DE60118506T2 - Schwarze Farbstoffmischungen faserreaktiver Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zum Faerben von Hydroxy- und/oder Karboxamidogruppen enthaltendem Fasermaterial - Google Patents

Schwarze Farbstoffmischungen faserreaktiver Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zum Faerben von Hydroxy- und/oder Karboxamidogruppen enthaltendem Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60118506T2
DE60118506T2 DE60118506T DE60118506T DE60118506T2 DE 60118506 T2 DE60118506 T2 DE 60118506T2 DE 60118506 T DE60118506 T DE 60118506T DE 60118506 T DE60118506 T DE 60118506T DE 60118506 T2 DE60118506 T2 DE 60118506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
formula
carbon atoms
dyes
butyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60118506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118506D1 (de
Inventor
Dr. Joachim Steckelberg
Dr. Ronald Wesley Chapel Pedemonte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Application granted granted Critical
Publication of DE60118506D1 publication Critical patent/DE60118506D1/de
Publication of DE60118506T2 publication Critical patent/DE60118506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/384General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0004Use of compounding ingredients, the chemical constitution of which is unknown, broadly defined, or irrelevant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0047Mixtures of two or more reactive azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • C09B67/0052Mixtures of two or more reactive monoazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Farbstoffe.
  • Aus den US-Patentschriften 5,445,654 und 5,611,821 sowie aus der koreanischen Patentanmeldungsveröffentlichung 94-2560 sind bereits schwarz färbende Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen bekannt. Tiefschwarze Farbstoffmischungen sind beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Sho-58-160 362 sowie der EP-A-1 046 679 und der WO-A-02/08339 bekannt, die auf einem marineblauen Disazofarbstoff und einem orangeroten Monoazofarbstoff basieren. Diese Farbstoffmischungen weisen jedoch einige Mängel auf.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurden nunmehr unerwarteterweise tiefschwarzfärbende Farbstoffmischungen mit verbesserten Eigenschaften, wie Wasch- und Lichtechtheiten, gefunden, enthaltend einen Disazofarbstoff entsprechend der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00010001
    und einen oder mehrere Monoazofarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel
    Figure 00020001
    einen Farbstoff der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00020002
    und
    einen Monoazofarbstoff der Formel (7) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der die Farbstoffe der Formeln (1), (2), (3), (7) und (8) enthaltenden Farbstoffmischung,
    Figure 00020003
    und einen Monoazofarbstoff der Formel (8) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der die Farbstoffe der Formeln (1), (2), (3), (7) und (8) enthaltenden Farbstoffmischung,
    Figure 00030001
    in welchen:
    Y jeweils unabhängig voneinander Vinyl oder Ethyl, das in der β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der durch Alkalieinwirkung unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, wie Chlor, Thiosulfato, Sulfato, Alkanoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Acetyloxy, Phosphato, Sulfobenzoyloxy und p-Toluylsulfonyloxy, bedeutet und vorzugsweise für Vinyl, β-Chlorethyl, β-Thiosulfatoethyl oder β-Sulfatoethyl und besonders bevorzugt für Vinyl oder β-Sulfatoethyl steht;
    M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium und Kalium, bedeutet;
    R1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet;
    R2, R3, R4, R5 und R6 eine der Bedeutungen von R1 besitzen;
    L1 eine faserreaktive Gruppe der Formeln (4a), (4b), (4c), (4d), (4e), (4f) oder (4g) bedeutet
    Figure 00040001
    wobei
    Q für Chlor, Fluor, Cyanamido, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyloxy, Ethyloxy, n-Propyloxy, i-Propyloxy, tert.-Propyloxy, n-Butyloxy, i-Butyloxy, sec-Butyloxy, tert.-Butyloxy, Phenoxy, Sulfophenoxy, Pyridino, Carboxypyridino, Carbamoylpyridino oder eine Gruppe der allgemeinen Formeln (5a) oder (5b) steht
    Figure 00040002
    in welchen
    R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyloxy, Ethyloxy, n-Propyloxy, i-Propyloxy, tert.-Propyloxy, n-Butyloxy, i-Butyloxy, sec-Butyloxy, tert.-Butyloxy, Sulfoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Sulfomethyl, Sulfoethyl, Sulfopropyl, Sulfobutyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, wie Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Sulfo, Acetamido, Ureido und Carboxy, substituiert sein kann, bedeutet;
    R8 eine der Bedeutungen von R7 besitzt;
    R9 und R10 eine der für R7 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder (5a) eine Gruppe der allgemeinen Formel (6)
    Figure 00050001
    bedeutet, in welcher
    T für Methylen, Sauerstoff, Schwefel, Sulfo, NR11 oder eine chemische Bindung steht;
    R11 und R12 eine der Bedeutungen von R7 besitzen;
    W1 gegebenenfalls substituiertes Arylen, Alkylen oder Alkylenarylen bedeutet, wobei die Alkylengruppen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methylen, Ethylen und n-Propylen, oder bei Unterbrechung durch eine Heterogruppe, wie Sauerstoff, Schwefel, Amino, Sulfo, Carbonyl, Carbonylamino oder Rminocarbonyl, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, Arylen, vorzugsweise Phenylen oder Naphthylen, wobei die Substituenten für Phenylen vorzugsweise 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Ethyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy und Ethoxy, Carboxy, Sulfo und Chlor und insbesondere Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy sind, und die Substituenten für Naphthylen vorzugsweise 1 oder 2 Sulfogruppen sind,
    Y die oben angegebene Bedeutung besitzt und m, n, o und p 0 oder 1 bedeuten; W2 eine der Bedeutungen von W1 besitzt;
    L2 und L3 eine der Bedeutungen von L1 besitzen.
  • Bevorzugt sind Farbstoffmischungen, die den Disazofarbstoff der allgemeinen Formel (1) in einer Menge von 40 bis 95 Gew.-%, einen oder zwei Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel (2) in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% und den Farbstoff der allgemeinen Formel (3) in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Farbstoffmischung, enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind Farbstoffmischungen, die den Disazofarbstoff der allgemeinen Formel (1) in einer Menge von 60 bis 80 Gew.-%, die Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel (2) in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% und den Farbstoff der allgemeinen Formel (3) in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Farbstoffmischung, enthalten.
  • Die Gruppen „Sulfo", „Thiosulfato", „Carboxy", „Phosphato" und „Sulfato" schließen sowohl die Säureform als auch die Salzform dieser Gruppen ein. Demgemäß sind Sulfogruppen Gruppen der Formel -SO3M, Thiosulfatgruppen Gruppen der Formel -S-SO3M, Carboxygruppen Gruppen der Formel -COOM, Phosphatogruppen Gruppen der Formel -OPO3M2 und Sulfatogruppen Gruppen der Formel -OSO3M, wobei M die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen enthalten einen oder mehrere Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formeln (7) oder (8) in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%:
    Figure 00070001
    worin M und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen. Die Farbstoffe der Formel (7) und (8) sind in der Literatur gut bekannt und nach Standardmethoden zugänglich. Sie werden im allgemeinen als Nuancierkomponenten zugegeben.
  • Die Farbstoffe der allgemeinen Formeln (1), (2), (3), (7), (8) können, insbesondere bei gleichem Chromophor, innerhalb der Bedeutung von Y strukturell unterschiedliche faserreaktive Gruppen -SO2-Y besitzen. Insbesondere kann die Farbstoffmischung Farbstoffe gleichen Chromophors entsprechend der Formel (1) und Farbstoffe gleichen Chromophors entsprechend der Formel (2) und Farbstoffe gleichen Chromophors entsprechend der Formel (3) und der allgemeinen Formel (7) und (8) enthalten, in denen die faserreaktiven Gruppen -SO2-Y zum einen Vinylsulfonylgruppen und zum anderen Gruppen, in denen Y eine β-ethylsubstituierte Gruppe gemäß obiger Definition ist, wie β-Chlorethylsulfonyl-, β-Thiosulfatoethylsulfonyl- oder vorzugsweise β-Sulfato ethylsulfonylgruppen ist, sind. Enthalten die Farbstoffmischungen die jeweiligen Farbstoffkomponenten in Form eines Vinylsulfonylfarbstoffs, so liegt der Anteil des jeweiligen Vinylsulfonylfarbstoffs zu dem jeweiligen Farbstoff mit Y in der Bedeutung einer β-ethylsubstituierten Gruppe gemäß obiger Definition, wie β-Chlor- oder β-Thiosulfato- oder β-Sulfatoethylsulfonylfarbstoff, bei bis zu etwa 30 Mol-%, bezogen auf den jeweiligen Farbstoffchromophor. Hierbei sind solche Farbstoffmischungen bevorzugt, bei welchen der Anteil an Vinylsulfonylfarbstoff zu β-ethylsubstituiertem Farbstoff, wie β-Sulfatoethylsulfonylfarbstoff, im Molverhältnis zwischen 5:95 und 30:70 liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen können als Präparation in fester oder flüssiger (gelöster) Form vorliegen. In fester Form enthalten sie im allgemeinen die bei wasserlöslichen und insbesondere faserreaktiven Farbstoffen üblichen Elektrolytsalze, wie Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumsulfat, und können des weiteren die in Handelsfarbstoffen üblichen Hilfsmittel enthalten, wie Puffersubstanzen, die einen pH-Wert in wäßriger Lösung zwischen 3 und 7 einzustellen vermögen, wie Natriumacetat, Natriumborat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcitrat, Natriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat, geringe Mengen an Sikkativen oder, falls sie in flüssiger, wäßriger Lösung (einschließlich des Gehalts von Verdickungsmitteln, wie sie in Druckpasten üblich sind) vorliegen, Substanzen, die die Haltbarkeit dieser Präparationen gewährleisten, wie beispielsweise schimmelverhütende Mittel.
  • Liegen die Farbstoffmischungen als Farbstoffpulver vor, so enthalten sie in der Regel 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Farbstoffpulver bzw. die Präparation, eines Stellmittels, beispielsweise ein Elektrolytsalz, wie die oben erwähnten.
  • Diese Farbstoffpulver können zudem die erwähnten Puffersubstanzen in einer Gesamtmenge von bis zu 10%, bezogen auf das Farbstoffpulver, enthalten. Sofern die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen in wäßriger Lösung vorliegen, beträgt der Gesamtfarbstoffgehalt in diesen wäßrigen Lösungen bis zu etwa 75 Gew.-%, wobei der Elektrolytsalzgehalt in diesen wäßrigen Lösungen bevorzugt unterhalb 10 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Lösung, beträgt; die wäßrigen Lösungen (Flüssigpräparationen) können die erwähnten Puffersubstanzen im allgemeinen in einer Menge von 10 Gew.-%, bevorzugt von bis zu 5 Gew.-%, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen können in üblicher Weise hergestellt werden, so durch mechanisches Mischen der einzelnen Farbstoffe in den erforderlichen Anteilen oder durch Synthese mittels der üblichen Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen unter Verwendung von entsprechenden Mischungen der Diazo- und Kupplungskomponenten in einer dem Fachmann geläufigen Weise und den hierzu erforderlichen Mengenanteilen.
  • So kann man die Farbstoffmischung beispielsweise herstellen, indem man 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)anilin
    Figure 00090001
    in üblicher Weise in stark saurem Medium diazotiert und dann die Kupplungsreaktion der 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure mit der Diazokomponente bei einem pH-Wert unterhalb von 1,5 zu Verbindung (7) durchführt. Die zweite Kupplungsreaktion mit dem Monoazofarbstoff der Formel (7) zu den Disazofarbstoffen entsprechend der Formel (1) wird bei einem pH-Wert zwischen 3 und 6,5 durchgeführt. Nach Hinzufügen einer wäßrigen Lösung von Sulfohydroxynaphthylamin zur Reaktionsmischung wird bei einem pH-Wert zwischen 1 und 6,5 der Farbstoff entsprechend der Formel (2) gebildet, wonach eine wäßrige Lösung des Sulfonaphthylamins bei einem pH-Wert zwischen 1 und 6,5 zur Bildung des Farbstoffs entsprechend der Formel (3) hinzugefügt wird. Die Farbstoffmischung kann aus der Lösung in üblicher Weise isoliert werden, beispielsweise durch Aussalzen mit einem Elektrolytsalz, wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, oder durch Sprühtrocknung.
  • Farbstoffmischungen, in denen die Farbstoffchromophore beispielsweise neben einer β-Chlorethylsulfonyl- oder β-Thiosulfatoethylsulfonyl- oder β-Sulfatoethylsulfonylgruppe noch Anteile mit Vinylsulfonylgruppen enthalten, können neben der oben genannten Methode durch Einsatz entsprechender Vinylsulfonyl-Ausgangsaniline auch in der Weise hergestellt werden, daß man die Farbstoffmischung, in der Y für einen β-Chlorethyl-, β-Thiosulfatoethyl- oder β-Sulfatoethylrest steht, mit einer nur für einen Teil dieser Gruppen erforderlichen Menge an Alkali umsetzt und hierbei einen Teil der genannten β-substituierten Etnylsulfonylgruppen in Vinylsulfonylgruppen überführt. Diese Maßnahme geschieht nach allgemein bekannten Methoden der Überführung von β-substituierten Ethylsulfonylgruppen in die Vinylsulfonylgruppe.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen eignen sich gut zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidhaltigen Fasermaterialien nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe zahlreich beschriebenen Anwendungs- und Fixierverfahren in tiefschwarzen Farbtönen mit gutem Farbaufbau und guter Auswaschbarkeit nicht fixierter Farbstoffanteile. Darüber hinaus zeigen die erhaltenen Färbungen eine verbesserte Lichtechtheit.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidogruppenhaltigen Fasermaterialien bzw. Verfahren zum Färben solcher Fasermaterialien unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Farbstoffmischung, indem man die Farbstoffmischung in gelöster Form auf das Substrat aufbringt und die Farbstoffe durch Alkalieinwirkung oder durch Wärme oder durch beide Maßnahmen auf der Faser fixiert.
  • Hydroxygruppenhaltige Materialien sind natürliche oder synthetische hydroxygruppenhaltige Materialien, wie beispielsweise Cellulosefasern, auch in Form von Papier, oder deren Regeneratprodukte und Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind vorzugsweise Baumwollen, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern; regenerierte Cellulosefasern sind beispielsweise Zellwolle und Viskosekunstseide.
  • Carbonamidhaltige Materialien sind beispielsweise synthetische und natürliche Polyamide und Polyurethane, insbesondere in Form von Fasern, beispielsweise Wolle und andere Tierhaare, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen erfolgt nach allgemein bekannten Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien gemäß den bekannten Anwendungstechniken für faserreaktive Farbstoffe. Da die Farbstoffe der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen zueinander ein sehr gutes Kombinationsverhalten zeigen, können die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen auch mit Vorteil in den Ausziehfärbeverfahren eingesetzt werden. Demgemäß erhält man mit der Anwendung beispielsweise auf Cellulosefasern nach den Ausziehverfahren aus langer Flotte bei Temperaturen zwischen 40 und 105°C, gegebenenfalls bei Temperaturen bis zu 130°C bei Unterdruck, und gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Färbereihilfsmitteln unter Verwendung von säurebindenden Mitteln und gegebenenfalls neutralen Salzen, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Färbungen mit sehr guten Farbausbeuten und mit ausgezeichnetem Farbaufbau und gleicher Nuance. Man kann dabei so vorgehen, daß man das Material in das warme Bad einbringt, und dieses allmählich auf die gewünschte Färbetemperatur erwärmt und den Färbeprozeß bei dieser Temperatur zu Ende führt. Die das Ausziehen der Farbstoffe beschleunigenden Neutralsalze können dem Bad gewünschtenfalls auch erst nach Erreichen der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden.
  • Ebenfalls erhält man nach den üblichen Druckverfahren für Cellulosefasern, die entweder einphasig durchgeführt werden können, beispielsweise durch Bedrucken mit einer Natriumhydrogencarbonat oder ein anderes säurebindendes Mittel und das Farbmittel enthaltenden Druckpaste und durch anschließendes Dämpfen bei 100 bis 103°C, oder auch zweiphasig, beispielsweise durch Bedrucken mit neutraler oder schwach saurer, das Farbmittel enthaltender Druckpaste und anschließendes Fixieren entweder durch Hindurchführen der bedruckten Ware durch ein heißes elektrolythaltiges alkalisches Bad oder durch Überklotzen mit einer alkalischen elektrolythaltigen Klotzflotte mit anschließendem Verweilen dieses behandelten Materials oder anschließendem Dämpfen oder anschließender Behandlung mit Trockenhitze, durchgeführt werden können, farbstarke Drucke mit gutem Stand der Konturen und einem klaren Weißfond. Der Ausfall der Drucke ist von wechselnden Fixierbedingungen wenig abhängig. Sowohl in der Färberei als auch in der Druckerei sind die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen erhaltenen Fixiergrade sehr hoch. Bei der Fixierung mittels Trockenhitze nach den üblichen Thermofixierverfahren verwendet man Heißluft von 120 bis 200°C. Neben dem üblichen Wasserdampf von 101 bis 103°C kann auch überhitzter Dampf und Druckdampf von Temperaturen bis zu 160°C eingesetzt werden.
  • Die säurebindenden die Fixierung der Farbstoffe auf den Cellulosefasern bewirkenden Mittel sind beispielsweise wasserlösliche basische Salze der Alkalimetalle und der Erdalkalimetalle von anorganischen oder organischen Säuren, ebenso Verbindungen, die in der Hitze Alkali freisetzen. Insbesondere sind die Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallsalze von schwachen bis mittelstarken anorganischen oder organischen Säuren zu nennen, wobei von den Alkalimetallverbindungen vorzugsweise die Natrium- und Kaliumverbindungen gemeint sind. Diese säurebindenden Mittel sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumformiat, Natriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat.
  • Durch Behandlung der Farbstoffe der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen mit den säurebindenden Mitteln, gegebenenfalls unter Wärmeinwirkung, werden die Farbstoffe chemisch an die Cellulosefaser gebunden; insbesondere die Cellulosefärbungen zeigen nach der üblichen Nachbehandlung durch Spülen zur Entfernung von nichtfixierten Farbstoffanteilen ausgezeichnete Naßechtheiten, zumal sich nichtfixierte Farbstoffanteile wegen ihrer guten Kaltwasserlöslichkeit auswaschen lassen.
  • Die Färbungen auf Polyurethan- und Polyamidfasern werden üblicherweise aus saurem Milieu ausgeführt. So kann das Färbebad beispielsweise Essigsäure und/oder Ammoniumsulfat und/oder Essigsäure und Ammoniumacetat oder Natriumacetat enthalten, um den gewünschten pH-Wert zu erhalten. Zur Erreichung einer brauchbaren Egalität der Färbung empfiehlt sich ein Zusatz an üblichen Egalisierhilfsmitteln, wie beispielsweise auf Basis eines Umsetzungsprodukts von Cyanurchlorid mit der dreifachen molaren Menge einer Aminobenzolsulfonsäure oder Aminonaphthalinsulfonsäure oder auf Basis eines Umsetzungsprodukts von beispielsweise Stearylamin mit Ethylenoxid. In der Regel wird das zu färbende Material bei einer Temperatur von etwa 40°C in das Bad eingebracht, einige Zeit darin bewegt, das Färbebad dann auf den gewünschten schwachsauren, vorzugsweise schwachessigsauren pH-Wert nachgestellt und die eigentliche Färbung bei einer Temperatur zwischen 60 und 98°C durchgeführt. Die Färbungen können aber auch bei Siedetemperatur oder bei Temperaturen bis zu 120° C (Unterdruck) ausgeführt werden.
  • Die folgenden Beispiele fallen nicht unter die Ansprüche. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1
  • 200 Teile eines elektrolythaltigen Farbstoffpulvers, das den marineblaufärbenden Disazofarbstoff der Formel (A)
    Figure 00140001
    zu 50% enthält, werden mit 75 Teilen eines elektrolythaltigen Farbstoffpulvers, das den rotfärbenden Monoazofarbstoff der Formel (B)
    Figure 00150001
    zu 65% enthält, und 25 Teilen eines elektrolythaltigen Farbstoffpulvers, das den orangefärbenden Azofarbstoff der Formel (C)
    Figure 00150002
    zu 60% enthält in einem mechanischen Mischer gemischt.
  • Die erhaltene erfindungsgemäße Farbstoffmischung ergibt nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren beispielsweise auf Cellulosefasermaterialien Färbungen und Drucke in tiefschwarzen Tönen.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Farbstoffmischung diazotiert man eine Suspension von 281 Teilen 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)anilin in 650 Teilen Eiswasser und 180 Teilen 30%iger wäßriger Salzsäure mit 173 Teilen 40%iger wäßriger Natriumnitridlösung. Man gibt 110 Teile 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure hinzu und führt die erste Kupplung bei einem pH-Wert zwischen 1 und 1,3 und einer Temperatur von unterhalb 20°C durch (der pH-Bereich wird durch etwa 50 Teilen Natriumhydrogencarbonat gehalten). Danach gibt man 100 Teile 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure hinzu und stellt mittels Natriumcarbonat einen pH-Wert von 6 bei einer Temperatur von unter 30°C ein.
  • Die erhaltene Lösung, die die Farbstoffe der Formeln (A) und (D) enthält, wird mit 30 Teilen eines orangefarbenen Farbstoffs der Formel (C) versetzt. Die erhaltene Farbstoffmischung enthält Farbstoffe der Formeln (A), (D) und (C) im Verhältnis von etwa 63:19%:18%.
  • Figure 00160001
  • Diese Farbstofflösung kann durch Zugabe von 5 Teilen eines Natriumphosphatpuffers auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt werden. Durch weiteres Verdünnen mit Wasser oder durch Eindampfen der Lösung kann diese flüssige Farbstoffmischung sodann auf die gewünschte Stärke für eine Flüssigpräparation eingestellt werden. Die Farbstoffmischung liefert auf cellulosehaltigen Materialien tiefschwarze Töne.
  • Beispiel 3
    • a) Eine Suspension von 281 Teilen 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)anilin in 650 Teilen Eiswasser und 180 Teilen 30%iger wäßriger Salzsäure wird mit 173 Teilen 40%iger wäßriger Natriumnitridlösung diazotiert. Nach Zugabe von 319 Teilen 1-Amino-8-napthol-3,6-disulfonsäure führt man die erste Kupplung zu einem Farbstoff der allgemeinen Formel (7) bei einem pH-Wert zwischen 1 und 1,3 und einer Temperatur von unter 20°C durch (der pH-Bereich wird durch etwa 50 Teile Natriumhydrogencarbonat gehalten).
    • b) In einem separaten Gefäß werden 376 Teile 2,4-Diaminophenylsulfonsäure bei einem pH-Wert zwischen 4–8 bei etwa 30–40°C mit 268 Teilen 2,4,6-Trifluor-1,3-pyrimidin umgesetzt. Das erhaltene Produkt wird durch Zugabe von Salz isoliert. Der Preßkuchen wird in 3000 Teilen Wasser von pH 7 gelöst und mit 140 Teilen Natriumnitrit versetzt. Die Lösung wird in eine Aufschlämmung von 500 Teilen Eis und 350 Teilen konzentrierter Salzsäure gepumpt. Nach 1 Stunde Rühren wird überschüssiges Nitrit mit Amidoschwefelsäure zerstört und die Diazolösung in die Lösung (a) gepumpt. Unmittelbar danach werden 120 Teile 2-Amino-6-sulfo-8-naphthaol und 110 Teile 6-Sulfo-2-naphthylamin hinzugefügt. Der pH-Wert wird auf 6,5 erhöht, und nach vollständiger Kupplung wird sprühgetrocknet, was eine Mischung der Farbstoffe (E), (F) und (G) liefert:
      Figure 00170001
  • Beispiele 4 bis 81
  • In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffmischungen aus den Farbstoffen entsprechend den Formeln (1) – (3) in Form der β-Sulfatoethyl-natriumsalze und die Mischverhältnisse der Farbstoffe in Gewichtsprozent beschrieben. Diese Farbstoffmischungen ergeben beispielsweise auf Cellulosefasermaterialien nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixierverfahren tiefschwarze Färbungen.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Beispiele 82–158
  • Die Beispiele 4–81 wurden unter Verwendung von Farbstoff (Y) anstelle von Farbstoff (A) wiederholt:
    Figure 00290001
  • Beispiele 159–235
  • Die Beispiele 4–81 wurden unter Verwendung von Farbstoff (E) anstelle von Farbstoff (A) wiederholt.

Claims (6)

  1. Farbstoffmischung, enthaltend einen Disazofarbstoff entsprechend der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00300001
    und einen oder mehrere Monoazofarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel
    Figure 00300002
    einen Farbstoff der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00300003
    und einen Monoazofarbstoff der Formel (7) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der die Farbstoffe der Formel (1), (2), (3), (7) und (8) enthaltenden Farbstoffmischung,
    Figure 00310001
    und einen Monoazofarbstoff der Formel (8) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der die Farbstoffe der Formel (1), (2), (3), (7) und (8) enthaltenden Farbstoffmischung,
    Figure 00310002
    in welchen: Y jeweils unabhängig voneinander Vinyl oder Ethyl, das in der β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der durch Alkalieinwirkung unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, wie Chlor, Thiosulfato, Sulfato, Alkanoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Acetyloxy, Phosphato, Sulfobenzoyloxy und p-Toluylsulfonyloxy, bedeutet; M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium und Kalium, bedeutet; R1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet; R2, R3, R4, R5 und R6 eine der Bedeutungen von R1 besitzen; L1 eine faserreaktive Gruppe der Formeln (4a), (4b), (4c), (4d), (4e), (4f) oder (4g) bedeutet
    Figure 00320001
    wobei Q für Chlor, Fluor, Cyanamido, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyloxy, Ethyloxy, n-Propyloxy, i-Propyloxy, tert.-Propyloxy, n-Butyloxy, i-Butyloxy, sec-Butyloxy, tert.-Butyloxy, Phenoxy, Sulfophenoxy, Pyridino, Carboxypyridino, Carbamoylpyridino oder eine Gruppe der allgemeinen Formeln (5a) oder (5b) steht
    Figure 00320002
    in welchen R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyloxy, Ethyloxy, n-Propyloxy, i-Propyloxy, tert.-Propyloxy, n-Butyloxy, i-Butyloxy, sec-Butyloxy, tert.-Butyloxy, Sulfoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Sulfomethyl, Sulfoethyl, Sulfopropyl, Sulfobutyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 2 Substituenten, wie Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Sulfo, Acetamido, Ureido und Carboxy, substituiert sein kann, bedeutet; R8 eine der Bedeutungen von R7 besitzt; R9 und R10 eine der für R7 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder (5a) eine Gruppe der allgemeinen Formel (6)
    Figure 00330001
    bedeutet, in welcher T für Methylen, Sauerstoff, Schwefel, Sulfo, NR11 oder eine chemische Bindung steht; R11 und R12 eine der Bedeutungen von R7 besitzen; W gegebenenfalls substituiertes Arylen, Alkylen oder Alkylenarylen bedeutet, wobei die Alkylengruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methylen, Ethylen und n-Propylen, oder bei Unterbrechung durch eine Heterogruppe, wie Sauerstoff, Schwefel, Amino, Sulfo, Carbonyl, Carbonylamino oder Aminocarbonyl, 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, Arylen, wie substituiertes Phenylen oder Naphthylen, wobei die Substituenten für Phenylen 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Ethyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy und Ethoxy, Carboxy, Sulfo und Chlor sind; Y die oben angegebene Bedeutung besitzt und m, n, o und p 0 oder 1 bedeuten; W2 eine der Bedeutungen von W1 besitzt; L2 und L3 eine der Bedeutungen von L1 besitzen.
  2. Farbstoffmischung nach Anspruch 1, in der der Farbstoff der Formel (1) in der Mischung in einer Menge von 65 bis 95 Gew.-% vorliegt; der Farbstoff der Formel (2) in der Mischung in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% vorliegt und der Farbstoff der Formel (3) in der Mischung in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-% vorliegt.
  3. Farbstoffmischung nach Anspruch 1–2, enthaltend mehr als eine der roten Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (2) in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%.
  4. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffmischung gemäß Anspruch 1–3, bei dem man die Einzelfarbstoffe der Formeln (1) bis (3) und (7) und (8) in den erforderlichen Anteilen mechanisch vermischt.
  5. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffmischung gemäß Anspruch 1 durch Diazotieren eines 4-(β-Sulfatoethylsulfonylphenyl)anilins in üblicher Weise in stark saurem Medium und nachfolgende Durchführung der Kupplungsreaktion der 1-Amino-8- naphthol-3,6-disulfonsäure mit der Diazokomponente bei einem pH-Wert unterhalb von 1,5 zu Verbindung (7) gefolgt von der zweiten Kupplungsreaktion einer wie oben hergestellten Diazokomponente mit dem als Produkt angefallenen Monoazofarbstoff (7) zu dem Disazofarbstoff entsprechend der Formel (1), die bei einem pH-Wert zwischen 3 und 6,5 durchgeführt wird, und durch Hinzufügen der wäßrigen Lösung der Sulfonaphthylamine, die Kupplungsreaktion zu dem Farbstoff entsprechend der Formel (3), die bei einem pH-Wert zwischen 3 und 6,5 durchgeführt wird, und nachfolgendes Hinzufügen eines Farbstoffs der allgemeinen Formel (2) zu der Farbstoffmischung gefolgt von der Isolierung der Farbstoffmischung aus der Lösung in üblicher Weise, beispielsweise durch Aussalzen mit einem Elektrolytsalz.
  6. Verfahren zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial, bei dem man die erfindungsgemäßen Farbstoffe auf das Material aufbringt und darauf mittels Wärme oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels oder mittels Wärme und mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoffe eine Farbstoffmischung gemäß Anspruch 1 einsetzt.
DE60118506T 2000-12-11 2001-12-05 Schwarze Farbstoffmischungen faserreaktiver Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zum Faerben von Hydroxy- und/oder Karboxamidogruppen enthaltendem Fasermaterial Expired - Fee Related DE60118506T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25461300P 2000-12-11 2000-12-11
US254613P 2000-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118506D1 DE60118506D1 (de) 2006-05-18
DE60118506T2 true DE60118506T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=22964944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118506T Expired - Fee Related DE60118506T2 (de) 2000-12-11 2001-12-05 Schwarze Farbstoffmischungen faserreaktiver Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zum Faerben von Hydroxy- und/oder Karboxamidogruppen enthaltendem Fasermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6712863B2 (de)
EP (1) EP1213329B1 (de)
KR (1) KR20020046210A (de)
CN (1) CN1329457C (de)
BR (1) BR0105911A (de)
DE (1) DE60118506T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712863B2 (en) * 2000-12-11 2004-03-30 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Black dye mixtures of fiber-reactive azo dyes, methods for their preparation and use thereof for dyeing hydroxy-and/or carboxamido-containing fiber material
WO2003080741A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, deren herstellung und ihre verwendung
DE102004027812A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Basf Ag Verfahren zum Reaktiv-Färben von Leder
DE102004042521A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CN100362056C (zh) * 2005-02-05 2008-01-16 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 黑色墨水染料组成物
US7941433B2 (en) * 2006-01-20 2011-05-10 Glenbrook Associates, Inc. System and method for managing context-rich database
CN101775235B (zh) * 2009-12-21 2013-04-24 浙江龙盛集团股份有限公司 一种活性黑染料
CN103013175A (zh) * 2013-01-05 2013-04-03 江苏德美科化工有限公司 一种活性染料混合物及其应用
CN105694533A (zh) * 2016-03-17 2016-06-22 浙江瑞华化工有限公司 一种黑色活性染料组合物及其制备方法和用途
CN108129875A (zh) * 2017-12-19 2018-06-08 江苏德美科化工有限公司 一种双活性基蓝色活性染料及其制备方法和应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160362A (ja) 1982-03-17 1983-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd 反応染料組成物、その製法およびそれを用いる繊維の染色方法
KR860000594B1 (ko) * 1984-05-22 1986-05-17 주식회사 경인양행 반응성 흑색 염료 조성물
KR940002560B1 (ko) * 1991-04-19 1994-03-25 주식회사 경인양행 반응성 흑색염료 조성물
KR0138643B1 (ko) 1992-07-03 1998-05-01 강진구 전자렌지 구동장치
TW268967B (de) 1992-11-28 1996-01-21 Hoechst Ag
DE4414320A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Hoechst Ag Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
KR960002660A (ko) * 1994-06-20 1996-01-26 김주용 반도체 소자의 스핀-온-글래스(sog)막 형성방법
DE19511688C2 (de) 1995-03-30 1999-07-22 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
US5611821A (en) 1995-09-16 1997-03-18 Everlight Usa, Inc. Black reactive dye composition
DE19536223A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE19640203A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mischungen von blaufärbenden faserreaktiven Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE19918160A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Reaktivfarbstoffmischungen für salzarmes Färben
US6712863B2 (en) * 2000-12-11 2004-03-30 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Black dye mixtures of fiber-reactive azo dyes, methods for their preparation and use thereof for dyeing hydroxy-and/or carboxamido-containing fiber material

Also Published As

Publication number Publication date
US20030005529A1 (en) 2003-01-09
BR0105911A (pt) 2002-08-06
DE60118506D1 (de) 2006-05-18
CN1329457C (zh) 2007-08-01
EP1213329B1 (de) 2006-04-05
CN1376741A (zh) 2002-10-30
KR20020046210A (ko) 2002-06-20
US6712863B2 (en) 2004-03-30
EP1213329A1 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600322B1 (de) Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
EP0668328A2 (de) Reaktivfarbstoffmischungen
EP0679697A2 (de) Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE3217812A1 (de) Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0979849B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0719841B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60118506T2 (de) Schwarze Farbstoffmischungen faserreaktiver Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zum Faerben von Hydroxy- und/oder Karboxamidogruppen enthaltendem Fasermaterial
DE69912227T2 (de) Rotfärbende Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und deren Verwendung
EP1046677B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen mit Arylcarbonamid-Diazokomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0094020B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0169457A1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
WO2003080741A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, deren herstellung und ihre verwendung
EP1397438B1 (de) Farbstoffmischungen von faserrektiven azofarbstoffen und ihre verwendung
DE60002644T2 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material
DE60124018T2 (de) Schwarze farbstoffmischungen faserreaktiver azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum färben von hydroxy-und/oder carboxamidogruppen enthaltendem fasermaterial
EP1274803B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven azofarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0974622B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0071985B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0992546B1 (de) Farbstoffmischungen von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10127061A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung
EP1316587B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Bisazofarbstoffen und ihre Verwendung
EP1307512B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven farbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10225859A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1501898B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0380070B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee