DE10225859A1 - Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10225859A1
DE10225859A1 DE10225859A DE10225859A DE10225859A1 DE 10225859 A1 DE10225859 A1 DE 10225859A1 DE 10225859 A DE10225859 A DE 10225859A DE 10225859 A DE10225859 A DE 10225859A DE 10225859 A1 DE10225859 A1 DE 10225859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
general formula
hydroxy
substituted
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10225859A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dr. Schwaiger
Werner Dr. Russ
Stefan Dr. Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE10225859A priority Critical patent/DE10225859A1/de
Priority to TW092115580A priority patent/TWI273122B/zh
Priority to MXPA04012314A priority patent/MXPA04012314A/es
Priority to EP03735585A priority patent/EP1516019A1/de
Priority to CA002489248A priority patent/CA2489248A1/en
Priority to BR0311754-5A priority patent/BR0311754A/pt
Priority to PCT/EP2003/006027 priority patent/WO2003104335A1/de
Priority to AU2003236722A priority patent/AU2003236722A1/en
Priority to US10/517,548 priority patent/US7132517B2/en
Priority to CN038135809A priority patent/CN1659240A/zh
Publication of DE10225859A1 publication Critical patent/DE10225859A1/de
Priority to ZA200409480A priority patent/ZA200409480B/xx
Priority to MA27992A priority patent/MA27253A1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4424Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/47Azo dyes
    • C09B62/477Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/515Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Farbstoffe der allgemeinen Formel (1): DOLLAR F1 worin R·1·, R·2·, M, Z, v und x die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen-haltigem Material, vorzugsweise Fasermaterial.

Description

  • Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Kupferkomplex-Disazofarbstoffe.
  • Kupferkomplexe faserreaktiver Disazoverbindungen enthaltend eine oder mehrere faserreaktive Gruppe sind beispielsweise aus DAS 1 544 541 , DAS 1 644 155 , EP 668 328 , DE 32 02 120 , EP 085 378 , EP 040 806 , EP 085 378 , EP 203 505 , DE 3941620 , DE 4039866 , EP 281898 , EP 395951 bekannt. Diese besitzen jedoch gewisse anwendungs-technische Mängel, wie beispielsweise eine zu große Abhängigkeit der Farbausbeute von wechselnden Färbeparametern im Färbeprozess, oder einen ungenügenden oder inegalen Farbaufbau auf Baumwolle, wobei sich ein guter Farbaufbau aus der Fähigkeit eines Farbstoffes ergibt, bei Anwendung erhöhter Farbstoffkonzentrationen im Färbebad die entsprechend farbstärkere Färbung zu liefern. Des weiteren zeigen diese Farbstoffe nur unbefriedigende Fixierausbeuten d. h. derjenigen Anteil an Farbstoff der auf der zu färbenden Ware dauerhaft fixiert ist, ist zu gering, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, sowie unbefriedigende Wasch- und Lichtechtheiten.
  • Es ist jedoch aus ökologischen und ökonomischen Gründen wichtig Farbstoffe bereitzustellen, die besonders hohe Fixierausbeuten haben, um den Anteil an nicht fixiertem Farbstoff im Färbereiabwasser möglichst gering zu halten. Auch sollten Farbstoffe möglichst unabhängig von wechselnden Färbeparametern, wie z.B. Färbetemperatur im Färbeprozess, stets gleichmäßig farbstarke Färbungen liefern. Ferner werden heutzutage größere Anforderungen an die Waschechtheit gestellt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr gefunden, dass Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) überraschenderweise deutlich bessere Waschechtheiten und Lichtechtheiten bei sehr gutem Aufbauvermögen liefern. Diese Farbstoffe haben zudem höhere Fixierausbeuten und eine deutlich geringere Parameterabhängigkeit beim Färben. Sie lassen sich daher auch besser mit anderen Farbstoffen, die bei deutlich niedrigeren Temperaturen fixieren, kombinieren.
  • Die Erfindung betrifft somit Farbstoffe der allgemeinen Formel (1):
    Figure 00020001
    worin
    M für Wasserstoff, Alkali, Ammonium oder für das Äquivalent eines Erdalkali Ions steht,
    v für 0 oder 1 und
    Z für -CH=CH2, -CH2CH2Z1 steht, worin Z1 Hydroxy oder eine unter Alkaliwirkung abspaltbare Gruppe ist und
    R1 für Wasserstoff, oder C1-C4-Alkyl steht;
    R2 für eine Gruppierung der allgemeinen Formeln (2), (3), (4), oder (5) steht.
