CH673397A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673397A5
CH673397A5 CH4151/87A CH415187A CH673397A5 CH 673397 A5 CH673397 A5 CH 673397A5 CH 4151/87 A CH4151/87 A CH 4151/87A CH 415187 A CH415187 A CH 415187A CH 673397 A5 CH673397 A5 CH 673397A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
traction means
flywheel
swing body
traction
strands
Prior art date
Application number
CH4151/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Pellegrini
Original Assignee
Schneider Hanspeter
Mario Pellegrini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Hanspeter, Mario Pellegrini filed Critical Schneider Hanspeter
Priority to CH4151/87A priority Critical patent/CH673397A5/de
Priority to PCT/CH1988/000169 priority patent/WO1989003714A1/de
Priority to AU23283/88A priority patent/AU2328388A/en
Publication of CH673397A5 publication Critical patent/CH673397A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/32Whirling or spinning discs driven by twisted cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • A63B21/227Resisting devices with rotary bodies with flywheels changing the rotational direction alternately

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Sport- und Spiegelgerät.



   Durch die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, wird die Aufgabe gelöst, ein Gerät zur körperlichen Ertüchtigung, insbesondere zur Kräftigung der Arm- und Oberkörpermuskulatur zu schaffen, das auch für Rehabilitationsübungen und insbesondere in kleinerer, leichterer Ausführung als Spielgerät geeignet und einfach sowie mit geringen Kosten herstellbar ist.



   Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind neben der Einfachheit und der geringen Herstellungskosten im wesentlichen in folgendem zu sehen: Der Benutzer kann die wiederholt zum Spannen des Zugmittels jeweils vorübergehend auszuübende Kraft in jedem Zeitpunkt der Benutzung, auch während der Kraftausübung, seiner Leistungsfähigkeit stufenlos anpassen. Lediglich eine niedrige, untere Grenze darf die Kraft nicht zu lange unterschreiten, wenn die Rotation des Schwungkörpers aufrechterhalten bleiben soll. Beim Gebrauch des Gerätes werden die Muskeln in dauerndem, verhältnismässig langsamem Wechsel gespannt und entspannt, wobei die Bewegungen, wenn das   Zugmittel    nicht dehnbar ist, klein sind, bei einem dehnbaren Zugmittel aber auch grösser sein können.

  Durch den Gebrauch des Gerätes wird geübt, in einem vorgegebenen Rhythmus jeweils in einem bestimmten Zeitpunkt abwechselnd unterschiedlich zu handeln (spannen, entspannen). Beim Spielen regt das Gerät dazu an, über die Ursache der Drehschwingungen der Schwungscheibe nachzudenken, dazu ist die einfache und übersichtliche Konstruktion des Gerätes von Vorteil. Das Gerät ist durchaus dazu geeignet, das Prinzip der Drehschwingungen, den ständig wiederholten Übergang der Energie vom rotierenden Schwungkörper zum tordierten Zugmittel und umgekehrt zu demonstrieren, es hat insofern auch pädagogischen Wert. In diesem Sinne kann der Schwungkörper, insbesondere in Form einer Kreisscheibe z. B. mit drei Sektoren in den Grundfarben rot, gelb, blau ausgeführt sein, um zu zeigen, dass die gefärbte Fläche bei der Rotation (fast) weiss erscheint.

  Sinngemäss könnten auch andere optische Effekte, die eine schnelle Bewegung erfordern, demonstriert werden.



  Andererseits kann zur Verwendung als Spielgerät der Schwungkörper als Kreisscheibe so ausgeführt sein, dass bei seiner Rotation ein Ton nach dem bei den bekannten Musikkreiseln angewandten Prinzip erzeugt wird. Dies erleichtert es auch, den für die Aufrechterhaltung der Drehschwingungen erforderlichen Rhythmus einzuhalten. Insgesamt ist durch die Erfindung ein Sport- und Spielgerät geschaffen, das sich durch Einfachheit, niedrige Herstellungskosten und Vielseitigkeit auszeichnet.



   In den abhängigen Patentansprüchen sind Ausführungsarten der Erfindung angegeben.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden, lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Sport- und Spielgerätes bei tordiertem Zugmittel,
Fig. 2 eine Seitenansicht und einen Achsenlängsschnitt einer Ausführungsart des Schwungkörpers des Gerätes,
Fig. 3 der Fig. 2 entsprechende Ansichten einer anderen Ausführungsart des Schwungkörpers,
Fig. 4 eine Variante eines Teiles von Fig. 1.



   Das in Fig. 1 dargestellte Gerät besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Schwungscheibe 1, einem- Zugmittel 2 und zwei Handgriffen 3. Das Zugmittel 2 besteht aus zwei biegsamen Strängen 5, die in gleichen Abständen beiderseits der Mitte der Schwungscheibe 1 durch diese hindurchgeführt, zweckmässig unverschiebbar fixiert und an jedem Ende in einem Abstand voneinander mit einem der Handgriffe 3 verbunden sind. Auf diese Weise ist das durch die Stränge 5 gebildete Zugmittel 2 drehfest mit der Schwungscheibe 1 und mit den Handgriffen 3 verbunden, so dass es bei festgehaltenen Handgriffen 3 durch Drehen der Schwungscheibe 1 tordiert (verdreht) werden kann, wobei die Stränge 5 miteinander verdrillt (zuammengedreht) werden. Die Stränge 5 können aus Kunststoff extrudiert sein oder aus verseiltem Material bestehen, z. B. Bindfäden sein.



  Sie können undehnbar oder elastisch dehnbar sein.



   In Fig. 1 und 4 sind die Stränge 5, aus denen das Zugmittel 2 besteht, in einem stark übertriebenen Abstand gezeichnet, um ihre Verdrillung deutlich darzustellen.



   Die Wirkungsweise des Gerätes beruht auf der Trägheit der Schwungscheibe 1 im Zusammenhang damit, dass das Zugmittel 2 im tordierten (verdrehten) Zustand bestrebt ist, sich zurückzuverdrehen, wenn es gespannt wird. Beim Gebrauch des Gerätes wird das Zugmittel 1 gespannt, indem die Handgriffe voneinander weg gezogen werden, und entspannt, indem der Abstand der Handgriffe so verkleinert wird, dass das Zugmittel locker von einem Handgriff zum anderen verläuft.  



   Wenn das Zugmittel 1 in einer Richtung verdreht und dann im anschliessend angegebenen Rhythmus abwechselnd gespannt und entspannt wird, führt die Schwungscheibe 1 Drehschwingungen aus. Zuerst spannt man das verdrehte Zugmittel 2, das, im Bestreben sich zurückzuverdrehen, die Schwungscheibe 1 antreibt, so dass diese mit zunehmender Geschwindigkeit rotiert. Dabei wird das Zugmittel 2 zurückverdreht. Spätestens in dem Zeitpunkt, in welchem das Zugmittel 2 nicht mehr verdreht ist, entspannt man das Zugmittel 2. Die Schwungscheibe 1 hat dann ihre höchste Drehgeschwindigkeit erreicht, sie rotiert infolge ihrer Trägheit weiter, wodurch das Zugmittel 2 in der entgegengesetzten Richtung verdreht wird. Dabei nimmt die Geschwindigkeit der Schwungscheibe 1 ab.

  Wenn die Schwungscheibe 1 dabei zum Stillstand gekommen ist, spannt man das nun entgegengesetzt zur ursprünglichen Richtung verdrehte Zugmittel 2 erneut. Daraufhin beginnt die Schwungscheibe entgegengesetzt zur Richtung ihrer vorherigen Drehung mit zunehmender Geschwindigkeit zu rotieren. Dabei wird das Zugmittel 2 zunächst zurückverdreht und dann in der ursprünglichen Richtung verdreht. Spätestens in dem Zeitpunkt, indem dabei die Verdrehung des Zugmittels 2 ihre Richtung ändert, wobei das Zugmittel 2 kurzzeitig nicht verdreht ist, entspannt man das Zugmittel 2. Die Schwungscheibe 1 rotiert dann weiter und verdreht das Zugmittel 2 in der Richtung, in der es ursprünglich verdreht war. Wenn die Schwungscheibe wieder zum Stillstand kommt, ist das Zugmittel 2 wieder in der Richtung verdreht, in der es ursprünglich verdreht war.



  Damit ist der Anfangszustand wieder erreicht und das Spannen und Entspannen des Zugmittels 2 kann beliebig oft wiederholt werden, um die Drehschwingungen der Schwungscheibe 1 aufrechtzuerhalten.



   Die am Anfang des Vorganges erforderliche Verdrehung des Zugmittels 2 ist bereits vorhanden, wenn der vorhergegangene Gebrauch des Gerätes beendet wurde, als die Schwungscheibe 1 stillstand. Andernfalls muss die Schwungscheibe bei festgehaltenen Handgriffen 3 oder müssen beide Handgriffe 3 bei festgehaltener Schwungscheibe 1 (in übereinstimmender Richtung) mehrmals gedreht werden.



   Mit dem Gerät können grundsätzlich dieselben Übungen wie mit den bekannten Expandern ausgeführt werden. Jedoch sind die Bewegungen - wenn das Zugmittel nicht elastisch dehnbar ist - dabei wesentlich kleiner als beim Gebrauch der Expander. Das kann für therapeutische Zwecke erwünscht sein. Wenn grössere Bewegungen angewandt werden sollen, ist das Gerät mit einem elastisch dehnbaren Zugmittel auszuführen.



   Die Schwungscheibe 1 hat zweckmässig einen stark gerundeten Rand, dazu kann sie nach Fig. 2 oder, um ein   grös-.   



  seres Trägheitsmoment bei gegebenem Gewicht zu erzielen, mit einem Randwulst, z. B. 6 in Fig. 3 ausgeführt sein. Die Schwungscheibe 1 kann aus zwei Halbschalen, z. B. aus Kunststoff, zusammengesetzt werden.



   Anstelle eines, wie im Vorstehenden angenommen, durch die Schwungscheibe 1 hindurchgeführten Zugmittels kann aneinander gegenüberliegenden Stellen der Schwungscheibe 1 je ein Zugmittel befestigt sein. Das oder jedes der Zugmittel kann statt aus zwei Strängen auch durch ein Band gebildet sein.



   Die der Schwungscheibe abgewandten Enden des Zugmittels können statt mit Handgriffen versehen auch auf andere Weise zum Anfassen ausgebildet sein, beispielsweise indem zwei das Zugmittel bildende Stränge eine Schleife, in die man hineingreifen kann, bilden, wie Fig. 4 zeigt. Dabei kann ein zu ergreifender Teil der Schleife durch ein Schlauch- oder Rohrstück gezogen sein.

 

   Die Stirnseiten der Schwungscheibe können, wie eingangs erwähnt, zur Erzeugung optischer Effekte beim Rotieren der Schweibe z. B. verschieden farbige Sektoren der Ringsektoren oder andere geometrische Figuren aufweisen, sie eignen sich auch für Werbeangaben, z. B. zum Anbringen einer Marke oder eines Werbespruches. Da das Gerät kostengünstig herstellbar ist, eignet es sich in diesem Zusammenhang auch als Werbegeschenk. Bei einer Ausführung als Spielzeug kann die Schwungscheibe so ausgeführt sein, dass sie bei ihrer Rotation einen Ton nach dem bei den bekannten Musikkreiseln angewandten Prinzip erzeugt. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Sport- und Spielgerät, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwungkörper (1) drehfest mit einem oder zwei tordierbaren Zugmitteln (2) verbunden ist, so dass der Schwungkörper (1) nach einem Tordieren durch wiederholt abwechselndes Spannen und Entspannen des oder der Zugmittel (2) in Drehschwingungen versetzt werden kann.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugmittel (2) sich beiderseits des Schwungkörpers (1) erstreckt, oder zwei Zugmittel (2) einander gegenüber am Schwungkörper (1) befestigt sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungkörper eine Kreisscheibe (1) ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisscheibe (1) einen am Rand abgerundeten Querschnitt hat, vorzugsweise mit einem Randwulst (6) versehen ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schwungkörper (1) abgewandten Enden des oder der Zugmittel (2) drehfest mit einem Handgriff (3) verbunden sind.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes der Zugmittel (2) aus zwei oder mehr biegsamen, miteinander verdrillbaren Strängen (5) besteht, die in einem Abstand voneinander mit dem Schwungkörper (1) verbunden sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (5) an den dem Schwungkörper (1) abgewandten Enden des oder der Zugmittel (2) in einem Abstand voneinander mit einem Handgriff (3) verbunden sind oder eine Schleife zum Erfassen des Strangendes bilden.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Zugmittel (2) dehnungsfest ist bzw. sind.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Zugmittel (2) elastisch dehnbar sind.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Oberfläche des Schwungkörpers zur Erzeugung eines optischen Effektes bei der Rotation des Schwungkörpers ausgeführt ist.
CH4151/87A 1987-10-23 1987-10-23 CH673397A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4151/87A CH673397A5 (de) 1987-10-23 1987-10-23
PCT/CH1988/000169 WO1989003714A1 (en) 1987-10-23 1988-09-23 Sports and gymnastic equipment
AU23283/88A AU2328388A (en) 1987-10-23 1988-09-23 Sports and gymnastic equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4151/87A CH673397A5 (de) 1987-10-23 1987-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673397A5 true CH673397A5 (de) 1990-03-15

Family

ID=4270764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4151/87A CH673397A5 (de) 1987-10-23 1987-10-23

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2328388A (de)
CH (1) CH673397A5 (de)
WO (1) WO1989003714A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8821358B1 (en) * 2012-01-06 2014-09-02 Gary V. Werner Inertial exercise device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636826A (de) *
CH558662A (de) * 1972-02-18 1975-02-14 Anton Hobi Geraet fuer die staerkung und entspannung der muskulatur und gelenke der arme.
NL7411535A (nl) * 1974-07-31 1976-02-03 Schleicher Relais Bewegings- en behendigheidsspel.
DE3417216A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Peter 6000 Frankfurt Ferenczy Sportgeraet in form einer auswechselbaren scheibe mit zugschnuere

Also Published As

Publication number Publication date
AU2328388A (en) 1989-05-23
WO1989003714A1 (en) 1989-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915770T2 (de) Auf der hüfte montierbare übungsvorrichtung.
DE2539454A1 (de) Schlaeger fuer spiele, insbesondere tennis, und verfahren zu dessen herstellung
CH673397A5 (de)
DE3123690A1 (de) Zusatzgewicht und einrichtung zur schwingungsdaempfung fuer tennisschlaeger und aehnliche sportschlaeger
ES215453U (es) Aparato de gimnasia.
DE2737751A1 (de) Saite fuer tennisschlaegerbespannung
DE1154383B (de) Spiel- und Sportgeraet
DE658094C (de) Wettrennspiel
DE3015960A1 (de) Tennisschlaeger
CH566149A5 (en) Strengthening the finger muscles - using appts. with five loops connected by springs to circular frame
DE612801C (de) Drillschnurkreisel
DE7538227U (de) Spielgeraet mit einem rotationssymmetrischen koerper als schwungrad
DE19711221C1 (de) Wurfobjekt
DE3521117A1 (de) Verfahren zum bespannen von spielschlaegern, insbesondere von tennisschlaegern
DE2210249C3 (de) Gymnastikgerat
DE669982C (de) Als Turngeraet dienender Rollreifen
DE2308752B2 (de) Spielgeraet
DE591720C (de) Tisch-Fussballspiel
DE50628C (de) Musikkreisel zum Bewegen mechanischer Figuren und anderer Spielzeuge
DE113702C (de)
DE10022195A1 (de) Spielzeug nach Art eines Kreisels
DE19733634A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gymnastik
DE2630017A1 (de) Geraet fuer gymnastik, spiel und sport
DE2460019A1 (de) Sport- und spielgeraet
DE19524728A1 (de) Expander

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased