en) | 1991-12-04 |
ES2036487B1 (es) | 1994-04-01 |
PL292525A1 (en) | 1992-08-10 |
AU642542B2 (en) | 1993-10-21 |
ITRM910886A1 (it) | 1993-05-22 |
US5308362A (en) | 1994-05-03 |
IT1249731B (it) | 1995-03-09 |
ITRM910886A0 (it) | 1991-11-22 |
DE4138084C2 (de) | 2001-08-30 |
PL168215B1 (pl) | 1996-01-31 |
GB2250297A (en) | 1992-06-03 |
KR920009933A (ko) | 1992-06-25 |
AU8681491A (en) | 1992-05-28 |
GB2250297B (en) | 1994-04-20 |
CS358291A3 (en) | 1992-06-17 |
ES2036487A1 (es) | 1993-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040790B2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien | |
DE69903386T2 (de) | Schwarze Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen | |
CH683265A5 (de) | Gelbe Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung. | |
EP0043560B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE60001242T2 (de) | Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial | |
CH681306A5 (de) | ||
DE60000275T2 (de) | Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen,deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial | |
EP0887386B1 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien und neue Reaktivfarbstoffe | |
DE60118506T2 (de) | Schwarze Farbstoffmischungen faserreaktiver Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zum Faerben von Hydroxy- und/oder Karboxamidogruppen enthaltendem Fasermaterial | |
EP0775732B1 (de) | Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0199950A1 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien mit neuen faserreaktiven Farbstoffen | |
DE69901275T2 (de) | Orange Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material | |
EP0584045B1 (de) | Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3405204A1 (de) | Phthalocyanin-faserreaktivfarbstoffe | |
EP0755985A2 (de) | Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69224957T2 (de) | Monoazoverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben | |
DE69227039T2 (de) | Faserreaktive farbstoffe - färbeverfahren mit geringem salzzusatz | |
DE2658268A1 (de) | Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen | |
EP0149170B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2626836A1 (de) | Reaktiv-gefaerbte polymere substrate, besonders textilsubstrate, verfahren zu deren bildung und reaktivfarbstoffe bzw. -farbstoffsysteme hierfuer | |
DE69918161T2 (de) | Faserreaktive disazofarbstoffe | |
DE69810765T2 (de) | Fasereaktive disazofarbstoffe | |
EP0647685B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0832940B1 (de) | Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1810229A1 (de) | Phthalocyaninfarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED Free format text: SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED#5-33 KITAHAMA 4-CHOME#CHUO-KU/OSAKA (JP) -TRANSFER TO- SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED#5-33 KITAHAMA 4-CHOME#CHUO-KU/OSAKA (JP) |
|
PL | Patent ceased |