  • Figure 00020002
  • worin
    T1 Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor ist,
    T2 Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist wobei für T2 und T1 nicht gleichzeitig Wasserstoff steht;
    T3 Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist;
    A C1 bis C4-Alkyl, welches mit bis zu zwei Substituenten aus der Reihe Chloro, Bromo, Hydroxy, oder Carboxy substitiert sein kann, C2 bis C4 Alkenyl welches mit bis zu zwei Substituenten aus der Reihe Chloro, Bromo, Hydroxy, substituiert sein kann oder Phenyl ist,
    L Phenylen oder Naphthylen ist, welches mit bis zu zwei Substituenten aus der Reihe Chloro, Bromo, Hydroxy, C1 bis C4-Alkyl insbesondere Methyl, Ethyl, Sulfo, Cyano substituiert sein kann, oder aber ist ein C2 bis C6 Alkylen;
    Z für -CH=CH2, -CH2CH2Z1 steht, worin Z1 Hydroxy oder eine unter Alkaliwirkung abspaltbare Gruppe ist .
  • Für Substituenten A und R1 stehende (C1-C4)-Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein und bedeuten insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. Bevorzugt sind Methyl und Ethyl. Für Substituenten A stehende substituierte C1 bis C4 Alkylgruppen sind insbesondere Carboxyethyl, Carboxypropyl, 1,2-Dibromethyl oder Chlormethyl. Für Substituenten A stehende substituierte Alkenylreste sind bevorzugt 2-Bromethenyl, oder 2-Chlroethenyl.
  • Für R2 stehende Reste der allgemeinen Formel (2) sind beispielsweise bevorzugt: 2,4-Difluor-pyrimidin-6-yl, 4,6-Difluor-pyrimidin-2-yl, 5-Chlor-2,4-difluorpyrimidin-6-yl, 5-Chlor-4,6-difluor-pyrimidin-2-yl, 4,5-Difluor-pyrimidin-6-yl, 5-Chlor-4-fluor-pyrimidin-6-yl, 2,4,5-Trichlor-pyrimidin-6-yl, 4,5-Dichlor-pyrimidin-6-yl, 2,4-Dichlor-pyrimidin-6-yl, 4-Fluor-pyrimidin-6-yl, 4-Chlor-pyrimidin-6-yl. Besonders bevorzugt steht R2 für 2,4-Difluor-pyrimidin-6-yl, 5-Chlor-2,4-difluorpyrimidin-6-yl.
  • Ein für R2 stehender Rest der allgemeinen Formel (3) ist beispielsweise bevorzugt 2,3-Dichlorochinoxalin-5-carbonyl.
  • Für R2 stehende Reste der allgemeinen Formel (4) sind beispielsweise bevorzugt Acetyl-, n-Propionyl-, n-Butyryl; besonders bevorzugt bedeutet R2 Acetyl.
  • Für R2 stehende Reste der allgemeinen Formel (5) sind beispielsweise bevorzugt 3-Chloroethylsulfonylbenzoyl oder 2-Chloroethylsulfonylpropionyl.
  • Sowohl in den obigen allgemeinen Formeln als auch in den nachfolgend angegebenen allgemeinen Formeln können die einzelnen Formelglieder, sowohl verschiedener als auch gleicher Bezeichnung innerhalb einer allgemeinen Formel, im Rahmen ihrer Bedeutung zueinander gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen haben.
  • Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) können innerhalb der Bedeutung von Z unterschiedliche faserreaktive Gruppen -SO2Z besitzen. Alkalisch eliminierbare Substituenten Z1, die in β-Stellung der Ethylgruppe von Z stehen, sind beispielsweise Halogenatome, wie Chlor und Brom, Estergruppen organischer Carbon- und Sulfonsäuren, wie Alkylcarbonsäuren, ggf. substituierter Benzolcarbonsäuren und ggf. substituierter Benzolsulfonsäuren, wie die Gruppen Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, hiervon insbesondere Acetyloxy, Benzoyloxy, Sulfobenzoyloxy, Phenylsulfonyloxy und Toluylsulfonyloxy, des weiteren saure Estergruppen anorganischer Säuren, wie der Phosphorsäure, Schwefelsäure und Thioschwefelsäure (Phosphato-, Sulfato- und Thiosulfatogruppen), ebenso Dialkylaminogruppen mit Alkylgruppen von jeweils 1 bis 4 C-Atomen, wie Dimethylamino und Diethylamino.
  • Insbesondere können die faserreaktiven Gruppen -SO2Z zum einen Vinylsulfonylgruppen und zum anderen Gruppen -CH2CH2Z1, bevorzugt β-Thiosulfatoethyl und insbesondere β-Sulfato-ethylsulfonyl-Gruppen, bedeuten.
  • Die Gruppen "Sulfo", "Carboxy" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO3M , Carboxygruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM, in welchen M die obengenannte Bedeutung besitzt.
  • Von den Disazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) sind diejenigen bevorzugt, die der allgemeinen Formel (1 a) entsprechen
    Figure 00050001
    wobei M, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) können beispielsweise hergestellt werden durch Diazotierung eines substituierten aromatischen Amins der allgemeinen Formel (6)
    Figure 00050002
    und Kupplung auf ein substituiertes Amino-Naphthol der allgemeinen Formel (7)
    Figure 00050003
    und anschließender Diazotierung des resultierenden Amino-Monoazofarbstoffes der allgemeinen Formel (8)
    Figure 00060001
    und Kupplung bei einem pH von 6 bis 9, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Dispersionsmittel, auf die endständige Kupplungskomponente der allgemeinen Formel (9)
    Figure 00060002
    gefolgt von einer anschließenden Kupferungsreaktion mit Kupfersulfat-Pentahydrat.
  • Diazotierbare Amine mit komplexierenden Resten der allgemeinen Formel (6) sind beispielsweise 3-Amino-4-hydroxy-5-sulfophenyl-β-sulfatoethylsulfon, oder 3-Amino-4-hydroxy-5-sulfophenyl-vinylsulfon.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (7) sind beispielsweise 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-1,7-disulfonsäure und 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (8) und (9) sind beispielsweise bekannt aus EP 0 085 378 , EP 0 084 849 und können nach gängigen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Abscheidung und Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) aus den wäßrigen Syntheselösungen kann nach allgemein bekannten Methoden für wasserlösliche Verbindungen erfolgen, so beispielsweise durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium mittels eines Elektrolyten, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, oder durch Eindampfen der Reaktionslösung selbst, beispielsweise durch Sprühtrocknung. Falls die letztgenannte Art der Isolierung gewählt wird, empfiehlt es sich vielfach, vor dem Eindampfen eventuell in den Lösungen vorhandene Sulfatmengen durch Fällung als Calciumsulfat und Abtrennung mittels Filtration zu entfernen.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können als Präparation in fester oder in flüssiger (gelöster) Form vorliegen. In fester Form enthalten sie im allgemeinen die bei wasserlöslichen und insbesondere faserreaktiven Farbstoffen üblichen Elektrolytsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumsulfat, und können zusätzlich die in Handelsfarbstoffen üblichen Hilfsmittel enthalten, wie Puffersubstanzen, die einen pH-Wert in wässriger Lösung zwischen 3 und 7 einzustellen vermögen, wie Natriumacetat, Natriumborat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumdihydrogenphosphat, Natriumtricitrat und Dinatriumhydrogenphosphat, geringe Mengen an Sikkativen oder, falls sie in flüssiger, wässriger Lösung (einschließlich des Gehaltes von Verdickungsmitteln, wie sie bei Druckpasten üblich sind) vorliegen, Substanzen, die die Haltbarkeit dieser Präparationen gewährleisten, wie beispielsweise schimmelverhütende Mittel.
  • Im allgemeinen liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Farbstoffpulver mit einem Gehalt von 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Farbstoffpulver bzw. die Präparation, an einem Elektrolytsalz, das auch als Stellmittel bezeichnet wird, vor. Diese Farbstoffpulver können zudem die erwähnten Puffersubstanzen in einer Gesamtmenge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Farbstoffpulver enthalten. Sofern die erfindungsgemäßen Farbstoffe in wässriger Lösung vorliegen, beträgt der Gesamtfarbstoffgehalt in diesen wässrigen Lösungen bis zu etwa 50 Gew.-%, wie beispielsweise zwischen 5 und 50 Gew.-%., wobei der Elektrolytsalzgehalt in diesen wässrigen Lösungen bevorzugt unterhalb 10 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Lösung, beträgt; die wässrigen Lösungen (Flüssigpräparationen) können die erwähnten Puffersubstanzen in der Regel in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt bis zu 2 Gew.-%, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen wertvolle anwendungstechnische Eigenschaften. Sie werden zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien, beispielsweise in Form von Flächengebilden, wie Papier und Leder oder von Folien, wie beispielsweise aus Polyamid, oder in der Masse, wie beispielsweise von Polyamid und Polyurethan, insbesondere aber von diesen Materialien in Faserform verwendet. Auch können die bei der Synthese der Azoverbindungen anfallenden Lösungen der erfindungsgemäßen Farbstoffe, gegebenenfalls nach Zusatz einer Puffersubstanz, gegebenenfalls auch nach Konzentrieren oder Verdünnen, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung zugeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken dieser Materialien bzw. Verfahren zum Färben oder Bedrucken solcher Materialien in an und für sich üblichen Verfahrensweisen, bei welchen man erfindungsgemäße Farbstoffe als Farbmittel einsetzt. Bevorzugt kommen die Materialien in Form von Fasermaterialien zur Anwendung, insbesondere in Form von Textilfasern, wie Geweben oder Garnen, wie in Form von Strängen oder Wickelkörpern.
  • Hydroxygruppenhaltige Materialien sind solche natürlichen oder synthetischen Ursprungs, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien oder deren Regeneratprodukte und Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind vorzugsweise Baumwolle, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern; regenerierte Cellulosefasern sind beispielsweise Zellwolle und Viskosekunstseide.
  • Carbonamidgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise synthetische und natürliche Polyamide und Polyurethane, insbesondere in Form von Fasern, beispielsweise Wolle und andere Tierhaare, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe lassen sich auf den genannten Substraten, insbesondere auf den genannten Fasermaterialien, nach den für wasserlösliche, insbesondere nach den für faserreaktive Farbstoffe bekannten Anwendungstechniken applizieren und fixieren.
  • So erhält man mit ihnen auf Cellulosefasern nach den Ausziehverfahren aus langer Flotte unter Verwendung von verschiedensten säurebindenden Mitteln und gegebenenfalls neutralen Salzen, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Färbungen mit sehr guten Waschechtheiten. Man färbt bevorzugt in wäßrigem Bad bei Temperaturen zwischen 40 und 105°C, gegebenenfalls bei einer Temperatur bis zu 130°C unter Druck, und gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Färbereihilfsmitteln. Man kann dabei so vorgehen, daß man das Material in das warme Bad einbringt und dieses allmählich auf die gewünschte Färbetemperatur erwärmt und den Färbeprozeß bei dieser Temperatur zu Ende führt. Die das Ausziehen der Farbstoffe beschleunigenden Neutralsalze können dem Bade gegebenenfalls auch erst nach Erreichen der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden.
  • Nach dem Klotzverfahren werden auf Cellulosefasern ebenfalls ausgezeichnete Farbausbeuten und ein sehr guter Farbaufbau erhalten, wobei durch Verweilen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bis zu etwa 60°C, durch Dämpfen oder mit Trockenhitze in üblicher Weise fixiert werden kann.
  • Ebenfalls nach den üblichen Druckverfahren für Cellulosefasern, die einphasig – beispielsweise durch Bedrucken mit einer Natriumbicarbonat oder ein anderes säurebindendes Mittel enthaltenden Druckpaste und anschließendes Dämpfen bei 100 bis 103°C, – oder zweiphasig – beispielsweise durch Bedrucken mit neutraler oder schwach saurer Druckfarbe und anschließendem Fixieren entweder durch Hindurchführen durch ein heißes elektrolythaltiges alkalisches Bad oder durch Überklotzen mit einer alkalischen elektrolythaltigen Klotzflotte und anschließendem Verweilen oder Dämpfen oder Behandlung mit Trockenhitze des alkalisch überklotzten Materials, – durchgeführt werden können, erhält man farbstarke Drucke mit gutem Stand der Konturen und einem klaren Weißfond. Der Ausfall der Drucke ist von wechselnden Fixierbedingungen nur wenig abhängig.
  • Bei der Fixierung mittels Trockenhitze nach den üblichen Thermofixierverfahren verwendet man Heißluft von 120 bis 200°C. Neben dem üblichen Wasserdampf von 101 bis 103°C kann auch überhitzter Dampf und Druckdampf von Temperaturen bis zu 160°C eingesetzt werden.
  • Die säurebindenden und die Fixierung der erfindungsgemäßen Farbstoffe auf den Cellulosefasern bewirkenden Mittel sind beispielsweise wasserlösliche basische Salze der Alkalimetalle und ebenfalls Erdalkalimetalle von anorganischen oder organischen Säuren oder Verbindungen, die in der Hitze Alkali freisetzen. Insbesondere sind die Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallsalze von schwachen bis mittelstarken anorganischen oder organischen Säuren zu nennen, wobei von den Alkaliverbindungen vorzugsweise die Natrium- und Kaliumverbindungen gemeint sind. Solche säurebindenden Mittel sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumformiat, Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumtrichloracetat, Wasserglas oder Trinatriumphosphat.
  • Die Cellulosefärbungen zeigen nach der üblichen Nachbehandlung durch Spülen zur Entfernung von nicht fixierten Farbstoffanteilen sehr gute Farbstoffeigenschaften und liefern nach den in der Technik üblichen Anwendungs- und Fixiermethoden für faserreaktive Farbstoffe auf den in der Beschreibung genannten Materialien, wie Cellulosefasermaterialien, insbesondere Baumwolle und Viskose, farbstarke dunkelblaue Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheitseigenschaften, von denen vor allem die sehr guten Wasch-, Licht-, Alkali-, Säure-, Wasser-, Meerwasser-, Schweiß- und Reibechtheiten hervorgehoben werden können. Die Färbungen zeichnen sich weiterhin durch ihren hohen Fixiergrad und guten Aufbau auf den Cellulosematerialien aus. Besonders vorteilhaft ist die gute Waschechtheit der Färbungen, der hohe Fixierwert sowie die geringe Temperaturabhängigkeit gegenüber dem Stand der Technik.
  • Des weiteren können die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch für das faserreaktive Färben von Wolle Verwendung finden. Auch lässt sich filzfrei oder filzarm ausgerüstete Wolle (vgl. bspw. H. Rath, Lehrbuch der Textilchemie, Springer-Verlag, 3. Auflage (1972), S. 295–299, insbesondere die Ausrüstung nach dem sogenannten Hercosett-Verfahren (S. 298); J. Soc. Dyers and Coloirists 1972, 93–99, und 1975, 33–44) mit sehr guten Echtheitseigenschaften färben.
  • Das Verfahren des Färbens auf Wolle erfolgt hierbei in üblicher und bekannter Färbeweise aus saurem Milieu. So kann man beispielsweise dem Färbebad Essigsäure und/oder Ammoniumsulfat oder Essigsäure und Ammoniumacetat oder Natriumacetat zufügen, um den gewünschten pH-Wert zu erhalten. Um eine brauchbare Egalität der Färbung zu erreichen, empfiehlt sich ein Zusatz an üblichen Egalisierhilfsmitteln, wie beispielsweise auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Cyanurchlorid mit der 3-fach molaren Menge einer Aminobenzolsulfonsäure und/oder einer Aminonaphthalinsulfonsäure oder auf Basis eines Umsetzungsproduktes von beispielsweise Stearylamin mit Ethylenoxid. So werden beispielsweise die erfindungsgemäßen Farbstoffe bevorzugt zunächst aus saurem Färbebad mit einem pH von etwa 3,5 bis 5,5 unter Kontrolle des pH-Wertes dem Ausziehprozess unterworfen und der pH-Wert sodann, gegen Ende der Färbezeit, in den neutralen und gegebenenfalls schwach alkalischen Bereich bis zu einem pH-Wert von 8,5 angehoben, um besonders zur Erzielung von hohen Farbtiefen die volle reaktive Bindung zwischen den erfindungsgemäßen Farbstoffen und der Faser herbeizuführen. Gleichzeitig wird der nicht reaktiv gebundene Farbstoffanteil abgelöst.
  • Die hier beschriebene Verfahrensweise gilt auch zur Herstellung von Färbungen auf Fasermaterialien aus anderen natürlichen Polyamiden oder aus synthetischen Polyamiden und Polyurethanen. In der Regel wird das zu färbende Material bei einer Temperatur von etwa 40°C in das Bad eingebracht, dort einige Zeit darin bewegt, das Färbebad dann auf den gewünschten schwach sauren, vorzugsweise schwach essigsauren, pH-Wert nachgestellt und die eigentliche Färbung bei einer Temperatur zwischen 60 und 98°C durchgeführt. Die Färbungen können aber auch bei Siedetemperatur oder in geschlossenen Färbeapparaturen bei Temperaturen bis zu 106°C ausgeführt werden. Da die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen Farbstoffe sehr gut ist, lassen sie sich auch mit Vorteil bei üblichen kontinuierlichen Färbeverfahren einsetzen. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe liefern auf den genannten Materialien tiefblaue Färbungen.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders . vermerkt. Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind teilweise in Form der freien Säuren angegeben; im allgemeinen werden sie in Form ihrer Salze, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet. Ebenso können die in den nachfolgenden Beispielen, insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien Säure genannten Ausgangsverbindungen als solche oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
  • Beispiel 1
  • 377 Teile 4-β-Sulfatoethylsulfonyl-2-amino-phenol-6-sulfosäure werden mit Natriumnitrit diazotiert und bei pH 6–7 auf 239 Teile 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure gekuppelt. Diese Monoazoverbindung
    Figure 00120001
    wird diazotiert und auf 361 Teile N-Acetamino-3,6-disulfo-8-hydroxy-naphthalin
    Figure 00120002
    gekuppelt. Der dabei erhaltene Bisazofarbstoff
    Figure 00130001
    wird anschließend mit 245 Teilen Kupfersulfat-Pentahydrat metallisiert. Der erhaltene blaue Farbstoff, welcher der Formel A
    Figure 00130002

    ( λ max. = 587 nm)
    entspricht, wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Er ergibt auf Baumwolle farbstarke dunkelblaue Färbungen und Drucke, mit sehr guten Echtheiten, von denen insbesondere die Licht-, Wasch-, Wasser- und Schweißechtheiten sowie die Chlorbadewasser-, Lösemittel-, Reib- und Bügelechtheit hervorgehoben werden können.
  • Die nachfolgenden Tabellenbeispiele beschreiben weitere erfindungsgemäße Farbstoffe der allgemeinen Formel (I-A). Die Farbstoffe liefern nach den für Reaktivfarbstoffen üblichen Färbemethoden, beispielsweise auf Baumwolle, tiefblaue Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten.
  • Figure 00140001
  • Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren sind ebenfalls nachstehend genannte Verbindungen der allgemeinen Formel (I–B) erhältlich. Sie liefern nach den für Reaktivfarbstoffen üblichen Färbemethoden, beispielsweise auf Baumwolle, scharlachrote bis braunrote Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten.
  • Figure 00160001
  • Figure 00160002
  • Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren sind ebenfalls nachstehend genannte Verbindungen der allgemeinen Formel (I–C) erhältlich. Sie liefern nach den für Reaktivfarbstoffen üblichen Färbemethoden, beispielsweise auf Baumwolle, scharlachrote bis braunrote Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten
    Figure 00170001
    Figure 00170002

Claims (9)

  1. Farbstoffe der allgemeinen Formel (1):
    Figure 00180001
    worin M für Wasserstoff, Alkali, Ammonium oder für das Äquivalent eines Erdalkali Ions steht, v für 0 oder 1 und Z für -CH=CH2, -CH2CH2Z1 steht, worin Z1 Hydroxy oder eine unter Alkaliwirkung abspaltbare Gruppe ist und R1 für Wasserstoff, oder C1-C4-Alkyl steht; R2 für eine Gruppierung der allgemeinen Formeln (2), (3), (4), oder (5) steht.
    Figure 00180002
    worin T1 Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor ist, T2 Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist wobei für T2 und T1 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind; T3 Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist; A C1 bis C4-Alkyl, welches mit bis zu zwei Substituenten aus der Reihe Chloro, Bromo, Hydroxy, oder Carboxy substitiert sein kann, C2 bis C4 Alkenyl welches mit bis zu zwei Substituenten aus der Reihe Chloro, Bromo, Hydroxy, substituiert sein kann oder Phenyl ist, L ist Phenylen oder Naphthylen, welches mit bis zu zwei Substituenten aus der Reihe Chloro, Bromo, Hydroxy, C1 bis C4-Alkyl insbesondere Methyl, Ethyl, Sulfo, Cyano substituiert sein kann, oder aber ein C2 bis C6 Alkylen; Z für -CH=CH2, -CH2CH2Z1 steht, worin Z1 Hydroxy oder eine unter Alkaliwirkung abspaltbare Gruppe ist.
  2. Farbstoffe nach Anspruch 1 worin R2 eine Gruppierung der allgemeinen Formel (4) entspricht.
  3. Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2 worin v für 0 steht .
  4. Farbstoffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 worin die SO2Z-Gruppe in meta-Stellung zur Azogruppe steht.
  5. Farbstoffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R2 für einen CH3CO- Rest steht.
  6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 durch Diazotierung eines substituierten aromatischen Amins der allgemeinen Formel (6)
    Figure 00190001
    und Kupplung auf ein substituiertes Amino-Naphthol der allgemeinen Formel (7)
    Figure 00200001
    und anschließender Diazotierung des resultierenden Amino-Monoazofarbstoffes der allgemeinen Formel (8)
    Figure 00200002
    und Kupplung bei einem pH von 6 bis 9, auf die endständige Kupplungskomponente der allgemeinen Formel (9)
    Figure 00200003
    gefolgt von einer anschließenden Kupferungsreaktion mit Kupfersulfat-Pentahydrat.
  7. Verwendung der Farbstoffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, vorzugsweise Fasermaterial.
  8. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, vorzugsweise Fasermaterial, bei welchem man einen oder mehrere Farbstoffe in gelöster Form auf das Material aufbringt und den oder die Farbstoffe auf dem Material mittels Wärme oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels oder mittels beider Maßnahmen fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 einsetzt.
  9. Färbepräparation enthaltend einen Farbstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE10225859A 2002-06-11 2002-06-11 Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE10225859A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225859A DE10225859A1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
TW092115580A TWI273122B (en) 2002-06-11 2003-06-09 Water-soluble fiber-reactive disazo dyes, preparation thereof and use thereof
BR0311754-5A BR0311754A (pt) 2002-06-11 2003-06-10 Corantes diazo solúveis em água e reativos à fibra; preparação e uso dos mesmos
EP03735585A EP1516019A1 (de) 2002-06-11 2003-06-10 Wasserl sliche faserreaktive disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwndung
CA002489248A CA2489248A1 (en) 2002-06-11 2003-06-10 Water-soluble fibre-reactive disazo dyes, method for producing the same and the use thereof
MXPA04012314A MXPA04012314A (es) 2002-06-11 2003-06-10 Tintes disazo reactivos a las fibras solubles en agua, metodos para producir los mismos y uso de los mismos.
PCT/EP2003/006027 WO2003104335A1 (de) 2002-06-11 2003-06-10 Wasserlösliche faserreaktive disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwndung
AU2003236722A AU2003236722A1 (en) 2002-06-11 2003-06-10 Water-soluble fibre-reactive disazo dyes, method for producing the same and the use thereof
US10/517,548 US7132517B2 (en) 2002-06-11 2003-06-10 Water-soluble fiber-reactive disazo dyes, method for producing the same and the use thereof
CN038135809A CN1659240A (zh) 2002-06-11 2003-06-10 水溶性纤维活性双偶氮染料、其制备方法和用途
ZA200409480A ZA200409480B (en) 2002-06-11 2004-11-24 Water-soluble fibre-reactive disazo dyes, method for producing the same and the use thereof.
MA27992A MA27253A1 (fr) 2002-06-11 2004-12-10 Colorants disazo solubles dans l'eau et reagissant avec des fibres, procede pour leur fabrication et leur utilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225859A DE10225859A1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10225859A1 true DE10225859A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29718956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225859A Withdrawn DE10225859A1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7132517B2 (de)
EP (1) EP1516019A1 (de)
CN (1) CN1659240A (de)
AU (1) AU2003236722A1 (de)
BR (1) BR0311754A (de)
CA (1) CA2489248A1 (de)
DE (1) DE10225859A1 (de)
MA (1) MA27253A1 (de)
MX (1) MXPA04012314A (de)
TW (1) TWI273122B (de)
WO (1) WO2003104335A1 (de)
ZA (1) ZA200409480B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000423A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Faserreaktive Kupferkomplex-Disazofarbstoffe
CN102643559A (zh) * 2012-04-06 2012-08-22 广东工业大学 一种分子内铜络合双偶氮染料及其制备方法
MX2014015534A (es) 2012-06-18 2015-07-17 Dystar Colours Distrib Gmbh Las tinturas reactivas y sus complejos metalicos, proceso para su produccion y su uso.
CN114144480A (zh) * 2019-07-29 2022-03-04 亨斯迈先进材料(瑞士)有限公司 纤维活性染料、其制备及其用途
CN116178984B (zh) * 2022-12-05 2024-05-14 湖北丽源科技股份有限公司 一种嫩黄色活性染料及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544541A1 (de) 1951-01-28 1970-04-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1644155B2 (de) 1965-09-07 1977-04-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen und deren metallkomplexverbindungen
DE1544539C3 (de) * 1965-08-28 1975-08-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3019936A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche farbige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3202120A1 (de) 1982-01-23 1983-07-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "wasserloesliche kupferkomplex-disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendng als farbstoffe"
DE3202688A1 (de) 1982-01-28 1983-08-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "wasserloesliche kupferkomplex-disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe"
DE3318146A1 (de) 1983-05-18 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazoreaktivfarbstoffe mit mehreren reaktivresten
DE3340274A1 (de) 1983-11-08 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
DE3519551A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazometallkomplexfarbstoffe
DE3707549A1 (de) 1987-03-10 1988-09-22 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
US5274083A (en) 1989-05-03 1993-12-28 Bayer Aktiengesellschaft Polyfunctional fibre-reactive dyestuffs
DE3914628A1 (de) 1989-05-03 1990-11-15 Bayer Ag Polyfunktionelle faserreaktive farbstoffe
GB2239024B (en) 1989-12-16 1993-04-21 Sandoz Ltd Fibre-reactive dyestuffs
FR2655995A1 (fr) 1989-12-16 1991-06-21 Sandoz Sa Nouveaux composes disazouiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants reactifs.
DE4405358A1 (de) 1994-02-19 1995-08-24 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffmischungen
GB9903683D0 (en) 1999-02-19 1999-04-14 Clariant Int Ltd Fibre-reactive disazo dyestuffs compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA2489248A1 (en) 2003-12-18
MA27253A1 (fr) 2005-03-01
AU2003236722A1 (en) 2003-12-22
EP1516019A1 (de) 2005-03-23
CN1659240A (zh) 2005-08-24
MXPA04012314A (es) 2005-02-25
US7132517B2 (en) 2006-11-07
WO2003104335A1 (de) 2003-12-18
ZA200409480B (en) 2005-11-18
BR0311754A (pt) 2005-03-15
TW200401809A (en) 2004-02-01
US20050241079A1 (en) 2005-11-03
TWI273122B (en) 2007-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679697A2 (de) Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE10212769A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0979849B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19852051A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0719841B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1046679B1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen für salzarme Färbeflotte
DE60118506T2 (de) Schwarze Farbstoffmischungen faserreaktiver Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zum Faerben von Hydroxy- und/oder Karboxamidogruppen enthaltendem Fasermaterial
EP0169457A1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP1046677B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen mit Arylcarbonamid-Diazokomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10225859A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1305370B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10217477A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0974622B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2002098989A1 (de) Farbstoffmischungen von faserrektiven azofarbstoffen und ihre verwendung
EP0992546B1 (de) Farbstoffmischungen von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10127061A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung
EP1307512B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven farbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1274803A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven azofarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1501898B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3521379A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe sowie farbstoffgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben oder bedrucken
EP1316587B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Bisazofarbstoffen und ihre Verwendung
WO2016166207A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10217478A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1710281A2 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10217479A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee