CH669600A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669600A5
CH669600A5 CH1219/86A CH121986A CH669600A5 CH 669600 A5 CH669600 A5 CH 669600A5 CH 1219/86 A CH1219/86 A CH 1219/86A CH 121986 A CH121986 A CH 121986A CH 669600 A5 CH669600 A5 CH 669600A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iii
amino
poh
acid
formula
Prior art date
Application number
CH1219/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Hamashima
Koji Ishikura
Kyoji Minami
Tadatoshi Kubota
Tadashi Yoshida
Original Assignee
Shionogi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi & Co filed Critical Shionogi & Co
Publication of CH669600A5 publication Critical patent/CH669600A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pharmazeutisch annehmbare Ester von 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-aIkenoyl-amino]-3-cephem-4-carbonsäure der Formel worin
R Amino oder geschütztes Amino ist,
R1 gerades, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, das gegebenenfalls durch Alkoxy substituiert ist, bedeutet,
R2 Wasserstoff oder ein 3-Substituent von Cephalosporinen bedeutet,
R3 eine pharmazeutisch annehmbare esterbildende Gruppe darstellt und
X Schwefel oder Sulfinyl ist.
Nachstehend sind die variablen Gruppen der Formel I erklärt.
Die Aminoschutzgruppe im geschützten Aminorest R kann eine der nachstehenden Gruppen sein: Cl-C8-Alkanoyl oder substituiertes Alkanoyl (z.B. Formyl, Acetyl, Chloracetyl oderTri-fluoracetyl), C7-C20-Aralkyl oder substituiertes Aralkyl (z.B. Benzyl, Diphenylmethyl, Trityl, Methoxybenzyl, Nitrobenzyl oder Methylbenzyl), Cl-C8-substituiertes Alkyl, (z.B. Trichlormethyl, Trichlorethyl oder Tetrahydropyranyl), substituiertes Aiylthio, Cl-C8-Alkyliden oder substituiertes Alkyliden, C7-C14-Aralkyl-iden oder substituiertes Aralkyliden (z.B. Benzyliden oder Nitro-benzyliden), Acyl (C2-C12-Alkoxycarbonyl oder substituiertes Alkoxycarbonyl, worin der Alkylteil Methyl, Ethyl, Propyl, Çyclo-propylethyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Isobutyl, Trichlorethyl, Pyridylmethyl, Cyclopentyl oder Çyclohexyl sein kann, C8-C15-Aralkoxycarbonyl oder substituiertes Aralkoxycarbonyl, worin der Aralkylrest Benzyl, Diphenylmethyl oder Nitrobenzyl sein kann, zwei basische Säureacyl und dgl.) Trialkylsilyl, Trialkyl-stannyl, Säureadditionssalzgruppen, bestehend aus einer Aminogruppe und einem Säuremolekül und dgl., wie sie wohl bekannt sind. Es können eine oder zwei der Schutzgruppen mit der Aminogruppe kombiniert werden.
Der Alkylrest R1 kann vorzugsweise einer der folgenden Reste sein: C1-C8 (insbesondere C1-C5) gerades, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, gegebenfalls durch Cl-C5-Alkoxy substituiert. Vorzugsweise ist R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Çyclopropyl, t-Butyl, Cyclopropylmethyl, Çyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Çyclohexyl oder Methoxymethyl.
Der 3-Substituent von Cephalosporinen R2 kann ein wohlbekannter 3-Substituent von Cephalosporinen sein, beispielsweise Hydroxy, Cl-C5-Alkanoylaxy, Halogen, Cl-C5-Alkoxy, Cl-C5-Alkylthio, Cl-C5-Alkenylthio, C-C5-Alkyl, Cl-C5-Alkenyl, Heterocyclylthio, enthaltend 1-4 Heteroatom(e), ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel (insbesondere Thiazolylthio, Tetrazolylthio, Oxadiazolylthio, Thiadiazolylthio, die beispiels2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
weise durch Cl-C5-Alkyl, Alkoxy oder substituiertes Methyl substituiert sein können) oder substituiertes Methyl. Der Substituent im genannten substituierten Methyl ist vorzugsweise Pyridinium, substituiertes Pyridinium, Halogen, Hydroxy, Cl-C5-Alkoxy, Cl-C5-Acyloxy, Cl-C5-Alkylthio, Cl-C5-Halogenalkylthio, Cl-C5-Cyanoalkylthio, Heterocyclylthio oder dgl. wie oben angegeben. Der Substituent am genannten substituierten Alkyl oder dgl. kann vorzugsweise Hydroxy, Halogen, Dimethylamino, Car-boxy, Carbamoyl usw. sein. Vorzugsweise ist R2 Wasserstoff, Halogen, Methoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropyloxymethyl, Propenyloxymethyl, Fluorethoxymethyl, Acetoxymethyl, Carba-moyloxymethyl, l,2,3-Thiadiazol-5-ylthiomethyl, 2-Methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl, 2-Amino- l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl oder l-(2-Hydroxyethyl)tetrazol-5-ylthiomethyl.
Die pharmazeutisch annehmbare esterbildende Gruppe R3 kann eine Gruppe sein, welche bei enteraler oder parenteraler Verabreichung eine starke antibakterielle Potenz zeigt. Vorzugsweise ist R3 eine Gruppe mit 2-15 C-Atomen, insbesondere substituiertes Alkyl, beispielsweise gerades, verzweigtes, cyclisches oder partiell cyclisches Alkanoyloxyalkyl (z.B. Acetoxymethyl, Acetoxyethyl, Pivaloyloxymethyl, Pivaloyloxyethyl, Cyclohexanacetoxyethyl) oder Alkoxyformyloxyalkyl (z.B. Ethoxycarbonyloxyethyl), Alkoxy alkyl, 2-Oxacycloalkyl, 2-Oxo-1,3-dioxolylmethylester (z.B. 4-Methyl-2-oxo-l,3-dioxol-5-ylme-thyl) oder ähnliches 1-oxygeniertes Cl-C12-Alkyl); substituiertes Aralkyl (z.B. Phenacyl oder Phthalidyl); oder Aryl (z.B. Phenyl, Tolyl, Xylyl oder Indanyl) oder dgl.
Einige der Verbindungen der Formel I, entsprechende freie Säuren und verwandte Verbindungen werden in der JP-A-57-93982 etc. beansprucht, es wird jedoch kein pharmazeutisch annehmbarer Ester offenbart. Es wurde gefunden, dass die Ester eine aussergewöhnliche orale Wirksamkeit besitzen, was zur vorliegenden Erfindung führte.
Die Verbindungen der Formel I sind antibakterielle Wirkstoffe gegen aerobe und anaerobe Bakterien und sind nützlich für orale Pharmaka. Charakteristische Merkmale der Verbindungen der Formel I sind insbesondere ihre antibakterielle Potenz gegen grampositive und gramnegative Bakterien, bemerkenswerte orale Wirksamkeit, Ausscheidung, Verteilung usw. Für die Prävention oder Behandlung von humanen Infektionen werden die Verbindungen der Formel I durch konventionelle Verfahren formuliert und üblicherweise mit täglichen Dosen von 0,1-6 g (Injektion), 0,5-5 g (orale Präparation), oder 0,01-100 mg (topische oder suppositorische Präparation) verabreicht. Die Formulierung kann verschiedene Zusätze, andere antibakterielle Wirkstoffe oder dgl. enthalten. Weiter kann die Verwendung der Formel I als Ausgangsmaterial für die Herstellung anderer antibakterieller Mittel oder als Material zur Prüfung der Empfindlichkeit von Bakterien verwendet werden. Die Verbindungen der Formel I, welche Schutzgruppen ausweisen, sind ebenfalls nützlich als Zwischenprodukte für die Herstellung der genannten antibakteriellen Verbindungen der Formel I.
Beide geometrischen Isomere an der Doppelbindung der Seitenkette in 7-Stellung sind antibakterielle Wirkstoffe, das Isomer jedoch, das die Aminobindung besitzt und worin R1 in der Cis-Stellung liegt, ist das wirksamere antibakterielle Mittel. Das Transisomer ist ebenfalls nützlich als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Cis-Isomers. Unter den Verbindungen der Formel I werden diejenigen für die orale Verfügbarkeit bevorzugt, worin R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Çyclopropyl ist, R3 Pivaloyloxymethyl oder Acetoxymethyl ist und R2 Propenyloxymethyl, Fluorethoxymethyl, Methoxymethyl, Isopropoxyme-thyl, Carbamoyloxymethyl, Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
Spezifische Beispiele oder bevorzugte Verbindungen umfassen:
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-(2-prope-nyl) oxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester,
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-(2-fluor-
3 669 600
ethyl)oxymethyl -3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethyl-ester,
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-pentenoyIamino]-3-methoxy-methyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethyIester, 5 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyI)-2-pentenoylamino]-3-isoprop-oxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester,
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-carbamoyl-oxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester, 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-pentenoyIamino]-3-cephem-i o 4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester,
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-butenoylamino]-3-carbamoyl-oxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethyIester,
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure-acetoxymethylester, i s 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-butenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester,
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-3-cyclopropyl-2-propenoyIami-no]-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester,
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-chlor-2o 3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester,
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-4-methyl-2-pentenoylamino]-
3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester, 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-hexenoylamino]-3-cephem-
4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester,
25 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-3-cyclopentyl-2-propenoylami-no]-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester und
7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-pentenoyIamino]-3-( 1,2,3-thia-diazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxyme-thylester.
30 Die Verbindungen der Formel I, welche eine Schutzgruppe aufweisen, sind ebenfalls nützlich als Zwischenprodukte für die Herstellung der genannten antibakteriellen Verbindungen der Formel I. Die erfindungsgemässen Verbindungen können beispielsweise folgendermassen hergestellt werden. Im allgemeinen 35 kann die Einführung und die Abspaltung von Schutzgruppen der funktionellen Gruppen (z.B. Amino oder Hydroxy) in den Verbindungen der Formel I auf übliche Weise vorgenommen werden, wie dies in zahlreichen Literaturstellen, einschliesslich Patentschriften beschrieben ist.
40
1. Amidierung
Die Amine der Formel II oder ihre reaktiven Derivate werden mit Carbonsäuren der Formel III oder reaktiven Derivaten davon in üblicher Weise umgesetzt, wobei die tatsächliche Verbindung 45 der Formel I oder Derivate davon erhalten werden.
55
Ein typisches reaktives Derivat eines Amins der Formel II ist an der Aminogruppe in 7-Stellung aktiviert, beispielsweise durch Silyl (z.B. Trimethylsilyl, Methoxydimethylsilyl, t-Butyldimethylsi-lyl), Stannyl (z.B. Trimethylstannyl), Alkylen (als Teil der Enami-60 nogruppe der Aminogruppe mit beispielsweise Aldehyd, Aceton, Acetylaceton, Acetoacetatester, Acetoacetonitril, Acetoacetanilid, Çyclopentandion oder Acetylbutyrolacton), Alkyliden (z.B. 1-Halogenalkyliden, 1-Halogenaralkyliden, 1-Alkoxyalkyliden, 1-Alkoxyaralkyliden, 1-Alkoxy-1-phenoxyalkyliden, AJkyliden 65 oder Aralkyliden), Säure (als Salz mit der Aminogruppe mit beispielsweise Mineralsäure, Carbonsäure oder Sulfonsäure) oder leicht entfernbares Acyl, z.B. Alanoyl; wobei andere Funktionen am Molekül geschützt sind.
669 600
Die Carbonsäure der Formel III wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels verwendet (Carbodiimid, z.B. N,N'-Di-ethylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid; Carbonylver-bindung, z.B. Carbonyldiimidazol; Isoxazoliniumsalz; Acylami-noverbindung, z.B. 2-Ethoxy-l-ethoxycarbonyl-l,2-dihydrochino-lin; oder dgl.). Das reaktive Derivat umfasst Säurenanhydride (z.B. symmetrische Anhydride, gemischte Anhydride [mit Mineralsäure; z.B. Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Kohlensäurehalbester], organische Säure [z.B. Alkansäure, Aralkansäure oder Sulfonsäure]), intramolekulare Säureanhydride (z.B. Isocyanat oder Keten), Säurehalogenide (z.B. ein gemischtes Anhydrid der Säure mit einem Chlorwasserstoff), Säurehalogenid, reaktiver Ester (Enolester [z.B. Vinylester oder Isopropenylester], Arlyester [z.B. Phenylester, Halogenphenylester oder Nitrophenylester], heterocyclische Ester [z.B. Pyridylester oder 1-Hydroxybenzotria-zolylester]), Ester mit N-Hydroxyverbindungen, Diacylhydroxyl-aminester (Ester mit beispielsweise N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalamid), Thiolester (z.B. Aralkylthioester oder hete-rocyclischer Thiolester oder dgl.), reaktives Amid (z.B. aromatisches Amid [z.B. Amid mit Imidazol, Triazol oder 2-Ethoxy-1,2-dihydrochinolin], Diacylanilid) und dgl. Das Säurespülmittel, welches mit den genannten reaktiven Derivaten eingesetzt wird, umfasst eine anorganische Base (z.B. Oxid, Hydroxid, Carbonat oder Hydrogencarbonat von Alkalimetall oder Erdalkalimetall), eine organische Base (z.B. ein tertiäres Amin oder eine aromatische Base), Oxiran (z.B. Alkylenoxid oder Aralkylenoxid), Pyridi-niumsalz (z.B. Tripyridiniumrtriazin-trichlorid), ein Adsorbens (z.B. Celite) und dgl.
2. Einführung des Substituenten in 3-Stellung
Die Verbindungen der Formel I, die in 3-Stellung eine durch eine abspaltbare Gruppe substituierte Methylgruppe aufweisen, werden durch ein heteroaromatisches Thiol, eine aromatische Base oder ein reaktives Derivat davon behandelt, wobei die tatsächliche Verbindung der Formel I erhalten wird. Halogen, Sulfo-nyloxy, Alkanoyloxy, Dihalogenacetoxy, Trihalogenacetoxy und dgl. sind typische abspaltbare Gruppen. Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze, Carboxylatester und dgl. sind typische reaktive Derivate des Thiols. Die Reaktion läuft bei Temperaturen von 0-60 °C sowohl in wasserfreien als auch in wässrigen Lösungsmitteln. Die Reaktion wird durch ein Dehydrierungsmittel, Phosphorchloride, Thiocyanate oder dgl. begünstigt.
Erfindungen der Formel I, welche in 3-Stellung eine Alkanoyloxymethyl- oder Carbamoyloxymethylgruppe aufweisen, werden ausgehend von Verbindungen der Formel I, die in 3-Stellung eine Hydroxymethylgruppe und in 4-Stellung eine geschützte Carboxygruppe aufweisen, hergestellt, indem die letztere mit einem reaktiven Derivat einer Alkansäure oder einer N-geschützten Carbaminsäure behandelt werden und falls erforderlich, wird die Schutzgruppe in deijenigen Stufe abgespalten, wenn die tatsächliche Gruppe in der Zielverbindung verbleiben kann.
Verbindungen der Formel I, worin kein C-Atom an die 3-Stellung gebunden ist, können hergestellt werden durch Umsetzung von 3-(Hydroxy- oder Oxo)-Verbindungen (falls erforderlich nach der Aktivierung durch Acylierung, Halogenierung oder dgl.) mit einem nukleophilen Reagens usw. unter Bildung einer Verbindung, die in 3-Stellung mit einer nukleophilen Gruppe substituiert ist; oder durch eine Eliminationsreaktion bei einer 3-(Hydroxy-, Acyloxy- oder Halogen-)cephamverbindung durch Erwärmen oder durch eine Base; Reduktion einer 3-(Acyloxy-oder Halogen-)-3-cephemverbindung unter Bildung der in 3-Stellung unsubstituierten Verbindung oder durch ähnliche konventionelle Verfahren.
3. Isomerisierung der Seitenkette in 7-Stellung
Jedes geometrische Isomer einer Verbindung der Formel I kann in ein anderes umgeformt werden. Diese Reaktion findet durch die Wirkung von Säure, Base oder Licht statt. Die hier genannte Säure umfasst eine Mineralsäure (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure), Carbonsäure (z.B. Ameisensäure, Trifluoressigsäure), Sulfonsäure (z.B. Methansulfonsäure, Benzol-sulfonsäure) usw.; die genannte Base umfasst eine anorganische Base (z.B. Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Kalium-carbonat), eine starke organische Base (z.B. Triethylamin, Natrium-t-butoxid, DBU) usw.
4. Veresterung der Carboxygruppe
Die Carboxygruppe in 4-Stellung kann durch bekannte Verfahren verestert werden, z.B.
a) Reaktion eines Alkalimetallsalzes einer Carbonsäure mit einem Halogenid, Sulfonat oder dgl. der Estergruppe in Gegenwart eines Säurebindungsmittels;
b) Reaktion der Carbonsäure oder eines reaktiven Derivats davon mit einem Alkohol mit der Estergruppe in Gegenwart eines Kondensationsmittels ;
c) Reaktion der Carbonsäure mit einer Diazoverbindung, welche die Estergruppe aufweist.
5. Einführung einer Aminoschutzgruppe
Wenn die Verbindung der Formel I in ihrem Molekül eine Aminogruppe enthält, kann die Aminogruppe unter Verwendung der folgenden Methoden geschützt werden:
a) Einführung von Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alka-noyl usw. durch Umsetzen mit 1-5 mol Äquivalenten eines Halogenides, eines symmetrischen Anhydrides oder eines gemischten Anhydrides dieser Gruppen in Gegenwart eines Säurebindungsmittels bei Temperaturen von — 30 bis 50° C;
b) Einführung von Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alka-noyl, Axylsulfenyl, Aralkyl, Trialkylsilyl, Trialkylstannyl usw. durch Umsetzen mit 5 mol Äquivalenten eines Halogenides der entsprechenden Gruppe in Gegenwart von 1-10 mol Equivalenten eines Säurebindungsmittels in einem Lösungsmittel bei -30 bis 100°C während 1 bis 10 h;
c) Einfuhrung von Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl usw. durch Umsetzen mit Dihydropyran, Dihydrofuran usw. in einem Lösungsmittel während 1 bis 10 h;
d) Einfuhren von Trialkylsilyl durch Umsetzen mit einem Di-silazan- oder Acetamidoderivat oder dgl. (z.B. Hexamethyldisila-zan, Bistrimethylsilylacetamid) in üblicher Weise.
6. Abspalten der Schutzgruppe der geschützten Aminogruppe R
Eine geschützte Aminogruppe in Verbindung I kann beispielsweise durch folgende konventionelle Verfahren freigesetzt werden:
a) Eine Alkoxycarbonylgruppe (z.B. t-Butoxycarbonyl) kann durch Umsetzen mit einer Säure, beispielsweise einer starken Säure (z.B. Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure) oder einer Lewis-Säure (z.B. Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Titanchlorid oder Zinkchlorid) abgespalten werden, falls erforderlich in Gegenwart eines Säurebindungsmittels (z.B. Anisol, Benzothiol);
b) eine Aralkoxycarbonylgruppe (z.B. Carbobenzoxy, Methyl-carbabenzoxy, Diphenylmethoxycarbonyl) und ähnliche Amino-schutzgruppen können abgespalten werden durch Umsetzen mit einer Lewis-Säure und einem Kationenbindungsmittel, wie oben angegeben;
c) eine Niederalkanoylgruppe (z.B. Formyl, Acetyl, Chlorace-tyl), eine Schiffsche Base bildende Gruppe, z.B. eine zweiwertige Carbongruppe (z.B. Ethyliden, Propyliden, Benzyliden, substituiertes Benzyliden), Aralkyl (z.B. Trityl, sustituiertes Trityl), Aryl-thio (z.B. Phenylsulfenyl), Tetrahydropyranyl, Silyl oder Stannyl (z.B. Trimethylstannyl, Trimethylsilyl) und andere werden durch Umsetzen mit Säure (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure) abgespalten; und d) einige Schutzgruppen werden durch spezifische Abspaltungsverfahren abgespalten (z.B. Reaktion mit Thioharnstoff oder N-Alkyldithiocarbamat fur Halogenacetyl, Hydrazin für zweibasi-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ges Säureacyl und Phosphorpentachlorid und Alkanol für Amide.)
7. Bildung von Sulfoxid
Verbindungen der Formel I, welche eine Sulfidgruppe aufweisen, werden beispielsweise durch die nachstehenden konventionellen Verfahren oxidiert. Falls das Ausgangsmaterial eine Doppelbindung in 2-Stellung aufweist, wird diese in die 3-Stellung verschoben,
a) Persäure (eine industriell erhältliche Permineralsäure, Per-carbonsäure, Persulfonsäure usw.);
b) Ozon;
c) Wasserstoffperoxid und d) Peroxid (z.B. Borperoxid, Nickelperoxid, Natriumperoxid, Harnstoffperoxid) vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Halogenkohlenwasserstoff, Ester, Wasser) zur Herstellung des entsprechenden Sulfoxides der Formel I. Diese Reaktionen können beschleunigt werden (z.B. mit Phosphorsäure, Poly-phosphorsäure, Phosphorsäuremonoester, Alkansäure, saure Salze der Gruppe VII im Periodensystem, z.B. Wolframate). Die Reaktion wird vorzugsweise mit 1-2 mol Äquivalenten eines oxi-dierenden Reagens bei 0 bis 35 °C während 1 bis 20 h durchgeführt.
8. Reduktion des Sulfoxides
Weist eine Verbindung der Formel I Sulfinyl im Molekül auf (z.B. wenn X SO ist), kann diese durch übliche Verfahren unter Bildung des entsprechenden Sulfides der Formel I reduziert werden, z.B. mit 2-5 mol Äquivalenten eines Reduktionsmittels (z.B. dreiwertigen Phosphorverbindungen, Zinnsalzen oder Jodiden) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dichlor-methan oder Dioxan) bei einer Temperatur von - 20 bis 50° C während 2 bis 5 h.
9. Reaktionsbedingungen
Die Reaktionen gemäss den obigen Absätzen 1 bis 8 werden üblicherweise bei einer Temperatur von — 30 bis 100 ° C (vorzugsweise bei einer Temperatur von — 30 bis 50° C) während 10 min bis 10 h in einem Lösungsmittel durchgeführt, erforderlichenfalls unter trockenen Bedingungen. Andere konventionelle Bedingungen können auf die Reaktionen angewandt werden.
Die typischen Reaktionslösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe (z.B. Pentan, Hexan, Octan, Benzol, Toluol, oderXylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlorme-than, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Trichlor-ethan oder Chlorbenzol), Ether (z.B. Diethylether, Methylisobu-tylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran), Keton (z.B. Aceton, Methylethylketon oder Çyclohexanon), Ester (z.B. Ethylacetat, Isobutylacetat, Methylbenzoat), Nitrokohlenwasserstoffe (z.B. Nitromethan oder Nitrobenzol), Nitrii (z.B. Acetonitril, Benzoni-tril), Amid (z.B. Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorotriamid), Sulfoxid (z.B. Dimethylsulfoxid), Carbonsäure (z.B. Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure), organische Base (z.B. Diethylamin, Triethylamin, Pyridin, Picolin, Collidin oder Chinolin), Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Hexanol, Octanol oder Ben-zylalkohol), Wasser oder andere industrielle Lösungsmittel oder eine Mischung von 2 oder mehreren derselben.
10. Aufarbeitung
Die Endprodukte werden aus der Reaktionsmischung gewonnen, indem die Verunreinigungen (z.B. nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien, Nebenprodukte, Lösungsmittel) durch konventionelle Verfahren entfernt werden, z.B. Extraktion, Verdampfung, Waschen, Konzentration, Ausfallung, Filtration, Trocknung) oder durch eine Kombination von konventionellen Reinigungsverfahren (z.B. Adsorption, Eluition, Destillation, Ausfallung, Trennung, Chromatographie).
669 600
11. Beispiele
Die folgenden Beispiele illustrieren Ausführungsformen dieser Erfindung. Die physikalischen Konstanten dieser Produkte sind in den Tabellen aufgelistet. In den Tabellen zeigt IR cmr1-Werte und NMR 5-Werte in ppm, und die J-Werte zeigen Kupplungskonstanten in Hz.
In den Tabellen 1 und 2 haben sämtliche Verbindungen den Rest R1 und die Aminogruppen in cis-Stellung. In den Beispielen bedeutet «Teil» Gewicht pro Ausgangs-ß-Lactam und «mol-Äquivalent» gibt die Anzahl mol pro mol Ausgangs-ß-Lactam.
Die Aufarbeitung in den Beispielen wird auf übliche Weise durchgeführt (erforderlichenfalls nach Zugabe von Lösungsmitteln, z.B. Wasser, Säuredichlormethan), und die abgetrennte organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und vakuumdestilliert, wobei ein Rückstand erhalten wird, welcher konventionell gereinigt werden kann (z.B. durch Chromatographie auf Silicagel, Kristallisation, Ausfallung).
Beispiel 1
Eine 7ß-Aminoverbindung (2) (lÄquivalent) wird mit einer Carbonsäure entsprechend der 7ß-Seitenkette (3) oder einem reaktiven Derivat davon behandelt, wobei das entsprechende Amid (1) erhalten wird, beispielsweise durch die Acylierung gemäss der folgenden Gleichung und wie nachstehend bespielhafit angegeben:
0) ri7t00h i«
h3N. rx- rrî^y-rh
„PLXf, > f J->yu'
(2) 000r3 (1) rl 000r3
1. Eine Mischung von Dichlormethan (30 Volumen), Cyanur-chlorid (1,1 Äquivalente), Pyridin (4 Äquivalente) und Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) wird während 5 min bis 2 h bei - 30 bis 10° C gerührt.
2. Eine Mischung von Dichlormethan (3 Volumen), Phosphorchlorid (1,1 Äquivalente), Triethylamin (1,5 Äquivalente) und Carbonsäure (1,1 Äquivalente) wird während 20 min bis 2 h bei — 10 bis 10°C gerührt.
3. Eine Mischung von Chloroform (3 Volumen), Toluol (1 Volumen), Picolin (2 Äquivalente), Oxalylchlorid (1 Äquivalent) und Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) wird während 10 min bis 2 h bei - 50 bis 10° C gerührt.
4. Zu einer Lösung von 2-(2-t-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentensäure (149 mg) und Triethylamin (83 Microliter) in Dichlormethan (5 ml) wird Methansulfonylchlorid (0,04 ml) bei — 60 0 C zugegeben. Nach Rühren während 2 h bei gleicher Temperatur wird tropfenweise eine Lösung von 7ß-Amino-3-cephem-4-carbonsäure-l-acetoxyacetylester (161 mg) und N-Methylmorpholin (0,132 ml) in Dichlormethan zur Reaktionsmischung gegeben. Die Mischung wird bei — 60 bis — 10° C während 3 h gerührt, mit Salzsäure verdünnt und anschliessend die organische Phase abgetrennt. Diese Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylaminodiazol-4-yl)-2-pente-noyl]amino-3-cephem-4-carbonsäure-1 -acetoxyethylester
(470 mg) erhalten wird.
5. In ähnlicher Weise wie in den obigen Abschnitten 1 bis 4 beschrieben werden die Verbindungen erhalten, die in Tabelle 2 aufgelistet sind.
Beispiel 2 (Abspaltung der Aminoschutzgruppe)
1. Zu einer Lösung einer tertiären Butoxycarbonylaminover-bindung gemäss Tabelle 2 in Dichlormethan (0,3 bis 3 Teile) werden Trifluoressigsäure (0,3 bis 3 Teile) und Anisol (0,5 bis 5 Teile)
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
b5
669 600
zugegeben. Die Mischung wird bei — 10 bis 40 ° C während 10 min bis 3 h gerührt. Die Reaktionsmischung wird bis zur Entfernung des Lösungsmittels und der Reagentien konzentriert, und der erhaltene Rückstand wird mit Benzol oder Ether gewaschen, wobei die entsprechende Aminoverbindung gemäss Tabelle 1 erhalten wird. Ausbeute: 70 bis 80 Prozent.
2. Zu einer Lösung einer Chloracetamidoverbindung gemäss Tabelle 2 in einer Mischung von Tetrahydrofuran (15 Teile) und Methanol (15 Teile) werden ThioharnstofF oder N-Methyldithio-carbamatester (4 Äquivalente) und Natriumacetat (2 Äquivalente) zugegeben, und die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Mischung wird konzentriert, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei die entsprechende Aminoverbindung gemäss Tabelle 1 erhalten wird.
3. Zu einer Lösung einer Formamidoverbindung oder einer Schiffschen Base gemäss Tabelle 2 in Ameisensäure, Essigsäure oder Ethanol (10 Teile) wird 1-3N Salzsäure (0,1-3 Teile) zugegeben, und die Mischung wird bei Zimmertemperatur während 1 bis 3 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird konzentriert, mit Dichlormethan verdünnt, mit wässriger Natriumhydrogencarbo-natlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, wobei die entsprechende Aminoverbindung gemäss Tabelle 1 erhalten wird.
4. Zu einer Lösung einer Fromylamino-tertiären Butyl-carbo-nyl- oder Benzyloxycarbonylaminoverbindung gemäss Tabelle 2 in Dichlormethan (5-9 Teile) wird Anisol (2-8 Teile) und Alumi-niumchlorid, Titantetrachlorid oder Zinntetrachlorid (1-3 Äquivalente) zugegeben, und die Mischung wird während 10 min bis
24 h bei einer Temperatur von — 3 5 bis 10 ° C gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Zur Enfer-nung der Salze erfahrt die Lösung eine Passage durch eine Säule mit Adsorbens, und das Eluat wird konzentriert, wobei die entsprechende Aminoverbindung gemäss Tabelle 1 erhalten wird.
5. Eine Lösung von 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylaminothia-zol-4-yl)-2-butenoyl]amino-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester (160 mg in Trifluoressigsäure (2 ml) wird bei Zimmertemperatur während 120 min gerührt und konzentriert. Zum erhaltenen Rückstand wird Natri-umhydrogencarbonat zugegeben, und anschliessend wird mit Ethylacetat extrahiert. Die Lösung mit dem Extrakt wird durch Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei 7ß-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-butenoyl]amino-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester (75 mg) erhalten wird.
6. In ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Abschnitten 1-5 werden die Aminoverbindugen gemäss Tabelle 1 aus den entsprechenden geschützten Ammoverbindungen synthetisiert.
Beispiel 3 (Veresterung)
(Pivaloyloxymethylester)
1. Zu einer Lösung eines Kaliumsalzes einer Carbonsäure in N,N-Dimethylformamid (2-5 Teile) wird Jodmethylpivalat (1-2 Äquivalente) bei — 50° C bis Zimmertemperatur zugegeben. Nach Rühren während 15 min bis 2 h wird die Mischung mit Ethylacetat verdünnt, mit Eiswasser und wässrigem Natriumhydrogencar-bonat gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird aus Ethylacetat auskristallisiert, wobei der Pivaloyloxymethylester erhalten wird. Dieser Pivaloyloxymethylester (250 mg), Maisstärke (150 mg) und Magnesiumstearat
(5 mg) werden gemischt, granuliert und in üblicher Weise eingekapselt. Diese Kapsel (2-3 Kapseln) wird dreimal täglich einem Patienten gegeben, welcher unter einer durch Escherichia coli verursachten Infektion leidet.
In ähnlicher Weise werden die Pivaloyloxymethyl-Verbindungen, die in Tabelle 2 aufgelistet sind, hergestellt.
(Acetoxymethylester)
2. Anstelle von Jodmethylpivalat gemäss dem obigen
Abschnitt 1 wird Brommethylacetat unter den gleichen Bedingungen eingesetzt, wobei der entsprechende Acetoxyethylester erhalten wird.
In ähnlicher Weise werden die in Tabelle 2 aufgelisteten Acet-oxymethylverbindungen hergestellt.
(Acetoxyethylester)
3. Anstelle von Jodmethylpivalat gemäss dem obigen Abschnitt 1 wird Bromethylacetat unter den gleichen Bedingungen eingesetzt, wobei der entsprechende Acetoxyethylester erhalten wird.
In ähnlicher Weise werden die in Tabelle 2 aufgelisteten Acet-oxyethylverbindungen hergestellt.
( 1 -Pivaloyloxyethylester)
4. Zu einer Lösung von 7ß-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure
(240 mg) in N,N-Dimethylformamid (2,4 ml) wird Kaliumcarbo-nat (138 mg) zugegeben und bei einer Temperatur von - 25 bis 30° C während einigen min gerührt. Der Mischung wird Pivaloyloxyethyljodid (480 Mikroliter) zugegeben, und die Mischung wird während 60 min gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Ethylacetat verdünnt, mit wässriger Salzlösung, Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird mit Silicagel chromatographiert, wobei der entsprechende Pivaloyloxyethylester (161 mg) erhalten wird. Ausbeute 53%.
In ähnlicher Weise werden die Pivaloyloxyethylester, die in Tabelle 2 aufgelistet sind, hergestellt.
(Ethoxycarbonyloxyethylester)
5. Zu einer Lösung von 7ß-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure
(240 mg) in N,N-Dimethylformamid (2,4 ml) wird Natriumcarbo-nat (138 mg) und 1-Ethoxycarbonyloxyethylbromid (150 mg) bei —10° C zugegeben. Nach Rühren während 30 min wird die Mischung mit Ethylacetat verdünnt, mit wässriger Salzlösung, Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird über Silikagel chromatographiert, wobei der entsprechende Ethoxycarbonyloxyethylester (191 mg) erhalten wird. Ausbeute 64,1%.
In ähnlicher Weise werden die Ethoxycarbonyloxyethylester, die in Tabelle 2 aufgelistet sind, hergestellt.
(5-Methyl-2-oxo-l,3-dioxol-3-en-4-ylmethylester)
6. Eine Mischung von 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonyl-amino-thiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-cephem-4-carbonsäure
(144 mg), Kaliumcarbonat (83 mg) und Dimethylformamid (3 ml) wird während 40 min bei Zimmertemperatur gerührt und mit 4-Brommethyl-5-methyl-l,3-dioxol-4-en-2-on (102 mg) in Dimethylformamid (1 ml) gemischt. Nach Rühren während 30 min bei 0 ° C wird die Mischung mit wässriger Salzsäure verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird durch Silicagel-Chroma- > tographie gereinigt, wobei 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylamino-thiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-cephem-4-carbonsäure-5-methyl-2-oxo-l,3-dioxol-4-en-4-ylmethylester (83 mg) als schwach gelbes Pulver erhalten wurde.
(Cyclohexanacetoxyethylester)
7. Zu einer Lösung von 7ß-[2-(2-t-Butoxycarbonylamino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure
(240 mg) in N,N-Dimethylformamid (2,4 ml) wird Kaliumcarbonat (138 mg) und l-Cyclohexanacetoxyethyljodid (355 mg) bei - 10 °C zugegeben. Nach Rühren während 45 min wird die Mischung mit Ethylacetat verdünnt, mit wässriger Salzsäure, Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird auf Silicagel chromatographiert, wobei der entsprechende Cyclohexanacetoxyethylester (152 mg) erhalten wurde.
In ähnlicher Weise wurden die in Tabelle 2 aufgelisteten Cyclohexanacetoxyethylester hergestellt.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
669 600
8. In ähnlicher Weise wie oben können die pharmakologischen Ester gemäss Tabelle 2 aus den entsprechenden Carbonsäuren hergestellt werden.
Beispiel 4 (Sulfoxidbildung)
1. Ein Sulfid wird mit 30%igem, wässrigem Wasserstoffperoxid (1 Äquivalent) in einer Mischung von Phosphorsäure
(1 Äquivalent), Dichlormethan (17 Teile) und Methanol (1 Teil) unter Eiskühlung während 10 min gerührt, wobei das entsprechende Sulfoxid erhalten wird.
2. Zu einer Lösung von 7ß-[(Z)-2-(2-t-ButoxycarbonyI-amino-thiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-chlor-2-cephem-4-carbonsäu-repivaloyloxymethylester (410 mg) in Dichlormethan (3 ml) wird tropfenweise eine Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (47,4 mg) in Dichlormethan (1 ml) bei 0°C und unter Rühren zugegeben. Nach 20 min Rühren bei gleicher Temperatur wird die Reaktionsmischung mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei 7ß-[(Z)-
2-(2-Butoxycarbonylamino-thiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-
3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-l-oxid-pivaloyloxymethylester (135 mg) in Form von Kristallen erhalten wurde.
Beispiel 5 (Sulfoxidreduktion)
1. Zu einer Lösung von 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonyl-amino-thiazol-4-yl)-pentenoyl]amino-3-cephem-4-carbonsäure-1 -oxid-pivaloyloxymethylester (61 mg) in Dichlormethan (2 ml) wird Phosphortribromid (19,3 Mikroliter) bei — 30°C zugegeben, und die Mischung wird während 30 min gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycar-bonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-cephem-4-carbon-säure-pivaloyloxymethylester (51 mg) erhalten wurde.
2. Unter den Reaktionsbedingungen gemäss dem obigen Absatz 1 wird Phosportribromid in Dichlormethan bei — 30° C während 30 min ersetzt durch Kaliumjodid (6 mol Äquivalente) in Aceton (11 Teile) während 1 h unter Eiskühlung oder Acetyl-chlorid (13 Äquivalente) und Zinnchlorid (2,5 mol Äquivalente) in N,N-Dimethylformamid (12 Teile) unter Eiskühlung während 21h, wobei das gleiche Sulfid erhalten wird.
3. In ähnlicher Weise wie oben können die Sulfide gemäss Tabelle 1 oder Tabelle 2 erhalten werden, indem die entsprechenden Sulfoxide reduziert werden.
Beispiel 6 (Säureadditionssalz)
(Trifluoracetat)
1. Eine Lösung von 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylaminothia-zol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester (450 mg) in Trifluoressigsäure (5 ml) wird bei Zimmertemperatur während 120 min gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wird mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird durch Silicagel-Chromatographie gereinigt, wobei das entsprechende, freie Amin erhalten wird. Dieses wird in Dichlormethan (4 ml) aufgelöst, mit Trifluoressigsäure (1 ml) gemischt und vakuumkonzentriert. Der kristalline Rückstand wird mit einer Mischung von Ether und Petrolether verrieben, wobei 7ß-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-pente-noyl]amino-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester-trifluoracetat (290 mg) erhalten wird.
(Hydrochlorid)
2. Eine Lösung von 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylaminothia-zol-4-yl)-pentenoyl]amino-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloylox-ymethylester (360 mg) in einer Mischung von Anisol (2 ml) und Trifluoressigsäure (2 ml) wird bei Zimmertemperatur während
150 min gerührt und konzentriert. Der Rückstand wird in wässrigem Natriumhydrogencarbonat aufgelöst und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird durch Silicagel-Säulenchromatogra-phie gereinigt, wobei 7ß-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-pente-noyl]-amino-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester (250 mg) erhalten wird. Dieser wird in Dichlormethan aufgelöst mit einer Mischung von Salzsäure in Ethylacetat, gemischt und konzentriert. Der kristalline Rückstand wird mit Ether gewaschen, wobei das Hydrochlorid des obgenannten Esters erhalten wird.
In ähnlicher Weise wie oben können die Säureadditionssalze aus den entsprechenden Aminosäuren gemäss Tabelle 1 erhalten werden.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von einer Aminothiazolylverbindung in Dichlormethan wird Ameisensäure und Essigsäureanhydrid, Chloracetylchlorid und Pyridin oder Nitrobenzaldehyd und Tolu-olsulfonsäure zugegeben und die Mischung wird bei — 30° C bis Zimmertemperatur während 1 bis 3 h gerührt. Die Mischung wird in üblicher Weise behandelt, um die entsprechende aminoge-schützte Verbindung entsprechend Tabelle 4 zu erhalten.
Präparat 1
Zu einer Lösung von 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylaminothia-zol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-cephem-4-carbonyäure-l-oxid-diphenylmethylester (265 mg) in einer Mischung von Anisol (0,8 ml) und Dichlormethan (1,5 ml) wird Trifluoressigsäure (1 ml) bei 0°C und unter Rühren zugegeben. Nach 45 min Rühren wird die Mischung im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit Petrolether und Ether gewaschen, wobei 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl-2-pentenoyl]amino-3-cephem-4-carbonsäure-l-oxid (180 mg) erhalten wird.
NMR(CDC13-CD30D) 5: 1,11 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,55 (s, 9H), 2,49 (Quintett, J=7,5 Hz, 2H), 4,78 (d, J = 4,5 Hz, 1 H), 6,13 (d, J = 4,5 Hz, 1 H), 6,40 (m, 1H), 6,45 (t, J = 7,5 Hz, 1 H), 6,79 (s, 1H).
Präparat 2
Zu einer Lösung von 2-Amino-l,3,4-thiadiazol-5-thiol (156 mg) in Dimethylformamid (3 ml) wird eine Lösung (0,3 ml) von 5,2N Natriummethoxid in Methanol bei 0°C und unter Rühren zugegeben, wobei das Natriumsalz erhalten wird. Nach Neutralisation mit einem Überschuss an Natriummethoxid mit Trok-keneis wird eine Lösung von 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylami-nothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-brommethyl-3-cephem-4-carbonsäure-l-oxid-diphenylmethylester (590 mg) in Dimethylformamid (2 ml) zur Mischung gegeben. Nach Rühren während 30 min bei 0°C wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert, wobei das rohe 7ß-[(Z)-2-(2-t~Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-(2-amino-l,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon-säure-l-oxid-diphenylmethylester in quantitativer Ausbeute erhalten wird.
NMR(CDC13) 8:1,07 (t, J=8 Hz, 3H), 1,48 (s, 9H), 2,52 (Quintett, J = 8 Hz, 2H), 3,61, 3,82 (ABq, J= 18 Hz, 2H), 4,60, 3,70 (ABq, J = 18 Hz, 2H), 4,55 (d, J = 5 Hz, 1 H), 5,60 (brs, 2H), 6,15 (dd, J= 5 Hz, J = 9 Hz, 1H), 6,40 (t, J= 8 Hz, 1H), 6,74 (s, 1H), 6,88 (s, 1H), 7,20-7,45 (m, 10H), 8,83 (d,J = 9Hz, 1H).
Die Estergruppe dieses Produktes wird in ähnlicher Weise wie in Absatz 1 abgetrennt, und das Sulfoxid wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 (2) reduziert, wobei 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbo-nylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-(2-amino-l,3,4-thia-diazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wird.
Präparat 3
1. Zu einer Mischung von 2-(2-t-Butoxycarbonylaminothia-zol-4-yl)-pentensäure (75 mg), Triethylamin (0,041 ml) und Dichlormethan (3 ml) wird tropfenweise Methansulfonylchlorid
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
669 600
8
669 600
(0,02 ml) bei einer Temperatur von — 60° C unter Rühren zugegeben. Nach Rühren bei gleicher Temperatur während 5 h wird eine Lösung von 7ß-Amino-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-carbon-säure-diphenylmethylester in Form des p-Toluol-sulfonates (153 mg) und N-Methylmorpholin (0,05 ml) in Dichlormethan (3 ml) tropfenweise zur Mischung gegeben. Nach Rühren während 3,5 h wird die Mischung mit verdünnter Salzsäure abgeschreckt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-car-bamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester (155 mg) erhalten werden.
IR (CHC13)V: 3430,1785, 1726, 1672, 1543, 1326, 1158, 980.
NMR(CDC13 8:1,10 (t, J=7,5 Hz, 3H), 1,51 (s, 9H), 2,55 (Quintett, J = 7,5 Hz, 2H), 3,16 (s, 2H), 4,80,4,97 (ABq, J= 14,4 Hz, 2H), 4,82 (s, 2H), 4,93 (d, J=4,5 Hz, 1H), 5,67 (dd, J=4,5 Hz, J= 8 Hz, 1H), 6,37 (t, J=7,5 Hz, 1H), 6,68 (s, 1H), 6,80 (s, 1H), 7,22-7,40 (m, 10H), 7,82 (d, J = 8 Hz, 1H), 10,0 (brs, 1H).
2. Zu einer eisgekühlten Lösung von 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycar-bonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-carbamoyloxyme-thyl-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylester (855 mg), Anisol (3,3 ml) und Dichlormethan (8,3 ml) wird Trifluoressigsäure (1,93 ml) unter Rühren zugegeben. Nach Umsetzung bei gleicher Temperatur während 30 min wird die Mischung im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit Petrolether und Ether gewaschen, wobei schwach braunes 7ß-[(Z)-2-(2-t-Butoxycarbonylami-nothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]amino-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure (640 mg) erhalten wird.
IR(CHC13) v: 3425, 3360br, 1778,1725,1700, 1660, 1327, 1258, 1160, 1078.
NMR(CDC13CD30D) 5:1,07 (t, J=7,5 Hz, 3H), 1,53 (s, 9H), 2,41 (Quintett, J = 7,5 Hz, 2H), 3,43, 3,61 (ABq, J= 19,8 Hz, 2H), 4,87, 5,10 (ABq, J = 14,4 Hz, 2H), 5,08 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 5,85 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 6,41 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 6,80 (s, s 1H).
Experiment
Männliche Ratten mit einem Gewicht von 20 bis 25 g wurden frei mit einer wässrigen Lösung von 40% Glukose und "Vitaminen io anstelle der Chou-Diät während einem Tag versorgt. Am nächsten Tag wurde eine Suspension von Amoxilin (Referenz-Verbindung) oder einer der Ester (Testverbindungen) in wässrigem 5%igem Gummiarabikum mit einer Potenz von 2 mg pro ml oral in einer Dosis von 40 mg/kg Referenzverbindung oder Testverbindung 15 verabreicht. Dann wurde in 15minütigen Intervallen Blut entnommen, um die Aktivität im Plasma zu bestimmen. Für die Bestimmung wird Escherichia coli für die Ester und Micrococcus luteus für Amoxillin eingesetzt, unter Verwendung der Agarplattendis-persionsmethode. Die Resultete sind in der folgenden Tabelle 20 aufgelistet.
Tabelle
Maximaler Plasmaspiegel (gamma/ml) der Verbindung I (worin R Amino ist und R3 Pivaloyloxymethyl bedeutet) nach oraler 25 Verabreichung an Mäuse
30
Nr.
R1
R2
Maximaler Serumspiegel
1
Me h
8,6
2
Me ch2oconh2
13,4
3
Et h
14,1
4
Et ch2oconh2
9,3
Amoxicillin
15,7
Tabelle 1 Physikalische Konstanten von pharmazeutischen Estern (1)
(I)
n—rrc-c0nh\—^x-v. r odor3
Abkürzungen: Ac=Acetyl, AOE=Acetoxyethyl, AOM=Acetoxymethyl, BOC=t-Butoxy-carbonyl, br=breit, Bu=Butyl, Cbz=Benzyloxycarbonyl, CHAE=Cyclohexylacetoxy-ethyl, CPBA=Chlorperbenzcesäure, cyc=Cyclo-, DCM=Dichlormethan, DMA=Dinsthyl-acetamid, EMF=Dimethylformamid, DOL=4->îethyl-2-oxo-l,3-dioxol-5-ylrrethyl, ECE=Ethoxycarbonyloxyethyl, Et=Ethyl, Me=6tethyl, nd=nicht durchgeführt, POE= Pivaloyloxyethyl, POM=3?ivaloyloxymethyl, Pr=Propyl, TFA=Trifluoressicsäure, Yld=Ausbeute
Nr.
R
R1
R3
X
IR:v (CUCI s) e«"'
NMR: 5 (CDC1j) pp»
Beispiel Nr.
1
H,N
Hc
H
POH
S
* nd.
I. 2I(s, 910. 1.93(d. J-7llz. 311). 3.40(dd. A of ABX. J-5llz. J-18.911z. III). 3.60(dd, B of ABX. J-3Hz. J-18.9HZ. 1H). 5.03(d. J> Silz. III), 5.80. 5.91 (ABq. J-6Hz. 210. 5.96(dd. J-5Hz. J»8llz. III). 6.25(s. IH), 6.49(q. J-7Hz. 1H). 6.59(dd. X of ABX. J-3llz. J-5Hz. IH). 8.40(d, J-8Hz. III).
2-1). 2-4)
2
HjN
tic
CHjOCONIIj
POH
S
3550. 3485. 3430. 3395. 1786. 1735. 1672. 1525. 1330. 1126.
1.21C». 910. 1.90(d. J-7.0Hz. 3H). 3. 40. 3.52(ABq. J-18. 0Hz. 210, 4. 76. 5.03(ABq, JM6.9ÜZ. 2H). 5.02(d. J-5. 0Hz. III). 5.12 (s. 2H). 5.54(brs. 2H), 5. 77-5. 95(m. 311). 6.22(s, III). 6.45(q. J-7-OHz. 1H). 8. <5(d. J-9.0Hz. 1H).
2-5)
3
HjN
He
CHjSC 1. 2, 3-thia-diazol-5-yl)
POH
S
3480. 3390. 1785. 1750, 1670. 1600. 1520. 1365. 1110, 990.
1.20(s. 910. 1.95(d. J-8Hz. 3H), 3.51. 3.62(ABq. J-15Hz. 210. 4.06. 4. 16(ABq. J-14Hz. 2H), 5.08(d. J-5Hz. III). 5.50(brs. 2H). 5.83(s. 2H). 5.92(dd, J-5Hz, J-8IIZ. III). 6.28(s, IH), 6.52(q. J» 811z. III), 8.53(s. 1H), 8.63(d. J-8Hz. 11».
2-1)
9
669 600
Nr.
R
R1
R2
R3
X
IR:v (CUCI,) cm"1
NHR:8(CDCIj) ppm
Beispiel Nr.
4
H,N
Et
II
AOH
S
nd
1.05(t. J-Bllz, 311), 2.11(s. 311). 2.37(quintct, J-8IIZ. 211), 3.23-3.77(m, 2H). 5.02(d, J-SHz, 11». 5. 26(s. 21», 5. 82, 5. 92(ABq. J-6IIz, 210, 5.98(dd, J=5Hz, J-9Hz, III), 6.3Z(s. lit), 6.42(t. J-8 Hz. III). 6. 56-6. 66(m. III). 8. 10(d, J-9Hz, 1H).
2-1)
5
HiN
Et
II
AOE
S
nd
1.05(t, J-8. Ollz. 310. 1.54(d. J-6. Ollz. 31», 2.07(5, 311). 2.36 (quintct. J=8. Ollz. 21». 3.42(dd, A ol ABX, J-7. Ollz. J=20. Ollz. III), 3. 61 (dd, B of ABX, J-4. Ollz, J-20. Ollz. 11». 5. 03(d, J-5.0llz. 11», 5. 46(brs, 21», 5. 98(dd, J-5. Ollz. J-9. Ollz. III). 6. 29(s. III). 6.42(t, J=8. Ollz. III). 6. 58(dd, X of ABX, J-4. Ollz. J-7. Ollz. 111). 6. 99(q. J=6. Ollz. III), 8. 19(d. J-9. Ollz. 1/210. 8.26(d, J-9. Ollz. 1/210.
2-1). 3-3)
6
II, H
Et
11
POH
S
3475. 3380. 3325. 1783. 1750. 1674. 1522. 1285. 1123. 982.
1.02Ü, J=7. 5llz. 311), 1.20(s. 910. 2.34(dq, J=7.5Hz. J=8llz. 210, 3.43(dd, A ol ABX, J=7llz, J-18.911*. 11». 3.63(dd, B of ABX. J-3llz. J-18. 9llz. III). 5.06(d, ,1-51lz. 11». 5.48(s, 21». 5.81. 5.94 (ADq, J=5.4IIz. 210, 5.97(dd, J=5Ilz. J-8Hz, III), 6.27(s. III). 6.42(t, J=8Hz, 11». 6.63(dd, X ol ABX. J=3Hz. J-71lz, 11», 8.36 (d. J=8llz, 11».
2-1). 2-2).
2-3). 2-4).
3-1). 5-2)
7
II, N HCl
Et
II
POH
S
3250, 2715hr, 1782. 1747, 1660. 1627. 1278. 1123, 982.
1. 12(t, J=7.5llz. 31», 1.20(s. 91». 2.37(quintct. J-7Hz. 21». 3.75(dd. A of ABX. J=7Hz. J-I9.8Hz. 11», 3.71 (dd, B of ABX, J-3.5Hz, J-19.8Hz, 11», 5.17(d, J-5llz, 11», 5.82. 5.9I(ABq, J-6.3 Hz. 211). 5.92(d, J=5llz, III). 6.32(t. J-7. 5llz, II», 6.67(dd. X of ABX. J-3. 5llz. J-7. 5llz. II». 6.69(s, III).
6-2)
8
ll,N
Et
II
POE
S
nd
1.06(t. J=811z, 31». 1.20(s. 911). 1.53(d. J=5Hz, 31». 2.38(quint-ct, J=8IIz. 210, 3.20-3.76(m, 210, 5.02(d. J«5llz, 1H). 5.23(brs. 211). 5. 87-6.06(m, III). 6.33(s. III). 6.42(t. J-8llz. 11», 6.52-6.62(m, 11». 6.86-7.00(m. II». 7. 96. 8. 06(2Xd. J-gilz. 11».
2-1)
9
II, N
Et
II
ECE
S
nd
1.05(t, J=8llz, 31», 1.30(t. J-7llz. 31», 1.57(d. J-5llz. 311). 2.37 (quintct, J=8Hz. 21». 3. 20-3. 80(m. 21». 4.20(q, J-7II». 210. 5.01 (d, J=5llz. III), 5.23(brs, 2H), 5.96(dd, J-5llz, J-9Ilz, III), 6.33 (s, III), 6.42(t, J=8IIz, III). 6. 53-6. 63(m. III). 6. 80-7. 00(m. III). 7.95(d, J=9Hz, III).
2-1)
IO
HjN
Et li
DOL
S
3480. 3385. 3325. 1816, 1781. 1732. 1676. 1523, 1282. 1015.
1. 05(t, J-7. 5llz. 311), 2. 19(s. 3H), 2. 38(quintct, J-7. 5llz. 210. 3. 43(dd, A of ABX, J-6. Ollz. 19. 8IIz. 111). 3. 70(dd. B of ABX. J-4.0Hz, J-19.8llz„ III), 4.95. 5. 13(ABq. J-I4llz. 2H), 5.09(d, J-5 Hz, 11», 5.49(brs, 21», 6. OI(dd, J-5llz. J-8.5llz, III). 6.30(s. III). 6. 44 (t, J=7. 5Hz, III), 6. 63(dd, X of ABX, J-4llz, J-6llz, III), 8. 35(d, J-8. 5Hz, 110.
2-1)
11
ll,N
Et
II
CIIAE
S
nd
0. 85-1. 90(m, III», 1.06(t, J-8IIZ. 31». 1.53(d, J-5llz, 31».' 2.20 (d, J-6!Iz. 21». 2. 38(quintct, J-8llz, 21». 3. 20-3. 76(m. 21». 5.02 (d. J=5llz, III), 5.25(brs, 210, 5.96(dd, J-5llz, J-9llz. III), 6.32 (s, 11», 6.42(t, J-8Hz, 11». 6. 53-6. 63(m, 11». 6.97(q, J«5llz, 11», 8. 00. 8.05(2Xd. J-9llz, II».
2-1)
12
HiN
Et
CI
POH
S
3470. 3385. 3330. 1783, 1756. 1670. 1602. 1523, 1 122. 1103. 985.
1.05(t, J-7. Silz. 31», 1.22(s, 911), 2.40(quintct. J-7.51lz. 21». 3.51. 3. 82(ABq. J-18. Ollz. 2H). 5. 12(d. J-5. OHz. IH). 5. 27(bs, 211). 5.83-6.01(1«. 310. 6.32(5. 111). 6.41(t. J-7.5llz. 110. 8.27 (d. J-8. Ollz. 1H).
2-1), 5-2)
13
H,N
Et
Ci
POH
SO
3490, 3375, 1805, 1775. 1677. 1601. 1 120. 987.
I.06(t. J-7.5IIZ. 31», 1.22(s, 9H). 2.47(quintct, J-7.5llz. 21». 3. 65. 3. 87(ABq, J-18.Cllz. 210, 4.66(d. J-5llz, III). 5.47(hn. 21». 5. 86, 5. 99(ABq. J-6llz. 211). 6. 17(dd, J-5llz, J-10llz. III). 6.38(5, 11». 6.38(t, J-7.5Hz. 11». 8.42(d, J-10llz. 1H).
2-1)
669 600
10
Nr.
R
R1
Ra
R3
X
IR; v (CUCI,) en"'
NHR:S (CDCI,) ppm
Beispiel Nr.
14
H,N
Et
CH,OCII,
POU
S
3480. 3330. 2960, 1785. 1750. 1670. 1600. 1520, 1360, 1 125. 1095.
1.06(t. J-8llz, 311). 1.220. 911), 2.40(quintct, J-Bllz, 2H), 3.32 (5, 311). 3.560. 211). 4.30O. 2H). 5.06(d. J-5Hz, 1H). 5. 23(brs, 211), 5. 90O, 211), 5.95(dd, J-5llz. J-9llz, III), 6.350. IH), 6.45 (t, J-8llz, III). 8.06(d, J«9Hz. III).
2-1). 2-5)
15
SI, N
Et
CH,0-i-Pr
POU
S
3470. 3370. 2950. 1775. 1740. 1670. 1595. 1360, 1 115.
1.06(t. J»8llz, 311), 1. 15(d, J-5Hz, 6H), 1.22(s. 911), 2.37(quint-ct, J=8llz, ■ 211), 3.57(s, 211), 3.580eptet, J-5IIz, IH). 4.350. 211), 5.04(d, ,J-5llz. III), 5.29(brs. 211). 5.87(s, 211). 5.92(dd, J-5Hz, J-9IIZ, III). 6.32 0. III). 6.43 0, J-8llz, III). 8.07(d, J-9llz. 1H).
2-1)
16
HjN
Et
ClliO(2-propcnyl )
POH
S
3480, 3390. 1785. 1750, 1675. 1600.
1.03(t, J-7IIZ, 311). I. 20O, 911). 2. 17-2.52(m. 2H), 3.59 0. 211). 3.97(m. 211), 4.38(s, 2H), 5.08(d. J-5Hz. III), 5. 13-5.36(o. 211). 5.52(brs, 211). S. 63-6. 11 (m. 411), 6.280. 1H), 6.430, J-7Hz. •III). 8. 37 (d, J-8IIZ, III).
2-1)
17
Il 2 K
Et
CiljOC2-fluor -ethyl)
POH
S
3485. 3396, 1785. 1752. 1676. 1602. 1Ì24.
1.05Ct, J=8llz, 311), 1.23(s, 911). 2.38(dq, J-8ltz, J«8Hz, 211). 3. 56(s. 211), 3. G6(dt, J-4. Silz. J-28. 8Hz. 211), 4.40O, 211). 4.50 (dt, J-4.5llz, J-46.8llz, 211), 5.03(d, J-5Hz, IH), 5. 19(s, 211). 5.85 0, 211), 5.92(dd. J-5llz, J-8. 511z. III). 6.320. 111). 6.410, J=8llz, III). 8.02(d, J=8.5IIz. IH).
2-1)
18
HjN
El
ClIjOCOHc
TOH
s
3470. 3380. 1785, 1742, 1670, 1602. 1521. 1122.
1.05(t, J=8. Ollz, 311), 1.22(s, 911), 2.07(s, 311). 2.88(quintet, J= 8.0Hz. 211). 3.42. 3.61 (ADq. J-18. Ollz. 211), 4.82, 5. 12(ABq. J-13.5Hz. 211). 5.09(d. J-4. Silz. III). 5.45(brs, 211). 5.86. 5.95 (ADq, J=6. Ollz. 211), 5.95(dd. J-4.5llz, J-8. Ollz, III), 6.3I(s, III), 6.44(t, J=8. Ollz. III), 8. 31(d, J=B. Ollz, III).
2-1)
13
II j N
Et
CHjOCONII,
AOE
s
3480. 3390, 1780. 1727. 1668, 1500, 1325, 1070.
1.05(t. J=7. Silz. 311), 1. 53(d, J=6.0llz, 311). 2.07(s. 3H). 2.41 (quintet, J-7.5llz. 211), 3. 38. 3. 55(ABq, J-15.0ÜZ. 211). 4.78. 5.02(ADq. J»13.5llz. 2/211). 4.81. 5.05(ABq, J-13.5llz. 2/ZH). 4.99 (s, 211), 5.0I(d, J=5. Ollz, 1H). 5.30(brs. 211). 5.92(dd. J=5. Ollz. J=9. Ollz. III). 6. 34(s, III). 6. 38(t. J-7. 5IIz. IH). 6.96(q. J=6. 0 Hz. 1/211), 7.08(q. J-6. Ollz. 1/211). 7.94(d. J-9. Ollz. I/2H). 7.96 (d, J-9. Ollz. 1/211).
2-1)
20
Il a N
Et
CII,OCONIIi
POH
s nd
1.05(t, J-8. Ollz. 311). 1.23(s. 911). 2.38(q"intet, J-8. Ollz. 211), 3. 44. 3. 68(ADq. J-18.9llz, 211). 4. 82, 5. 08(ABq, J-14.41lz. 211). 5. 05 (d, J-5. Ollz, III), 5. 14(s, 211), 5.51U. 210. 5. 83-6. 02(m. 311). 6.34(s, 111). 6.41(t, J-8. Ollz. 111), 8. 17(d, J-8. Silz, 111).
2-1)
21
HiN* . CFjCOO
Et
CIli OCONII s
POH
s
An al. berechnet fi irc„llj.nio,,s,f. ; c. 44. 05: II, 4.44; N. 10.28: F. 8.36. gefunden : C. 44.10; H, 4.62: N. 9.89: F. 8.40.
6-1)
22
IliN
Et
ClIjOCOHII,
POE
s
3480, 3390, 2960. 1785. 1740. 1670. 1390, 1330. 1065.
1.03(1, J-8IIZ. 311), 1.20(s. 911), 1.54(d. J=5llz, 310. 2.35(quint-et. J=8llz. 211), 3. 44. 3. 58(ADq. J-18llz. 210, 4.80. 5.02(ABq. J-15llz, 211), 5.06(d, J=5llz. III), 5. 87. 5. 92(2Xd. J-5llz. III). 6.36 (s. III). 6.36(t, J-8II:., III). 6. 93. 7. 02(2Xq, J=5llz. 111). [CDCI,+ CDiOD)
2-1)
23
IliN
Et
ClIjOCONIlj
ECE
s nd
1.06(t, J=7llz. 310. 1.30(t, J-7IIZ. 311). 1.56(d. J=6llz. 310. 2.35 (quintet, J-7IIZ. 210. 3.50(brs. 211). 4.22(q. J-7llz. 210. 4.82. 5.04 (ADq, J-15llz. 211), 5. 03. 5.06(2Xd, J-5llz. III). 5. 86. 5. 90(2X d. J-5IIZ. III), 6.36(s. 1H), 6.3C(t, J-7llz. III). 6. 86. 6. 97(2Xq, J-6IIZ, III). (CDCI a+CDjOD]
2-1)
24
HjN
Et
CIIjOCONIIj
DOL
s
33 20b r. 1820, 1775. 1726, 1660, 1330, 1077.
1. 07(t, J-8. Ollz. 311). 2. 17(s, 311). 2. 35(qnintet, J-8. Ollz. 211). 3. 43. 3. 58(ABq, J-18.9llz, 210. 4. 72. 5. 06(ABqmJ-13.5Hz. 211). 5. OI(s, 210, 5.05(d, J-5IIZ. 110. 5.89(d. J-5llz. III). 6.33(s, 1H), 6.350. J-8Hz, III).
2-1). 2-4)
11
669 600
Nr
R
R1
R2
R3
X
IR: v (ClICli) cm"1
NHR: S (CDCI,) ppm
Beispiel Nr.
25
lia N
Et
CH,S(1. 2. 3-thia-di azol-5-yl)
POH
S
3475. 3390. 2960. 1790. 1750, 1670, 1600. 1360, 1 110.
1. 06(t, J=8llz, 311), 1. 20(s, 911). 2.43(quint et, J=8llz, 211), 3.56 (s, 211), 4. 00, 4.20(ABq, J=I3llz, 211). 5.04(d, J-5Hz, III), 5.36 (brs, 211), 5.8!(s, 210, 5.9I(dd, J-5llz, J-9Hz, IH), 6.34(s, IH). 6.40(t, J-8ÜZ, III), 8. 16(d, J«9llz, III), 8. 52(s, Ili).
2-1)
26
HiN
Et
CII,S(Î. 2. 3-thia-di azol-5-yl)
ECE
S
3436. 3336. 1762. 1663. 1619; 1529, 1373. 1269. 1243. 1074. 995. 867. [KBrJ
1.06(t. J-7IÌZ. 311). 1.32(t. J-7IÌZ. 31». 1.54(d, J-6llz. 311). 2.42 (quintet. J-? Hz. 2H), 3.54(l>rs, 2H), 4.06. 4. 16(ABq. J-I3llz. 211). 4.23(q. J-7llz. 21». 5.01(d, J-5Hz. Il», 5.46(brs. 21», 5.90 (dd. J»5llz, J-8llz, 11». 6.33(s. 11», 6.38(t. J-7llz, 11». 6.84(q, J-6llz, III), 8. 18(d, J = 8llz, 1K), 8. 50(s, 1H).
2-1)
27
HjN
Et
CH,S(2-Hc-1.3,4-th t adi azoi-5-yl)
POH
S
3440. 3340. 3210. 2980. 1785. 1750. J 665, 1620. 1530. [KBr]
I.03O. J=8llz, 311). 1.20(s, 9H). Z. 36(q«intrt, J-8Hz. 2H). 2.70 (s, 311). 3.70(s. 21». 4.17. 4.62(ABq. J-IJHz. 2H). 5.02(d. J-5 Hz. 11». 5. 86. 5. 93(ABq. J-51lz. 2H). 5.90(dd. J-5Hz. J-9llz. 11». 6.3l(s, 1H). 6.39(t. J-8llz, 1H). 8. 13(d. J-9llz. 11».
2-5)
28
HiN
Et
CUjS(2-M-1.3,4-thi adi azo1-5-yi)
POH
S
3430, 3340, 3190, 2980. 1775, 1745, 1060, 1615. 1520. [KBr]
1.07(t. J-8IIz. 31», 1.20(s. 91», 2.35(quintet, J-BHz. 21», 3.65 (brs, 21». 4. 06. 4. 23(ABq. J-13Hz, 21». 5.05(d, J-5Hz. 11». 5.75 -5. 92(m, 31»., 6. 35(t. J>8Hz, Ili), 6. 35(s. 1H) [CDCI ,-CD,OD).
2-5)
29
il 2 N
Et
CI1IS(.1-II0CII,CII,-~tctrazol-5-yl )
POH
S
3400. 2970. 1790. 1750. 1675. 1620. 1610. 1530.
1. 07(t, J-8ilz, 31», 1. 23(s, 9H), 2.37(quintet. J-8Hz. 21». 3.73 (î, 211), 3. 86-4. 08(n, 211). 4. 25-4. 53(». 411). 5. 08(d," J-5Hz. 11», 5. 83-5.98(1». 31», 6.37(s, 1H). 6.370, J-8Hz. 1H) [CDCI,-CD,0D].
2-1)
30
H,N
n-Pr
II
POH
S
3480, 3390. 1790. 1750. 1675. 1640. 1600.
0.92(t, J-7IIZ. 311). 1.21(s. 91». 1.47(brq. J-7Hz. 2H), 2.30(brq. J-7-8IÌZ. 211), "3.23-3. 78(1., 2H). 5.05(d, J-5llz, 1H). 5.60(brs. 21». 5. 82, 5. 93(ABq, J-5llz. 21». 5.95(dd. J-8Hz. J-5Hz. III). 6.37(s, 11», 6.41 ( t, J-8Hz. 1H), 6. 56-6. 650". 1H). 8.23(d. J-8 Hz. III).
2-1)
31
H,N
i-Pr
II
POH
S
3480. 3390. 1780, 1740, 1670, 1635. 1600.
1.06(d, J=7llz, 61», 1.22(s. 91». 2.73-3.130«. 11». 3. 22-3. 77(m. 21». 5.00(d, J=5llz. 11». 5.43(brs. 211). 5.81. 5.90(ABq, J-5IU. 211). 5.96(dd, J=8llz. J-5IU. III), 6.22(d, J-llllz. 11», 6.37(s, II», 6. 53-6. 73(m, 11», 7.57(d. J-8ilz, 1H).
2-1)
32
HiN
cyc-Pr
H
POH
S
3480. 3390. 1784. 1745, 1664,' 1600. 1122.
0.5-1.03(m, 411). 1.20(5, 91». 2.0-2.50". III). 3.42(dd, J-7Hz, J-19.8Hz, (A of ABX). 1H), 3.60(dd, J-3llz, J-19. Silz, (B of ABX), il», 5.03(d, J=5llz. II». 5. 30(brs. 21», 5.80(d, J-llllz. 11». 5.84. 5. 93(ABq. J-5.4Hz. 21». 6.03(dd. J-5llz. J-9ilz, 11». 6.33 (s, III), 6. GI(dd, J=3ilz, J-7llz. (X ol ABX), li», 8.06(d, J«9Hz. 11».
2-1)
33
HjN
t-Bu
II
POH
s
3480. 3390, 1788. 1745. 1678, 1496. 1.123.
1.18(5, 91», 1.21(5, 9H), 3.4 5 ( dd, A of ABX, J=6.0llz. J=20. Ollz. 11». 3.52(dd, B of ABX, J-4.0Hz, J-20. Ollz. IH). 5.0(d, J-4.5llz. III). 5. 18(brs, 21», 5. 80, 5. 88(ABq. J-5.5IIz, 21», 5.98(dd. J-4.5Hz. J=8.5llz, 11», 6.33(s, 11», 6.41(sll», 6.56(dd, JH.OHz. J-6. Ollz, III). 6. 74(d. J*8.5liz, III).
2-1). 2-4)
34
HjN
cye-PrHc il
POH
s
3485. 3390, 1784, 1746. 1672, 1601, 1128.
0. 1-J. 3 On, 51», 1.22(5, 91». 2. 30(dd, J-7. 5Hz, J-7. 5Hz. 21». 3.44(dd, J=7IIz, JM9llz. (A ol ABX). 1H), 3.64(dd. J-4llz. J-19ilz, (B of ABX), 111). 5.06(d. J-5IÌZ. 11». 5.31(brs. 21». 5.36. 5.16 (ABq. J-5.5llz, 21». 6.00(dd, J»5llz. J-8.5IIz, 11». 6.38(s. 111). 6.55(t, J-7.5HZ. 11», 6.65(dd, J-4Hz, J-7llz, (X of ABX), 1H). 8. 14(d. J-8. 5Hz. 11».
2-1)
669 600
12
Nr.
R
R1
Rs
R3
X
IR:v (CUCI,) cm"'
NHR: S (CDCI,) ppi»
Beispiel Nr.
35
II, N
cye-Pn
II
POH
S
3478. 3385. 1786. 1746. 1670. 1601. 1112.
1. 22(s. 911), 1.3-2. 13(m, 811). 2. 75-3. 200». III). 3.39(dd, J=6. 3 Hz, J-I9.8IÌZ. (A of ABX), III), 3.58(dd. J-2. 7Hz, J-19. Silz, (n ni ABX), III), 5.02(d, J=5llz, III), 5.37(hrs. 211). 5.82. 5.94 (ABq. J-7llz. 211),. 6. 00(dd. J=5Hz. J=8. 5llz. IH). 6.35(d. J-10llz. III), 6.38(s. III), 6.60(dd, J=2. 7lfz. J-8.5llz, (X of ABX). 1H). 7.96 (d. J=8. Silz. IH).
3-1)
36
HjN
cyc-Pnrtc
II
POH
S
3495, 3395, 1797, 1756. 1678. 1602, 1132.
1.23(Si 911). 1. 40-1. 92(n, 911), 2.39(dd, J=7.5llz. J=7.5llz. 211). 3. 04(dd, J=6. 3llz, J=I91!z. (A of ABX), III). 3. 62(dd. J=3. 6llz. J-19!!z, (B of ABX), III). 5.02(d, J=5. Silz, III). 5.22(brs, 211), 5. 82. 5. 92(ADq, J=5. Silz, 211), 5.98(dd, J-5. 5Hz, J-8.5llz, IH), 6.33(s, 1H), 6.45(t, J=7.5Ilz. III), 6.60(dd, J=3. 6Hz, J-G. 311z. (X .of AOX), III), 7.85(d, J-8.5IU. 1H).
2-1)
37
!I,N
cyc-Pn
CHjOCONHJ
POH
S
3480, 3400, 1783, 1740, 1668. 1601. 1122.
1.2I(s, 911), 1.40-2.0(1", 811). 2.75-3.12(1». 1H). 3. 42, 3.52(ABq, J=19.8llz, 211), 4.76, 5. OKABq. J=14.4llz, 2H). 4. 98(d, J=5llz. III). 5.28(brs, 211). 5.55(brî. 211), 5. 82. 5. 88(ABq, J = 6.3llz, 211). 5. 90(dd, J=5llz, J=8.5llz, III). 6. 28(d, J=9. Silz. III), 6. 34(s. III). 7.68(d, J-8.5llz, III).
2-1)
38
ll,N
HrO-He
ClliOCONIIj
POH
S
3490, 3431. 3396, 3202, 3189. 1785. 1735. 1668, 1602, 1325. 1123. 1097, 1072, 1000. 982
1.22(s, 911), 3.36(s, 311), 3. 42, 3. 59(ABq. J=I8llz, 211). 4.39(d. J=5.5llz, 211), 4.85(brs, 211), 4. 94. 5. 23(ABq. J-14llz, 211). 5.02 (d, J=4. Silz, 1H). 5. 90(m, 311). 6. 51 (s. III), 6. 56(t, J-5. Silz, III), 8.87(d, J-911z, 111).
2-1)
Tabelle 2 Physikalische Konstanten von geschützten pharmazeutischen Estern ( 1 )
Nr.
R
R1
R2
R3
X
IR:v (CHClj) cm-'
NHR: S (CDCI,) ppi>
Beispiel Nr.
1
BOCNH
He
II
POH
S
34 15. 3100br. 1786, 1746. 1725. 1678. 1545. 1280. 1155.
1.20(s, 9H), l.âHs. 311). 2.04(d. J-7Hz. 3H), 3.42(dd. A of ABX. J»5Hz, J«=9.9Hz, III), 3.61 (dd. B of ABX. J-3Hz. J-9.9Hz. 1H). 5.02(d, J»511z. 1H), 5.85(s, 2H). 5.94(dd. J-5Hz. J-8Hz. 1H). 6. 42-6. 62(m. 2H), 6.69(s. 1H). 8.01 (d. J=8Hz. 1H). 9.62(hrs.
1H).
3-1), 1-3)
2
BOCNH
He
CHjOCONII,
POH
s
3550. 3415. -1787. 1730. 1678, 1545. 1300, 1155."
1.21(s. 910. 1.51 (s. 9H). 2.02(d, J-7. Ollz. 3H). 3.39. 4. 13(ABq. J-17. Ollz, 211). 4.81. 5.05(ABq, J-13.5Hz. 211). 5.02(d, J-4.5Hz. III), 5.05(s. 211). 5.8T(s. 2H). 5.91(dd. J-4. ôllz. J=8.5Hz. 1H). 6. 52(q, J-7. 0Hz. III), 6. 73(s. 1H). 7. 90(d. J-8. 5Hz. III). 8.47 (brs, III).
3-1)
3
BOCNII
He
CllìSd. 2. 3-thia-di azol-5-yl)
POH
s
3420. 2975. 1795, 1755. 1730. 1680, 1550, 1375. 1300, 1160. 1115. 995.
1.20(s. 910. 1.50(s, 911), 2.06(d, J-7Hz, 3H). 3.54(brs, 211), 3.96. 4. 18(ABq, J-I3Hz. 210. 5.03(d. J-5Hz. 1H), 5.80(s. 211), 5.86(dd, J-5llz, J-8Hz. III). 6.52(q, J-7Hz, 111). 6.72(s, 1H). 8. 15(d, J-8Hz. 110, 8.52(s, IH), 9.05(brs, 1H).
3-1)
4
BOCNH
Et
H
A0H
s
34 10. 2960. 1785. 1720. 1670. 1540, 1370. 1285. 1 155, 1005.
1. 07(t, J=8Hz, 311), 1. 53(s. 911). 2. 10(s. 311), 2.46(quinlet, J-8 Hz, 210. 3.20-3.76(n. 211), 4.99(d, J=5llz. 111). 5. 82. 5. 88(ABq, J «6llz. 211). 5.95(dd. J=51Iz. J=9llz. III). 6.43(t. J-8llz. III), 6.53-6.63(m. Ili), 6.75(s, III), 7.75(d. J-Sllz, III). 8.76(brs. III).
3-2)
13
669 600
Nr
R
R1
R2
R3.
X
IR: v (CUCI j
) cm"1
NHR: S (CDCIj) rr™
Beispiel Nr.
5
BOCNH
Et
II
AOE
S
nd
1. 07(t. J-7. 5llz. 311). 1. 53(s. 911), 1.53(d. J-6. Ollz. 311). 2. 07(s.
1-2). 3-3)
311), 2.48(quintct, J-7. 5llz. 2/211), 2. 50(q»intct. J-7. 5Hz. 2/211).
3.21-3.75(1«. 211). 4.94 (d, J-4.5Hz, 1/211). 4.99(d. J-4. Silz.
1/211), 5. 79-6. 02(m. III). 6.42(t, J-7. 5llz, III). 6.49-6. 61(m. III).
6. 74(s. III). 6. 93(q, J-6. Ollz, 1/211). 6.99(q. J-6. 0Hz, 1/211).
7.70(d, J-8. 5llz. 1/2H). 7. 74 Cd, J-8.5llz. 1/211). 8.60(brs. 1/211).
9. 55 (b r s, 1/211).
6
BOCNH
Et
H
POH
S
nd
1.06(t, J-8IIZ, 311), 1.19(s. 911), 1.52(s. 911), 2.44(quintct. J-
3-1). 5-1)
8IIz. 211), 3.43(dd, A ol ABX. J>7llz, J-19. BHz, III), 3.61(dd. B
ol ABX, J=4llz, J-19.8IIZ. 110. 5.03(d. J=5llz, 111). 5.83. 5.90
(ABq, J-4.5ÜZ. 210, 5.97(dd, J-5llz, J-8llz, 110, 6.45(t, J=8Ilz,
111). 6.58(dd, X ol ABX. J-4llz. J-7llz. 1H), 6. 73(s, III). 7.88(d.
J-8llz. III), 8.94(brs, 1H).
7
BOCNII
Et
II
POH
SO
3405,
3185b r.
1.08 (t. J-7.5IIZ, 3H). 1.2I(s, 910. 1.52(s. 911). 2.52(quintct. J-
3-1). 4-1)
1802,
1751.
1720.
7.5Hz. 211), 3.28(dd, A ol ABX. J-1.5llz. J-19.8llz, III), 3.82(dd.
1670-
1545.
1155.
B ol ABX. J-6. Ollz. 19.811z, III), 4.59(dd, J-l. 5llz. J-4.5llz. 110.
5.84. 5.96(ABq. J-7llz, 210. 6. 23(dd, J-4. 5Hz, J-9llz, III). 6.38
(dd, X ol ABX, J-1.5IIZ. J=6llz, III). 6.47(t. J-7.5Hz, III). 6.72
(s. 110, 8.81(brs, 1H). 8.94(d, J-gilz, III).
8
BOCNH
Et
II
POE
S
3410,
1785,
1740,
1.08 ( t, J-Silz, 311), 1.20(s, 910, 1.53 C s, 9H), 1.53(d, J-5llz,
3-4)
1726.
1675.
1545,
311), 2. 25-2. 65(m. 211), 3. 20-3. 80(m, 210. 4. 97. 5. 02(2Xd, J-5llz,
1290.
1155.
1070.
III), 5.95(dd, J-5IIZ, J-9llz, III),- 6.40(t, J=8Hz, 1H), 6.49-6.59
(m. III), 6.74(s. 111). 6. 90, 6. 96(2Xq, J-7llz. IH). 7. 40. 7. 45(2X
d, J»9llz. III).
9
D0CN1I
Et
II
ECE
s
3120.
2960,
1785,
1.07(t, J=7Hz, 311). 1.30(1, J-7Hz, 3H). 1.53(s, 910. 1.56(d. J-5
3-5)
1765.
1730.
•1675,
Hz, 311). 2. 30-2.66(m, 211), 3. 10-3.80(i». 210. 4.20(q. J«7llz. 210.
1550.
1370.
1290,
4. 94. 5. 00(2Xd, J-5Hz, III), 5. 85. 5. 95(2Xdd. J-5llz. J-9Hz. III).
1155.
1080
6.43(t, J-7HZ, 110. 6. 46-6. 63(1«. 110. 6.73(s, III). 6. 84. 6. 90(2X
q. J-5llz, III), 7.72(d, J-9IIZ. III).
10
BOCNII
Et
II
DOL
s
3408,
3220.br,
1. 07(t, J-7.5HZ, 310. 1. 52(s, 910. 2.17(s. 310. 2.96(quintct. J-
3-6)
1818.
1783.
1725,
7.5Hz, 210. 3.40(dd, A of ABX, J-7. Ollz. J-19. Ollz, III). 3.62(dd,
1722.
1670.
1523,
B ol ABX, J=3. Ollz, J-19. Ollz. 111), 4. 97(s. 211). 5. 00(d, J-5. 0
1288.
1153.
Hz, III), 5. 94(dd, J-5. Ollz, J-9. Ollz. III). 6.43(t. J-7.5Hz. III).
6. 56(dd. X ol ABX. J-3. Ollz, J-7. Ollz, 110. 6. 74(s. III). 7. 74(d.
J-9. Ollz, III), 8.72(brslll).
11
BOCNII
Et
II
CIIAE
s
3410.
2930.
1790,
0. 8S-I. 95(«n, 1410, 1. 07(t, J-BHz, 310. 1. 53(s. 911), 2. 15-2.65(».
3-7)
1755.
1730.
1680,
410, 3. 20-3. 80(1«. 210. 4.92. 5.00(2Xd. J-5Hz, III), 5. 82. 5. 95(2X
1540.
1290,
Ì160,
dd, J-5IIZ. J-9IIZ, III). 6.43(t. J-8Hz. III). 6. 48-6. 580«. 111).
1075.
6. 73(s, III), 6.92, 6. 98(2Xq. J-5Hz, III). 7. 72, 7. 74(2Xd, J-9llz.
III).
12
BOCNII
Et
CI
POH
so
3395,
318 Ob r,
1.08(t. J-7. 5Ilz, 311). 1. 22(s. 910. 1. 52(s. 911). 2. 51 (quintet.
3-1). 4-2)
1802.
1753.'
1719.
J-7.5Hz, 211), 3. 64. 3. 93(ABq, J-16.2llz. 211). 4.76(d, 5.0Hz. III),
1668,
1547,
1152.
5. 89, 6. 00(ABq, J-5. 41lz, 210. 6. 19(dd. J-5. Ollz. J-IO. Ollz. III).
985.
6.48(t, J-7. 5llz, III). 6. 73(s. III), 8. 94 (d, J-10. Ollz. III). 8.96
(brs, III).
13
BOCNII
Et
ClljOCIl,
POH
S '
3420.
2980,
1790,
1.07(t, J-8Hz, 311), 1. 20(s, gli), 1.53(s, 910. 2.45(quintet. J-
3-1)
1750,
1730,
1680.
8Hz. 210, 3.31 (s, 310. 3.53(s, 211), 4.28fs, 211). 5.03(d, J-5llz.
1550.
1375.
1160.
III), 5.86(s, 211), 5.90(dd, J-5llz, J=9IIz. III), 6.43(t, J-81lz.
110, C. 73(s, 110. 7.77(d, J-91U, 1H). 8.53(bts, 110.
669 600
14
Nr
R
R1
R2
R3
X
IR:v (CUCI,) cm"1
NHR: 8 (CDCI,) ppm
Beispiel Nr.
14
BOCNH
Et
CHiO-i-Pr
POH
S
3410, 2960, 1780. 1750. 1720. 1670. 1540. 1365, 1150. 1120. 1095
1.07(t, J=8Hz. 311). 1. 15(d. J-61Iz. 611), 1. 22(s, 911). 1.53(s. 911), 2.46(quintet, J-8llz, 211), 3. 58(s, 211), 3.60(septet, J=6llz. III). 4.36(s, 211), 5.05(d. J»5IIz, III). 5. 88(s. 211). 5.90(dd. J-5 Hz, J = 9Hz, III), 6.45(t, J=8Ilz, III). 6.75(s. HI). 7.80(d, .MHz. 111).
3-1)
15
BOCNH
Et
Cll,0(2-propcnyl )
POH
S
34 10, 1785, 1750, 1725, 1675.
1.08 C t, J=7Hz, 311). 1. 23(s, 911), 1. 53(s. 9H). 2.27-2. 60(n. 211), 3.58(s. 211), 3.97(m, 211), 4.36(s, 211). 5.04(d, J»5Ilz. III). 5.13-5.33(m, 211), 5.67-6.10(m. 411), 6.41(t. J-7llz. IH). 6.73(s. III). 7.64(d, J-8Hz, III).
3-1)
16
BOCNII
Et
Cil j 0 C 2— fluoro— ethyl)
POH
S
3420. 1792, 1755. 1726, 1678. 1548, 1156.
1.07 C t. J=81lz, 311), 1.22(s. 911), 1.52(s, 911). 2.47(dq, J-8llz. J-8llz. 211). 3.58(s, 211). 3.68(dt, J-2. 5llz, J-30Hz. 2H), 4.42(s, 2H), 4.54(dt, J=4.511z, J=48llz, 211). 5.04(d. J-4.5llz. III). 5.87 (s. 211), 5.94(dd, .1=4.5117., J=8llz, III), 6.44(t. J-8Hz, III). G. 73 (s, III), 7.81Cd, J-8llz, III), 8.55(brs, IH).
3-1)
17
BOCNH
Et
ClljOCOHe
POH
S
3570br. 3415, 3240br. 1790, 1752, 1730. 1679, 1546. 1159.
1.06 C t, J=8. Ollz. 311), 1.21(s, 911), 1.53(s. 911). 2.05(s, 311). 2.44(quintet, J-8. Ollz, 2H). 3. 36. 3. 55(ABq. J = 18.Ollz, 211), 4.78. 5.07(ABq, J-13.5Ilz, 211), 5.02(d, J-5.0Hz. IH). 5.86(s, 211). 5.89 (dd, J=5. Ollz, J-8.0Hz, 111), 6.41(1, J-8. Ollz, III), 6.7i(s. III). 7. 82(d, J-8. Ollz, III). 8. 78(brs. III).
1-1). 3-1)
18
BOCNII
Et
CII,OCONII,
ADE
S
3520. 3405. 1778. 1.722. 1663. 1540, 1149, 1070.
1.06(t, J-7.5llz, 311). 1.46(d, J-6. Ollz. 311). I.5I(s. 911). 2.06(s. 311), 2.45(quintct, J-7. Silz. 2/211), 2. 50(quintct, J-7.5llz, 2/211). 3. 44 (brs. 211), 4. 12-5.31(n. 511). 5. 63-5. 92(ra. III). 6.38(t. J-7.5 Hz, III). 6.72(s, III). G. 89(q. J-6.0Hz. I/2II). 7.04(q. J-6. Ollz. 1/211). 7. 76(d, J-8. Ollz, III).
3-3)
19
BOCNH
Et
ClIjOCONH,
POH
S
nd
1. 07 C t. J=7.5llz, 311). I. 23 ( s, gli), 1. 54(s. 911). 2. 47(quintet. J-7.5Hz, 211), 3. 40. 3. 56(ABq. J-18. Ollz. 211). 4. 79. 5. 07 (ABq. J-13.5Hz, 211). 5.02(d. J-5.0Hz. IH). S. 03(s. 2H), 5.87(s, 2H). 5.90(dd, J-5. Ollz, J=8.5Hz, III). 6.41(t. J-7. 5llz. III). 6. 7G(s. III). 7.74(d, J-8. Silz. IH), 9. ll(s, III).
1-2). 3-2)
20
BOCNII
Et
ClljOCONII,
POE
S
3500. 34 10. 2960. 1775, 1730. 1720. 1G 70. 1540. 1150. 1070.
1.07(t, J=8llz, 311), 1.20(s. 911). 1.53(s. 911), 1.46-I.60(m. 311). 2. 25-2. 70(m, 211). 3.20-3. 80(n. 211). 4. 60-5. 30(n. 511), 5.70-6.03 (m, III), 6.43(t. J=81lz. IH). 6.76(s. 111), 6.83-7. 160». III). 7.76. 7.81 (2Xd. J-9llz, III).
3-4)
21
BOCNH
Et
CII,OCONII,
ECE
S
3520. 34 10. 2960. 1780, 1760. 1730. 1720. 1670, .1540, 1370. 1325, 1150. 1075.
1.08(t. J-BIlz, 311), 1.32(t. J-7llz. 311). 1.55(s, 911), 1.56(d. J-6 Hz. 311). 2.42CqiiÎntet. J-8llz. 211). 3.46. 3. 62(ABq. J-20llz. 211). 4.23Cq. J-71lz. 211), 4. 86. 5. 07(ABq. J-151lz. 211). 5. 02. 5. 08(2Xd. J-5llz. III), 5.53(brs, 211), 5.87(d. J-5llz. III). 6.43(t. J-8llz. III). 6.77(s, III). 6. 87. 7. 00(q, 2X6llz. III). CCDCI ,+CD,OD]
3-5)
22
BOCNH
Et
ClljOCONHi
UOl
S
3420. 2980. 1790. 1750. 1730. 1680, 1550, 1375. 1160.
1. 07(t. J-8. Ollz, 311), 1. 20(s. 911). 1.53(s, 911), 2. 45(quintct, J-8.0Hz. 211), 3.31 (s, 311), 3. 53(s. 2H). 4.28(s. 211). 5.03(d. J-5llz, 111), 5.86(s, 211). 5.90(dd, J-5llz, J-g|lz. III), 6.43(t, J-8 Hz, III). 6.73(s, III). 7.77(d. J-9llz. III), 8.53(brs, 111).
3-6). 5-3)
23
BOCNH
Et
CII,S(1. 2. 3-thia-di azol-5-yl)
POH
s
3420, 2975, 1795, 1750. 1730. 1680, 1550, 1375, 1160.
I. 07C t, J-8IIZ, 311). 1. 22(s. 911), 1. 52(s, 911). 2. 48(qu 1 n t c t. J-8 Hz, 211), 3.53(brs, 2H). 4.00. 4.16(ABq. J=I5llz, 211). 5.02(d. J-5 Hz, 111), 5.80(s, 211). 5.86(dd, J-51lz, J=9llz. IH). 6.42(t, J-8llz. III), 6.73(s, III). 8.05(d, J-9Hz, III), 8.52(s. III), 9.22(brs. III)
3-1)
24
BOCNII
Et
CH,SCI, 2. 3-thia-di azol-5-yl)
ECE
s nd
1.08(t, • J-7IÌZ, 311), I. 31 (t. J-7IIZ, 3H). 1.52(s, 911). 1. 53(d. J-G Hz, 311), 2.43(quintct, J-7llz. 211), 3.62(s, 211). 4. 02, 4. 27(ABq. J-13IIZ. 211). 4.25(q. J-7IIZ. 211), 5.09(d. J-5llz, III). 5.86(d, J-5 Hz, III), 6.43(t, J-7IÏZ, III). 6.78(s, 111), 6.85(q, J-6IIz. III), 8. 56(s. III). [CDCI j+'CDjOD)
5-1)
15
669 600
Nr
R1
R2
R3
IR!r (CUCI,) cm"1
■NHR!S (CDCIj) ppm
25
BOCNII
Et
CII,S(2-Hc-l, 3. 4-th i adi azo!-5-yl )
POH
3420, 2370,' 1785. 1750. 1725. 1675, 1540. 1375. 1150.
l.'07(t. J=8llz. 311). 1.20(s, 911). t. 50(s, 911). 2.49(quintct. J-8 Hz. 211). 2.72(s. 311). 3.72(s. 211). 4.24. 4. 60(ABq, J-14llz. 211). 5.03(d, J=5Hz, III), 5. 89. 5. 96(ABq. J-61lz. 2H). 5.92(dd. J-5llz, J=81lz, III), 6.43(t, J=8Hz. III), 6.76(s, IH). 7.82(d, J=8llz. III). 8.53(brs. III),
26
BOCNII
Et
ClliS(2-ll,N-l. 3. 4-thiadlazol-5-yl )
POH
3400. 2960, 1780,
1750. 1720. 1670,
1600, 1540, 1370, 1150.
1. 0G(t, J-8llz, 311). 1,20(s, 910. 1.50(s. 911). 2.49(n<Jintct. J-8 Hz. 210, 3.64 (s, 211), 4.16(brs. 211), 5.02(d. J«5Hz. III). 5.63 (brs, 210, 5.83, 5.90(ABq. J-6 Hz. 211). 5. 90(dd, J-5llz. J-9llz. III). 6.40(t. J-8IIZ, III). 6.75(s, III). 8.06(d, J-9llz. III). 9.25 (brs, III).
27
BOCNH
Et
CII,S(l-IIOCII,CII,-tetrazol-5-yl)
POH
3420, 2980, 1790. 1750, 1730,-1675, 1540, 1375. 1160.
1.06(t, J=81lz. 311), 1.20(s, 910, 1.50(s. 911). 2.50(quintct. J-8 Hz, 211), 3. 70(s, 211), 3. 95-4. 15(m, 211), 4. 20-4. 450". 411). 5.03 (d, J=5llz, III), 5.88(s, 211), 5.86(dd. J-gilz. J=5llz. III). 6.40 (t, J-8IIZ, III), 6.77(s, III), 7.95(d, J-911z. III), 9.00(brs. III).
28
BOCNII
n-Pr
POH
3500. 3400, 3200, 1785, 1750, 1720, 1665, 1640.
0.96(t, J-7Hz, 310, 1.22(s, 9H). 1.53(s, 910. 1.40-1.630«. 210. 2.40(brq, J-7IIz. 211). 3. 23-3. 770«. 210. 5.02(d. J-5llz. III), 5.82, 5.90(ABq, J-6llz. 210, S. 97(dd, J-8!lz. J-5llz, III), 6.43Ct, J-8IIZ. III). 6.52-6. 63(m, HI). 6.75(s. IH). 7.50(d. J-8Hz, III).
29
BOCNH
i-Pr
POH
3500, 3400. 3220, 1785. 1745. 1720, 1675. 1635.
1.07(d. J-7IIZ, 611). 1.20(s, 911), 1.53(s, gli). 2.71-3. 18(m. III). 3. 27-3. 80(1«. 211). 5.03(d. J-5llz. III). 5. 83. 5. 92(ABq. J-5llz. 211), 5.97(dd, J-8IIZ. J-5IIz, III). 6.30(d. J-llIlz, III). 6.53-6.65 (m, III), 6.79(s, III), 7.67(d. J-8llz. 111). 8.33(brs, 211).
30
BOCNII
cyc-Pr
POH
3415, 1788, 1750. 1726, 1670, 1545. 1157.
0.5-1.02(1«. 410. 1.22(s, 910, 1.53(s. 911). 2. 10-2.45(m. III). 3. 42(dd. J=5.4llz. J=i8Hz, (A of ABX). IH). 3.61(dd, J-2. Tllz. J-18Hz, (B of ABX). III). 5.02(d. J-5llz. IH). 5.78(d. J«12llz. 110. 5.80. 5.89(ABq. J=5llz. 210. 5.99(dd, J-5llz. J-8.5llz, 111), 6.55 (dd. J=2.7llz. J-5.4llz. (X of ABX), III). 7.79(d, J-8.5ÜZ. 110.
31
BOCNII
cyc-PrHc
POH
nd
0.03-l.3(". 510. 1.20(s, 911), 1.5I(s, 910. 2.34(dd. J-7.5llz. J-7.5Hz, 211), 3.39(dd, J-5.5llz, J-l9.8Hz. (A of ABX). 111). 3.57 (dd. J-3. GHz, J-19.8IIz. (B of ABX). III). 4.98(d, J-5llz, III), 5.80, 5. 87(ABq, J-4.5llz. 211). 5.91(dd, J-51lz. J-8.5Hz. IH). 6.52 (t. J-T.5IIZ, IH), 6.53(dd, J-3.6llz, J-5.5llz, (X of ABX). 110. 6. 75(s, IH), 7.76(d, J-8.5Hz. IH), 8.70(brs, IH).
32
BOCNII
t-Bu
POH
3415, 1793. 1750. 1726. 1682, 1545. 1157. 1003.
1. 17(s, 910, 1.21(s, 911), 1.52(s, 910, 3.38(dd, A of ABX. J-6.0 Hz, J-18. Silz. III). 3.57(dd, B of ABX, J-3.0Hz. J-18. 5Hz. 111). 5.0(d, J-5. Ollz, III), 5.81. 5.90(ABq. J-5.5llz, 211). 6.0(dd. J-5.0Hz. J-9. Ollz, III), 6.41(s. IH). 6.56(dd. X ol ABX. J-3. Ollz. J-6. Ollz, III). 6.70(s, III), 7.76(d, J-9. Ollz. III), 8.83(brs. IH).
33
BOCNII
cyc-Pn
ClIjOCONIl,
POH
3520. 3410. 1782, 1740. 1724, 1670. 1539. 1150.
1. 22(s, 911). 1. 53(j, 910. 1. 30-2.0(m. 811). 2. 85-3. 16(m. 111). 3. 44(ABq. J-18. 5llz. 210. 4.81. 5.07(ABq. J-13. 5llz. 211). 5. 04(d. J-5IIZ. III). 5.28(brs, 211), 5. 87, 5. 94(ABq. J-5. 8Hz. 210. 5.92 (dd, J-5IIZ. J-7.5IIZ. III). 6.35(d, J-10llz, III). 6.77(s, III). 7.64 (d, J-7.5IIZ. III).
34
BOCNII
cyc-PnHc
POH
3415, 1787', 1750. 1723. 1674. 1542, 1155.
1.21 (s, 911). 1. 30-1. 88(m. 911). 1.52(s, 911), 2.48(dd, J-81lz. 2H), 3.42(dd. J-Gllz, J=I9llz, (A of ABX). III). 3.61(dd, J-3.Cllz. J-19 Hz. (B of ABX). III). 5.03(d, J-4.5Ilz. 111), 5. 84, 5. 92(ABq. J-4.5 Hz, 211), 5.96(dd. J-4.5llz. J-8. Silz, III). 6.49(t, J-8llz. 110. 6.60(dd, J-3.6IIZ, J-6llz, (X of ABX). 111). 6.77(s, 110. 7.64(d, J-8. Silz, IH), 8.48(brs. III).
669 600
16
Nr.
R
R'
R2
R3
X
IR:v (CHCIj) cm"'
NHR: 6 (CDCI,) ppm
Beispiel Nr.
35
BOCNII
HcO-He
CIUOCONII,
POH
S
3517. 3418." 3183. 1784. 1728,' 1676, ' 1622, 1327, 1298. 1154. 1121. 1093. 1072, 999, 981.
1.23(s, 911). 1.52(s, 911), 3.37(s. 3H), 3. 35, 3. 57(ABci, J-I8llz. 211). 4.43(d, J=5.5llz. 211), 4. 77, 5. 04 (ABq. J=14llz, 2H). 4.98(d. J=4.5Hz. III), 5. 10(brs, 211), 5. 7B(dd, J-4.51lz, J=8Hz, III), 5.85 (s. 211), 6.57(t, J-5.5Hz, III), x6.92(s, III), 8.34(d, J=Bllz, III).
3-1)
36
CbzNIl
Et
II
POH
S
3410, 3240br, 1790, 1750, 1738, 1678, 1552, 1290, 1130, 1095.
1.03(t. J=7.51lz, 310, 1.20(s, 910. 2.38(q»intct, J-7.5Hz. 211). 3.30(dd, A ol ABX, J=6llz, J-18. 9llz, III). 3.51(dd, B of ABX. J=3 Hz, J=18.9»Z. 110, 4.98 (d, J=5.511z, 111), 5.15, 5.30(ABq. J-13.0 Hz, 211), 5.78. 5. 85(ABq, J=4.5llz, 2H), 5. 92(dd, J-5. 5Hz, J-8llz, IH), 6.43(1, J-7.511z, 110. 6.70(s, III). 7.36(s, 511). 7.89(d, J-8 Hz, III). 9.45(t)rs, III).
3-1)
37
OIICNII
Et
H
POH
S
2970, 1790. 1755. 1705. 1680,. 1550, 1290. 1130.
1.07(t, J=8llz, 311), 1. 20(5, 911). 2.37(quîntc.t. J-8llz. 210. 3.20-3.7G(". 210, 4.97Cd, J-5llz. III), 5.82(s, Ell). 5.92(dd. J-51lz. J-9llz, III), 6.45(t, J=8IIz. III), 6. 50-6. 62(m, III). 6.77(s. 111). 7.93(d, J-9llz, III). 8.49(s. III).
7-1)
38
CI Cll, CONII
Et
II
POH
S
3500. 3370. 3230. 1790. 1755. 1685, 1640.
1. 03(t, J=8llz, 311). 2. 25-2. 63(n. 210, 3. 23-3. 78(m. 211), 4. 27(s, 210, 5. Ò2(d, J-5llz. III). 5.86(s, 211), 5.90(dd, J-8llz, J"5llz, III). 6.47(t, J=gilz. III). 6.55-6.61(m. III). 6.85(s, III), 7.78(d, J-8IIZ. III).
7-1) '
39
N0,Ph Cll N-
Et
II
POH
S
3410, 1785. 1745, 1675, 1635, 1520, 1345.
1.14(t, J-7IIZ, 310. 1.22(s, 911), 2.56(q, J=7llz. 211), 3.23-3.82 (m, 211), 5.08(d, J=5llz, III), 5.-87. 5. 97(ABq._ J»5Hz, 211). 6.03 (dd, J=5llz, J-8llz. III). 6. 57-6. 69(m, III). 6.69(t. J-7llz, III), 7.27(s. III), 7.71 (d, J=8Hz, III), 8.16. 8.34(ABq. J-9llz. 411). 9.21(s, III).
7-1)
Tabelle 3 Synthese von pharmazeutischen Estern (1)
Nr.
R
R'
R2
R3
X
Beispiel Nr.
Ausgangsmaterial (ras)
Lösungs mittel (=0
Reagens
Subreagens
Zeit Uh)
Tcmp CO)
!iush (Z)
Er-
traa (mt?
1
H,N
Hc
H
POH
S
2-1)
R-BOONH 100
-
TFA 1 »1
1
rt
85
70
2-4)
R-BOCNH 150
DCH 1
AICI, 51 mç 1.5 eq.
anisole 0.5 mi
0.1
-30
74
92
2
H,N
Hc
CH,OCON||,
POH
S
2-5)
R-BOCNH 160
-
TFA 2 mi
2
rt
55
75
3
H,N
Ht
CH,S(1. 2. 3-thi a-di azol-5-yl)
POH
s
2-1)
R-BOCNH 102
-
TFA 2 mi
0.8
rt
55
48
4
HjN
Et
H
AOH
s
2-1)
R-BOCNII 163
-
TFA 3 mi
1
rt
87
116
5
H,N
Et
II
AOE
s
2-0
R-BOCNH 90
-
TFA 1.5 mi
1
rt
59
15
3-3)
R3-ll 95
DHF 1
AOEBr 165*i 1
K,CO, 110 mg
2.5
-30 -0
33
38
17
669 600
Nr.
R
R1
R2
R3
X
Beispiel Nr.
Ausgangsmaterial (m?)
Lösungs mittel
(ml)
Reagens
Subreagens
Zeit
(lir)
Tcmp
CO)
^ush U)
Ertrag (mg)
6
HjN
Et
II
POH
S
2-1)
R-BOCNII 480
-
TFA 5 ni
1
rt
87
340
2-2)
R=C 1 Cll, CONI! 143
THF 2
NlljCSNIl, 76 mg 4 cq
AcONa 41 mg 2 cq. HcOII 2 ml
4
rt
80
99
2-3)
R=HCONI! 183
HOAc 2
N—HC 1 0.3 ml
3.5
rt
63
110
2-4)
R=DOCNH 120
DCH 1
AICI, 80 mg 3 eq anisole 0.5 ml
0.1
-30
81
80
3-1)
R'-ll 114
DHF 1.5
POHI 56« 1 1.1 eq
KjCO, 62 mg 2 cq
0.5
-30
33
49
5-2)
x=soioo
DCH 4
PBr, 40*11 2 cq
0.8
-30
66
78
7
HiN HCl
Et
II
POH
S
6-2)
R=NII, 82
DCH 1
IICI/EtOAc dann mit Et2Û gespült
-
-
87
63
8
HiN
Et
II
POE
S
2-1)
. R=B0CNII 160
-
TFA 3 ml
1
11
47
63
9
HiN
Et
II
ECE
S
2-1)
R=B0CNH 189
-
TFA 3. 5 ml
1
rt
76
119
10
H,N
Et
H
DOL
S
2-1)
R=B0CNII 83
-
TFA 1 ml
1.5
rt
62
43
U
H,N
Et
II
CIIAE
S
2-1)
R=B0CN11 150
-
TFA 3 ml
1
rt
69
88
12
II, N
Et
CI
POH
s
2-1)
R=B0CNII 130
-
TFA 1.5 ml
2
rt
64
70
5-2)
X=SO 51
DCH 2
PBr, 19til
1
-30
83
41
13
II, N
Et
Cl
POH
so
2-0
R=DOCNII 130
-
TFA ! «il
2.5
rt
25
28
14
HjN
Et
Cll,OCH,
POH
s
2-1)
R=B0CNII 173
-
TFA 3.5 ml
1
rt
90
131
2-5)
R=DOCNH 173
DCH 1. 5
AICI, 72 mg 2 cq anisole 1
0.2
-30
86
125
15
II, N
Et
ClljO-i-Pr
POH
s
2-1)
R=BOCNI! 150
-
TFA 3 ml
1
rt
33
42
IG
H,N
Et
ClljD(2-propcnyJ )
POH
s
2-0
R=B0CNII 128
-
TFA 1 ml anisole 0. 3 ml
I
rt
47
80
17
ll,N
Et
Cll,0(2-Muoro-cthyl)
POH
s
2-0
R=BOCNH 150
DCH 0. 7
TFA 0.33 ml anisole 0. 25 ml
2.5
rt
87
110
18
II, H
Et
ClIjOCOHc
POH ■
s
2-1)
R=B0CNH 123
-
TFA 1 ml
2
rt
52
54
19
H,N
Et
ClIjOCONII,
AOE
s
2-1)
R=B0CNII 80
-
TFA 0. 6 ml
1
rt
64
43
20
H,N
Et
ClIjOCONII,
POH
s
2-0
R=BOCNII 450
-
TFA 5 ml
2
rt
76
290
21
H,N* -CFjCOO
Et
ClIjOCONII,
TOH
s
6-1)
R=NH, 290
DCH 4
TFA 1
dann mit Et^O gespült
-
-
83
290
22
ll,N
Et
ClIjOCONII,
POE
s
2-1)
R=BOCN!l 102
-
TFA 2 ml
0.8
rt
48
42
23
ll,N
Et
ClIjOCONII,
ECE
s
2-1)
R=BOCNII 165
-
TFA 3.5 ml
1
rt
50
70
24
H,N
Et
ClIjOCONII,
DOL
s
2-1)
R=BOCNII 110
-
TFA 1 ml
2.5
rt
27
25
2-4)
R=BOCNII 110
DCH 1
TiCI, 38*i 1 2 cq anisole 1 ml
0.3
-30
74
69
25
H,N
Et
Cll,SO. 2. 3-tliia-di azoi-5-yl)
POH
s
2-0
R=BOCNII 105
-
TFA 2 ml
7/6
rt
92
84
669 600
18
Nr
R
R1
R2
R3
X
Beispiel Nr.
Ausgangsmaterial (mç)
Lösungs mittel (ml )
Reagens
Subreagens
Zeit (hr)
Tcmp
CO
\ush (Z)
Er-traç (»t)
26
II,H
Et
Cll,S(l, 2,3-thia-diazol-5-yl)
ECE
S
2-1)
R-BOCNII 105
-
TFA 2 ml
0.7
rt
43
39
27
l!,N
Et
CII,SC2-Hc-l,3, 4-thiadiazoI-5-yl )
P0I1
S
2-1)
R-BOCNH 186
-
TFA 3. 7 ml
11/6
rt
85
135
28
HjN
Et
CII,S(2-H,N-l, 3.4-thiadiazol-5-yl)
POH
S
2-1)
R-BOCNII 128
-
TFA 2. 5 ml
2
rt
88
98
29
HjN
Et
Cll,SO-HOCH,Cll,-tctrazol-5-yl)
POH
S
2-1)
R-BOCNH 181
-
TFA 3.7 ml
2
rt
60
94
30
ll,N
n-Pr
II
POH
S
2-1)
R-BOCNII 201
-
TFA 1 ml
3
rt
00
100
31
ll,N
i-Pr
II
POH
s
2-1)
R-BOCNH 186
-
TFA l ml
3
rt
70
108
32
H,N
cyc-Pr
II
POH
s
2-1)
R-BOCNH 133
- '
TFA 2. 6 ml
1
rt
59
65
33
II,H
t-Bu
II
POH
s
2-1)
R-BOCNH 53
-
TFA 1 ml
2
rt
90
40
2-4)
R-BOCNII 106
DCH I
SnCl( 40fil 2 cq anisole 1
1
-10
85
75
31
II jN
cycJ PrHc
II
POH
s
2-1)
R—BOCNH 64
-
TFA 1 ml
2
rt
65
35
35
HiN
cyc-Pn
II
POH
s
3-1)
R3=ll 102
DHF 2
POU! 50a 1 1.2 cq
KjCO, 67 mf
1
-25
53
69
36
ll,N
cyc-PnHc
H
POH
s
2-1)
R-BOCNII 105
-
TFA 2 ml a
0.7
rt
91
80
37
ll,N
eye-Pn
ClIjOCONII,
POH
s
2-1)
R-B0CNII 210
-
TFA 2 ml
2.5
rt
76
127
HjN
HcO-He
CI1,0C0NII,
TOH
s
2-1)
R—BOCNII 198
DCH 2
TFA 500 fi 1
6.3
rt
G2
108
Tabelle 4 Synthese von geschützten pharmazeutischen Estern (1)
-R2
N—n-C-CCMR ^ (Abkürzungen)
■i 11 II 1 1 " 1 1
Q"»cephem nuclcus i ) R I™
/ t \ K4 I Q'^side chain acid minus carhoxy u; coqr3
Nr
R
R1
R2
R3
X
Beispiel Nr.
Ausgangs-material («s)
Lösungs mittel (ml)
Reagens
Subreagens
Zeit
(hr)
Tcmp
CO)
tash m
Ertrag (mç)
1
BOCNH
île
H
POH
S
3-1)
R'=H 100
DHF 1
POHI 45«!
KjCOj 45 mç
0.5
-30
80
100
1-3)
H,NO" 157
DCH 10
O'COOH 142 mg. (COCI), 42.6« 1 1 cq
Picolin98«l 2 eq
0.5
-40
56
162
2
BOCNH
He
CHjOCONH,
POH
s
3-1)
R'-H 216
DHF 4
POHI 78fil
K,COi 110 mç
0.7
-20
57
150
19
669 600
Nr
R
R1
Rs
R3
X
Beispiel Nr.
Ausgangsmaterial (mç)
Lösungs mittel (ml)
Reagens
Subreagens
Zeit
(hr)
Tcmp ce)
\usb.
co
Ertrag
(mt)
3
BOCNII
Me
CHjSU. 2. 3-tliia-d î azoI—5—y 1)
POH
S
3-1)
R3=H 234
DHF 2.3
POMI 100 *ii
KjCO, 152 mg
0.5
-25--30
37
104
4
BOCNII
Et
H
AOH
s
3-2)
R3»II 240
DHF 2. 4
AOHBr 115 mg
KjCO, 138 mç
0.7
0
18
132
5
BOCNH
Et
H
AOE
s
1-4)
II,NO1 161
DCH 8
Q'COOII 149 mç, HeSOjCl 40« I
NEt, 83*11. Hc-norpholin 132*il
3
-60
83
235
3-3)
R'-H 170
DHF 2
AOEBr 230*11
K,COi 152 mg. Kl 300 mg
1.5
-20
32
65
6
BOCNII
Et
II
POH
s
3-1)
Rs=ll 572
DHF 8
POHI 223*il'
K,CO, 329 mg
1
-30
58
485
5-1)
X=S0 61
DCH 2
PBr, 19. 3« 1 2 cq
0.5
-30
86
51
7
BOCNII
Et
II
POH
so
3-1)
R'-H 175
DHF 3.5
POHI 68*i 1
KjCOj 97.5 mg
2
-20
48
103
4-1)
X=S 300
DCH 8
m-CPBA 108 mg
0.25
rt
90
275
8
BOCNII
Et
II
POE
s
3-4)
R3=ll 240
DHF 2.4
POEI 460*i 1, POECI 320 «i
KjCO, 138 mg
1
-25--30
53
161
9
BOCNII
Et
II
ECE
s
3-5)
R3=11 240
DHF 2. 4
ECEBr 150 mg 1.5 cq
KjCOj 138 mg
0.5
-10
61
191
IO
BOCNII
Et
II
DOL
s
3-6)
R3=H 141
DHF 4
DOLBr 102 mg 1.5 cq
KjCO, 83 mç
0.5
0
47
83
U
BOCNH
Et
II
CIIAE
s
3-7)
R3=II 240
DHF 2. 4
CIIAEI 355 mg
KjCO, 138 mg
0.8
-30
47
152
12
BOCNH
Et •
Cl
POH
so
3-1)
R'=ll 106
DHF 2
POHI 38*i 1 1.1 eq
K,CO, 55 mg
0.7
-30
58
75
4-2)
X=S 410
DCH 4
m-CPBA 17. 4 mg
0.3
0
30
135
13
BOCNH
Et
CIUOCII,
TOH
s
3-1)
R1=11 159
DHF 1.5
POHI 77 *i!
K,CO, 84 mg
1
-30
90
173
H
BOCNH
El
Cll,0-i-Pr
POH
s
3-1)
R3=ll 120
DHF 1.2
POHI 55*i 1
KjCO, 152 mg
1
-30
97
110
15
BOCNII
El
Cll,0(2-propcnyl )
POH
s
3-1)
R3s*II 193
DHF 3
POHI 120iti 2 cq
K,CO, 97 mg
2
-40
55
128
16
BOCNII
El
Clli0(2-(luoro-elhyl)
POH
s
3-1)
R3=II 175
DHF 2
POHI 64 *i 1 1.2 cq
K,CO, 87 mg
0.5
-35
81
170
17
BOCNH
El
CiljOCOHe
POH
s
1-1)
II, NO' 193
DCH 2
Q'COOII 164 mg 1. 1 cq. cyanuric Cl 194 mgl. 1 eq
Pyridin 162« 1 4 cq
1.5
-15
48
160
3-1)
R3-ll 1S3
DHF 2
POHI 43*i 1
h,CO, 62 mg
1
-30
84
123
18
BOCNII
Et
ClIjOCONII,
AOE
s
3-3)
R'=ll 166
DHF 3
AOEBr 43*i 1 1. 2 cq
KjCO, 83 mç
3
0
36
70
19
BOCNII
Et
ClIjOCONII,
POH
s
1-2)
II,NO" 194
DCH 1
O'COOII 149 mg 1 cq
NEI, 125*11. rOCI, 52*11
1
-5
54
180
3-1)
R'-ll 673
DHF 8
POHI 220*x 1
KjCO, 318 mç
1.5
-30
74
570
20
BOCNII
El
ClIjOCONII,
POE
s
3-4)
R3=ll 186
DHF 2
POHI 120*11
K,C0, 93 mç
2
-10--30
45
104
21
BOCNII
El
ClIjOCONII,
ECE
s
3-5)
R3=11 254
DHF 2. 5
ECEBr 272*i 1
KjCOj 127 mg
1.5
0
54
166
22
BOCNII
Et
ClIjOCONII,
ÜOL
s
5-3)
X=SO 160
DCH 15
PBr, 65*i 1 3 cq
1
-30
72
110
3-6)
R3 =11 123
DHF 3
DOLBr 75 mg 1. 5 eq
K,CO, 61 mç
0.7
0
64
94
669 600
20
Nr
R
R1
P.2
R3
X
Beispiel Nr.
Ausgangs-
material (ms)
Lösungs
Tiittel (ml)
Reagens
Subreagens
5e it (hr)
Temp
CO)
tasb. U)
ïr-
trag (mç?
23
BOCNH
Et
CII,S(1,2. 3-ll)ia-dinzol-5-yl)
POH
5
3-1)
R'=ll 310
UHF 3
POHI 130m 1
KjCO, 140 mç
5/6
-25
29
107
24
DOCNII
El
CII,S(1.2. 3-tliin-diazol-5-yl)
ECE
S
5-1)
X=S0 170
DCH 4
PBr, 55m 1 2 eq
0.5
-25
63
105
25
BOCNII
Et
CII,S(2-Hc-I. 3. 4-tliiadiazoi-5-yl )
ron
S
3-1)
R'-ll 279
DHF 5
POHI 150« 1
Kj CO, 93 mç
1
-25--30
56
186
26
BOCNII
Et
CII,S(2-II,N-1.3.4-thiadiazol-5-yl)
POH
S
3-1)
R'=ll 195
DHF 3 '
POHI 63 m 1
KjCO, 86 mç
1
-15--30
55
128
27
DOCNII
El
CII,S(1-|I0CH,CII,-tctrazol-5-yI)
POH
S
3-1)
R'=ll 279
UHF 3
POHI 112m 1
K,C0, 122 mç
1
-15--30
55
183
28
DOCNII
n-Pr
II
POH
S
3-1)
R'=11 289
DHF 4
POHI 200m1
KjCO, 163 mg
1
-20
70
201
23
BOCNII
i-Pr
II
POH
S
3-1)
R '=11 259
UHF 4
POHI 170m 1
kjco, 138 mg
2/3
-30
63
186
30
DOCNII
eye-Pr
II
POH
S
3-1)
R3=ll 312
DHF 3
POHI 1I8m 1 1.2 eq
KjCO, 128 mç
1.5
-30
47
133
31
DOCNII
eye-PrHc
II
TOH
s
3-1)
R3=H 150
DHF 2
POHI 61m 1 1.2 eq
KjCO, 60 mç
0.5
-30
34
64
32
DOCNII
t-Du
II
POH
s
3-1)
R'»ll 120
DHF 2
POHI 43m 1
KiCO, 61 mg
1
-30
31
43
33
DOCNII
cyc-PnHe
II
POH
s
3-1)
R3=ll 230
DHF 3
POHI 87m 1 1.2 eq
KjCO, 89 mg
0.7
-30
38
105
34
DOCNII
cyc-Pn
ClIjOCONII,
POH
s
3-1)
R3»ll 236
UHF 3
POHI 78m 1 1.2 eq
KiCO, 107 mç
1
-25
79
216
35
DOCNII
HcO-He
ClIjOCONII,
POH
s
3-1)
R3=ll 371
DICA 5
POI11 120m 1 1.2mI
K ctliylhfxanoale 0.54 ml
1.5
-7
43
195
36
CbzNll
Et
II
POH
s
3-1)
R'-ll 153
DHF 3
POHI 65 m 1
K,CO, 92 mç
0.5
-20
72
136
37
OIICNII
Et
II
POH
s
7-1)
R"I!,N 50
-
IICOOII 26 mI
Ae,0 66 m1
0.5
rt
90
47
38
CI Cll, C0N1I
Et
II
POH
s
7-1)
R=lljN 50
DCH 1
CICII,COCI 12m 1
Pyridine 12m 1
0.5
-20
95
54
39
NO,
PhCII-N
Et
II
POH
s
7-1)
R=II,N 50
DCH 3
0,NC,II, CIIO 23 mg
HeCilltSOjli 1 mç
2.5
45
32
20

Claims (10)

  1. 669 600
    PATENTANSPRÜCHE 1. Pharmazeutisch annehmbare Ester der 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazoIyl)alkenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure der Formel
    ■C-CONH.
    CH
    COOK3
    worin
    R Amino oder geschütztes Amino ist,
    R1 gerades, verzweigtes oder cyclisches Alkyl ist, das gegebenenfalls durch Alkoxy substituiert ist,
    R2 Wasserstoff oder ein 3-Substituent von Cephalosporinen ist,
    R3 eine pharmazeutisch annehmbare esterbildende Gruppe ist und
    X Schwefel oder Sulfinyl bedeutet.
  2. '2
    COOR'
    oder einem reaktiven Derivat davon unter Amidierung behandelt wird.
    2. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R Amino, t-Butoxy-carbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, Formamido, Chlorace-tylamino oder p-Nitrobenzalamino ist.
  3. 3. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Çyclopropyl, t-Butyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Çyclohexyl oder Methoxymethyl ist.
  4. 4. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R2 Wasserstoff, Chlor, Methoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropyloxymethyl, Pro-penyloxymethyl, Fluorethoxymethyl, Acetoxymethyl, Carbamoyl-oxymethyl, l,2,3-Thiadiazol-5-ylthiomethyl, 2-Methyl-l,3,4-thia-diazol-5-ylthiomethyl, 2-Amino-l,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl, oder l-(2-Hydroxyethyl)tetrazol-5-ylthiomethyl ist.
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R31-Acetoxymethyl, Acetoxyethyl, Pivaloyloxymethyl, Pivaloyloxyethyl, Cyclo-hexanacetoxyethyl, Ethoxycarbonyloxyethyl oder 5-Methyl-2-oxo-l,3-dioxil-4-ylmethyl ist.
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin X Schwefel ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegebenenfalls geschützte (Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-alensäure der Formel
    N n c—cooh
    • i1
    oder ein reaktives Derivat davon mit einem pharmazeutisch annehmbaren Ester von 7ß-Amino-3-cephem-4-carbonsäure der Formel h.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 7ß-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-alkenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure der Formel
    C-CONH.
    COOH
    oder ein reaktives Derivat davon mit einem esterbildenden Reagens der Formel Y-R3, worin Y eine abspaltbare Gruppe bedeutet, umgesetzt wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R Amino bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verbindung der Formel I, worin R eine geschützte Aminogruppe bedeutet, die Schutzgruppe durch Behandlung mit Säure, wässriger Base oder Lewissäure in einem inertierten Lösungsmittel bei einer Temperatur von — 50 bis
    + 50° C abgespalten wird.
  10. 10. Antibakterielle Zusammensetzung für die orale Anwendung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen wirksamen Anteil einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1-6 enthält.
CH1219/86A 1985-03-29 1986-03-26 CH669600A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6728085 1985-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669600A5 true CH669600A5 (de) 1989-03-31

Family

ID=13340398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1219/86A CH669600A5 (de) 1985-03-29 1986-03-26

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4731361A (de)
JP (1) JPS6289A (de)
KR (1) KR870001983B1 (de)
AT (1) AT392471B (de)
AU (1) AU580855B2 (de)
BE (1) BE904517A (de)
BR (1) BR1100475A (de)
CA (1) CA1269655A (de)
CH (1) CH669600A5 (de)
DE (1) DE3610581A1 (de)
ES (2) ES8800237A1 (de)
FR (1) FR2579597B1 (de)
GB (1) GB2173194B (de)
GR (1) GR860838B (de)
HK (1) HK47993A (de)
IL (1) IL78301A (de)
IT (1) IT1191997B (de)
NL (1) NL192926C (de)
SU (3) SU1581223A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ220764A (en) * 1986-07-02 1989-09-27 Shionogi & Co Crystalline form of 7beta((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-4- carboxybut-2-enoylamino)-3-cephem-4-carboxylic acid and pharmaceutical compositions
US5017380A (en) * 1986-07-02 1991-05-21 Shionogi & Co., Ltd. Gelatin hard capsule containing crystalline hydrate of oral cephalosporin
US5242913A (en) * 1987-03-11 1993-09-07 Pfizer Inc. Substituted 3-cephem compounds as antibacterial agents
MA21530A1 (fr) * 1988-04-06 1989-12-31 Beecham Group Plc Nouveaux composes contenant le cycle betalactame, et leur procede de preparation .
US5245027A (en) * 1989-11-21 1993-09-14 Bristol-Myers Squibb Company 3-fluorosulfonyloxyceph-3-em compounds
TW203552B (en) * 1992-02-18 1993-04-11 J Baroody Lloyd Compositions of clindamycin and benzoyl peroxide for acne treatment
JP2002356427A (ja) * 2001-05-30 2002-12-13 Shionogi & Co Ltd β−ラクタマーゼ阻害剤
TWI364282B (en) * 2005-01-31 2012-05-21 Shionogi & Co Cefcapene pivoxil methanesulfonic acid salt
WO2008155615A2 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited An improved process for the preparation of cephalosporin antibiotic
CN101747344B (zh) * 2009-12-22 2012-07-04 山东润泽制药有限公司 盐酸头孢卡品酯的合成方法
CN103087080B (zh) * 2011-11-03 2016-08-31 石药集团中奇制药技术(石家庄)有限公司 一种盐酸头孢卡品酯的制备方法及其合成中间体

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575803A (en) * 1976-03-09 1980-10-01 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds andprocesses for the preparation thereof
DE2760484C2 (de) * 1976-04-14 1992-12-03 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Jp
GB2076801A (en) * 1980-04-14 1981-12-09 Erba Farmitalia alpha , beta -Disubstituted Acrylamido Cephalosporins
DE3037997A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Bayer Ag (beta) -lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende mittel
DE3145727A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Zwischenprodukte, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von cephalosporinen
CA1201431A (en) * 1981-12-17 1986-03-04 Daiei Tunemoto .beta.-LACTAM COMPOUNDS, PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF AND INTERMEDIATE PRODUCTS FOR THE PREPARATION THEREOF
DE3239365A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5984890A (ja) * 1982-11-05 1984-05-16 Hisayasu Ishimaru 経口用セフアロスポリン化合物
DE3300593A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6051193A (ja) * 1983-08-31 1985-03-22 Kyoto Yakuhin Kogyo Kk セフェム系化合物
AU575854B2 (en) * 1983-10-04 1988-08-11 Shionogi & Co., Ltd. 7beta-(carboxyalkenamido) cephalosporins
DE3343208A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3419012A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel oder wachstumsfoerderer in der tieraufzucht oder als antioxidantien
EP0187456A1 (de) * 1984-11-29 1986-07-16 Ici Pharma Cephalosporinverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8607855D0 (en) 1986-04-30
IL78301A (en) 1991-07-18
GR860838B (en) 1986-07-29
US4731361A (en) 1988-03-15
GB2173194A (en) 1986-10-08
ES8800237A1 (es) 1987-11-01
IL78301A0 (en) 1986-07-31
IT1191997B (it) 1988-03-31
AU5520486A (en) 1986-10-02
ATA82386A (de) 1990-09-15
AT392471B (de) 1991-04-10
GB2173194B (en) 1989-06-28
IT8667257A0 (it) 1986-03-28
DE3610581C2 (de) 1993-04-01
BR1100475A (pt) 1999-10-05
FR2579597A1 (fr) 1986-10-03
SU1575941A3 (ru) 1990-06-30
SU1581223A3 (ru) 1990-07-23
KR860007266A (ko) 1986-10-10
ES553426A0 (es) 1987-11-01
BE904517A (fr) 1986-07-16
NL8600804A (nl) 1986-10-16
AU580855B2 (en) 1989-02-02
ES8801922A1 (es) 1988-03-16
CA1269655A (en) 1990-05-29
JPS6289A (ja) 1987-01-06
KR870001983B1 (ko) 1987-10-24
SU1556541A3 (ru) 1990-04-07
FR2579597B1 (fr) 1991-04-12
NL192926C (nl) 1998-05-07
HK47993A (en) 1993-05-27
NL192926B (nl) 1998-01-05
DE3610581A1 (de) 1986-10-02
JPH0588715B2 (de) 1993-12-24
ES557640A0 (es) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486259T2 (de) Carboxyalkenamidocephalosporine.
DE3687279T2 (de) Beta-lactam-antibiotika.
DE3404615C2 (de)
DE3750443T2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel.
DE3311300C2 (de)
CH634578A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
DE3409431A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH669600A5 (de)
EP0009008A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3307550C2 (de)
EP0111934B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69132580T2 (de) 7-Acyl-3-(substituierte carbamoyloxy) Cephem Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
CH644382A5 (en) 1-Oxacephalosporin derivatives and a process for their preparation
CH669384A5 (de)
DE69429753T2 (de) Anitbiotisch wirksame Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0135142A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4019960C2 (de) Neue Penamderivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielles Mittel mit einem Gehalt derselben
DE69028285T2 (de) Cephalosporinderivate, ihre Herstellung und Anwendungen
US4065619A (en) 7-(α-Sulfoacylamido)cephalosporins
DE3853311T2 (de) Thiadiazolylacetamid-Cephemderivate.
DE68919869T2 (de) Cephalosporinderivate.
AT391319B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen
DE2619243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE3851449T2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel.
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased