DE3610581C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3610581C2
DE3610581C2 DE3610581A DE3610581A DE3610581C2 DE 3610581 C2 DE3610581 C2 DE 3610581C2 DE 3610581 A DE3610581 A DE 3610581A DE 3610581 A DE3610581 A DE 3610581A DE 3610581 C2 DE3610581 C2 DE 3610581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
pivaloyloxymethyl
amino
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3610581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610581A1 (de
Inventor
Yoshio Kyoto Jp Hamashima
Koji Nara Jp Ishikura
Kyoji Ikoma Nara Jp Minami
Tadatoshi Habikino Osaka Jp Kubota
Tadashi Osaka Jp Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE3610581A1 publication Critical patent/DE3610581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610581C2 publication Critical patent/DE3610581C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 7β-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-alkenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäureest-er der im Patentanspruch 1 definierten allgemeinen Formel I
Anspruch 2 betrifft bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I. Anspruch 3 betrifft die Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 2 als oral agglizierbare Antibiotika.
Einige der freien Säuren der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ähnliche Verbindungen sind in der JP-OS 57-93 582 beansprucht. Pharmakologisch verträgliche Ester sind jedoch dort nicht beschrieben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Antibiotika mit Wirkung gegen aerobe und anaerobe Bakterien. Sie eignen sich insbesondere zur peroralen Gabe. Ein charakteristisches Merkmal der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist ihre Wirkung gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, ihre sehr hohe enterale Resorptionsquote und ihre Verteilung im Gewebe und ihre Sekretion.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer Amino-Schutzgruppe sind brauchbar als Zwischenprodukte zur Herstellung der Antibiotika der allgemeinen Formel I.
Beide geometrischen Isomeren an der Doppelbindung in der 7-Seitenkette sind Antibiotika. Das Isomer mit der Amidogruppe und der Gruppe R¹ in cis-Stellung ist stärker aktiv. Das trans-Isomer ist auch brauchbar als Abgangsmaterial zur Herstellung des cis-Isomers.
Die Herstellung der Verbindungen der Erfindung wird nachstehend erläutert.
1) Amidierung
Das Amin der allgemeinen Formel II oder sein reaktionsfähiges Derivat wird mit der Carbonsäure der allgemeinen Formel III oder dessen reaktionsfähigem Derivat in an sich bekannter Weise zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder dessen Derivat umgesetzt:
Typische Beispiele für reaktionsfähige Derivate des Amins der allgemeinen Formel II haben eine 7-Aminogruppe, die aktiviert ist durch eine Silylgruppe (z. B. eine Trimethylsilyl-, Methoxydimethylsilyl- oder tert.-Butyldimethylsilylgruppe), eine Stannylgruppe (z. B. eine Trimethylstannylgruppe), eine Alkylengruppe (als Teil eines Enamins der Aminogruppe (z. B. ein Aldehyd, Aceton, Acetylaceton, Acetatessigsäureester, Acetoacetonitril, Acetoacetoanilid, Cyclopentandion, Acetylbutyrolakton), eine Alkylidengruppe (z. B. eine 1-Halogenalkyliden-, 1-Halogenaralkyliden-, 1-Alkoxyalkyliden-, 1-Alkoxyaralkyliden-, 1-Alkoxy-1-phenoxyalkyliden-, Alkyliden- oder Aralkylidengruppe), eine Säure (als Salz der Aminogruppe, z. B. mit einer Mineralsäure, einer Carbonsäure oder einer Sulfonsäure), eine leicht abspaltbare Acylgruppe (z. B. eine Alkanoylgruppe). Das Amin der allgemeinen Formel II kann auch an anderen Funktionen des Moleküls geschützt sein.
Die Carbonsäure der allgemeinen Formel III wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels verwendet. Typische Beispiele für Kondensationsmittel sind Carbodiimide, wie N,N′-Diethylcarbodiimid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonylverbindungen, wie Carbonyldiimidazol, Isoxazoliniumsalze, Acylaminoverbindungen, wie 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin. Beispiele für reaktionsfähige Derivate sind Säureanhydride, z. B. das symmetrische Anhydrid, gemischte Anhydride, z. B. mit einer Mineralsäure, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Kohlensäurehalbester, oder mit organischen Säuren, wie einer Alkancarbonsäure, Aralkancarbonsäure oder Sulfonsäure, intramolekulare Säureanhydride, wie Isocyanat oder Keten, Säurehalogenide, d. h. ein gemischtes Anhydrid der Carbonsäure mit einem Halogenwasserstoff, Säurehalogenide, reaktionsfähige Ester, wie Enolester, z. B. Vinylester oder Isopropenylester, Arylester, z. B. Phenylester, Halogenphenylester oder Nitrophenylester, heterocyclische Ester, wie Pyridylester, 1-Hydroxybenzotriazolylester, Ester mit N-Hydroxyverbindungen, Diacylhydroxyaminester, Ester mit z. B. N-Hydroxysuccinimid oder N-Hydroxyphthalimid, Thiolester, z. B. Aralkylthiolester und heterocyclische Thiolester, reaktionsfähige Amide, z. B. aromatische Amide, wie Amide mit Imidazol, Triazol, 2-Ethoxy-1,2-dihydrochinolin, sowie Diacylanilide. Als Säureacceptoren, die zusammen mit den reaktionsfähigen Derivaten verwendet werden, kommen anorganische Basen, wie Oxide, Hydroxide, Carbonate oder Hydrogencarbonate von Alkali- oder Erdalkimetallen, organische Basen, wie tertiäre Amine oder aromatische Basen, Oxirane, wie Alkylenoxide oder Aralkylenoxide, Pyridiniumsalze, wie Tripyridiniumtriazin-trichlorid, oder Adsorptionsmittel, z. B. Celit, in Frage.
2) Einführung des 3-Substituenten
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer Alkanoyloxymethyl- oder Carbomoyloxymethylgruppe in der 3-Stellung werden aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, die in der 3-Stellung eine Hydroxymethylgruppe sowie in der 4-Stellung eine geschützte Carboxylgruppe tragen. Zu diesem Zweck werden sie mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Alkancarbonsäure oder einer N-geschützten Carbaminsäure umgesetzt. Gegebenenfalls wird die Schutzgruppe danach abgespalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die an der 3-Stellung kein Kohlenstoffatom tragen, können durch Umsetzung einer 3-(Hydroxy- oder Oxo)-Verbindung (erforderlichenfalls nach Aktivierung z. B. durch Acylierung oder Halogenierung) mit einem nucleophilen Reagens hergestellt werden. Es wird eine Verbindung erhalten, die in der 3-Stellung durch eine nucleophile Gruppe substituiert ist. Ferner können sie hergestellt werden durch eine Eliminierungsreaktion einer 3-(Hydroxy-, Acyloxy- oder Halogen)-Cepham-Verbindung durch Erhitzen oder durch Behandlung mit einer Base. Ferner können sie hergestellt werden durch Reduktion einer 3-(Acyloxy- oder Halogen)-3-Cephem-Verbindung. Dabei wird die 3-unsubstituierte Verbindung erhalten.
3) Isomerisierung in der 7-Seitenkette
Jedes geometrische Isomer der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann in ein anderes Isomer umgewandelt werden. Diese Isomerisierung erfolgt unter der Einwirkung von Säure, Base oder Strahlung. Beispiele für verwendbare Basen sind Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, Carbonsäuren, wie Ameisensäure oder Trifluoressigsäure, und Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure oder Benzolsulfonsäure. Beispiele für verwendbare Basen sind anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat, sowie starke organische Basen, wie Triethylamin, Kalium-tert.-butoxid und DBU.
4) Veresterung der Carboxylgruppe
Die Carboxylgruppe in der 4-Stellung läßt sich in an sich bekannter Weise verestern. Beispiele für Veresterungsverfahren sind
  • a) die Umsetzung eines Alkalimetallsalzes der Carbonsäure mit z. B. einem Halogenid oder Sulfonat der Estergruppe in Gegenwart eines Säureacceptors;
  • b) die Umsetzung der Carbonsäure oder ihres reaktionsfähigen Derivats mit einem Alkohol mit der Estergruppe in Gegenwart eines Kondensationsmittels;
  • c) die Umsetzung der Carbonsäure mit einer Diazoverbindung mit der Estergruppe.
5) Einführung einer Amino-Schutzgruppe
Sofern die Verbindung der allgemeinen Formel I in ihrem Molekül eine Aminogruppe aufweist, läßt sich diese folgendermaßen schützen:
  • a) Beispielsweise wird eine Alkoxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl- oder Alkanoylgruppe durch Umsetzung von 1 bis 5 Moläquivalenten des Halogenids, symmetrischen Anhydrids oder gemischten Anhydrids dieser Gruppen in Gegenwart eines Säureacceptors bei -30 bis 50°C eingeführt;
  • b) beispielsweise wird eine Alkoxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Alkanoyl-, Arylsulfenyl, Aralkyl-, Trialkylsilyl- oder Trialkylstannylgruppe durch Umsetzung von 1 bis 5 Moläquivalenten des Halogenids der Gruppe in Gegenwart von 1 bis 10 Moläquivalenten eines Säureacceptors in einem Lösungsmittel bei -30 bis 100°C und einer Reaktionszeit von 1 bis 10 Stunden eingeführt;
  • c) beispielsweise wird eine Tetrahydropyranyl- oder Tetrahydrofuranylgruppe durch Umsetzung mit Dihydropyran oder Dihydrofuran in einem Lösungsmittel während eines Zeitraums von 1 bis 10 Stunden eingeführt;
  • d) eine Trialkylsilylgruppe wird durch Umsetzung mit einem Derivat eines Disilazans oder eines Acetamids, wie Hexamethyldisilazan oder Bis-Trimethylsilylacetamid, in an sich bekannter Weise eingeführt.
6) Abspaltung der Amino-Schutzgruppe
Die Amino-Schutzgruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel I läßt sich beispielsweise nach folgenden üblichen Methoden abspalten:
  • a) Eine Alkoxycarbonylgruppe, wie eine tert.-Butoxycarbonylgruppe, läßt sich durch Behandlung mit einer Säure, beispielsweise einer starken Säure, wie Trifluoressigsäure oder Trifluormethansulfonsäure, oder einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid oder Zinkchlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Kation-Acceptors, wie Anisol oder Thiophenol, abspalten;
  • b) eine Aralkoxycarbonylgruppe, z. B. eine Carbobenzoxy-, Methylcarbobenzoxy- oder Diphenylmethoxycarbonylgruppe, oder eine ähnliche Amino-Schutzgruppe, läßt sich durch Behandlung mit einer Lewis-Säure und einem Kation-Acceptor der vorstehend angegebenen Art abspalten;
  • c) ein niederer Alkanoylrest, wie eine Formyl-, Acetyl- oder Chloracetylgruppe, eine Schiff-Base bildende Gruppe, z. B. eine zweiwertige Kohlenstoffgruppe, wie eine Ethyliden-, Propyliden-, Benzyliden- oder substituierte Benzylidengruppe, eine Aralkylgruppe, wie eine Trityl- oder substituierte Tritylgruppe, eine Arylthiogruppe, z. B. eine Phenylsulfenylgruppe, eine Tetrahydropyranyl-, Silyl- oder Stannylgruppe, z. B. eine Trimethylstannyl- oder Trimethylsilylgruppe, läßt sich durch Umsetzung mit einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Methansulfonsäure, abspalten;
  • d) einige Schutzgruppen erfordern eine spezielle Art der Abspaltung. Beispielsweise werden Halogenacetylgruppen durch Behandlung mit Thioharnstoff oder einem N-Alkyldithiocarbamat, zweibasische Acylgruppen durch Behandlung mit Hydrazin und Amide durch Behandlung mit Phosphorpentachlorid und einem Alkanol abgespalten.
7) Sulfoxidbildung
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer Sulfidgruppe werden in an sich bekannter Weise oxidiert. Wenn die Ausgangsverbindung eine Doppelbindung in der 2-Stellung aufweist, wandert diese in die 3-Stellung. Beispielsweise wird das Sulfoxid der allgemeinen Formel I folgendermaßen erhalten:
  • a) durch Behandlung mit einer Persäure, z. B. einer Mineral-Persäure, einer Percarbonsäure oder Persulfonsäure,
  • b) durch Behandlung mit Ozon,
  • c) durch Behandlung mit Wasserstoffperoxid oder
  • d) durch Behandlung mit einem Peroxid, wie Borperoxid, Nickelperoxid, Natriumperoxid oder Harnstoffperoxid, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Halogenkohlenwasserstoff, einem Ester oder Wasser. Die Umsetzung kann beschleunigt werden, z. B. durch Zusatz von Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, einem Phosphormonoester, einer Alkancarbonsäure, einem sauren Salz eines Elements der siebten Gruppe des Periodensystems, z. B. einem Wolframat. Die Umsetzung wird vorzugsweise mit 1 bis 2 Moläquivalenten Oxidationsmittel bei 0 bis 35°C während eines Zeitraums von 1 bis 20 Stunden durchgeführt.
8) Reduktion des Sulfoxids
Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel I eine Sulfinylgruppe im Molekül aufweist, d. h. wenn X die Gruppe SO bedeutet, kann sie in an sich bekannter Weise zum entsprechenden Sulfid der allgemeinen Formel I reduziert werden. Beispielsweise werden 2 bis 5 Moläquivalente eines Reduktionsmittels, z. B. eine dreiwertige Phosphorverbindung, ein Zinn(II)-salz oder Jodid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dichlormethan oder Dioxan, bei Temperaturen von -20 bis 50°C während eines Zeitraums von 2 bis 50 Stunden verwendet.
9) Reaktionsbedingungen
Die vorstehend unter 1) bis 8) aufgeführten Reaktionen werden gewöhnlich bei Temperaturen von -30 bis 100°C, vorzugsweise von -20 bis 50°C, während eines Zeitraums von 10 Minuten bis 10 Stunden in einem Lösungsmittel und erforderlichenfalls unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Es können auch andere übliche Reaktionsbedingungen verwendet werden.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Octan, Benzol, Toluol und Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Trichlorethan und Chlorbenzol, Ether, wie Diethylether, Methylisobutylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, Ester, wie Ethylacetat, Isobutylacetat und Benzoesäuremethylester, Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitromethan und Nitrobenzol, Nitrile, wie Acetonitril und Benzonitril, Amide, wie Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfoxide, wie Dimethylsilfoxid, Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, organische Basen, wie Diethylamin, Triethylamin, Pyridin, Picolin, Collidin und Chinolin, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Hexanol, Octanol und Benzylalkohol, Wasser, sowie andere übliche Lösungsmittel und Gemische aus zwei oder mehr der vorgenannten Lösungsmittel.
10) Aufarbeitung
Die Reaktionsprodukte werden aus dem Reaktionsgemisch durch Abtrennung der Verunreinigungen, wie nichtumgesetzte Ausgangsverbindungen, Nebenprodukte und Lösungsmittel, nach üblichen Methoden, wie Extraktion, Verdampfung, Waschen, Konzentrieren, Fällung, Filtration, Trockner sowie durch eine Kombination üblicher Reinigungsverfahren, wie Adsorption, Elution, Destillation, Fällung, Abtrennung und Chromatographie, isoliert.
11) Beispiele
Die Beispiele erläutern die Herstellung von Verbindungen der Erfindung. Die physikalischen Konstanten der Produkte sind in den Tabellen aufgeführt. In den Tabellen ist die IR-Absorption in cm-1 und das NMR-Spektrum in Delta-Werten in ppm und J-Werten mit den Kupplungskonstanten in Hz angegeben.
In den Tabellen 1 und 2 stehen in sämtlichen Verbindungen die Reste R¹ und die Amidogruppe in cis-Stellung.
In den Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile der eingesetzten β-Lactame. Moläquivalente bedeuten die Anzahl Mol pro eingesetztes β-Lactam.
Die Aufarbeitung in den Beispielen erfolgt in üblicher Weise, erforderlichenfalls nach Zusatz eines Lösungsmittels, wie Wasser, einer Säure oder Dichlormethan. Die abgetrennte organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Rückstand, der in üblicher Weise gereinigt werden kann, z. B. durch Chromatographie an Kieselgel, Umkristallisation oder Fällung.
Beispiel 1
1 Äquivalent einer 7β-Aminoverbindung (2) wird mit einer Carbonsäure entsprechend der 7β-Seitenkette (3) oder deren reaktionsfähigem Derivat zum entsprechenden Amid (1) umgesetzt, beispielsweise durch Acylierung nach folgendem Reaktionsschema:
  • 1) Umsetzung in einem Gemisch aus 30 Volumenteilen Dichlormethan, 1,1 Äquivalenten Cyanurchlorid, 4 Äquivalenten Pyridin und 1,1 Äquivalenten der Carbonsäure (3); 5- bis 120minütiges Rühren bei -30 bis 10°C.
  • 2) Umsetzung in einem Gemisch aus 3 Volumenteilen Dichlormethan, 1,1 Äquivalenten Phosphoroxychlorid, 1,5 Äquivalenten Triethylamin und 1,1 Äquivalenten Carbonsäure (3); 20- bis 120minütiges Rühren bei -10 bis 10°C.
  • 3) Umsetzung in einem Gemisch aus 3 Volumenteilen Chloroform, 1 Volumenteil Toluol, 2 Äquivalenten Picolin, 1 Äquivalent Oxalylchlorid und 1,1 Äquivalente Carbonsäure (3); 10- bis 120minütiges Rühren bei -50 bis 10°C.
  • 4) Eine Lösung von 149 mg 2-(2-tert.-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentensäure und 83 µLiter Triethylamin in 5 ml Dichlormethan wird mit 0,04 ml Methansulfonylchlorid bei -60°C versetzt. Nach zweistündigem Rühren bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch tropfenweise mit einer Lösung von 161 mg 7β-Amino-3-cephem-4-carbonsäure-1-acetoxyethylester und 0,132 ml N-Methylmorpholin in Dichlormethan versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei -60 bis -10°C gerührt und sodann mit Salzsäure verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Säulenchromatographie gereinigt. Es werden 470 mg 7β- [(Z)-2-(2-tert.-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2- pentenoxyl]-amino-3-cephem-4-carbonsäure-1-acetoxyethylester erhalten.
  • 5) In ähnlicher Weise wie vorstehend in 1 bis 4) beschrieben, werden die in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Beispiel 2 (Abspaltung der Amino-Schutzgruppe)
  • 1) Eine Lösung der tert.-Butoxycarbonylaminoverbindung von Tabelle 2 in 0,3 bis 3 Teilen Dichlormethan wird mit 0,3 bis 3 Teilen Trifluoressigsäure sowie 0,5 bis 5 Teilen Anisol versetzt. das Gemisch wird 10 Minuten bis 3 Stunden bei -10 bis 40°C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand mit Benzol oder Diethylether gewaschen. Es wird die entsprechende Aminoverbindung erhalten, die in Tabelle 1 aufgeführt ist. Die Ausbeute liegt bei 70 bis 80% d. Th.
  • 2) Eine Lösung einer in Tabelle 2 aufgeführten Chloracetamidoverbindung in einem Gemisch aus 15 Teilen Tetrahydrofuran und 15 Teilen Methanol wird mit 4 Äquivalenten Thioharnstoff oder N-Methyldithiocarbamatester sowie 2 Äquivalenten Natriumacetat versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Gemisch eingedampft und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Die Ethylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die entsprechende Aminoverbindung, die in Tabelle 1 aufgeführt ist.
  • 3) Eine Lösung einer in Tabelle 2 aufgeführten Formamido- oder Schiff-Base-Verbindung in 10 Teilen Ameisensäure, Essigsäure oder Ethanol wird mit 0,1 bis 3 Teilen 1n bis 3n Salzsäure versetzt. das Gemisch wird 1 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Die Dichlormethanlösung wird mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die entsprechende Aminoverbindung, die in Tabelle 1 aufgeführt ist.
  • 4) Eine Lösung einer in Tabelle 2 aufgeführten Formylamino-, tert.-Butoxycarbonylamino- oder Benzyloxycarbonylaminoverbindung in 5 bis 9 Teilen Dichlormethan wird mit 2 bis 8 Teilen Anisol und 1 bis 3 Teilen Aluminiumchlorid, Titantetrachlorid oder Zinntetrachlorid versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bis 24 Stunden bei -35 bis 10°C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die salzsaure Lösung wird durch eine mit einem Adsorptionsmittel gefüllte Säule geleitet, um Salze abzutrennen. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleibt die entsprechende Aminoverbindung, die in Tabelle 1 aufgeführt ist.
  • 5) Eine Lösung von 160 mg 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxy­ carbonylaminothiazol-4-yl)-2-butenoyl]-amino-3-carb­ amoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäurepivaloyloxymethylester in 2 ml Trifluoressigsäure wird 120 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und danach eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Ethylacetatextrakt wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Es werden 75 mg 7β-[(Z)- 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-butenoyl]-amino-3-carbamoyl­ oxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-pivaloylmethylester erhalten.
  • 6) In ähnlicher Weise wie vorstehend unter 1 bis 5) beschrieben, werden die in Tabelle 1 aufgeführten Aminoverbindungen aus den entsprechenden geschützten Aminoverbindungen hergestellt.
Beispiel 3 Pivaloyloxymethylester (Veresterung)
  • 1) Eine Lösung eines Kaliumsalzes einer Carbonsäure in 2 bis 5 Teilen N,N-Dimethylformamid wird bei einer Temperatur von -50°C bis Raumtemperatur mit 1 bis 2 Äquivalenten Pivalinsäurejodmethylester versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bis 2 Stunden gerührt, sodann mit Ethylacetat verdünnt und mit Eiswasser und einer wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen.
    Danach wird die Ethylacetatlösung getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethylacetat umkristallisiert. Es wird der Pivaloyloxymethylester erhalten.
    250 mg des Pivaloyloxymethylesters, 150 mg Maisstärke und 5 mg Magnesiumstearat werden miteinander vermischt, granuliert und in üblicher Weise in Kapseln abgefüllt. 2 bis 3 Kapseln werden dreimal täglich oral einem Patienten gegeben, der an einer Infektion durch Escherichia coli erkrankt ist.
    In ähnlicher Weise werden die in Tabelle 2 aufgeführten Pivaloyloxymethylverbindungen hergestellt.
Acetoxymethylester
  • 2) und 3) Anstelle von Pivalinsäurejodmethylester wird Essigsäurebrommethyl- bzw. -bromethylester unter den gleichen Bedingungen verwendet. Es wird der entsprechende Acetoxymethyl- bzw. -ethylester erhalten; vgl. Tabelle 2.
1-Pivaloyloxyethylester
  • 4) Eine Lösung von 240 mg 7β-[2-(2-tert.-Butoxycarbonyl­ amino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure in 2,4 ml N,N-Dimethylformamid wird bei -25 bis 30°C mit 138 mg Kaliumcarbonat versetzt und mehrere Minuten gerührt. Danach wird das Gemisch mit 480 µLiter Pivaloyloxyethyljodid versetzt. Danach wird das Gemisch 60 Minuten gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat verdünnt. Die Ethylacetatlösung wird mit Kochsalzlösung und Natriumhydrogencarbonatlösung sowie Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Es werden 161 mg (53% d. Th.) Pivaloyloxyethylester erhalten.
    In ähnlicher Weise werden die in Tabelle 2 aufgeführten Pivaloyloxyethylester hergestellt.
Ethoxycarbonyloxyethylester
  • 5) Eine Lösung von 240 mg 7β-[2-(2-tert.-Butoxycarbonyl­ amino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure in 2,4 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 138 mg Kaliumcarbonat sowie 150 mg 1-Ethoxycarbonyloxyethylbromid bei -10°C versetzt und 30 Minuten gerührt. Danach wird das Gemisch mit Ethylacetat verdünnt. Die Ethylacetatlösung wird mit wäßriger Kochsalzlösung, Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Es werden 191 mg (64,1% d. Th.) des entsprechenden Ethoxycarbonyloxyethylesters erhalten.
    In ähnlicher Weise werden die in Tabelle 2 aufgeführten Ethoxycarbonyloxyethylester hergestellt.
5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-ylmethylester
  • 6) Ein Gemisch von 144 mg 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxy­ carbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-chephem-4-carbonsäur-e, 83 mg Kaliumcarbonat und 3 ml Dimethylformamid wird 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und danach mit 102 mg 4-Brommethyl-5-methyl-1,3-dioxol-4-en-2-on in 1 ml Dimethylformamid versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei 0°C wird das Gemisch mit verdünnter Salzsäure versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Ethylacetatextrakt wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Es werden 83 mg 7β-[(Z)-2-(2- tert.-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]- amino-3-cephem-4-carbonsäure-5-methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-ylmethylest-er als hellgelbes Pulver erhalten.
Cyclohexanacetoxyethylester
  • 7) Eine Lösung von 240 mg 7β-[2-(2-tert.-Butoxycarbonyl­ amino-4-thiazolyl)-2-pentenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäure in 2,4 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 138 mg Kaliumcarbonat und 355 mg 1-Cyclohexanacetoxyethyljodid bei -10°C versetzt und 45 Minuten gerührt. Danach wird das Gemisch mit Ethylacetat verdünnt. Die Ethylacetatlösung wird mit wäßriger Kochsalzlösung, Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Es werden 152 mg des entsprechenden Cyclohexanacetoxyethylesters erhalten.
    In ähnlicher Weise werden die in Tabelle 2 aufgeführten Cyclohexanacetoxyethylester hergestellt.
  • 8) In ähnlicher Weise können aus der entsprechenden Carbonsäure die entsprechenden pharmakologisch verträglichen Eseter hergestellt werden, die in Tabelle 2 aufgeführt sind.
Beispiel 4 (Herstellung des Sulfoxids)
  • 1) Ein Sulfid wird mit 1 Äquivalent 30prozentiger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung in einem Gemisch aus 1 Äquivalent Phosphorsäure, 17 Teilen Dichlormethan und 1 Teil Methanol unter Eiskühlung während 10 Minuten gerührt. Es wird das entsprechende Sulfoxid erhalten.
  • 2) Eine Lösung von 410 mg 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxy­ carbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-chlor- 2-cephem-4-carbonsäurepivaloyloxymethylester in 3 ml Dichlormethan wird tropfenweise bei 0°C unter Rühren mit einer Lösung von 47,4 mg m-Chlorperbenoesäure in 1 ml Dichlormethan versetzt. Nach 20minütigem Rühren bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Es werden 135 mg kristalliner 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxycarbonyl­ aminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-chlor-3-cephem- 4-carbonsäure-1-oxid-pivaloyloxymethylester erhalten.
Beispiel 5 (Reduktion des Sulfoxids)
  • 1) Eine Lösung von 61 mg 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxy­ carbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-ce­ phem-4-carbonsäure-1-oxid-pivaloyloxymethylester in 2 ml Dichlormethan wird bei -30°C mit 19,3 µLiter Phosphortribromid versetzt und 30 Minuten gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Es werden 51 mg 7β-[(Z)-2-(2- tert.-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl])- amino-3-cephem-4-carbonsäurepivaloyloxymethylester erhalten.
  • 2) Die in 1) beschriebene Reduktion wird mit 6 Moläquivalenten Kaliumjodid in 11 Teilen Aceton während 1 Stunde unter Eiskühlung oder mit 13 Äquivalenten Acetylchlorid und 2,5 Moläquivalenten Zinn(II)-chlorid in 12 Teilen N,N-Dimethylformamid unter Eiskühlung während 21 Stunden wiederholt. Es wird ebenfalls das Sulfid erhalten.
  • 3) In ähnlicher Weise können durch Reduktion der entsprechenden Sulfoxide die in Tabelle 1 und 2 aufgeführten Sulfide hergestellt werden.
Beispiel 6 (Säureadditionssalze)
  • 1) Eine Lösung von 450 mg 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxycar­ bonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-carbamoyl­ oxymethyl-3-cephem-4-carbonsäurepivaloyloxymethylester in 5 ml Trifluoressigsäure wird 120 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird die Lösung eingedampft. Der Rückstand wird mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Ethylacetatextrakt wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Es wird das entsprechende freie Amin erhalten. Diese Verbindung wird in 4 ml Dichlormethan gelöst, mit 1 ml Trifluoressigsäure versetzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der kristalline Rückstand wird in einem Gemisch von Diethylether und Petrolether digeriert. Es werden 290 mg 7β-[(Z)-2-(2-Aminothia­ zol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-carbamoyloxymethyl-3- cephem-4-carbonsäurepivaloylmethylester-trifluoracetat erhalten.
  • 2) Eine Lösung von 360 mg 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxycarbonyl­ aminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-cephem-4-carbonsäurepivaloyl-methylester in einem Gemisch von 2 ml Anisol und 2 ml Trifluoressigsäure wird 150 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und sodann eingedampft. Der Rückstand wird in wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst und mit Ethylacetat extrahiert. Der Ethylacetatextrakt wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Es werden 250 mg 7β-[(Z)-2-(2-Aminothiazol- 4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-cephem-4-carbonsäurepivaloyloxymethyleste-r erhalten. Die Verbindung wird in Dichlormethan gelöst, mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylacetat versetzt und eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mit Diethylether gewaschen. Es wird das Hydrochlorid des Esters erhalten.
  • 3) In ähnlicher Weise aus den entsprechenden Aminoverbindungen von Tabelle 1 die Salze mit Säuren hergestellt werden.
Beispiel 7
  • 1) Eine Lösung der Aminothiazolylverbindung in Dichlormethan wird mit Ameisensäure und Essigsäureanhydrid, Chloracetylchlorid und Pyridin oder Nitrobenzaldehyd und Toluolsulfonsäure versetzt, und das Gemisch wird 1 bis 3 Stunden bei -30°C bis Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet. Es wird die entsprechende Amino-geschützte Verbindung erhalten, die in Tabelle 4 aufgeführt ist.
Herstellungsbeispiel 1
Eine Lösung von 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxycarbonylamino­ thiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-cephem-4-carbonsäure-1-oxid-diphe-nylmethylester (265 mg) in einem Gemisch aus 0,8 ml Anisol und 1,5 ml Dichlormethan wird bei 0°C unter Rühren mit 1 ml Trifluoressigsäure versetzt. Nach 45minütigem Rühren wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther und Diethylether gewaschen. Es hinterbleiben 180 mg 7β-[(Z)-2- (2-tert.-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]- amino-3-cephem-4-carbonsäure-1-oxid.
NMR (CDCl₃-CD₃OD) δ: 1.11 (t, J=7.5 Hz, 3 H), 1.55 (s, 9 H), 2,49 (Quintett, J=7.5 Hz, 2 H), 4.78 (d, J=4.5 Hz, 1 H), 6.13 (d, J=4.5 Hz, 1 H), 6.40 (m, 1 H), 6.45 (t, J=7.5 Hz, 1 H), 6.79 (s, 1 H).
Herstellungsbeispiel 2
Eine Lösung von 156 mg 2-Amino-1,3,4-thiadiazol-5-thiol in 3 ml Dimethylformamid wird bei 0°C unter Rühren mit 0,3 ml einer 5,2n Lösung von Natriummethoxid in Methanol versetzt. Es wird das Natriumsalz erhalten. Nach Neutralisation des überschüssigen Natriummethoxids mit Trockeneis wird das Gemisch mit einer Lösung von 590 mg 7β-[(Z)- 2-(2-tert.-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]- amino-3-brommethyl-3-cephem-4-carbonsäure-1-oxid-diphenylmethylester- in 2 ml Dimethylformamid versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei 0°C wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Es wird in quantitativer Ausbeute roher 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxy­ carbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-(2-amino- 1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-1-oxid-diphe-nylmethylester erhalten.
NMR (CDCl₃) δ: 1.07 (t, J=8 Hz, 3 H), 1,48 (s, 9 H), 2.52 (Quintett, J=8 Hz, 2 H), 3.61, 3.82 (ABq, J=18 Hz, 2 H), 4.60, 3.70 (ABq, J=18 Hz, 2 H), 4.55 (d, J=5 Hz, 1 H), 5.60 (brs, 2 H), 6.15 (dd, J=5 Hz, J=9 Hz, 1 H), 6.40 (t, J=8 Hz, 1 H), 6.74 (s, 1 H), 6.88 (s, 1 H), 7.20∼7.45 (m, 10 H), 8.83 (d, J=9 Hz, 1 H).
Die Estergruppe dieser Verbindung wird in ähnlicher Weise wie in Versuch 1 abgespalten und das Sulfoxid ähnlich Beispiel 5-2) reduziert. Es wird die 7β-[(Z)-2-(2-tert.- Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3- (2-amino-1,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Herstellungsbeispiel 3
(1) Ein Gemisch von 75 mg 2-(2-(tert.-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-pentensäure, 0,041 ml Triethylamin und 3 ml Dichlormethan wird bei -60°C unter Rühren tropfenweise mit 0,02 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Danach wird das Gemisch weitere 5 Stunden bei -60°C gerührt. Hierauf wird es tropfenweise mit einer Lösung von 153 mg 7β-Amino-3- carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester-p-toluo-lsulfonatsalz und 0,05 ml N-Methylmorpholin in 3 ml Dichlormethan versetzt. Nach 3 1/2stündigem Rühren wird das Gemisch mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Es werden 155 mg 7β- [(Z)-2-(2-tert.-Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-penten­ oyl]-amino-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethyl-ester erhalten.
IR (CHCl₃) ν: 3430, 1785, 1726, 1672, 1543, 1326, 1158, 980.
NMR (CDCl₃) δ: 1.10 (t, J=7.5 Hz, 3H), 1.51 (s, 9 H), 2.55 (Quintett, J=7.5 Hz, 2 H), 3.16 (s, 2 H), 4.80, 4.97 (ABq, J=14.4 Hz, 2 H), 4.82 (s, 2 H), 4.93 (d, J=4.5 Hz, 1 H), 5.67 (dd, J=4.5 Hz, J=8 Hz, 1 H), 6.37 (t, J=7.5 Hz, 1 H), 6.88 (s, 1 H), 6.80 (s, 1 H), 7.22∼7.40 (m, 10 H), 7.82 (d, J=8 Hz, 1 H), 10.0 (brs, 1 H).
(2) Eine eiskalte Lösung von 855 mg 7β-[(Z)-2-(2-tert.- Butoxycarbonylaminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3- carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester in 3,3 ml Anisol und 8,3 ml Dichlormethan wird unter Rühren mit 1,93 ml Trifluoressigsäure versetzt. Nach 30minütiger Umsetzung bei dieser Temperatur wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Petrolether und Diethylether gewaschen. Es werden 640 mg hellbraune 7β-[(Z)-2-(2-tert.-Butoxycarbonyl­ aminothiazol-4-yl)-2-pentenoyl]-amino-3-carbamoyloxymethyl- 3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
IR (CHCl₃) ν: 3425, 3360 br, 1778, 1725, 1700, 1660, 1327, 1258, 1160, 1078.
NMR (CDCl₃-CD₃OD) δ: 1.07 (t, J=7.5 Hz, 3 H), 1.53 (s, 9 H), 2.41 (Quintett, J=7.5 Hz, 2 H), 3.43, 3.61 (ABq, J=19.8 Hz, 2 H), 4.87, 5.10 (ABq, J=14.4 Hz, 2 H), 5.08 (d, J=5.0 Hz, 1 H), 5.85 (d, J=5.0 Hz, 1 H), 6.41 (t, J=7.5 Hz, 1 H), 6.80 (s, 1 H).
Versuch
Männlichen Mäusen mit einem Körpergewicht von 20 bis 25 g wird einen Tag als Futter eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 40% Glucose sowie Vitaminen angeboten. Am nächsten Tag wird peroral eine Suspension von Amoxicillin (Vergleichsverbindung) bzw. eines der Ester als Testverbindungen in 5prozentiger wäßriger Gummiarabicumlösung in einer Konzentration von 2 mg pro ml in einer Dosis von 40 mg pro kg gegeben. Blut wird in Abständen von 15 Minuten genommen, um den Serumspiegel zu bestimmen. Als Testkeim wird für die Ester Escherichia coli und für Amoxicillin Micrococcus luteus benutzt. Es wird nach der Agarplatten-Dispersionsmethode gearbeitet. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen zusammengefaßt.
Tabelle I
Maximale Serumwerte (Gamma/ml) der Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R eine Aminogruppe und R³ eine Pivaloyloxymethylgruppe bedeutet, nach oraler Gabe an Mäuse
Tabelle II

Claims (4)

1. 7β-[2(2-Amino-4-thiazolyl)-alkenoylamino]-3-cephem-4-carbonsäureester der allgemeinen Formel I in der entweder
  • (a) R₁ eine Methylgruppe,
    R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Carbamoyloxymethylgruppe und
    R₃ eine Pivaloyloxymethylgruppe oder
  • (b) R₁ eine Ethylgruppe,
    R₂ ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Methoxymethyl-, Propenyloxymethyl-, Fluorethoxymethyl-, Isopropoxymethyl- oder eine Carbamoyloxymethylgruppe und
    R₃ eine Acetoxymethyl-, Acetoxyethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Pivaloyloxyethyl-, Ethoxycarbonyloxyethyl-, Cyclohexanacetoxyethyl- oder 5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-ylmethylgruppe ist,
wobei die Aminogruppe in 2-Stellung des Thiazolringes geschützt sein kann.
2. Eine Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ eine Propenyloxymethylgruppe und R₃ eine Pivaloyloxymethylgruppe,
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ eine Fluorethoxymethylgruppe und R₃ eine Pivaloyloxymethylgruppe;
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ eine Methoxymethylgruppe und R₃ eine Pivaloyloxymethylgruppe;
R₁ eine Ethoxygruppe, R₂ eine Isopropoxymethylgruppe und R₃ eine Pivaloyloxymethylgruppe;
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ ein Wasserstoffatom und R₃ eine Pivaloyloxyymethylgruppe;
R₁ eine Methylgruppe, R₂ eine Carbamoyloxymethylgruppe und R₃ eine Pivaloyloxymethylgruppe;
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ eine Carbamoyloxymethylgruppe und R₃ eine Pivaloyloxymethylgruppe;
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ ein Wasserstoffatom und R₃ eine Ethoxycarbonyloxyethylgruppe;
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ ein Wasserstoffatom und R₃ eine Pivaloyloxyethylgruppe;
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ ein Wasserstoffatom und R₃ eine Acetoxyethylgruppe;
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ ein Wasserstoffatom und R₃ eine Acetoxymethylgruppe;
R₁ eine Methylgruppe, R₂ ein Wasserstoffatom und R₃ eine Pivaloyloxymethylgruppe;
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ eine Carbamoyloxymethylgruppe und R₃ eine Acetoxyethylgruppe; oder
R₁ eine Ethylgruppe, R₂ eine Carbamoyloxymethylgruppe und R₃ eine Ethoxycarbonylethylgruppe ist.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 2 als oral applizierbare Antibiotika.
DE19863610581 1985-03-29 1986-03-27 Alkenamidocephalosporinester Granted DE3610581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6728085 1985-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610581A1 DE3610581A1 (de) 1986-10-02
DE3610581C2 true DE3610581C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=13340398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610581 Granted DE3610581A1 (de) 1985-03-29 1986-03-27 Alkenamidocephalosporinester

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4731361A (de)
JP (1) JPS6289A (de)
KR (1) KR870001983B1 (de)
AT (1) AT392471B (de)
AU (1) AU580855B2 (de)
BE (1) BE904517A (de)
BR (1) BR1100475A (de)
CA (1) CA1269655A (de)
CH (1) CH669600A5 (de)
DE (1) DE3610581A1 (de)
ES (2) ES8800237A1 (de)
FR (1) FR2579597B1 (de)
GB (1) GB2173194B (de)
GR (1) GR860838B (de)
HK (1) HK47993A (de)
IL (1) IL78301A (de)
IT (1) IT1191997B (de)
NL (1) NL192926C (de)
SU (3) SU1581223A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ220764A (en) * 1986-07-02 1989-09-27 Shionogi & Co Crystalline form of 7beta((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-4- carboxybut-2-enoylamino)-3-cephem-4-carboxylic acid and pharmaceutical compositions
US5017380A (en) * 1986-07-02 1991-05-21 Shionogi & Co., Ltd. Gelatin hard capsule containing crystalline hydrate of oral cephalosporin
US5242913A (en) * 1987-03-11 1993-09-07 Pfizer Inc. Substituted 3-cephem compounds as antibacterial agents
PT90191B (pt) * 1988-04-06 1994-06-30 Beecham Group Plc Processo para a preparacao de compostos beta-lactamicos
US5245027A (en) * 1989-11-21 1993-09-14 Bristol-Myers Squibb Company 3-fluorosulfonyloxyceph-3-em compounds
TW203552B (en) * 1992-02-18 1993-04-11 J Baroody Lloyd Compositions of clindamycin and benzoyl peroxide for acne treatment
JP2002356427A (ja) * 2001-05-30 2002-12-13 Shionogi & Co Ltd β−ラクタマーゼ阻害剤
TWI364282B (en) * 2005-01-31 2012-05-21 Shionogi & Co Cefcapene pivoxil methanesulfonic acid salt
WO2008155615A2 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited An improved process for the preparation of cephalosporin antibiotic
CN101747344B (zh) * 2009-12-22 2012-07-04 山东润泽制药有限公司 盐酸头孢卡品酯的合成方法
CN103087080B (zh) * 2011-11-03 2016-08-31 石药集团中奇制药技术(石家庄)有限公司 一种盐酸头孢卡品酯的制备方法及其合成中间体

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575803A (en) * 1976-03-09 1980-10-01 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds andprocesses for the preparation thereof
DE2760484C2 (de) * 1976-04-14 1992-12-03 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka, Jp
GB2076801A (en) * 1980-04-14 1981-12-09 Erba Farmitalia alpha , beta -Disubstituted Acrylamido Cephalosporins
DE3037997A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Bayer Ag (beta) -lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende mittel
DE3145727A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Zwischenprodukte, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von cephalosporinen
CA1201431A (en) * 1981-12-17 1986-03-04 Daiei Tunemoto .beta.-LACTAM COMPOUNDS, PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF AND INTERMEDIATE PRODUCTS FOR THE PREPARATION THEREOF
DE3239365A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5984890A (ja) * 1982-11-05 1984-05-16 Hisayasu Ishimaru 経口用セフアロスポリン化合物
DE3300593A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6051193A (ja) * 1983-08-31 1985-03-22 Kyoto Yakuhin Kogyo Kk セフェム系化合物
AU575854B2 (en) * 1983-10-04 1988-08-11 Shionogi & Co., Ltd. 7beta-(carboxyalkenamido) cephalosporins
DE3343208A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3419012A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel oder wachstumsfoerderer in der tieraufzucht oder als antioxidantien
EP0187456A1 (de) * 1984-11-29 1986-07-16 Ici Pharma Cephalosporinverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES553426A0 (es) 1987-11-01
GR860838B (en) 1986-07-29
GB2173194A (en) 1986-10-08
DE3610581A1 (de) 1986-10-02
SU1581223A3 (ru) 1990-07-23
IT8667257A0 (it) 1986-03-28
GB8607855D0 (en) 1986-04-30
KR870001983B1 (ko) 1987-10-24
SU1575941A3 (ru) 1990-06-30
BE904517A (fr) 1986-07-16
IT1191997B (it) 1988-03-31
AU580855B2 (en) 1989-02-02
JPH0588715B2 (de) 1993-12-24
IL78301A (en) 1991-07-18
SU1556541A3 (ru) 1990-04-07
NL192926C (nl) 1998-05-07
CA1269655A (en) 1990-05-29
ES8801922A1 (es) 1988-03-16
NL8600804A (nl) 1986-10-16
FR2579597B1 (fr) 1991-04-12
ATA82386A (de) 1990-09-15
FR2579597A1 (fr) 1986-10-03
JPS6289A (ja) 1987-01-06
NL192926B (nl) 1998-01-05
IL78301A0 (en) 1986-07-31
HK47993A (en) 1993-05-27
AT392471B (de) 1991-04-10
ES8800237A1 (es) 1987-11-01
GB2173194B (en) 1989-06-28
US4731361A (en) 1988-03-15
KR860007266A (ko) 1986-10-10
ES557640A0 (es) 1988-03-16
BR1100475A (pt) 1999-10-05
AU5520486A (en) 1986-10-02
CH669600A5 (de) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404615C2 (de)
DE2837264C2 (de)
CH634578A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
DE3402642A1 (de) Substituierte vinylcephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3610581C2 (de)
DE3307550C2 (de)
EP0009008A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2460537A1 (de) Cephalosporin-antibiotika
EP0111934B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3613365A1 (de) 7-amino-3-propenylcephalosporansaeure und deren ester sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen
CH669384A5 (de)
DD246112A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten propenylaminothiazolylcephalosporansaeuren und deren estern
DE3344317C2 (de)
US4699979A (en) 7-amino-3-propenylcephalosporanic acid and esters thereof
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3541095A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT397963B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7 beta-(2-(2- amino-4-thiazolyl)-alkenoylamimo)-3-cephem-4- carbonsäureestern
DE2943437A1 (de) Cephalosporinverbindungen
CH615186A5 (en) Process for the preparation of cephem compounds
EP0136177A2 (de) 3-Azidocephalosporine als Zwischenprodukte und antibakterielle Mittel
CH624959A5 (de)
DE2456528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
CH657135A5 (de) Cephalosporine und ihre salze.
KR0136053B1 (ko) 신규 세팔로스포린계 항생제 및 이의 제조방법
DE3342317A1 (de) Cephalosporin-antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW. VO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition